Java, Eclipse, Objekte, Klassen

Werbung
Universität Bayreuth
Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV
Datenbanken und Informationssysteme
Prof. Dr.-Ing. Jablonski
Einführung in Eclipse und Java
Dipl.Inf. Manuel Götz
Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV
Universität Bayreuth
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
D-95440 Bayreuth
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik – Didaktik der Informatik
Universität Bayreuth
Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik
D-95440 Bayreuth
Installationsanweisungen
 Benötigte Komponenten:
▫ Java Development Kit (JDK 5.0 Update 13)
 Download:
http://java.sun.com/javase/downloads/index_jdk5.jsp
 Installation:
▫ Doppelklick auf das Installationsprogramm
▫ Empfohlenes Verzeichnis: C:\Programme\Java
▫ Eclipse 3.3 (Europa)
 Download:
▫ http://download.eclipse.org/webtools/downloads/drops/R2.0/R-2.0-200706260303/
▫ Installation durch Entpacken des Ordners (unter Windows ein zip)
 Download der JSF-Libraries von unserer Homepage
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
2
Java
 Java ist eine Objekt-Orientierte (OO) Programmiersprache
 Java ist portabel und läuft auf verschiedenen Betriebssystemen
▫ Keine (oder kaum) Modifikationen bei Rechner- oder Betriebssystemwechsel
nötig
 Java ist (im Augenblick) DIE Sprache zur Anwendungsimplementierung
 Architektur:
Programm
Programm
Java Virtual Machine (JVM)
Betriebssystem
Rechner
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
3
Eclipse
 Eclipse ist ein Editor, in dem Java-Programme erstellt werden können
▫ Im Augenblick meist verwendeter Editor
▫ Unterstützt die Programmierung durch viele Hilfsmittel
 Eclipse ist selbst ein Java-Programm
 Architektur:
Eclipse
Programme
Java Virtual Machine (JVM)
Betriebssystem
Rechner
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
4
Warum Objekt-Orientierte Programmierung?
 Probleme vor Objekt-Orientierung:
▫ Programme werden immer größer, komplexer und unüberschaubarer
 Wo ist der letzte Tastendruck gespeichert?
 Wo ist der Programmteil, der für die Maus zuständig ist?
▫ Nach einer Weile versteht niemand mehr das Programm
 Den Programmteil, der für die Eingabe zuständig ist hat der Kollege geschrieben,
und der ist bei der Konkurrenz.
 Was ist denn das hier für ein Trick – besser nicht anfassen!
▫ Es kann nach einiger Zeit nicht mehr geändert werden
 Beispiel: Cobol  in Vergangenheit sehr beliebte monolithische
Programmiersprache
 Die Cobol-Programmierer der deutschen Banken sind längst in Rente!
 Wer kann heute noch Cobol?
 Prinzip und Lösung durch Objekt-Orientierung:
▫ Große Programme in kleine, überschaubare und "verstehbare" Einheiten
(Packages, Klassen, Objekte) aufteilen.
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
5
Prinzip der Objekt-Orientierung
 Ein Programm in Ausführung (Laufzeit) besteht aus Objekten, die sich
gegenseitig Nachrichten (Methodenaufrufe) schicken
Objekt 1
Methodenaufruf
Objekt 2
Methodenaufruf
Objekt 3
 Zur Programmierzeit werden Klassen erstellt, aus denen dann beim Start
des Programms Objekte instanziiert (erstellt) werden
Klasse 1
Programmierzeit
Laufzeit
22.10.2007
Objekt 1
Objekt 2
Klasse 2
Objekt 3
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
6
Objekte und Klassen
 Objekte stehen für
▫ Gegenstände (abstrakt oder real)
▫ Akteure
 Objekte haben
▫ Eigenschaften und einen Zustand (Felder, Variablen)
▫ Methoden (damit wird eine Nachricht an ein Objekt geschickt)
 Klassen enthalten
▫ den "Bauplan" für ein Objekt
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
7
Beispiel für Instanziierung
 Instanziierung ist der Vorgang, wenn aus einer Klasse ein Objekt erstellt
wird
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
8
Erstellen eines Java Projekts in Eclipse - 1
 Erstellen eines Projekts
▫ File > New > Other
 Auswahl eines Java Projects
▫ "Java Project" auswählen
▫ "Next"-Button drücken
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
9
Erstellen eines Java Projekts in Eclipse - 2
 Dem Projekt einen Namen geben
▫ In unserem Beispiel "HelloWorld"
▫ "Finish"-Button drücken
 Nun sollte ein neues Projekt namens
"HelloWorld" im Package Explorer
verfügbar sein
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
10
Erstellen einer Klasse - 1
 Starten des Wizzards für eine neue
Klasse
▫ Rechtsklick auf "src" im Projekt
▫ Auswahl von New > Class
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
11
Erstellen einer Klasse - 2
 Angabe des Packages und
Name der Klasse
▫ Package angeben
 Gründe für die Wahl des
Package-Names kommen noch
▫ Klassenname angeben
 Klassen beginnen immer mit
einem Großbuchstaben
▫ Main-Methode erzeugen
▫ "Finish"-Button drücken
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
12
Überblick über die erstellte Klasse
 Die erstellte Klasse enthält Angaben über
▫ package
▫ die Klasse selbst
▫ Eclipse hat bereits die
main-Methode generiert
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
13
Die main-Methode
 Die main-Methode ist die "wichtigste" Methode eines jeden Programms
 Wenn ein Java-Programm gestartet wird, dann wird die main-Methode
aktiviert
 Davon ausgehend beginnt die weitere Programmausführung
▫ In diesem Beispiel gibt die
main-Methode einen Text auf der
Konsole aus ("Hello, World!!")
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
14
Starten eines Java-Programms in Eclipse
 Java-Programme können u.a. direkt aus Eclipse gestartet werden (das
erleichtert das Programmieren und Testen)
 Vorgehen
▫ Rechtsklick auf die Klasse
▫ Auswahl von
Run As > Java Application
 Ergebnis
▫ Die Konsole geht auf und
führt das Programm aus
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
15
Übungsaufgabe
 Installieren Sie zur Übung Java und Eclipse
 Erstellen Sie ein HalloWelt-Projekt
 Erstellen Sie eine Klasse Hallowelt
▫ Die Klasse soll auf der Konsole "Hallo, Welt!!" ausgeben.
22.10.2007
© 2007 · Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV · Didaktik der Informatik
16
Herunterladen