Beschleunigungssensoren

Werbung
Beschleunigungssensoren
Steffen Buchner
13.07.2009
Inhalt
●
●
Grundlagen zu Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Newtonsche Gesetze und Messmethode der
Beschleunigungssensoren
●
Sensorarten und Messprinzipien
●
Anwendungsgebiete
●
Fazit
Beschleunigungssensoren
2
Inhalt
●
●
Grundlagen zu Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Newtonsche Gesetze und Messmethode der
Beschleunigungssensoren
●
Sensorarten und Messprinzipien
●
Anwendungsgebiete
●
Fazit
Beschleunigungssensoren
3
Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Weg s [m]
Weg konstant
Weg fallend
100
75
Durchschnittsgeschwindigkeit:
50
25
20
10 m/s = 36 km/h
0
2
2
4
Weg steigt nicht linear → Beschleunigung!
6
Beschleunigungssensoren
8
10
Zeit t [s]
4
Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Weg s [m]
Weg konstant
Weg fallend
Momentangeschwindigkeit:
100
75
25
Tangente +
Steigungsdreieck
40
50
20 m/s = 72 km/h
2
0
2
4
6
Beschleunigungssensoren
8
10
Zeit t [s]
5
Geschwindigkeit und
Beschleunigung
v [m/s]
Momentanbeschleunigung:
30
Geschwindigkeitsabnahme (Bremsen)
→ negative Beschleunigung
25
-20 m/s²
15
20
15
7,5 m/s²
10
2
Weg konstant
5
0
-5
-10
2
4
6
Beschleunigungssensoren
8
Weg fallend
10
Zeit t [s]
6
Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Was man im Diagramm nicht sieht:
Strecke ist ein Vektor
Momentangeschwindigkeit:
Momentanbeschleunigung:
20 m/s
y
∆v
Auch die Richtungsänderung ist eine Beschleunigung!
x
Quelle: Nach [1]
→ Beschleunigungssensoren können Richtungsänderungen nicht messen
(dafür gibt es Gyroskope)
Beschleunigungssensoren
7
Geschwindigkeit und
Beschleunigung
●
1g: Erdschwerebeschleunigung 9,81 m/s²
●
2g: PKW in der Kurve
●
2g: Schlaglöcher
●
3g: Formel1-Wagen in der Kurve
●
5g: Bobschlittenfahrer in der Kurve
●
7g: Menschliche Bewusstlosigkeit
Quelle: [12]
Beschleunigungssensoren
8
Inhalt
●
●
Grundlagen zu Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Newtonsche Gesetze und Messmethode der
Beschleunigungssensoren
●
Sensorarten und Messprinzipien
●
Anwendungsgebiete
●
Fazit
Beschleunigungssensoren
9
Newtonsche Gesetze und
Messmethode der Sensoren
●
Lex prima: Trägheitsprinzip
„Jeder Körper beharrt in seinem Zustand der Ruhe oder gleichförmigen
Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen
Zustand zu ändern.“
●
Lex secunda: Aktionsprinzip
F=m*a
Zur Beschleunigung einer Masse wird eine Kraft benötigt.
●
Lex tertia: Reaktionsprinzip
„Kräfte treten immer paarweise auf. Übt ein Körper A auf einen anderen
Körper B eine Kraft aus (actio), so wirkt eine gleichgroße, aber entgegen
gerichtete Kraft von Körper B auf Körper A (reactio).“
Beschleunigungssensoren
10
Newtonsche Gesetze und
Messmethode der Sensoren
Messung meistens nur eindimensional
Gehäuse
M
Seismische Masse
M
Feder
M
Beschleunigung
Beschleunigungssensoren
11
Newtonsche Gesetze und
Messmethode der Sensoren
M
M
Beschleunigungssensoren
M
Wichtig:
Jeder Beschleunigungssensor kann (auf der Erde) auch seine
Neigung messen!
12
Inhalt
●
●
Grundlagen zu Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Newtonsche Gesetze und Messmethode der
Beschleunigungssensoren
●
Sensorarten und Messprinzipien
●
Anwendungsgebiete
●
Fazit
Beschleunigungssensoren
13
Sensorarten und Messprinzipien Übersicht
●
Piezoelektrisch
am gängigsten
●
Piezoresistiv
●
Kapazitiv
●
Hall-Effekt
●
Wärmeübertragung
●
(Magnetoresistiv – ähnlich Hall-Effekt)
●
(Dehnungsmessstreifen – ähnlich Piezoresistiv)
Beschleunigungssensoren
14
Sensorarten und Messprinzipien Piezoelektrisch
Funktionsweise
●
●
(z.B. Quarz)
●
Quelle: [2]
Piezoelektrischer Kristall
wird gestaucht / gedehnt
Entstehung einer Ladung
durch piezoelektrischen
Effekt
Messung mithilfe eines
Ladungsverstärkers
(wandelt Ladung in
Spannung um)
Beschleunigungssensoren
15
Sensorarten und Messprinzipien Piezoelektrisch
Piezoelektrischer Effekt
●
●
Ladungsverschiebung
(Elementarteilchen)
Elektroden werden
geladen
Quelle: [3], Seite H8
Beschleunigungssensoren
16
Sensorarten und Messprinzipien Piezoelektrisch
Vor- und Nachteile
+ Extreme Robustheit
+ Überlastsicherheit
+ Langzeitstabilität
+ Kompaktheit in Relation zum weiten Messbereich
+ Einsetzbar noch bei 150° C
+ Hervorragende Linearität im gesamten Druckbereich
+ Keine beweglichen Teile
- Beeinflusst durch die Umgebungstemperatur (Kompensation nötig)
- Bei statischen Messungen bedingt verwendbar
Beschleunigungssensoren
17
Sensorarten und Messprinzipien Piezoresistiv
Funktionsweise
●
●
(Silicium)
●
Quelle: [2]
Piezoresistives Substrat
wird gestaucht / gedehnt
Veränderung des
Widerstandes durch
piezoresistiven Effekt
Messung mithilfe einer
Wheatstoneschen
Messbrücke (Einrichtung
zur Präzisionsmessung
von Widerständen)
Beschleunigungssensoren
18
Sensorarten und Messprinzipien Piezoresistiv
Bohrsches Atommodell
●
●
Quelle: [18]
Atom besteht aus:
–
positiv geladenem
Kern
–
negativ geladenen
Elektronen
verschiedene
Energieniveaus für die
Elektronen
Beschleunigungssensoren
19
Sensorarten und Messprinzipien Piezoresistiv
Energiebändermodell
●
●
Quelle: [19]
Es gibt Wechselwirkungen
zwischen den Elektronen
verschiedener Atome →
Die Energieniveaus
werden zu Energiebändern
Pro Energieband gibt es
nur eine begrenzte Anzahl
von Energiezuständen
Beschleunigungssensoren
20
Sensorarten und Messprinzipien Piezoresistiv
Valenz- und Leitungsband
●
●
Das Valenzband ist das
äußerste noch besetzte Band
Innerhalb des Leitungsbandes
sind freie Energiezustände →
Elektronen können leicht
Energie eines elektrischen
Feldes aufnehmen und sich frei
bewegen
Quelle: [20]
Beschleunigungssensoren
21
Sensorarten und Messprinzipien Piezoresistiv
Piezoresistiver Effekt
●
Halbleiterkristall:
–
Atome sind regelmäßig in einem Kristallgitter angeordnet
–
Bei Belastung Veränderung des Abstandes der Atome im
Kristallgitter
–
Änderung des Bandabstandes (Valenzband zu Leitungsband)
und der Form der Bänder des Halbleiters
–
→ Änderung der Anzahl der Elektronen im Leitungsband und
der Beweglichkeit der Ladungsträger
–
(Mikrosystemtechnik von Ulrich Hilleringmann, Seite 138-146)
Beschleunigungssensoren
22
Sensorarten und Messprinzipien Piezoresistiv
Piezoresistiver Effekt
●
●
Die Potentialberge
reduzieren sich
Das Valenzband
überlagert sich mit dem
Leitungsband
Quelle: nach [19]
Beschleunigungssensoren
23
Sensorarten und Messprinzipien Piezoresistiv
Vor- und Nachteile
+ Einfach mit der Messbrücke auszulesen
+ Relativ empfindlich
- Offset und Empfindlichkeit temperaturabhängig (→ Kompensation)
- Nichtlinearer Messbereich
Beschleunigungssensoren
24
Sensorarten und Messprinzipien Kapazitiv
Funktionsweise
●
●
●
Kondensator mit
beweglichen Elektroden
Veränderung der
Kapazität
Veränderung der
Ausgangsspannung
Quelle: [4], Seite 120
Beschleunigungssensoren
25
Sensorarten und Messprinzipien Kapazitiv
Formeln für Plattenkondensator
→ C ~ 1/d
→U~d
(Q – Ladung: konstant)
Quelle: [5]
Permittivität – Durchlässigkeit eines Materials für elektrische Felder
Beschleunigungssensoren
26
Sensorarten und Messprinzipien Kapazitiv
Versuch mit Plattenkondensator
●
●
Quelle: [6]
●
●
●
●
Anlegen einer Spannung von 5 kV
Ein elektrischer Strom fließt
kurzzeitig → eine Elektrode wird
positiv, die andere negativ
Entfernen der Spannung von 5 kV
Elektrometer zeigt Spannung an
(U=Q/C)
Großer Plattenabstand → geringe
Kapazität → hoher Ausschlag
Kleiner Plattenabstand → hohe
Kapazität → geringer Ausschlag
Beschleunigungssensoren
27
Sensorarten und Messprinzipien Kapazitiv
REM-Bild eines
ADXL150
REM-Bild
eines ADXL150
Quelle: [7]
Beschleunigungssensoren
28
Sensorarten und Messprinzipien Kapazitiv
REM-Bild eines
ADXL250
REM-Bild
eines ADXL150
Quelle: [8]
Beschleunigungssensoren
29
Sensorarten und Messprinzipien Kapazitiv
Quelle: [9]
2-achsiger kapazitiver Sensor
→ 3 Achsen i.d.R. realisiert durch 2-achsigen Sensor (X, Y) plus 1-achsigen (Z)
Beschleunigungssensoren
30
Sensorarten und Messprinzipien Kapazitiv
Vor- und Nachteile
+ Überlegen in Stabilität (aber noch nicht mit piezoel. Vegleichbar)
+ Hochempfindlich
+ Sehr geringer Leistungsverbrauch
+ Relativ gutes Temperaturverhalten
- leider nur sehr kleine Kapazitätsänderungen
- Empfindlich gegen umliegende elektromagnetische Felder
Beschleunigungssensoren
31
Sensorarten und Messprinzipien Hall-Effekt
Funktionsweise
●
●
●
Quelle: [11]
Masse (1) an Feder (2)
gekoppelt
Masse an
stromdurchflossenen
Leiter (4) gekoppelt
Magnetfeld (5) um den
stromdurchflossenen
Leiter
Beschleunigungssensoren
32
Sensorarten und Messprinzipien Hall-Effekt
Hall-Effekt - Skizze
●
●
●
Stromdurchflossener
Leiter
Eingebracht in ein
Magnetfeld
→ Entstehung einer
Spannung senkrecht zu
Magnetfeld und
Versorgungsspannung
Beschleunigungssensoren
33
Sensorarten und Messprinzipien Hall-Effekt
Lorentz-Kraft - 3-Finger-Regel
●
●
●
Daumen: Technischer
Strom
Zeigefinger:
Magnetfeldlinier
→ Mittelfinger: LorentzKraft (auf die Elektronen)
Beschleunigungssensoren
34
Sensorarten und Messprinzipien Hall-Effekt
Vor- und Nachteile
- Empfindlich gegen umliegende Magnetfelder
Beschleunigungssensoren
35
Sensorarten und Messprinzipien Wärmeübertragung
Funktionsweise
●
●
Gezeigtes Verfahren: Patent von
H. Plöchinger (DE 4243978C1,
1993) → Es gibt noch andere
Hauptsächlich gedacht als
Neigungssensor
●
Zentrale Wärmequelle
●
Gefüllt mit Gas
●
Temperatursensoren am Rand
Quelle: [14]
●
Konvektionsströmung transportiert
Wärme (Gasteilchen)
Beschleunigungssensoren
36
Sensorarten und Messprinzipien Wärmeübertragung
Vor- und Nachteile
+ 2-dimensionale Messung
+ Höchste Stoßfestigkeit: Keine beweglichen Massen / Flüssigkeiten
+ Natürliche Linearität des Ausgangssignals in einem
Neigungsbereich um die Nullachse
Beschleunigungssensoren
37
Inhalt
●
●
Grundlagen zu Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Newtonsche Gesetze und Messmethode der
Beschleunigungssensoren
●
Sensorarten und Messprinzipien
●
Anwendungsgebiete
●
Fazit
Beschleunigungssensoren
38
Anwendungsgebiete
●
Alarmanlagen
●
Fallerkennung (Festplatten)
●
Autos (Airbag)
●
Aufnahme von Waffendaten
Beschleunigungssensoren
39
Anwendungsgebiete
●
Controller von Videospielen
●
Steuerung von Handy-GUIs
●
Steuerung von Handy-Spielen
●
Raumfahrt / Luftfahrt
●
Navigation nur in Verbindung mit Gyrometer
(Drehung)
Beschleunigungssensoren
40
Inhalt
●
●
Grundlagen zu Geschwindigkeit und
Beschleunigung
Newtonsche Gesetze und Messmethode der
Beschleunigungssensoren
●
Sensorarten und Messprinzipien
●
Anwendungsgebiete
●
Fazit
Beschleunigungssensoren
41
Fazit
●
●
●
●
Technik gut ausgereift, besonders der piezoelektrische
und kapazitive Beschleunigungssensor
Beschleunigungsmessung in immer mehr Geräten
(→ Anwendungsgebiete)
Artikel von eventiq über Boom von MEMS (Microelectrical
mechanical Systems): „Der Einsatz von
Beschleunigungssensoren in neuen Mobiltelefonen stieg
auf 10% im Jahr 2008 – von 3% im Jahr 2007.“
→ Entwicklung noch nicht beendet
(bzgl. Temperaturempfindlichkeit, ...)
Beschleunigungssensoren
42
Ende
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Beschleunigungssensoren
43
Extras
●
Datenblatt Freescale® MMA7260Q
●
Wheatstonesche Messbrücke
●
Ladungsverstärker
●
→ AVIs: Bändermodell und Leitungsvorgang
●
→ PDFs: Aufnahme von Waffendaten
Beschleunigungssensoren
44
Extras:
Freescale® MMA7260Q
Eigenschaften
●
3-Achsen-Sensor
●
Kapazitiv
●
●
Quelle: [15]
●
Veränderung der
Ausgangsspannung
Eingebaute Temperaturkompensation
Ratiometrizität: Sensitivität
und Offset steigen linear
zur Eingangsspannung
Beschleunigungssensoren
45
Extras:
Freescale® MMA7260Q
Datenblatt
→ MMA7260Q-Rev1.modified.pdf
Beschleunigungssensoren
46
Extras:
Wheatstonesche Messbrücke
Spannungsteiler
●
ges
●
ges
●
Quelle: [16]
Reihenschaltung zweier
Widerstände:
Rges = R1 + R2
Reihenschaltung → Strom
durch alle Widerstände gleich:
Iges = I1 = I2 = Uges / Rges
Reihenschaltung →
Spannung unterschiedlich:
U1 = Iges * R1
U2 = Iges * R2
Beschleunigungssensoren
47
Extras:
Wheatstonesche Messbrücke
Wheatstonesche Messbrücke
●
●
●
Quelle: [10]
Zwei Spannungsteiler
Früher zur Messung eines
unbekannten Widerstandes
durch Ausprobieren von 2
anderen, sodass
Spannungspotential = 0
Heute fast nur noch zur
Präzisionsmessung. Ein
variabler Widerstand, sodass
bei dessen Normalwert
Spannungspotential = 0
Beschleunigungssensoren
48
Extras:
Ladungsverstärker
Funktionsweise
●
Operationsverstärker
●
●
Sensor erzeugt Ladung → am
Eingang fließt der positive
Strom Ie
Eingangsspannung des OVP
erhöht sich geringfügig
OVP verstärkt
Eingangsspannung →
Ausgangsspannung Ua wird
immer negativer →
Kondensator lädt sich auf (wirkt
dem Eingangsstrom entgegen)
Beschleunigungssensoren
49
Extras:
Ladungsverstärker
Funktionsweise
●
Operationsverstärker
●
Wenn Eingangsstrom =
Aufladestrom des
Kondensators, ist das
Gleichgewicht erreicht
Sensor liefert irgendwann keine
Ladung mehr → Ua bleibt
konstant und lässt sich
berechnen:
Q - Ladung, C - Kapazität
Beschleunigungssensoren
50
Quellen
●
[1]
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Acceleration.JPG
●
[2]
http://www.sensotec.com/pdf/FAQ_092003.pdf
●
[3]
Alfred Böge. Vieweg Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik
●
[4]
Wolf-Dieter Schmidt. Sensorschaltungstechnik
●
[5]
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)
●
[6]
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph12/versuche/01kondensator/kondens1.htm
●
[7]
http://www.micromagazine.com/archive/04/05/grosjean.html
●
[8]
http://nepp.nasa.gov/eeelinks/February2002/Thermal_and_Mechanical_Reliability.htm
●
[9]
http://tima.imag.fr/mns/research/techno/techno.php
●
[10]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wheatstonesche_Messbrücke
●
[11]
Alexander D. Khazan. Transducers and Their Elements: Design and Application. Prentice Hall, 1994.
●
[12]
www2.usfirst.org/2005comp/Manuals/Acceler1.pdf
●
[13]
https://www.itiv.uni-karlsruhe.de/download/lectures_mst2/SS2008/MSTII-03.pdf
●
[14]
http://www.thyracont.com/webshop/pdf/tdnsd.pdf
●
[15]
www.robotikhardware.de/download/Accelerometer_ Beschleunigungssensor_MMA7260QT.pdf
●
[16]
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
Beschleunigungssensoren
51
Quellen
●
[17]
Werkstoffe der Mikrotechnik von Joachim Frühauf, Hanser Verlag 2005
●
[18]
http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrsches_Atommodell
●
[19]
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4ndermodell
Beschleunigungssensoren
52
Herunterladen