Licht nach Maß.

Werbung
Licht nach Maß.
Zylinderoptiken
Torische Optiken
Planoptiken
Spezialoptiken
Licht exakt kontrollieren.
Hellma Optik Jena sichert die Grundlagen der Photonik. Die Optik hat sich von
einer reinen Disziplin der Physik zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
entwickelt: der Photonik. Vor allem Laseranwendungen mit ihrer großen Vielfalt spielen dabei eine entscheidende Rolle, vom Hightech-Bereich wie z. B. in Anlagen zur
Mikrochip-Herstellung, LCD-Produktion, medizinischen Geräten bis hin zu alltäglichen
Dingen wie der Strukturierung von Folien für Inkjet-Patronen.
Wo auch immer diese Technologien zum Einsatz kommen, sie alle haben eine gemeinsame Grundlage: die Fähigkeit, Licht exakt zu kontrollieren. Ob Laserstrahlen zu homogenisieren oder aufzuweiten sind, sie von einem Punkt in eine Linie verwandelt oder
Impulse höchster Intensität freigesetzt werden, mit Hilfe unserer Optiken geschieht das
in einer Präzision, die Sie beeindrucken wird.
Die Hellma Optik Jena ist Ihr Partner mit Führungsanspruch. Wir produzieren für Sie
optische Bauteile in höchster Qualität für Anwendungen der Lasertechnologie sowie in
allen anderen Bereichen der Photonik und der optischen Industrie.
Daran können Sie uns messen.
Ulf Hallmeyer
Geschäftsführender Gesellschafter
Hellma Optik GmbH Jena
03
Vom Standort profitieren.
Erfolg aus Tradition. Jena ist seit langem die „Stadt der Optik“. Weltbekannte Unternehmen wie Carl Zeiss, Jenoptik oder die SCHOTT AG haben hier ihren Ursprung,
ebenso die 1991 gegründete Hellma Optik GmbH Jena. Sie ist eine Ausgründung aus
der damaligen Jenoptik Carl Zeiss GmbH.
In der Stadt konzentrieren sich Wissenschaft, Forschung und Industrie rund um die
Optik. Hier werden Technologie und Know-how ständig weiterentwickelt. Unsere Spezialisten stehen in regelmäßigem Austausch mit Hochschulen, Fraunhofer- und MaxPlanck-Instituten sowie der Industrie. So sind unsere Produkte immer auf dem neuesten Stand des Möglichen. Profitieren Sie mit uns von diesem erstklassigen Standort!
Präzision im Fokus. Nur wer sich auf seine Stärken konzentriert, kann außergewöhnliche Leistungen erzielen. In diesem Sinne hat sich die Hellma Optik GmbH Jena auf die
Herstellung von zylindrischen und torischen Optiken sowie Planoptiken spezialisiert.
Zum weiteren Produktprogramm gehören Spezialoptiken, optische Filtergläser, Polarisationsoptiken (Verzögerungsplatten) und Sonderanfertigungen auch aus unterschiedlichen Kristallen sowie Küvetten aus verschiedenen optischen Gläsern, Quarzgläsern
und Sondermaterialien.
Immer bessere Hightech-Verfahren. Wir sind davon überzeugt, dass sich Gutes
immer noch besser machen lässt. Darum entwickeln wir erprobte Herstellungsverfahren kontinuierlich weiter. Unsere Kunden schätzen das. So konnten wir z. B. im DUVBereich mit innovativen Verfahren zur Bearbeitung von Calziumfluorid sowie bei der
Herstellung extrem präziser Optik aus optisch monokristallinem Silizium überzeugen.
Welche Herausforderung haben Sie für uns?
05
Qualität garantieren – weltweit.
Auf die Menschen kommt es an. Unsere Mitarbeiter sind es, die das Unternehmen
und die Technologie immer weiter voranbringen. Sie verfügen zum großen Teil über
langjährige Erfahrung in der Herstellung von Präzisionsoptiken. Mehr als 95 % von
ihnen sind spezialisierte Facharbeiter. Für neue Aufgaben profitieren wir von der Nähe
zu erstklassigen Bildungseinrichtungen am Standort Jena. Diese sorgen für ein großes
Potenzial an hochqualifizierten Fachkräften.
Bewiesene Qualität sichert unsere Spitzenposition. Wir wissen, was wir unseren
Kunden schuldig sind: 100 % Qualität! Die liefern wir Ihnen ohne Wenn und Aber. Auf
Wunsch erhalten Sie das Prüfprotokoll mit den vereinbarten Spezifikationen oder ein
entsprechendes Qualitätszertifikat von uns.
Nur erstklassiges Material. Als Vertragspartner der SCHOTT AG , Mainz, liefern wir
an unsere Kunden optische Gläser aus dem SCHOTT-Programm in kleinen und mittleren Mengen. Diese erhalten Sie auch als Rohteile (Blanks) oder entsprechend nach
Ihren Vorgaben bearbeitet.
Von Jena in die ganze Welt. Als Unternehmen der Hellma Gruppe steht der Hellma
Optik GmbH Jena ein weltweites Vertriebsnetz zur Verfügung. Wo Sie auch sind: Bei
Hellma finden Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner – auf allen Kontinenten.
07
Ganz nach Ihren Wünschen.
Das Produktprogramm der Hellma Optik GmbH Jena
1.
Zylinderoptiken 10 – 15
j Zylinderlinsen, plankonvex, plankonkav, bikonvex, bikonkav sowie konvexkonkav j Zylindrische Achromate j Zylinderlinsenarrays j Kreuzzylinder, bikonvex,
bikonkav, konvexkonkav j Zylinderstäbe und -rohre j Zylinderspiegel
2.
Torische Optiken 16 – 17
j Torische Spiegel bikonvex/bikonkav j Torische Optiken bikonvex/bikonkav
j Torische Optiken konvexkonkav
3.
Planoptiken
18 – 23
Planplatten, Spiegel, Fenster j Etalons j Verzögerungsplatten j Farbfilter
Strahlteiler j Keilplatten j 90°-Prismen, 60°-Prismen sowie andere, z. B. Dach­
kantprismen, Rhomboid­prismen, Doveprismen und Sonderprismen
j
j
4.
Spezialoptiken
24 – 27
j Optiken aus hochbrechenden Materialien sowie aus Sondermaterialien
j Ultraschallgebohrte Optiken j Axicons, Kegel j Diffusionsgebondete Optiken
j Sonstige Sonderoptiken
5.
Optische Gläser von Schott
28 – 29
j Optische Gläser in Blockform j Optische Gläser in Barrenform j Rohteile aus
optischem Glas
6 .
Küvetten
30
7.
Allgemeine Hinweise
31
8.
Glossar
32 – 35
Für alle Bereiche gilt: Ihr Wunsch ist unser Maßstab! Wir fertigen exakt nach Ihren
Angaben. Wenn es die Aufgabe erfordert, entwickeln wir extra für Sie neue Fertigungs­
verfahren und -technologien.
Ihre Ideen setzen wir bestmöglich um durch:
j Qualitätsglas/Quarzglas der SCHOTT AG; Quarzglas von Heraeus
j DUV-Materialien (z. B. für 157 nm, 193 nm, 248 nm) sowie andere Sondermaterialien
jD
iverse Coatings (AR- und HR-Beschichtungen, Teilerschichten,
Metallverspiegelungen, Spezialcoatings)
jH
ochwertige Mess- und Prüfverfahren zur Dokumentation von Ebenheit, Rauigkeit,
Winkeltoleranz und Radiengenauigkeit
j
Spezifisches Fachwissen und langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter
09
1. Zylinderoptiken
Präzision ist der Grund dafür, dass unsere Zylinderoptiken höchsten Ansprüchen
genügen. Unser Sortiment ist in diesem Bereich besonders umfangreich, der Radienund Längenbereich sehr groß. Innerhalb der aufgeführten Grenzen sind sämtliche von
Ihnen gewünschten Varianten für uns realisierbar.
Alle Zylinderlinsen können mit jeweils erforderlichen Beschichtungen geliefert werden.
Wir gehen hierbei gern auf Ihre speziellen Bedürfnisse ein. Für die Entspiegelung geben Sie bitte den Wellenlängenbereich und den gewünschten Restreflexionsgrad zur
Festlegung des optimalen Schichtsystems an.
Wir liefern unsere Produkte in bewährter Hellma-Qualität, auf Ihren Wunsch natürlich
auch interferometrisch geprüft mit Prüfprotokoll (Aperturberechnung entsprechend Radius und CGH).
Die Zylinderoptikteile können aus allen optischen Gläsern der Firma SCHOTT AG sowie
aus den Quarzgläsern der Firmen SCHOTT AG und Heraeus bzw. aus äquivalenten
Materialien anderer Hersteller gefertigt werden.
Wir fertigen nach Kundenanforderung und bieten weit mehr als ein Standardprogramm
an. Unser Radiensortiment ist umfangreich. Dadurch sind Kosteneinsparungen möglich. Auf Wunsch geben wir Ihnen gern Vorzugsradien an.
Wir bieten an:
j
Zylinderlinsen, plankonvex, plankonkav, bikonvex, bikonkav sowie konvexkonkav
j
Zylindrische Achromate
j
Zylinderlinsenarrays
j
Kreuzzylinder, bikonvex, bikonkav, konvexkonkav
j
Zylinderstäbe und -rohre
j
Zylinderspiegel
10
1. Zylinderoptiken
1.1 Zylinderlinsen, plankonvex
D: Randdicke R: Radius d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienbereich
j
Länge
j
2,5 mm – ∞
Bei Radius 2,5 mm – 5 mm: 1 mm – 40 mm
Bei Radius 5 mm – 10 mm: 5 mm – 100 mm
j Bei Radius 10 mm – 1000 mm: 10 mm – 600 mm
j Bei Radius 30 mm – 70 mm: bis 3000 mm
j
j
j
Toleranzen
1 mm – 2 R bzw. 250 mm
A
uf Wunsch werden Zylinderlinsen rundiert: Ø 1 mm – 2 R, max. 350 mm
Radienabweichung: bis 1000 mm ± 1%, ab 1000 mm ± 5 %, auf Wunsch
bis 0,01 mm Radiengenauigkeit (in Abhängigkeit von der Geometrie)
j L änge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j Irregularität: λ/4 per 10 mm bei 633 nm, bei Bedarf auch bis λ/10, bis max.
150 mm Ø mit Protokoll belegbar (in Abhängigkeit vom Radius)
j Randdickendifferenz: bis ± 0,1 mm (Zentrierung), bei Bedarf bis 1 μ
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Breite
1.2 Zylinderlinsen, plankonkav
D: Randdicke R: Radius d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienbereich
j
Länge
j
2,5 mm – ∞
Bei Radius 2,5 mm – 5 mm: 1 mm – 40 mm
Bei Radius 5 mm – 10 mm: 5 mm – 100 mm
j Bei Radius 10 mm – 1000 mm: 10 mm – 600 mm
j Bei Radius 30 mm – 70 mm: bis 3000 mm
Breite
j
j
Toleranzen
1 mm – 2 R bzw. 250 mm
A
uf Wunsch werden Zylinderlinsen auch rundiert: Ø 1 mm – 2 R, max. 350 mm
Radienabweichung: bis 1000 mm ± 1 %, ab 1000 mm ± 5 %, auf Wunsch
bis ± 0,01 mm Radiengenauigkeit (in Abhängigkeit von der Geometrie)
j L änge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j Irregularität: λ/4 per 10 mm bei 633 nm, bei Bedarf auch bis λ/10, bis max.
150 mm, Ø mit Protokoll belegbar (in Abhängigkeit vom Radius)
j Randdickendifferenz: bis ± 0,1 mm (Zentrierung), bei Bedarf bis 1 μ
j
11
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
j
1. Zylinderoptiken
1.3 Zylinderlinsen, bikonvex
D: Randdicke R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienbereich
j
Länge
j
2,5 mm – ∞
Bei Radius 2,5 mm – 5 mm: 1 mm – 40 mm
Bei Radius 5 mm – 10 mm: 5 mm – 100 mm
j Bei Radius 10 mm – 1000 mm: 10 mm – 600 mm
j Bei Radius 30 mm – 70 mm: 10 mm – 3000 mm
j
j
j
Toleranzen
1 mm – 2R bzw. 250 mm
Auf Wunsch werden Zylinderlinsen rundiert: Ø 1 mm – 2 R, max. 350 mm
R
adienabweichung: bis 1000 mm ± 1 %, ab 1000 mm ± 5 %, auf Wunsch
bis ± 0,01 mm Radiengenauigkeit (in Abhängigkeit von der Geometrie)
j Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j Irregularität: λ/4 per 10 mm bei 633 nm, bei Bedarf auch bis λ/10, bis max.
150 mm Ø mit Protokoll belegbar (in Abhängigkeit vom Radius)
j Randdickendifferenz: bis ± 0,1 mm (Zentrierung), bei Bedarf bis 1 μ
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Breite
1.4 Zylinderlinsen, bikonkav
D: Randdicke R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienbereich
j
Länge
j
2,5 mm – ∞
Bei Radius 2,5 mm – 5 mm: 1 mm – 40 mm
Bei Radius 5 mm – 10 mm: 5 mm – 100 mm
j Bei Radius 10 mm – 1000 mm: 10 mm – 600 mm
Breite
j
j
Toleranzen
12
1 mm – 2 R bzw. 250 mm
Auf Wunsch werden Zylinderlinsen rundiert: Ø 1mm – 2 R, max. 350 mm
Radienabweichung: bis 1000 mm ± 1 %, ab 1000 mm ± 5 %, auf Wunsch
bis ± 0,01 mm Radiengenauigkeit (in Abhängigkeit von der Geometrie)
j Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j Irregularität: λ/4 per 10 mm bei 633 nm, bei Bedarf auch bis λ/10, bis max.
150 mm Ø mit Protokoll belegbar (in Abhängigkeit vom Radius)
j Randdickendifferenz: bis ± 0,1 mm (Zentrierung), bei Bedarf bis 1 μ
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
j
1. Zylinderoptiken
1.5 Zylinderlinsen,
konvexkonkav
D: Randdicke R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienbereich
j
Länge
j
2,5 mm – ∞
Bei Radius 2,5 mm – 5 mm: 1 mm – 40 mm
Bei Radius 5 mm – 10 mm: 5 mm – 100 mm
j Bei Radius 10 mm – 1000 mm: 10 mm – 600 mm
j
j
j
Toleranzen
1 mm – 2 R bzw. 250 mm
Auf Wunsch werden Zylinderlinsen rundiert: Ø 1 mm – 2 R, max. 350 mm
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Breite
Radienabweichung: bis 1000 mm ± 1 %, ab 1000 mm ± 5 %, auf Wunsch
bis ± 0,01 mm Radiengenauigkeit (in Abhängigkeit von der Geometrie)
j Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j Irregularität: λ/4 per 10 mm bei 633 nm, bei Bedarf auch bis λ/10, bis max.
150 mm Ø mit Protokoll belegbar (in Abhängigkeit vom Radius)
j Randdickendifferenz: bis ± 0,1 mm (Zentrierung), bei Bedarf bis 1 μ
j
1.6. Zylindrische Achromate
D: Randdicke R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienbereich
j
Länge
j
2,5 mm – ∞
ei Radius 2,5 mm – 5 mm: 1 mm – 40 mm
B
Bei Radius 5 mm – 10 mm: 5 mm – 100 mm
j Bei Radius 10 mm – 1000 mm: 10 mm – 600 mm
j
j
j
Toleranzen
1 mm – 2 R bzw. 250 mm
Auf Wunsch werden Zylinderlinsen rundiert: Ø 1 mm – 2 R, max. 350 mm
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Breite
Radienabweichung: bis 1000 mm ± 1 %, ab 1000 mm ± 5 %, auf Wunsch
bis ± 0,01 mm Radiengenauigkeit (in Abhängigkeit von der Geometrie)
j Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j Irregularität: λ/4 per 10 mm bei 633 nm, bei Bedarf auch bis λ/10, bis max.
150 mm Ø mit Protokoll belegbar (in Abhängigkeit vom Radius)
j Randdickendifferenz: bis ± 0,1 mm (Zentrierung), bei Bedarf bis 1 μ
j
13
1. Zylinderoptiken
1.7 Zylinderlinsenarrays
Herstellung auf Anfrage – nach Absprache und individuellen Anforderungen
1.8 Kreuzzylinder, bikonvex,
bikonkav, konvexkonkav
Radienbereich
j
5 mm – ∞
Länge
j
5 mm – 200 mm
Breite
j
5 mm – 200 mm
Toleranzen
j
14
Radienabweichung: bis 1000 mm ± 1 %, ab 1000 mm ± 5 %, auf Wunsch
bis ± 0,01 mm Radiengenauigkeit (in Abhängigkeit von der Geometrie)
j Mittendicke: ± 0,01 mm
j Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm, auf Wunsch auch genauer
j Irregularität: λ/4 per 10 mm bei 633 nm, bei Bedarf auch bis λ/10
j Randdickendifferenz: bis ± 0,1 mm (Zentrierung), bei Bedarf bis 1 μ
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
D: Randdicke R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
1. Zylinderoptiken
Ø: Durchmesser
Øi: Innendurchmesser
Radienbereich
j
5 mm – 100 mm
Länge
j
5 mm – 200 mm (je nach Geometrie)
Toleranzen
j
Radienabweichung: ± 1 %
Länge: ± 0,1 mm
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
1.9 Zylinderstäbe und -rohre
Øa: Außendurchmesser
L: Länge
1.10 Zylinderspiegel
Als Spiegel bieten wir Silber-, Gold- oder Aluminiumschichten sowie dielektrische
HR-Schichtsysteme an, die zur Verbesserung der Beständigkeit jeweils mit einer
Quarzschicht geschützt sind.
Abmessungen
Alle Variationen der gesamten Zylinderoptik möglich
Toleranzen
Wie bei sonstiger Zylinderoptik
15
2. Torische Optiken
Qualität, auf die sich unsere Kunden immer verlassen können, das ist unsere Stärke.
Das hohe Leistungsniveau halten wir nicht nur, sondern optimieren es ständig weiter. Wir
bieten Ihnen torische Optiken in höchster Qualität, die prädestiniert sind für anspruchsvolle Einsätze in der Lasertechnik sowie allen anderen Bereichen. Wir richten uns nach
den Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden. Das bedeutet Verfeinerung und
konstante Erweiterung des Radien- und Längenspektrums unserer Produkte. Innerhalb
der aufgeführten Grenzen können wir torische Optiken in allen gewünschten Varianten,
bezogen auf Radius, Länge und Breite, anbieten.
Hellma-Qualität bedeutet 100 % Endkontrolle. Diese Aussage verifizieren wir gern. Auf
Kundenwunsch liefern wir Ihnen taktil erstellte Prüfprotokolle. Für große Serien können
CGHs beschafft werden.
Die Möglichkeiten der verschiedenen Beschichtungen sowie die von uns verwendeten
Materialien entsprechen denen unserer Zylinderoptikprodukte.
Wir bieten an:
j
Torische Spiegel, bikonvex/bikonkav
j
Torische Optiken, bikonvex/bikonkav
j
Torische Optiken, konvexkonkav
16
2. Torische Optiken
2.1 T
orische Spiegel,
bikonvex/bikonkav
Radienbereich
j
2,5 mm – 10.000 mm
Länge
j
5 mm – 200 mm
Breite
j
5 mm – 200 mm
Toleranzen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Bikonvex siehe 2.2
R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienabweichung: ± 1 %
Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j
2.2 T
orische Optiken,
bikonvex/bikonkav
Radienbereich
j
2,5 mm – 10.000 mm
Länge
j
5 mm – 200 mm
Breite
j
5 mm – 200 mm
Toleranzen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Bikonkav siehe 2.1
R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienabweichung: ± 1 %
Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j
2.3 T
orische Optiken,
konvexkonkav
Radienbereich
j
2,5 mm – 10.000 mm
Länge
j
5 mm – 200 mm
Breite
j
5 mm – 200 mm
Toleranzen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
R: Radien d: Mittendicke B: Breite L: Länge
Radienabweichung: ± 1 %
Länge: ± 0,1 mm
j Breite: ± 0,1 mm
j
17
3. Planoptiken
Die Erfahrung unserer Mitarbeiter, der Einsatz modernster Maschinen und die
Entwicklung innovativer Verfahren versetzen uns in die Lage, Planoptiken mit polierten
Oberflächen anzubieten, deren Poliergüten den höchsten Anforderungen der Lasertechnik genügen.
Wir liefern Ihnen hochwertige Planoptiken bis zu einer Kantenlänge von 800 mm.
Um Missverständnisse zu vermeiden, die aus nicht eindeutigen oder unvollständigen
Spezifikationen entstehen können, bitten wir um Beachtung der nachfolgenden Hinweise.
Die Güte polierter Flächen ist durch zwei voneinander unabhängige Kriterien gekennzeichnet:
Z
um einen ist es die Freiheit von Oberflächenfehlern, die nach DIN ISO 10110-7 spezifiziert wird.
j D
as andere Kriterium ist eine Angabe über die Ebenheit der Oberflächen mit Angabe
des Passfehlers nach DIN ISO 10110-5 (PV- bzw. RMS-Wert).
j
Bei Fenstern ist die Angabe der zulässigen Wellenfrontdeformation besonders wichtig,
weil sie den Einfluss der beiden Glasoberflächen berücksichtigt und sich dadurch die
Angabe der Ebenheit der beiden Flächen und ihre Parallelität zueinander erübrigt. Die
Dicke des Fensters richtet sich in diesem Fall allein nach mechanischen Kriterien und
die Toleranzen können dementsprechend größer gewählt werden. Die zulässige Wellenfrontdeformation ist sinngemäß auch bei Keilplatten und bei Prismen anzugeben.
Auf Wunsch können die Planoptiken mit den erforderlichen Coatings versehen werden.
Grundsätzlich können wir unsere Planoptiken aus allen Gläsern anfertigen, die in den
Katalogen „SCHOTT Optisches Glas“ und „SCHOTT Optische Glasfilter“ aufgezählt
sind. Dazu kommen die Quarzgläser der Firmen SCHOTT AG und Heraeus, SCHOTT
BOROFLOAT®, SCHOTT Zerodur®, DESAG B 270 bzw. äquivalente Materialien anderer
Hersteller. Auch kristalline Werkstoffe bearbeiten wir (mit einigen Ausnahmen).
Wir bieten an:
j Planplatten, Spiegel, Fenster
j
Etalons
j
Verzögerungsplatten
j
Farbfilter
j
Strahlteiler
j
Keilplatten
j
9
0°-Prismen, 60°-Prismen sowie andere, z. B. Dachkantprismen, Rhomboid­prismen,
Doveprismen und Sonderprismen
18
3. Planoptiken
3.1 Planplatten
j
Rechteckig: Kantenlänge 0,5 mm – 600 mm
Rund: Ø 0,5 mm – 600 mm
Dicke
j
0,1 mm – 50 mm (je nach Abmessung)
Toleranzen
j
Abmessungen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Ø: Durchmesser a, b: Kantenlänge d: Dicke E: Ecken
E
benheit: bis λ/10 (je nach Abmessung, Verhältnis Ø/größte Kantenlänge
zur Dicke  6 wählen), bis 250 mm Ø/Kantenlänge messbar,
bis 150 mm dokumentierbar
j Parallelität: bis 1̋ je nach Abmessung
j Wellenfrontdeformation: bis λ/10 je nach Abmessung
jD
icke: bis ± 0,005 mm
j
Rechteckig: Kantenlänge 0,5 mm – 100 mm
Rund: Ø 0,5 mm – 100 mm
Dicke
j
0,05 mm – 100 mm
Toleranzen
j
Abmessungen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
3.2 Etalons
Ø
/Kantenlänge: ± 0,1 mm
Parallelität der Planflächen: < 1̋
j Dicke: bis ± 0,0005 mm
j
19
3. Planoptiken
Material
j
Maße
j
Q
uarzkristall, orientiert
Ø
10 mm, Ø 20 mm, Ø 30 mm, andere Ø auf Anfrage
D
icke = 0,5 mm – 1,0 mm, andere Größen auf Anfrage
jV
erzögerung: λ/4, λ/2
jW
ellenlängenbereich: 180 – 2.700 nm
j
Toleranzen
j
j
V
erzögerungstoleranz: λ/500
W
ellenfrontdeformation: λ/10
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
3.3 Verzögerungsplatten*
* Wir stellen Verzögerungsplatten erster Ordnung sowie multipler Ordnung her. Auf Wunsch liefern wir die Platten mit
entsprechenden AR-Schichten.
Material
j
Abmessungen
Wählbar in folgenden Bereichen:
j Rechteckige Platten: Kantenlänge 0,5 mm – 150 mm
j Runde Platten: Ø 0,5 mm – 150 mm
j Dicke: 0,1 mm – 4 mm (je nach Abmessung), größere Dicken auf Anfrage
Toleranzen
j
j
20
F
arbglas der SCHOTT AG, Mainz
D
icke: bis ± 0,005 mm
Ä
ußere Abmessungen: ± 0,1 mm
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
3.4 Farbfilter
3. Planoptiken
3.5 Strahlteiler
Herstellung auf Anfrage – nach Absprache und individuellen Anforderungen
3.6 Keilplatten
: Keilwinkel Ø: Durchmesser
a, b: Kantenlänge d: dicke Seite
Toleranzen
Wählbar in folgenden Bereichen:
j Rechteckige Platten: Kantenlänge 0,5 mm – 250 mm
j Runde Platten: Ø 0,5 mm – 350 mm
j Dicke: frei wählbar, dünne Seite  0,5 mm
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
Abmessungen
E
benheit: bis λ/10 (je nach Abmessung, Verhältnis Ø/größte Kantenlänge
zur Dicke  6 wählen)
j Keilwinkel: bis 1̋ je nach Abmessung
j Wellenfrontdeformation: bis λ/10 je nach Abmessung
j Dicke: bis ± 0,005 mm
j
21
3. Planoptiken
3.7 90°-Prismen
Abmessungen
Wählbar in folgenden Bereichen:
jK
athetenlänge: 5 mm – 50 mm
j Höhe: 5 mm – 150 mm
Toleranzen
j
Ebenheit
der polierten Flächen bzw. Wellenfrontdeformation:
bis l/10 je nach Abmessung
jW
inkelgenauigkeit: bei 45° und 90°: ± 3́ standardmäßig,
bis ± 1̋ möglich
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
: Winkel b: Breite h: Höhe
: Winkel b: Breite h: Höhe
Abmessungen
Wählbar in folgenden Bereichen:
jK
athetenlänge: 5 mm – 50 mm
j Höhe: 5 mm – 50 mm
Toleranzen
j
Ebenheit
der polierten Flächen bzw. Wellenfrontdeformation:
bis l/10 je nach Abmessung
j Winkelgenauigkeit:
bei 45° und 90°: ± 3́ standardmäßig, bis ± 1̋ möglich
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
3.8 60°-Prismen
3.9 Dachkantprismen
Abmessungen
Wählbar in folgenden Bereichen:
jK
athetenlänge: 5 mm – 50 mm
j Höhe: 5 mm – 150 mm
Toleranzen
j
22
Ebenheit
der polierten Fläche bzw. Wellenfrontdeformation:
bis λ/10 je nach Abmessung
j Winkelgenauigkeit:
bei 45° und 90°: ± 3́ standardmäßig,
bis ± 1̋ möglich
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
: Dachwinkel L: Kathetenlänge h: Stirnhöhe
3. Planoptiken
3.10 Rhomboidprismen
Abmessungen
Wählbar in folgenden Bereichen:
jK
athetenlänge: 5 mm – 50 mm
jH
öhe: 5 mm – 150 mm
Toleranzen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
a, b, c: Kantenlänge
E
benheit der polierten Fläche bzw. Wellenfrontdeformation:
bis l/10 je nach Abmessung
jW
inkelgenauigkeit: bei 45° und 90°: ± 3 ́ standardmäßig,
bis ± 1 ̋ möglich
3.11 Doveprismen
Abmessungen
Wählbar in folgenden Bereichen:
jK
athetenlänge: 5 mm – 50 mm
jH
öhe: 5 mm – 150 mm
Toleranzen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
h: Stirnhöhe a: Höhe s: Länge
Ebenheit
der polierten Fläche bzw. Wellenfrontdeformation:
bis λ/10 je nach Abmessung
j Winkelgenauigkeit:
bei 45° und 90°: ± 3́ standardmäßig, bis ± 1̋ möglich
Abmessungen
In folgenden Grenzen frei wählbar:
jK
athetenlänge: 5 mm – 50 mm
jH
öhe: 5 mm – 150 mm
Toleranzen
j
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
3.12 Sonderprismen
Ebenheit
der polierten Fläche bzw. Wellenfrontdeformation:
bis λ/10 je nach Abmessung
j Winkelgenauigkeit:
bei 45° und 90°: ± 3́ standardmäßig,
bis ± 1̋ möglich
23
4. Spezialoptiken
Besonderheiten in Material und Verarbeitung zeichnen unsere Spezialoptiken
aus. Wir fertigen neben den bereits genannten Produkten optische Spezialbauelemente
mit planen und zylindrischen Wirkflächen.
Hochbrechende Gläser werden von uns ebenso verarbeitet wie Sondermaterialien.
Dazu gehören Metalle wie Stahl und Titan, Kristalle wie Calziumfluorid und Saphir sowie andere Materialien, z.B. Silizium und Germanium.
Durch den Einsatz modernster Maschinen sowie integrierter Technologien – wozu insbesondere das Diffusionsbonden und Ultraschallbohren zählen – sind wir in der Lage,
auch komplizierte Formen zu erreichen. Das Fügen von Komponenten zu Baugruppen
kann neben dem Diffusionsbonden auch durch Feinkitten erfolgen.
Sonderoptiken werden nach Ihren Wünschen und spezifischen Angaben von uns in bewährter Qualität hergestellt. Die Güte der polierten Flächen genügt selbstverständlich
auch hierbei den höchsten Anforderungen der Lasertechnik.
Die Verarbeitung hochempfindlicher Materialien wie Glas, technische Keramik oder
Kristall erfordert besondere Techniken. Feinste Bohrungen bis hin zu Mikrostrukturen
werden durch Ultraschallbohren erreicht, ein Verfahren, das sowohl schonend dem
Material als auch flexibel der Form gegenüber ist.
Beim Diffusionsbonden unserer Produkte handelt es sich in dieser Art um ein von
Hellma entwickeltes Verfahren der Materialverbindung, das Formen ermöglicht, die mit
anderen Verfahren nicht realisierbar sind. Die Qualität von diffusionsgebondeten Verbindungen ist außerordentlich hoch und kann im Bereich des verwendeten Materials
liegen. Bei guter Handhabung ändert das Diffusionsbonden nicht die optischen Eigenschaften des Materials.
Wir bieten an:
j
Optiken aus hochbrechenden Materialien
j
Optiken aus Sondermaterialien
j
Ultraschallgebohrte Optiken
j
Axicons, Kegel
j
Diffusionsgebondete Optiken
j
Sonstige Sonderoptiken
24
4. Spezialoptiken
4.1 Optiken
aus hochbrechenden Materialien
Material
Hier werden Materialien verwendet, deren Brechzahl > 1,7 ist.
Dazu gehören z. B.
jS
F 57
jS
F6
jN
-LASF9
Abmessungen, Formen
Individuell, auf Anfrage
4.2 O
ptiken aus Sondermaterialien
Material
Als Sondermaterialien verwenden wir z. B.
jC
alziumfluorid
jS
ilizium
jS
aphir
jS
tahl
jG
ermanium
Abmessungen, Formen
Individuell, auf Anfrage
4.3 Ultraschallgebohrte Optiken
Bohrung
j
Ab 0,5 mm, kleinere Bohrungen auf Anfrage
Exakte Positionierung
Toleranz
j
± 0,1 mm (bezogen auf Bohrung)
Abmessungen, Formen
Individuell, auf Anfrage
j
25
4. Spezialoptiken
: Winkel Ø: Durchmesser h: Höhe
Abmessung
Toleranzen
j
D
urchmesser: 5 mm – 50 mm
W
inkel: 1° – 45°
j
Winkelgenauigkeit:
± 5́
j
4.5 D
iffusionsgebondete
Optiken
Herstellung auf Anfrage – nach Absprache und individuellen Anforderungen
4.6 Sonstige Sonderoptiken
Wir fertigen für Sie individuelle Sonderoptiken – ganz nach Ihren Anforderungen. Dabei sind prinzipiell sämtliche Formen realisierbar. Mögliche Abmessungen, Formen und Materialien teilen wir Ihnen auf Anfrage gern mit.
26
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
4.4 Axicons, Kegel
Wo spezial normal ist.
5. Optische Gläser von Schott
Seit 1991 sind wir offizieller Händler für optische Gläser der SCHOTT AG, Mainz.
Damit bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, kleine Mengen an optischem Glas in
freien Abmessungen schnell und preisgünstig zu beziehen. Wir liefern Ihnen alle Gläser in der bekannten SCHOTT-Normalqualität (N) und SCHOTT-Präzisionsqualität (P)
sowie Farbglas.
In unserem Glaslager führen wir die vom Kundenkreis am häufigsten benötigten Glassorten aus dem Standardprogramm von SCHOTT. Bei Interesse wenden Sie sich bitte
an uns, wir informieren Sie gern über unseren verfügbaren Lagerbestand.
Wir liefern Ihnen optische Rohteile entsprechend Ihren Vorgaben, aus optischem Glas
sowie aus Farbgläsern von SCHOTT. Selbstverständlich bearbeiten wir die von Ihnen
gewünschten Gläser weiter. Wir sind ein komplett eingerichteter Optikbetrieb und somit
in der Lage, das von Ihnen benötigte Glas nach dem Trennschleifen auch zu rundieren
und zu schleifen sowie zu polieren. Die Güte der Oberflächenpolitur richtet sich dabei
nach Ihren Anforderungen. Maße und Toleranzen ersehen Sie aus den technischen
Beschreibungen der einzelnen Glasformen.
Wir bieten an:
j
Optische Gläser in Blockform
j
Optische Gläser in Barrenform
j
Rohteile aus optischem Glas
28
5. Optische Gläser von Schott
5.1 O
ptische Gläser
in Blockform
Form
B
lockglas
Z
wei gegenüberliegende, für Prüfzwecke anpolierte Seitenflächen
jÜ
brige Flächen naturblank bzw. geschnitten
j Kanten
gerundet
j
Vorzugsabmessungen
Höhere Genauigkeiten auf Anfrage
j
(240 x 230 x 140) mm3
(190 x 180 x 140) mm3
j (170 x 160 x 140) mm3
j
j
Toleranz
j
±
30 mm für alle Dimensionen
j
Naturblanke Mantelflächen
Durch Trennschleifen oder Brechen auf Länge zugerichtet
5.2 O
ptische Gläser
in Barrenform
Form
j
5.3 Rohteile aus optischem Glas
Form
j
j
Material
j
j
Nach individuellen Anforderungen
Auf Wunsch rundiert, geschliffen, poliert
Optisches Glas
Farbglas
29
6. Küvetten
Wir stellen unsere Küvetten aus Quarzgläsern, optischen Gläsern und optischen
Spezialgläsern sowie Sondermaterialien her. Die wichtigsten Auswahlkriterien dafür
sind der Spektralbereich, in dem die Küvette verwendet werden soll, sowie die Einsatzbedingungen. Jede Hellma-Küvette wird dem Spektralbereich entsprechend mit einem
Materialfarbcode gekennzeichnet.
Ganz allgemein unterteilen wir die von uns eingesetzten Glasmaterialien in zwei Gruppen, die der Quarzgläser und die der optischen Gläser.
Die Quarzgläser bestehen nur aus Siliziumdioxid ( SiO2 ) und zeigen einige bemerkenswerte Eigenschaften:
j
j
j
Q
uarzglas weist eine hohe UV-Durchlässigkeit auf, bei dem hochreinen synthetischen
Quarzglas ist das bis zu Wellenlängen deutlich unter 200 nm messbar.
Q
uarzglas hat eine sehr niedrige Wärmeausdehnung, sein linearer Ausdehnungs­
koeffizient beträgt 6 · 10-7 K-1 bei Temperaturen zwischen 20 °C und 300 °C.
Q
uarzglas ist chemisch sehr beständig und formstabil, auch bei hohen Temperaturen
bis zu ca. 1200 °C.
Bei der Gruppe der optischen Gläser gelten als gemeinsame Kriterien:
j
j
j
das Einsetzen der Küvetten im sichtbaren Spektralbereich,
d
ie relativ niedrige Brechzahl und eine geringe Farbstreuung, durch die sich die von
uns verwendeten Gläser auszeichnen, sowie
ihre gute Beständigkeit gegen Chemikalien.
Zum Lieferprogramm gehören nicht nur Küvetten. Objektträger aus Quarzgläsern und
hochbrechenden Gläsern ergänzen das Sortiment - Spezialanfertigungen sind auch
möglich. Bitte fragen Sie nach unserer Produktübersicht „Küvetten“, die wir Ihnen gerne zusenden.
Außerdem möchten wir Sie auf das Produktprogramm der Hellma GmbH & Co. KG
hinweisen. Das umfangreiche Küvettenprogramm wird durch Kalibrier-Standards für
Spektralphotometer und faseroptischen Systeme ergänzt. Bitte informieren Sie sich
unter: www.hellma-worldwide.com
30
7. Allgemeine Hinweise
Anfragen
Damit wir Ihre Anfragen schnell und richtig beantworten können, senden Sie uns bitte idealerweise
eine Zeichnung. Falls keine vorliegt, benötigen wir folgende Angaben für ein Angebot:
M
aterial
D
imensionen und Toleranzen
jB
enötigte Menge
j
j
Falls relevant benötigen wir zusätzlich:
jE
benheit (PV, IRR, RMS)
jS
auberkeit (5/- nach DIN 3140 oder ISO 10110)
jP
arallelität
jA
lle sonstigen für Ihre Anwendung wichtigen optischen Parameter
Unsere Angebote haben (vorbehaltlich der Materialverfügbarkeit) eine Gültigkeit von sechs Monaten.
Bestellungen
Zur Vermeidung von Verzögerungen möchten wir Sie bitten, bei Ihrer Bestellung stets unsere Angebotsnummer und die gewünschte Losgröße anzugeben. Wir sichern Ihnen dann eine termingerechte
Lieferung zu.
Hellma-Qualität
Sie können sich auf unsere Qualität verlassen. Wir führen eine 100%ige Endkontrolle durch. Auf
Wunsch erhalten Sie ein entsprechendes Qualitätszertifikat bzw. Prüfprotokoll zum Nachweis der vereinbarten Spezifikationen. Bitte teilen Sie uns bereits bei der Anfrage Ihre diesbezüglichen Wünsche
mit.
Liefer- und Zahlungsbedingungen
Alle Lieferungen erfolgen ab Werk. Verpackungskosten können außerhalb Jenas in Rechnung gestellt werden, wobei wir im Sinne von Umweltfreundlichkeit und Kostenminimierung weitestgehend
auf Mehrwegverpackungen zurückgreifen. Der Versand erfolgt zum jeweils günstigsten Preis per Paketdienst, Post oder Spedition. Die Ware bleibt bis zu ihrer vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
Der Euro ist unsere Hauswährung, in der sämtliche Angebote von uns erstellt werden. Die Zahlung
erbitten wir innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto oder innerhalb von 30 Tagen netto. Reklamationen
sind möglichst unverzüglich, spätestens jedoch drei Monate nach Warenerhalt anzuzeigen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hellma Optik GmbH Jena. Diese befinden sich
auf unseren Preislisten und wir senden sie Ihnen auf Wunsch gern gesondert zu.
Sonstiges
Alle Angaben in diesem Katalog unterliegen dem Vorbehalt der Änderung im Sinne des technischen
Fortschrittes.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
31
8. Glossar
Absorption (lat. absorptio = Aufsaugen)
bezeichnet die Abschwächung der Lichtenergie beim Durchgang einer optischen Strahlung durch ein Medium, wobei die
Lichtenergie in eine andere Energieform umgewandelt wird, zumeist in Wärme, und die Ausgangsstrahlung damit kleiner als
die eintretende Strahlung ist.
AR-Beschichtung (AR = antireflektierend)
ist eine Beschichtung, deren Dicke genau ein Viertel der optischen Wellenlänge beträgt. Das direkt an dieser Oberfläche
reflektierte Licht interferiert negativ mit dem Lichtanteil, der an
der Grenzfläche zwischen der dünnen Schicht und dem Glassubstrat reflektiert wird. Als Material können sowohl Metall- als
auch dielektrische Schichten verwendet werden.
Ausdehnungskoeffizient, thermischer ( ),
beschreibt die Veränderung der Abmessung eines Stoffes bei
Änderung der Temperatur. Er gibt die relative Längenänderung
eines Stabes bei Erwärmung um 1 K an. Es gibt optische Materialien, deren Ausdehnungskoeffizient nahe­zu null entspricht.
Bandbreite
nennt man den Wellenlängenbereich eines Lichts. Breitbandiges Licht erscheint weiß, schmalbandiges farbig.
Blasen
sind Hohlräume im Material von üblicherweise kreisförmigem
Querschnitt, die manchmal als Folge des Fertigungsprozesses
im Glas auftreten. Sie werden gemäß den Vorgaben der Norm
ISO 10110 gekennzeichnet.
Calziumfluorid
ist ein kubischer Einkristall, der im Hochvakuum-Verfahren gezüchtet wird und sich durch seine guten Transmissionseigenschaften vom UV- bis zum IR-Bereich auszeichnet. Aufgrund
der hervorragenden Transmission im UV-Bereich bis 170 nm
und des Fehlens von Doppelbrechung eignet sich CaF2 ideal
für transmittierende Optiken im DUV-Bereich.
Coating/Beschichten
ist ein Verfahren, bei dem sehr dünne Materialschichten auf
ein Trägermaterial aufgebracht werden, wobei sowohl einzelne als auch multiple Schichten möglich sind. Speziell in der
Optik verwendet man Beschichtungen zur Änderung optischer
Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen. An diesen
Flächen wird einfallendes Licht teilweise reflektiert, transmittiert und gebrochen. Coatings werden aufgebracht, um ein definiertes Transmissions– und Reflexionsverhalten zu erreichen.
Häufig verwendet werden dünne Metallschichten (z. B. Aluminium, Silber und Gold), die ein transparentes Substrat in einen
Spiegel verwandeln, oder dielektrische Schichten (Metalloxide
und Fluoride) zur Ent- und Verspiegelung, Teilerschichten sowie Kombinationen dieser Schichten. Weitere Anwendungsgebiete von dünnen Schichten liegen im Veredeln oder Schutz
von Oberflächen, in der Isolierung gegen Hitze und Kälte, Leitung von Strom sowie Speicherung von Informationen.
DESAG B 270
ist ein farbloses hochtransparentes Kronglas der SCHOTT AG,
das sich durch seine hohe Transmission im Bereich des sichtbaren Lichts sowie im IR- und UV-Bereich auszeichnet.
Borofloat® 33
ist ein Borosilicatglas der SCHOTT AG, das im Microfloatverfahren hergestellt wird (Spezialfloatglas) und eine hohe Temperaturbeständigkeit, gute Oberflächenqualität (gefloatete Flächen)
sowie hervorragende optische Eigenschaften (Homogenität
und Transmission) aufweist.
Dispersion
bezeichnet die Abhängigkeit der Brechzahl eines optischen
Mediums von der Farbe des Lichts.
Borosilicatglas
ist ein sehr temperaturbeständiges und chemisch resistentes
Glas mit einem sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizien­
ten, hergestellt gemäß ISO 3585. Lediglich starke Laugen,
Flusssäure und konzentrierte Phosphorsäure sind in der Lage,
die Glasoberfläche abzutragen.
DUV-Bereich
auch Deep UV (tiefes UV) genannt, umfasst den Wellenlängenbereich unter 200 nm.
Brechung
des Lichts ist die Erscheinung, dass Licht beim Übergang von
einem optischen Medium in ein anderes seine Ausbreitungsrichtung ändert, wenn es die Grenzfläche zwischen beiden
Medien nicht senkrecht durchsetzt und die Brechzahlen der
beiden Medien unterschiedlich sind.
Brechzahl (n)
gibt an, wie stark ein Lichtstrahl beim Übergang vom Vakuum in das betreffende Medium abgelenkt wird. Sie
ist definiert als das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeiten im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit im anderen Medium und hängt ab von der Wellenlänge des Lichts, der
Temperatur und dem Druck. Es ist üblich, ihren Wert für
20 °C und 1013,3 mbar anzugeben.
32
Durchlässigkeit
Siehe Transparenz.
Ebenheit
ist definiert als die Angabe über die Toleranz, in der sich eine
erzeugte ebene Fläche (z. B. durch Fräsen oder Schleifen) befinden muss (gekennzeichnet nach Norm ISO 10110).
Einschlüsse
umfassen alle lokalen Defekte im Material mit im Wesentlichen
kreisförmigem Querschnitt, einschließlich Schlierenknäuel,
kleine Steine, Sand und Kristalle. Sie werden gemäß den Vorgaben der Norm ISO 10110 gekennzeichnet.
Emission
bezeichnet allgemein die Aussendung von Strahlungsenergie,
also die Aussendung von in der Materie gespeicherter oder ihr
zugeführter Energie in Form von optischer Strahlung. Emission
ist der umgekehrte Vorgang zur Absorption.
Entspiegelung
Siehe AR-Beschichtung.
8. Glossar
Feuerpolitur
kann sowohl die Glätte der Oberfläche eines Glasgegenstandes als auch den Vorgang, der diese Glätte bewirkt, bezeichnen. Bei der Feuerpolitur wird die Oberfläche des Glases
thermisch geglättet, ohne dass dabei optische Eigenschaften
verändert werden.
Filtergläser
zeichnen sich durch selektive Absorption im optischen Wellenlängenbereich aus. Nur ein Teil dieser Gläser erscheint farbig,
nämlich wenn die Filterwirkung innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegt.
Glas
ist eine amorph erstarrte, nicht kristalline Substanz, die meist
durch Schmelzen erzeugt wird.
Glas, optisches,
ist Spezialglas mit besonderen Eigenschaften und festgelegten
Werten der Brechzahlen (siehe Angaben der jeweiligen Hersteller). Es soll weitgehend frei sein von Blasen, Knoten, Steinchen, Schlieren und Spannungen.
HERASIL®
Quarzglas der Firma Heraeus Quarzglas GmbH.
Homogenität
als wichtige Voraussetzung für optische Gläser beschreibt einen Zustand, in dem die optischen Eigenschaften und die Zusammensetzung einer Substanz im gesamten Volumen einheitlich sind, und wird ausgedrückt in der maximalen Schwankung
der Brechzahl innerhalb eines Glasstücks.
HR-Beschichtung (HR = hochreflektierend/High Reflectivity)
ist eine Reflexionsbeschichtung, wobei die Erhöhung des Reflexionsgrades durch Überlagerung und Verstärkung der reflektierten Strahlung erreicht wird. Als Material können sowohl
Metall- als auch dielektrische Schichten verwendet werden.
Infrarot-Strahlung (IR-Strahlung)
ist die nicht sichtbare elektromagnetische Strahlung im langwelligen Bereich des optischen Spektrums. Der Wellenlängenbereich der IR-Strahlung liegt zwischen 780 nm und 1 mm. Man
unterteilt diese Strahlung zur weiteren Kennzeichnung in Nahes,
Mittleres und Fernes IR.
Inhomogenität
beschreibt die Änderung der Brechzahl im optischen Bauteil
und ist definiert als Differenz zwischen maximalem und minimalem Wert der Brechzahl im Bauteil.
Interferometer
sind optische Geräte für Präzisionsmessungen, die durch optische Wellenlängenunterschiede bedingte Lichtinterferenzen
sowie Beeinflussungen und Wechselwirkungserscheinungen
bei der Überlagerung von Lichtwellen nutzen. Die Funktionsweise der unterschiedlichen Interferometer ist im Wesentlichen
gleich: Zwei oder mehr Lichtbündel werden durch getrennte
optische Bahnen geführt (mittels Spiegel und/oder halbdurchlässiger Platten) und am Ende wieder zusammengeführt. Aus
der Differenz der optischen Wege ergeben sich typische Interferenzmuster, das können Ringe oder Streifen sein.
Irregularität (Unregelmäßigkeit)
beschreibt bei sphärischen Oberflächen die Abweichung der
Oberfläche von der Kugelform.
IR-Strahlung
Siehe Infrarot-Strahlung.
Küvette
bezeichnet ein Gefäß, mit dem eine Flüssigkeit eine genau definierte Form erhält, so dass quantitative optische Messungen
daran möglich sind.
Licht
wird in der Physik als elektromagnetische Welle betrachtet, die
sich (im Vakuum) mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Befindet
sich die Welle in einem Medium, so wird die Ausbreitung durch
eine Materialkonstante (die komplexe Brechzahl) bestimmt.
Zwei Größen charakterisieren die elektromagnetische Welle:
die Wellenlänge (sie bestimmt die Farbe des Lichts) und die
Strahlungsleistung (sie bestimmt die Leistung, die pro Flächeneinheit von der Welle transportiert wird). Optiken von Hellma
Optik Jena arbeiten von 157 nm bis zum Infrarot-Bereich.
Licht, monochromatisches,
ist Licht einer bestimmten Wellenlänge.
Laserlicht ist monochromatisch, sonstige künstliche Lichtquellen und Sonnenlicht sind polychromatisch.
Neutralglas, Neutralglasfilter
dienen der Überprüfung der Absorptionsgenauigkeit im sichtbaren Spektralbereich eines Photometers. Sie weisen eine
weitgehend wellenlängenunabhängige konstante Transmission
in einem eingegrenzten Spektralbereich auf und werden auch
als Neutralglas bzw. Grauglas bezeichnet. Neutralglasfilter reduzieren die Lichtstärke ohne Veränderung des Lichtspektrums.
Interferenz
ist eine Erscheinung, die charakteristisch ist für Transversalwellen (Schwingungs- und Ausbreitungsrichtung stehen senkrecht aufeinander). Zu den Transversalwellen gehören elektromagnetische Wellen und damit auch das Licht. Zwei oder
mehrere sich überlagernde Wellen gleicher Wellenlänge und
gleichen Polarisationszustandes addieren oder kompensieren
sich gegenseitig.
33
8. Glossar
Oberflächenfehler
sind lokale Fehler innerhalb der optisch wirksamen Öffnung
einer optischen Fläche, die durch unsachgemäße Behandlung während oder nach dem Fertigungsprozess entstehen,
z. B. Kratzer und Löcher sowie nicht auspolierte Stellen auf der
Glasoberfläche. Sie werden gemäß den Vorgaben der Norm
ISO 10110 gekennzeichnet.
Oberflächengüte
bezieht sich auf das Profil einer optischen Oberfläche und stellt
ein globales statistisches Merkmal dar.
Optische Strahlung, optisches Spektrum
umfasst die Spektralbereiche UV-Strahlung, Licht (sichtbare
Strahlung) und Infrarot-Strahlung. Nach kurzen Wellenlängen
schließt sich die ionisierende Strahlung an, nach langen Wellenlängen schließen sich die Millimeterwellen an.
Optische Weglänge
ist in einem Medium einer bestimmten Brechzahl gleich dem
Produkt aus dieser Brechzahl und der im Medium zurückgelegten geometrischen Weglänge und damit die Strecke, die das
Licht im Vakuum in der derselben Zeit durchlaufen würde.
Optisches Glas
Siehe Glas, optisches.
Parallelität
gibt den Winkel zwischen zwei Flächen an.
Passfehler (Oberflächenformabweichung)
bezeichnet den Abstand zwischen der zu prüfenden sphärischen oder planen optischen Prüffläche und der theoretischen
Sollfläche (Probeglas), gemessen senkrecht zur theoretischen
Sollfläche, die definitionsgemäß parallel zur Prüffläche liegt,
gekennzeichnet durch PV- und RMS-Wert. Die Angabe erfolgt
in Einheiten der Wellenlänge (z. B. λ/4, λ/10) und ist spezifiziert
in der Norm ISO 10110.
Photonik
stellt die Gesamtheit physikalischer, chemischer und biologischer Naturgesetze und Technologien zur Erzeugung, Verstärkung, Übertragung, Messung und Nutzbarmachung von Licht
dar. Die Photonik ist die Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts.
Planität
ist das Maß für die Ebenheit einer Planfläche.
Polarisation
bezeichnet das Auswählen einer bestimmten Schwingungsrichtung des Lichts. Bei Lichtwellen ist die Schwingungsrichtung der elektrischen Feldstärke senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle orientiert (Transversal- oder Querwelle).
Von den meisten Lichtquellen wird Licht emittiert, ohne eine
bestimmte Schwingungsrichtung zu bevorzugen. Mit Hilfe von
Polarisatoren kann man aus dem Gemisch unterschiedlicher
Schwingungsebenen eine bestimmte Ebene aussondern. Man
erhält dann linear polarisierte elektromagnetische Wellen.
34
PV-Wert (Peak to Valley)
ist definiert als die Differenz zwischen maximalem und minimalem Abstand zweier Flächen, es ist dabei jedoch darauf zu achten,
dass der PV-Wert keine Aussage über die flächenmäßige Verteilung der gefundenen Fehler zulässt.
Quarzglas
besteht aus reinem SiO2 und wird durch Schmelzung von kristallinem Quarz gewonnen (natürliches Quarzglas) bzw. durch
die Oxidation von SiCl4 hergestellt (synthetisches Quarzglas /
Fused Silica). Besonders zu erwähnen ist sein niedriger Ausdehnungskoeffizient. Hierauf ist die hohe Wärmeschockfestigkeit zurückzuführen. Die hohe Erweichungstemperatur des
Quarzglases erlaubt es, Geräte aus ihm herzustellen, die Temperaturen von bis zu 1400 °C standhalten. Weitere wertvolle
Eigenschaften von Quarzglas sind sein hoher Reintransmissionsgrad, seine gute chemische Widerstandsfähigkeit und die
geringe elektrische Leitfähigkeit.
Rauigkeit
oder Rauheit bezeichnet die Unebenheit der Oberflächenhöhe.
Reflexion
ist das Zurückwerfen von Strahlung beim Auftreffen auf die
Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Medien, wobei keine Änderung der Wellenlänge der Strahlung auftritt. Man unterscheidet zwischen diffuser und regulärer Reflexion.
Reflexion, diffuse,
tritt auf rauen Grenzflächen auf, dabei wird das Licht, auch
wenn es gerichtet auf die reflektierende Grenzfläche auffällt, in
viele Richtungen zurückgestrahlt.
Reflexion, reguläre,
tritt dann auf, wenn das Reflexionsgesetz gilt: Der reflektierte und
der einfallende Strahl bilden mit dem Einfallslot, d. h. der Normalen auf der Spiegelfläche im Einfallspunkt, gleiche Winkel.
Man bezeichnet diese Winkel entsprechend als Ausfalls- (Reflexions-) bzw. Einfallswinkel. Einfallender Strahl, reflektierter
Strahl und Einfallslot liegen in einer Ebene, der so genannten
Einfallsebene.
RMS-Wert (root mean square)
beschreibt die mittlere quadratische Abweichung der Prüffläche zur Idealfläche. Durch Einbeziehung des Flächenanteils ist
er ein wichtiger Hinweis auf die Qualität einer Optik.
Schlieren
sind Inhomogenitäten geringer räumlicher Ausdehnung, meist
faden- oder bandförmige Bereiche im Glas, die man aufgrund
ihrer unterschiedlichen Brechzahl optisch wahrnehmen kann.
Sie werden gemäß den Vorgaben der Norm ISO 10110 gekennzeichnet.
Sichtbares Spektrum
ist ein Teil des optischen Spektrums. Es umfasst den Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung von 380 bis 780 nm.
Dieser Bereich wird allgemein als Licht bezeichnet. Nur in diesem Gebiet ist das menschliche Auge in der Lage, elektromagnetische Strahlung zu „sehen“.
8. Glossar
Spektrum
bezeichnet die Verteilung der Intensität einer elektromagnetischen Strahlung über die Wellenlänge. Der für die industrielle Photometrie interessante Bereich umfasst die Lichtwellen,
d. h. das sichtbare, das ultraviolette und das infrarote Licht.
Mit Prismen oder Gittern erzeugte Spektren machen die Spektralfarben des verwendeten Lichts sichtbar, beginnend beim
kurzwelligen Violett über Blau, Grün, Gelb, Orange bis zum
langwelligen Rot.
Wellenfrontdeformation
entsteht beim Auftreffen einer Wellenfront auf eine Fläche, da
die Wellenfront dabei die Form der Fläche annimmt und mit ihr
weiterläuft. Unter Wellenfrontdeformation versteht man daher
die Abweichung der Ist-Wellenfront von der Soll-Wellenfront.
Streulicht
entsteht dann, wenn in einem optisch homogenen Medium
der zuvor geradlinige Lichtstrahl durch ein Hindernis von seiner Bahn abgelenkt wird, was zur Änderung der optischen
Eigenschaften führt. Diesen physikalischen Vorgang nennt man
Streuung von Licht an Teilchen. Lichtstreuung ist die Ursache
für eine Trübung.
Zerodur ®
ist eine anorganische, porenfreie Glaskeramik der Schott
AG, die aus einer Phase von feinverteilten Nano-Kristalliten
und einer Restglasphase besteht. Sie verfügt über besondere
Merkmale (äußerst geringer Ausdehnungskoeffizient, gute Materialhomogenität, chemische Beständigkeit, Langzeitstabilität
sowie kaum schwankende mechanische Eigenschaften) und
wird durch kontrollierte Volumenkristallisation (Keramisierung)
hergestellt.
SUPRASIL®
Synthetisches Quarzglas der Heraeus Quarzglas GmbH.
Wellenlänge (λ)
bezeichnet den Abstand zwischen zwei gleichen benachbarten
Raumzuständen einer Welle zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Totalreflexion
tritt innerhalb eines Mediums auf, wenn der Einfallwinkel, unter
dem ein Lichtstrahl auf die Grenzfläche auftrifft, größer ist als
der Grenzwinkel der Totalreflexion.
Transmission
bezeichnet die Durchlässigkeit eines Mediums für optische
Strahlung, d. h. den Anteil des einfallenden Strahlungsflusses,
der nach dem Durchqueren der Probe wieder ohne Frequenz­
änderung austritt. Sie wird quantitativ durch den spektralen
Transmissionsgrad beschrieben, der den Anteil des einfallenden Strahlungsflusses oder Lichtstroms darstellt, der ein transparentes Bauteil komplett durchdringt.
Transparenz (Durchlässigkeit)
ist physikalisch betrachtet die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen ganz oder teilweise passieren zu lassen.
Transparenz ist eine optische Eigenschaft eines Materials. Zu
unterscheiden davon ist die bloße Lichtdurchlässigkeit (wie
etwa bei Milchglas), bei der nur diffuses Licht durchscheint,
aber nichts Genaues zu erkennen ist (Transluzenz).
Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung)
ist der kurzwellige Teilbereich der optischen Strahlung. UVStrahlung erstreckt sich über einen Wellenlängenbereich zwischen 100 und 380 nm.
Viskosität
beschreibt die Zähigkeit von Flüssigkeiten oder Schmelzen.
Das Gegenteil der Viskosität ist die Sprödigkeit (spröde Stoffe
brechen unmittelbar nach dem elastischen Bereich).
Wellenfront
bezeichnet jede Fläche in einer sich ausbreitenden elektromagnetischen Welle, deren Punkte im gleichen Schwingungszustand (Phase) sind.
35
Hausadresse
Mühlenstraße 30
D-07745 Jena
© by Hellma Optik GmbH Jena · J 138/07-D-1 · Printed in Germany · Änderungen vorbehalten
Hellma Optik GmbH Jena
Postfach 10 04 03
D-07704 Jena
Tel. +49 3641 609814
Fax +49 3641 609815
www.hellmaoptik.com
[email protected]
Herunterladen