Datenbanksysteme Informationssysteme im Controlling Prof. Dr. Roland Gabriel Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Literatur zur Vorlesung DBS Gabriel, R. / Röhrs, H.-P. Datenbanksysteme – Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen, 2. Auflage, Berlin u.a. 1995. Gabriel, R. / Röhrs, H.-P. Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen Data Base Engineering und Datenbankarchitekturen Berlin u.a. 2003. 2 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Weitere Datenbank-Literatur Date, C.J. An Introduction to Database Systems, 7. Auflage, Reading, Mass. 1999. Härder, T. / Rahm, E. Datenbanksysteme, 2. Aufl., Berlin 2001. Martin, J. Einführung in die Datenbanktechnik, 6. Auflage, München 1990. Niedereichholz, J. Datenbanksysteme, 4. Auflage, Heidelberg 1992. Schlageter, G. / Stucky, W. Datenbanksysteme. Konzepte und Modelle, 2. Auflage, Stuttgart 1983. Zehnder, C. A. Informationssysteme und Datenbanken, 6. Auflage, Stuttgart 1998 3 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Literatur: Vorlesungsbeilagen Foliensammlung Datenbanksysteme Download unter: www.winf.ruhr-uni-bochum.de/download.asp Kopierexemplar bei den Stud. Hilfskräfte GC 3/36 4 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Lehrmaterialien Vorlesung Datenbanksysteme Gabriel, R. Data Base Engineering – Gestaltung und Einsatz von Datenbanksystemen, LM 23/98 Gluchowski, P. Analyseorientierte Datenbanksysteme, LM 24/98 Röhrs, H.-P. Datenbanksystemsprachen – Die Sprache SQL und ihre Entwicklungstendenzen, LM 26/99 Gabriel, R. Architekturen und Konzepte von Datenbanksystemen – Ein Ansatz zur Klassifikation der Datenbanksysteme, LM 27/99 Gabriel, R. / Dittmar, C. Fallstudie zum Data Base Engineering, LM 28/99 Röhrs, H.-P. Datenbanksysteme in Verteilten Informationssystemen, LM 29/00 5 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Literatur: WI Allgemein HANSEN, HANS ROBERT/ NEUMANN, GUSTAF (2005): Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendungen, 9. Auflage, Stuttgart 2005. HANSEN, HANS ROBERT/ NEUMANN, GUSTAF (2005): Wirtschaftsinformatik 2: Informationstechnik, 9. Auflage, Stuttgart 2005. SCHWARZE, JOCHEN (2000): Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, Herne/Berlin 2000. 6 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Semesterabschlussklausur DBS Termin und Ort – wird noch bekannt gegeben Anmeldung – Anmeldefrist ab Januar – Anmeldung im Internet unter www.winf.ruhr-uni-bochum.de > Klausuranmeldung 7 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Prüfungsrelevanz Datenbanksysteme Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft 2 SWS = 3 Leistungspunkte Wahlfach/Spez. BWL Wirtschaftsinformatik – Bestandteil der Grundlegenden Veranstaltungen Wahlfach/Spez. BWL Controlling – Bestandteil der Wahlveranstaltungen 8 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Prüfungsrelevanz Datenbanksysteme Bachelor of Science Managment and Economics Wirtschaftsinformatik I: System Engineering and Database Teil der Spezialisierung Management, Information, and Decision Making Lehrveranstaltungen – Datenbanksysteme – Aufbau betrieblicher Informationssysteme – Praktikum / Seminar Wirtschaftsinformatik 10 Leistungspunkte 9 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Gliederung Datenbanksysteme 1. Einführung Datenbanksysteme 2. Informationssysteme für das Controlling 1. Informationsstrukturierung: Semantische Datenmodellierung 2. Informationsstrukturmodell und Entity-Relationship-Modell 3. Funktionsstrukturmodell 3. Kommunikations-/Prozessstrukturmodell 4. Konzeptionelle Datenmodellierung 1. Netzwerkmodelle 2. Hierarchische Datenmodelle 3. Relationale Datenmodelle 1. Grundlagen 2. Normalisierung 3. Objektorientierte Datenmodelle Teil I 5. Data Base Engineering 1. Software Engineering 2. Phasen des Data Base Engineering 3. Exkurs: Projektmanagement 10 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Gliederung Datenbanksysteme 5. Datenbanksprachen 1. Datendefinitionsbefehle 2. Datenmanipulationsbefehle 3. Grundlagen zu SQL 6. Metadatenverwaltung 7. DB-Architekturen 1. 3-Schema-Modell 2. Verteilte und föderierte Datenbanksysteme 8. Datenintegrität Teil II 1. Datenkonsistenz 2. Datensicherheit 3. Datenschutz 9. Data Warehouse: Konzept und Architektur 10. On-Line Analytical Processing (OLAP): Konzept und multidimensionale Datenmodellierung 11 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Gliederung Datenbanksysteme 1. Einführung Datenbanksysteme 2. Informationssysteme für das Controlling 1. Informationsstrukturierung: Semantische Datenmodellierung 2. Informationsstrukturmodell und Entity-Relationship-Modell 3. Funktionsstrukturmodell 3. Kommunikations-/Prozessstrukturmodell 4. Konzeptionelle Datenmodellierung 1. Netzwerkmodelle 2. Hierarchische Datenmodelle 3. Relationale Datenmodelle 1. Grundlagen 2. Normalisierung 3. Objektorientierte Datenmodelle Teil I 5. Data Base Engineering 1. Software Engineering 2. Phasen des Data Base Engineering 3. Exkurs: Projektmanagement 12 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Daten im Unternehmen Informationsmarkt Beschaffungsmarkt Daten Daten WERTE operativ MENGEN Logik Daten Daten dispositiv Logik Logik Daten Daten Beschaffung Daten Öffentliche Hand Kapitalmarkt Absatzmarkt Daten Daten Daten Fertigung Absatz Unternehmen 13 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Daten-Programm-Unabhängigkeit Traditionelles File-orientiertes System Programm 2 Programm 1 File 1 File 2 Eingabe Ausgabe File 3 Eingabe Ausgabe Datenbankorientiertes System Programm 1 Programm 2 Eingabe Ausgabe Datenbank Bedarf für ein konsistentes Datenmodell 14 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Informationssystem-Pyramide Horizontale und vertikale Integration Analyseorientierte Informationssysteme EIS Unterstützung bei dispositiver bzw. analytischer Tätigkeit (Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollaufgaben) Informationsversorgung für betriebliche Fach- und Führungskräfte zu Analysezwecken DSS MIS Einkauf FuE Operative Informationssysteme Lager Administrations- und Dispositionssysteme 15 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (Data Base System) ist ein System zur Verwaltung, Speicherung und Kontrolle von umfangreichen Datenmengen. – von mehreren Anwendungsprogrammen und Datenbankbenutzern gleichzeitig nutzbar – keine mehrfache Speicherung derselben Daten (Redundanzarmut) – konsistenter Datenbestand – Datensicherheit und Datenschutz – Unabhängigkeit von Daten und Programmen 16 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Beispiele für Datenbanksysteme DBS eines Industrieunternehmens (Kapazitätsdaten, Produkte, .. Produktionsplanung) DBS eines Großhandelsunternehmens (Artikel, Lagerorte, Kunden, .. Beschaffung & Verkauf) DBS eines Bankinstitutes (Girokonten, Sparguthaben, .. Buchungen) DBS eines Energieversorgungsunternehmens (Kunden, Zählerstand, .. Stromabrechnungen) DBS einer Kommunalverwaltung (Personen, Anschriften, .. An- & Abmeldungen) DBS des Zentralen Kraftfahrtbundesamtes (Kfz-Halter, Verkehrsverstöße, .. Knöllchen) DBS einer Fluglinie (Flüge, Orte, Passagiere, .. Platzbuchungen) DBS eines Handwerksbetriebes (Kunden, Material, Zeiten, .. Rechnungen) DBS eines chemischen Forschungsinstitutes (Stoffe, Verbindungen, Lizenzen, .. Recherchen) DBS einer Bibliothek (Autoren, Signaturen, Ausleiher, .. Bestandsverwaltung) 17 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Marktanteile der Datenbankhersteller in Prozent Jahr Hersteller 2004 2005 2006 $* % $* % $* % 6.234 48,9 6.238,2 46,8 7.168,0 47,1 IBM 2.860 22,8 2.945,7 22,1 3.204,1 21,2 Microsoft 1.777 13,9 2.073,2 15,6 2.654,4 17,4 Teradata 412 3,2 467,6 3,5 494,2 3,2 Sybase 382 3,0 449,9 3,4 486,7 3,2 Andere 1.090 8,2 1.149,0 8,6 1.206,3 7,9 Total 12.755 100,0 13.323,5 100,0 15.213,7 100.0 Oracle 1 *) $ in Millions Quelle: Gartner Group, June 18 2007, http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=507466 18 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Produkte von Datenbankhersteller Hersteller IBM Produkt DB2 Data Warehouse Firebird Firebird SQL Microsoft SQL Server, Access MySQL MySQL DB, MaxDB Oracle Oracle DB 11g, Berkly DB Postgress SAP Teradata PostgreSQL BI Warehouse Teradata DB 19 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Anforderungen an Datenbanksysteme Grundlegende Anforderungen – Speicherung, Verwaltung und Kontrolle der Datenbestände – Zugriffsregelung bei Mehrbenutzerbetrieb und Mehrprogrammbetrieb Notwendige Anforderungen – Redundanzfreiheit – Daten-Programm-Unabhängigkeit – Datenintegrität (Datenkonsistenz, Datenschutz, Datensicherheit) Wünschenswerte Anforderungen – allgemeingültige Anforderungen • Leistungsfähigkeit (Performance) • Flexibilität • Benutzerfreundlichkeit – anwendungsbezogene Anforderungen 20 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Komponenten eines Datenbanksystems (Data Base System) DV-System Datenbank (Data Base) – Problemdaten der Realität Datenbanksystem (DBS) DB Datenbankverwaltungssystem (Data Base Management System) Datenbankverwaltungssystem DBVS – zentrale Verwaltungs-, Steuerungsund Kontrollsystem der Datenbank Datenbankkommunikationsschnittstelle DBKS Datenbank Anwendungsprogramme Datenbankkommunikationsschnittstelle – Kommunikation mit der Umwelt des DBS Benutzer 21 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Datenbank (DB) Datenbanksystem (DBS) DB Datenspeicher (physikalische Datenträger) eigentliche Daten des (betriebswirtschaftlichen) Problems der Realität unterschiedliche Repräsentationsformen {Datensätze (Records)} {Hierarchische Modelle, Netzwerkmodelle} {Relationen (Tabellen)} {Objekte} {Hypercubes und Dimensionen} DBVS DBKS 22 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Datenbankverwaltungssystem (DBVS) Datenbanksystem (DBS) Durchführung der Datenabspeicherung: Implementierung eines Datenmodells, das durch Struktur und Inhalt definiert ist Verwaltung der Daten auf Basis des Datenmodells Durchführung der Datenmanipulation über definierte Datenbankoperationen Gewährleistung des Zugriffs auf die Daten über Kommunikationsschnittstellen und Sprachen Optimale Speicherplatzausnutzung und effiziente Zugriffsmechanismen Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz DB DBVS Programme (Software) zur Verwaltung, Steuerung und Kontrolle der Daten in der Datenbank (DB) und der Kommunikation über die Kommunikationsschnittstelle (DBKS) DBKS 23 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Datenbankkommunikationsschnittstelle (DBKS) Kommunikation mit Datenbanksystem (DBS) DB DBVS DBKS DV-System über das Betriebssystem (BS) Anwendungssystemen, die auf die Datenbank zugreifen Datenbankbenutzern über Datenbanksprachen (DDL & DML) Betriebssystem Datendefinitionssprachen (DDL) Datenmanipulationssprachen (DML) DB-Entwickler DB-Administrator / Datenadministrator Anwendungsprogramme Benutzer – – – – Endbenutzer Anwendungsprogrammierer Datenbankadministrator Datenadministrator 24 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Architektur einer Datenbank (DB) ANSI/X3/SPARC-Architekturmodell, Drei-Ebenen-Architekturmodell Architekturebenen: Standards Planning and Requirements Commitee (SPARC) des American National Standards Institute (ANSI) – Konzeptionelle Ebene – Interne Ebene – Externe Ebene Ziel der Gewährleistung der logischen und physischen Datenunabhängigkeit, um damit die Flexibilität und Übertragbarkeit der Datenbank zu steigern Datenunabhängigkeit: Fähigkeit, auf einer der drei Ebenen Änderungen vorzunehmen, ohne dies auf der nächsthöheren Ebene ebenfalls durchführen zu müssen Ziel der klaren Trennung von Verantwortungsbereichen 25 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Architektur einer Datenbank und Datenintegrität Anwendungsprg / Benutzer 1 externe Datenstruktur Datenschutz: Sicherung der Persönlichkeitsrechte bzw. Schutz vor missbräuchlicher Verwendung personenbezogener Daten Anwendungsprg / Benutzer n … logische Datenunabhängigkeit externe Ebene externe Datenstruktur Transformationsregeln Logische Datenstruktur physische Datenunabhängigkeit Transformationsregeln Physische Datenstruktur konzeptionelle Ebene Datenkonsistenz: Widerspruchsfreiheit und Korrektheit der gespeicherten Daten interne Ebene Datensicherung: Bewahrung der Daten vor Verfälschung oder Vernichtung Umsetzung der Daten von einer Ebene zur anderen ist Aufgabe des Datenbankverwaltungssystems und wird durch Transformationsregeln gewährleistet 26 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Datenbankverwaltungssystem und Drei-Ebenen-Modell Bereitstellung der Daten für die Benutzer aufgrund der Definition der externen Sichten als Teilschema des konzeptionellen Schemas (Externe Ebene) Konzeptionelles Datenbankschema Externes Schema 1 Verwaltung des konzeptionellen Schemas, Integritätsprüfungen und Sicherung der Transformationen zur externen und internen Ebene (Konzeptionelle Ebene) Externes Schema 4 Externes Schema 5 Verwaltung der gespeicherten Daten, der Zugriffspfade und der Kommunikation mit dem Betriebssystem auf physikalischer Ebene (Interne Ebene) Externes Schema 2 Externes Schema 3 Externes Schema 6 Externes Schema 7 Externes Schema 8 Externes Schema 9 27 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel Data Mining Metadatenbanksystem Executive Information Systeme Data Mart Abfrage- und Berichtssysteme OLAPFrontend Data Mart OLAP Server Zentrale Zentrale Datenbasis Datenbasis Archivierungssystem Data Warehouse Endbenutzerwerkzeuge Data Warehouse-Konzept Datensammlung zur Unterstützung von Managemententscheidungen [Inmon, 1996] – – – – Themenorientierung Vereinheitlichung Zeitorientierung Beständigkeit ETL-System Externe Daten Operative Vorsysteme 28