Qualitätsbericht für das Jahr 2012 1 Vorwort 5 2 Einleitung 6 3 Entwicklung der Dürener Bevölkerung 6 4 Struktur des Brustzentrums Düren 7 4.1 Kooperationspartner Brustzentrum Düren, St. Marien-Hospital ...................................................... 7 4.2 Neue Partner des Brustzentrums St. Marien-Hospital ....................................................................... 8 5 Personalmanagement 5.1 Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des Brustzentrums am St. Marien-Hospital Düren ....... 9 5.2 Konzept zur speziellen senologischen Weiterbildung .................................................................... 10 5.3 Fortbildungsveranstaltungen ............................................................................................................. 11 6 Patientinnenbetreuung 6.1 Ethische Grundsätze ........................................................................................................................... 12 6.2 Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte ............................ 13 6.3 Psychosoziale und psychoonkologische Betreuung ...................................................................... 14 7 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 7.1 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel ................................................................................................... 14 7.2 Neuanschaffungen und Projekte ....................................................................................................... 14 7.2.1 Investitionen 7.3 Kennzahlen über den Behandlungsprozess ..................................................................................... 15 7.3.1 Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom 7.3.2 Patientinnenkollektiv ........................................................................................................................... 15 9 12 14 14 15 7.3.2.1 T-Stadien .............................................................................................................................................. 16 7.3.2.2 N-Stadien .............................................................................................................................................. 16 7.3.2.3 M-Stadien .............................................................................................................................................. 17 7.3.2.4 Altersverteilung aller Erkrankungsstadien ...................................................................................... 17 7.3.2.5 Radiologische Untersuchungen ........................................................................................................ 17 7.3.2.6 Szintigrafien ......................................................................................................................................... 18 7.3.2.7 Pathologie ............................................................................................................................................ 18 7.3.2.8 Histologische Sicherung .................................................................................................................... 19 7.3.2.9 Operative Therapie .............................................................................................................................. 19 7.3.2.9.1 Eingriffe pro Operateur – Weiterbildungseingriffe ...................................................................... 21 7.3.2.10 Adjuvante Therapie ......................................................................................................................... 22 7.3.2.10.1 Chemotherapie ................................................................................................................................ 22 7.3.2.10.2 Endokrine Therapie ......................................................................................................................... 22 7.3.2.10.3 Herceptintherapie ............................................................................................................................ 23 7.3.2.11 Strahlentherapie .............................................................................................................................. 23 7.4 Fallzahlen und Methodik der Auswertung ........................................................................................ 24 7.4.2 Wartezeiten der Patientinnen 25 7.4.2.1 Wartezeiten in der Brustsprechstunde 25 7.4.2.2 Wartezeiten auf einen Termin für die Mammasprechstunde 26 7.4.3 Zeit zwischen Diagnose und Operation bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom 26 Q-Bericht BZ St. MH 2012 Erstellt: Prof. Crombach, Rimbach-Schurig Stand: 08.05.2013 Version: 1.0 Seite 2 von 47 7.4.4 Prätherapeutische Diagnosesicherung 26 7.4.5 Prätherapeutische Diagnose bei nicht tastbarer maligner Neoplasie 27 7.4.6 Prätherapeutische Diagnose bei tastbarer maligner Neoplasie 27 7.4.7 Entdeckte Malignome bei offenen Biopsien (ÄK 5) 27 7.4.8 Indikation zur Sentinel node - Biopsie (SNB) 27 7.4.9 Intraoperatives Präparatröntgen 28 7.4.10 Indikationsstellung zur BET bei invasivem Tumor 28 7.4.11 Primäre Axilladissektion beim DCIS 29 7.4.12 Axilladissektion oder SNB bei invasivem Tumor 29 7.4.13 Adäquate Axilladissektion wegen invasivem Karzinom mit positivem Nodalstatus 29 7.4.14 Vollständige Tumorresektion 30 7.4.15 Revisionseingriffe 30 7.4.16 Postoperative Wundinfekte 31 7.4.17 Bestimmung des Hormonrezeptorstatus 31 7.4.18 Bestimmung des Her-2/neu Status 31 7.4.19 Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET 32 7.4.20 Angaben zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie 32 7.4.21 Meldung an das Epidemiologische Krebsregister (EKR) 32 7.4.22 Radiatio 33 7.4.22.1 Adäquate Bestrahlung nach BET bei DCIS 33 7.4.22.2 Radiatio nach BET bei invasivem Karzinom 33 7.4.23 Adjuvante Chemotherapie (CHT) bei negativen Hormonrezeptoren (HR) 33 7.4.24 Adjuvante endokrine Therapie bei positiven Hormonrezeptoren 34 7.4.25 Adjuvante Chemotherapie bei nodalpositiven und hormonrezeptorpositven invasiven Tumoren 34 7.4.26 Chemotherapie-Zyklen ........................................................................................................................ 35 7.5 Bewertung der Qualitätsindikatoren auf Bundesebene .................................................................. 35 7.5.1 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung durch das AQUA-Institut und Meldung an das Epidemiologische Krebsregister. ...................................................................................................... 35 8 Tumorkonferenz 36 9 Wissenschaft und Evaluation 37 9.1 Studien .................................................................................................................................................. 37 10 Patientinnenbefragung 11 Audits .................................................................................................................................................... 39 11.1 Audit durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe ............................................................................... 40 11.2 Interne Audits ....................................................................................................................................... 40 12 Managementbewertung und Ziele 2013 40 12.1 Qualitätsindikatoren und Leistungsmenge 40 12.2 Kooperationspartner 41 12.3 Weiterbildung von approbierten Ärzten 42 12.4 Externe und interne Qualitätszirkel 42 12.5 Selbsthilfegruppen 42 37 Q-Bericht BZ St. MH 2012 Erstellt: Prof. Crombach, Rimbach-Schurig Stand: 08.05.2013 Version: 1.0 Seite 3 von 47 12.6 Ergebnisse aus externen Audits 42 12.7 Ziele des Vorstandes des Brustzentrums für 2013 .......................................................................... 43 13 Verzeichnisse ....................................................................................................................................... 44 13.1 Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................................... 44 13.2 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................... 46 13.3 Tabellenverzeichnis............................................................................................................................. 47 Q-Bericht BZ St. MH 2012 Erstellt: Prof. Crombach, Rimbach-Schurig Stand: 08.05.2013 Version: 1.0 Seite 4 von 47 Qualitätsbericht 2012 1 Vorwort Die Brustkrebsfrüherkennung in Form des Mammografie-Screenings, die adäquate Diagnostik und die Stadien gerechte Therapie des Brustkrebses haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, die Sterblichkeit zu verringern und die Lebensqualität der betroffenen Frauen zu verbessern. Forscher aus Italien und der Schweiz werteten Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Krebstodesfällen aus. Darunter sind auch Zahlen aus Deutschland. In Deutschland ging die Brustkrebs-Sterblichkeit um 7,5 Prozent zurück. Carlo La Vecchia von der Universität Mailand und Mitautor der Studie ist der Meinung, dass der substanzielle Rückgang der Brustkrebsmortalität, der nicht nur im mittleren Alter beobachtet wurde, sondern auch bei den jungen Frauen, vor allem auf die Fortschritte in der Behandlung und eher weniger durch das Mammografie-Screening bedingt ist. In Deutschland werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren in zweijährigem Abstand auf der Grundlage von Angaben der Einwohnermelderegister zum Mammografie-Screening eingeladen. Mit der Einführung des Mammografie-Screenings (Oktober 2005 bis Dezember 2007) ist die Zahl der diagnostizierten Neuerkrankungen angestiegen. Je früher der Brustkrebs erkannt wird, desto besser ist die Lebenserwartung der Frau. Das Team des Brustzentrums ist sich der verantwortungsvollen Herausforderung, gemeinsam mit den betroffenen Frauen die adäquate Therapie zu finden, bewusst. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Brustzentrums im Jahr 2012 lag darin, einen namhaften plastischen Chirurgen als Kooperationspartner zu finden, um die psycho-soziale Lebenssituation der betroffenen Patientinnen insbesondere nach Mastektomie zu verbessern. Der Wiederaufbau der Brust gehört zum festen Bestandteil der Behandlungsstrategie des Brustzentrums am St. Marien-Hospital. Die Zusammenarbeit wurde zwischen dem Brustzentrum des St. Marien-Hospitals und dem St. Antonius Krankenhaus in Eschweiler mittlerweile durch einen Kooperationsvertrag geregelt. Wir freuen uns sehr, damit einen weiteren wichtigen Schritt für eine optimale Patientinnenbehandlung getan zu haben. Um die Sentinel node-Markierung sicherzustellen, musste nach dem Wegfall der Nuklearmedizin am Krankenhaus Düren ein neuer Ansprechpartner gesucht werden. Mit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Köln (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga) haben wir seit Anfang des Jahres 2012 einen anerkannten und zuverlässigen Kooperationspartner gefunden. Der Vorstand des Brustzentrums ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Düren, den 08.05.2013 Prof. Dr. med. Gerd Crombach Ärztlicher Vorstand Michael Hanke Kaufmännischer Vorstand Monika Rimbach-Schurig Qualitätsmanagement Seite 5 von 47 Qualitätsbericht 2012 2 Einleitung Der vorliegende Qualitätsbericht beschreibt die Aktivitäten des Brustzentrums am St. Marien-Hospital im Jahr 2012. Im Ergebnisteil werden die Behandlungsdaten der Patientinnen aus 2010, 2011 und 2012 dargestellt. Viele Patientinnen, die im Jahr 2012 operiert wurden, befinden sich noch in laufender Therapie (Frühjahr 2013); daher kann nur ein Teil der Daten aus 2012 (Stadien, operative Behandlung) ausgewertet und dargestellt werden. Erstmalig berichten wir in diesem Qualitätsbericht über die Anzahl der Patientinnen, die gemeinsam mit plastischen Chirurgen aus dem St. Antonius Krankenhaus in Eschweiler operiert wurden. Die Nuklearmedizin im Krankenhaus Düren stand ab dem Frühjahr 2012 nicht mehr als Kooperationspartner zur Verfügung. Wir stellen daher unseren neuen Kooperationspartner für die Nuklearmedizin vor. 3 Entwicklung der Dürener Bevölkerung Die Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen wird bis 2050 nicht ansteigen. Im Zeitraum vom 01.01.2011 bis 01.01.2030 verringert sich die Einwohnerzahl um 655 000 Personen. Eine intensivere Bevölkerungsabnahme erfolgt im Zeitraum vom 01.01.2030 bis 01.01.2050. Hier verliert Nordrhein-Westfalen fast 1,5 Millionen Einwohner. Der Grund für das Sinken der Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen liegt in einer Abnahme der Geburtenzahl und der Zunahme der Sterbefälle. Bereits im Ausgangsjahr 2011 liegt der negativ-Saldo bei –51 000 Personen. 1 Die nachfolgende Tabelle zeigt auf, wie die Entwicklung der Bevölkerung im Kreis Düren und anliegender Regionen verläuft. Bevölkerung im RGBezirk Köln 31. Dezember 2000 davon weiblich insgesamt davon weiblich 31. Dezember 2011 insgesamt davon weiblich 30. Juni 2012 insgesamt davon weiblich 268 564 135 236 267 712 134 212 267 104 133 802 267 446 133 622 91 801 46 239 92 820 46 085 92 486 45 883 92 673 45 914 550 966 279 194 565 714 281 685 566 816 281 509 564 580 280 980 55 090 28 490 55 505 28 669 55 425 28 581 55 418 28 576 ren Stadt ler, Stadt Eschwei- Städteregion Aachen Düren Kreis Dü- insgesamt 31. Dezember 2010 1 http://www.it.nrw.de/statistik/analysen/stat_studien/2012/band_72/z089201251.pdf, Statistische Analysen und Studien NRW, Band 72 S. 8 Seite 6 von 47 31. Dezember 2000 455 487 Kreis Bevölkerung im RGBezirk Köln Rhein-Erft Qualitätsbericht 2012 Tabelle 1: 231 632 31. Dezember 2010 464 130 237 010 31. Dezember 2011 465 578 237 584 30. Juni 2012 464 836 237 707 Bevölkerungsentwicklung Kreis Düren, Düren Stadt, Städteregion Aachen und 2 Eschweiler Stadt von 2000, 2010-2012 Auf 100.000 weibliche Einwohner kommen ca. 135 Brustkrebsneuerkrankungen pro Jahr. Bei 134.049 (30. Juni 2012) Einwohnern des Kreises Düren wären dies ca. 180 Brustkrebsneuerkrankungen [Landesgesundheitsbericht 2011, Informationen zur Entwicklung von Gesundheit und Krankheit in Nordrhein-Westfalen]. Das Robert-Koch-Institut (RKI) prognostizierte für das Jahr 2012 über 74.000 an Brustkrebs erkrankte Frauen (RKI, 2012). Nach Angaben des RKI sterben gegenwärtig Frauen durch Fortschritte in der Therapie seltener 3 an Brustkrebs als noch vor 20 Jahren. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 65 Jahre (s. auch Abbildung 4 zur Altersverteilung 2009 -2012). Im Kreis Düren steigt vermutlich die Anzahl der Frauen der Altersgruppe „65 bis 69“ an. Jahr Weibliche Bevölkerung Altersklasse 65-69 2012 6257 2013 6368 2014 6556 2015 6874 Quelle: Landesdatenbank, IT.NRW, Kreis Düren 4 Struktur des Brustzentrums Düren 4.1 Kooperationspartner Brustzentrum Düren, St. Marien-Hospital Kooperationen Brustzentrum Düren, St. Marien-Hospital Beratung bei familiärer Belastung bei Brustkrebs Hospiz Nuklearmedizin Kooperationspartner Universität zu Köln, Zentrum Familiärer Brustund Eierstockkrebs, Frau Prof. Dr. med. Rita K. Schmutzler Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus, Caritas Trägergesellschaft West Markierung des Sentinel node (stationäre Patientinnen) Bis 05.2012 Krankenhaus Düren, Dr. med. Ansgar Bachofner, seit 02.2012 Nuklearmedizin Kooperationspartner Uniklink Köln, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Prof. Dr. med. Alexander Drzezga, Leiter der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Köln 2 http://www.it.nrw.de/statistik/a/daten/amtlichebevoelkerungszahlen/rp3_juni12.html Qualitätssicherungsbericht 2011, Disease-Management-Programme in Nordrhein, Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ 1 / Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Asthma / COPD, Herausgeber Nordrheinische Gemeinsame Einrichtung DiseaseManagement-Programme GbR, Autoren (ZI): Dr. Bernd Hagen, Dr. Lutz Altenhofen, Dr. Sabine Groos, Dipl. Psych. Jens Kretschmann, Arne Weber , MPH, Düsseldorf, Dezember 2012, S. 23 3 Seite 7 von 47 Qualitätsbericht 2012 Kooperationen Brustzentrum Düren, St. Marien-Hospital Knochenszintigrafien: Praxis Dr. med. Axel Storch, Düren Institut und Praxisgemeinschaft für Pathologie, Prof. Dr. med. Klosterhalfen, Düren Palliativmedizin ISPZ des St. Augustinus Krankenhaus, Caritas Trägergesellschaft West Plastische Chirurgie St. Antonius Krankenhaus Eschweiler, Herr PD Dr. med. Bach Praxis Frau Dr. med. Franke, Psychoonkologie Psychosoziale Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft und der DAPO Dres. Ursula Schleicher und Elisabeth Bosch, Praxis für StrahlentheraStrahlentherapie pie am Krankenhaus Düren Tabelle 2: Kooperationen des Brustzentrum Düren, St. Marien-Hospital Pathologie 4.2 Neue Partner des Brustzentrums St. Marien-Hospital 4.2.1 Nuklearmedizin Die Nuklearmedizin im Krankenhaus Düren ist seit Anfang des Jahres 2012 nicht mehr ärztlich besetzt. Vorangegangen waren ggtl. Personalengpässe sowie auch vereinzelt Lieferschwierigkeiten des Tracers. Aufgrund der Intransparenz im Krankenhaus Düren, das die Information des Ausfalls der nuklearmedizinischen Leistungen und der eventuellen Nachbesetzung längere Zeit nicht ausreichend kommuniziert hat, wurde seitens des St. MH ein neuer Kooperationspartner gesucht. Während das Krankenhaus Düren die SNMarkierung seit 2012 in der Radiologisch-Nuklearmedizinischen Praxis Kreuzstr. durchführen läßt, wurde seitens des St. MH ein Kooperationspartner in einem großen Klinikum gesucht. Seit Frühjahr 2012 steht mit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Köln (Direktor Univ.Prof. Dr. med. Alexander Drzezga) ein verlässlicher Kooperationspartner zur Verfügung für die Durchführung der Sentinel-Lymphknoten-Markierung zur Verfügung. Die Sentinel node-Biopsie (SNB) ist eine sehr sensitive Methode, die zu einer deutlichen Minderung der axillären Morbidität bei Patientinnen mit invasivem Mammakarzinom beiträgt. Die Patientinnen werden zu einem vereinbarten Termin am Tag vor dem operativen Eingriff an der Brust per Taxi zur SN-Markierung nach Köln gefahren. Dem Nuklearmediziner werden die notwendigen klinischen Informationen zur Verfügung gestellt. Die Befundung erfolgt umgehend, d.h. die Unterlagen (schriftlicher Befund, Lymphszintigramm, Foto der Brust/ Axilla mit der auf der Haut sichtbaren Farbmarkierung) werden der Patientin mitgegeben, sodass am nächsten Tag zur OP alle notwendigen Unterlagen für die SNB vorliegen. 4.2.2 Plastische Chirurgie Das Ziel der operativen Behandlung des Mammakarzinoms ist in erster Linie die komplette Entfernung des Tumors. Trotzdem spielen auch ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle. In 70% der Fälle ist heute eine brusterhaltende Therapie (BET) möglich, die meist zu einem für die Patientinnen zufriedenstellenden Ergebnis führen. Allerdings ist bei 30% der betroffenen Frauen eine Mastektomie notwendig. Es steht außer Frage, dass für jede Frau die Brustamputation einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit von ungeheurer Tragweite bedeutet. Sie durchläuft ein seelisches Trauma von individuell starkem Ausmaß, welches oft erst nach Jahren Seite 8 von 47 Qualitätsbericht 2012 oder nie überwunden werden kann. Rekonstruktionsmöglichkeiten können mancher betroffenen Frau und auch der Familie helfen, den Schock der Brustabnahme zu verarbeiten. Mit modernen Techniken der Plastischen Chirurgie wurde das Spektrum der operativen Möglichkeiten zur Brustrekonstruktion in den letzten Jahren beträchtlich erweitert. Besonders gute ästhetische Ergebnisse konnten durch die Einführung mikrochirurgischer Methoden in die rekonstruktive Mammachirurgie erzielt werden. Die Hebedefektmorbidität bei der Eigengeweberekonstruktion konnte durch Belassung der früher mitentfernten Muskelgruppen deutlich gesenkt werden. Jedes Operationsverfahren wird mit der Patientin persönlich besprochen, denn für jedes Verfahren gibt es eine individuelle Indikationsstellung, bei der verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind wie beispielsweise die Haut- und Weichteilverhältnisse, vorausgegangene Operationen, eine eventuelle Nachbestrahlung der Brust, der Genußmittelkonsum (z.B. Nikotinabusus) und auch die Begleitmorbidität der Patientinnen. Ob eine sofortige Rekonstruktion der Brust während der Brustamputation möglich ist, wird durch onkologische Kriterien und auch durch die Gesamtkonstitution der Patientin bestimmt. Seit Anfang des Jahres 2012 besteht eine Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie des Krankenhauses Eschweiler (Chefarzt PD Dr. A. Bach), die zum EUREGIO-Brustzentrum gehört. Die Kooperation beinhaltet die autologe Brust-/Thoraxwandrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe nach Mastektomie, komplexe heterologe Brustrekonstruktionen, onkoplastische Eingriffe an der Brust mit besonderem Schwierigkeitsgrad sowie die Beratung und den Austausch vor der Indikationsstellung zur Durchführung spezieller Eingriffe im Rahmen der brusterhaltenden bzw. ablativen Chirurgie des Mammakarzinoms. 5 Personalmanagement 5.1 Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter des Brustzentrums am St. Marien-Hospital Düren Bei der Angabe der Mitarbeiter beschränken wir uns auf diejenigen, die überwiegend mit Aufgaben des Brustzentrums betraut sind. Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter Abteilung Name Dr. med. Erika Kim Radiologie St. Marien-Hospital Qualifikation Fachärztin für Diagnostische Radiologie Fachkundenachweis für Mammografieuntersuchungen. Fachärztin für Diagnostische Radiologie Facharzt für Diagnostische Radiologie, Zweitbefundung Dr. med. Andrea Demarrez Dr. med. Martin KimSteinhoff MTRA Liane Lehne Gertrud Romstedt MTRA Fachkraft für Mammadiagnostik Nicole Vetter gem. EUREF Richtlinie QualitätssicheNicole Luxem rung in der Mammografie Katharina Thielen Simone Feldkamp Anzahl 1 1 1 6 Seite 9 von 47 Qualitätsbericht 2012 Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter Abteilung Name Qualifikation Facharzt für „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ mit den Schwerpunktbezeichnungen „Gynäkologische Onkologie“ und Prof. Dr. med. Gerd „Spezielle Geburtshilfe und PerinatalmeCrombach dizin“ sowie der fakultativen WeiterbilLeiter des Brustzentrums dung „Spezielle Operative Gynäkologie“. Zusätzlich Anerkennung für DEGUM II sowie MIC II Facharzt für „Frauenheilkunde und GeLtd. Oberarzt burtshilfe“ sowie SchwerpunktbezeichU. Bergsch nung „Spezielle Geburtshilfe und PerinaOberarzt talmedizin“. Zusätzlich Anerkennung für DEGUM I Facharzt für „Frauenheilkunde und GeGynäkologie / Oberarzt burtshilfe“ sowie SchwerpunktbezeichSenologie nung „Spezielle Geburtshilfe und PerinaSt. Marien-Hospital T. Helmin talmedizin“. Zusätzlich Anerkennung für DEGUM I Gesundheits- und Krankenschwester, Sylvia Abschlag Breast Care-Nurse, Fachberaterin für Brusterkrankte Gesundheits- und Krankenschwester, Sibylle Wolff Fachkrankenschwester für Onkologie Dipl. Sozialarbeiterinnen mit Zusatzausbildung: „Psychosoziale Onkologie“ der Doris Kobecke Deutschen Krebsgesellschaft und der dapo. Gesundheits- und Krankenschwester, Valentina Zingalewa zertifizierte Wundmanagerin Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie und Schmerztherapie Dr. med. Helmut Bremer Arzt für Palliativmedizin (seit 2010) sowie St. Marien-Hospital, Qualitätsbeauftragter für Palliativmedizin im Kreis Düren (QPA) Medizinisches Versorgungszentrum Dr. med. Martina Fachärztin Innere Medizin und HämatoMVZ, Praxis für Eichstaedt logie und Onkologie Onkologie Tabelle 3: Mitarbeiter/innen am Brustzentrum des St. Marien-Hospitals Düren 5.2 Anzahl 1 2 1 1 1 1 1 1 Konzept zur speziellen senologischen Weiterbildung In den Jahren 2010 und 2011 hat Oberarzt (OA) U. Bergsch, nachdem er 2009 intensiv angeleitet wurde, bereits ein Drittel der Primäreingriffe eigenständig durchgeführt. Aufgrund des Ausscheidens von Frau OÄ E. Jelen wurde seit 2011 OA T. Helmin zunehmend im Brustzentrum tätig. Er ist für die senologische Sprechstunde mitverantwortlich und hat 2011/ 2012 ca. 60% der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsien beim primären Mammakarzinom vorgenommen. Zunehmend wird er in die Durchführung operativer Eingriffe eingearbeitet. Frau OÄ Dr. S. Mütze arbeitete sich 2012 ebenfalls in die senologische Sprechstunde ein. Gemeinsam mit der Assistenzärztin Frau Dr. A. Rüland nahm sie in 2012 und wird in 2013 an den DEGUM-Kursen zur Mammasonografie teilnehmen. Insgesamt vier Ärzte haben somit die komplette DEGUM-Ausbildung (Grund-, Seite 10 von 47 Qualitätsbericht 2012 Aufbau- und Abschlusskurs) in der Mamma-Sonografie absolviert. Die Kosten für die Teilnahme an den Sonografie-Kursen werden vom Arbeitgeber übernommen. 5.3 Fortbildungsveranstaltungen Die Förderung der persönlichen und fachlichen Kompetenz aller Mitarbeiter ist für das Brustzentrum selbstverständlich. Jährlich werden spezifisch auf die Senologie bezogene Fortbildungen angeboten. Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für alle Berufsgruppen wird jährlich erstellt. Die Mitarbeiter des Brustzentrums haben in 2012 folgende fachspezifischen Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen besucht. Datum Thema Referenten Zielgruppe Fortlaufend 2012 Schmerzkonferenzen Dr. med. Jegen, Anästhesie St. Elisabeth Krankenhaus Jülich, Jülich ctw-Akademie Fortlaufend Mega-Code Training - Reanimation 09.03.2012 Antihormonelle Therapie bei Mamma Karzinom 12.03.2012 QS-Verfahren AQUA und Krebsregister, aktueller Stand Ralf Schmitz, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie, MegaCode Trainer, St. Augustinus Krankenhaus Martina Eichstaedt, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie Monika Rimbach-Schurig, QM-ctw 17.03.2012 „Was gibt es neues in der Thera- PD Dr. med Marcel Reiser, Köln, pie des malignen Melanoms des Prof. Dr. Dr. Cornelia Mauch, Köln, Nierenzellkarzinoms und der Dr. med. Peter Bach, Velbert, GabBewertung von Studien für Klinik riele Haarmann, Köln, Sigrun Wolfund Praxis“ sturm, Köln Punktionen und Injektionen aus Beatrix Niesen, Hygienefachkraft St. hygienischer Sicht, Radiologie MH Mitarbeiter MVZ Onkologie Mammakazinom, Ursachen, Einteilung der Tumorarten, Diagnostik, Staging, Therapiestrategien Behandlungsabläufe in der onkologischen Praxis –von der Diagnosestellung bis zur Abrechnung Parenterale Ernährung des ambulanten Tumorpatienten Dr. med. Dir Tummes, Amgen GmbH Mitarbeiter MVZ Onkologie Gunnar Lange, Amgen GmbH Mitarbeiter MVZ Onkologie Renate Oberhag, Baxter Deutschland Mitarbeiter MVZ Onkologie Dr. med. Terhorst, Chefarzt Anästhesie, St. Marien-Hospital Alle MA Pflege St. MH Ipsen Pharma GmbH Mitarbeiter MVZ Onkologie 26.03.2012 28.03.2012 21.04.2012 25.04.2012 5 Termine Perioperatives Schmerzmavon März-Mai nagement St. Marien-Hospital 2012 05.05.2012 Optimierte Betreuung von Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren- Wie erkenne ich eine persönliche Überlastung und wie schütze ich mich davor 08.05.2012 Gespräche mit Patienten in schwierigen Lebenssituationen Ärzte und Pflege der ctw- Einrichtungen, niedergelassene Ärzte, Physiotherapeuten, Zahnärzte Ärzte und Pflege St. MH Mitarbeiter MVZ Onkologie Chefärzte und Oberärzte St. MH MA Radiologie St. MH Pastor Lennarz, Doris Kobecke, MA Pflege und Dipl. Sozialarbeiterinnen, Psychoon- Ärzte St. MH und kologin MVZ Onkologie Seite 11 von 47 Qualitätsbericht 2012 Datum Thema Referenten 04.06.2012 12.06.2012 Epidemiologisches Krebsregister Epidemiologisches Krebsregister, Datenerfassung und Auswertung Herr Dr. Heidinger, Herr Dr. Krieg 15.06.2012 Febrile Neutropenie 22.23.6.2012 „Neue Entwicklungen in der Onkologie“ Weiterbildung Sportliche Aktivität und Krebs 27.06.2012 Martina Eichstaedt, Fachärztin für Innere Medizin, Hämtologie und internistische Onkologie Onko inform, Zielgruppe Ärzte der ctwKrankenhäuser und IT Mitarbeiter MVZ Onkologie Mitarbeiter MVZ Onkologie Pfizer Pharma GmbH Mitarbeiter MVZ Onkologie 15. Dürener Hospiztag, Der Tod in der Kunst – Dem Sterben Gestalt geben Was gibt es neues in der Therapie des Karzinoms und psychoonkologische Patientenbetreuung? Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. Mitarbeiter MVZ Onkologie PD Dr. med. Reiser, Hämatoonkologe in Köln, PD. Dr. med. Rüffer, Hämato-Onkologe, Dr. med. KeyverPaik, Gynäkologie Uni Klinik Bonn 22.10.2012 Patientenrechtegesetz Was kommt auf uns zu? Monika Rimbach-Schurig, QM-ctw Breast-CareNurse, Fachkrankenschwester für Onkologie, Arzthelferin Senologische Ambulanz, Mitarbeiter MVZ Onkologie Chefärzte und Oberärzte St. MH 24.10.2012 Medizinisches Notfall- und Stress-Management Grenzerfahrung im med. Alltag, Cornelius Spath Mitarbeiter MVZ Onkologie 28.11.2012 Seminar Ärztvertrag und GOÄ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Köln Mitarbeiter MVZ Onkologie 30.11. – 01.12.2012 Onkologie für medizinische Fachangestellte- Refresherkurs Nordrheinische Akademie für ärztliche fort- und Weiterbildung Mitarbeiter MVZ Onkologie 11.12.2012 Workshop Patientinnenbefragung, Med. Soziologie Uni Köln Med. Soziologie der Uni Köln, Prof. Pfaff QM, Breast-CareNurse, Fachkrankenschwester für Onkologie 26.01.2012 Fachtagung Demenz, Düren 05.09.2012 08.09.2012 Tabelle 4: 6 Referenten aus Medizin und Pflege Marita Dohr, Dipl. Berufspädagogin, Krankenschwester, Dr. med. Grümmer, LVR Klinik Düren, Dr. med. Perrar, Vorsitzender der AlzheimerGesellschaft Kreis Düren, Stella Braam, Journalistin, Friederike Leuthe, Altenpflegerin und Dozentin für energetisches Sprachtraining Fortbildungsveranstaltungen 2012 Alle MA Pflege St. MH Patientinnenbetreuung 6.1 Ethische Grundsätze Im Leitbild des Brustzentrums Düren ist unser Anspruch festgeschrieben, „...die Frau in die Lage zu versetzen, dass sie gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt eine verantwortliche individuelle Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen kann.“ Seite 12 von 47 Qualitätsbericht 2012 Das Brustzentrum Düren hat bei der von der Soziologie der Universität Köln organisierten Patientenbefragung in den Bereichen Informationsvermittlung und -bereitstellung sowie Entscheidungsteilnahme an der Behandlung durch die Patientin deutlich überdurchschnittliche Werte im Vergleich zu anderen Brustzentren in NRW erzielt. Die Tumorkonferenz spricht eine Therapieempfehlung aus, die der Patientin nach wissenschaftlicher Evidenz bestmögliche Ergebnisse hinsichtlich Überleben, Rezidivfreiheit und Lebensqualität bietet. Etwa 90-95% der Patientinnen, die im Brustzentrum Düren behandelt wurden, nehmen dieses Therapieangebot an, nur wenige lehnen eine oder auch mehrere der empfohlenen Therapieoptionen ab. Die Mitarbeiter des Brustzentrums respektieren diese Entscheidungen als Ausdruck ganz persönlicher Werte und Einstellungen und der Selbstverantwortung der betroffenen Frau. 6.2 Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte Die Förderung und Erhaltung der Gesundheit ist dem Brustzentrum Düren ein besonderes Anliegen. Dazu gehören die Information und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Brustkrebs. Im Jahr 2012 wurden mehrere Veranstaltungen für betroffene Frauen und ihre Angehörigen angeboten. Datum Thema 07.03.2012 Referenten Brustaktionstag im Haus der Stadt in Düren Thema: "Möglichkeiten zur Früherkennung und Vermeidung von Krebs“ Zielgruppe Alle Mitbürger Vorträge: Krebsvorsorge bei der Frau 31.10.2012 Standort St. MarienHospital, MVZ, Praxis für Onkologie 15.08.2012 17.10.2012 Tabelle 5: Prof. Dr. Gerd Crombach, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und. Geburtshilfe, St. MarienHospital in Düren Gibt es sinnvolle Maßnahmen zur Prof. Dr. Hans-Josef Minderung des Krebsrisikos (LeBeuth, Direktor des Instibensstil, Ernährung, Sport) tutes zur Evaluierung naturheilkundlicher Verfahren in der Medizin am Universitätsklinikum Köln) „Brustrekonstruktion nach BrustPD Dr. A. Bach, Chefarzt Alle Mitbürger krebs“ für Plastische Chirurgie am St. AntoniusKrankenhaus Eschweiler „Bedeutung der Hormonersatzthe- Prof. Dr. J. Neulen, (Dirapie in den Wechseljahren für das rektor der Klinik für EnRisiko einer Brustkrebserkrandokrinologie und Reprokung“ duktionsmedizin am Universitätsklinikum Aachen Kosmetiktipps für Krebspatienten DKMS-Life Patientinnen und für Frauen unter Chemothera- Frau Vitton-Hinz während und nach pie / Bestrahlung Chemotherapie Angebote für Patientinnen, Angehörige und gesunde Frauen Seite 13 von 47 Qualitätsbericht 2012 6.3 Psychosoziale und psychoonkologische Betreuung Jede Patientin mit Mammakarzinom erhält während des stationären Aufenthalts das Angebot einer Beratung zu sozialrechtlichen Fragen sowie einer psychoonkologischen Begleitung. Im St. Marien-Hospital stehen für die stationäre Versorgung eine Dipl. Sozialarbeiterin (FH) mit Zusatzqualifikation der Deutschen Krebsgesellschaft als Psychoonkologin (Frau Doris Kobecke) sowie eine Fachberaterin für Brustkrebserkrankte (Frau Sylvia Abschlag) und eine Diplom-Psychologin (Frau Seliger) zur Verfügung. Im Medizinischen Versorgungszentrum der St. Marien-Hospital gGmbH besteht in der Praxis für Onkologie auch die Möglichkeit zur ärztlichen psychoonkologischen Behandlung. Die Psychoonkologin Frau Dr. med. Franke betreut die Frauen bereits während des stationären Aufenthaltes und führt die Betreuung ambulant weiter. 7 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 7.1 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel Dem Vorstand ist die Weiterentwicklung des Brustzentrums unter Beteiligung der Mitarbeiter ein wichtiges Anliegen. Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel gibt es zu verschiedenen Themen und Anlässen: Arbeitsgruppen 2012 Themen QM Treffen Brustzentrum Handbuch Schnittstellen Patientinnenbefragung Interne Audits Treffen der leitenden Ärzte Fort- und Weiterbildung, (findet bei Bedarf im AnDokumentation, schluss an die Tumorkonfe- Studien, renz statt) Tumorkonferenz Qualitätszirkel Prozesse HADS-Bogen evaluieren HADS-Bogen Stationskonferenz St. MH (wöchentlich am Donnerstag um 08.00 Uhr)) Workshop des Instituts für Med. Soziologie, Universität zu Köln, 11.12.2012 Tabelle 6: 7.2 7.2.1 Aktuelle Fälle Ergebnisse der Patientinnenbefragung, Tendenzen und Neuerungen 2012 Teilnehmer Qualitätsmanagerinnen ctw, St. Marien-Hospital Leitende Gynäkologen, Ärzte, Kernleister Sozialdienst Psychoonkologin Stationsleitungen Onkologische Fachkrankenschwester Breast-Care-Nurse Ärzte, Pflege, Sozialdienst / Psychoonkologin Krankengymnastin, Seelsorge Qualitätsmanagerin ctw, Fachberaterin für Brustkrebserkrankte, onkologische Gesundheits- und Krankenschwester Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel Neuanschaffungen und Projekte Investitionen Um die Untersuchungs-/Wartezeiten für die ambulanten und stationären Patientinnen zu verkürzen, wurde in der gynäkologischen Ambulanz Anfang des Jahres 2012 ein dritter Untersuchungsraum mit einem SonografieGerät eingerichtet. Voraussetzung hierfür war die Anschaffung eines hochauflösenden high-end Ultraschallgerätes (Voluson E 8 der Fa. GE) mit der Möglichkeit der 3D-Sonografie im Dezember 2011. Somit stehen jetzt drei hochleistungsfähige Ultraschall-Geräte zur Verfügung, die sich zur Mammasonografie eignen (Voluson E 8, Voluson 730 Expert, HDI 5000). Seite 14 von 47 Qualitätsbericht 2012 7.3 Kennzahlen über den Behandlungsprozess 7.3.1 Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom Die Entwicklung der Fallzahlen von Frauen mit Mammakarzinom inkl. DCIS in den letzten Jahren wird aus den folgenden Tabellen ersichtlich. Die dort dargestellten Zahlen beziehen sich allerdings nur auf die in dem jeweiligen Jahr diagnostizierten Primärerkrankungen. So wurde 2012 bei 112 Patientinnen die Diagnose eines primären Mammakarzinoms gestellt; davon wurden 98 Frauen primär operativ behandelt. Von den übrigen 14 Patientinnen erhielten: 4 eine neoadjuvante Chemotherapie mit konsekutiver Operation (1 x OP 2012 beim Kooperationspartner Plastische Chirurgie wegen notwendiger Defektdeckung durch ein freies Transplantat (DIEP), 2 x OP 2013 im St. Marien-Hospital, 1 x unbekannter Therapieausgang), 4 eine Operation in einem anderen Krankenhaus (1 x auf Wunsch, 1 x wegen Adipositas permagna mit 200 kg Gewicht, 1 x wegen einer schwerwiegenden kardiologischen Begleiterkrankung, 1 x wohnortnäher), 4 eine rein palliative Behandlung wegen weit fortgeschrittener Primärerkrankung (davon 1 x mit simultanem Magenkarzinom), 2 keine Therapie (von Patientinnen abgelehnt). Zusätzlich wurden im Brustzentrum auch 14 Frauen mit Rezidiven/ Fernmetastasen behandelt, davon 11 operativ. Die Gesamtzahl der behandelten Patientinnen lag bei n=126, d.h. um 30% höher als die der Primäroperationen im St. Marien-Hospital. 2012 Brustzentrum Düren St. Marien - Hospital 112 2011 80 2010 93 2009 64 2008 68 2007 83 2006 62 2005 63 2004 75 2003 50 Jahre Tabelle 7: 7.3.2 Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom 2003 bis 2012 Patientinnenkollektiv In den folgenden Diagrammen sieht man die Stadien- und Altersverteilung der Patientinnen mit primär operativ behandeltem Mammakarzinom. Im Vergleich zu 2011 ist die Anzahl der DCIS-Fälle konstant (jeweils n = 5). Seite 15 von 47 Qualitätsbericht 2012 Dagegen hat die Zahl der T1-Karzinome deutlich zugenommen (n=56). Diese sog. „Frühfälle“ (n=61), deren Diagnose das Ziel des Mammografie-Screenings ist, machen im St. MH 62% der primären Karzinome aus. Der Anteil der Frauen mit axillären Lymphknoten-Metastasen (n=29) beträgt 30%. Hämatogene Metastasen fanden sich in 2 Fällen (2%). Aus dem Mammografie-Screening wurden 22 Patientinnen (22%) zugewiesen (2011 19%). Dementsprechend war die Altersgruppe 50-69 Jahre am häufigsten vertreten (62%) vor dem Kollektiv der ≥ 70jährigen Frauen (24%). 7.3.2.1 T-Stadien Abbildung 1: 7.3.2.2 T-Stadien 2009 bis 2012 N-Stadien Abbildung 2: N-Stadien 2009 bis 2012 Seite 16 von 47 Qualitätsbericht 2012 7.3.2.3 M-Stadien Abbildung 3: 7.3.2.4 Altersverteilung aller Erkrankungsstadien Abbildung 4: 7.3.2.5 M-Stadien 2009-2012 Altersverteilung 2009 bis 2012 Radiologische Untersuchungen Die nachfolgende Tabelle zeigt die senologischen Leistungen der Radiologie des St. Marien-Hospitals. Zweitbefundungen des Mamma-MRT und Referenz-Kernspinmammografien werden bei Bedarf in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitäts-Klinikums Aachen durchgeführt. Seite 17 von 47 Qualitätsbericht 2012 Mammografien 2010 2011 2012 Beidseitige Mammografien 179 190 202 Einseitige Mammografie 75 59 91 Vergrößerungsmammografien 23 25 53 Zusatzaufnahmen 9 34 13 Präparateradiografien 31 27 34 Zweitbefundung auswärtige Aufnahmen 68 38 65 Galaktografien 2 2 2 Mammografisch gesteuerte Vakuumbiopsie 17 11 15 Mammografisch gesteuerte Drahtmarkierung 13 16 17 Magnetresonanztomografien der Mamma 48 58 69 Tabelle 8: 7.3.2.6 Kennzahlen Radiologie 2010-2012 Szintigrafien Die Stelle der Nuklearmedizin im Krankenhaus Düren wurde im Februar 2011 mit Herrn Dr. med. Ansgar Bachofner, Arzt für Nuklearmedizin, neu besetzt. Im Mai 2012 schied er wieder aus. Die Nuklearmedizin wird seit Mai 2012 im Krankenhaus Düren nicht mehr vorgehalten. Wegen der vorübergehenden Intransparenz der nuklearmedizinischen Leistungserbringung hat sich das St. Marien-Hospital Anfang 2012 nach einem neuen Kooperationspartner umgesehen, um eine kompetente, kontinuierliche stationäre Patientinnenversorgung unabhängig von Personalengpässen und früher ggtl. auftretenden Lieferschwierigkeiten des Tracers sicherzustellen. Da bisher schon bei der inguinalen Sentinel-node (SN)Markierung des Vulvakarzinoms eine Kooperation mit der Nuklearmedizin des Universitäts-Klinikums Köln bestand, werden dort nun auch die axillären SN-Markierungen vorgenommen. Die ambulanten Skelettszintigrafien erfolgen weiterhin in der Nuklearmedizinischen Praxis Dr. med. Storch in Düren. Gesamtzahl der Knochenszinitigraphien der NUK Szintigrafien Sentinel Node – Markierungen der Axilla Gesamtzahl/ für das St. MH Februar – Dezember 2012 NUK Praxis Dr. Storch, Düren 560 NUK Uniklinik Köln Tabelle 9: 7.3.2.7 253/72 Untersuchungen Nuklearmedizin 2011/2012 Pathologie Das Institut für Pathologie am Krankenhaus Düren betreut das Brustzentrum bei klinisch-pathologischen und immunhistochemischen Fragestellungen. Es ist Mitglied der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft für Histologie, Zytologie und Molekulare Diagnostik Düren-Trier. In Zusammenarbeit mit dem Institut in Trier wer- Seite 18 von 47 Qualitätsbericht 2012 den alle notwendigen molekularpathologischen Untersuchungen durchgeführt (Bestimmung von UPA/ PAI-1, FISH-Test zur Bestimmung des Her2-Status, Endopredict-Test). Gesamtzahl Institut für Pathologie in Düren 2010 2011 2012 Histologie mit der Diagnose Mammakarzinom 2197 3347 3655 Zytologie 101 123 122 Schnellschnitte Tabelle 10: 7.3.2.8 124 118 Untersuchungen der Pathologie 2010 bis 2012 225 Histologische Sicherung Im Brustzentrum wird die Diagnose Mammakarzinom immer präoperativ histologisch gesichert, meist durch ultraschall-gesteuerte Stanzbiopsie, aber auch mittels mammografisch kontrollierter Vakuumbiopsien. Dagegen sind offene Biopsien selten. Bei nicht palpablen Tumoren werden regelmäßig mammografisch oder sonografisch gesteuerte Drahtmarkierungen durchgeführt. Seit 2010 werden 15-20% der Mammakarzinome im Rahmen des Mammografie-Screenings entdeckt. Die histologische Abklärung erfolgt dann direkt durch das Screening-Zentrum. Die Patientinnen kommen nach der diagnostischen Abklärung in das Brustzentrum Düren, wo die operative sowie adjuvante Therapie geplant und durchgeführt wird. In der folgenden Tabelle sind sowohl die eigenen als auch die auswärtigen diagnostischen Verfahren abgebildet. Die MRT-gesteuerten Drahtmarkierungen erfolgen in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitäts-Klinikums Aachen. Diagnostik zur histologischen Sicherung St. MH St. MH St. MH 2010 2011 2012 Stanzbiopsie/ Jetbiopsien 82 66 82 offene Biopsie 4 6 4 Röntgen7 8 7 Vakuumbiopsie Vor der definitiven Therapie histologisch 93/93 79/80 98/98 gesicherte Befunde Radiologisch gesteuerte * 6/67 14 Drahtmarkierung Sonografisch gesteuerte * 11/67 11 Drahtmarkierung MRT-gesteuerte * 0 4 Drahtmarkierung Patientinnen aus 14 15 22 dem Screening Tabelle 11: Präoperative Diagnosesicherung und Markierung 2010-2012 7.3.2.9 Operative Therapie Im Jahr 2012 wurden im St. Marien-Hospital 12,5% der Frauen mit primärem Mammakarzinom (n=14) nicht operativ behandelt. Drei der 14 Patientinnen wurden aber nach Abschluss der neoadjuvanten Chemotherapie Seite 19 von 47 Qualitätsbericht 2012 im Jahr 2012 auswärts (n=1) bzw. 2013 (n=2 im St.MH) operiert. Weitere 4 Frauen wurden primär extern operiert (n=2 wegen Begleitmorbidität, n=2 auf Wunsch). Bei 4 Frauen bestand ein so fortgeschrittenes Tumorstadium, dass nur noch eine palliative Therapie sinnvoll war. Zwei Patientinnen lehnten jede Therapie ab. In 71% der primär operativ behandelten Fälle (n=98) konnte eine brusterhaltende Therapie (n=70) vorgenommen werden. In 69% aller Fälle und bei 73% der invasiven Karzinome wurde zum axillären Staging eine alleinige SNB durchgeführt. Drei von 28 Mastektomien (11%) wurden hautsparend (Skin Sparing Mastektomie = SSM) vorgenommen. Von der Kooperation mit den plastischen Chirurgen profitierten sieben Patientinnen: In drei Fällen erfolgte eine gemeinsame Primär-Operation im St. MH (2 x SSM mit Expander -Einlage als Vorbereitung für eine spätere autologe Rekonstruktion durch einen DIEP; 1 x weiträumige Mastektomie mit temporärer VAC-Anlage bei T4-Karzinom nach Chemotherapie und sekundärer Thoraxwandverschluß durch einen thorakoepigastrischen Lappen) Eine Patientin mit einem T4-Karzinom wurde nach neoadjuvanter Chemothera primär in der plastischen Chirurgie operiert (radikale Mastektomie mit VAC-Anlage und sekundärer Thoraxwandrekonstruktion durch einen DIEP) Bei zwei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom und großem Resttumor nach neoadjuvanter Chemotherapie bzw. ungünstiger Tumorlokalisation wurde nach gemeinsamer Untersuchung das Ausmaß der Op festgelegt; beide Eingriffe erfolgten primär durch die Gynäkologen Eine Patientin mit einem inflammatorischen, partiell chemotherapieresistenten Rezidiv nach vorheriger BET wurde primär in der plastischen Chirurgie operiert Bis Mitte Mai 2013 wurden bereits vier weitere Eingriffe (n=3 Primärkarzinome, n=1 intramammäres Rezidiv) gemeinsam mit den plastischen Chirurgen im St. MH durchgeführt (3 x SSM mit temporärer Expander-Einlage, 1 x tumoradaptierte Reduktionsplastik mit kontralateraler Angleichung). Dabei werden SSM und Expander-/ Prothesen-Einlagen teilweise unter Assistenz der plastischen Chirurgen von den Gynäkologen selbst durchgeführt („Learner-Eingriffe“). Die nachfolgende Abbildung zeigt die Verteilung der verschiedenen operativen Primäreingriffe. Seite 20 von 47 Qualitätsbericht 2012 Abbildung 5: 7.3.2.9.1 OP-Methoden 2009 bis 2012 Eingriffe pro Operateur – Weiterbildungseingriffe Die Hauptoperateure sind Prof. Crombach und der leitende Oberarzt U. Bergsch. 8% der Eingriffe wurden assistiert. St. Marien Hospital 2012 Gesamt Davon Lehrassistenz CA Prof. Crombach 54 OA Dr. Bergsch 36 OA Helmin 4 OA Mütze 2 1 - - 7 x Lehrassistenz Dr. Rüland 2 - Plast. Chirurg 3 1 St. Marien Hospital 2011 Gesamt 42 OA Dr. Bergsch 21 Davon Lehrassistenz 4 1 CA Prof. Crombach OA Helmin 4 - St. Marien - Hospital 2010 CA Prof. OA Dr. Crombach Bergsch Gesamt Davon Lehrassistenz Tabelle 12: 48 9 26 1 Lehrassis. 3 als Learner OÄ Jelen Helmin 6 6 als Learner ÄK-WL: Eingriffe pro Operateur 2010 bis 2012 Seite 21 von 47 Qualitätsbericht 2012 7.3.2.10 Adjuvante Therapie 7.3.2.10.1 Chemotherapie Die folgenden Abbildungen zeigen den Anteil der Patientinnen mit Chemotherapie, endokriner Therapie und Antikörpertherapie mit Herceptin. Die Chemotherapie wurde 44 Patientinnen empfohlen, von denen jedoch 4 die Behandlung ablehnten. Bei 7 Patientinnen wurde eine neoadjuvante Chemotherapie durchgeführt. Abbildung 6: 7.3.2.10.2 Adjuvante Chemotherapie 2009, 2011 und 2012 Endokrine Therapie Von 98 Frauen mit einem primär operierten Mammakarzinom waren 9 hormonrezeptornegativ, die folgerichtig auch keine endokrine Therapie erhielten. Jeweils ca. ein Drittel der Frauen erhielt nur Tamoxifen, eine Upfront-Therapie mit einem Aromatasehemmer oder eine sequentielle Therapie (Tamoxifen 2 J. Aromasin 3 J.) Abbildung 7: Adjuvante Hormontherapie 2009, 2011 und 2012 Seite 22 von 47 Qualitätsbericht 2012 7.3.2.10.3 Herceptintherapie Unter den primär operierten Patientinnen waren 17 von 98 Her2neu-positiv. Es erhielten aber nur 15 der 17 Patientinnen eine adjuvante Therapie mit Herceptin. Zwei Frauen lehnten die zur Herceptin-Behandlung gehörige adjuvante Chemotherapie ab. Dementsprechend erfolgte auch keine Antikörper-Therapie. Abbildung 8: Adjuvante Herceptintherapie 2009, 2011 und 2012 7.3.2.11 Strahlentherapie Da in einem Teil der Fälle keine ausreichenden Informationen der jeweiligen Strahlenklinik (insbesondere bei auswärtigen Instituten) vorliegen, werden hier die in der Tumorkonferenz empfohlenen Strahlentherapien dargestellt, sofern die Patientin die Radiatio nicht abgelehnt hat. Bei 69 von 70 Patientinnen mit brusterhaltender Operation wurde eine Radiatio der Mamma ohne (n= 62) und mit Einbeziehung der Lymphabflusswege (n=7) empfohlen. Die Patientin, bei der zunächst auf die eigentlich indizierte Radiatio verzichtet wurde, hat simultan Leber- und Lungenmetastasen eines Coecumkarzinoms. Bei 15 von 28 Frauen nach Mastektomie erfolgte eine Radiatio der Thoraxwand; in 13 der 15 Fälle wurde die Lymphabflussgebiete mitbestrahlt. Bei einer Patientin nach Mastektomie erfolgt gleichzeitig zur Radiatio der Thoraxwand/ der Lymphabflusswege auch die Bestrahlung einer ossären Metastase am Oberarm. Seite 23 von 47 Qualitätsbericht 2012 Abbildung 9: 7.4 Strahlentherapie bei operierten Patientinnen 2009, 2011 und 2012 Fallzahlen und Methodik der Auswertung Nachfolgend sind die Auswertungen zu den Fallzahlen und Qualitätsindikatoren aufgeführt, die u.a. im Anhang des Anforderungskataloges für anerkannte Brustzentren in NRW benannt sind. Grundlage der Auswertung ist das Kollektiv der Frauen mit primärem Mammakarzinom, die von 2010 bis 2012 im Brustzentrum operativ behandelt wurden (2012 n=98). Zur Übersicht ist nachfolgend eine Tabelle mit den Bezugsdaten dargestellt. 7.4.1 Fallzahl primäres Mammakarzinom Übersicht primäre Mammakarzinome 2012 St. MH Patientinnen mit Mammakarzinom primärem 112 davon invasiv 107 davon in situ 5 Operierte Patientinnen davon invasiv davon in situ 2011 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom 98 93 5 St. MH 80 davon invasiv 75 davon in situ 5 Operierte Patientinnen davon invasiv davon in situ 67 62 5 2010 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom davon invasiv davon in situ St. MH 93 84 9 Seite 24 von 47 Qualitätsbericht 2012 Übersicht primäre Mammakarzinome Operierte Patientinnen 80 davon invasiv 71 Tabelle 13: Fallzahlen primäres Mammakarzinom Brustzentrum St. Marien-Hospital (2010 bis 2012) Die Auswertungen zu den Qualitätsindikatoren beziehen sich ausschließlich auf die selbst in einer ExcelTabelle dokumentierten Daten. Die üblicherweise für solche Auswertungen herangezogenen AQUA-Daten waren – vermutlich wegen Kodierfehlern – bzgl. der Anzahl der aufgeführten Fälle in 2011 und auch von der medizinischen Qualität her nicht immer plausibel. Zwischenzeitlich wurden die Dokumentationsfehler mit den Kodierfachkräften besprochen. Der Abgleich der Daten bzw. die Plausibilitätskontrolle für 2012 steht noch aus. 7.4.2 7.4.2.1 Wartezeiten der Patientinnen Wartezeiten in der Brustsprechstunde Die folgende Tabelle zeigt den Anteil der Patientinnen, die 2012 weniger als 30 Minuten warten mussten. Die Erhebung erfolgte in einem Zeitraum von 16 Wochen im St. Marien-Hospital. Die Patientinnen, die ohne Termin in die senologische Sprechstunde kamen, sind hierbei nicht berücksichtigt. Referenzwert Anforderungskatalog ÄK- WL St. MH Anzahl % 2012 Gesamt: 53/91 April 5/26 Mai 9/15 Juni 19/26 Juli 20/24 58 19 60 73 83 < 30 Minuten 2011 4/8 mit Termin 4/12 ohne Termin 50 30 < 60 Minuten 72,4 < 60 Minuten 2010 Tabelle 14: 21/29 QI ÄK 1: Wartezeiten < 30 Minuten in der Brustsprechstunde 2010 – 2012 Im Jahr 2011 stand nur ein Ambulanzraum mit der Möglichkeit der qualitativ hochwertigen Mammasonografie zur Verfügung. Ende 2011 wurde ein zweites high-end Ultraschallgerät (Voluson E8 der Fa. GE) angeschafft; weiterhin wurde Anfang 2012 ein zusätzlicher Untersuchungsraum mit einem dritten Sonografiegerät in der Ambulanz eingerichtet. Außerdem haben bis Ende 2012 fünf ärztliche Mitarbeiter die DEGUM-Ausbildung für die Mammasonografie abgeschlossen, so dass die senologische Sprechstunde nun parallel in zwei Räumen durchgeführt werden kann. Mit der Verbesserung der räumlichen Situation und die Qualifizierung von weiteren ärztlichen Mitarbeitern wird die Wartezeit im St. Marien-Hospital im Laufe des Jahres 2013 deutlich vermindert werden. Seite 25 von 47 Qualitätsbericht 2012 7.4.2.2 Wartezeiten auf einen Termin für die Mammasprechstunde Im Jahr 2012 wurden keine Daten zur Wartezeit auf einen Termin in der senologischen Sprechstunde erfasst. Jede Patientin mit einem gesicherten Karzinom (Screening) oder mit Verdacht auf ein Malignom erhält innerhalb von 7 Tagen einen Termin, z.T. auch außerhalb der senologischen Sprechstunde in den Oberarzt- und Chefarzt-Sprechstunden. Der Indikator wird als administrativ aufwändig und wenig aussagekräftig angesehen, zumal die meisten Frauen wegen harmloser Beschwerden oder nur zu Kontrolluntersuchungen vorgestellt werden. Es gibt keinen Referenzwert, und die Terminvereinbarung unterliegt u.a. dem Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Frauen. Aus der nachfolgenden Tabelle wird ersichtlich, dass im St. Marien-Hospital 62% der Patientinnen innerhalb eines Zeitraums von 7-21 Tagen nach der Primärdiagnose operativ behandelt werden. Damit wird die Vorgabe des AQUA-Institutes deutlich übertroffen. Die relativ langen Intervalle zwischen Erstdiagnose und Operation bei den aus dem Screening vorgestellten Patientinnen (im St. MH 22% aller Primärfälle des Jahres 2012) sind durch die dortigen administrativen Vorgänge bedingt. 7.4.3 Zeit zwischen Diagnose und Operation bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom Fast zwei Drittel der Frauen mit einem primär operablen Mammakarzinom (n=94) hatten zwischen der histologischen Erstdiagnose und der Operation einen Abstand von 7 bis 21 Tagen. Vier Patientinnen mit der Notwendigkeit mit einer neoadjuvanten Chemotherapie wurden von dieser Auswertung ausgeschlossen. St. MH 2012 Anzahl 58/ 94 % 61,7 andere Krankenhäuser % - Referenzwert AQUA % - 2011 64,5 39/56 69,6 >=42 Tabelle 15: QI: Zeitlicher Abstand von 7 – 21 Tagen zwischen Diagnose und OP Die Zeit zwischen Erstdiagnose und Operation wird u.a. durch Faktoren bedingt, die durch das Brustzentrum nur partiell beeinflusst werden können: Bei den Patientinnen mit im Screening gestellter Erstdiagnose sind in der Regel schon 2-3 Wochen vergangen, ehe sie im Brustzentrum vorstellig werden. Frauen mit prognostisch ungünstigen Tumoren (z.B. T3-/ T4-Karzinome, Verdacht auf eine axilläre Lymphknotenmetastasierung) müssen vor der Operation zunächst einem kompletten Staging unterzogen werden. 7.4.4 Prätherapeutische Diagnosesicherung Die nachfolgenden Tabellen zeigen, dass in nahezu allen Fällen die Diagnose präoperativ histologisch gesichert wurde. Ausnahmen können einzelne Fälle mit DCIS oder stanz-/ vakuumbioptisch negative Karzinome sein, bei denen der diagnostische Eingriff der offenen Biopsie zugleich der Primärtherapie entsprechen kann. Seite 26 von 47 Qualitätsbericht 2012 7.4.5 Prätherapeutische Diagnose bei nicht tastbarer maligner Neoplasie St. MH andere Krankenhäuser % - Referenzwert AQUA % - 2012 Anzahl 47/47 % 100 2011 11/11 100 92,5 >=70 2010 19/20 95,0 90,6 >=70 Tabelle 16: 7.4.6 QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei nicht tastbarer maligner Neoplasie Prätherapeutische Diagnose bei tastbarer maligner Neoplasie andere Krankenhäuser St. MH Anzahl % Referenzwert AQUA % 2012 51/51 100 - - 2011 55/55 100 96,9 >=90 2010 45/55 81,8 95,8 >=90 Tabelle 17: 7.4.7 QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie Entdeckte Malignome bei offenen Biopsien (ÄK 5) Indikationen zu einer offenen Biopsie können sich aus folgenden Gründen ergeben: Anderweitig (z.B. durch Stanz- oder Vakuumbiopsie) nicht abklärbare Befunde B3-Läsionen nach vorangegangener minimal- invasiver Diagnostik Ablehnung einer stanz-/ vakuumbioptischen Abklärung durch die Patientin Letztlich wäre es sinnvoll, zur Berechnung des QI nur die Fälle heranzuziehen, bei denen präoperativ ein ernsthafter Verdacht auf einen malignen Tumor bestand. Dies ist ein im Brustzentrum Düren seltenes Ereignis, da präoperativ fast sämtliche Herdbefunde minimal-invasiv per Stanzbiopsie oder Vakuumbiopsie abgeklärt werden. Im Jahr 2010 wurden 4,5%, 2011 4,4% und 2012 4,1% aller primären Karzinome durch offene Biospie gesichert. 7.4.8 Indikation zur Sentinel node - Biopsie (SNB) Von 56 Patientinnen mit T1-Tumoren erhielten 48 eine axilläre SNB. Bei 40 von 41 nodal –negativen Frauen mit T1-Karzinomen erfolgte eine alleinige SNB. St. MH Anzahl % andere Krankenhäuser % Referenzwert AQUA % 2012 40/41 97,6 - - 2011 18/18 100 89,4 >=76,9 2010 22/22 100 - >=76 Seite 27 von 47 Qualitätsbericht 2012 andere Krankenhäuser St. MH 2009 Tabelle 18: 7.4.9 - 88,8 25/28 Referenzwert AQUA >=78 BQS QI: Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei pT1 N0- Tumoren Intraoperatives Präparatröntgen Bei allen Frauen mit präoperativer, mammografisch gesteuerter Drahtnadelmarkierung wurde eine intraoperative Präparatradiografie durchgeführt. andere Krankenhäuser % St. MH Referenzwert AQUA % Anzahl % 2012 16/16 100 - - 2011 13/13 100 97,9 >=95 2010 33/36 91,7 97,2 >=95 2009 9/9 100 96,4 >=95 BQS Tabelle 19: QI: Intraoperatives Präparatröntgen nach mammografischer Drahtmarkierung 7.4.10 Indikationsstellung zur BET bei invasivem Tumor Im Jahr 2012 wurden 71,4% aller Frauen mit primärem Mammakarzinom (n=98) brusterhaltend operiert. Bei den invasiven Karzinomen (n=93) betrug die BET-Rate 71%, beim DCIS 80% (n=5). Erwartungsgemäß war der Anteil brusterhaltender Operationen bei T1-Tumoren höher als bei T2-Karzinomen (siehe nachfolgende Tabelle). St. MH Anzahl % andere Krankenhäuser % Referenzwert AQUA % 2012 70/98 71,4 - T1 47/56 83,9 T2 19/32 59,4 2011 21/25 84 2010 Alle operierten invasiven Tumore 29/39 74,4 >=71-<=93,7 2009 Alle operierten invasiven Tumore 47/71 66,2 60-85 BQS T1 34/43 79,1 >70 DMP 82 <=94,7 Seite 28 von 47 Qualitätsbericht 2012 andere Krankenhäuser St. MH T2 9/16 Tabelle 20: Referenzwert AQUA 56,2 QI: Indikationsstellung zur BET bei T1- und T2-Karzinomen 7.4.11 Primäre Axilladissektion beim DCIS In den Jahren 2010 bis 2012 wurde keine Axilladissektion durchgeführt. 2012 erfolgte lediglich in einem Fall aufgrund der Größe des DCIS (> 4 cm) eine Mastektomie mit axillärer SNB. In vier weiteren DCIS-Fällen des Jahres 2012 wurde eine BET ohne axilläres Staging vorgenommen. In einem früheren Fall aus dem Jahr 2009 waren tatsächlich zwei Sentinel nodes metastatisch befallen, ohne dass ein invasives Karzinom gefunden werden konnte (Stadium pTis pN1a). St. MH andere Krankenhäuser % Referenzwert AQUA % Anzahl % 2012 0/5 0 - - 2011 0/4 0 1,6 <=5 2010 0/9 0 2,0 <=5 2009 1/9 11,1 3,1 <=5 BQS Tabelle 21: QI: Primäre Axilladissektion beim DCIS 7.4.12 Axilladissektion oder SNB bei invasivem Tumor Der axilläre Lymphknotenstatus wurde bei 99% der invasiven Karzinome histologisch abgeklärt (n=68 SNB, n= 24 axilläre Lymphonodektomien). Bei der einen Patientin ohne axilläres Staging erfolgte die Mastektomie wegen eines unter Chemotherapie in Partialremission befindlichen T4-Tumors aus palliativen Gründen; bei bekannter Fernmetastasierung wurde auf die axilläre Revision verzichtet. St. MH Referenzwert Anforderungskatalog ÄK- WL % Anzahl % 2012 92/93 98,9 Nicht definiert 2011 60/62 96,7 >=95 >95 BQS 2010 93 66/71 Tabelle 22: QI: Axilladissektion oder SNB beim invasiven Karzinom 7.4.13 Adäquate Axilladissektion wegen invasivem Karzinom mit positivem Nodalstatus Bei 23 von 27 Frauen mit axillärer Lymphonodektomie im Level I und II wegen positivem Nodalstatus wurden ≥ 10 axilläre Lymphknoten entfernt. Bei den vier Patientinnen mit geringerer Lymphknotenzahl war trotzdem Seite 29 von 47 Qualitätsbericht 2012 der Effekt des ausreichenden Staging gewährleistet, da in allen Fällen eine Lymphknotenmetastasierung bestand und intraoperativ keine suspekten Lymphknoten mehr palpabel waren. 2012 Anzahl 23/27 % 85,2 andere Krankenhäuser % - 2011 10/10 100 91 Nicht definiert 2010 22/25 88 93,3 <=95% 2009 21/21 100 94,6 >95% St. MH Tabelle 23: Referenzwert AQUA - QI ÄK: Häufigkeit der adäquaten axillären Lymphonodektomie beim invasiven Karzinom 7.4.14 Vollständige Tumorresektion Bei der operativen Primärversorgung wird stets eine vollständige Tumorentfernung angestrebt. Im Jahr 2012 gelang dies bei 98% der Patientinnen. In zwei Fällen wurde pathologischerseits eine R1-Resektion beschrieben; bei beiden Patientinnen war eine Mastektomie vorgenommen worden (1 x radikal, 1 x hautsparend). Im ersten Fall war eine palliative Mastektomie bei einem T4-Karzinom mit Partialremission unter Chemotherapie vorgenommen worden; im zweiten Fall erfolgte eine hautsparende Mastektomie mit Einlage eines Skin Expander bei einem überraschenderweise multizentrischen Karzinom. Referenzwert Anforderungskatalog ÄK- WL St. MH Anzahl % 2012 96/98 98,0 Nicht definiert 2011 66/67 98,5 <=95% 2009 53/56 94,6 95% Tabelle 24: QI: Vollständige Tumorresektion (R0) Der Referenzwert von 95% wurde 2009 und 2011 jeweils erreicht. 7.4.15 Revisionseingriffe Bei zwei Patientinnen erfolgten Revisionen. Im ersten Fall nach Segmentresektion in der Submammärfalte und Brustrekonstruktion durch einen thorakoepigastrischen Lappen musste postoperativ ein größeres subkutanes Hämatom ausgeräumt werden. Die Patientin erhielt auch zwei Eyrthrozytenkonzentrate. Bei der zweiten Patientin, die wegen einer absoluten Arrhythmie unter Dauerantikoagulation stand, erfolgte die Revision wegen eines Thoraxwandhämatoms im Bereich der Ablationarbe. Auch sie war transfusionsbedürftig. Seite 30 von 47 Qualitätsbericht 2012 Anzahl % Referenzwert Anforderungskatalog ÄK- WL % 2012 2/98 2 <5 2011 4/67 6 <5 2010 2/80 2,5 <5 St. MH Tabelle 25: QI ÄK 3: Revisionseingriffe nach operativer Therapie 7.4.16 Postoperative Wundinfekte Eine postoperative Wundinfektion trat bei keiner Patientin auf. Referenzwert Anforderungskatalog ÄK-WL St. MH Anzahl % 2012 0/98 0 <5% 2011 1/67 1,5 <5% <5% 2010 0 0/80 Tabelle 26: QI ÄK 4: Postoperative Wundinfekte 7.4.17 Bestimmung des Hormonrezeptorstatus Bei allen Patientinnen wurde der Hormonrezeptorstatus bestimmt. 2012 Anzahl 98/98 % 100 Andere Krankenhäuser % - 2011 54/54 100 99,7 >=95 2010 64/64 100 99,5 >=95 2009 51/51 100 99,4 >95% BQS St. MH Tabelle 27: Referenzwert AQUA % - QI: Bestimmung des Hormonrezeptorstatus Der Referenzwert des AQUA-Institutes wurde deutlich übertroffen. 7.4.18 Bestimmung des Her-2/neu Status Bei allen Frauen mit invasivem Karzinom erfolgte die Bestimmung des Her2neu-Status. Bei zweifelhaftem Ergebnis der Immunhistochemie wurde ein FISH-Test durchgeführt. Seite 31 von 47 Qualitätsbericht 2012 St. MH Andere Krankenhäuser % Referenzwert AQUA % Anzahl % 2012 93/93 100 - - 2011 52/52 100 99,2 >=95 2010 60/60 100 98,9 >=95 2009 51/51 100 99 >95% BQS Tabelle 28: QI: Analyse des Her-2/neu-Status 7.4.19 Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET In allen Fällen mit brusterhaltender Operation wurde pathologischerseits der Abstand zwischen dem Tumor und dem Resektionsrand gemessen und im Befund angegeben. Andere Krankenhäuser St. MH 2012 Anzahl 70/70 % 100 % - Referenzwert AQUA % - 2011 35/35 100 98,6 >=95 2010 40/42 95,2 98,2 2009 39/39 100 98 Tabelle 29: >=95 >95% BQS QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET 7.4.20 Angaben zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie Auch bei der Mastektomie wurde in allen Fällen der Abstand des Tumors zum Resektionsrand bestimmt. St. MH Anzahl % Andere Krankenhäuser % Referenzwert AQUA % 2012 28/28 100 - - 2011 21/21 100 97,2 >=95 2010 24/24 100 97,5 >=95 2009 17/17 100 96,5 >95% BQS Tabelle 30: QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie 7.4.21 Meldung an das Epidemiologische Krebsregister (EKR) Das Institut für Pathologie am Krankenhaus Düren (Leiter Professor Dr. med. Bernd Klosterhalfen) meldet seit 2006 die pathologischen Befunde aller Patientinnen mit primärem Mammakarzinom an das epidemiologische Krebsregister. Seite 32 von 47 Qualitätsbericht 2012 Nach der vollständigen Umstellung des medizinischen Informationssystems von Cymed auf iMedOne im St. Marien-Hospital wurde als nächstes Projekt die elektronische Meldung aus iMedOne an das Epidemiologische Krebsregister (EpiCan) über eine Schnittstelle realisiert. Eine Unterweisung durch die Vertreter des Epidemiologischen Krebsregisters, Herrn Dr. Heidinger und Herrn Dr. Krieg, fand im Frühjahr 2012 statt. Nach Testläufen erfolgte im Laufe des weiteren Jahres 2012 die elektronische Erfassung und Weiterleitung der Daten an das Epidemiologische Krebsregister. Insgesamt wurden die Daten von 94 der 98 (95,9%) Frauen mit operablem Mammakarzinom weitergeleitet. Der Qualitätsindikator „Meldung an das Epidemiologische Krebsregister“ wurde mit >95% erfüllt (s. Tabelle 38 Qualitätsindikatoren). 7.4.22 Radiatio 7.4.22.1 Adäquate Bestrahlung nach BET bei DCIS Alle Patientinnen mit einem brusterhaltend operierten DCIS wurden nachbestrahlt. St. MH Jahr Anzahl 2012 4/4 100 2011 4/5 80 2009 3/4 75 Tabelle 31: % QI: Bestrahlung nach BET bei DCIS 7.4.22.2 Radiatio nach BET bei invasivem Karzinom Bei 98% der brusterhaltend operierten Frauen mit einem invasiven Karzinom erfolgte eine Radiatio der Restbrust. Die Patientin mit Verzicht auf eine Radiatio hatte ein vorbestehendes Zoecumkarzinom mit während der Primärbehandlung des Mammakarzinoms diagnostizierten Leber- und Lungenmetastasen. Die Chemotherapie des metastasierenden Zoekumkarzinoms wurde als vorrangig angesehen. Jahr St. MH Anzahl % 2012 65/66 98,5 2011 37/37 100 2009 34/35 97,1 Tabelle 32: QI: Bestrahlung bei BET 7.4.23 Adjuvante Chemotherapie (CHT) bei negativen Hormonrezeptoren (HR) Neun von 98 primären Mammakarzinomen hatten einen negativen Hormonrezeptorstatus (2 von 5 DCIS, 7 von 93 invasiven Karzinomen). Sechs von 7 Frauen mit negativen HR erhielten eine adjuvante CHT; eine Patientin lehnte die im Tumorboard empfohlene CHT ab. Seite 33 von 47 Qualitätsbericht 2012 Jahr St. MH % Anzahl 2012 6/7 85,7 2011 4/4 100 2009 7/7 100 Tabelle 33: 7.4.24 QI: Adjuvante CHT bei HR-negativem Tumor Adjuvante endokrine Therapie bei positiven Hormonrezeptoren Die folgende Tabelle zeigt denAnteil der indizierten endokrinen Therapien bei den Patientinnen mit einem hormonrezeptor-positiven (ER/PR >1%) und invasiven Mammakarzinom erhielten eine adjuvante endokrine Therapie. Referenzwert Anforderungskatalog ÄK WL St. MH Jahr % Anzahl 2012 86/86 100 - 2011 56/58 96,5 >=95% 2009 41/42 97,6 >95% Tabelle 34: QI: Adjuvante endokrine Therapie bei HR-positivem Tumor 7.4.25 Adjuvante Chemotherapie bei nodalpositiven und hormonrezeptorpositven invasiven Tumoren 95% der Patientinnen (< 70 Jahre) mit einem nodalpositiven, hormonrezeptor-positiven Karzinom erhielten eine (neo-)adjuvante Chemotherapie. Jahr 2012 alle <70Jahre 2011 alle <70Jahre 2009 alle <70Jahre Tabelle 35: St. MH % Anzahl 22/28 78,6 20/21 95,2 18/22 82 13/14 93 10/15 66,6 7/7 100 QI: Chemotherapie bei positivem Nodalstatus und positiven Hormonrezeptoren Seite 34 von 47 Qualitätsbericht 2012 7.4.26 Chemotherapie-Zyklen St. MH Jahr 2012 Anzahl Indizierte Chemotherapien 289 Durchgeführte 285 Chemotherapien 2011 Indizierte 260 Chemotherapien Durchgeführte 230 Chemotherapien Tabelle 36: Anzahl der Chemotherapiezyklen 2011/2012 Im Jahr 2012 wurden bei 52 Patientinnen mit der Diagnose Mammakarzinom eine Chemotherapie durch das Brustzentrum indiziert (n=7 neoadjuvant, n=44 adjuvant, n=1 palliativ). Trotz ärztlicher Empfehlung lehnten 4 Frauen (= 24 Therapiezyklen) in 2012 die adjuvante Chemotherapie ab. Das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen wird sehr ernst genommen, so dass die Entscheidung nach eingehender Diskussion mit den betroffenen Frauen akzeptiert wurde. Bei den verbleibenden 48 Patientinnen konnten lediglich 4 von 289 geplanten Therapiezyklen aufgrund von Nebenwirkungen Grad III nicht appliziert werden. 7.5 Bewertung der Qualitätsindikatoren auf Bundesebene Die Analyse aller Qualitätsindikatoren belegt die hohe medizinische Qualität der Patientenversorgung. Die Werte der Qualitätsindikatoren liegen innerhalb der vorgegebenen Referenzbereiche. 7.5.1 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung durch das AQUA-Institut und Meldung an das Epidemiologische Krebsregister. Das AQUA-Institut meldet in einem jährlichen Verfahren allen Krankenhäusern ihre Ergebnisse anhand von Qualitätsindikatoren und ermöglicht damit einen Vergleich im Sinne eines Benchmarking. Folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Brustzentrums. Erhebungszeitraum ist das Jahr 2011, die Auswertungen für das Jahr 2012 werden erst im Sommer 2013 vorliegen. Die Daten an das Epidemiologische Krebsregister beziehen sich auf das Jahr 2012. Die im vorderen Teil des Qualitätsberichtes aufgeführten Qualitätsindikatoren wurden aus eigenen Aufzeichnungen ermittelt und sind somit wesentlich aktueller als die AQUA-Daten. Qualitätsindikator 2011 Epidemiologisches Krebsregister 2012 St. MH Ergebnis aller St. MH in % Krankenhäuser bundesweit in % Praetherapeutische Diagnosesicherung bei Patientinnen mit tastbarer maligner Neoplasie 55/55 100 96,9 >=90 Praetherapeutische Diagnosesicherung bei Patientinnen bei nicht tastbarer maligner Neoplasie 11/11 100 92,5 >=70 Referenzbereich Bundesweit in % Seite 35 von 47 Qualitätsbericht 2012 Qualitätsindikator 2011 Epidemiologisches Krebsregister 2012 Intraoperatives Präparatröntgen St. MH 13/13 Ergebnis aller St. MH in % Krankenhäuser bundesweit in % 100 Referenzbereich Bundesweit in % 97,9 >=95 HER-2/neu Analyse 52/52 100 99,2 >=95 Hormonrezeptoranalyse 54/54 100 99,7 >=95 Angabe Sicherheitsabstand bei BET Angabe Sicherheitsabstand bei Mastektomie Primäre Axilladissektion bei DCIS Lymphknotenentnahme bei DCIS und BET 35/35 100 98,6 >=95 21/21 100 97,2 >=95 0/4 0 1,6 <=5% 1/3 33 21,3 nicht definiert 10/10 100 91 nicht definiert 18/18 100 89,4 >76,9 Brusterhaltende Therapie bei pT1 21/25 84 82 <=94,7 Meldung an Krebsregister 2012 94/98 96 93,3 >=95 Mindestens 10 entfernte Lymphknoten bei Lymphknotenbefall Sentinel-LymphknotenBiopsie bei pT1 ohne Lymphknotenbefall Zeitlicher Abstand von 7 bis 39/56 69,6 64,5 >=42 21 Tagen zwischen Diagnose und OP Tabelle 37: AQUA – Qualitätsdaten 2011 und Meldung Epidemiologisches Krebsregister 2012 8 Tumorkonferenz Das wichtigste Gremium im Brustzentrum für eine optimale und individuelle Patientinnenversorgung ist die Tumorkonferenz. Die Tumorkonferenz ist unterteilt in eine präoperative und postoperative Konferenz, an der die Operateure, Onkologen, Pathologen, Strahlentherapeuten, Radiologen und die Breast Care Nurses sowie ggf. niedergelassene Ärzte und – je nach Thema – auch Mitarbeiter aus dem Pflegedienst teilnehmen. Seit Oktober 2006 findet die Tumorkonferenz für das Brustzentrum Düren im Wechsel an den beiden OPStandorten in Düren statt. Die niedergelassenen Kollegen sind darüber informiert und ausdrücklich eingeladen, zur Konferenz zu kommen und auch eigene Patientinnen vorzustellen. Ferner wurde eine Fortbildungsreihe im Rahmen der Tumorkonferenz initialisiert, bei denen über Neuentwicklungen der verschiedenen, im Brustzentrum vertretenen Fachrichtungen sowie über andere interessante und neue Aspekte des jeweiligen Fachgebietes referiert wird. In Einzelfällen werden auch Patientinnen persönlich in der Tumorkonferenz vorgestellt. Dies betraf 2012 eine Patientin, die auch klinisch zur Festlegung des operativen Vorgehens untersucht wurden. Abweichungen von Seite 36 von 47 Qualitätsbericht 2012 den Empfehlungen des Tumorboard sowie Fragestellungen von extern (z.B. durch niedergelassene Frauenärzte) werden in der Konferenz besprochen. Tumorkonferenzen 2012 Anzahl der stattgefundenen Tumorkonferenzen Teilnahmerate Gesamtzahl: 46 Gynäkologen der OP-Standorte: 100% Onkologe: 76% Radiologen: 41% Pathologe: 65% Teilnahme im St. Marien-Hospital MVZ Onkologie: Frau Dr. Eichstaedt, 30% Koordinatorin St. Marien-Hospital: Breast Care Nurse: Sylvia Abschlag Externe Teilnehmer: Ein niedergelassener Onkologe nimmt häufiger Niedergelassener Onkologe: 21% an der Tumorkonferenz teil und stellt seine Patientinnen vor Anzahl der vorgestellten Patientinnen (Primärfäl- St. MH: präoperativ 117 und postoperativ 118 von 112 le, Referenzwert: 95% ÄK WL) Frauen mit primärem Karzinom und von 14 Frauen mit Rezidiv/ Progression Insgesamt 137 Patientinnen des St. MH besprochen Tabelle 38: 9 KH DN: 104 operierte von 126 Primärfällen Teilnehmer Tumorkonferenz und Anzahl der besprochenen Patientinnen Wissenschaft und Evaluation 9.1 Studien Das Brustzentrum beteiligt sich im Rahmen des MVZ Onkologie (Leiterin: Frau M. Eichstaedt) an einigen ausgewählten Studien. Insgesamt wurden 19 Patientinnen in klinische Studien eingebracht. Studie Zofort (Zometa) Anzahl Patientinnen 2012 3 Avanti (Avastin) 2 Herceptin adju- 14 vant Tabelle 39: 10 Studien im Brustzentrum St. Marien-Hospital 2012 Patientinnenbefragung Das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft an der Universität zu Köln führt jedes Jahr in der Zeit vom 01.02. bis 31.07. eine Patientinnenbefragung in den Brustzentren NRW durch. In den Jahren 2006 bis 2012 haben jeweils 49 bis 51 Brustzentren in NRW an der Befragung teilgenommen. Seite 37 von 47 Qualitätsbericht 2012 Teilnahme an der Befragung zur Patientinnenzufriedenheit Zustimmungen Ablehnungen Ausgefüllte Fragebögen Rücklaufquote 2010 St. MH & KH DN 82 2011 St. MH & KH DN 54 2012 St. MH & KH DN 67* 7 6 6* 2 66 49 45** 28 80,49% 90,74% 67,16%** 70% Rücklaufquote von allen befragten Brustzentren in NRW 2012 St. MH 40 86,87% Zielwert >95% 71% 88% 98,8% (vorliegende Einverständniserklärung der Patientinnen bei med. Soziologie) Tabelle 40: QI ÄK 6: Teilnahme an der Befragung zur Patientenzufriedenheit (2010 – 2012) Um die Rücklaufrate der Fragebogen zu erhöhen, wurden die Chefärzte regelmäßig über den Anteil der Zustimmungen und Ablehnungen informiert. Von ca. 50 Patientinnen, die in den Befragungszeitraum theoretisch hätten eingeschleust werden können, gab es eine Rückmeldung von 42 Patientinnen. Es konnten jedoch nur 28 Patientinnen den Fragebogen vollständig auswertbar ausfüllen. Die Einverständniserklärung für die Befragung in türkischer Sprache wurde aufgrund des Patientinnenklientels nicht benötigt. Der unzureichende Rücklauf zeigt deutlich auf, dass ein Teil der Frauen den Fragebogen nicht beantworten wollte oder konnte. Auch nach erneuter Aufforderung durch die Medizinische Soziologie konnte der Anteil der zu befragenden Frauen nicht erhöht werden. Bei zwei OP-Standorten (St. Marien-Hospital und Krankenhaus Düren) geht das Auswertungsinstitut (Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft) davon aus, dass 85 Patientinnen eingeschleust werden können, d.h. es sollten ca. 42 Patientinnen pro OP-Standort die Zustimmung zur Befragung geben. Die folgende Grafik zeigt die Auswertung des Brustzentrums Düren im Vergleich zu allen anderen Brustzentren in NRW in den verschiedenen Bereichen in 2012. Seite 38 von 47 Qualitätsbericht 2012 4,32 4,32 Vertrauen in das Behandlungsteam 1,91 1,91 Entlassung und weitere Behandlungsschritte 2,23 2,30 Entschuldigungstendenz 3,79 3,83 Image Brustzentrum (BZ) 3,67 3,65 Qualität Kundenbetreuung (BZ) 3,50 3,60 Unterstützung durch Pflegekräfte 3,55 3,68 Vertrauen zu Pflegekräften 2,84 2,75 Entscheidungsteilnahme des Patienten 3,31 3,32 Patientenaktivierung durch Ärzte 3,58 3,62 Unterstützung durch Ärzte 3,80 3,79 Vertrauen zu Ärzten Psychosozialer Informationsbedarf 1,22 1,21 Informationsbereitstellung durch die Ärzte Zusatzinformation Informationsbereitstellung durch die Ärzte Basisinformation 2,94 2,86 4,42 4,20 3,76 Empathische Informationsvermittlung Organisationschaos 3,47 1,47 1,50 Kundenfreundliche Infrastruktur 3,54 3,50 Sauberkeit 3,50 3,56 3,67 3,65 Zimmerausstattung Erreichbarkeit der Ärzte 3,71 3,65 Erreichbarkeit der Pflegekräfte 3,69 3,73 Aufnahmeabwicklung 3,74 3,62 Informationssuche im Internet Unser BZ 12 Alle BZ 12 1,00 1,20 1,30 2,00 3,00 4,00 5,00 Abbildung 10: Auswertung der Patientenzufriedenheit im Brustzentrum Düren in verschiedenen Bereichen (Vergleich zu allen Brustzentren in NRW) Die Patientinnen waren in 2012, genauso wie in den Vorjahren, im Brustzentrum St. Marien-Hospital sehr zufrieden. Im Jahr 2011 gab es einen Kritikpunkt bei der Informationsbereitstellung über andere Medien, wie z.B. DVDs. Anfang 2012 wurden daher neue Broschüren und DVDs von der Deutschen Krebshilfe bestellt und die Frauen erhielten damit weitere wichtige Informationen. Wie die Auswertung zeigt, konnte das Brustzentrum damit die Zufriedenheit steigern. 11 Audits Die St. Marien-Hospital GmbH als sektorenübergreifender Versorger hat sich im Mai 2011 zusätzlich zur Zertifizierung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe einer Zentrumszertifizierung nach der DIN EN ISO Seite 39 von 47 Qualitätsbericht 2012 9001:2008 erfolgreich unterzogen. Hierbei wird das MVZ Onkologie (onkologische Praxis am St. MarienHospital) mit einbezogen. Das Förderaudit im Jahr 2012 und 2013 ergab keine Abweichungen. 11.1 Audit durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe Das Überwachungsaudit am OP-Standort St. Marien-Hospital hat 2012 hat als einzige Abweichung die nicht erreichte Leistungsvorgabe von 100 Primär-Operationen und eine vermeintlich fehlende ärztliche Fortbildungsplanung ausgewiesen. Den Auditoren der Ärztekammer reichte die Planung und die Teilnahme von Qualifizierungsmaßnahmen der Ärzte, die im Qualitätsbericht ausgewiesen sind, nicht aus. Eine detaillierte Fortbildungsplanung für jeden Arzt wurde fristgerecht nachgereicht. Der Auditbericht liegt dem Vorstand des Brustzentrums Düren vor. 11.2 Interne Audits Die Prozesse des Brustzentrums Düren werden intern von den Qualitätsmanagementbeauftragten auditiert. Es findet jährlich eine abgestimmte Auditplanung statt. Die Auditberichte liegen den Führungskräften vor. Verbesserungspotentiale wurden aufgegriffen, bewertet und umgesetzt. Die Dokumentation erfolgt in einem Maßnahmenplan. Die wichtigsten Aspekte aus den Audits wurden als Ziele formuliert und fließen in die Managementbewertung ein. 12 Managementbewertung und Ziele 2013 Die Managementbewertung umfasst die Ziele und Maßnahmen aus 2012 sowie die Ergebnisse aus Audits und der Patientinnenbefragung. In der nachfolgenden Zusammenfassung sind die wesentlichen Aspekte dargelegt. 12.1 Qualitätsindikatoren und Leistungsmenge Die Qualitätsindikatoren sowie die Patientinnenbefragung zeigen eine hohe fachliche Qualität der Patientinnenversorgung auf. Die geforderte Leistungsvorgabe für kooperative Brustzentren von 100 Primäroperationen wurde 2012 im St. Marien-Hospital mit 98 Fällen knapp verfehlt. Es wurden jedoch primäre 112 Mammacarzinome diagnostiziert, von denen 14 nicht operativ behandelt werden konnten. Im Krankenhausplan des Landes NRW (Entwurf Januar 2013) wird darauf hingewiesen, dass die vorgegebene Mindestmenge an operierten Neuerkrankungen eine Leistungsvorgabe darstellt. Somit ist die Leistungsmenge kein Qualitätsindikator. Um die Wartezeiten in der Brustsprechstunde zu verkürzen und den Zielwert von <30 Minuten in 2012 zu erreichen, wurde ein drittes Untersuchungszimmer für ambulante Patientinnen im St. Marien-Hospital eingerichtet. Ein Stationszimmer wurde dafür umgerüstet, und ein Untersuchungsstuhl sowie eine Liege wurden angeschafft. Ende 2011 wurde bereits ein neues, hochleistungsfähiges Ultraschall-System erworben (Voluson E8 der Fa. GE), so dass jetzt zwei qualitativ hochwertige Geräte für die Mammasonografie zur Verfügung stehen. Zwei ärztliche Mitarbeiter absolvierten den DEGUM-Kurs für Mammasonografie. Dadurch konnte die Wartezeit deutlich reduziert werden. Im Mittel warteten die Patientinnen während der Brustsprechstunde zuletzt 25 Minuten auf das Arztgespräch. Meldungen an das Epidemiologische Krebsregister erfolgen über eine geschaffene Schnittstelle zwischen dem Krankenhausinformationssystem iMedOne zur Software des Krebsregisters, EpiCan. Allerdings ist das Seite 40 von 47 Qualitätsbericht 2012 System noch fehlerbehaftet. Der Datenexport aus iMedOne wird als Zip-Datei erstellt, kann aber nicht immer in EpiCan eingelesen werden. Das hat zur Folge, dass die Daten erneut gezippt werden oder sogar das Datenformat geändert werden muss von den IT-Mitarbeitern. Das Epidemiologische Krebsregister hat Anfang 2013 mitgeteilt, dass die Ursache für die fehlerhafte Übermittlung im Übermittlungsprogramm EpiCan zu suchen ist und erst mit der neuen Version behoben sein wird. 94 von 98 Patientinnen mit einem primären Mammakarzinom wurden 2012 an das Epidemiologische Krebsregister zur Auswertung gemeldet. 12.2 Kooperationspartner Ursprünglich hatte das St. Marien-Hospital die SN-Markierung in der nuklearmedizinischen Praxis Dr. Storch durchführen lassen. Auf Drängen der Zertifizierungskommission der ÄK Westfalen-Lippe sollte die Markierung beim Kernleister Nuklearmedizin im KH Düren erfolgen. Mit der Neueinstellung eines Facharztes für Nuklearmedizin (Dr. Bachofner) nach längerer Vakanz bestand am KH Düren vorübergehend wieder die Option, die präoperativ stationär zu erbringende SN-Markierung dort durchzuführen. Mit dem Weggang von Dr. Bachofner entfiel diese Möglichkeit. Zur Herstellung einer Unabhängigkeit von Einzelpersonen und damit einer Konstanz sowie einer qualitätsgesicherten Durchführung der Leistung an allen Werktagen wurde im Februar 2013 eine Kooperation mit dem Institut für Nuklearmedizin der Universität Köln (Direktor Prof. Drzega) begonnen. Dort erfolgten bislang auch schon die inguinalen SN-Markierungen beim Vulvakarzinom. Etwa zwei Drittel aller Patientinnen mit Mammakarzinom können brusterhaltend operiert werden. In 30% der Fälle wird aus unterschiedlichen Gründen (z.B. Größe des Primärtumors, Multizentrizität, ausgedehntes DCIS) eine Mastektomie erforderlich. Je nach Befund kommen dabei verschiedene Formen der Mastektomie zum Einsatz. Die Mastektomie hat Auswirkungen auf das Lebensgefühl der Frau. Darum ist die Rekonstruktion der Mamma ein äußerst wichtiger psychologischer Aspekt für die betroffene Patientin und die Familie bei der Bewältigung der Erkrankung. Die Rekonstruktion sollte von erfahrenen plastischen Chirurgen oder entsprechend ausgebildeten Gynäkologen durchgeführt werden. Aus diesem Grund wurde u.a. im Februar 2012 seitens des St. Marien-Hospitals ein Kooperationsvertrag mit der Plastischen Chirurgie des St. Antonius-Krankenhaus in Eschweiler, Euregio-Brustzentrum, geschlossen. Der Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie, Herr PD Dr. med. Alexander Bach, hat zuvor langjährige Erfahrungen am Universitätsklinikum Erlangen gesammelt. Sein Spezialgebiet ist die Brustrekonstruktion mittels mikrochirurgisch angeschlossener, freier Gewebelappen (u.a. DIEP, S-GAP). Ziel ist es, den Patientinnen nach Mastektomie eine Rekonstruktion der Mamma durch einen erfahrenen plastischen Chirurgen anzubieten und ihnen damit bei der Bewältigung der psychologischen Krise zu helfen. Die Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie verläuft konstruktiv. Grundsätzlich werden Frauen mit der klinischen Notwendigkeit einer Mastektomie und Interesse an einer primären oder sekundären Brustrekonstruktion dort konsiliarisch vorgestellt. In Einzelfällen mit absehbar schwieriger Defektdeckung vor BET oder Mastektomie (2012 n=2) untersuchen die Plastischen Chirurgen die Patientinnen konsiliarisch auch am Tag vor der Operation im St. MH. Nach der Operation in Eschweiler erfolgt die weitere adjuvante Behandlung wieder im St. MH. Im Jahr 2012 wurden bislang 12 Patientinnen z.T. gemeinsam im St. MH in Düren, teilweise aber auch nach Zuweisung in Eschweiler operiert. Bei 5 Primäroperationen und 1 Rezidiveingriff waren die plastischen Chirurgen im St. MH operativ tätig. In 5 der 6 gemeinsam operierten Fälle erfolgte eine hautspaSeite 41 von 47 Qualitätsbericht 2012 rende Mastektomie mit Einlage eines Skinexpanders; bei diesen Patientinnen ist später in der Plastischen Chirurgie eine autologe oder alloplastische Brustrekonstruktion vorgesehen. Eine weitere Patientin mit einem primär fortgeschrittenen Mammakarzinom (T4N3MX) wurde nach der neoadjuvanten Chemotherapie wegen der aufwändigen Defektdeckung primär in der Plastischen Chirurgie operiert. Ebenso wurden 2 der 14 Frauen mit lokal fortgeschrittenem Rezidiv dort operativ behandelt. Bei mindestens 3 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom aus den Jahren 2010 und 2011 erfolgte 2012 in Eschweiler eine autologe Brustrekonstruktion. 12.3 Weiterbildung von approbierten Ärzten Besonders wichtig ist im St. Marien-Hospital Düren die Weiterbildung von approbierten Ärzten. Herr Prof. Dr. med. Crombach hat die vollen Weiterbildungsermächtigungen für „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ (5 Jahre) und für den Schwerpunkt „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ (3 Jahre). Frau Eichstaedt (Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, Leiterin des MVZ Onkologie) hat seit 2012 die Weiterbildungsermächtigung „Medikamentöse Tumortherapie“ (12 Monate). 12.4 Externe und interne Qualitätszirkel Die Teilnahme an externen Qualitätszirkeln zur Patientinnenbefragung, die durch die Med. Soziologie an der Universität zu Köln initiiert werden, erfolgte 2012 durch die Qualitätsmanagerin ctw, die Breast-Care Nurse und durch eine Fachkrankenschwester für Onkologie. Ein hausinterner Qualitätszirkel „Diagnostik des Psychoonkologische Betreuungsbedarfs“ wurde unter Leitung von Frau Doris Kobecke einberufen mit Teilnahme von Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes, der Breast Care Nurse und der Psychoonkologin. Ziel ist sicherzustellen, dass der HADS-Bogen zeitgereicht verteilt wird und dass eine einheitliche Auswertung im Brustzentrum stattfindet. Weiterhin sollen die betreuungsbedürftigen Patientinnen zeitnah der Psychoonkologin vorgestellt werden. 12.5 Selbsthilfegruppen Die Selbsthilfegruppen am St. Marien-Hospital und Krankenhaus Düren haben sich aufgelöst. Den Frauen steht allerdings eine weitere Selbsthilfegruppe - „Frauenselbsthilfe nach Krebs“ - im Kreis Düren zur Verfügung. Auf Wunsch der Patientinnen vermittelt die Sozialdienstmitarbeiterin gerne den Kontakt dorthin. 12.6 Ergebnisse aus externen Audits Für die Leitenden Ärzte der St. Marien-Hospital gGmbH ist es selbstverständlich, die Brustkrebspatientinnen sektorenübergreifend zu versorgen. Mit Erhalt des Zertifikates im Juni 2011 und dem Förderaudit in 2012 und 2013 wurde wiederholt bestätigt, dass ein Qualitätsmanagementsystem sektorenübergreifend eingeführt ist und angewendet wird. Das Förderaudit nach der DIN EN ISO erfolgte durch den Fachauditor der proCum Cert (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe) im April 2012 und April 2013. Es gab keine Auffälligkeiten. Es wurde vom Fachauditor besonders die Weiterentwicklung des OP-Standortes St. Marien-Hospital mit der engen Zusammenarbeit mit der Plastischen Chirurgie Eschweiler (Leiter PD Dr. med. Bach) gewürdigt. Die Zusammenarbeit wurde im Februar 2012 vertraglich geregelt und mit einer Qualitätsvereinbarung versehen. Der Fachauditor erkannte ebenfalls, dass 2011 ein höherer Anteil von Patientinnen mit fortgeschrittenen Tumoren im St. Marien-Hospital behandelt wurde als im Krankenhaus Düren. Er kam zu dem Schluss, dass die zuweiSeite 42 von 47 Qualitätsbericht 2012 senden Ärzte die Fachkompetenz im St. Marien-Hospital anerkennen. Die vernetzte Zusammenarbeit der Gynäkologie/Senologie mit dem MVZ-Onkologie wurde als sehr gut bewertet, ebenso die psychoonkologische Betreuung der Patientinnen. 12.7 Ziele des Vorstandes des Brustzentrums für 2013 Der Vorstand des Brustzentrums setzt sich für das Jahr 2013 folgende Ziele: Die Kooperation mit der plastischen Chirurgie wird 2013 weiter intensiviert. Dazu gehört auch in absehbarer Zeit die eigenständige Durchführung von hautsparenden Mastektomien mit Einlage von Skin-Expandern. Die klinische Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin an der Universität zu Köln läuft reibungslos. Die Qualität der SN-Markierungen und die Dokumentation der Befunde sind ausgezeichnet. Im Jahr 2013 soll ein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden. Ein Entwurf wurde bereits im März 2013 an die Verwaltung des Universitätsklinikums Köln geschickt. Ebenso soll die Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Aachen (Direktorin Frau Prof. Dr. C. Kuhl) bei der MRT-Diagnostik der Mamma (Zweitbefundung, Markierung und Biopsien) intensiviert werden. Ein Entwurf für einen Kooperationsvertrag wurde im März 2013 an Fr. Prof. Kuhl versandt. An dem Benchmark Workshop zur Patientinnenbefagung in den Brustzentren in 2013 werden die Breast-Care-Nurse und die Stationsleitungen teilnehmen. Der Qualitätszirkel HADS wird dem Vorstand 2013 eine Auswertung vorlegen. Die Behandlungsplätze im MVZ Onkologie sind derzeit zu knapp bemessen. Die Einrichtung weiterer Behandlungsplätze ist für 2013/ 2014 geplant. Zur Realisierung des Projektes müssen andere, im MVZ untergebrachte Dienstleister umziehen, damit deren Räume dem MVZ Onkologie zur Verfügung stehen. Den Ärzten des Brustzentrums ist es wichtig, die Qualität der Behandlungsergebnisse objektiv einschätzen und bewerten zu lassen. Deshalb ist für 2013 die Teilnahme am Benchmark mit dem WestDeutschen Brustzentrum geplant. Die Kosten für die Anschaffung der Software und der Teilnahme am Benchmark werden derzeit ermittelt. Zwei Oberärzte, die in der senologischen Sprechstunde regelmäßig tätig sind, bemühen sich mittelfristig um die Erlangung der Qualifikation „DEGUM I“ für die Mammasonografie. Seite 43 von 47 Qualitätsbericht 2012 13 Verzeichnisse 13.1 Abkürzungsverzeichnis ÄK Ärztekammer AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen Adj. Adjuvant AG Arbeitsgruppe BET Brusterhaltende Therapie BCN Breast Care Nurse, Fachbegleiterin für Brustkrebserkrankte BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung BZ Brustzentrum CA Chefarzt CHT Chemotherapie CR Komplettremission DCIS Ductales Carcinoma in Situ DKG Deutsche Krebsgesellschaft DMP Disease-Management-Programm ER/PR Östrogenrezeptor/ Progesteronrezeptor EBZ Euregio- Brust-Zentrum GBG German Breast Group ggf. gegebenenfalls HADS Hospital Anxiety and Depression Scale-Deutsche Version HR Hormonrezeptor HT Hormontherapie KH DN Krankenhaus Düren LK Lymphknoten MGEPA Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein Westfalen MRT Magnetresonanztomografie MVZ Medizinisches Versorgungszentrum NC No Change, Erkrankung unverändert Neoadj. neoadjuvant NRW Nordrhein Westfalen NUK Nuklearmedizin OA/OÄ Oberarzt/Oberärztin PR Partialremission RG-Bezirk Regierungsbezirk RKI Robert-Koch-Institut QI Qualitätsindikator QM Qualitätsmanager, Qualitätsmanagerin QM- Handbuch Qualitätsmanagementhandbuch QS-NRW Qualitätssicherung Geschäftsstelle Nordrhein Westfalen SD Stable disease Seite 44 von 47 Qualitätsbericht 2012 S3-LL S3 Leitlinien St. MH St. Marien-Hospital Düren SNB Sentinel Node Biopsie WL Westfalen Lippe z.T. zum Teil Seite 45 von 47 Qualitätsbericht 2012 13.2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: T-Stadien 2009 bis 2012 .................................................................................................... 16 Abbildung 2: N-Stadien 2009 bis 2012 .................................................................................................... 16 Abbildung 3: M-Stadien 2009-2012.......................................................................................................... 17 Abbildung 4: Altersverteilung 2009 bis 2012 ......................................................................................... 17 Abbildung 5: OP-Methoden 2009 bis 2012 ............................................................................................. 21 Abbildung 6: Adjuvante Chemotherapie 2009, 2011 und 2012 ............................................................ 22 Abbildung 7: Adjuvante Hormontherapie 2009, 2011 und 2012 ........................................................... 22 Abbildung 8: Adjuvante Herceptintherapie 2009, 2011 und 2012 ........................................................ 23 Abbildung 9: Strahlentherapie bei operierten Patientinnen 2009, 2011 und 2012 ............................. 24 Abbildung 10: Auswertung der Patientenzufriedenheit im Brustzentrum Düren in verschiedenen Bereichen (Vergleich zu allen Brustzentren in NRW) .................................................... 39 Seite 46 von 47 13.3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung Kreis Düren, Düren Stadt, Städteregion Aachen und Eschweiler Stadt von 2000, 2010-2012 ............................................................................................. 7 Tabelle 2: Kooperationen des Brustzentrum Düren, St. Marien-Hospital ...................................................... 8 Tabelle 3: Mitarbeiter/innen am Brustzentrum des St. Marien-Hospitals Düren .........................................10 Tabelle 4: Fortbildungsveranstaltungen 2012 .................................................................................................12 Tabelle 5: Angebote für Patientinnen, Angehörige und gesunde Frauen ....................................................13 Tabelle 6: Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel ...............................................................................................14 Tabelle 7: Fallzahlentwicklung primäres Mammakarzinom 2003 bis 2012 ..................................................15 Tabelle 8: Kennzahlen Radiologie 2010-2012 ..................................................................................................18 Tabelle 9: Untersuchungen Nuklearmedizin 2011/2012 .................................................................................18 Tabelle 10: Untersuchungen der Pathologie 2010 bis 2012 ........................................................................19 Tabelle 11: Präoperative Diagnosesicherung und Markierung 2010-2012 ................................................19 Tabelle 12: ÄK-WL: Eingriffe pro Operateur 2010 bis 2012 .........................................................................21 Tabelle 13: Fallzahlen primäres Mammakarzinom Brustzentrum St. Marien-Hospital (2010 bis 2012) ..25 Tabelle 14: QI ÄK 1: Wartezeiten < 30 Minuten in der Brustsprechstunde 2010 – 2012...........................25 Tabelle 15: QI: Zeitlicher Abstand von 7 – 21 Tagen zwischen Diagnose und OP ...................................26 Tabelle 16: QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei nicht tastbarer maligner Neoplasie .............27 Tabelle 17: QI: Prätherapeutische Diagnosesicherung bei tastbarer maligner Neoplasie ......................27 Tabelle 18: QI: Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei pT1 N0- Tumoren .......................................................28 Tabelle 19: QI: Intraoperatives Präparatröntgen nach mammografischer Drahtmarkierung ..................28 Tabelle 20: QI: Indikationsstellung zur BET bei T1- und T2-Karzinomen ..................................................29 Tabelle 21: QI: Primäre Axilladissektion beim DCIS ....................................................................................29 Tabelle 22: QI: Axilladissektion oder SNB beim invasiven Karzinom ........................................................29 Tabelle 23: QI ÄK: Häufigkeit der adäquaten axillären Lymphonodektomie beim invasiven Karzinom 30 Tabelle 24: QI: Vollständige Tumorresektion (R0) .......................................................................................30 Tabelle 25: QI ÄK 3: Revisionseingriffe nach operativer Therapie .............................................................31 Tabelle 26: QI ÄK 4: Postoperative Wundinfekte .........................................................................................31 Tabelle 27: QI: Bestimmung des Hormonrezeptorstatus ............................................................................31 Tabelle 28: QI: Analyse des Her-2/neu-Status ..............................................................................................32 Tabelle 29: QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei BET ...........................................................................32 Tabelle 30: QI: Angabe zum Sicherheitsabstand bei Mastektomie ............................................................32 Tabelle 31: QI: Bestrahlung nach BET bei DCIS ...........................................................................................33 Tabelle 32: QI: Bestrahlung bei BET ..............................................................................................................33 Tabelle 33: QI: Adjuvante CHT bei HR-negativem Tumor............................................................................34 Tabelle 34: QI: Adjuvante endokrine Therapie bei HR-positivem Tumor ...................................................34 Tabelle 35: QI: Chemotherapie bei positivem Nodalstatus und positiven Hormonrezeptoren ...............34 Tabelle 36: Anzahl der Chemotherapiezyklen 2011/2012 ............................................................................35 Tabelle 37: AQUA – Qualitätsdaten 2011 und Meldung Epidemiologisches Krebsregister 2012 ...........36 Tabelle 38: Teilnehmer Tumorkonferenz und Anzahl der besprochenen Patientinnen ...........................37 Tabelle 39: Studien im Brustzentrum St. Marien-Hospital 2012..................................................................37 Tabelle 40: QI ÄK 6: Teilnahme an der Befragung zur Patientenzufriedenheit (2010 – 2012) .................38 Seite 47 von 47