Mögliche Fehlerquellen im Umgang mit isolierpflichtigen Patienten

Werbung
Erika Voggesberger
Fachkrankenschwester für Klinikhygiene
Lehrerin für Pflegeberufe
Institut für Medizinische Mikrobiologie und
Hygiene der Universität Regensburg
Universitätsklinikum Regensburg, Inbetriebnahme 1992
derzeit 804 Betten, davon 83 Intensivbetten
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage
Staphylococcus aureus - Oxacillin
THEMA:
Mögliche Fehlerquellen im Umgang mit
isolierpflichtigen Patienten am Beispiel
von
multi-resistenten
Staphylococcus aureus (MRSA)
% resisten te Stäm m e
20,7
22,6
20
15,2
16
12,9
12
8
4
1,4 1,9
0
Jahr 76
N
0,4
2,6 2,4 1,7
2,2 1,6
0,8
78
79
77
647 367
80
917 831
81
82
578 238
84
90
95
98 ´01 ´04
519 621 1310 962 873
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
787
841
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
http://www.p-e-g.org/ag_resistenz/main.htm
© Dr. Michael Kresken
Methicillin-resistenter S. aureus
Methicillin-resistenter S. aureus
1. Halbjahr 2003, Universitäts-Klinikum Regensburg
1. Halbjahr 2000, Universitäts-Klinikum Regensburg
12'
12'
andere *
52' 52'
andere *
12'
53' 53'
52'
X
X
X X
18'
20'
57' 58' 60'
56' 54'
XX
57'58'
XX
X
X
60' 56' 55'
X
55' 61'
50'
Leitstelle
46'
X
X
X XX
X
52'
59' 54'
55'
XX X
57'
15'
Konservativ **
14'17'
17'
51' 46'
53'
X
20'
Konservativ **
Operativ ***
53'
51' 97'
17'14'
17'
17'
17'
47'91'97'
47'11'55'
XX X
X
51'
XXX
10'17'
14'
15'
X
14'
X
55'
56'
11' 11'
91' 56'
XX
X
X
X
X
15'
19'
57' 61'
X
Derma
57'
X
X
X
X
55'
Chir-Int.
61'
46'
X
56'
XX
47'
X
46'
55'
60'
X
Derma'
X
15'
10'
15'
55'
55'
54'
56'
57'
20'
X
X
56'56'56'
58' 54'
54'
X
X
Derma'
Derma'
X
XX
Studie'
X
Studie'
X
XX
X
X
15'
X
17' 17'
55'
Augen'
HTG'
X
X
X
Anäst.-Int.
HTC-Int.
X
X 10'
18'
X
X
Neuroch.-Int.
HTC-Int.
X
MED I'
MED II'
Derma' HTG'
Derma'
Innere-Int. 93
Chir.-Int.
18'
MED II'
X
X
Anäst.-Int.
59
X
Derma
Innere-Int. 92
Innere-Int.
53'
15'
17'55'
10' 14'20' 11'
10'15'18'
14'
17'14'
10'
10'
X
Operativ ***
Leitstelle
48'
11'
15' 17´
X
X
X
X
X
X
X
Personal
Personal
Januar
Januar
n=128 (81/7/40)
Februar
März
April
Mai
n=59 (123/43/21)
MRSA
Wiederaufnahme
* Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Augenheilkunde/Ophtalmologie, Dermatologie
** Innere Med. I, Innere Med. II, Hämatologie/Onkologie
*** Chirurgie/Unfallchirurgie, Herz-Thorax-Chirurgie, Neurochirurgie, MKG-Chirurgie, Kieferorthopädie, HNO
Februar
März
April
Mai
Juni
Juni
X Zuverlegung
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
S:\bakwiss\hygiene\hygiene-allgemein\mrsa-statistiken\neu_Mrsa_00_1.JNB
40
57
Neu
X
Zuverlegung
26
Wiederaufnahme
Vogg. Hygieneforum Bonn,
* Nuklearmed., Strahlenth., Augen, Derma, Notaufnahme
** Med. I, Med. II, Häma, Onko
*** CH, UCH, HTCH, NCH, MKG, HNO
S:\BAKWISS\Hygiene\Multiresistente-Erreger\Knoellchenlisten\2003\MRSA\MRSA_03_1.JNB
2006
1
Methicillin-resistenter S. aureus
Resistenzlage
Staphylococcus aureus
Oxacillin
1. Halbjahr 2006, Universitäts-Klinikum Regensburg
DermaX Derma Derma
XX
X
PVL HNO
X X
HNO
52
andere *
Derma
Derma
X
XX
X
Med I
CH
52 52
XX
X
HNO
53
48
Derma
XMed I
HNO
X
X
X
7048
XX 52 48
70
XX
XX X
X
PVL
Chir Med II Onko UCH
X
70 48
70
X
PVL
2121
20
53
XX
X
20
53
X X
Konservativ I ***
15 10'14
11
14
X
X
X
58
14
X
60
57
56 46
Operativ I *****
Med II 48
52'52
17 21
Konservativ II **
Operativ II ****
Derma
X HNO
XX X X
Med I
X
46
57
X
X
X
55 57
HTC-Int. 97
56
58
50
51
X
X
XX
51
46
X
56
X
Innere-Int. 93
14
15
14
14
XX
X
X
XXX
X
59
X
X
58 60
46
X
X
52
X
56'47
XX 47
X X
46
20
53
14
10
X
XX X
1010
61
X X
X
58
56
X
XX
XX
11 11 59
58
50
53
1110
14
11
X
10
10
X
46
54
55
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Innere-Int. 92
Neuroch.-Int. 91
X
PVL
Operativ-Int. 90
X XX
X
X
XX
Personal
Januar
n=136
X
MRSA Zuverlegung
* Nuklearmed., Strahlenth., Augen, Derma, Notaufnahme
** Med. II, Häma, Onko
**** HNO, HTC, NCH
*** Med I, Dialyse
***** CH, UCH
März
14
96
22
MRSA Neu
Februar
April
0
MRSA Wiederaufnahme
Mai
4
C-MRSA Neu
X
C-MRSA Zuverlegung
% resisten te Stäm m e
HNO
Leitstelle
20
16
0
14
99
´00
18
15
13
12
8
4
0
Jahr
Juni
14
19
6
3
97
98
C-MRSA Wiederaufnahme
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
´01
´02
´03
´04
´05
ITS: 26% 26% 23%
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
S:\Hygiene\MRE Alle\Knoellchenlisten\2006\MRSA-1-06.jnb
MRSA-Patienten
Patienten
Screening I
Screening II
Strategie
Screening
Erkennen
Erfolgreich
Verhüten
Kosteneffektiv
160
140
120
100
Neu
Mit
Wa
80
60
40
20
0
1999
n= 205
2000
227
2001
210
2002
241
2003
285
2004
2005Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum
355
288
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Indikationen für Screening
• Screening unmittelbar bei Aufnahme
• Gezieltes Screening von Risikopatienten
• Unterschiedlicher Screening-Umfang auf
Intensivstation oder Allgemeinstation
• Festlegung der genauen Durchführung von
Screening
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Allgemeinstationen
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
2
Screening auf MRSA bei Aufnahme auf
Allgemein- oder Intensivstation
mit gleichzeitiger Isolation des Patienten
HOHES RISIKO: Patienten
• mit bekannter MRSA-Kolonisation/Infektion
• mit MRSA-Kolonisation/Infektion im
Zeitraum eines Jahres vor Aufnahme
• mit Kontakt zu MRSA-Patienten
• aus Intensivbehandlungs-Einrichtungen
externer Kliniken
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Screening auf MRSA
bei Aufnahme auf Allgemeinstation
ohne gleichzeitige Isolation des Patienten
NIEDRIGES RISIKO: Patienten
• mit MRSA-Kolonisation/Infektion > 1
Jahr vor Aufnahme
• aus externen Kliniken oder einer
Behandlungseinrichtung, die in den
letzten 12 Monaten > 2 Wochen
stationär waren
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Umfang der Untersuchungen
auf MRSA bei Aufnahme
• Nasenabstrich
(1 Abstrich für beide Nasenöffnungen)
Intensivstationen
UND sofern vorhanden
• Wundabstrich
• Material aus Infektionsort
(z. B. Trachealsekret bei Pneumonie)
>>> Untersuchung ausschließlich auf MRSA
<<<
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Screening auf MRSA bei Aufnahme
auf der Intensivstation
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Screening auf MRSA bei Aufnahme
auf der Intensivstation
mit gleichzeitiger Isolation des Patienten
mit gleichzeitiger Isolation des Patienten
(gilt als positiv bis zum Beweis des Gegenteiles)
(gilt als positiv bis zum Beweis des Gegenteiles)
• Patienten mit bekannter MRSA Kolonisation/
Infektion
• Patienten mit MRSA Kolonisation/Infektion im
Zeitraum eines Jahres vor Aufnahme
• Kontaktpatienten von Patienten mit MRSA
Kolonisation/Infektion
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
• Patienten aus IntensivbehandlungsEinrichtungen externer Kliniken
– Ausnahmen bei Krankenhäusern, die isolieren,
diagnostizieren und mitteilen
Patienten ohne Antibiotika und kurzem Aufenthalt (≤ 3Tage)
(z.B. bei Z.n. Verkehrsunfall)
– Kohortenisolation ist möglich
– 100% Bettplatzisolierung ist möglich, aber schlechter
– Abstriche erfolgen in diesen Fällen ausnahmsweise auch
unter Vancomycin (ggf. zusätzlich Leiste, Axilla)
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
3
Vorgehen bei Aufnahme des
Patienten mit Isolierung
• Der Patient wird in ein Einzelzimmer gelegt und
die Isolationsmaßnahmen werden eingeleitet.
• Die Patientenstammdaten werden in einer Liste
mit dem Herkunftsort gesammelt, damit sie zur
Jahresstatistik zur Verfügung stehen.
• Der Patient wird so schnell wie möglich
abgestrichen – Nase und evtl. Wunde
• Befundung/Benachrichtigung erfolgt nach 48
Stunden.
• Kohortenisolierung ist möglich!
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Verlegung des Patienten vor einer
negativen Befundnachricht
• Die Nachfolgestation im Haus wird
benachrichtigt und muss ebenfalls isolieren.
• Das externe Krankenhaus wird informiert und
entscheidet die Maßnahmen selbst.
• Das Patientenzimmer wird entsprechend den
Isolationsrichtlinien im Hygieneordner
ausgeräumt und desinfiziert.
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Versorgung
des Patienten mit Isolierung
• Der Patient wird betreut, behandelt und versorgt
wie ein Patient mit erwiesener MRSAKolonisation.
• Dies gilt auch für Operationen, Diagnostikverfahren und alle Transporte.
• Das Patientenzimmer wird nur mit den
wichtigsten Pflegeutensilien in kleinen Mengen
ausgerüstet.
Nach Entlassung/Verlegung können restliche
Utensilien ggf. bei einem MRSA-positiven
Patienten weiter verwendet werden
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Screening auf MRSA
bei Aufnahme auf Intensivstation
ohne gleichzeitige Isolation des Patienten
(gilt als negativ bis zum Beweis des Gegenteiles)
• Patienten mit MRSA Kolonisation/Infektion
länger als 1 Jahr vor Aufnahme
• Patienten aus externen Kliniken/
Behandlungseinrichtungen die in den letzten
12 Monaten länger als zwei Wochen stationär
waren
• Patienten aus Alten-/Pflegeheimen
• Patienten mit chronischen Wunden
• multimorbide Patienten
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vorgehen bei der Aufnahme des
Risikopatienten ohne Isolierung
• Die Patienten sollten möglichst in ein Ein- bzw.
Zweibettzimmer aufgenommen werden.
• Es werden keine weiteren
Vorsorgemaßnahmen eingeleiten.
• Jedoch muss größten Wert auf die Basishygiene – Händedesinfektion - gelegt werden.
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vorbeugende und
kosteneffektive
Maßnahmen
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
4
Zimmer
kennzeichnen
???
Vor Betreten des
Zimmers bitte beim
Stationspersonal melden!
Eintritt nur in geeigneter Schutzkleidung
Bitte Informationsblatt beachten!
Mundschutz
Haube
Gelber
Schutzkittel
Handschuhe
Beim Verlassen des Zimmers Händedesinfektion nicht
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
vergessen!
???
Schutzkleidung
bei MRSA und
VRE
„Light“-Version
z.B. für
gramnegative
Erreger
Hygieneforum Bonn, 2006
Gelber Schutzkittel, Handschuhe,Vogg.
Mundschutz,
Spezielle Kleiderordnung
Modell „Medicus“
Plastikschürze, Handschuhe, Mundschutz,
bei
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Tätigkeit am Patienten
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Contamination of Gowns, Gloves,
and Stethoscopes with VRE
Growth on touch plates
(fingers, gown, stethoscope)
33/49 67 %
Š Gloves
Š Gowns
Š Stethoscope*
63 %
37 %
31 %
*Wiping with alcohol effective
48/49
Vogg.
Hygieneforum
Zachary, et al., Infect Control Hosp Epidemiol,
22,
560 Bonn, 2006
Einladung:
Besuch auf einer
Intensivstation
am UniversitätsKlinikum
Regensburg
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
5
Nur wirklich benötigte Materialien in das Zimmer mitnehmen
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Zimmer mit MRSA-Patient
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
6
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Perfekt!!
7
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
8
Hygieia
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
KLIMT
Univ. Wien
(von Nazis zerst.)
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
Vogg. Hygieneforum Bonn, 2006
9
Herunterladen