Bakterielle Adhäsion

Werbung
SCIENTIFIC REPORT
Bifix SE – Bakterielle Adhäsion
VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation
Anton-Flettner-Str. 1-3
D-27472 Cuxhaven
Tel.: +49 (0)4721-719-1111
Fax: +49 (0)4721-719-109
[email protected]
www.voco.de
In einer Studie der Universität Regensburg wurde die Oberflächenrauigkeit von diversen Befestigungsmaterialien sowie die
Empfänglichkeit gegenüber der Adhäsion von Streptococcus mutans untersucht.[1]
Die Zementfugen von Kronen und Brücken liegen sehr oft in Bereichen, die im Rahmen der täglichen Mundhygiene nur schwer
zugänglich sind. Bakterien können sich an den Kronenrändern anlagern, Sekundärkaries kann leicht entstehen. Nach einigen
Studien ist die Sekundärkaries für ca. ein Drittel aller Misserfolge verantwortlich.[2] Befestigungszemente sollten sich aus diesem
Grund durch eine glatte Oberfläche auszeichnen und möglichst resistent gegenüber einer Adhäsion von Bakterien sein.
Untersuchung des Oberflächenrauigkeit
Die Testkörper wurden durch eine Glasscheibe gehärtet und anschließend mit einer Poliermaschine (Motopol 8, Buehler
Coventry, UK) unter Verwendung von feuchtem abrasiven Schleifpapier (4000er Körnung) poliert. Zunächst wurde die
Oberflächenrauigkeit der Befestigungsmaterialien bestimmt. Die Ergebnisse sind in Abbildung 1 wiedergegeben.
0,8
0,7
0,6
0,5
[µm] 0,4
0,3
0,2
0,1
0
Bifix SE
RelyX
Unicem
Panavia F2.0
Calibra
MaxCem
Durelon
Ketac Cem
Harvard
Abbildung 1: Oberflächenrauigkeit Ra [µm]
In der Messung wiesen Bifix SE, Calibra und Ketac Cem die glattesten Oberflächen auf. Ein weiterer Aspekt der Studie war die
Untersuchung der Auswirkung von Mischfehlern auf die Oberflächenrauigkeit. Hier zeigten sich beim Harvard Zement deutliche
Unterschiede. Während beim korrekten Mischverhältnis von 1,8:1 eine Rauigkeit von 0,36 µm gemessen wurde, verschlechterte
sich der Wert bei einem Mischverhältnis von 1,8:0,75 der Wert auf 0,45 µm. Hier zeigt sich der Vorteil der Quickmix-Spritze von
Bifix SE, bei der Mischfehler von vorneherein ausgeschlossen werden können.
Seite 1/2, 16.12.2014, WissKomm
SCIENTIFIC REPORT
Untersuchung der bakteriellen Adhäsion
Zur Untersuchung der bakteriellen Adhäsion wurden die Testkörper für 12 Stunden mit einer Suspension von Streptococcus
Mutans bei 37° C inkubiert. Anschließend wurde die Bakteriendichte über Fluoreszenzintensität bestimmt. Die Ergebnisse dieser
Messung sind in Abbildung 2 gezeigt, angegeben ist die mittlere relative Fluoreszenzintensität rfu.
16000
14000
12000
10000
[rfu]
8000
6000
4000
2000
0
Bifix SE
RelyX
Unicem
Panavia F2.0
Calibra
MaxCem
Durelon
Ketac Cem
Harvard
Abbildung 2: Bakteriendichte bestimmt durch Fluoreszenzmessung [rfu]
In dieser Messung zeigte Bifix SE den besten Wert. Die Werte korrelieren nicht unmittelbar mit der Oberflächenrauigkeit,
offensichtlich scheint nicht nur die Topologie der Oberfläche für die bakterielle Adhäsion relevant. Wie bereits bei der
Oberflächenrauigkeit bedingten Änderungen am Mischverhältnis deutlich andere Werte. Eine Änderung des Mischverhältnisses
bei MaxCem von 4:1 auf 4:1,5 resultierte in einer mehr als doppelt so starken Besiedlung durch Bakterien.
In
der Untersuchung
der Zytotoxizität
Unterschiede
fil und Filtek
Z250 festgestellt
werden;
Fazit:
Bifix SE zeigt nach
der Politur konnten
eine sehrkeinerlei
glatte Oberfläche.
Vonzwischen
den hier X-tra
untersuchten
Materialien
wies Bifix SE
die die
Studie
bescheinigt
beiden
Materialien
die
Biokompatibilität
eines
herkömmlichen
harzbasierten
Komposits.
geringste Besiedlung durch Bakterien auf. Damit kann das Risiko der Entstehung von Sekundärkaries bei Verwendung von
Bifix SE verringert werden.
[1] R. Buergers, S. Hahnel, U. Reischl, R. Mueller, M. Rosentritt, G. Handel, M. Behr, Acta Odontol. Scand. 2009, 67, 139145.
[2] C. Holm, G. Tidehag, A. Tillberg, M. Molin, Int. J. Prosthodont. 2003, 16, 283-289
Seite 2/2, 16.12.2014, WissKomm
Herunterladen