Hochverfügbarkeit – Konzepte und Lösungen für Datenbanken
softgate
Gründung 1992
über 20 Jahre Erfahrung
über 90 spezialisierte Mitarbeiter
"Information Technology Services"
Lösungsanbieter für
System- und Anwendungs-Software
Hauptsitz Erlangen
Niederlassung Software Factory, Prag, Tschechien
Representative Office, Shenzhen, China
www.soft-gate.de
© 2013 softgate gmbh | 2
Leistungsangebot
System- und Anwendungs-Software
Bildbearbeitung und
Systemsoftware für Medizintechnik
Embedded Systems und
Echtzeit-Anwendungen
Datenbanklösungen im technischen und
kaufmännischen Bereich
Dokumenten Management System Scannen, Erkennen, Archivieren
© 2013 softgate gmbh | 3
Medical IT-Solutions
Service-Software
Steuerungssoftware
Bildbetrachtung
Bildverteilung
Bildverarbeitung
© 2013 softgate gmbh | 4
Embedded Systems
Robotik in der Medizin
Systemsteuerung
Patientenpositionierung
CAN-Bus Kommunikation
ABS-Steuersoftware
Videomodul für Auto
© 2013 softgate gmbh | 5
Database + Business Solutions
Betriebsdatenerfassung
Erweiterung vorhandener
Software (kaufm. / techn.)
Internetbasierende
Datensysteme
DB-Design und Tuning
Hochverfügbarkeit
DB-Backup & Recovery
© 2013 softgate gmbh | 6
DB-Solutions: Kompetenzfelder
Kompetenz
Konzeption,
Design
Beratung,
Analyse
Realisierung,
Test
Installation,
Einweisung
Nachsorge,
Anpassung
Lösungen
WorkflowSysteme
Data
Mining
CaseKollaborationManagement
lösungen
Überwachung
von Anlagen
Reporting
DBConsulting
Leistungen
Individualsoftware
Systemdatenerfassung
Weboberflächen
Visualisierung
Datenbankanwendungen
DB
Tuning
Technologien
Windows
Linux
C#
.NET
JAVA
Oracle
MySQL
MS SQL
© 2013 softgate gmbh | 7
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 8
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 9
Probleme
Einem Transportunternehmen, das
die Auftragseingänge
Die Ladelisten
die Bereitstellung des Transportgutes an der Rampe
die Steuerung seiner Fahrzeugflotte
die Erstellung der Rechnung
mit einer Oracle-Datenbank als Datenhaltungssystem abwickelt,
fällt der zentrale Server durch ein Prozessorproblem aus. Der
Betrieb hat eine maximal tolerierbare Ausfallzeit seiner DB von 4
Stunden.
Ansonsten übersteigen die finanziellen Einbußen beispielsweise
durch Konventionalstrafen bei verspäteter Zustellung des
Transportgutes die finanziell verfügbaren Mittel des Betriebes.
© 2012 softgate gmbh | 10
Probleme
Ein kunststoffverarbeitender Betrieb steuert
seine kompletten Fertigungsprozesse über ein PPS-System. Nach
Fertigungsende werden die produzierten Güter zu Waagen
transportiert, um ihr Gewicht festzustellen und anschließend die
Papiere für die Verladung an den LKW-Rampen zu erstellen.
Ein Ausfall der Datenbank, von denen diese Waagen ihre
Informationen beziehen, stoppt die Waagensteuerung und damit
indirekt den gesamten Produktionsprozess, da nicht nur keine
Waren die LKW-Rampen erreichen, sondern auch keine Waren
produziert und zu den Waagen weggebracht werden können, da
diese blockiert sind.
© 2012 softgate gmbh | 11
Probleme
Hardwareprobleme
Softwareprobleme
Umgebungsrisiken
Menschliche Fehler
© 2012 softgate gmbh | 12
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 13
Motivation
Die Verfügbarkeit eines Systems oder einer Systemkomponente
ist definiert als prozentualer Zeitanteil, in dem dieses System
bzw. die Komponente problemlos funktioniert.
© 2012 softgate gmbh | 14
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 15
Ziele
Verbesserung der Verfügbarkeit
Verbesserung der Erweiterbarkeit
Verbesserung des Managements bei Ausfällen
Schärfung des Bewusstseins für die Möglichkeit von Ausfällen
Bessere Skalierung
Aktive Ausfallsicherheit
Kosteneffizienz
© 2012 softgate gmbh | 16
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 17
Backup und Recovery
Backup- und Recovery-Tool seit Jahrzehnten
Recovery Manager (RMAN)
Keine teuren, proprietären Storagelösungen notwendig
dank automatischer Funktionen zur Datenspiegelung
(Data Mirroring) für Backup und Recovery
hält DB-Backup, Logs etc. vor
Automatisiertes Backup
Vollständiges, inkrementelles, differentielles Backup
Neu: Change Tracking File
- SQL> ALTER DATABASE ENABLE BLOCK CHANGE
TRACKING;
© 2012 softgate gmbh | 18
Backup und Recovery
Recovery Manager (RMAN)
Steuerung über Kommandozeile
© 2012 softgate gmbh | 19
Backup und Recovery
Recovery Manager (RMAN)
Steuerung über GUI (Oracle Enterprise Manager)
© 2012 softgate gmbh | 20
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 21
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
Anwenderfreundliche Managementkonsole (Oracle
Enterprise Manager)
Browserbasierte, ortsunabhängige Kontrolle mit
Statusinformationen in Echtzeit
© 2012 softgate gmbh | 22
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
High Availability Console
© 2012 softgate gmbh | 23
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 24
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Zurückreisen in die Zeit????????
Flashback
Einsatzgebiete:
Sehr komplexe und umfangreiche Fehlerfälle
Fehler des Administrators
Testsysteme
© 2012 softgate gmbh | 25
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Flashback Query
Nutzt den Undo-Tablespace
Daten auf Tabellenebene rückwirkend zu einem
bestimmten Zeitpunkt anzuzeigen
Flashback Table
Nutzt den Undo-Tablespace
Daten auf Tabellenebene rückwirkend zu einem
bestimmten Zeitpunkt zurückzusetzen
© 2012 softgate gmbh | 26
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Flashback Drop
Nutzt den Recycle Bin
Stellt gelöschte Tabellen wieder her
Flashback Database
Nutzt die Technik „before block image“ auf
Datenblockebene
„dreht“ eine gesamte Datenbank auf einem bestimmten
Zeitpunkt zurück
Nicht userspezifisch
RMAN> FLASHBACK DATABASE TIMESTAMP
to_timestamp ('2003-08-15 16:00:00', 'YYYY-MM-DD
HH24:MI:SS');
© 2012 softgate gmbh | 27
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 28
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Total Recall - Flashback Data Archive
Kundenproblem: Daten aufbewahren und ihre (Nicht-)
Veränderung nachweisen können
- z.B. gesetzliche Bestimmungen (SOX, Sarbanes-Oxley,
Basel II, ... )
Bisherige Lösungswege
- Anwendung, Datenbanktrigger, spezialisierte Werkzeuge
Weiterentwicklung der Flashback-Technologie
- FLASHBACK DATA ARCHIVEs
- Ziele
– Zentrales Management zum Archivieren, Schützen und
Löschen von Datensätzen
– Transparent für Applikationen
© 2012 softgate gmbh | 29
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Total Recall - Flashback Data Archive
Zeichnet den historischen Verlauf von Oracle Daten
sicher und effizient auf
Historische Daten werden in der Datenbank gespeichert
Spezielle Kerneloptimierungen minimieren die
zusätzlich benötigte Performance diese Informationen
zu speichern
Historische Daten werden komprimiert
Die Datenbank erlaubt keine Änderung der historischen
Daten
© 2012 softgate gmbh | 30
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 31
Clusterlösungen
Oracle Real Applications Clusters (Oracle RAC)
© 2012 softgate gmbh | 32
Clusterlösungen
Oracle Real Applications Clusters (Oracle RAC)
© 2012 softgate gmbh | 33
Clusterlösungen
Oracle Real Applications Clusters (Oracle RAC)
Alle Hard- und Softwarekomponenten des Clusters
werden produktiv genutzt
Load Balancing - Oracle Clusterware sorgt für eine
automatische Lastverteilung auf den Clusterknoten
Sehr gute Skalierbarkeit bei Hinzufügen von weiteren
Clusterknoten
Rolling Upgrades
Die Oracle-Cluster-Lösung ist in der Standard-Edition
kostenlos enthalten
© 2012 softgate gmbh | 34
Clusterlösungen
Oracle Real Applications Clusters (Oracle RAC)
Anwendungs-Hochverfügbarkeit !!!
Keine Daten-Hochverfügbarkeit !!!
© 2012 softgate gmbh | 35
Themenbereiche
(Hoch)-Verfügbarkeit –
Probleme
Motivation
Ziele
Möglichkeiten im Bereich der Hochverfügbarkeit
Backup und Recovery
„Vorbeugende“ Hochverfügbarkeit
„Rückgängig machen“ von Aktionen
Verfügbarkeit von „historischen“ Daten
Clusterlösungen
„Schatten“-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 36
„Schatten“-Datenbanken
Clients
Primary
Site
Physical
Standby
LAN/WAN
Oracle Standby Database
Redologs
Mit Oracle 11g und den neuen
Funktionalitäten im RMAN und
Data Guard ist der Aufbau einer
Standby Datenbank fast eine
Sache von wenigen Minuten
© 2012 softgate gmbh | 37
„Schatten“-Datenbanken
Technik:
Kopie oder Clone einer Primärdatenbank
Ausfall der Produktionsdatenbank StandbyDatenbank übernimmt
Standby-DB durch Loginformationen mit
Primärdatenbank synchronisiert
Nur geringe Performanceeinbußen durch
Synchronisation der Primär-DB mit der Standby-DB
© 2012 softgate gmbh | 38
„Schatten“-Datenbanken
Typen:
Physikalische Standby-Datenbank
- Blockidentische Kopie der Primärdatenbank
- Redolog-Dateien werden recovert
- Entweder Recovery Modus oder Read-Only
Logische Standby-Datenbank
- Logische Kopie der Primärdatenbank
- Log Miner extrahiert aus den Redo-Logfiles SQLStatements und nur diese werden auf die logische
Standby-DB angewendet
- Online Reporting, Rolling Upgrades
© 2012 softgate gmbh | 39
„Schatten“-Datenbanken
Werkzeug:
Data Guard
Automatisiert das Anlegen und den Betrieb einer oder
mehrerer Standby-Datenbanken
© 2012 softgate gmbh | 40
„Schatten“-Datenbanken
Data Guard – neue Möglichkeiten in 11g:
Snapshot Standby:
- Physical Standby Read/Write öffnen
• Testen, Daten ändern – und danach einfach auf
Knopfdruck wieder zurückstellen
• Dabei Zero Data Loss erhalten
Real Time Query:
- Physical Standby für Abfragen öffnen
• Log Apply läuft im Hintergrund weiter
• Volles Disaster Recovery
• Voll-aktive Nutzung der Standby-Datenbank
© 2012 softgate gmbh | 41
Kontakt
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Florian Höpfl (Teamleiter Database + Business Solutions)
(09131) 8 12 70-64
E-Mail: [email protected]
Jürgen Häffner (Senior Consultant)
(09131) 8 12 70-80
E-Mail: [email protected]
Telefon Zentrale:
Fax:
Internet:
(09131) 8 12 70-0
(09131) 8 12 70-99
www.soft-gate.de
© 2012 softgate gmbh | 42
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit