Informationen des Zentrums für Infektionsmedizin und

Werbung
Multiresistente Erreger
Mathias W. Pletz
Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
Inhalte
1. Wo liegt das Problem?
2. MRSA
3. „3 und 4 MRGN“
Infektionsmedizin…
im 15. Jahrhundert
im 21. Jahrhundert ?
Das Ende der Infektionskrankheiten?
‘The book of infectious
diseases can now
ultimately be closed.’
Steinfeld, Surgeon General, 1972
Jesse Leonard Steinfeld
Evolution als Prinzip der Resistenzentwicklung
Unterschiedliche Genotypen
(Mutationsrate 1:105 – 1:107)
Antibiotika
Vermehrung der resistenten Bakterien
Resistenzentwicklung am Beispiel
S.aureus
DRSA+LRSA (2006)
GISA (1997)
PRSA (1945) MRSA (1965)
Penicillin (1929)
Methicillin (1959)
Vancomycin (1955)
VISA (2002)
Daptomycin 2004
Linezolid (2000)
Mehr Resistenzen, weniger Antibiotika
No ESKAPE!
Enterococcus faecium (VRE)
Staphylococcus aureus (MRSA)
Klebsiella pneumoniae (KPC, ESBL)
Pseudomonas aeruginosa (POS)
Enterobacter ssp (AmpC)
Resistenzen: MRSA leicht rückläufig, ESBL stark zunehmend
http://sari.eu-burden.info
Inhalte
1.
Wo liegt das Problem?
2.
MRSA
3.
„3 und 4 MRGN“
MRSA-Infektionen in D: vor allem (nosokomiale)
Pneumonie
Anteil Patienten mit MRSA-Infektionen 2003-07
Infektion
Kolonisation
34%
19%
40%
Pneumonie
Bronchitis
prim. Sepsis
Wundinfektion
Hautinfektion
HWI
andere
9 565 MRSA-Fälle
11
MRE-KISS
11
Vancomycin – erhöhte Letalität bei S.-aureusPneumonien
Gonzalez C, Clin Infect Dis 1999
S.-aureus-Pneumonien mit Bakteriämie
Patienten
behandelt
Mortalität
Signifikanz
verstorben
MSSA
Vancomycin
17
8
47 %
Cloxacillin
10
0
0%
20
10
50 %
MRSA
Vancomycin
* Risikoquotient
Odds Ratio*
= 14,5
p < 0,01
Therapieoptionen bei MRSA: neue Medikamente
Welte, Pletz, IJAA 2010
Linezolid
Tigecyclin
Daptomycin
Klasse
Oxazolidinone
Glycylcycline
Lipopeptide
Mechanismus
Proteinsynthese
Proteinsynthese
Membranporen
Wirkung
bakteriostatisch
bakteriostatisch
bakterizid
Spektrum
Grampositiv
Grampositiv und
Gramnegativ (nicht
Pseudomonas ssp)
Grampositiv
NW
Thrombozytopenie,
PNP
Übelkeit, Erbrechen
Rhabdomyolyse
Zulassung
Pneumonie, SSTI
SSTI, intrabd. Infektionen
SSTI, Endokarditis
Inhalte
1.
Wo liegt das Problem?
2.
MRSA
3.
„3 und 4 MRGN“
Einteilung der multi-resistenten GN nach KRINKO
Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage
Escherichia coli
www.p-e-g.de/resistenz
1995 (n=783)
EUCAST-Grenzwerte
Piperacillin / Meropenem Ciprofloxacin Gentamicin
Tazobactam
1998 (n=783)
2001 (n=619)
2004 (n=745)
2007 (n=648)
10,3
1,0
1,0
1,8
5,1
15,0
5,5
7,8
Cefotaxim
0,1
0,0
0,0
0,0
0,2
Cefuroxim
0
1,4
1,8
4,5
3,4
5,7
0,8
0,8
2,6
5,4
10
10,3
12,1
20
6,1
5,1
6,3
8,2
10,5
22,3
26,7
30
4,6
4,6
4,1
6,3
% resistente Stämme
40
ESBLPhänotyp
Beta-Laktamasen
Serine-ßLaktamasen
Klasse A
Metallo-ßLaktamasen
Serine-ßLaktamasen
Klasse B
Klasse C
Serine-ßLaktamasen
Klasse D
ESBL
-AmpC
-CMY, DHA
-MOX, FOX
-TEM
-SHV
-CTX-M
-OXA-2, -9
Carbapenemasen
-KPC
-GES
-SME
-VIM
-IMP, NDM
-GOB, GIM
-OXA-48
-OXA-23, -24, 58
Mutationshäufigkeit bei SHV
- 112 verschiedene SHV AS-Sequenzen
Mutationshäufigkeit bei OXA
- 158 verschiedene OXA AS-Sequenzen
Ursache der rasanten Verbreitung
60 / 100 Putenschnitzel in Berlin E. coli – ESBL +
Prof. Gastmeier, NRZ Charite
Sepsis
S2k-LL Sepsis,
Pseudomonas-wirksames Betalaktam
•
Piperacillin/Tazobactam
•
Ceftazidim (+ Gram-positiv wirksames ABX)
•
Cefepim
•
Meropenem, Imipenem/Cilastatin
+/Aminoglycosid /Fluorochinolone
Richtige Initialtherapie entscheidet über
Überleben
Bakteriämie mit ESBL* - Klinischer Impact
Parameter
Univariat
ESBL
Multivariat
Nicht-ESBL
P
Letalität
35%
18%
0.01
Letalität durch Infekt
30%
16%
0.03
Hosp.-Dauer (Tage)
11
5
P
3.6
0.008
<0.001
1.56
0.001
25.1
<0.001
1.57
0.003
Verzögerung adäq. Tx
60%
7%
<0.001
Entl. in chron. Pflege
52%
21%
<0.001
65`509
23`538
<0.001
Spitalkosten (ILS)
OR
* E.coli, Klebsiella spp., Proteus spp.
Antimicrob Agents Chemother 2006, 50:1257-62
Folge: Carbapenemverbrauch nimmt zu
Meyer, Crit Care, 2010
Carbapenemase produzierende Erreger
Daikos GL. AAC, 2009
•
162 Patienten mit K. pneumoniae
BSI
•
15 der VPKP waren Carbapenem
resistent (Carb-R) (MIC > 4 g/ml)
•
OR bei Carb-R für inadäquate
Initialtherapie OR 4.08
•
All-cause 14-day Mortalität
– 16 % für VIM-negative KP
- 43 % für Carb-R
EARRS 2008
Therapieoptionen bei MDR-Gram-Negativen
Livermoore, IJAA 2011
Studie
Resistenztestung von 81 Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae
Ergebnisse
Chloramphenicol
Ciprofloxacin
Nitrofurantoin
Colistin
Fosfomycin
Tigecyclin
}
<25% Empfindlichkeit
93% Empfindlichkeit
61% Empfindlichkeit
47% Empfindlichkeit
Pan-Resistenz bei Gram-Negativen
Klebsiella pneumoniae (Intensivpatient)
Carboxy-pen.
Ureido-pen.
BLICs
Cefepime
Ceftazidime
Cefotaxime
Imipenem
Meropenem
R
R
R
R
R
R
R
R
Amikacin
Gentamicin
Tobramycin
Netilmicin
Tetracycline
SXT
Chloramph.
Expression von:
VIM-1 MBL
SHV-5 ESBL
R
R
R
R
R
R
R
Miriagou et al. – JAC 2005; 55:810
Ursachen der Zunahme multiresistenter Erreger
Ang JY et al., Indian J Pediatr 2004.
Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2000.
Wirtsfaktoren
• Mehr Risikopatienten (Alter, Diabetes, Multimorbidität)
• Mehr invasive und immunsuppressive Therapien
Selektion
• Übermäßiger Einsatz weniger Antibiotikagruppen
• Unkritischer Einsatz von Breitbandantibiotika
• Subtherapeutische Dosierung
• Inadäquate Substanzen und Therapiezeiten
Verbreitung
• Unzureichende Infektionskontrolle und Hygiene
• Intra- und Interspeziestransfer von Resistenzfaktoren
Antibiotic Stewardship
Hygienemaßnahmen
Zusammenfassung
1. Derzeitig ist die bakterielle Resistenzentwicklung
wesentlich dynamischer als die Entwicklung neuer
Substanzen – „No ESKAPE!“
2. Bei MRSA gibt es neue Therapieoptionen, für
Pneumonie derzeit nur Linezolid zugelassen.
3. Bei „4-MRGN“ muß aufgrund fehlender neuer
Substanzen auf „alte“ Antibiotika ausgewichen
werden – neue Substanzen sind nicht in Sicht.
„Wer gar zu viel bedenkt, wird
wenig leisten.“
(aus „Wilhelm Tell“ – Schiller)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Herunterladen