Know-how Google per Web-Service abfragen Christoph Spielmann, Düsseldorf Die Kommunikation zwischen wischen Anwendungen spielt bei modernen Datenbanken eine wesentliche Rolle. Häufig fig ist es beispielsweise notwendig, notwe dass eine Anwendung auf eine Datenbank zugreifen soll, hierbei jedoch keinen direkten Zugriff auf die Tabellen haben darf. Zudem m kann der Fall eintreeintr ten, dass die Datenbank nicht auf dem lokalen PC oder im lokalen Netzwerk, sondern irgendwo gendwo im Internet untergebracht ist. Um hier eine Kommunikation zu ermöglichen, bietet sich der Einsatz Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 SOAP P und XML ................................................ 1 Installieren des Web-Service-Toolkits...... 1 Registrierung bei Google ............................. 2 Test eines Web-Services ............................... 3 Verbindungsaufnahme mit Google........... 4 Datenstruktur der Beispieldatenbank ...... 6 Suchergebnis in die Datenbank einlesen 6 Datenpräsentation in einemFormular...... 10 Ausblick ............................................................. 10 von Web-Services Web an. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit Access auf den Web-Service Web der Suchmaschine „Google“ zugreifen und die abgefragten Suchergebnisse in einer Datenbank spe peichern. 1 SOAP und XMLL Bei Web-Services handelt es sich um Anwendungen, die ihre Dienste über ein standardisiertes Protokoll zur Verfügung stellen. Hinter diesem Protokoll verbirgt sich nichts anderes als eine Textdatei xtdatei im XML XML-Format. Der Hintergrund ist, dass XML-Dateien von modernen Browsern wie herkömmlicher HTML-Code interpretiert werden können. Dementsprechend gelangen XML-Dateien z. B. problemlos durch Firewalls, sofern diese für ür den normalen Transfer Tran von Web-Seiten freigeschaltet sind. Die Kommunikation findet über den Port 80 statt, der für Web-Server reserviert ist. Nun genügt es nicht zu definieren, dass die Daten per XML ML übertragen werden. Wichtig Wi ist außerdem noch, dass eine spezielle XML-Struktur zum Einsatz kommt. Diese Strukturdefinition trägt den Namen SOAP OAP (Simple Object Access Protocol). Bei der Entwicklung von SOAP war das Ziel, die Kommunikation für den Benutzer möglichst einfach zu gestalten. Zudem sollte SOAP alle möglichen Programmier-Werkzeuge und Plattformen (z. B. Windows, Linux oder Macintosh) unterstützen. computer.haufe.de Herausgekommen ist ein standardisiertes Protokoll zum Abruf von Objektmethoden über das Internet. Sie kennen dies bereits von VBA und Access: Wenn Sie ein Klassenmodul namens clsDienst in Ihrer Anwendung haben, können Sie die darin enthaltene Methode Start über die folgende Syntax yntax aufr aufrufen: Dim MeinDienst as new clsDienst MeinDienst.Start Ähnlich einfach ist der Aufruf mit Hilfe von SOAP, wenn sich die Klasse Dienst auf einem Rechner im Internet befindet. 2 Installieren des Web-ServiceToolkits Da Web-Services eine relativ neue Technologi gie sind, stellt Access noch keine eingebauten Funktionen zum Aufruf von Web-Services zur Verfügung. Sie benötigen dafür ein spezielles Toolkit namens Microsoft Office XP Web Services vices Toolkit 2.0. Um die hier vorgestellte Lösung nachvollziehen zu können, müssen Sie dieses Toolkit unter der folgenden Adresse herunterladen: Access im Unternehmen 6/2002 1