Auflage 15000

Werbung
LIT
Au
fla
ge
15
00
0
PHILOSOPHIE
Inhalt
Philosophische Grundfragen/Erkenntnistheorie
Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bio-/Medizinethik . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Christliche Sozialethik . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtsphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Staats- und Sozialphilosophie . . . . . . . . . . .
Metaphysik und Geschichtsphilosophie . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Interkulturelle Philosophie. . . . . . .
Religionsphilosophie . . . . . . . . . .
4 Philosophie / Natur / Technik . . . . .
7 Philosophie / Ästhetik / Medien . . . .
9 Medien und Ethik . . . . . . . . . . . .
12
14 Philosophie und Pädagogik . . . . . .
16 Philosophie und Literatur . . . . . . .
17 Autoren- und Herausgeberverzeichnis
20 Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . 26
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter http://www.lit-verlag.de/kataloge/
Ansprechpartner:
Dr. Michael J. Rainer
(Lektorat, Münster)
[email protected]
Veit Hopf
(Lektorat, Berlin)
[email protected]
Kataloge
Der Fachkatalog Philosophie enthält die Titel der letzten vier
Jahre. 15 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren
Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte.
Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage
http://www.lit-verlag.de.
Zweimal jährlich erscheint
Mag. Richard Kisling
(Lektorat, Wien)
[email protected]
Dr. Wilhelm Hopf
(Verleger)
[email protected]
Onlineverzeichnisse
Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher
– www.buchhandel.de) alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu
seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur ausgewählte Titel an, wie es
auch jede herkömmliche Buchhandlung tut.
Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),
das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate informiert.
Sommer 2009, Auflage: 15000 Exemplare
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: [email protected]
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: [email protected]
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertriebs AG
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Tel. +41 (0) 52-643 54 30, Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: [email protected]
LIT VERLAG Münster – Berlin – London
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: [email protected]
Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected]
c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]
LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected]
Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
27
27
28
30
30
31
Auswahl
Hermann Schweppenhäuser
NEU
Denkende Anschauung – anschauendes
Denken
Kritisch-ästhetische Studien über die
Komplementarität sensitiver und intellektiver
Relationen
Thomas Gutknecht; Thomas Polednitschek;
Thomas Stölzel (Hrsg.) NEU
Philosophische Lehrjahre
Beiträge zum kritischen Selbstverständnis
Philosophischer Praxis
Dieser Band behandelt Themen aus folgenden Bereichen: Visualität und Imagination, Bilder der Natur und
„dialektische Bilder“, Dimensionen des Ausdrucksbegriffs sowie Ikonologie, Kunst- und Kulturtheorie.
Bücher:
Studien über die Heideggersche Sprachtheorie; Verbotene Frucht; Kierkegaards Angriff auf die Spekulation;
Tractanda; Vergegenwärtigungen zur Unzeit?; Ein Physiognom der Dinge.
208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1565-3
Dieser Band – der erste in der Reihe „Schriften der
Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis“ – versammelt von Tonart und Zugang wie vom
Umfang her unterschiedliche Beiträge zum Selbstverständnis Philosophischer Praxis. Im Zentrum stehen
dabei die Frage nach praxisrelevantem philosophischen
Lehren und Lernen sowie Erfahrungen mit, Positionen
zu und Wirkungsmöglichkeiten von Philosophischer
Praxis, auch und gerade was die Herausforderungen
des beginnenden 21. Jahrhunderts betrifft. Der Band ist
Gerd Achenbach, dem Gründer der IGPP und Nestor
der Philosophischen Praxis, gewidmet.
272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0437-4
Jean Greisch
Kann denn Logik Sünde sein?
Edgar Morscher
NEU
Fehlbarkeit und Fähigkeit
Die philosophische Anthropologie Paul Ricœurs
Paul Ricœurs Anfang der sechziger Jahre entworfene
Anthropologie der Fehlbarkeit verwandelt sich dreißig Jahre später in eine Phänomenologie des „fähigen
Menschen“. Seine Analyse der menschlichen Grundfähigkeiten erschließt neue „Wege des Anerkennens“, in
denen sich die Fragen „Was ist der Mensch?“ und „Wer
sind wir?“ miteinander verkreuzen.
208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1558-5
NEU
Die Bedeutung der modernen Logik für Theorie
und Praxis des Rechts
Zum Inhalt
In diesem Buch wird anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt, wie nützlich die Anwendung der modernen
Logik für Theorie und Praxis des Rechts sein kann. In
den ersten Kapiteln werden Leser, die mit der modernen Logik nicht vertraut sind, in deren Grundbegriffe
und Methoden eingeführt.
344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50043-4
–3–
Franz Josef Albers; Roland
Simon-Schaefer (Hrsg.) NEU
Philosophie konkret: Praktische
Philosophie in der Diskussion
Weltweit kann Philosophie konkret werden, indem Einzelne wie Netzwerke von Einzelinitiativen sich gleichsam aktivieren und für sie eintreten. Im Sinne einer
„Bürgerinitiative Philosophischer Bildung“ bringt der
vorliegende Band namhafte Theoretiker und erfahrene
Bildungspraktiker der Philosophie zusammen.
240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0200-4
Hans Lenk; Mirko Skarica
NEU
Wittgenstein und die
schema-pragmatische Wende
Der Band zum „methodologischen Pragmatismus“
Wittgensteins erweitert dessen frühe Satz- und späte
„Sprachspiel“-Theorie auf „Schemaspiele“ (Lenk) und
„Interpretationen“, um alle Arten von Schematisierungen erfassen zu können, seien diese neurobiologisch
verankert oder durch Lernen sozial und kulturell vermittelt. Auch das „realistische Fundament“ (Skarica)
der Semantik Wittgensteins wird herausgearbeitet. Der
Sprachgebrauchsansatz wird also erkenntnistheoretisch
auf Schematisierungen allgemein ausgeweitet.
272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10041-2
Philosophische Grundfragen/Erkenntnistheorie
HANS JONAS
FATALISMUS WÄRE TODSÜNDE
Gespräche über Ethik und Mitverantwortung
im dritten Jahrtausend
Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag
des Hans Jonas-Zentrums e.V.
LIT
Wissenschaftliche Paperbacks
WP: Philosophie
PHILOSOPHISCHE GRUNDFRAGEN/
ERKENNTNISTHEORIE
Gerd Pohlenz
Macht und Moral
Zum strukturellen Kontext der europäischen Geschichte des Geistes und der Politik
reciprocal recognition that is established through law, and finally freely
self-determined only through acting in a state that has as its last end the
achievement of freedom.
vol. 4, 2009, 336 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1477-9
Gregor Damschen; Alejandro G. Vigo (Hrsg.)
Bd. 2, 2. Aufl. 2003, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5049-8; 34,90€,
gb., ISBN 3-8258-5768-9
Die phänomenale Welt ist theoretisch unhintergehbar: ihr ’‘atomistischer”
Aspekt wie ihr nichtphysikalisch-empirischer Aspekt. Beide Aspekte
haben wechselseitig irreduzible Strukturen von Zeit / Geschichte und praktischer Relevanz. Intuitive und explizite Unterscheidungen zwischen ihnen
sind u.a. die geistige und emotionale Quelle des moralischen Motivs.
Antike, Mittelalter und Neuzeit / Moderne Europas, exemplarisch auch
die chinesi-sche Antike, werden so in ihrer Kontinuität neu analysiert –
auch mittels des neutral-methodologischen Konzepts ihrer Interpretationsabhängigkeit. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Macht und
Moral.
Bd. 28, 2008, 512 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1043-6
Hans Jonas
Karl-Heinz Delschen; Jochem Gieraths (Hrsg.)
Ästhetik – Hermeneutik – Neurowissenschaften
Wissenschaftliche Paperbacks
Philosophie
Hans-Georg Gadamer
Die Lektion des Jahrhunderts
Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori
NEU
Fatalismus wäre Todsünde
Europa – Krise und Selbstverständigung
Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend. Herausgegeben von Dietrich Böhler im Auftrag des Hans
Jonas-Zentrums e. V.
Bd. 29, Herbst 2009, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1159-4
Bd. 19, 2005, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7573-3
Hans Albert
In Kontroversen verstrickt
Vom Kulturpessimismus zum kritischen Rationalismus
Kontroversen machten einen wesentlichen Aspekt von Hans Alberts Leben
aus. Daß er in seiner Jugend Anhänger der Geschichtsphilosophie Oswald
Spenglers wurde, verwickelte ihn in Diskussionen mit Verfechtern der
herrschenden Weltanschauung. Nach dem zweiten Weltkrieg, an dem er
als Soldat und Offizier teilgenommen hatte, studierte er Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften in Köln und wurde 1963 Ordinarius für Soziologie
und Wissenschaftslehre in Mannheim.
Als Verfechter einer an der Soziologie Max Webers und der Philosophie Karl Poppers orientierten Auffassung geriet er in Kontroversen mit
Verfechtern anderer Anschauungen im Bereich der Philosophie, der Soziologie, der Ökonomik, der Theologie und anderer Disziplinen, auf die er in
diesem Buch eingeht.
Bd. 28, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0433-6
Philosophie: Forschung und Wissenschaft
Michael Sukale; Stefan Treitz (Hrsg..)
Philosophie und Bewegung
Interdisziplinäre Betrachtungen
Bd. 12, 2004, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7704-3
Walfried Linden; Alfred Fleissner (Hrsg.)
NEU
Geist, Seele und Gehirn
Entwurf eines gemeinsamen Menschenbildes von Neurobiologen
und Geisteswissenschaftlern
Die erstaunlichen Entdeckungen der Hirnforschung der vergangenen 20
Jahre haben zu einer äußerst kontroversen Debatte über die philosophischen und gesellschaftlichen Schlussfolgerungen aus diesen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. In diesem Buch ist es erstmals gelungen, die Konfrontation von Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern, z.
B. in der Thematik des freien Willens, ansatzweise zu überwinden.
Bd. 16, 3. Aufl. Herbst 2009, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7973-9
Kurt Salamun (Hrsg.)
Kommentierte Schlüsseltexte aus dem philosophischen Feld von
Simmel, Nietzsche, Heidegger, Gadamer u. a.
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Philosophie
Anton Kolb
Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften
Wider den Materialismus und den Determinismus
Bd. 3, 2006, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9996-9
Otto Neumaier (Hrsg.)
Fehler und Irrtümer in den Wissenschaften
„Es irrt der Mensch so lang er strebt“, erklärt Gott gegenüber Mephisto.
Da der Mensch nach Erkenntnis strebt, ist für ihn aber die Fähigkeit wichtig, aus Fehlern zu lernen. Dies gilt nicht zuletzt für jene, die Wissenschaft
betreiben, also methodisch nach neuen, intersubjektiv überprüfbaren Erkenntnissen suchen. Was und wie können diese aus Fehlern lernen, die in
ihrer jeweiligen Disziplin auftreten? Wie gehen sie de facto mit solchen
Fehlern um? Was heißt es, verantwortungsvoll damit umzugehen? Fragen
solcher Art werden im vorliegenden Band aus interdisziplinärer Perspektive behandelt. A. o. Univ.-Prof. Dr. Otto Neumeier lehrt am Fachbereich
Philosophie der Universität Salzburg.
Bd. 5, 2007, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0443-5
The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo
Yearbook of Philosophical Hermeneutics/Jahrbuch für
philosophische Hermeneutik/Annuario di Filosofia
ermeneutica
Editorial Board: Riccardo Dottori, Paul Boghossian,
Giovanni Boniolo, Robert Brandom, Noel Carroll,
Aldo G. Gargani, Giacomo Marramao, Sebastiano Maffettone,
Thomas Pogge, Gianni Vattimo, Reiner Wiehl,
Giuseppe Zaccaria
Riccardo Dottori (Ed.)
Reason and Reasonabless/Vernunft und Vernünftigkeit
Fundamentalismus „interdisziplinär“
Bd. 3, 2005, 448 S., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8525-9
Bd. 19, 2005, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7621-7
Riccardo Dottori (Ed.)
Renate Dürr; Gunter Gebauer; Matthias Maring Hans-Peter Schütt(Hrsg.)
Pragmatisches Philosophieren
Festschrift für Hans Lenk
Bd. 20, 2005, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7131-2
NEU
Autonomy of Reason? Autonomie der Vernunft?
Proceedings of the V Meeting Italian-American Philosophy
This volume contains the Proceedings of the V Meeting Italian/American
Philosophy on the Theme “Autonomy of Reason?” that took place in
Rome from the 16th to the 19th October 2007. Reason that is purely autonomous in self-legislating is completely empty and impotent or incapable
of self-determination. Self-determination exists only in that realm of the
spirit that is not simply the realm of ends, but a historical society based on
–4–
The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo
Supplementa
NEU
Dialog und Verstehen
Klassische und moderne Perspektiven
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6686-6
Olaf Breidbach; Giuseppe Orsi (Hrsg.)
Heidelberger Gadamer-Symposium des Istituto Italiano per gli
Studi Filosofici
Bd. 2, 2004, 136 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7727-2
Philosophy in International Context/Philosophie
im internationalen Kontext
edited by/hg Hans Lenk
in connection with/in Verbindung mit
Ioanna Kuçuradi, Matthias Maring, Herta
Nagl-Docekal, Gregor S. Paul, Hans Poser, William
Sweet, Tran Van Doan
Hans Lenk; Reiner Wiehl (eds./éds.)
Kant Today – Kant aujourd’hui – Kant heute
Results of the IIP Conference/Actes des Entretiens de l’Institut
International de Philosophie Karlsruhe/Heidelberg 2004
Bd. 1, 2006, 488 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-8733-2
Debiprasad Chattopadhyaya; Jaakko Hintikka;
Hans Lenk (Eds./Éds.)
Ethics Facing Globalization / Ethique face à la globalisation
Results of the IPP Conference / Actes des Entretiens de l’Institut
International de Philosophie. New Delhi 2000
Bd. 2, 2006, 184 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9298-0
Hans Lenk
Global TechnoScience and Responsibility
Schemes Applied to Human Values, Technology, Creativity and
Globalisation
Bd. 3, 2007, 432 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0392-6
Tomonobu Imamichi; Hans Lenk (Eds./Éds.)
NEU
Aesthetics in Contemporary Philosophy. Esthétique
dans la philosophie contemporaine
Proceedings of the International Institute of Philosophy Conference. Actes des Entretiens de l’Institut International de Philosophie. Tokyo 2006
Philosophers from different regions of the world who had participated in
the IIP Annual Meeting on “Aesthetics in Contemporary Philosophy” in
Tokyo, 2006, analysed and discussed questions trying to connect the traditional aesthetic approaches with contemporary interpretation. Starting
from the outstanding paragon example of ancient Greek art we have here
comparative studies of experiencing and judging the beautiful and artistic
characteristics in different cultural traditions like the Far East with its huge
variety of traditions, roots and interactions between the Buddhist and Chinese as well as the Japanese arts. Is there any common essence or property
which characterises an object or performance as artistic or of high quality?
What are the roots and characteristics of artistic processes and creativity?
vol. 4, 2009, 296 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1912-5
Philosophische Grundfragen/Erkenntnistheorie
Hans Lenk (Ed.)
Comparative and Intercultural Philosophy
Proceedings of the IIP Conference Seoul 2008
The volume documents the results of the Annual Meeting of the International Institute of Philosophy at the occasion of the World Congress of
Philosophy 2008 in Seoul. Logically, systematic and methodological differences and comparisons between cultural traditions are analyzed from
a multicultural perspective. General challenges of multiculturalism for
“world philosophy” are analyzed from ethical and ontological approaches,
e.g. of ancient Chinese and Greek philosophy. Historical studies regarding
influences and “migrations” of philosophical texts across different cultures
as well as religious and human rights debates about tolerance are topical
themes. In addition, the question is raised whether logical principles are
cross-culturally valid.
Bd. 5, Fall 2009, ca. 224 S., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10202-7
Philosophy in International Context/Philosophie
im internationalen Kontext
Studies/Abhandlungen
edited by/hg Hans Lenk and/und Matthias Maring
Michael Kreutz
Arabischer Humanismus in der Neuzeit
Bd. 1, 2007, ca. 144 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0046-8
Innocent I. Asouzu
Ibuanyidanda – New Complementary Ontology
Beyond World-Immanentism, Ethnocentric Reduction and Impositions
The book is a new attempt at articulating ontology in a way that makes
metaphysics more adaptable to concrete problems of life. The author uses
the Igbo term Ibuanyidanda (complementarity) as the new ontological
horizon around which he expounds the notion of being. Within this horizon, he designates being as that on account of which anything that exists
serves a missing link of reality. Hence, a thing can be said to be if it has
the capacity to be grasped within the framework of mutual complementary relationship of all existent realities i.e. ka so mu adina. With this, the
author shows how an abstract bifurcating notions of being can be avoided
such that ontology is made very relevant to issues dealing with mutual
understanding and regulation of conflicts.
Bd. 2, 2007, 440 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0232-5
Philosophische Symposien
Paulus Engelhardt; Claudius Strube (Hrsg.)
Die Sprachlichkeit in den Künsten
Die Frage, ob in der Sprachlichkeit die verborgene Verwandtschaft der
Künste zu suchen ist, verbindet die verschiedenen Beiträge.
Seit dem durch Wittgenstein vollzogenen linguistic turn hat diese Frage
eine neue Schärfe gewonnen. Daher stellen die Beiträge, die sich auf eine erst durch den linguistic turn entwickelte philosophische Theorie der
Sprache berufen, den zur Zeit entschiedensten Ausgriff auf die genannte
Leitfrage dar.
Bd. 1, 2008, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8562-5
Schriften der Carl Friedrich von
Weizsäcker-Gesellschaft e. V.
hrsg. von Bruno Redeker
Bruno Redeker (Hrsg.)
Das geschichtliche Erbe Europas
Historie oder Perspektive der Zukunft?
Bd. 1, 2005, 176 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-8224-1
Woldemar Oskar Döring: Ganzheitsphilosophie
Ausgewählte Nachlaßausgabe
Woldemar Oskar Döring
NEU
Philosophie des Erkennens
Grundriß der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre. Ausgewählte Nachlaßausgabe
Der Autor erklärt den Ganzheitsbegriff mit diesen Worten: „Das Leben
hat sich den Ganzheitsbegriff gegeben, um sich mit seiner Hilfe selber zu
erkennen. Er ist also ursprünglich und wesenhaft auf Lebenserkenntnis
bezogen. Mit seiner Hilfe erfassen wir die Lebenswirklichkeit so, wie sie
für uns als erkennende und handelnde Wesen wirklich ist.“
W.O. Döring wurde am 24.10.1880 in Leipzig geboren. Dort studierte er
Jura und Philosophie. Bei Wilhem Wundt promovierte er mit seiner Dissertation über die „Amphibolie der Reflexionsbegriffe“, die mit „Egregia“
bewertet wurde.
Wegen seiner Zusammenarbeit mit jüdischen Wissenschaftlern wurde er
1934 aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen und konnte seitdem bis
zum Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ nichts mehr veröffentlichen.
Bd. 1, 2. Aufl. 2009, 136 S., 20,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-3526-2
Woldemar Oskar Döring
Das soziologische und geschichtswissenschaftliche
Erkennen im Lichte der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Bd. 4, 2007, 48 S., 15,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-4629-9
Woldemar Oskar Döring
Das rechtswissenschaftliche Erkennen im Lichte der
ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Bd. 5, 2007, 48 S., 20,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-4630-5
Woldemar Oskar Döring
Das sprachwissenschaftliche Erkennen im Lichte der
ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Die wichtigste Aufgabe das Sprachwissenschaft ist die Erforschung der
Aufbaugesetzlichkeit der Sprache. Da wir nur mithilfe der Sprache Erkenntnisse gewinnen können, leuchtet es ein, daß die Sprachwissenschaft
sehr enge Beziehungen zur ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
haben muß.
Vielleicht beruht die Zerrissenheit der wissenschaftlichen Meinungen auf
dem Gebiet der Sprachwissenschaft darauf, dass es bis jetzt noch keine
ganzheitsphilosophische Erkenntnislehre gab. Und jetzt der Verfasser: „Ich
hoffe, mit den Betrachtungen in diesem Band, daß sich das Grundproblem
der Sprachwissenschaft, die Aufdeckung der Struktur der Sprache und des
Sprechens vom Standpunkt der Ganzheitsphilosophie erklären läßt.“
Bd. 8, 2008, 64 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1045-0
Woldemar Oskar Döring
NEU
Das psychologische Erkennen im Lichte der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Bewußtseinsleben. Das psychologische Erkennen wird also mit solchen Bergriffen arbeiten müssen, die
für das Erkennen der Lebenswirklichkeit geeignet und zuständig sind. Sie
müssen weitgehend mit den biologischen Grundbegriffen übereinstimmen.
Dazu gehören die folgenden grundlegenden Einsichten:
Das einheitliche Leben tritt uns in drei Erscheinungsformen entgegen: als
Bewußtseinsleben, als körperliches Leben, als geistig – kulturelles Leben.
Die Psychologie hat also wie die Biologie und Kulturwissenschaft das
Leben zum Gegenstand. Und sie beruht auf den gleichen Kategorien wie
die beiden anderen: Gestalt, Struktur, Entwicklung, Selbstgestaltung und
Idealität.
Bd. 9, 2008, 40 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1416-8
Woldemar Oskar Döring
Christoph Halbig; Christian Weidemann (Hrsg.)
Franz von Kutschera: Analytische Philosophie jenseits
des Materialismus
Bd. 7, 2005, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7696-9
Münsteraner Philosophische Schriften
hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep,
Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Dr. Norbert Herold und
Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Universität Münster)
Sibille Mischer; Michael Quante; Christian Suhm (Hrsg.)
Auf Freigang
Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche
Freiheit
Bd. 11, 2003, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5950-9
Worte – Werke – Utopien
Vorträge aus der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster
Bernd Prien; Oliver R. Scholz; Christian Suhm (Hrsg.)
Das Spektrum der kritischen Philosophie Immanuel
Kants
Eine Münsteraner Ringvorlesung zum Kant-Jahr 2004
Bd. 1, 2006, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8777-4
Torsten Meireis (Hrsg.)
Lebendige Ethik
Beiträge aus dem Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften. Hans-Richard Reuter zum 60. Geburtstag
Bd. 2, 2007, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0626-2
Sokratisches Philosophieren
Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie
(PPA) und der Gesellschaft für Sokratisches
Philosophieren (GSP)
hrsg. von Dieter Krohn, Barbara Neißer, Nora Walter Ý
Dieter Krohn; Barbara Neißer (Hrsg.)
Verständigung über Verständigung
Metagespräche über Sokratische Gespräche
Bd. 8, 2004, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6300-x
Jens Peter Brune; Dieter Krohn (Eds.)
Socratic Dialogue and Ethics
Bd. 9, 2005, 208 S., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6309-3
NEU
Das kulturwissenschaftliche Erkennen im Lichte der
ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Die Kulturwissenschaften zielen auf die Erkenntnis des geistig- kulturellen
Lebens und seiner Gestaltung. Den Inbegriff dieser Gestaltung nennen wir
die „Kultur“. Wir reden von den Kulturgebieten der Kunst, der Wissenschaft, der Religion u.s.w.
Bisher ist die Kulturwissenschaft vom Kulturgut ausgegangen und hat
versucht, durch Zergliederung des Kulturguts die Erkenntnis des Wesens
der Kunst zu gewinnen. Doch von außen ist der Einblick in das Wesen der
Kunst und der Kultur nicht zu gewinnen. Von innen her, vom geistigen
Leben müssen wir ausgehen.
Diese Aufbaugesetzlichkeit hat der Verfasser in seiner ganzheitphilosophischen Erkenntnislehre aufgedeckt.
Bd. 10, 2008, 48 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1417-5
Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie
hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep,
Prof. Dr. Thomas Leinkauf und Dr. Norbert Herold
(Universität Münster)
Ch. Redecker; Ch. Suhm (eds.)
NEU
Daniel C. Dennett: From Philosophy of Mind to Evolutionary Theory
Lecture and Colloquium in Münster 2002
Bd. 6, Fall 2009, ca. 112 S., ca. 15,90 €, pb., ISBN 3-8258-6534-7
–5–
Patricia Shipley; Heidi Mason (Eds.)
Ethics and Socratic Dialogue in Civil Society
Bd. 11, 2004, 240 S., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-7925-9
Interdisziplinäre Forschungsarbeiten am
FORUM SCIENTIARUM
hrsg. von PD Dr. Dirk Evers und Dr. Niels Weidtmann
(FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen)
Dirk Evers; Niels Weidtmann (Hrsg.)
NEU
Kognition und Verhalten
Theory of Mind, Zeit, Imagination, Vergessen, Altruismus
Die Fähigkeit des Menschen zu denken ist Thema der Geisteswissenschaften, aber auch der Psychologie, Anthropologie und zunehmend der
Neurowissenschaften. Dieser Sammelband, in dem die Abschlussarbeiten
des ersten Jahrgangs des Studienkollegs am FORUM SCIENTIARUM der
Universität Tübingen dokumentiert werden, beschäftigt sich mit einigen
ausgewählten Themen im Zusammenhang der biologischen und kulturellen Grundlagen menschlichen Denkens. Die einzelnen Beiträge sind von
interdisziplinär besetzten Autorenteams verfasst und spannen so ein breites
Panorama fachlicher Perspektiven auf.
Bd. 1, 2008, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1826-5
Philosophische Grundfragen/Erkenntnistheorie
Philosophie im Kontext
hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl
(Universität München)
Thomas Meyer
Kulturphilosophie in gefährlicher Zeit
Sybille Wallner
Eckart Ruschmann
NEU
Philosophie im Übergang – Lebensorientierung in
postsäkularer Zeit
Eine ethische Lösungsmöglichkeit
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8742-1
Bd. 12, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10145-7
Zum Werk Ernst Cassirers
Eva-Eliane Tammena
Anne Tilkorn
Sens Capability Approach als Grundlage zur wertorientierten
Steuerung von Unternehmen
Bd. 3, 2007, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7076-8
Zufallswelten
Kants Begriff modaler, teleologischer und ästhetischer Zufälligkeit
Bd. 4, 2005, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8538-0
Barbara Häcker
Die ethischen Probleme der Sterbehilfe
Eine kritische Analyse
Bd. 5, 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8951-7
Maria Schwartz
Der Begriff der Maxime bei Kant
NEU
Moralischer Dissens bei Präimplantationsdiagnostik
und Stammzellenforschung
Erfolg durch Entscheidungsfreiheit
Bd. 13, Herbst 2009, ca. 240 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10186-0
Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik
und Anthropologie
hrsg. von Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Universität
Marburg), Prof. Dr. Armin Grunwald (Universität
Karlsruhe) und Prof. Dr. Dr. Matthias Gutmann
(Universität Karslruhe)
Michael Bölker; Mathias Gutmann; Wolfgang Hesse (Hrsg.)
Hellmuth Dempe
Philosophie als Lebensform – Zur Wahrheit des einfachen Lebens
NEU
Essays im Anschluss an Platon. Herausgegeben mit einem Nachwort von Frieder Lötzsch
Bd. 4, 2006, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9250-6
Peter Kügler
Übernatürlich und unbegreifbar
Religiöse Transzendenz aus philosophischer Sicht
Bd. 5, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9497-5
Gunter Berauer
NEU
NEU
Freiheit, die ich meine, und was von der Freiheit übrig
blieb
Ein wissenschaftliches Gemälde um den Begriff der Freiheit
Eine Untersuchung des Maximenbegriffs in Kants praktischer
Philosophie
Menschenbilder und Metaphern im Informationszeitalter
Bd. 6, 2. überarb. u. erw. Aufl. Herbst 2009, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0619-4
Bd. 6, 2006, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9422-3
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 240 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10310-9
Franz Josef Albers
Philip Scherenberg
René Thun
Kritische Medien-Wahrnehmung
Grundlegung einer praktischen Medien-Ethik
Bd. 7, 2006, 248 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9448-7
Claus Beisbart
Handeln begründen
Motivation, Rationalität, Normativität
Bd. 8, 2007, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0195-3
Stephan Sellmaier
Langfristiges Entscheiden
Freiheit und Methode
Neurophilosophie bestimmt den Menschen über dessen Gehirn. Ihr methodischer Ausgangspunkt sind die Neurowissenschaften. Da die empirisch
verfahrenden Neurowissenschaften Wahrnehmen und Handeln mit kausalen Mechanismen im Gehirn erklären, ist der Mensch nicht frei. Fraglich
ist dabei, ob der bloße „Blick in den Kopf“ eine geeignete Methode ist.
Die Studie expliziert einen hermeneutischen Freiheitsbegriff, der die Gegenständlichkeit und Zweckmäßigkeit der Rede von „Freiheit“ klärt. Der
so gewonnene Freiheitsbegriff wird exemplarisch am Leitfaden musikalischer Praxis erprobt.
Bd. 2, 2008, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0349-0
Philosophische Plädoyers
Eine Grundlagenuntersuchung zur Entscheidungstheorie
Bd. 9, 2007, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0204-2
Andrej Ule
Circles of Analysis
Essays on Logic, Mind and Knowledge
The book aims at the logical and conceptual analysis of philosophical problems in the three main circles of philosophical thought: logic, analysis
of mind and knowledge. It presents several internal connections between
logical, practical and ethical reasoning on one side, and getting individual
and collective knowledge on the other side. The author connects conceptual analysis, some modal logical arguments and some Wittgensteinian
motives in the analysis of vagueness, process logic, scepticism, practical
reasoning and getting individual and collective knowledge.
vol. 10, 2008, 328 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1234-8
Wedig Kolster
NEU
Ethik in der Wirtschaft – Ein Prozess aus Emotionen
und Vernunft
In diesem Buch geht es darum zu zeigen, dass ökonomisches Handeln
einer doppelten Bewertung ausgesetzt ist: nach ökonomischen Zielen des
Akteurs und nach den moralischen Bedürfnissen der Mitmenschen. Gezeigt wird die Doppelbewertung mit Hilfe einer neuen ethischen Theorie.
Sie verbindet philosophische Überlegungen mit neurowissenschaftlichen
Erkenntnissen und erklärt eine Ethik wirtschaftlichen Handelns aus einem Prozess aus Emotionen und Vernunft; Emotionen erschließen die
moralischen Bedürfnisse und Vernunft erlaubt, ökonomische Handlungsalternativen abzuwägen; ein Akteur kann prüfen, ob die Rückwirkungen
aus der moralischen Bewertung Dritter seinen ökonomischen Zielen und
seinen moralischen Bedürfnissen dienen.
Bd. 11, 2009, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1719-0
Joachim Kahl
Eine Gedankenreise
Bd. 7, Herbst 2009, ca. 104 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1054-2
Jürgen Barmeyer
NEU
Kosmos – Leben – Bewusstsein: Die Faszination des
Werdens
Eine kleine Chronik der Evolution des Lebens und ihre geistesgeschichtliche Betrachtung
Bd. 8, 2008, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1063-4
Edmund Braun
Zukunft: Das Problem der Gegenwart
Diskursethische Beiträge zu anstehenden Problemen im Weltmaßstab
NEU
Weltlicher Humanismus
Eine Philosophie für unsere Zeit
Ein Buch für ein breites, theoretisch und spirituell interessiertes Publikum,
das auf eine e- thisch fundierte Lebensführung Wert legt. Menschliches
Leben heißt: – sich erträglich einrichten für ein kurzes Gastspiel auf einem
Staubkorn im Weltall, – tätig sein mit Sinn und Verstand, mit Anstand und
Würde, mit Witz und Humor, – schließlich Abschied nehmen von allem
für immer.
Ein philosophischer Beitrag zu einem tieferen Verständnis der Wirklichkeit
und zu einem ertragreicheren Leben - vorgetragen in einer gepflegten und
gut lesbaren Sprache.
Bd. 1, 4., ern. korr. Aufl. Herbst 2009, 272 S., 18,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-8511-3
Thomas Polednitschek
NEU
Praktische Philosophie zwischen Affirmation und Dissens
Angesichts der irreversiblen, primär wirtschaftlich orientierten Globalisierung wird ein verantwortungsethisches weltbürgerliches Verhalten als
Gegengewicht unabdingbar.
Der vorliegende Band zeigt in exemplarischen Analysen für diese neuartige Situation Maßstäbe auf. Er thematisiert anstehende Probleme und Wege
zu humanen Lösungen.
Bd. 10, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1091-7
Graziano Scolari
NEU
Essere e luce
Intorno allo stesso essere della morte e della vita
Bd. 11, 2009, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1536-3
Hans Helmut Kornhuber
NEU
NEU
Der politische Sokrates
Freiheit – Forschung – Gehirn – Religion
Erfahrungen eines Philosophischen Praktikers an der Grenze zu
Psychotherapie und Politischer Theologie
Wege durch dichtes Gelände
Die Philosophische Praxis wird sich für den Autor dieses Buches am Anfang des 21. Jahrhunderts als zukunftsfähig erweisen, die den Mut zur
„schöpferischen Grenzverletzung“ beweist. Denn für Polednitschek hat gerade die Peripherie ein epistemologisches Potential zur Verfügung, das es
produktiv zu machen gilt. Darum sind der Gegenstand dieses Buches die
Erfahrungen, die der Autor als Philosophischer Praktiker an der Grenze zu
Psychotherapie, Kunst und der neuen Politischen Theologie gemacht hat.
Denn Polednitschek ist schon lange Jahre auch als Psychotherapeut tätig
und weiß sich in seinen theoretischen Überlegungen und in seiner Praxis
als Psychotherapeut und Philosophischer Berater der neuen Politischen
Theologie von Johann Baptist Metz verpflichtet, für den das Politische
der Horizont seiner Theologie ist. Darum plädiert auch er für eine Philosophische Praxis, die sich in ihrem Kern als „politische“ Philosophie
begreift, weil eben nur eine solche Philosophische Praxis für ihn auch eine
wirkliche Alternative zur Psychotherapie des 20. Jahrhunderts ist.
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 176 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8689-9
–6–
Was den Menschen zum Menschen macht, ist Freiheit, Willensfreiheit.
Nicht Ausstieg aus der Natur ist sie, noch Beliebigkeit, sondern Kreativität mit Vernunft und Ethos. Der Mensch ist zur Freiheit geboren, muss
sie aber entwickeln – mit Selbstdisziplin und in Gemeinschaft. Freiheit
ist Tugend, die dem Leben Sinn-Glück und Würde gibt. Freiheit braucht
Wahrheit; Forschung tut not.
Freiheit wird heute bestritten mit Hinweis auf das Gehirn – ein Irrtum.
Das Gehirn des Menschen ist die Quelle seiner Freiheit. Der Mensch
missbraucht seine Freiheit jetzt, dem Leben auf der Erde zu schaden.
Religion sollte zur Besserung, nicht zum Streit, beitragen.
Bd. 12, 2009, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10185-3
S. O. Welding
NEU
Analytische Logik
Die Begründungsstruktur gültiger Schlüsse
Bd. 13, Herbst 2009, ca. 88 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10273-7
Ethik
Reflexionen – Dokumente einer Philosophie der
Präsenz
Veröffentlichungen von REFLEX, dem Institut für
Praktische Philosophie
hrsg. von Gerhard Stamer
Gerhard Stamer
Hans Lenk
Einzeltitel
NEU
Einführung in die philosophische Anthropologie
Bd. 9, Herbst 2009, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0393-3
Sexualphilosophie
Eine einführende Annäherung
Bd. 10, 2007, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0842-6
Europa im Blick deutscher Denker
Reinhard Kamitz
Gerhard Stamer
Ökonomische Globalisierung und menschliche Universalität
Beispiele für die Weite philosophischer Praxis
Bd. 2, 2006, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9901-2
Gerhard Stamer
Jürgen Habermas – oder Umbrisches Gespräch über
das Elend der Verfahrensrationalität
In der „Kritik der reinen Vernunft“ blickt Kant zurück auf das Schicksal
der Metaphysik, in welcher die menschliche Vernunft durch Fragen belästigt werde, die sie nicht abweisen könne, denn sie seien ihr durch die
Natur der Vernunft selbst aufgegeben; die sie aber auch nicht beantworten
könne, weil sie über alles Vermögen der menschlichen Vernunft hinausgingen. Für Kants gesamtes kritisches Werk, das als theoretische Begründung
der Aufklärung anzusehen ist, ist eine Rationalität kennzeichnend, die
die Grenzen der Vernunft argumentativ übersteigt. Gut zweihundert Jahre später versucht Jürgen Habermas, dem Zeitgeist folgend, Vernunft zu
begründen, spricht dieser aber nur die Kompetenz einer Verfahrensrationalität zu. Der Vernunft soll ohne Metaphysik Geltung verschafft werden.
Das voluminöse Werk von Jürgen Habermas steht für ein Schicksal, daß
der Vernunft widerfährt, wenn sie jeder Metaphysik entsagt und gerade
dadurch in die Bodenlosigkeit gerät. Nur über die Realität dessen, was
Habermas als Metaphysik negiert, ist ein Verständnis von Vernunft, Sinn,
Welt und Menschsein möglich.
Bd. 3, 2007, 168 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0243-1
Einführungen: Philosophie
Matthias Maring (Hrsg.)
Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium
Ein Studienbuch
Bd. 1, 2005, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6780-3
Karl Homann; Christoph Lütge
Einführung in die Wirtschaftsethik
Bd. 3, 2. Aufl. 2005, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7758-2
C. Ulises Moulines
Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie
(1890 – 2000)
Eine historische Einführung
Bd. 11, 2007, 752 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0859-4
Reinhard Kamitz
Logik – Faszination der Klarheit
Eine Einführung für Philosophinnen und Philosophen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen. Band 2
Bd. 12, 2007, 656 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0860-0
Reinhard Hesse
NEU
Worum geht es in der Philosophie?
Grundfragen der Philosophie zwischen Wahrheit und Macht
Der Mensch ist existenziell auf Wahrheit angewiesen. Wahrheitsfindung
setzt gelingende Argumentation und damit die Anerkennung gleicher
Rechte und Pflichten aller denkbaren Gesprächspartner, also Sprachethik,
voraus. Macht beruht und zielt hingegen auf Ungleichheit. Wahrheitssuche und Macht stehen in einem Spannungs- und Subversionsverhältnis
zueinander. Es wird gezeigt, warum nichtargumentative, etwa religiöse,
Wahrheitssuche auf Macht angewiesen ist und weshalb die freiheitlichegalitären Postulate der Sprachethik in die Forderung nach einer mit ihnen
vereinbaren politischen Ökonomie münden.
Der 2. Teil gibt einen gerafften Überblick über die geschichtliche Entfaltung dieser Perspektive.
Bd. 13, 2008, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1187-7
Thomas von Aquin
NEU
De Ente et Essentia. Vom Seienden und Wesen
Lateinisch – Deutsch. Übertragen und eingeleitet von Dieter
Knoch
Von Lutheranern kommentiert erschien diese Schrift zuletzt im
17. Jahrhundert. Die Struktur dieses Werkes, die Thomas fast auf jeder
Seite berührt, geht zurück auf Aristoteles und manche Philosophen des
Mittelalters. Sie wird bei Thomas deutlich. Universales, Vielheit ist in
jedem Ding der Welt und in jedem Begriff vorhanden: Vieles ist in Einem,
wie in einem Schnittpunkt mehrere Linien sein können. Ein Blick auf
gotische Gewölbe – oder auf Achsen einer Kristallform – lässt das klar
erkennen.
Bd. 14, Herbst 2009, ca. 208 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1463-2
Philosophie
Wolfgang Gärtner
Von der Nikomachischen Ethik bis zu Habermas: Philosophische Impulse
Bd. 63, 2006, 160 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9341-3
Heterotopie der Vernunft
Ulrich Sonderfeld (Hrsg.)
Bettina Fröhlich
Blicke von außen bei Kant, Hegel, Nietzsche, Camus, Bloch und
anderen
Bd. 7, 2006, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9245-X
Philosophie: Forschung und Wissenschaft
Wulf Kellerwessel
Michael Walzers kommunitaristische Moralphilosophie
Kritische Analysen zu Drei Wege in die Moralphilosophie, Moralischer Minimalismus und Zwei Arten des Universalismus
M. Walzer ist nicht nur einer der wichtigsten Beiträger zur kommunitaristischen politischen Philosophie der Gegenwart, sondern hat auch eine
Kommunitaristische Ethik konzipiert, die, auf Basis einer besonderen Methode entwickelt, einen speziellen Universalismus einschließt. Die Studie
Michael Walzers kommunitaristische Moralphilosophieänalysiert die zentralen Texte zur Ethik von Walzer kritisch, insbesondere hinsichtlich ihrer
Moralbegründung. Sodann erweitert sie ihren Untersuchungsbereich auf
weitere kommunitaristische Ethiken und präsentiert als Alternative eine
„Diskursanalytische Ethik“.
Bd. 22, 2005, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9090-2
Wulf Kellerwessel
Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen
Moralphilosophie
Kritische Studien zum Neo-Intuitionismus, Neo-Egoismus und
Partikularismus
Lange Zeit dominierten in der philosophischen Ethik Moraltheorien, in
deren Zentrum normative Regeln standen, denen handlungsfähige Subjekte
folgen sollten. Solche an Regeln orientierten Moralphilosophien werden derzeit von verschiedenen Konzeptionen der Ethik herausgefordert.
Diese intendieren, Handelnde nicht mehr allgemeinen Regeln zu unterstellen. Drei solcher Konzepte werden in „Regel und Handlungssubjekt“
vorgestellt und vor allem kritisch untersucht: Der Neo-Intuitionismus,
der Neo-Egoismus und der radikale Partikularismus. Insbesondere deren
verschiedenartige Kritiken an normativen Regeln werden ihrerseits mit
gravierenden Einwänden konfrontiert. Ein Verzicht auf eine Ethik, die sich
auf allgemeine Normen stützt, erscheint folglich unangebracht. Am Ende
präsentiert die Studie daher auch eine im Vergleich zu den drei Konzeptionen vorzuziehende Alternative, die an Regeln orientierte und normative
Regeln begründende „Diskursanalytische Ethik“.
Wulf Kellerwessel lehrt als Privatdozent am Philosophischen Institut der
RWTH Aachen.
Bd. 27, 2006, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0031-4
Dokumentationen der Josef Pieper Stiftung
hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und
Dr. Dr. Thomas Sternberg
Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.)
Franz Gmainer-Pranzl
Die moderne Wissenschaftstheorie als akademische Disziplin existiert
seit etwas mehr als einem Jahrhundert. Dieses Buch rekonstruiert ihre
allgemeine Entwicklung, wobei fünf Phasen unterschieden werden: die
Phase der Präformation der Disziplin, die Phase ihrer Entfaltung, die klassische, die historizistische und schließlich die „modellistische“ Phase,
wobei jeweils diejenigen Aspekte offengelegt werden, die innerhalb jeder
Phase eine besondere Bedeutung für die darauffolgende Diskussion gehabt
haben.
Bd. 6, 2008, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8965-4
Jesus bei den Philosophen
ETHIK
Eine Einführung für Philosophinnen und Philosophen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen. Band 1
Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2
Bd. 5, 2005, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8361-2
Strukturgenese und sozialer Wandel, Bd. 4, 2006, 120 S., 14,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9870-9
Logik – Faszination der Klarheit
Matthias Maring (Hrsg.)
Ein Projektbuch
Zwischen Soziologie und Philosophie
Schriften zur Theorie der Erkenntnis, Anthropologie und Geschichte
Joerg H.Y. Fehige
Das Leiden an Europa
Bd. 1, 2005, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8943-2
Georg W. Oesterdiekhoff
Wissen und Weisheit
Skizze einer Methodologie interkulturellen Philosophierens auf
dem Hintergrund der Phänomenologie Edmund Husserls
Zwei Symposien zu Ehren von Josef Pieper (1904 – 1997). Mit
Beiträgen von Charles Taylor, Hans Joas, Ludwig Siep u. a.
Bd. 64, 2007, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9546-4
Bd. 6, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8527-5
John-Stewart Gordon
Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hrsg.) NEU
Bemerkungen zum Begründungstrilemma
Bd. 67, 2007, 80 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0135-9
Europa auf der Suche nach sich selbst
Symposion der Josef Pieper Stiftung (Mai 2009)
Bd. 7, Herbst 2009, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10306-2
Die sokratische Frage
Platons Laches
Bd. 68, 2007, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0185-4
–7–
Ethik
Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung
Jean Greisch
hrsg. von Dr. Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze und
Dr. Dr. Thomas Sternberg
Aloysius Obiwulu
Tractatus de legibus in 13th Century Scholasticism
A Critical Study and Interpretation of Law in Summa Fratris
Alexandri, Albertus Magnus and Thomas Aquinas
Bd. 4, 2003, 352 S., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-7065-0
Die philosophische Anthropologie Paul Ricœurs
Theorie des Einfühlungsvermögens in philosophischer und pädagogischer Perspektive
Paul Ricœurs Anfang der sechziger Jahre entworfene Anthropologie der
Fehlbarkeit verwandelt sich dreißig Jahre später in eine Phänomenologie
des „fähigen Menschen“. Seine Analyse der menschlichen Grundfähigkeiten erschließt neue „Wege des Anerkennens“, in denen sich die Fragen
„Was ist der Mensch?“ und „Wer sind wir?“ miteinander verkreuzen.
Bd. 7, Herbst 2009, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1558-5
Agro-Gentechnik
Zum Für und Wider einer neuen landwirtschaftlichen Technologie
Schriften des Stipendienwerkes
Lateinamerika-Deutschland
Bd. 8, 2008, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1563-9
hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern)
Ethik interdisziplinär
NEU
Die aristotelischen Ethica megala: Eine philosophische
Interpretation
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10061-0
Bernhard Casper; Margit Eckholt; Thomas Herkert (Hrsg.)
NEU
Clash of civilizations oder Dialog aus dem Geist des
Evangeliums?
Bernhard Weltes Impulse für den interkulturellen Dialog mit
Lateinamerika
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10282-9
Philosophie aktuell
Veröffentlichungen aus der Arbeit des
Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover
hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Kruip (Universität Hannover)
Ian Kaplow
Nach Kant: Erbe und Kritik
Bd. 1, 2005, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8905-x
Gerhard Kruip; Michael Fischer (Hrsg.)
Als gäbe es Ihn nicht – Vernunft und Gottesfrage heute
Bd. 2, 2006, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9439-8
Gerhard Kruip
Feindliche Übernahmen?
Zur Dynamik gesellschaftlicher Grenzüberschreitungen
hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick
(Mannheim) und Hartmut Kreß (Bonn)
Gerechtigkeiten
Hannoversche Zwischenrufe 2006
Bd. 5, 2007, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0121-2
Michael Fischer; Ian Kaplow (Hrsg.)
Vertrauen im Ungewissen
Leben in offenen Horizonten
Unsere Welt verändert sich rasant. In den letzten Jahrzehnten sehen wir
uns Phänomenen wie 9/11, Hartz IV, dem Skandal der Pariser Société
Générale und dem sich beschleunigenden Klimawandel ausgesetzt, die das
Vertrauen der Menschen in ihre Sicherheit, in den Staat, in die Wirtschaft
oder gar in die Welt selbst in Frage stellen. Wie viel Vertrauensverlust
verträgt der Mensch überhaupt?
Vertrauen im Ungewissen untersucht das aktuelle Phänomen Vertrauen
aus einer interdisziplinären Perspektive, mit Beiträgen von namhaften
Philosophen, Soziologen, Theologen und Sozialpsychologen.
Bd. 6, 2008, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1174-7
Kommunizierte Wirtschaftsethik
Bd. 1, 2008, 184 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0234-9
W. Pawel Truskolaski
Ein Arzt als ein Wesen zweier Welten: was es bedeutet
ein guter Arzt zu sein
Bd. 2, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1029-0
Pflegeethik – Interdisziplinäre Grundlagen
NEU
Bd. 3, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1737-4
Bd. 10, 2005, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8901-7
Jörg Göpfert; Thorsten Moos (Hrsg.)
Philosophie
NEU
Konfliktfelder beackern
Dialog- und Partizipationsverfahren bei fundamentalen Technikkonflikten am Beispiel der Grünen Gentechnik
Während anderswo der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zunimmt, floriert in Deutschland der Konflikt um sie. Seine Überwindung
ist nicht abzusehen. Was kann in solchen Fällen getan werden? Gibt es
Verfahren, mit denen fundamentale Technikkonflikte gelöst oder zumindest konstruktiv gestaltet werden können? Dem gehen die Autorinnen und
Autoren des Bandes am Beispiel der Grünen oder Agrogentechnik nach.
Sie analysieren die Stärken und Schwächen bereits erprobter Verfahren
der Konfliktbearbeitung und diskutieren, inwiefern sich diese sinnvoll
kombinieren oder weiterentwickeln lassen.
Bd. 11, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9320-0
Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau, Werner Theobald (Hrsg.)
Umweltethik
Eva Marsal
Person
Vom alltagssprachlichen Begriff zum wissenschaftlichen Konstrukt
Bd. 57, 2006, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9221-2
Christoph Quarch
NEU
Lessings Philosophie der Freiheit
Bd. 58, Herbst 2009, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8064-8
Peter Strüver
Ethik, Ästhetik, Normalität und Vernunft
Über die (gewollte/ungewollte) Einengung menschlicher Erkenntnis
Bd. 60, 2005, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8847-9
Bd. 12, 2006, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9384-7
Stefan Diebitz
Axel v. Dobbeler; Josef Herberg; Andreas Lösch in Verbindung
mit Hartmut Kreß (Hrsg.) NEU
Beiträge zu Phänomenologie und Theorie von Angst und Scham
Bd. 13, Herbst 2009, ca. 200 S., ca. 18,90 €, br., ISBN 3-8258-9434-7
Gerhard Kruip; Michael Fischer (Hrsg.)
Helma Riefenthaler
Doris Pfabigan
Gerhard Kruip; Wolfgang Vögele (Hrsg.)
Bd. 4, 2006, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8197-0
Ethik der Lebenswelten
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits (Universität
Wien)
Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und
Menschlichkeit
Bd. 3, 2007, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8126-9
Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte
Bd. 6, Herbst 2009, ca. 176 S., ca. 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80002-2
Hermes A. Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.)
Kulturen des Orients
Schatten der Differenz
NEU
Empathie und moralische Erziehung
Volker Drell; Christian Thies (Hrsg.)
Intercambio-Schriftenreihe
Jesús Araiza
Andrea Plüss
NEU
Fehlbarkeit und Fähigkeit
Wie der Islam die Kulturen prägt
Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau; Werner Theobald (Hrsg.)
Seelenkleid
Bd. 61, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8933-5
Philipp Schaufelberger
Emmanuel Lévinas – Philosophie des “ich”
Gravierende Spuren menschlicher Freiheit
Bd. 15, 2007, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0807-5
Wann ist ein Mensch ein Mensch? Der wegen seines konsequenten Bruchs
mit der ontologischen Tradition auch als „Philosoph des Anderen“ bezeichnete Emmanuel Lévinas bietet auf diese Frage interessante Antworten. Jenseits der Totalität, aber auch jenseits der kümmerlichen Alternative
zwischen Altruismus und Egoismus findet die Anarchie des Anderen ein
Prinzip: das freie und verantwortliche Ich.
Unter den Aspekten Liebe, Freiheit und Gerechtigkeit untersucht und
unterstreicht die vorliegende Dissertation den philosophischen, gesellschaftlichen und politischen Stellenwert dieses Ichs.
Bd. 71, 2008, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1129-7
Johannes Fischer; Stefan Gruden
Tina-Louise Fischer
Ethik des Alters
Bd. 14, 2006, 88 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9517-3
Erdmann Walz
Tractatus empirico-ethicus
Drei Hauptsätze der Moralphilosophie
NEU
Die Struktur der moralischen Orientierung
Interdisziplinäre Perspektiven
Bd. 18, Herbst 2009, ca. 240 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 978-3-643-80016-9
Ethik in der Welt
hrsg. von Prof. Dr. Andreas Graeser (Universität Bern)
Helen Plüss
Motivation
Eine philosophische Analyse umweltbewusster Handlungen
Bd. 5, 2007, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0684-2
–8–
Menschen- und Personenwürde
Über die Notwendigkeit eines neuen Würdebegriffs
Frau Fischer legt eine engagierte, anspruchsvolle Arbeit vor. Sie argumentiert dafür, den Begriff der Menschenwürde durch den der Personenwürde
zu ergänzen. Der letztere trifft nicht nur auf Menschen, sondern auch
auf andere höhere Tiere zu. Die Verfasserin argumentiert gegen den Anthropozentrismus und für eine Veränderung ethischer Einstellungen und
rechtlicher Regelungen.
Prof. Dr. W. Welsch
Bd. 72, 2008, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1486-1
Bio-/Medizinethik
BIO-/MEDIZINETHIK
Religiösität – Spiritualität – Gesundheit
hrsg. von Prof. Dr. Arndt Büssing (Witten/Herdecke),
Prof. Dr. Harold G. Koenig (Durham, USA) und
Prof. Dr. Günter Riße (Vallendar)
Hildegard Strickerschmidt
Geerdete Spiritualität bei Hildegard von Bingen
Neue Zugänge zu ihrer Heilkunde
Bd. 1, 2007, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9739-7
Martin Pott; Ulrich Roth
Würde als Maß
Psychiatrieseelsorge als sozialpsychiatrisches Handeln
Bd. 3, 2007, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9216-6
Wilhelm Geerlings; Andreas Mügge (Hrsg.)
NEU
Gesundheit – Geisteswissenschaftliche und Medizinische Aspekte
Die Sorge um die eigene Gesundheit ist ein Urphänomen der Menschheit.
Der Sammelband fasst Referate zusammen, die im Rahmen einer Ringvorlesung Gesundheit – geisteswissenschaftliche und medizinische Aspekte
an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 2006/2007 abgehalten wurden.
Die Beiträge spannen einen Bogen von antiken Patientenzeugnissen über
die Angst um die eigene Gesundheit bis hin zu den Grenzen des heute
medizinisch Machbaren.
Bd. 4, 2009, 288 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10026-9
Münsteraner Bioethik-Studien
hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Siep (Universität Münster) in
Verbindung mit Prof. Dr. Antonio Autiero,
Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Bernd Holznagel,
Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich, Prof. Dr. Bettina
Schöne-Seifert und Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer
Peter Hucklenbroich; Otmar Schober; Ludwig Siep (Hrsg.)
Freiheit und Bindung der medizinischen Forschung
Bd. 5, 2006, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8154-7
Johann S. Ach; Ludwig Siep (Eds.)
hrsg. von Prof. Dr. Georg Marckmann (Universität
Tübingen) und Prof. Dr. Jürgen Wasem (Universität
Duisburg-Essen)
Schriftleitung: Prof. Dr. Daniel Strech (Universität Hannover)
Georg Marckmann; Daniel Strech (Hrsg.)
NEU
Public Health Ethik
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10289-8
Daniel Strech
Evidenz und Ethik
Kritische Analysen zur Evidenz-basierten Medizin und empirischen Ethik
Die Arbeit EVIDENZ UND ETHIK von Daniel Strech fokussiert die gegenwärtigen Kontroversen um die Evidenz-basierte Medizin auf der einen
und die empirische Ethik auf der anderen Seite. Das Abhängigkeitsverhältnis von Evidenz und Ethik wird in ihrer methodisch-konzeptionellen
Tiefenstruktur sowie in ihrer zunehmenden Relevanz für die medizinische
und ethische Praxis systematisch verdeutlicht und kritisch analysiert. Aufbauend auf dieser Analyse werden Konzepte und Rahmengerüste erarbeitet, welche konkrete Lösungsansätze für die aufgezeigten Problembereiche
bieten.
Bd. 2, 2008, 168 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1083-2
Ethik interdisziplinär
hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick
(Mannheim) und Hartmut Kreß (Bonn)
Hans Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau; Werner Theobald (Hrsg.)
Medizinethik
Die ethischen Probleme, welche die moderne Medizin aufwirft, gelten
als zu komplex, um sie auf das Prokrustusbett abstrakter philosophischer
Theorien zu spannen. Der vorliegende Band vermittelt daher ethische
Grundlagenüberlegungen mit konkreten medizinethischen Problemen aus
der Praxis. Es kommen nicht nur die klassischen Konfliktbereiche wie die
Reproduktions- oder Transplantationsmedizin zur Sprache, sondern auch
ethische Probleme, die sich im Zuge der Immunologie, der Psychotherapie und der (u.a. aufgrund einer „alternden“ Gesellschaft) zunehmend an
Bedeutung gewinnenden Onkologie und Palliativmedizin stellen.
Bd. 16, 2008, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1034-4
Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau; Friedhelm Taube; Werner Theobald (Hrsg.)
Ethik der Agrar- und Ernährungswissenschaften
Nano-Bio-Ethics
Bd. 17, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1467-0
Ethical Dimensions of Nanobiotechnology
Bd. 6, 2006, 88 S., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-9058-9
Johann S. Ach; Beate Lüttenberg (Eds.)
Ethik im Gesundheitswesen/HealthCareEthics
NEU
Mensch – Ethik – Wissenschaft
Nanobiotechnology, Nanomedicine and Human Enhancement
Sigrid Graumann; Katrin Grüber (Hrsg.)
Bd. 7, 2009, 208 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0806-8
Soziale und ethische Aspekte des Gesundheitswesens
Bd. 1, 2004, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8206-3
Johann S. Ach; Christian Weidemann (Eds.)
Sigrid Graumann; Katrin Grüber (Hrsg.)
NEU
Size Matters
Ethical, Legal and Social Aspects of Nanobiotechnology and
Nano-Medicine
Nanotechnologies and nanobiotechnologies will come to be the key technologies of the 21st century. The possibility to study, understand and
control features of materials at the nanoscale promises developments in
different areas ranging from material sciences to electronics and communication technologies or life sciences and medicine. If one wants to make
good use of nanotechnological research and development one has to create
an environment that meets the various ethical, legal and social challenges
as well.
Bd. 8, 2009, 264 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1594-3
Patient – Bürger – Kunde
Anerkennung, Ethik und Behinderung
Katrin Bentele
Ethische Aspekte der regenerativen Medizin am Beispiel von Morbus Parkinson
Bd. 4, 2007, 384 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0067-3
Sigrid Graumann; Katrin Grüber (Hrsg.)
Grenzen des Lebens
Die Grenzen des Lebens, sein Anfang und sein Ende, waren Jahrhunderte lang klar und eindeutig bestimmt. Mit den Errungenschaften der
Biomedizin werden diese Grenzen unscharf – Menschen können künstlich gezeugt werden und künstlich am Leben gehalten werden; durch den
Tod des einen, kann ein anderer Mensch weiterleben – Dank der Transplantationsmedizin. Diesen Errungenschaften stehen viele ambivalent
gegenüber. Neue Behandlungsmöglichkeiten werden begrüßt, lösen aber
oft auch Abneigung und Ängste aus. Im Mittelpunkt dieses Buchs steht der
kulturelle Umgang mit Leben und Tod in seinen historischen, medizinischnaturwissenschaftlichen, individuell-erfahrungsweltlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Dabei werden ethische Fragen keineswegs
ausgeklammert.
Bd. 5, 2007, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0365-0
Anthropina
Aachener Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der
Medizin
hrsg. von Prof. Dr. Dominik Groß, Schriftleitung: Gereon Schäfer
Dominik Groß; Tobias Heinrich Duncker (Hrsg.)
Farbe – Erkenntnis – Wissenschaft
Zur epistemischen Bedeutung von Farbe in der Medizin
Bd. 1, 2006, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9629-3
Dominik Groß; Eva-Maria Jakobs (Hrsg.)
E-Health und technisierte Medizin
Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen
Bd. 2, 2007, 232 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0453-4
Gisela Bockenheimer-Lucius; Andreas Bell (Hrsg.)
NEU
Diener vieler Herren?
Ethische Herausforderungen an den Arzt. Festschrift für Helmut
Siefert
Seit 1994 findet in Frankfurt a. M. eine Ringvorlesung zur Medizinethik
statt, initiiert und betreut von Prof. Dr. med. Helmut Siefert, bis 2004 Direktor des Senckenbergischen Instituts für Geschichte der Medizin. Der
vorliegende Band will mit seinen Beiträgen Helmut Sieferts besonderem
Interesse an anthropologischen Grundfragen des Arztseins sowie der theoretischen Aufarbeitung moralischer Herausforderungen gerecht werden.
Aus dem Arbeitskreis der Frankfurter Ringvorlesung sind als Dank für
seine Arbeit und zu Ehren seines 70. Geburtstags die Aufsätze zur Vielfalt
ärztlicher Aufgaben entstanden.
Umschlagsbild: Gerd Altmann
Bd. 3, 2009, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1994-1
Ethik in der Praxis/Practical Ethics
Studien/Studies
hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität
Bochum/Georgetown University Washington)
Schriftleitung: Dr. Arnd T. May
Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
Arnd T. May
Sigrid Graumann; Katrin Grüber (Hrsg.)
Autonomie und Fremdbestimmung bei medizinischen
Entscheidungen für Nichteinwilligungsfähige
Bd. 2, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8322-1
Biomedizin im Kontext
Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
Bd. 3, 2006, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9624-2
Bd. 1, 3. Aufl. 2005, 408 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4915-5
Jim Drane
NEU
A liberal Catholic Bioethics
Bd. 15, Fall 2009, ca. 208 S., ca. 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-6877-x
–9–
Bio-/Medizinethik
Christoph Brochhausen; Hannsjörg W. Seyberth (Hrsg.)
Kinder in klinischen Studien – Grenzen medizinischer
Machbarkeit?
Bd. 14, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6152-x
Hou Cai
Matthias Kettner; Iris Junker (Hrsg.)
NEU
Welche Autorität haben nationale Ethik-Komitees?
Die Bambustäfelchen Lao Zi
Bd. 15, Herbst 2009, ca. 288 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6276-3
Texte mit Textkritik und Anmerkungen
Rolf Heumann; Klemens Störtkuhl (Hrsg.)
NEU
Nach der Entscheidung – Stammzellen: medizinische
Möglichkeiten und ethische Bedenken
Bd. 17, Herbst 2009, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7348-x
Arnd T. May; Ralph Charbonnier (Hrsg.)
Patientenverfügungen
Unterschiedliche Regelungsvorschläge zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Mit der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zu Patientenverfügungen
Bd. 21, 2005, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8752-9
Ulrich Eibach
Autonomie, Menschenwürde und Lebensschutz in der
Geriatrie und Psychiatrie
Bd. 23, 2005, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8931-9
Jan Schildmann; Uwe Fahr; Jochen Vollmann (Hrsg.)
Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik
Bd. 24, 2006, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9533-5
Torbjörn Tännsjö
Zur Ethik des Tötens
LIT
Neue Anstöße zur Reflexion eines umstrittenen Problems
Bd. 25, 2006, 168 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9704-4
Katja Wagner-Westerhausen
Die Statusfrage in der Bioethik
Thomas Holznienkemper
Tobias Krohmer
Organspende und Transplantation und ihre Rezension
in der Ethik der abrahamitischen Religionen
Klonen oder nicht klonen?
Analyse und Bewertung der bioethischen Argumente zum Thema
Klonen
Bd. 20, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8343-4
Die Frage „Klonen oder nicht klonen?“ scheint ihren hypothetischen Charakter weitgehend verloren zu haben. Daher kann sie zu den dringlichsten
Fragen gezählt werden, die gegenwärtig in der Bioethik diskutiert werden.
Von einem Konsens scheint die bioethische Diskussion um das Klonen
jedoch weit entfernt. Die vorliegende Arbeit versucht hier weiterzuhelfen, ohne zu beanspruchen, eine konsensfähige Bewertung des Klonens
hervorzubringen. Vielmehr wird die Zielsetzung verfolgt, Probleme, die
nach Einschätzung des Verfassers die Diskussion um das Klonen belasten,
so weit zu lösen, dass ein reflektierterer Umgang mit den zur Diskussion
stehenden Fragen möglich wird. Hierzu werden die Argumente aus der
Diskussion um das Klonen einer systematisch gegliederten und methodologisch wohlüberlegten Prüfung unterzogen.
Bd. 31, 2008, 408 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0286-8
S. Shapiro; J. Dinger; P. Scriba (Eds.)
Enabling Risk Assessment in Medicine/ Wege zur Risikobestimmung in der Medizin
Farewell Symposion for/Abschiedssymposium für Werner-Karl
Raff
Bd. 21, 2004, 152 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7250-5
Carmen Kaminsky; Oliver Hallich (Hrsg.)
Verantwortung für die Zukunft
Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher
Bd. 22, 2006, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8320-5
Vilhjálmur Árnason
Johannes Huber
Dialog und Menschenwürde
Totipotenz – überfordertes Kriterium der Schutzwürdigkeit?
Ethik im Gesundheitswesen. Aus dem Isländischen von Ludvík
E. Gustafsson
Eine naturphilosophische Untersuchung zu den biologischen
Grundlagen eines normativ gewordenen Begriffs. Geleitwort
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier
Bd. 23, 2006, 432 S., 42,90 €, br., ISBN 3-8258-4814-0
Erny Gillen
Bd. 33, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1998-2
Wie Ethik Moral voranbringt!
Beiträge zu Moral und Ethik in Medizin und Pflege
Bd. 24, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9186-0
Stella Reiter-Theil; Kathrin Ohnsorge; Margrit Leuthold (Hrsg.)
Ethikkonsultation heute – ein Kompendium
Internationale Perspektiven
Bd. 25, Herbst 2009, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9308-1
Matthias Schiefer
Die metaphorische Sprache in der Medizin
NEU
Ethik in der Praxis/Practical Ethics
NEU
Kontroversen/Controversies
hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität
Bochum/Georgetown University Washington)
Schriftleitung: Dr. Arnd T. May
Dieter Birnbacher (Hrsg.)
Bioethik als Tabu?
Metaphorische Konzeptionalisierungen in der Medizin und ihre
ethischen Implikationen untersucht anhand von Arztbriefanalysen
Toleranz und ihre Grenzen. Mit Beiträgen von Günther Patzig,
Anselm Müller, Carmen Kaminsky, Michael Wunder und Norbert Hoerster
Bd. 26, 2006, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9326-X
Bd. 1, 2. Aufl. 2002, 80 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4985-6
Lilian Marx-Stölting
Hans-Martin Sass; Rita Kielstein
Pharmakogenetik und Pharmakogentests
Biologische, wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des
Umgangs mit genetischer Variation
Bd. 27, 2007, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9654-6
Antje Kampf
Mapping Out the Venereal Wilderness
Public Health and STD in New Zealand, 1920 – 1980
Bd. 28, 2007, 288 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9765-9
Marcos Breuer
Soziologie in der Ethik
Handlungstheoretische Fundamente der Moralphilosophie
Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht
Bd. 2, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2003, 160 S., 17,90 €, br.,
ISBN 3-8258-4986-4
Hans-Martin Sass; Peter Schröder (Hrsg.)
Patientenaufklärung bei genetischem Risiko
Bd. 3, 2003, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-4987-2
Arnd T. May
Das Stufenmodell zur Qualifizierung im Betreuungswesen
Bd. 4, 2. Aufl. 2002, 112 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4988-0
Bd. 29, 2007, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9808-3
Rainer Wettreck
Dorothee Brockhage
„Am Bett ist alles anders.“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik
Die Naturalisierung der Menschenwürde in der deutschen bioethischen Diskussion nach 1945
Wurde einhergehend mit der modernen Reproduktionsmedizin die
Menschen-würde zunehmend naturalisiert, d.h. an die biologische Basis des Menschen geknüpft, um so manipulative und selektive Eingriffe in
die „menschliche Natur“ besser abwehren zu können?
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Menschenwürdebegriffs, der
insbesondere seit der Renaissance und Aufklärung primär mit spezifisch
menschlichen Qualitäten wie Rationalität, Autonomie und Perfektibilität
verbunden ist, so lautet die Ausgangsfragestellung dieser Untersuchung, ist
diese „Naturalisierung“ jedoch prinzipiell erklärungsbedürftig.
Bd. 30, 2007, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0044-4
Trotz Professionalisierung – Pflegende leben häufig mit dem frustrierenden
Gefühl, gar nicht “wirklich zum Pflegen zu kommen”. Empirisch gegründet, beschreibt dieses Buch die alltägliche Problematik, die verborgenen
Grundlagen und die Chancen ethisch orientierten Engagements in der
professionellen Pflege. Angelehnt an das St. Galler Management-Modell
werden konkrete Konsequenzen für eine professionelle ethische Praxis
der Pflege und ihrer Führung aufgezeigt. Institutionen und gesellschaftlich
steht die Klärung der Frage an, wieviel eine “personenzentrierte Pflege”
wert ist.
Bd. 6, 2007, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5410-2
– 10 –
Dem Personbegriff wird als Grundlage zur Bewertung bioethischer Konfliktfälle wie der Frage nach dem moralischen Status menschlicher Embryonen eine Schlüsselfunktion zugewiesen. Zugleich ist seine Verwendungsweise stark umstritten. Ein Konsens ist angesichts der hitzig geführten Debatten nicht in Aussicht. Aufgrund der Dringlichkeit, die bioethische Debatte intern aufzubrechen, diskutiert der vorliegende Band, in wie
fern Argumenttypen, die nicht unmittelbar bei Statusfragen ansetzen – z.B.
„Gattungssolidarität“, „Normschutzinteresse“, „kulturelle Normen“ und
„relationaler Ansatz“ – plausiblere Lösungen erhoffen lassen.
Die Arbeit wurde von der Akademie für Ethik in der Medizin mit dem
Nachwuchspreis 2007 ausgezeichnet.
Bd. 26, 2008, 248 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0990-4
Franz Josef Illhardt (Hrsg.)
NEU
Die ausgeblendete Seite der Autonomie
Kritik eines bioethischen Prinzips
Ein treffendes Bonmot behauptet, es gäbe nichts Praktischeres als eine
gute Theorie. Die klassische Autonomie-Theorie ist zweigeteilt und darum
eher unpraktisch: empirisch ist sie schwer identifizierbar sowie auf ihrer
grundsätzlichen Ebene eher asozial und realitätsfeindlich. Zudem behindert sie ihre praktische Anwendung. Autonomie hat beachtliche Seiten
gemeinhin ausgeblendet, wie Sprache, Zeit, Geschichte, Biographie, Familie, Beziehung, Patienten- bzw. Kindeswohl, Verletzlichkeit, Sorge, Angst,
Umgebung usw. Zahlreiche Experten aus den verschiedensten Disziplinen
klären dieses Defizit und helfen, ein neues Konzept zu entwickeln.
Bd. 27, 2008, 240 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1113-6
Arnd T. May; Tatjana Grützmann; Jörg Brokmann (Hrsg.)
NEU
Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin
Bd. 28, Herbst 2009, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10017-7
Sylke Edith Geißendörfer
NEU
Die Selbstbestimmung des Entscheidungsunfähigen an
den Grenzen des Rechts
Zur Debatte über „passive Sterbehilfe“ durch Behandlungsverzicht, vormundschaftliches Genehmigungsverfahren, Patientenverfügungen und deren gesetzliche Regelungsmöglichkeiten
Bd. 29, 2009, 536 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10049-8
Ethik in der Praxis/Practical Ethics
Materialien/Documentation
hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität
Bochum/Georgetown University Washington)
Schriftleitung: Dr. Arnd T. May
Hou Cai
Das Bambustäfelchen Lao Zi
Texte mit Textkritik und Anmerkungen
Die 85 Bambustäfelchen Lao Zi aus der Zeit um 300 v. Chr. enthalten
die früheste bekannte Fassung des später unter den Namen Tao Te King
bekannt gewordenen Textes und einen bisher unbekannten taoistischen
Schöpfungsbericht Ureins gebar Wasser. Beides sind sehr ursprüngliche
und noch nicht mit konfuzianischem Gedankengut vermischte Wegmarken
und Klugheitsregeln taoistischer Philosophie, Ethik, Regierungskunst und
Lebensweisheit.
Die 1993 entdeckten Bambustäfelchen wurden von Professor Dr. phil. Hou
Cai, dem Direktor des Instituts für Philosophie der Zentralen Parteihochschule der KPC in Peking, einem ausgewiesenen Kenner europäischer und
chinesischer philosophischer Traditionen, ins Deutsche übersetzt, kommentiert und eingeleitet; das Vorwort ist von Hans-Martin Sass: Es handelt
sich die älteste Fassung des Tao Te King von Laotse – erstmals in einer
kritischen deutsch-chinesischen Ausgabe.
Bd. 1, 2008, 144 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1000-9
Bio-/Medizinethik
Klonen – ethisch betrachtet
zusammengestellt von Anne McLaren
Bd. 2, 2004, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7913-5
Euthanasie
Band 1 – Ethische und menschliche Aspekte
Bd. 3, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8159-8
Euthanasie
Band 2 – Nationale und Europäische Perspektiven
Bd. 4, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8160-1
Organtransplantationen – ethisch betrachtet
zusammengestellt von Sir Peter Morris
Bd. 5, 2006, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8821-5
Biomedizinische Forschung – ethisch betrachtet
Eingeleitet von Claude Huriet
Bd. 6, 2006, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9896-2
Drogenabhängigkeit – ethisch betrachtet
Bd. 7, 2006, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9914-4
Affekt – Emotion – Ethik
Veröffentlichungen des Instituts für medizinische Ethik,
Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und
Gesundheitskultur Mannheim
hrsg. von Prof. Dr. Hermes A. Kick (Universität Heidelberg)
Hermes Andreas Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.)
Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens
Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit
Bd. 1, 2004, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7398-6
Hermes Andreas Kick; Dietrich von Engelhardt; HorstJürgen Gerigk; Wolfram Schmitt (Hrsg.)
Besessenheit, Trance, Exorzismus
Thorsten Jacobi; Arnd T. May; Rita Kielstein; Werner Bienwald (Hrsg.)
Ratgeber Patientenverfügung
Vorgedacht oder selbstverfasst?
Bd. 2, 5. Aufl. 2005, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5637-2
Rita Kielstein; Hans-Martin Sass
Arnd T. May; Hilke Buchholz; Angelika Krafft (Hrsg.)
Selbstbestimmt leben, menschlich sterben, füreinander
entscheiden
Projektbericht mit Handlungsempfehlungen
Bd. 13, Herbst 2009, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10281-2
Die persönliche Patientenverfügung
Ein Arbeitsbuch zur Vorbereitung mit Bausteinen und Modellen
Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung
und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten
NEU
Recht – Ethik – Gesundheit
Bd. 2, 2004, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7697-7
Hermes Andreas Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.)
Affekte und konstruktive Gestaltung in Psychotherapie, Medien und Politik
Ethische Herausforderung für Wissenschaften und Künste
Bd. 3, 2006, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9381-2
Bd. 3, 5., überarb. Aufl. 2007, 24 S., 10,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5427-0
hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Höfling (Universität zu Köln)
Hermes Andreas Kick (Hrsg.)
Arnd T. May; Reinhold Mann
Wolfram Höfling (Hrsg.)
Von der Verliebtheit zur Beziehungskultur
Soziale Kompetenz im Notfall
Praxisanleitung nicht nur für den Rettungsdienst – ein Unterrichtskonzept
Bd. 5, 2., überarb. Aufl. 2005, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6034-5
Regina Bannert; Ulrich Fink; Günter Heimermann; Gabi Lätzsch (Hrsg.)
Werkbuch Medizinethik I
Bd. 8, 2005, 496 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7093-6
Ralf Radix (Hrsg.)
An Grenzen begleiten
Nachlese zum 6. Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention Bochum 2003
Bd. 9, 2004, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7716-7
Ulrike Schulze; Silke Niewohner (Hg. im Auftrag der Forschungsgruppe Pflege und Gesundheit)
Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase – zwischen
Autonomie und Fürsorge
Impulse aus dem Modellprojekt LIMITS Münster
Bd. 10, 2004, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7947-x
Das sog. Wachkoma
Bd. 4, 2006, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9980-2
Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte
Hermes A. Kick; Jochen Taupitz (Hrsg.)
Die medial inszenierten Diskussionen um den „Fall“ der Terri Schiavo
haben auch in Deutschland einmal mehr eine Patientengruppe ins Rampenlicht gerückt: die sog. Wachkoma-Patienten. Der angemessene Umgang
mit ihnen war Gegenstand eines transdisziplinären Symposions, das Ende
2004 an der Universität zu Köln stattgefunden hat. Dessen Erträge sind in
dem vorliegenden Band publiziert. Zusätzlich wird die – zum Teil noch
unveröffentlichte – Rechtsprechung zur Problematik in einem Anhang
dokumentiert.
Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8894-7
Hermes A. Kick; Günter Dietz (Hrsg.)
Verzweiflung
Von der Psychopathologie zur künstlerischen Bewältigung in
Literatur, Musik und Film
Hermes A. Kick (Hrsg.)
Rechtsgrundlagen und -maßstäbe
Ethische Perspektiven – aktuelle Glückskonzepte
Bd. 2, 2005, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8918-1
Pascal Hofer
Das Recht der Transplantationsmedizin in der
Schweiz
Rechtsdogmatische, rechtspolitische und rechtsvergleichende
Aspekte
Wolfram Höfling; Eugen Brysch (Hrsg.)
Christliches Profil in der Spannung zwischen klinischer Verantwortung und ökonomischen Zwängen
Recht und Ethik der Palliativmedizin
Im Jahr 2006 veröffentlichte die „Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer“ eine viel beachtete Stellungnahme zur „Ethikberatung
in der klinischen Medizin“, in der sie die Implementierung eines entsprechenden Beratungsangebotes an Kliniken und Krankenhäusern als
„praxisrelevanten Beitrag zur besseren Versorgung von Patienten“ empfahl.
Der vorliegende Band widmet sich vor dem Hintergrund dieser Empfehlung der Frage nach der künftigen strukturellen Ausrichtung und Profilbildung Klinischer Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. Dabei
beschäftigen sich Medizinethiker verschiedener medizinischer Fakultäten
mit bereits etablierten und neuen Konzepten Klinischer Ethikberatung und
diskutieren diese im Hinblick auf die besonderen Rahmenbedingungen in
Universitätskliniken.
Ziel des Buches ist es, den aktuellen Diskurs über die Möglichkeiten und
Grenzen Klinischer Ethikberatung zu fördern und so einen Beitrag zu einer bestmöglichen Patientenversorgung sowie zu einem vertrauensvollen
Verhältnis zwischen Behandlern, Patienten und deren Angehörigen zu
leisten.
Bd. 12, 2008, 152 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1152-5
Bd. 5, 2007, 136 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0699-6
Bd. 6, 2007, 336 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0902-7
Bd. 3, 2006, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9534-3
Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken
im Verständnis von Lebensprozess und personaler Entscheidung
Die Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung neonataler Stammzellen
Ethik in Medizin und Pflege
Dominik Groß; Arnd T. May; Alfred Simon (Hrsg.)
Willensfreiheit und Abhängigkeit
Daniela Dohmen
Donata Dörfel
Bd. 11, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8231-4
Eros und Grenzsituation
Die institutionell-organisatorischen, gesundheitsrechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Palliativmedizin in Deutschland, darüber
hinaus aber auch ethische Aspekte (Sterbehilfe, palliative Sedierung)
waren Themen eines Symposions, das Ende 2005 an der Universität zu
Köln stattgefunden hat. Dessen Erträge sind in dem vorliegenden Band
ebenso dokumentiert wie ein von der Deutschen Hospiz Stiftung als Mitveranstalterin des Symposions vorgelegter Entwurf eines Gesetzes zur
Verbesserung der palliativen und hospizlichen Leistungen.
Bd. 4, 2007, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0182-3
NEU
Glück
Was ist Glück? Zahlreich sind die Antworten, so zahlreich möglicherweise
wie die Menschen selbst. Jeder hat seine Vorstellungen dazu und womöglich seine Glückskonzepte. Dahinter steht die alte Frage „Wie soll ich
leben?“ Geht es um eine Entdeckung von Vorhandenem oder um die Gestaltung von Neuem? Hat Glück etwas mit absichtsvoller Verwirklichung
eines Wunsches zu tun oder besteht wahres Glück eben im Verzicht, der
das Leiden an dem, was mangelt, beendet? Hat Glück etwas mit greifbarem Sinn zu tun, dem Sinn des Lebens gar? Die angesprochenen Fragen
werden in diesem Band von der interdisziplinären Autorengruppe aufgegriffen. Die in den einzelnen Beiträgen enthaltenen Anregungen dürfen
die Leser zu einer ganzheitlichen Auseinandersetzung ermutigen, für sich
Lösungswege zu entdecken, die ihren Arbeits- und Lebensbereich glückhaft wandeln. Denn Glück ist Wachstum: Dabei geht es um nichts weniger
als um die Ausformung einer zukunftsfähigen, individuellen und sozialen
Kultur.
Bd. 7, 2008, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1738-1
Symposion
Anstöße zur interdisziplinären Verständigung
Werner Wasmuth (Hrsg.)
Ulrich Stockter
Wo aber bleibt die Seele?
Präventivmedizin und Informed Consent
Interdisziplinäre Annäherungen. Mit Beiträgen von W. Damm, E.
Dirscherl, A. Furger, G. v. Hofe, U. Meyer, H.-G. Pöhlmann, A.
v. Schlippe, D. Schröder, H.-C. Thuberg und W. Wasmuth
Zu den Anforderungen an die informierte Einwilligung in die
Teilnahme an Screeningprogrammen
Bd. 5, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1569-1
Blickpunkt Ethik
hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Europarat (Straßburg)
Das menschliche Genom – ethisch betrachtet
zusammengestellt von Jean-François Mattei
Bd. 1, 2004, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7912-7
Bd. 7, 2004, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7221-1
Gerhard Höver; Gerrit de Kruijf; Oliver O’Donovan; Bernd Wannenwetsch (Hrsg.)
Die Familie im neuen Europa
Ethische Herausforderungen und interdisziplinäre Perspektiven
Bd. 9, 2008, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9305-7
Alexander v. Erdely
A Comedy of Wisdoms
Record of an Intellectual Adventure
vol. 10, 2008, 344 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1079-5
– 11 –
Wirtschaftsethik
Holger Kaesemann; Maria Haas-Weber; Karl Kleem (Hrsg.)
NEU
Die Würde des Menschen am Lebensende
Zur Relevanz juristischer, theologischer, palliativmedizinischer
und moralisch-ethischer Perspektiven
Die „Würde des Menschen“ – ein vielbenutzter und strapazierter Begriff. Renommierte, einer breiteren Öffentlichkeit durch Publikationen
zum Thema bekannte Autoren äußern sich aus dem moralisch-ethischen,
dem theologischen, dem rechtlichen, dem medizinischen und dem gesellschaftspolitischen Blickwinkel zu diesem Thema. Die interdisziplinäre
Gesamtschau fokussiert auf die letzte Lebensphase und ist hochaktuell
vor dem Hintergrund der gesetzgeberischen Diskussionen. Wie definiert
sich Würde des Menschen? Von der Kant’schen Selbstzweckformel über
die unverrückbare Gottgegebenheit der Würde zu einer offenen Ethik am
Lebensende spannt sich der Bogen. Was ist regelbar? Müssen wir überhaupt alles regeln? Reichen bestehende gesetzliche Vorgaben aus? Ist ein
gesamtgesellschaftlicher Konsens zu dieser Problematik erreichbar? Was
fordert die demographische Entwicklung von uns?
Auf einem interdisziplinären Symposium im Jahre 2008 in Hanau wurden
diese Themen kontrovers praesentiert, die Vorträge sind hier zusammengefasst.
Bd. 11, 2009, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10232-4
Medical Ethics in Health Care
Chaplaincy/Medizinethik in der Klinikseelsorge
hrsg. von Prof. Dr. Hille Haker (Universität Frankfurt
a. M.) und Dr. Katrin Bentele (Berlin)
Walter Moczynski; Hille Haker; Katrin Bentele (Eds.)
NEU
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy
Essays
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy is a response to the new challenges spiritual care providers are confronted with in a profession that has
faced dramatic change in function and scope over the last few decades.
The rich collection of essays brings together the experience, approaches
and research of many United States and German scholars in the area of
ethics, medicine, theology, psychology and spiritual care.
This is an invaluable resource addressing the many spiritual, religious and
ethical issues in providing care to the sick and dying for hospital chaplains,
clergy, health care professionals, teachers, academics, ethics committee
members and students in medical ethics, theology and/or religious studies.
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy is the first book in a new series
in this area of research, edited by Hille Haker.
Bd. 1, 2009, 336 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1550-9
Hille Haker; Katrin Bentele; Walter Moczynski (Hrsg.)
NEU
Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1580-6
Studien der Moraltheologie
hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster)
und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)
Carmen Breuckmann-Giertz
Andrea Schaeffer
Vergleichende Diskursanalyse zu den Bedingungen einer neuen
Kultur des Sterbens
Politik und Gesellschaft stehen in Deutschland vor der Aufgabe, die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung eines humanen Sterbens zu fördern
sowie die Probleme der Bestimmbarkeit eines Sterbens in Würde wahrzunehmen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hierbei mit der Frage, ob die
Rede von einer neuen Sterbekultur jenen Bemühungen Rechnung trägt
und inwiefern moderne Begleitungskonzepte als Formen einer solchen
verstanden werden können. Ausgehend von einer „Ethik der Zwischenmenschlichkeit“ sieht sie es gegeben, eine humane Sterbebegleitung zu
orientieren, die sowohl die individuelle Gestaltung des Sterbens als auch
den Ausbau moderner Versorgungsstrukturen berücksichtigt.
Bd. 39, 2008, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1211-9
Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik
der Medizin
hrsg. von Prof. Dr. Juliane C. Wilmanns (TU München)
Susanne Oechsle
Erich Benjamin (1880–1943)
Leben und Werk eines jüdischen Wissenschaftlers und Kinderarztes
Einführungen: Philosophie, Bd. 3, 2. Aufl. 2005, 136 S., 12,90 €, br.,
ISBN 3-8258-7758-2
Kulturelle Ökonomik
hrsg. von Prof. Dr. Gerold Blümle (Universität Freiburg),
Prof. Dr. Rainer Klump (Universität Frankfurt),
Prof. Dr. Bernd Schauenberg (Universität Freiburg)
und Prof. Dr. Dr. Harro von Senger (Universität Freiburg)
Schriftleitung: Prof. Dr. Nils Goldschmidt (Universität der
Bundeswehr München und
Walter Eucken Institut, Freiburg)
Perspektiven einer kulturellen Ökonomik
NEU
Im Kampf gegen die Cholera
Der jüdische Arzt Martin Hahn (1865 – 1934) als Forschungsreisender in Russland
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 336 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0855-6
Bd. 1, 2004, 512 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6137-6
Achim Hecker; Klaus Kammerer; Bernd Schauenberg; Harro von Senger (Hrsg.)
Regel und Abweichung: Strategie und Strategeme
Chinesische Listenlehre im interdisziplinären Dialog
Einzeltitel
Studien der Moraltheologie. Abteilung Beihefte, Bd. 18, 2009, 176 S.,
17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10015-3
Der vorliegende Band stellt die erste umfassende Behandlung der chinesischen Listenlehre aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive
dar. Er enthält Beiträge von Praktikern mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund und Wissenschaftlern aus der Anthropologie, der Rechtswissenschaft, der Managementlehre, der Philosophie, der Psychologie, der
Sinologie und der Volkswirtschaftslehre. Zusammengenommen zeichnen die Beiträge ein vielschichtiges Bild der vorliegenden Thematik und
leisten einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Verständnis.
Bd. 3, 2008, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1320-8
Villigster Werkstatt Interdisziplinarität (Hrsg.)
Birger Nerré
Martina Eidenschink
NEU
Die Patientenverfügung in der öffentlichen Debatte
Die Akzente der neuen Diskussion in Deutschland, ausgehend
von dem Fall Theresa Schiavo
NEU
Haut – Zwischen Innen und Außen
Organ – Fläche – Diskurs
Steuerkultur und Steuerreform
Villigst Profile, Bd. 12, Herbst 2009, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10261-4
Bd. 4, 2006, 184 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-8362-0
Ralf Forsbach (Hrsg.)
Politische Subjekte der Ökonomie: Nomos, Volk, Nation
Medizin im „Dritten Reich“
Karim Akerma
Bd. 38, 2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1116-7
Einführung in die Wirtschaftsethik
Juliane C. Wilmanns (Hrsg.)
Paul Richter
Der Beginn des Menschenlebens bei Thomas von
Aquin
Karl Homann; Christoph Lütge
Gerold Blümle; Nils Goldschmidt; Rainer Klump; Bernd Schauenberg; Harro von Senger (Hrsg.)
Eine ethisch-qualitative Grundlegung hospizlicher Tätigkeit
Bd. 33, 2006, 328 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9209-3
Allgemein/Theorie/
Einführung
Bd. 2, 2006, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9130-5
Humanexperimente, „Euthanasie“ und die Debatten der Gegenwart
„Hospiz erzeugt Wissenschaft“
WIRTSCHAFTSETHIK
Menschenwürdiges Sterben – Funktional differenzierte Todesbilder
Medizin und Kulturwissenschaft, Bd. 3, Herbst 2009, 216 S., 19,90 €, gb.,
ISBN 3-8258-9169-0
Lebensende und Lebensbeginn
Philosophische Implikationen und mentalistische Begründung
des Hirn-Todeskriteriums
Philosophie, Bd. 65, 2006, 520 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9744-3
Julia von Hayek
Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne
Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst
Studien zur interdisziplinären Thanatologie, Bd. 8, 2006, 296 S., 24,90 €,
br., ISBN 3-8258-9791-5
– 12 –
Hermann Rauchenschwandtner
Die Begriffe Volkswirtschaft und Nationalökonomie bringen politische
Subjekte in den Blick (Volk, Nation, Nomos), deren „Existenzen“ im
vorliegenden Buch erkenntniskritisch, diskursanalytisch und historischepistemologisch erörtert werden. Zwei Brennpunkte strukturieren die
Untersuchung: zum einen der aktuelle Diskurs bezüglich politischer Subjekte gerade auch im Horizont der Globalisierung; zum anderen der Bruch
in der Ordnung des Wissens um 1800, wo ein Nomos oder eine Kultur
der Ökonomie möglich wurden. Kultur wird demnach von Hermann Rauchenschwandtner nicht als übergreifender Horizont dogmatisch gesetzt,
sondern diese wird im Zusammenhang mit der Ökonomik erkenntniskritisch erörtert.
Bd. 5, 2007, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8564-9
Nils Goldschmidt; Joachim Zweynert (Hrsg.)
Die Interaktion der ökonomischen Kulturen und Institutionen im erweiterten Europa
Bd. 6, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8700-6
Wirtschaftsethik
Uwe Mummert; Friedrich L. Sell (Hrsg.)
Emotionen, Markt und Moral
Bd. 7, 2005, 432 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8827-4
Ethik und Wirtschaft im Dialog
im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V. hrsg. von
Thomas Bausch (Berlin), Dietrich Böhler (Berlin),
Horst Gronke (Berlin), Hans H. Hinterhuber (Innsbruck),
Wolfgang Kuhlmann (Aachen), Manfred Nitsch (Berlin),
Thomas Rusche (Berlin) und Michael Stitzel (Berlin)
Max M. Schlereth
NEU
Weg einer haltbaren umweltethischen Konzeption vorzeichnet, in der die
Umweltschutzverpflichtung als eine Seite einer umfassenden Zukunftsverantwortung zugleich mit der Bemühung um sozial-kommunikative
Emanzipation verknüpft ist.
Bd. 15, 2008, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1710-7
Marktwirtschaft und Ethik
hrsg. von Prof. Dr. h.c. Werner Lachmann, Ph. D.
(Universität Erlangen-Nürnberg)
und Univ.-Prof. Dr. Karl Farmer (Universität Graz)
Werner Lachmann; Reinhard Haupt; Karl Farmer (Hrsg.)
Globalisierung der Wirtschaft
Unternehmerisches Sein zwischen Realismus und
Kunst
Segen oder Fluch?
Ein philosophischer Versuch zur Unternehmensführung
Markus Keller; Patrick Maloney (Hrsg.)
Echte unternehmerische Entscheidungen beruhen auf individuellen Determinanten, die sich der rationalistischen und – erkenntnistheoretisch
gesehen – realistischen Disziplin der Betriebswirtschaftslehre weitgehend
entziehen. Der Autor greift daher auf philosophische Ansätze der Erkenntnistheorie, der Ästhetik sowie der Existenzphilosophie zurück, um sich
wesentlichen Elementen unternehmerischen Tuns, wie etwa der Innovation
oder der Vision, verstehend zu nähern.
Bd. 11, 2. Aufl. Herbst 2009, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-4361-8
Bd. 8, 2005, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-8657-3
Rüdiger Waldkirch (Hrsg.)
Die Moral der Wirtschaft
Gesellschaftliche Verantwortung und Mittelstand
Das Vertrauen der Bürger in die Moral der Wirtschaft, der Unternehmen
und ihrer Führer nimmt ständig ab. Zahlreiche Skandale in den letzten
Jahren haben diesen Prozess noch beschleunigt. Wirtschaft und Ethik werden immer mehr in einem Widerspruch zueinander gesehen. Benötigt die
Wirtschaft eine ethische Neuausrichtung?
Die Fachhochschule Südwestfalen hat sich im Rahmen ihrer Ethik.Woche
diesem Thema angenommen. Zentrale Fragen der Wirtschaftsethik und
der Verantwortung von Unternehmen („Corporate Social Responsibility“)
wurden von namhaften Vertretern aus den Perspektiven der ökonomischen
Ethik, der christlichen Sozialethik sowie der mittelständischen Wirtschaft
beleuchtet.
Bd. 6, 2008, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1209-6
Nikil Mukerji
Glaube und Business – Konturen einer christlichen
Ökonomik
Bd. 9, 2. Aufl. 2005, 104 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7581-4
NEU
Das Differenzprinzip von John Rawls und seine Realisierungsbedingungen
Bd. 7, Herbst 2009, ca. 136 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10056-6
Forum Philosophie & Wirtschaft
Karl Farmer; Wolfgang Harbrecht (Hrsg.)
Theorie der Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik
und Wirtschaftsethik
Festschrift für Werner Lachmann zum 65. Geburtstag
hrsg. vom Forum Philosophie & Wirtschaft e. V. durch
Thomas Buchheim, Verena von Nell,
Gottfried Schwitzgebel und Matthias Vollet
Thomas Bausch; Dietrich Böhler; Thomas Rusche (Hrsg.)
Bd. 10, 2006, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9342-1
Verena von Nell; Klaus Kufeld (Hrsg.)
Wirtschaft und Ethik
Werner Lachmann
Ein neues Leitbild in der globalisierten Welt?
Strategien contra Moral? Mit Beiträgen von Karl Homann, Horst
Steinmann, Peter Ulrich u. a.
Bd. 12, 2004, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7464-8
Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns aus biblischer und ökonomischer Sicht
Veit Thomas
Bd. 11, 2006, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9844-X
Würde und Verhältnismäßigkeit
Werner Lachmann; Reinhard Haupt; Karl Farmer (Hrsg.)
Grundbegriffe der Zivilisierung wirtschaftspolitischen Handelns
Bd. 13, 2007, 464 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9783-3
Zur Zukunft Europas
Thomas Bausch (Hrsg.)
Bd. 12, 2007, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0342-1
Normativität und Anwendungsbedingungen einer
Wirtschafts- und Unternehmensethik in Marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen
Mit Beiträgen von Dietrich Böhler, Josef Wieland, Friedhelm
Hengsbach, Thomas Rusche
Marktwirtschaftlicher Wettbewerb ist wesentlich auch bestimmt durch das
strategische Nutzenverhalten der Marktteilnehmer; Wirtschafts- und Unternehmensethik dagegen formuliert moralische Forderungen und fordert
zukunftsverantwortliches Handeln. Ein spannungsgeladenes Verhältnis
von faktisch Vorfindlichem und moralisch Gewünschten und Gesolltem
öffnet sich dem kritisch suchenden Verstand. Die Anwendungsbedingungen normativ orientierten sittlichen Handelns in der marktwirtschaftlichen
Wettbewerbsrealität mit ihren typischen Systemzwängen werden in dem
vorgelegten EWD Band diskutiert.
Bd. 14, 2008, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1619-3
Yaling Luo
NEU
Naturschutz und Umweltschutz als moralische Verpflichtung?
Erörterung unter besonderer Berücksichtigung der Diskursethik
Gibt es eine intersubjektiv verbindliche Verpflichtung zu Natur- und Umweltschutz? Muss mit einer solchen Erweiterung des herkömmlichen
Verständnisses von Moral auch der „anthropozentrische Standpunkt“ der
Moral aufgegeben werden? Kann eine mögliche physiozentrische Umweltethik den Maßstäben einer Vernunftmoral genügen? Diesen Fragen
geht das vorliegende Buch nach, in dem die Autorin in Anlehnung an
die Intentionen und Einsichten von Hans Jonas und Karl-Otto Apel den
Homo oeconomicus
Wirtschaft und Ethik
Wirtschaftsethische Probleme der Europäischen Union
Werner Lachmann; Reinhard Haupt; Karl Farmer (Hrsg.)
NEU
Familienpolitik
Biblisch-christliches Familienbild und kulturelle Globalisierung
Schon Friedrich List klagte vor 150 Jahren: „Wer Schweine aufzieht, ist
ein produktives Mitglied der Gesellschaft, wer Kinder aufzieht, ein unproduktives.“ Seit Jahrzehnten wird die Familie schon von der Politik
vernachlässigt. Die demographische Entwicklung zwingt die Gesellschaft
aber nun zum Handeln. Nur: Was ist eine Familie?
Ist das traditionelle Familienbild wirklich überholt? Hat der Wunsch, die
eigenen Kinder selber zu erziehen, nicht doch einen Vorteil gegenüber der
Ausbeutung der Frauen über den Arbeitsmarkt? Warum zählt die Arbeit
der Mütter in der Gesellschaft so wenig? Behandelt werden die veränderte
Rolle der Familie, die Bedeutung des christlichen Familienbildes und die
politischen Möglichkeiten, den Familien zu helfen.
Bd. 13, 2009, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10086-3
Philosophie und Ökonomik
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Karl Homann und
Dr. Christoph Lütge (Universität München)
Im selben Maß, wie die weltweite wirtschaftliche Vernetzung voranschreitet, ist der Homo oeconomicus als Modell vom wirtschaftenden Menschen
wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Insbesondere die rasch
sich verändernden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auf supranationaler, internationaler und nationaler Ebene rücken die Frage nach
der Rolle des Menschen ins Zentrum. Denn es stellt sich auf jeder dieser
Ebenen die notwendige Frage, welche Grundprinzipien mit dem Blick
auf die Zusammenhänge menschlichen Handelns in Anspruch genommen
werden können. Dieses Buch vereint Überlegungen zum Modell des Homo
oeconomicus aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen.
Bd. 1, 2006, 152 S., 18,90 €, br., ISBN 3-8258-9027-9
Matthias Vollet; Gottfried Schwitzgebel (Hrsg.)
NEU
Historische Stationen wirtschaftsphilosophischen Denkens
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9375-8
Matthias Vollet; Gottfried Schwitzgebel; Verena von Nell (Hrsg.) NEU
Korruption in Geschichte und Gegenwart
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9376-6
Wolfgang Gärtner
Einzeltitel
Integrative Wirtschaftsethik
Zur Grundlegung einer modernen Zukunftsethik
Bremer Philosophische Studien, Bd. 2, 2007, 144 S., 14,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-0410-7
Martin Schoefer
Ökonomik – Experimentelle Wirtschaftsforschung –
Wirtschaftsethik
Bd. 5, 2005, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8707-3
– 13 –
Beachten Sie den Fachkatalog
Wirtschaftswissenschaften
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Christliche Sozialethik
CHRISTLICHE SOZIALETHIK
Ernst Leuninger
NEU
Einführung in die Katholische Soziallehre
Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in
Theological Discourse
hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg),
Hans G. Ulrich (Erlangen)
und Bernd Wannenwetsch (Oxford)
Ein Arbeitsbuch für das Gruppen- und Selbststudium
Sonja Sailer-Pfister
Lehr- und Studienbücher zur Theologie, Bd. 4, Herbst 2009, ca. 472 S.,
ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10050-4
Theologie der Arbeit vor neuen Herausforderungen
Schriften des Instituts für Christliche
Sozialwissenschaften der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster
Begründet von Josef Kardinal HöffnerÝ
hrsg. von Karl Gabriel
Axel Bernd Kunze
Sozialethische Untersuchungen im Anschluß an MarieDominique Chenu und Dorothee Sölle
Bd. 12, 2006, 616 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-9664-1
Picu Ocoleanu
Minima moralia eucharistica
Untersuchungen zum Ansatz von Franz-J. Hinkelammert
Bd. 52, 2005, 488 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8417-1
Marco Hofheinz
Clara E. Laeis
Gezeugt, nicht gemacht
Sozialethische Anforderungen an die formalen Strukturen internationaler Unternehmen
Bd. 54, 2006, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9232-8
Felix Dirsch
Solidarismus und Sozialethik
Ansätze zur Neuinterpretation einer modernen Strömung der
katholischen Sozialphilosophie
Bd. 55, 2006, 456 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9661-7
Andreas Fisch
Menschen in aufenthaltsrechtlicher Illegalität
Reformvorschläge und Folgenabwägungen aus sozialethischer
Perspektive. Mit einem Vorwort von Georg Kardinal Sterzinsky
Bd. 56, 2007, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0122-9
Christian Spieß; Katja Winkler (Hrsg.)
NEU
Feministische Ethik und christliche Sozialethik
Im Bereich feministischer Ethik wurden in den vergangenen Jahrzehnten
Ideen und Konzeptionen entwickelt, die teilweise erheblichen Einfluss auf
den Verlauf der ethischen Grundlagendebatten hatten. Im Hinblick auf
die großen moralphilosophischen und politisch-philosophischen Theorien
wurden von Seiten der feministischen Ethik wichtige weiterführende Überlegungen ins Spiel gebracht, von denen viele inzwischen längst selbstverständlich im (sozial-)ethischen Diskurs der Gegenwart verhandelt werden.
Solche Motive werden in den Beiträgen dieses Bandes vorgestellt und
insbesondere mit dem christlich-sozialethischen Diskurs in Verbindung
gebracht. Vorausgesetzt wird einerseits die Annahme, dass feministische
Ethik auch für die christliche Sozialethik eine Bereicherung darstellen
kann, und andererseits die Feststellung, dass einige Motive christlicher
Sozialethik eine gewisse Ähnlichkeit zu Motiven feministischer Ethik
aufweisen.
Bd. 57, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1677-3
NEU
Vor 30 Jahren kam das erste „Retortenbaby“ zur Welt. Seitdem hat sich die
ethische Diskussion um die In-vitro-Fertilisation kaum beruhigt. Während
sie für die einen längst zum medizinischen Alltag geworden ist, sehen
andere in ihr die Wurzel allen bioethischen Übels. Haben wir mit der IVF
den Rubikon überschritten? Damit ist für die vorliegende Untersuchung
die Frage nach den Grenzen ethisch legitimen Handelns gestellt. Sie wird
in theologischer Perspektive auf das schöpferische Handeln Gottes in
Christus bezogen und im Referenzrahmen einer wahrnehmungsorientierten, christologisch pointierten Ethik der Geschöpflichkeit zu beantworten
versucht.
Diese Arbeit wurde mit dem Eduard-Adolf-Stein-Preis der Theologischen
Fakultät der Universität Bern und dem Karl-Heim-Preis der Karl-HeimGesellschaft ausgezeichnet.
Bd. 15, 2008, 672 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0596-8
Roland Pelikan
Bd. 19, Herbst 2009, ca. 360 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10074-0
Fundraising-Studien
Zu Kunst und Kultur der Gabe
In-vitro-Fertilisation in theologischer Perspektive
Ethik und Struktur in internationalen Unternehmen
Dominik A. Becker
Menschen mit (Alzheimer-)Demenz als Herausforderung theologischer Anthropologie und Ethik. Überarbeitet und herausgegeben von Georg Plasger
Bd. 14, 2007, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0548-7
Udo Lehmann
In dieser Studie geht es um Möglichkeit und Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Ethik und Exegese in einem kritisch-hermeneutischen
Interpretationsprozess. Eine Kernfrage dafür ist, wie sich biblische Texte
mit persönlichen Erfahrungen der Lesenden und mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ins Gespräch bringen lassen. Dreh- und
Angelpunkt dafür sind die Lesenden. Die daraus folgende ethische Verantwortung der Lesenden wird anhand von zwei exegetischen Beispielen
konkretisiert und das biblische Weisheitsmotiv als neue sozialethische
Offenbarungskategorie profiliert.
Bd. 18, 2009, 328 S., 31,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1744-2
Anne Stickel
Bd. 13, 2007, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9932-5
Das „menschliche Subjekt“ in der Befreiungstheologie
Bd. 53, 2005, 384 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-8630-1
Impulse aus dem rhetorischen Ansatz Elisabeth Schüssler Fiorenzas für die Rezeption biblischer Texte in narrativer Sozialethik
Sein in der Begegnung
Anforderungen an eine Verantwortungsethik politischer Parteien
aus christlich-sozialethischer Perspektive
Unternehmerische Bürgerkompetenz im Dienste einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Mittelstandskonzept
NEU
Der Sprung in die Wirklichkeit . . .
Eine theologische Pathologie der Öffentlichkeit
Parteien zwischen Affären und Verantwortung
Corporate Citizenship
Kerstin Rödiger
hrsg. von Marita Haibach, Thomas Kreuzer und
Fritz Rüdiger Volz
Claudia Andrews; Paul Dalby; Thomas Kreuzer (Hrsg.)
Geben, Schenken, Stiften – theologische und philosophische Perspektiven
Bd. 1, 2005, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9023-6
Hans Ulrich Dallmann; Thomas Kreuzer (Hrsg.)
Gutes Gelingen
Festgabe zum 60. Geburtstag von Fritz Rüdiger Volz
Bd. 2, 2006, 464 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-9631-5
Ingrid Alken; Paul Dalby; Lothar Schulz (Hrsg.)
Kirchen und Fundraising
Konzepte, Projekte und Impulse
NEU
Ethik lernen in der Arbeitswelt
Bd. 3, 2007, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0741-2
Perspektiven einer missionarischen Ethik am Beispiel des Industriepraktikums für Theologiestudierende der EvangelischLutherischen Kirche in Bayern
Udo Hahn; Thomas Kreuzer; Susanne Schenk; Gury SchneiderLudorff (Hrsg.)
Arbeitswelt – eine Aufgabe der Kirche und ihr Auftrag! Wirklich? Dass
Ethik als Praxis am Ort der Arbeit zu lernen ist, zeigt die vorliegende Untersuchung am Beispiel des Industriepraktikums für Theologiestudierende
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Durch einmalige menschliche Begegnungen aus Berichten der Studierenden im Zeitraum von über
dreißig Jahren erkundet Industriepfarrer und Sozialethiker Roland Pelikan
mögliche Inhalte eines Lernens von Kirche und erprobt dieses als missionarisches Handeln in der Arbeitswelt durch die Wahrnehmung vom
Anderen her.
Bd. 16, 2009, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1460-1
Wolfgang Leyk
NEU
Mehrwertigkeit
Neue Kriterien für wirtschaftliche Entscheidungen
„Wirtschaft braucht Regeln, damit sie frei handeln kann.“ Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich auflösen in eine Theorie sich ergänzender
Arbeitsweisen und Sichten. „Mehrwertigkeit“ zeigt, dass wirtschaftliches
Handeln auch dann Erfolge erzielen kann, wenn es Kontextbedingungen
mit einbezieht. In einem solchen Konzept wächst Ethik zur unverzichtbaren Kooperationspartnerin einer Wirtschaft, die ihre Erfolge nicht nur in
Quantitäten misst, sondern auch nach Lebensqualitäten und Nachhaltigkeit
sucht.
Bd. 17, 2009, 248 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1500-4
– 14 –
Geben und Gestalten
Brauchen wir eine neue Kultur der Gabe?
Das weite Feld des Gebens, Schenkens und Stiftens erfährt in der Praxis
einen außerordentlichen Boom. Demgegenüber besteht auf der Ebene der
Theoriebildung deutlicher Nachholbedarf.
Der vorliegende Sammelband leistet hier einen wichtigen Beitrag. Er ist
hervorgegangen aus den Augustana-Gesprächen 2007. Vertreterinnen und
Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und gemeinnütziger
Organisationen spannen, ausgehend von grundlegenden Fragen zum Zusammenhang von Geben und Gestalten, einen Bogen von den Traditionen
des Stiftens in der Geschichte zu dessen Perspektiven für die Zukunft.
Bd. 4, 2008, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1278-2
Klaus Vellguth
Fundraising als gemeinschaftsorientierter Marketingansatz
Eine Analyse am Beispiel des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio
Bd. 5, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1409-0
Christliche Sozialethik
Studien zur christlichen Gesellschaftsethik
hrsg. von Bernhard Emunds (Frankfurt),
Hermann-Josef Große-Kracht (Münster),
Matthias Möhring-Hesse (Frankfurt),
Karl Gabriel (Münster),
Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt),
Wolfgang Klein (Osnabrück),
Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt)
Oswald von Nell-Breuning
Grundzüge der Börsenmoral
Reprint der Ausgabe von 1928. Mit einer Einführung von Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds
Bd. 6, 2002, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5485-x
Oswald von Nell-Breuning SJ
Sachdienliche Hinweise
Verzeichnis sämtlicher Schriften. Herausgegeben von Friedhelm
Hengsbach SJ und Matthias Möhring-Hesse unter Mitarbeit von
Ansgar Kreutzer, Ulrich Sander und Martina Rommel
Bd. 7, 2005, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6490-1
Entwürfe zur christlichen
Gesellschaftswissenschaft
hrsg. von Prof. Dr. Günter Brakelmann,
Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Bochum),
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Dahm
und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter (Münster)
Hans-Richard Reuter (Hrsg.)
Ignace Berten; Thomas Eggensperger; Ulrich Engel (Hg./éds.)
NEU
Frieden – Einsichten für das 21. Jahrhundert
Gemeinwohl im Konflikt der Interessen.
12. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung Juni 2008 in Münster
Gesellschaftspolitische, sozialethische und philosophischtheologische Recherchen zu Europa
Le bien commun dans le conflit des intérêts. Recherches sociopolitiques, socio-éthiques et philosophico-théologiques sur l’Europe
Die 12. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung an der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster stand unter dem Titel „Frieden – Einsichten für das
21. Jahrhundert“. Der Band dokumentiert die Vorlesungen sowie andere Beiträge der Tagung. Namhafte Referenten behandelten Aspekte des
Themas in politikwissenschaftlicher, juristischer, historischer, ethischer
und theologischer Perspektive. Beleuchtet wurden nicht nur der (Denk)Weg Bonhoeffers, sondern ebenso die frühneuzeitliche Konstellation
von Religion und rechtlicher Friedensordnung, die soziale Dimension
eines globalen Friedens und die Wahrnehmung kirchlicher Friedensverantwortung in unterschiedlichen Kontexten. Die Vorlesungen wurden
gehalten von Thomas Bremer, Wolfgang Huber, Hans-Richard Reuter, Eva
Senghaas-Knobloch, Glen H. Stassen und Heinhard Steiger.
Bd. 20, 2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1933-0
Protestantische Impulse für Gesellschaft und
Kirche
hrsg. von Gerhard Wegner für das Sozialwissenschaftliche
Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland
Alessandro Cortesi; Thomas Eggensperger; Ulrich Engel (Hrsg../Edd.)
Versöhnung. Theologie – Philosophie – Politik
Riconciliazione. Teologia – filosofia – politica
Bd. 5, 2006, 152 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9636-6
Alessandro Cortesi; Thomas Eggensperger; Ulrich Engel (Hrsg../Edd.)
Versöhnung. Theologie – Philosophie – Politik
Riconciliazione. Teologia – filosofia – politica
Bd. 5, 2006, 152 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9636-6
Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Leo Oosterveen (Hrsg.)
Kirche in Bewegung
Gerhard Wegner
Wirtschafts-Werte
Wertschöpfung mit Begeisterung?
Bd. 3, 2006, 120 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9609-9
Wolfgang Vögele
Weltgestaltung und Gewißheit
Alltagsethik und theologische Anthropologie
Bd. 4, 2007, 184 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9865-6
Ute Herrmann
Andrew Britton; Peter Sedgwick
Vielgestaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Ökonomische Theorie und christlicher Glaube
Ansätze Evangelischer Wirtschaftsethik von 1970 – 1995
Übersetzung aus dem Englischen von Burghard Bock
Horst Symanowski
Hans May
Kirche und Arbeitsleben: getrennte Welten?
Religion und die Zukunft der Demokratie
Impulstexte aus 1950 – 2000 und ihre bleibende Herausforderung. Herausgegeben von Wilhelm Huft, Jörg Müller und Christian Schröder
Bd. 7, 2008, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1481-6
Bd. 16, 2005, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7556-3
Bd. 4, 2004, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7780-9
Deutsch-niederländische Reflexionen zur Ekklesiologie aus dominikanischer Sicht. Kerk in beweging. Duits-Nederlandse reflecties over ecclesiologie vanuit dominicaans perspectief
Bd. 6, 2007, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0567-8
Horst Wieshuber
NEU
Die Leitidee der Subsidiarität im europäischen Einigungswerk
Bd. 7, Herbst 2009, ca. 136 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0561-6
NEU
Bd. 5, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0162-5
NEU
Augsburger Schriften zu
Theologie und Philosophie
hrsg. von Prof. Dr. Hanspeter Heinz,
Prof. Dr. Klaus Kienzler und Prof. Dr. Klaus Mainzer
(Universität Augsburg)
Axel Bohmeyer; Johannes J. Frühbauer (Hrsg.)
Profile
Bd. 17, 2005, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7948-8
Jürgen P. Rinderspacher; Irmgard Herrmann-Stojanov; Svenja Pfahl; Stefan Reuyß NEU
Günter Brakelmann: Ein Theologe in Konflikten seiner Zeit
Zeiten der Pflege
Bd. 3, 2005, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7649-7
Eine explorative Studie über individuelles Zeitverhalten und
gesellschaftliche Zeitstrukturen in der häuslichen Pflege
Johannes J. Frühbauer
Biografische Interviews. Herausgegeben von Dieter Beese, Peter
Friedemann, Norbert Friedrich, Christian Illian, Traugott Jähnichen, Hartmut Przybylski, Sigrid Reihs und Dietmar Wiegand
Bd. 18, 2006, 176 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9758-3
Hans-Richard Reuter; Torsten Meireis (Hrsg.)
Das Gute und die Güter
Studien zur Güterethik
In der Ethik ist seit geraumer Zeit eine Wiederkehr des Interesses am
sittlich Guten gegenüber der lange vorherrschenden Orientierung am moralisch Richtigen zu verzeichnen. Denn auch deontologische, auf Pflichten
und Rechte bezogene Moralkonzeptionen beruhen auf tiefer liegenden
Vorstellungen vom guten Leben. Eine Ethik des Guten kann tugendethisch
auf sittlich qualifizierte Fähigkeiten und Eigenschaften gerichtet sein, oder
aber sich güterethisch der Frage nach erstrebenswerten Zielen, Werten,
Lebensformen oder Ressourcen widmen, wie sie vor dem Hintergrund
der Idee des „höchsten Gutes“ in der Tradition christlicher Ethik eine
prominente Stellung hatte. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren Voraussetzungen, Reichweite und Konsequenzen einer Reformulierung der
güterethischen Perspektive heute.
Bd. 19, 2007, 264 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0184-7
Bd. 8, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10311-6
Kultur und Religion in Europa
hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin
durch Thomas Eggensperger, Ulrich Engel, Frano Prcela
Thomas Eggensperger; Ulrich Engel; Frano Prcela (Hrsg.)
Menschenrechte
Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive
Bd. 1, 2004, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6683-1
Christian Bauer; Stephan van Erp (Hrsg./Eds.)
Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie
NEU
Gerechtigkeit denken
John Rawls’ politische Philosophie aus sozialethischer Perspektive
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 328 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8715-4
Forum Theologie, Philosophie und Ethik
Schriften der Akademie der Diözese Hildesheim
hrsg. von Heiner J. Willen
Veronika Bock (Hrsg.)
NEU
Die Würde des Menschen unantastbar?
60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 88 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10164-8
Heil in Differenz/Salvation in Diversity
Dominikanische Beiträge zu einer kontextuellen Theologie in
Europa/Dominican Contributions to a Contextual Theology in
Europe
Bd. 2, 2004, 184 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7483-4
Burkhard Josef Berkmann
Das Verhältnis Kirche – Europäische Union
Zugänge aus rechtlich-philosophischer Sicht
Bd. 3, 2004, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7762-0
– 15 –
Beachten Sie den Fachkatalog
Theologie
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Rechtsphilosophie
Giuseppe Zaccaria (Hg./Ed.)
Internationale Gerechtigkeit und Interpretation / International Justice and Interpretation
ZRph
Zeitschrift für Rechtsphilosophie
Mit Beiträgen von/Contributors: H. G. Gadamer, H. Küng, F.
Viola et al.
Bd. 6, 2002, 384 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5766-2
Giuseppe Zaccaria
Vernunft und Interpretation/Reasonabless and Interpretation
Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts
Bd. 7, 2003, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6638-6
Aus dem Inhalt:
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Wilms, Konstanz,
geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter
Recht der Lebenswissenschaften/Life Sciences
and Law
Winfried Brugger:
Kommunitarismus als Sozialtheorie und
Verfassungstheorie des Grundgesetzes
S. 3
Thomas Sören Hoffmann:
Über Freiheit als Ursprung des Rechts
S. 16
Richard Schröder:
Europa - was ist das?
S. 26
Wolfgang Schild:
Verbrechen und Strafe in der Rechtsphilosophie Hegels
und seiner „Schule“ im 19. Jahrhundert
S. 30
Wolfgang Schur:
Sphären der Gerechtigkeit und die Idee der
Gerechtigkeit
S. 42
Martin Kriele:
Gesetzestreue und Gerechtigkeit in der richterlichen
Rechtsfindung
S. 51
Gerd Roellecke:
„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“
Und was rechtfertigt das Volk?
S. 58
Bernd Rüthers:
Carl Schmitt als politischer Denker des 20.
Jahrhunderts
S. 63
Hans-Martin Pawlowski:
Zu den Grundlagen der Bioethik: Verfassungsrecht oder
Moral? Zum Verhältnis von Recht und Moral - nicht nur
in Deutschland
S. 71
Gerd Roellecke:
Karlsruhe hat gesprochen - Eine Feuilleton-Serie zum
fünfzigjährigen Bestehen des
Bundesverfassungsgerichtes
S. 92
Barbara Zehnpfennig:
Was eint die Nation?
S. 102
Heinrich Wilms:
Der Einfluss europäisch-amerikanischer
Verfassungsideen auf die Entstehung des Grundgesetzes
S. 106
in Verbindung mit
Prof. Dr. Dres. h.c. Otto Bachof, Tübingen
Prof. Dr. Winfried Brugger, Heidelberg
Prof. Dr. Elmar Bunt, Freiburg
Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Martin Kriele, Köln
Prof. Dr. Dietrich Murswiek, Freiburg
Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski, Mannheim
Prof. Dr. Gerd Roellecke, Mannheim
Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld
Prof. Dr. Kurt Seelmann, Basel
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Freiburg
1/2002
S. 1–124
LIT
hrsg. von Tade Matthias Spranger (Institut für
Wissenschaft und Ethik, Bonn)
Tade M. Spranger (Hrsg.)
NEU
Aktuelle Herausforderungen der Life Sciences
Nicht nur in Folge eines weiten Begriffsverständnisses, sondern insbesondere in Reaktion auf die zunehmende Verknüpfung verschiedenster
Forschungsgebiete umfasst das Recht der Lebenswissenschaften Normierungsfragen in den unterschiedlichsten Bereichen der Technikregulierung.
Der Materie lassen sich so rechtliche Fragestellungen der Bio- und Gentechnologie, aber auch der Biomedizin, der Neurowissenschaften oder
der Nanotechnologie zuordnen. Das Zusammenwirken verschiedener
Disziplinen führt dabei ebenso wie etwaige Parallelen in der jeweiligen
ELSA-Diskussion die Notwendigkeit einer konzisen rechtlichen Befassung
vor Augen, die im vorliegenden Band insbesondere mit Blick auf aktuelle
Entwicklungen geleistet werden soll.
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10300-0
Medizin – Recht – Wirtschaft
hrsg. von Prof. Dr. Jochen Taupitz (Universität
Mannheim), Prof. Dr. Heiner Raspe (Universität Lübeck),
Prof. Dr. Marcus Oehlrich (Universität Mannheim)
Jochen Taupitz; Andreas Pitz; Katharina Niedziolka
Rechtsphilosophie
RECHTSPHILOSOPHIE
Die Norm im Völkerrecht
Rechtswissenschaft
Martin Kriele
Grundprobleme der Rechtsphilosophie
Bd. 10, 2., durchges. Aufl. 2004, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6398-0
Ernst-Wolfgang Böckenförde
Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit
Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte
1957 – 2002. 2., erweiterte Auflage, fortgeführt bis 2006
Bd. 25, 2. erw. Aufl. 2007, 512 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6604-4
Recht: Forschung und Wissenschaft
Bd. 1, 2006, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9548-3
Reprogenetik zwischen Forschungsfreiheit und Freiheitsstrafe
Agnes Wulff
Recht und Ethik der Embryonenforschung in Großbritannien –
Anstöße für ein Ordnungsmodell in Deutschland?
NEU
Die Existenziale Schuld
Der fundamentalontologische Schuldbegriff Martin Heideggers
und seine Bedeutung für das Strafrecht
Das strafrechtliche Schuldprinzip wird wegen neuester naturwissenschaftlicher Erkenntnisse zunehmend in Frage gestellt. Während Neurobiologen
menschliche Willensfreiheit als Grundlage der Schuld widerlegt meinen,
ist von (rechts)philosophischer Seite hierzu bislang nicht klar genug Stellung bezogen worden. Vor diesem Hintergrund untersucht Agnes Wulff
den fundamentalontologischen Schuldbegriff Martin Heideggers, der eine
elementare Struktur für menschliche Freiheit aufzeigt und die besondere Qualität des Bewusstseins berücksichtigt, so dass sich Willensfreiheit
systematisch begründen lässt.
Bd. 2, 2008, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1556-1
Norm – Recht – Logik
Das Menschenbild als rechtsethische Dimension der
Jurisprudenz
hrsg. von Prof. Dr. Edgar Morscher (Universität Salzburg)
Bd. 2, 2005, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7276-9
Edgar Morscher
Otto Depenheuer (Hrsg.)
Kann denn Logik Sünde sein?
Gustav Radbruch
Der Geist des Englischen Rechts und die AngloAmerikanische Jurisprudenz
Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich Scholler
Bd. 7, 2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9463-0
Michele Luminati; Ulrich Falk; Mathias Schmoeckel (Hrsg.)
Erzählen soll man sie, die Geschichte(n)! Die Frage lautet nur: Wie? Gibt
es Anleitungen, (Rechts)Geschichte „richtig“ zu erzählen, sie zu rekonstruieren nach einer bestimmten Methode? „Mit den Augen der Rechtsgeschichte“ enthält Beiträge von jüngeren RechtshistorikerInnen, die sich
nicht nur diese Frage gestellt, sondern sie anhand eigener Texte selbstkritisch diskutiert haben. Der vorliegende Band zeichnet sich durch eine
besondere Struktur aus: 16 Einheiten aus Referat, Koreferat und Replik
lassen die LeserInnen den Umgang mit der Frage verfolgen. Die zeitliche
(13. – 20. Jh.) und örtliche (Deutschland, Italien, Österreich, Chile) Breite
der Beiträge versprechen ein besonderes Lesevergnügen.
Bd. 8, 2008, 512 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0370-4
NEU
Einigkeit und Recht und Freiheit
Symposium anlässlich des 70. Geburtstages von Frau Richterin
des Bundesverfassungsgerichts a. D. Prof. Dr. Karin Graßhof
Bd. 9, 2008, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1689-6
Zeitschrift für Rechtsphilosophie
Theoretische, methodische und politische Grundfragen
des Rechts
hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Wilms (Konstanz),
geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter in Verbindung
mit Prof. Dr. Dres. h.c. Otto Bachof (Tübingen),
Prof. Dr. Winfried Brugger (Heidelberg), Prof. Dr. Elmar Bunt
(Freiburg), Prof. Dr. Otto Depenheuer (Köln),
Prof. Dr. Max-Emanuel Geis (Erlangen-Nürnberg),
Prof. Dr. Martin Kriele (Köln), Prof. Dr. Dietrich Murswiek
(Freiburg), Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski (Mannheim),
Prof. Dr. Gerd Roellecke (Mannheim),
Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers (Konstanz),
Prof. Dr. Wolfgang Schild (Bielefeld), Prof. Dr. Kurt Seelmann
(Basel), Prof. Dr. Andreas Voßkuhle (Freiburg)
100 S., Erscheinungsweise halbjährlich; Abo: 32,50€zzgl.
4,00€Versandkosten; Einzelheft 17,50€zzgl. 2,00€Versandkosten €,
br., ISSN 1614-4726
Zum Inhalt
In diesem Buch wird anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt, wie nützlich
die Anwendung der modernen Logik für Theorie und Praxis des Rechts
sein kann. In den ersten Kapiteln werden Leser, die mit der modernen Logik nicht vertraut sind, in deren Grundbegriffe und Methoden eingeführt.
Bd. 1, 2009, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50043-4
Reinhard Kamitz jun.
NEU
Mit den Augen der Rechtsgeschichte: Rechtsfälle –
selbstkritisch kommentiert
Christian Hillgruber (Hrsg.)
NEU
Die Bedeutung der modernen Logik für Theorie und Praxis des
Rechts
Bd. 6, 2005, 120 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8614-x
Stefan F. Schulz
Eine rechtsphilosophische und rechtstheoretische Untersuchung
Karl Heinz Auer
Recht und Lüge
insbesondere im Rahmen von Disease Management Programmen
Bd. 1, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0889-1
Günther Kreuzbauer
Wissenschaftliche Paperbacks
Der Einsatz nicht-ärztlichen Heilpersonals bei der
ambulanten Versorgung chronisch kranker Patienten
NEU
Rechtsbegriff und normenlogisches Handlungskalkül
im Logiksystem nach Stig Kanger
Der schwedische Logiker Stig Kanger hat einen Begriffsrahmen zur logischen Analyse der Menschenrechte entwickelt, der sich auch in seiner
praktischen Anwendung auf rechtliche und politische Probleme als überaus fruchtbar erwiesen hat. Im vorliegenden Buch wird der diesem Begriffsrahmen zugrunde liegende normenlogische Handlungskalkül präzise
herausgearbeitet und theoretisch fundiert.
Bd. 2, 2009, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7572-5
Ars Interpretandi
Jahrbuch zur juristischen Hermeneutik /
Journal of Legal Hermeneutics
Giuseppe Zaccaria (Hrsg./ed.)
Hermeneutik und Applikation / Hermeneutics and Application
Bd. 2, 2008, 456 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0800-6
Julia Schlüter
Schutzkonzepte für menschliche Keimbahnzellen in
der Fortpflanzungsmedizin
Bd. 3, 2008, 256 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1011-5
Hans-Joachim Weitz
NEU
Nutzung menschlicher Körpersubstanzen: Verbietet
das Recht die Einholung der Erlaubnis?
Bd. 4, 2008, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1434-2
Heike Müller
NEU
Die Rechtsproblematik des Off-Label-Use
Das Spannungsfeld zwischen Haftungs-, Versicherungs- und
Werberecht
Bd. 5, 2009, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1975-0
Isabelle Wildhaber
NEU
Haftung für gentechnische Produkte
Zusammenspiel von GenTG, ProdHaftG, AMG und BGB
Bd. 6, 2009, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10027-6
Mirja Feldmann
NEU
Die Strafbarkeit der Mitwirkungshandlungen am Suizid
Ein Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Spanien unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung in beiden
Ländern mit rechtspolitischer Ausrichtung
Bd. 7, Herbst 2009, ca. 744 S., ca. 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-10172-3
Münsteraner Einführungen:
Rechtswissenschaft
Thomas Hoeren; Christian Stallberg
Grundzüge der Rechtsphilosophie
Bd. 7, 2001, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5354-3
Münsterische Juristische Vorträge
hrsg. von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der
WWU Münster und der Juristischen Studiengesellschaft
Münster
Bd. 1/1996, 1998, 200 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3757-2
Renate Jaeger
Giuseppe Zaccaria (Hrsg./ed.)
Rede zur Ehrenpromotion in Münster mit Einführungen von
Ursula Nelles und Bodo Pieroth
Intention und Interpretation/Intention and Interpretation
Bd. 3/1998, 1998, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3725-4
Giuseppe Zaccaria (Hrsg./Ed.)
Interpretation des Heiligen – Interpretation des
Rechts/ Interpretation of the Sacred – Interpretation
of Law
Bd. 4, 2000, 384 S., 35,90 €, br., ISBN 3 8258-3459-x
Giuseppe Zaccaria (Hg./Ed.)
Übersetzung im Recht/Translation in Law
Bd. 5, 2000, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4862-0
Menschenrechtsschutz im Herzen Europas
Bd. 14, 2005, 56 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-8719-7
Einzeltitel
Harald Holz; Konrad Wegmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von
Herbert Götzl
Rechtsdenken: Schnittpunkte West und Ost
Recht in den gesellschafts- und staatstragenden Institutionen
Europas und Chinas
Strukturen der Macht – Studien zum politischen Denken Chinas, Bd. 13,
2005, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8695-6
Beachten Sie den Fachkatalog
Rechtswissenschaft
– 16 –
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Staats- und Sozialphilosophie
STAATS- UND SOZIALPHILOSOPHIE
Philosophie: Forschung und Wissenschaft
H. Baum
Theorien sozialer Gerechtigkeit
tungsprinzipien des Sozialen. Gesellschaft und Politik brauchen kreative,
unkonventionelle und mutige Gestaltungsvorschläge, die jedenfalls davon
ausgehen können, dass noch nicht alle Chancen und Möglichkeiten, die
Welt gleichermaßen demokratisch und solidarisch zu gestalten, ausgeschöpft sind. Die Entwicklung von Vorstellungen über ein gutes, wahres
und schönes Leben – im Buchtitel mit dem Begriff Utopie angesprochen – ist notwendig, wenn man sich anschickt, das offensichtlich Falsche
zu kritisieren. Der Band versammelt 93 Positionen zum Gegenwärtigen
und Vorschläge und Perspektiven für Solidarität, soziale Fairness, Gerechtigkeit, Offenheit und Demokratie.
Bd. 1, 2009, 472 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10147-1
Politische Philosophie für soziale Berufe
Societas Ethica
Bd. 15, 2004, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7752-3
Kurt Salamun (Hrsg.)
Fundamentalismus „interdisziplinär“
Bd. 19, 2005, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7621-7
Renate Dürr; Gunter Gebauer; Matthias Maring Hans-Peter Schütt(Hrsg.)
Pragmatisches Philosophieren
Festschrift für Hans Lenk
Bd. 20, 2005, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7131-2
Politik: Forschung und Wissenschaft
Dietmar Schössler
Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik
Clausewitz – Engels – Mahan: Grundriss einer Ideengeschichte militärischen Denkens
Bd. 27, Herbst 2009, ca. 504 S., ca. 89,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0220-2
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Philosophie
Weltethos – Weltfrieden – Weltreligionen
Herausgegeben von Erwin Bader im Auftrag der Initiative
Weltethos Österreich. Mit einem Geleitwort von Hans Küng
Bd. 6, 2007, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0463-3
Weltethos und Globalisierung
Herausgegeben von Erwin Bader im Auftrag der Initiative
Weltethos Österreich
Der Titel „Weltethos und Globalisierung“ besagt: Wir brauchen in unserer Zeit für die EINE Welt auch EIN Ethos. Die Globalisierung, welche
oft negativ, manchmal auch positiv gesehen wird, ist unzweifelhaft das
hervorstechendste Phänomen unserer Zeit. Wie soll aber eine so vielfältig
wirksame Entwicklung anders behandelt werden als durch interdisziplinäre Koordination der Wissenschaften? Daher finden sich in diesem Band
Beiträge zur Medizin, Theologie, Technik, Kunst und Psychologie, aber
speziell auch zu Fragen der Wirtschaft, Ökologie, Politik und zum Recht.
Mit Beiträgen von Erwin Bader, Johann Figl, Christian Friesl, Ingeborg
Gabriel, Johann Figl, Johannes Huber, Helga Kromp-Kolb, Michael
Peintinger, J. Hanns Pichler, Herbert Pribyl, Birgit Rollett, K. Albrecht
Schachtschneider, J. Michael Schnarrer, Manfred Wagner.
Bd. 8, 2008, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1310-9
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Interdisziplinär
Hubert Christian Ehalt; Wilhelm Hopf; Konrad Paul Liessmann (Hrsg.) NEU
Kritik & Utopie
Positionen & Perspektiven
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur bedürfen einer ständigen
kritischen Supervision. Die Bewahrung und Gestaltung demokratischer
Strukturen und Spielregeln geschieht nicht von alleine. Macht – und
Herrschaftskonstellationen haben ein Interesse an Verschleierung und Vernebelung und an Affirmation, und sie scheuen Öffentlichkeit. Aufklärung
und Kritik sind und bleiben daher notwendige Umgangs – und Gestal-
Der Betrachter ist im Text
Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien
zwischen 1700 und 1914
Bd. 13, 2007, 504 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0311-7
Richard Saage
Utopieforschung
Band I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989
Bd. 14, 2. erw. Aufl. 2008, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0620-0
Martin d’Idler
Die Modernisierung der Utopie
hrsg. von Prof. Dr. Hans G. Ulrich,
Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Frans W. A. Brom
und Dr. Norbert Campagna
Vom Wandel des Neuen Menschen in der politischen Utopie der
Neuzeit
Stefan Heuser; Hans G. Ulrich (Eds.)
Peter Seyferth
Pluralism in Europe – One Law, One Market, One
Culture?
Ursula K. Le Guins Werke von 1962 bis 2002
Societas Ethica Annual Conference Ljubljana, August 2004
Bd. 3, 2006, 304 S., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8567-4
Hans G. Ulrich; Stefan Heuser (Eds.)
Political Ethics and International Order
NEU
Joachim Penzel
Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica,
Oxford 2006
International order is one of the most challenging issues in political ethics
today, and its place within the multifaceted fleld of politics is frequently
debated. The diverse phenomena resulting from ‘globalisation’ – particularly in the wake of the end of the so-called Cold War – urge us to think
about our ‘world’ in terms of a single political entity. Besides the existing
international institutions, however, it is still open to question what this
entity should be and what concrete political practices should correspond
to it. In the essays coUected in this book, political scientists, sociologists, philosophers, theologians and policy advisors explore how political
practices can be institutionally localised without necessarily becoming
incorporated into structures of governance. Political ethics, as presented in
this book, seeks to address the particular practices of power, justice, and
peace of Citizens themselves, and to assess their relevance for the shaping
of international institutions.
vol. 4, 2007, 408 pp., 49,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0920-1
Politica et Ars
Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte
hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage,
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Bd. 15, 2007, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0729-0
Utopie, Anarchismus und Science Fiction
In diesem Buch wird zunächst der Begriff „Utopie“ formal definiert. Daraufhin werden alle Science-Fiction-Texte Le Guins analysiert, denn nicht
nur in den bekannten Utopien The Dispossessed und Always Coming Home offenbart sich ihr utopisches Denken. Ihre fundamentale Utopiekritik
wird herausgearbeitet. Schließlich wird gezeigt, wie es Le Guin gelingt,
wieder positive utopische Gesellschaftsentwürfe denkbar zu machen, was
seit den dystopischen Anti-Utopien unmöglich schien. Es werden immer
wieder die Einflüsse auf Le Guin deutlich: vor allem der pazifistische
Anarchismus, der Taoismus und die Ethnologie.
Bd. 16, 2008, 400 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1217-1
Andreas Heyer
Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch
Band 1: Bibliographie der Forschungsliteratur
Andreas Heyer hat mit seinem Handbuch Sozialutopien der Neuzeit. Band
I: Bibliographie der Forschungsliteratur, Band: II: Bibliographie des utopischen Denkens einen wichtigen Beitrag zur Utopieforschung vorgelegt,
weil in ihm zum ersten Mal versucht wird, deren internationale Vernetzung
zu erfassen. Diese Pionierarbeit berücksichtigt a) Texte, die als „Klassiker“ des utopischen Denkens gelten können, b) Texte, die unterhalb der
Klassiker-Ebene utopische Elemente enthalten und als „Multiplikatoren“
wirkten und c) die Forschungsliteratur zu beiden Textsorten. (Richard
Saage)
Bd. 18, 2008, 600 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1253-9
Richard Saage
Utopieforschung
Band II: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts
Utopisches Denken im historischen Prozess
Es spricht für die Vitalität der Utopieforschung im deutschsprachigen
Raum zwischen 1997 und 2008, dass in dem vorliegenden Forschungsbericht 55 selbständige Publikationen und 59 forschungsrelevante Aufsätze
registriert und ausgewertet werden konnten – einschließlich bisher zu wenig beachteter Quellen, die aber dennoch ein besonderes Interesse verdienen. Zusammen mit Band I der „Utopieforschung“ kann dieser Bericht das
Verdienst für sich beanspruchen, die umfassendste Auseinandersetzung
seit 1985 mit der deutschsprachigen Utopieforschung unter analytischen
und systematischen Gesichtspunkten vorgelegt zu haben.
Bd. 19, 2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1351-2
Materialien zur Utopieforschung
Bd. 9, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9555-6
Andreas Heyer
Susann Held
Band 2: Bibliographie der Quellen des utopischen Diskurses von
der Antike bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Richard
Saage
Hans-Günter Funke
Reise nach Utopia: Studien zur Gattung Utopie in der
französischen Literatur
Bd. 7, 2005, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7977-1
Richard Saage
Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant
Ein ideengeschichtlicher Vergleich
Bd. 10, 2006, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9611-0
NEU
Sozialutopien der NeuzeitBibliographisches Handbuch
Bd. 20, Herbst 2009, ca. 720 S., ca. 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1997-2
Andreas Heyer
NEU
Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch
Band 3: Aufsätze, Materialien und Register
Bd. 21, Herbst 2009, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10028-3
– 17 –
Staats- und Sozialphilosophie
Weltinnenpolitische Colloquien
Politische Theorie
Luhmann-Studien
hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Universität
Eichstätt-Ingolstadt)
hrsg. von Prof. Dr. Michael Th. Greven
(Universität Hamburg)
Zeitdiagnostische KonTexte
Ulrich Bartosch; Klaudius Gansczyk (Hrsg.)
Leonore Marx
NEU
hrsg. von Prof. Dr. Peter Fuchs und Prof. Dr. Michael Hochschild
Peter Fuchst
NEU
Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert
Gesellschaft am Abgrund?
Diabolische Perspektiven
Carl-Friedrich von Weizsäcker verpflichtet
Die Kritik Alasdair MacIntyres an den westlichen Gesellschaften
der Gegenwart und ihren moralphilosophischen Grundlagen
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 168 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10305-5
Zu Ehren des am 28. April 2007 verstorbenen Physikers, Philosophen und
Friedensforschers Carl Friedrich von Weizsäcker, der 1963 den Begriff
„Weltinnenpolitik’ïn die öffentliche Diskussion einbrachte und sich Jahrzehnte lang in Verantwortung für Frieden mit friedlichen Mitteln, globale
Gerechtigkeit und Bewahrung der Natur engagiert hat, tragen zu diesem
Themengeflecht im vorliegenden Buch namhafte Autoren ihre Sicht auf
das 21. Jahrhundert vor: zu Weltwirtschaft, Weltpolitk, Weltethos und Interkultureller Philosophie in Anbetracht planetarischer Bedrohungen durch
Klimawandel, Armut, Kriege u.a.m.
Bd. 1, 3. Aufl. 2009, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0808-2
Ulrich Bartosch; Jochen Wagner (Hrsg..)
Weltinnenpolitik
Handeln auf Wegen in der Gefahr. Carl Friedrich Weizsäcker
zum 85. Geburtstag. Neuauflage
„Überfällige Weltinnenpolitik. Ein politisches und kompetentes Gegengewicht zur wirtschaftlichen Globalisierung fehlt bislang“, überschrieb
die Süddeutsche Zeitung ihren Bericht zur internationalen Tagung 1997
anlässlich des 85. Geburtstages von Carl Friedrich von Weizsäcker in der
Evangelischen Akademie Tutzing. Mit dem „Denker der Weltinnenpolitik“
(Die Zeit) trafen Experten aus Wissenschaft und Politik zusammen und
diskutierten über Chancen und Gefahren im Zeitalter der Globalisierung.
11 Jahre nach der großen Tutzinger Tagung zur Weltinnenpolitik erfährt
die Dokumentation der dortigen Vorträge eine Neuauflage.
Am 28. April 2007 ist der große deutsche Physiker, Friedensforscher und
Philosoph im 95. Lebensjahr gestorben. Mit dem vorliegenden Buch sind
jene Texte wieder verfügbar, die das direkte Gespräch mit Weizsäcker
dokumentieren und seine eigenen Beiträge lebendig werden lassen. Sie unterstreichen die bleibende Gültigkeit und sichtbare Fortentwicklung einer
weltinnenpolitischen Sichtweise und Zielsetzung.
Mit Beiträgen von Ulrich Bartosch, Chris Brown, Seyom Brown, Jost
Delbrück, Hans Peter Dürr, Friedemann Greiner, Ingomar Hauchler, Peter
Hennicke, Knut Ipsen, Hans Joas, Hans Küng, Dieter S. Lutz, Hermann
von Loewenich, Klaus M. Meyer-Abich, Michael Müller, Franz Josef
Radermacher, Eugeen Verhellen, Jochen Wagner, Carl Christian von Weizsäcker, Carl Friedrich von Weizsäcker und Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Bd. 2, 2008, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1475-5
Stephan Albrecht; Ulrich Bartosch; Reiner Braun (Hrsg.)
NEU
Zur Verantwortung der Wissenschaft – Carl Friedrich
von Weizsäcker zu Ehren
Beiträge des 1. Hamburger Carl Friedrich von WeizsäckerForums
Vom 21. bis 22. September 2007 fand an der Universität Hamburg das 1.
Hamburger Carl Friedrich von Weizsäcker-Forum statt. Es wurde getragen
von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler gemeinsam mit der Universität Hamburg, dem Philosophischen Seminar, dem Carl Friedrich von
Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung und
dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. In kritischer Würdigung der Lebensleistung, in dankbarer
Erinnerung an seine Verdienste für die veranstaltenden Institutionen und
mit dem Wunsch seine Denkansätze für die aktuellen Fragestellungen
fruchtbar zu nutzen, wurde ein Diskussionsrahmen geschaffen, der künftig
regelmäßig in Hamburg realisiert wird. Das Buch dokumentiert Beiträge
des ersten Forums. Ergänzend wurde ein Vortrag und ein Streitgespräch
aufgenommen, die zum 91. Geburtstag Carl Friedrich von Weizsäckers
an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entstanden sind. Ein
bewegendes Zeitdokument beschliesst den Band. Die Predigt zur Trauerfeier in Starnberg im Rahmen der Beisetzung von Carl Friedrich von
Weizsäcker eröffnet – voller Zuneigung – die persönliche, private Sicht des
Schwiegersohnes Konrad Raiser auf das Leben und auf das Sterben des
großen Gelehrten.
Bd. 3, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1769-5
Bd. 4, 2007, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0146-5
Klaudia Malowitz
Freiheit in Gemeinschaft
Selbstverwirklichung und Selbstregierung in der politischen Philosophie des Kommunitarismus
Die Freiheit des Individuums gilt als einer der wichtigsten Werte der Moderne, ihr Schutz als eine der vornehmsten Aufgaben staatlicher Politik.
Nirgendwo sonst scheint diese Freiheit ausgeprägter zu sein als in den
westlichen Demokratien der Gegenwart, die dem Einzelnen ein Maximum
an Wahlmöglichkeiten bieten. Aber bedeutet mehr Individualisierung
tatsächlich mehr Freiheit? Die vier in dieser Arbeit behandelten Autoren
melden erhebliche Zweifel an dieser Gleichsetzung an und fragen nach
den anspruchsvollen Voraussetzungen privater Selbstverwirklichung und
öffentlicher Selbstregierung.
Bd. 5, 2007, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0481-7
Veith Selk
Kontingenz und Kommunion
Zur politischen Kritik der Verdinglichung bei John Dewey
Bd. 6, 2008, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1443-4
Stefanie Krust
NEU
Zu einer gerechten Welt
Internationale und globale Gerechtigkeit und der Vorrang individueller Rechte
Welchen Anforderungen müssen Staaten genügen, damit sie sich innerlich
und äußerlich vor jedem Einzelnen rechtfertigen lassen? Was verlangt die
Achtung der sogenannten Menschenrechte auch von uns? Wie hätte eine
gerechte Weltordnung auszusehen?
Verteilungsgerechtigkeit, Bevölkerungswachstum, Umgang mit natürlichen Ressourcen, Migration, Sezession, nichtmilitärische Sanktionen
sowie militärische Interventionen beherrschen als Themen die Debatte um
globale Gerechtigkeit. Sie werden hier ausgehend von einer Neuinterpretation der klassisch-liberalen Rechtskonzeption erörtert, um zu zeigen,
was es eigentlich heißt, dass Menschen Rechte haben. Denn selbst wir und
unsere noch am besten eingerichteten Staaten, die westlichen Demokratien, kommen bisher, so hier die These, der Pflicht nur unzureichend nach,
vorrangige individuelle Rechte nicht zu verletzen.
Bd. 7, 2008, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1658-2
Axel Schulte
NEU
Demokratie und Integration
Zwischen dem Ideal gleicher Freiheit und der Wirklichkeit ungleicher Macht – Eine Studie mit Blick auf Norberto Bobbio
In der Studie werden Grundlagen, Probleme und Perspektiven der Demokratie sowie Prozesse und Politiken der Integration im Einwanderungskontinent Europa analysiert. Die Überlegungen beziehen sich besonders auf
die Demokratietheorie des italienischen Rechts- und politischen Philosophen Norberto Bobbio (1909 – 2004). Daran orientiert wird untersucht,
welche Diskrepanzen zwischen dem menschenrechtlichen Ideal gleicher
Freiheit einerseits und der Wirklichkeit ungleicher Macht andererseits
existieren, worauf diese Spannungen beruhen und wie sie durch politische
Maßnahmen vermindert werden können.
Bd. 8, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1683-4
– 18 –
Vorlesungen zu Ethik und Beratung
Konturen Politisch Philosophischen Denkens
hrsg. von Univ. Ass. Prof. Dr. Wolfgang Pircher
(Universität Wien) und
Univ. Gastprof. Dr. Ramón Reichert (Universität für
künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz)
Barbara Schaffellner
Unvernunft und Kriegsmoral
Am Beispiel der Kriegsneurose im Ersten Weltkrieg
Bd. 3, 2005, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9116-X
Maximilian Lakitsch
NEU
Gefahr und Sicherheit
Eine philosophische Kritik der Politik im Zeichen des
„11. September 2001“ nach Michel Foucault
Am 11. September 2001 geschahen Ereignisse, die scheinbar die gesamte
westliche Welt verändert haben. Es wurden Maßnahmen eingeleitet, die
„freie Welt“ durch sicherheitspolitische Umstrukturierungen zu schützen.
Im Zeichen der Gefahrenprävention wurden jedoch viele rechtsstaatliche
Prinzipien in Frage gestellt.
Diese Arbeit stellt den Versuch einer Kritik an den nach 9/11 eingeleiteten
Anti-Terror-Maßnahmen dar, welche die ideologisch aufgeladene Debatte
zwischen „Überwachungsstaats-Verfechtern“ und „Gutmenschen“ unterlaufen will. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird ein Paradigma
der Kritik ausgearbeitet, das sich an der Philosophie von Michel Foucault
orientiert.
Bd. 4, 2009, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1881-4
Forum Humanität und Ethik
hrsg. von Prof. Dr. Hans Lenk (Universität Karlsruhe)
Rupert Neudeck
Immer radikal
Von CAP ANAMUR bis zu den GRÜNHELMEN. ORIENTIERUNGsschneisen ins verminte Gelände
Bd. 3, 2005, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5601-1
Stefan Schenk
Mitmenschlichkeit und Sport
Ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen LebensRettungs-Gesellschaft
Bd. 5, 2007, 528 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0396-4
Thomas Ebers
NEU
Schreckliche Freiheit und Verantwortung
Überlegungen zur Wiedergewinnung eines philosophischen
Schuldbegriffs
Zwischen Aufstieg des Verantwortungsbegriffs zur ethischen Schlüsselkategorie und der fortschreitenden Ausblendung des Schuldbegriffs
besteht ein innerer Zusammenhang. Angetreten als eine Ethik, die der
Komplexität moderner Gesellschaften gewachsen ist, verwandelt sich die
Verantwortungsethik Webers in eine „komplexe Ethik“, in der die ethische
Qualifizierung menschlichen Handelns insgesamt nicht gelingt. In dieser
nach Kant „schrecklichen Freiheit“ verliert sich Schuld. Verfehlungen
werden im Verantwortungsdenken auf strategisch defizitäre Handlungen
reduziert.
Bd. 6, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1937-8
Metaphysik und Geschichtsphilosophie
Religion – Staat – Kultur
Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu
Berlin
hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb,
Herfried Münkler und Richard Schröder
Wilhelm Hofmann; Franz Lesske (Hrsg.)
Christian Lavagno
Politische Identität – visuell
Rekonstruktion der Moderne
Studien zur visuellen Politik, Bd. 1, 2005, 200 S., 14,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8471-6
Eine Studie zu Habermas und Foucault
Felix Ekardt (Hrsg.)
J. C. Horn
Bd. 11, 2003, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7173-8
Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachhuber (Hrsg.)
Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit
Hegel besser verstehen
Religion and Politics in the United States and Germany. Religion und Politik in Deutschland und den USA
Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und
theologische Neuansätze
Das ignorierte Prinzip
Bd. 13, 2005, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7316-1
Old Divisions and New Frontiers. Traditionelle Differenzen und
neue Herausforderungen
Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Steuerung, Bd. 2, 2006, 280 S.,
19,90 €, br., ISBN 3-8258-0056-3
Yves Bizeul (Hrsg.)
Current interest in the relation of religion and politics is intense in both the
US and Germany. Yet observers are regularly struck by fundamental divergences between approaches to and conceptualisations of this field on either
side of the Atlantic. This volume, containing contributions by German and
American authors from various disciplinary backgrounds, seeks to offer
some clarification by elucidating traditional and newly emerging differences between, but also common challenges to, these societies in issues
such as pluralism of values, religious education, the role of religious minorities, the relation of religion and elite formation, and religious aspects of
voting patterns.
Contributions by P. D. Deneen, K. Fischer, C. Fisher, B. Grelle, N. O.
Oermann, M. Pally, J. M. Peck, D. Pruin, R. Schieder, K. D. Voigt and J.
Zachhuber.
Bd. 4, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9622-5
Susanne Dungs
Bd. 24, 2006, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9218-2
Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung
Gerd Pohlenz
Christina von Braun; Wilhelm Gräb; Johannes Zachhuber (Hrsg.)
Sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien
im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Zizek
Villigst Perspektiven, Bd. 10, 2006, 296 S., 34,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9772-9
Elisabeth de Sotelo (Ed.)
New Women of Spain
Social-Political and Philosophical Studies of Feminist Thought
Frauenstudien und emanzipatorische Frauenarbeit, vol. 4, 2005, 464 pp.,
25,90 €, pb., ISBN 3-8258-6199-6
Säkularisierung
Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These
In den vergangenen Jahren hat die Frage nach der Rolle der Religion in
der modernen Gesellschaft neu an Aktualität gewonnen. Angesichts einer
globalen „Rückkehr der Religion“ sind traditionellen Annahmen, nach denen zunehmende Modernisierung zwangsläufig zur Säkularisierung führt,
fragwürdig geworden. Dabei muss die Vielfältigkeit dieser Entwicklungen,
in Russland und den USA, im Nahen Osten und in Westeuropa, für ihr
Verständnis berücksichtigt werden. Zu einer solchen differenzierten Weiterführung der Diskussion über Säkularisierung leistet dieses Buch einen
Beitrag. Es enthält Texte von Christina von Braun, Ulrich Dehn, Wilhelm
Gräb, Peter Heine, Hermann Lübbe, Heinz Ohme, Rolf Schieder, Richard
Schröder, Cornelia Wilhelm und Johannes Zachhuber.
Bd. 5, 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0150-2
Sozialphilosophie
Beachten Sie den Fachkatalog
Politikwissenschaft
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Gewalt, Moral und Politik bei Eric Weil
‚Wert und Sinn‘: Prinzip der Realität und der Geschichte
Warum die Moderne und die Wissenschaften von der Antike
einander brauchen
Unter den großen Geschichtsepochen spielt die Antike eine Schlüsselrolle.
Nur sie auch lässt elementare Aufschlüsse erwarten über Zusammenhänge
zwischen dem bis heute unterschätzten archaischen Kulturtyp, der Philosophiegeschichte, den Hochreligionen und der politischen Geschichte.
Unter den wissenschaftlichen Disziplinen spielt die Philosophie eine
Schlüsselrolle für ein tieferes Geschichtsverständnis. Was Programm war
für die antike skeptische Akademie, führt die neuzeitlich-moderne philosophische Forschung durch: Sie durchläuft gleichsam das Nadelöhr des
physikalischen Theorietyps.
Bd. 25, 2007, ca. 264 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9301-9
Karl-Heinz Delschen; Jochem Gieraths (Hrsg.)
NEU
Europa – Krise und Selbstverständigung
Kommentierte Schlüsseltexte aus dem philosophischen Feld von
Simmel, Nietzsche, Heidegger, Gadamer u. a.
Bd. 29, Herbst 2009, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1159-4
Beachten Sie den Fachkatalog
Soziologie
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Einführungen: Philosophie
Thomas von Aquin
NEU
De Ente et Essentia. Vom Seienden und Wesen
Lateinisch – Deutsch. Übertragen und eingeleitet von Dieter
Knoch
Bd. 14, Herbst 2009, ca. 208 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1463-2
Harald Stelzer
Karl Poppers Sozialphilosophie
Politische und ethische Implikationen
Bd. 1, 2005, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8318-3
Markus Porsche-Ludwig
Was heißt und zu welchem Ende studieren wir Naturrecht?
Eine Neubestimmung – Mit einem Blick auf China
Markus Porsche-Ludwig stellt sich die Aufgabe, die „Naturrechtsdebatte“
(wieder) zu beleben, ihr Impulse zu geben, über die zur Zeit sterile Phase
hinaus. Er zeigt vor diesem Hintergrund weitgehende Perspektiven für
die gegenwärtige Krise in Politik(wissenschaft) und Recht(swissenschaft)
auf. Diese lässt sich sehr leicht an ihren Grundbegriffen erkennen. Ein
kultureller Perspektivenwechsel beschließt die Schrift.
Bd. 2, 2008, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1090-0
Einzeltitel
Lutz Roemheld (Hrsg.)
Erinnerung an P.-J. Proudhon
Zur Aktualität seines Denkens für die Zukunft der Sozialdemokratie
Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 15, 2005, 296 S., 24,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8292-6
METAPHYSIK UND
GESCHICHTSPHILOSOPHIE
Anton Grabner-Haider; Kurt Weinke (Hrsg.)
Denklinien der Weltkulturen
Im Prozess des interkulturellen Dialogs kommen heute immer mehr die
Weltdeutungen fremder Kulturen in unser Blickfeld. Wir fragen uns, nach
welchen Denkmodellen sich die Menschen anderer Zivilisationen in ihrer Lebenswelt, in ihren sozialen Milieus und im alltäglichem Verhalten
orientieren.
Nun zeichnet dieses Buch die Denklinien der großen Weltkulturen skizzenhaft an ein paar Beispielen nach: Indien, China, Japan, jüdische Kultur.
Als Kontrast werden die Denkkonzepte wichtiger europäischer Philosophen skizziert: Piatons Ideenwelt, Francis Bacon, Immanuel Kant, G.W.F.
Hegel, Ludwig Feuerbach.
Damit will das Buch zum kritischem Bedenken unserer verschiedenen
Modelle der Weltdeutungen anregen.
Univ. Doz. Dr. Anton Grabner-Hader lehrt am Institut für Philosophie der
Universität Graz. Em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Wemke lehrte am Institut für
Philosophie an der Universität Graz.
Austria: Forschung und Wissenschaft – Philosophie, Bd. 2, 2006, 144 S.,
14,90 €, br., ISBN 3-8258-9081-3
Philosophie: Forschung und Wissenschaft
Friedrich Rapp
Destruktive Freiheit
Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt
Bd. 10, 2004, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7126-6
– 20 –
Heinrich-Seuse-Jahrbuch
Zeitschrift für eine interdisziplinäre Erforschung der
Spiritualität Heinrich Seuses und der Deutschen Mystik
hrsg. von Markus Enders im Auftrag des Vereins des Gedenkens
an den Mystiker und Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e. V.
Verein des Gedenkens an den Mystiker und Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e. V. (Hg.)
Heinrich-Seuse-Jahrbuch 1/2008
Das Heinrich-Seuse-Jahrbuch versteht sich als eine Fachzeitschrift für
eine interdisziplinäre Erforschung der Spiritualität Heinrich Seuses im
Besonderen wie der Deutschen Mystik (Meister Eckhart und seine Schüler
Heinrich Seuse und Johannes Tauler) im Ganzen. Es wird im Auftrag des
2007 gegründeten Vereins des Gedenkens an den Mystiker und Dichter
vom Bodensee, Heinrich Seuse, Überlingen, herausgegeben von Prof.
DDr. Markus Enders, Lehrstuhl für christliche Religionsphilosophie an der
Universität Freiburg im Breisgau.
Bd. 1, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1201-0
Heinrich-Seuse-Jahrbuch 2/2009
NEU
Herausgegeben im Auftrag des Verein des Gedenkens an den
Mystiker und Dichter vom Bodensee Heinrich Seuse e.V. von
Markus Enders
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 128 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10286-7
Metaphysik und Geschichtsphilosophie
Woldemar Oskar Döring
NEU
Das psychologische Erkennen im Lichte der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Bewußtseinsleben. Das psychologische Erkennen wird also mit solchen Bergriffen arbeiten müssen, die
für das Erkennen der Lebenswirklichkeit geeignet und zuständig sind. Sie
müssen weitgehend mit den biologischen Grundbegriffen übereinstimmen.
Dazu gehören die folgenden grundlegenden Einsichten:
Das einheitliche Leben tritt uns in drei Erscheinungsformen entgegen: als
Bewußtseinsleben, als körperliches Leben, als geistig – kulturelles Leben.
Die Psychologie hat also wie die Biologie und Kulturwissenschaft das
Leben zum Gegenstand. Und sie beruht auf den gleichen Kategorien wie
die beiden anderen: Gestalt, Struktur, Entwicklung, Selbstgestaltung und
Idealität.
Bd. 9, 2008, 40 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1416-8
Woldemar Oskar Döring
NEU
Das kulturwissenschaftliche Erkennen im Lichte der
ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Die Kulturwissenschaften zielen auf die Erkenntnis des geistig- kulturellen
Lebens und seiner Gestaltung. Den Inbegriff dieser Gestaltung nennen wir
die „Kultur“. Wir reden von den Kulturgebieten der Kunst, der Wissenschaft, der Religion u.s.w.
Bisher ist die Kulturwissenschaft vom Kulturgut ausgegangen und hat
versucht, durch Zergliederung des Kulturguts die Erkenntnis des Wesens
der Kunst zu gewinnen. Doch von außen ist der Einblick in das Wesen der
Kunst und der Kultur nicht zu gewinnen. Von innen her, vom geistigen
Leben müssen wir ausgehen.
Diese Aufbaugesetzlichkeit hat der Verfasser in seiner ganzheitphilosophischen Erkenntnislehre aufgedeckt.
Bd. 10, 2008, 48 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1417-5
Unbekannte Philosophen
hrsg. von Dr. Adolf Kemper (Münster)
Jessica Klein
NEU
Wanderer zwischen den Weltanschauungen: Johannes
Maria Verweyen (1883 – 1945)
Ein Philosoph in der „Ära der Apostel“
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10299-7
Christiane Kranich-Strötz
SYNEIDOS
Deutsch-russische Studien zur Philosophie und
Ideengeschichte
hrsg. von Prof. Dr. Alexander Haardt und Dr. Nikolaj Plotnikov
(Universität Bochum)
Nikolaj Plotnikov; Alexander Haardt (Hrsg..)
NEU
Gesicht statt Maske
Philosophie der Person in Rußland
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 368 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1331-4
Alexander Haardt; Nikolaj Plotnikov (Hrsg.)
NEU
Das normative Menschenbild in der russischen Philosophie
Internationale Tagung der Forschungsgruppe Russische Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 296 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1332-1
Anne Rörig
Zur Rekonstruktion der Individualitätskonzeption bei Peter Abaelard
Während überwiegend davon ausgegangen wird, Individualität als Paradigma für die Neuzeit anzunehmen, ist es das Anliegen der hier vorgelegten Arbeit, eine bestimmte Form von Individualität bereits bei Abaelard
nachzuweisen. Dafür wurde ein systematischer Ansatz gewählt, um Individualität als selbstbewusst zu verstehen. Der Ausgang hierfür waren
die Schriften von Schleiermacher. Da für das Mittelalter die Vorstellung
von Selbstbewusstsein noch nicht diskutiert wurde, erwies sich das Gewissen strukturell mit diesem vergleichbar. Damit war es der Kandidat
für die Analyse von individuellen Ansätzen in den theologischen Schriften Abaelards. Jedoch erst in der Zusammenschau von Gewissen, das die
Stellung des Menschen zu einem rational verstandenen Gott beschreibbar
macht, und einer ethisch verstandenen Intention, wird Individualität als
verantwortungsbewusst verständlich.
Bd. 2, 2008, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0550-0
Woldemar Oskar Döring: Ganzheitsphilosophie
Ausgewählte Nachlaßausgabe
NEU
Personalismus versus All-Einheit
Philosophie des Dialogs und der Begegnung bei Semen Frank
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10194-5
Studien zur Traditionstheorie/Studies in
tradition theory
Woldemar Oskar Döring
Das soziologische und geschichtswissenschaftliche
Erkennen im Lichte der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Bd. 2, 2006, 408 S., 79,90 €, pb., ISBN 3-8258-5183-4
Jean Gabriel Fokouo
Donner et transmettre
Bd. 4, 2007, 48 S., 15,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-4629-9
La discussion sur le don et la constitution des traditions religieuses et culturelles africaines
Woldemar Oskar Döring
Bd. 8, 2006, 280 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9843-1
Gunther Ludwig
Der Wahrheit auf der Spur bleiben
Die transzendentale Erfahrungstheorie Richard Schaefflers als
Wegweiser im Dialog der Religionen
Bd. 9, 2007, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-0173-1
Martin Spaeth
Gewonnene Zeit – verlorenes Heil?
Zum christlich verantworteten Umgang mit der Zeit im Zeitalter
der Beschleunigung
Bd. 10, 2007, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0246-2
Critical Reflection on Wolfhart Pannenberg’s Hermeneutics and Theology of History
Bd. 11, 2007, 240 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0340-7
Subjekt – Zeit – Geschichte
Ulrike Kuhlmann
Das rechtswissenschaftliche Erkennen im Lichte der
ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Bd. 5, 2007, 48 S., 20,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-4630-5
Woldemar O. Döring
Das biologisch-medizinische Erkennen
Bd. 6, 2002, 88 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-4631-8
Woldemar Oskar Döring
„Das erziehungswissenschaftliche Erkennen im Lichte
der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre“
Bd. 7, 2006, 48 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-8258-9346-4
Woldemar Oskar Döring
Seung Sung Oh
NEU
Das Dichten denken
Der Bezug von Dichten und Denken als Kernfrage im Werk Martin Heideggers
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 184 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10149-5
Das anthropologische Prinzip
Ludwig Feuerbachs Neue Philosophie
In Auseinandersetzung mit der idealistischen Tradition hat Feuerbach eine
anthropologische Neubegründung von Philosophie nicht nur proklamiert,
sondern deren Grundlinien maßgebend vorgezeichnet. Die Radikalität
und Tragweite dieses Unternehmens wurde vielfach verkannt, wo nicht
gezielt verdrängt. Es geht hier darum, die Aktualität ebenso wie die innere
Kohärenz der anthropologischen „Denkungsart“ umfassend nachzuweisen:
auch über des Initiators explizite Intentionen hinaus. Zumal die wichtigsten Strömungen der philosophischen „Moderne“ bei Feuerbach kompakt
vorweggenommen sind.
Bd. 62, 2006, 536 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8936-x
Ferdinand Maier
In diesem Band wird das anthropologische Prinzip (Feuerbach) unter
epistemologischem und naturtheoretischem Aspekt konkretisiert. Im
Vordergrund stehen zunächst die Leibanalogien der Erfahrung sowie die
biotisch-pragmatische Grundlage aller Begriffsbildung. Im Gegensatz zur
herkömmlichen Dominanz instrumenteller Vernunft im Naturverständnis
zielt der anthropologische Naturbegriff auf die hochvernetzte Gesamtheit
terrestrischer Lebensbedingungen einschließlich ihrer naturgeschichtlichen
Entwicklung. Auf dem Bewußtsein der Naturabhängigkeit beruht nach
Feuerbachs späterer Theorie nicht nur alle realistische Erkenntnis, sondern
auch die religiöse Einbildungskraft in ihrer ursprünglichen Gestalt und
Motivierung, die der gesellschaftlich bedingte theologische Spiritualismus
nur überlagert.
Bd. 66, 2006, 320 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-9952-7
An International Discussion
Bd. 1, 2005, 304 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5182-6
Ferdinand Maier
Pragmatische Epistemologie. Natur und Religion bei Feuerbach
Woldemar Oskar Döring
Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse
Bd. 58, Herbst 2009, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8064-8
Grundriß der ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre. Ausgewählte Nachlaßausgabe
Tradition and Theories of Tradition
Kulturelle und religiöse Traditionen
NEU
Lessings Philosophie der Freiheit
Philosophie des Erkennens
Torsten Larbig; Siegfried Wiedenhofer (Eds.)
Torsten Larbig; Siegfried Wiedenhofer (Hrsg.)
Christoph Quarch
Das anthropologische Prinzip. Zweiter Band
NEU
Der Autor erklärt den Ganzheitsbegriff mit diesen Worten: „Das Leben
hat sich den Ganzheitsbegriff gegeben, um sich mit seiner Hilfe selber zu
erkennen. Er ist also ursprünglich und wesenhaft auf Lebenserkenntnis
bezogen. Mit seiner Hilfe erfassen wir die Lebenswirklichkeit so, wie sie
für uns als erkennende und handelnde Wesen wirklich ist.“
W.O. Döring wurde am 24.10.1880 in Leipzig geboren. Dort studierte er
Jura und Philosophie. Bei Wilhem Wundt promovierte er mit seiner Dissertation über die „Amphibolie der Reflexionsbegriffe“, die mit „Egregia“
bewertet wurde.
Wegen seiner Zusammenarbeit mit jüdischen Wissenschaftlern wurde er
1934 aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen und konnte seitdem bis
zum Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ nichts mehr veröffentlichen.
Bd. 1, 2. Aufl. 2009, 136 S., 20,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-3526-2
hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer
(Universität Frankfurt)
Philosophie
Selbstbewusstsein und Gewissen
Das sprachwissenschaftliche Erkennen im Lichte der
ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
Die wichtigste Aufgabe das Sprachwissenschaft ist die Erforschung der
Aufbaugesetzlichkeit der Sprache. Da wir nur mithilfe der Sprache Erkenntnisse gewinnen können, leuchtet es ein, daß die Sprachwissenschaft
sehr enge Beziehungen zur ganzheitsphilosophischen Erkenntnislehre
haben muß.
Vielleicht beruht die Zerrissenheit der wissenschaftlichen Meinungen auf
dem Gebiet der Sprachwissenschaft darauf, dass es bis jetzt noch keine
ganzheitsphilosophische Erkenntnislehre gab. Und jetzt der Verfasser: „Ich
hoffe, mit den Betrachtungen in diesem Band, daß sich das Grundproblem
der Sprachwissenschaft, die Aufdeckung der Struktur der Sprache und des
Sprechens vom Standpunkt der Ganzheitsphilosophie erklären läßt.“
Bd. 8, 2008, 64 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1045-0
– 20 –
Einzeltitel
Sylva Harst
NEU
Brauchen wir einen Messias?
Messias-Erwartung und Endzeitsehnsucht vom alten Ägypten bis
zum neuen Amerika
Religionswissenschaft, Bd. 18, 2009, 264 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10191-4
Jan von Busch (Hrsg.)
NEU
Theologie der Aufklärung – Spannung zwischen barockem Kirchenraum, Kirchenmusik und Naturwissenschaft
Zum 275. Geburtstag von Heinrich Julius Tode (1733 – 1797):
mecklenburgischer Theologe, Dichter, Mykologe und Architekt
Rostocker Theologische Studien, Bd. 19, , 184 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1797-8
Thomas Wünsch (Hrsg.)
Religion und Magie in Ostmitteleuropa
Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 8,
2006, 352 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-9273-5
Beachten Sie den Fachkatalog
Geschichte
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Interkulturelle Philosophie
Thorsten Laue
Kundalini Yoga, Yogi Tee und das Wassermannzeitalter
Religionswissenschaftliche Einblicke in die Healthy, Happy,
Holy Organization (3HO) des Yogi Bhajan
Bd. 5, 2007, 104 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0140-3
gebrauchsansatz wird also erkenntnistheoretisch auf Schematisierungen
allgemein ausgeweitet.
Bd. 2, 2009, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10041-2
Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse
Studien Münster
hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer und
Prof. Dr. Annette Wilke (Münster)
Christoph Auffarth, Sonja Kerth (Hrsg.)
Glaubensstreit und Gelächter
Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen
Neuzeit
Selten hat sich die Welt so verändert wie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit: Die überlieferte religiöse Ordnung zerbricht mit der
Reformation, die politisch-gesellschaftliche Ordnung wankt durch die
Bauernerhebungen, das Ausgreifen des Osmanischen Reiches lässt viele
Menschen das Ende der Welt befürchten. Den Umwälzungen begegnen
sie mit Furcht, Aggression, Verunsicherung und Gelächter. In dem interdisziplinären Band untersuchen acht Wissenschaftler/innen des Instituts
für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Bremen die
Doppelthematik von Glaubensstreit und Gelächter.
Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1212-6
Ulrich Berner; Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hrsg.)
NEU
Religion und Kritik in der Antike
Bd. 7, 2009, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1413-7
Studies in African Philosophy
hrsg. von Prof. Dr. J. Obi Oguejiofor (Enugu/Nigeria),
Prof. Dr. Godfrey I. Onah (Univ. Urbaniana, Rom),
Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika)
Anke Osigus (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Heinz Grotzfeld
Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa
Ein Begleitheft zur Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha
Bd. 4, 2005, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8512-7
Discursos germano-iberoamericanos
Juan Carlos Agulla
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 168 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5146-x
Gregor Sauerwald
Reconcimiento y liberación: Axel Honneth y el pensamiento latinoamericano
Por un diálogo entre el Sur y el Norte
Bd. 6, 2008, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1439-7
Philosophie
Wolbert G. C. Smidt
Vernantius Emeka Ndukaihe
Achievement as Value in the Igbo/African Identity:
The Ethics
Das Afrikabild bei Kant und Herder
Bd. 55, Herbst 2009, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7829-5
Religionswissenschaft
Bd. 5, 2006, 448 S., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9929-2
Innocent I. Asouzu
Jongmae Kenneth Park
Ibuaru.
Die Lehren des Gautama Buddha
The Heavy Burden of the Philosophy Beyond African Philosophy
Bd. 6, 2007, 336 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0538-8
Ike Odimegwu
Religionswissenschaft:
Forschung und Wissenschaft
Klaus Bayer
Thesen zur Einführung
Religiöse Texte sind meist in besonderer Weise poetisch gestaltet; zudem
sind ihre Semantik, Metaphorik und Argumentation oft überraschend.
Allerdings finden sich jene Merkmale, die auf den ersten Blick Besonderheiten religiöser Sprache zu sein scheinen, auch in profanen Texten
etwa der Politik, des Sports oder der Popkultur. Man darf sich deshalb
religiösen Sprachgebrauch nicht als eine Insel der Irrationalität in einem
Meer profaner Rationalität vorstellen: Die Unzulänglichkeiten menschlicher Weltbildkonstruktion treten in religiösen Texten allenfalls hier und da
besonders deutlich zutage.
Das Buch bietet Religionswissenschaftlern, Sprach- und Literaturwissenschaftlern – insbesondere auch zukünftigen Lehrern – einen Schlüssel zum
Verständnis religiöser Sprache sowie einen Einblick in religiöse Funktionen profaner Texte.
Bd. 2, 2., überarb. Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3
Reto Luzius Fetz
Shri Ramana Maharshi: Vom Ich zum Selbst
Hinduistische Mystik im westlichen Vergleich
Bd. 10, 2006, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9380-4
edited by/hg Hans Lenk (Karlsruhe)
Hans Lenk (Ed.)
Comparative and Intercultural Philosophy
Proceedings of the IIP Conference Seoul 2008
Bd. 5, Fall 2009, ca. 224 S., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10202-7
BUNKA – WENHUA
Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East
Asian Studies
hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo,
Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans
Ulrich Vogel (Universität Tübingen)
Wege zum Göttlichen
Die Sehnsucht nach dem Einssein mit dem Göttlichen in Mythos,
Gnosis, Logos und im Evangelium nach Johannes
Bd. 13, 2006, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9763-X
orientalia – patristica – oecumenica
hrsg. von Prof. Dr. Dietmar W. Winkler (Universität
Salzburg)
Dietmar W. Winkler; Li Tang (Eds.)
Studies on East Syriac Christianity in China and Central Asia
Bd. 1, 2009, 400 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50045-8
Spiritualität im Dialog
hrsg. von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch, Peters Ramers,
Hans Waldenfels
Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hrsg.)
Textsammlung: Sumer, Altbabylonien, Judäa-Israel, Griechenland, Römisches Reich und Kaiserreich Österreich 19. Jh.
Bd. 4, 2008, 448 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0397-1
NEU
Mythos & Ritual
Festschrift für Jan Assmann zum 70. Geburtstag
Die vorliegende Festschrift Mythos & Ritual ehrt den Ägyptologen Jan
Assmann. Die Vielfalt von dessen Beiträgen zu diesen für das pharaonische Ägypten so wichtigen Bereichen spiegelt sich in den Artikeln aus
dem Kollegen- und Schülerkreis wider: Die Themen reichen von der Tempeldekoration über das Verhältnis von Text und Bild in Ritualtexten bis
zur Musik im Kult. Mit einem Beitrag zur Diskussion um den zeitgenössischen Gehalt religiöser Traditionen reicht das zeitliche Spektrum über die
griechisch-römische Zeit Ägyptens hinaus.
Mit Beiträgen u. a. von Terence DuQuesne, Louise Gestermann, Friedhelm Hoffmann, Ulrich Luft, Colleen Manassa, Manfred Oeming, Joachim
Quack, Thomas Schneider, Anthony Spalinger, Michael Welker und Jürgen Zeidler.
Bd. 5, 2008, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1145-7
Religionen in der pluralen Welt
Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer
zwischen den Religionen
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen),
Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und
Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston)
Schriftleitung Oliver Grasmück
Christoph Auffarth
Religiöser Pluralismus im Mittelalter?
Besichtigung einer Epoche der Europäischen Religionsgeschichte. Mit Beiträgen von Ulrich Berner, Winfried Frey, Kocku von
Stuckrad und Nicole Zeddies
Bd. 1, 2007, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8631-8
Alexander Kenneth Nagel
Charitable Choice – Religiöse Institutionalisierung im
öffentlichen Raum
NEU
Spiritualität im Gespräch der Religionen I
NEU
Bd. 1, 2009, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50000-7
Bd. 18, 2009, 192 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1902-6
Sündflut, entschlüsselt aus Lehrtexten seit dem
2. Jahrtausend v. Chr.
NEU
Hidden Treasures and Intercultural Encounters
The True Life
Hannelore Winkler
Religion und Sozialpolitik in den USA
vol. 7, 2008, 208 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1476-2
Balance and Chance
Bd. 3, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9662-5
Benedikt Rothöhler; Alexander Manisali (Hrsg.)
A Communalist Metaphysical Anthropology
Olof G. Lidin
Eine Einführung in den Buddhismus. Aus dem Englischen übersetzt von Myo Hyon Karin Sima-Seth
Isolde Penz
Integrative Personhood
Philosophy in International Context/Philosophie
im internationalen Kontext
NEU
Religiöse Sprache
NEU
Afrika im Schatten der Aufklärung
Perspectives in the light of Christian normative/value systems.
Nachwort von Prof. Peter Fonk
INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE
NEU
Cultura, Politica y Sociedad en la Argentina
TRANS anthropologische texte/anthropological
texts
hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus
and George Marcus
Ina-Maria Greverus; Ute Ritschel (Eds.)
NEU
Animal Ethics
Stories and Pictures
hrsg. von / edited by Prof. Dr. Egon Spiegel (Hochschule Vechta)
Elaine Miller Bond
Affirmations + Animals
Bd. 1, Fall 2009, ca. 64 S., ca. 12,90 €, pb., ISBN 3-643-10212-6
Aesthetics and Anthropology
Einzeltitel
Performing Life – Performed Lives
Bd. 9, 2009, 296 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10002-3
Quellentexte Religionen und Philosophie
hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes
Kabita Rump
Upanishaden
Band 2: Mundaka-, Mandukya-, Prashna- und Aitareyaupanishad. Übersetzung mit Erläuterungen
Bd. 2, 2005, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8627-1
NEU
Affimals
Bernhard Casper; Margit Eckholt; Thomas Herkert (Hrsg.)
Bernhard Weltes Impulse für den interkulturellen Dialog mit
Lateinamerika
Intercambio-Schriftenreihe, Bd. 3, Herbst 2009, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10282-9
Rüstem Ülker
NEU
Sukran Vahide: Islam in der modernen Türkei
Eine intellektuelle Biografie von Said Nursi
Kabita Rump
Upanishaden
Band 3: Chandogya-upanishad. Übersetzung mit Erläuterungen
Bd. 3, 2007, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0569-2
Argumentaciones
Schriftenreihe der Deutsch-Chilenischen Gesellschaft für
Philosophie/Escritos de la Sociedad Chileno-Alemana
de Filosofía
Christentum und Islam im Dialog, Bd. 13, Herbst 2009, ca. 400 S.,
ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1794-7
Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.)
NEU
Das Bild vom Menschen
IV. Bonner Said Nursi Symposium 2007
Christentum und Islam im Dialog, Bd. 14, Herbst 2009, ca. 176 S.,
ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10233-1
hrsg. von /Editores Hans Lenk, Mirko Skarica, Niels Öffenberger
und Alejandro G. Vigo
Hans Lenk; Mirko Skarica
NEU
Wittgenstein und die schema-pragmatische Wende
Der Band zum „methodologischen Pragmatismus“ Wittgensteins erweitert
dessen frühe Satz- und späte „Sprachspiel“-Theorie auf „Schemaspiele“ (Lenk) und „Interpretationen“, um alle Arten von Schematisierungen
erfassen zu können, seien diese neurobiologisch verankert oder durch
Lernen sozial und kulturell vermittelt. Auch das „realistische Fundament“
(Skarica) der Semantik Wittgensteins wird herausgearbeitet. Der Sprach-
Bd. 4, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8955-6
– 21 –
NEU
Clash of civilizations oder Dialog aus dem Geist des
Evangeliums?
Beachten Sie den Fachkatalog
Ethnologie
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Religionsphilosophie
RELIGIONSPHILOSOPHIE
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Philosophie
Interreligious Studies
Marc Boss, Doris Lax, Jean Richard (éds.)
edited by Prof. Dr. Frans Wijsen and
Dr. Jorge E. Castillo Guerra (Radboud University,
Nijmegen)
Ethique social et socialisme religieux
José M. Vigil; Luiza Tomita; Marcello Barros (Eds.)
Dialog der Religionen
Ohne Religionsfrieden kein Weltfrieden. Mit Beiträgen von Religionsvertretern, Theologen und Philosophen
Bd. 1, 2. Aufl. 2006, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8929-7
Theologie: Forschung und Wissenschaft
Gerhard Gäde (Hrsg.)
Festschrift für Peter Knauer S. J. zur Vollendung seines
70. Lebensjahres
Essays on Paul Tillich’s Theology. Edited by Erdmann Sturm
NEU
Theology of Religious Pluralism
Laurenti Magesa
Ottmar John; Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.)
African Religion in the Dialogue Debate
Eine Trias der christlichen Gottesrede. Mit Beiträgen von Ottmar
John, Matthias Möhring-Hesse, Klaus Müller, Hans-Joachim
Sander, Magnus Striet, Saskia Wendel und Knut Wenzel
Bd. 22, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-5588-0
Deutsch-Russische HELIX
Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation
hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Dietrich (Marburg) und
Prof. Dr. Elena Oriol (Moskau)
NEU
Almanach 2005
Deutsch-russische Beiträge zur Religion und Theologie
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 408 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9028-7
Wolfgang Dietrich
NEU
Nikolai Berdjajew I
Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des
Denkens
Nikolai Berdjajew (1874 – 1948) ist ein Primärdenker der Russen. Zugleich erscheint er als Denker von europäischem Rang und weltweiter
Ausstrahlung. Nach seiner Vertreibung aus der russischen Heimat 1922
wurde Paris-Clamart zum Zentrum seines Wirkens. Sein vor allem dort
entstandenes Werk erweist sich als Prototyp einer kreativen, existentiell
christlichen Religionsphilosophie. Die ersehnte Rückkehr nach Russland
blieb Berdjajew versagt. Aber mit dem Umbruch seit 1990 wurde sein
Werk im russischen Sprachraum schlagartig auch offiziell bekannt und verbreitete sich in zahlreichen Ausgaben. Wie in einem Prisma brechen sich
in seiner Philosophie die ihm begegnenden Denkbewegungen der Zeit. Der
durchgehende Impuls ist getragen von einem starken Zukunftsbewusstsein. Im Bereich westlichen Denkens muss ein entsprechendes Interesse,
das in früheren Phasen lebhafter Rezeption vorhanden war, neu geweckt
werden. Dazu legt der vorliegende Band ein gewichtiges und in reichen
Perspektiven ausgestaltetes Fundament.
Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2009, ca. 1048 S., ca. 101,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-4263-5
Wolfgang Dietrich
NEU
Nikolai Berdjajew II
Sein Denken in der Struktur und in der Kritik. Systematische
Aspekte, Reaktionen, Bibliographie
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 304 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6722-5
Wolfgang Dietrich (Hrsg.)
Russische Religiöse Primärdenker
Acht Porträts mit Synopse
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 128 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9029-5
NEU
Relaciones interreligiosas en el Caribe
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90021-0
Internationales Jahrbuch für die
Tillich-Forschung
Marc Dumas; Mireille Hébert; Douglas Nelson (éds.), avec la
collaboration de Roland Galibois
Arbeit am Symbol
Bausteine zu einer Theorie religiöser Erkenntnis im Anschluss an
Paul Tillich
Christian Danz; Werner Schüßler (Hrsg.)
NEU
Religion – Kultur – Gesellschaft
Der frühe Tillich im Spiegel neuer Texte (1919 – 1920)
hrsg. von Prof. Dr. Christian Danz (Universität Wien),
Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Universität Trier) und
Univ.- Prof. Dr. Erdmann Sturm (Universität Münster) in
Verbindung mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft
Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)
Wie viel Vernunft braucht der Glaube?
Bd. 1, 2005, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8415-5
Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf den Ersten Internationalen Kongress der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. vom 18. bis 21.
Oktober 2007 in Halle zurück und bieten eine wissenschaftliche Erschließung von drei grundlegenden Texten des Theologen und Religionsphilosophen Paul Tillich aus den Jahren 1919 bis 1920. Die Autoren diskutieren
Tillichs Entwurf Rechtfertigung und Zweifel aus dem Jahre 1919, seine
im Sommersemester 1919 an der Berliner Universität gehaltene Vorlesung
Das Christentum und die Gesellschaftsprobleme der Gegenwart sowie die
im Sommersemester 1920 in Berlin gehaltene Vorlesung über Religionsphilosophie.
Bd. 20, 2008, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1297-3
Lucie Kaennel; Bernard Reymond (Eds.)
Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)
NEU
Les peurs, la mort, l’espérance : autour de Paul Tillich
Das Symbol als Sprache der Religion
Actes du XVIIe Colloque International Paul Tillich, Fribourg
(CH) 2007
Bd. 2, 2006, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9499-1
Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)
Tillich und Nietzsche
Bd. 3, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1077-1
NEU
Religion und Politik
Bd. 4, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50012-0
Tillich-Studien
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und
Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der
Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft
Peter Haigis; Gert Hummel Ý; Doris Lax (Hg./Ed.)
Christus Jesus – Mitte der Geschichte!?/ Christ Jesus – the Center of History!?
Beiträge des X. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2004. Proceedings of the X. International Paul-TillichSymposium Frankfurt/Main 2004
– 22 –
Bd. 17, 2005, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9024-4
Bd. 19, 2008, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1020-7
Ecumene, interculturalidad e interreligiosidad
Bd. 13, 2007, 384 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7561-9
Die Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert
Vansittarts aus dem Zweiten Weltkrieg
Birgit Luscher
Bd. 3, Fall 2009, ca. 160 S., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90018-0
Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)
Reden über Deutschland
Bd. 18, 2007, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9462-7
NEU
Jorge E. Castillo Guerra; Joop Vernooij (Eds.)
Matthias Wolbold
Actes du XVIe Colloque International Paul Tillich, Montpellier
2005
From Intolerance to Coexistence
Heil – Gerechtigkeit – Wahrheit
Bd. 16, 2005, 272 S., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-8099-0
Paul Tillich, prédicateur et théologien pratique
vol. 2, 2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1519-6
Bd. 14, 2005, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7142-8
Wolfgang Dietrich; Elena Rjasanowa (Hrsg.)
Religion and Reflection
Latin American theology is associated with liberation, basic Christian
communities, primacy of praxis and option for the poor. The present volume shows that Latin American theologians added new themes to the
previous ones: religious pluralism, inter-religious dialogue and macroecumenism. It is the fruti of a programme of the Theological Commission
of the Ecumenical Association of Third World Theologians (EATWOT) in
Latin America, to work out a liberating theology of religions.
vol. 1, 2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1520-2
José M. Vigil
Hören – Glauben – Denken
Bd. 14, 2005, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7648-9
Robert P. Scharlemann
NEU
Along the Many Paths of God
Foreword: Pedro Casadáliga
Erwin Bader (Hrsg.)
Actes du XVe Colloque International Paul Tillich, Toulouse 2003
Le présent ouvrage, Les peurs, la mort, l’espérance : autour de Paul
Tillich, rassemble les contributions au XVIIe colloque international de
l’Association Paul Tillich d’expression française à Fribourg (Suisse) en
mai 2007. Le lecteur est invité à relire les thèmes de la mort, du courage
d’être, de la dépression, de l’utopie et de la fin de l’histoire à la lumière
d’une réflexion renouvelée sur l’espérance, adossée à la justification par la
foi.
Bd. 21, 2009, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1699-5
AMATECA
International Manuals of Catholic Theology
edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien),
Prof. Dr. Libero Gerosa (Lugano)
and Prof. Dr. Michael Kunzler (Paderborn)
Norbert Fischer
The Philosophical Quest for God
A Journey through Its Stations
Bd. 4, 2005, 368 S., 35,90 €, pb., ISBN 3-8258-4856-6
Religionsphilosophie
Johann Reikerstorfer
Weltfähiger Glaube
Theologisch-politische Schriften
Religion – Geschichte – Gesellschaft
Fundamentaltheologische Studien Bd. 35
LIT
Studies in Religion, Ethics and Public Life
edited by the Heythrop Institute (Heythrop College –
University of London)
ner vergessensgeleiteten Öffentlichkeit nahekommen kann. Univ.-Prof.
Dr. Johann Reikerstorfer lehrt Fundamentaltheologie an der Universität
Wien.
Bd. 35, 2008, 392 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-7480-3
Patrick Riordan (Ed.)
Michaela Willeke
Values in Public Life
Lev Šestov: Vom Nichts durch das Sein zur Fülle
Aspects of Common Goods
Eine russisch-jüdische Perspektive auf Glauben und Wissen
The unifying theme of the papers in this volume is the human good, analyzed from the perspectives of different disciplines. Their guiding intuition
is that the topic of the human good is neglected. They draw attention
to values which are present and operative in public life, and attempt to
strengthen the intellectual resources available for talking about them.
The disciplines of theology, philosophy, politics, sociology, economics
and aesthetics are engaged in a conversation about a shared concern and
strengthen the literacy for appreciating the values which are aspects of our
common goods.
Bd. 1, 2007, 216 S., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0552-4
Bd. 37, 2006, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9012-0
John Cochrane
Glaube und Subjekt; Gesellschaft und Politik; Geschichte und Erinnerung;
Praxis in Kirche und Institutionen.
Die internationale Autorengruppe legt eine große Bandbreite von Reflexionen vor: von der Beschreibung der biographisch existenziellen Dimension
bis zur systematischen Weiterentwicklung von Grundbegriffen der Politischen Theologie: „Weltverantwortung im Glauben“, „Theologie nach
Auschwitz“, „memoria passionis“, „Gottesrede und demokratische Kultur“, „Versöhnung“, „befristete Zeit“, die „Theodizeefrage“ werden so neu
erschlossen für weiterführende theologische und transdisziplinäre Denkund Arbeitszusammenhänge.
Bd. 48, 2009, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1548-6
Memoria et Promissio
Über die anamnetische Verfasstheit des christlichen Glaubens
nach J. B. Metz und die kulturelle Amnesie in Samuel Becketts
„Warten auf Godot“ und „Endspiel“
Eremos
Texte zur Spiritualität, Geschichte und Kunst
hrsg. von Jakobus Kaffanke OSB
Bd. 42, 2007, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0335-3
Gabriel Bunge
Julia Prinz
Geistliche Vaterschaft
Studies in Religion and the Environment/Studien
zur Religion und Umwelt
Endangering Hunger for God
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 136 S., ca. 19,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10142-6
published on behalf of the European Forum for the Study
of Religion and the Environment by Sigurd Bergmann
Bd. 44, 2007, 304 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0495-4
Sigurd Bergmann; Yong-Bock Kim (Eds.)
NEU
Religion, Ecology & Gender: East-West Perspectives
Bd. 1, Fall 2009, ca. 208 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1901-9
Sigurd Bergmann; Dieter Gerten (Eds.)
NEU
Religion and Dangerous Environmental Change
Transdisciplinary Perspectives on the Ethics of Climate and Sustainability
Bd. 2, Fall 2009, ca. 208 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10093-1
Sigurd Bergmann; Heather Eaton (Eds.)
NEU
Johann Baptist Metz and Dorothee Sölle at the Interface of Biblical Hermeneutic and Christian Spirituality
Hans Schürmann
Kritik – Pragmatik – Pluralität
Der Ansatz von Michael Walser und dessen Bedeutung für die
Theologie
Seit einigen Jahren ist der Amerikaner Michael Walzer auch in Europa
in sozial- und gesellschaftsphilosophischen Debatten nicht mehr wegzudenken. In der Theologie ist hingegen nur selten und eher mit kritischer
Distanz von Walzers Ansatz die Rede. Dieses Buch wagt den Versuch,
in einem fundamentaltheologischen Zugang Walzers Kritikbegriff als
fruchtbar für die Frage nach dem Selbstverständnis der Theologie herauszustellen.
Bd. 45, 2008, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0882-2
Ecological Awareness
Henning Klingen
Exploring Religion, Ethics and Aesthetics
Gefährdete Öffentlichkeit
Bd. 3, Fall 2009, ca. 208 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1950-7
Religion – Geschichte – Gesellschaft
Zur Verhältnisbestimmung von Politischer Theologie und medialer Öffentlichkeit
Bd. 30, 2006, 192 S., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-7651-9
Eine funktionstüchtige politische Öffentlichkeit gehört dem Sozialphilosophen Jürgen Habermas zu Folge zu den Grundbedingungen jeder
stabilen Demokratie. In ihr hat das Politische als beständiger Diskurs über
die Grundlagen des sozialen Zusammenhalts seinen Ort. Heute wird die
politische Öffentlichkeit praktisch gleichgesetzt mit der massenmedialen
Öffentlichkeit. Fernsehen, Radio und Internet bilden vielstimmige Kommunikationsarenen, die Gesellschaft und Individuum zutiefst prägen und
einen normativen Begriff von Öffentlichkeit zunehmend destruieren. Die
vorliegende Studie zeichnet die Auswirkungen der medialen Öffentlichkeit
auf die gesellschaftlichen und politischen Diskurse sowie auf die individuelle Diskursfähigkeit nach und erörtert die Folgen für die neue Politische
Theologie. Dabei wird der Gedanke entfaltet, dass die neue Politische
Theologie durch die theologischen Paradigmen der Apokalyptik und der
Arkandisziplin einen wichtigen Beitrag zur Arbeit an „unterbrechender
Gegenöffentlichkeit“ (K. Gabriel) zu leisten vermag.
Bd. 46, 2008, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1341-3
Peter Hardt
Carsten Barwasser
Genealogie der Gnade
Eine theologische Untersuchung zur Methode Michel Foucaults
Theologie der Kultur und Hermeneutik der Glaubenserfahrung
Johann Reikerstorfer
Zur Gottesfrage und Glaubensverantwortung bei Edward Schillebeeckx OP
Fundamentaltheologische Studien
hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien),
Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster)
Klaus Kienzler; Josef Reiter; Ludwig Wenzler (Hrsg.)
Das Heilige im Denken
Ansätze und Konturen einer Philosophie der Religion. Zu Ehren
von Bernhard Casper
Bd. 23, 2005, 288 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5533-3
John K. Downey; Jürgen Manemann; Steven T. Ostovich (Eds.)
Missing God?
Cultural Amnesia and Political Theology
Bd. 34, 2005, 408 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8484-8
Weltfähiger Glaube
Theologisch-politische Schriften
Die vorliegenden Schriften versuchen im Geist der neuen Politischen
Theologie den Wahrheitsanspruch der christlichen Gottesrede in einem
besonderen „Geschichtsblick“ zu verantworten, aus dem sich das Gottesinteresse auch heute nährt und seine Universalität erweisen kann. Diese
geschichtliche Verpflichtung verlangt eine fundamentaltheologische Begründungsfigur, die sich nicht mehr der geschichtlichen Dialektik von
Erinnern und Vergessen entzieht. So entdeckt diese Theologie mit ihrem „Geschichtsblick“ die kritisch-produktive Kraft der Negation in der
„Unterbrechung“, durch die eine Hoffnung „wider alle Hoffnung“ in ei-
NEU
Bd. 47, Herbst 2009, ca. 456 S., ca. 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1564-6
Thomas Polednitschek; Michael J. Rainer; José Antonio Zamora (Hrsg.) NEU
Theologisch-politische Vergewisserungen
Ein Arbeitsbuch aus dem Schüler- und Freundeskreis von Johann
Baptist Metz
Den 80. Geburtstag von Johann Baptist Metz im August 2008 nehmen
zahlreiche Schüler und Freunde zum Anlass, ihre Auseinandersetzung mit
Impulsen der neuen Politischen Theologie zu dokumentieren. Das daraus entstandene Arbeitsbuch folgt der Metzschen Grundausrichtung – auf
– 23 –
Detlef Witt
NEU
NEU
Ursprung und Taufe
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10143-3
Evangelische Hochschuldialoge
Schriftenreihe der Evangelischen Akademikerschaft in
Deutschland und der Evangelischen
StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik
Deutschland
hrsg. von Manfred Keller und Jörn Möller
Hans Jürgen Luibl; Katharina Staedtler; Karin Ulrich-Eschemann (Hrsg.)
Gott und die Wissenschaften
Hochschuldialog und Ringvorlesung an der Universität ErlangenNürnberg, Wintersemester 2004/2005
Bd. 1, 2007, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8565-6
Franziska Gnändinger; Manfred Keller; Winfried Wiegräbe (Hrsg.)
Religion – Friede oder Gewalt?
Evangelischer Hochschuldialog an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg im November 2006. Mit einem Anhang: Dokumentation zur Gründung des Evangelischen Hochschulbeirats an
der Humboldt-Universität zu Berlin im Oktober 2007
Bd. 2, 2008, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1204-1
Gudrun Laqueur; Ilona Schmidt; Johanna WillArmstrong (Hrsg.) NEU
Von der Alma Mater zum Bildungskonzern?
Hochschulreformer und evangelische Hochschularbeit gemeinsam verantwortlich – wechselseitig herausgefordert. Mit einem
Geleitwort von Alfred Buß
Wie verändert die Hochschulreform nach Bologna die Wissenschaftsund
Bildungskultur in Deutschland? Wird sie ihren Anspruch einlösen, mehr
jungen Menschen eine bessere akademische und berufsrelevante Qualifikation zu bieten? Wird die verstärkte Einführung von Wettbewerbsregeln
die wissenschaftliche Entwicklung positiv beeinflussen? Zu welchem
Preis – insbesondere für die Menschen, die in den neuen Systemen lehren,
forschen und arbeiten?
Alfred Buß, Präses der Ev. Kirche von Westfalen:„Für Deutschland sind
Bildung, Wissenschaft und Technik Schlüsselressourcen der Entwicklung.
Der globalisierte Wettbewerb um Forschung und technische Entwicklung ist in vollem Gange. Zugleich werden damit neue ethische Fragen
aufgeworfen.“
Die Evangelische Kirche sieht Bildung als eines ihrer Grundanliegen –
als Dienst an der von Gott geschenkten, in Verstehen, Entscheidung und
Verantwortung angenommenen Freiheit des Menschen. Darum geht sie auf
die Hochschulen zu, nicht mit einem Besitzstand an Antworten, sondern
als Zuhörerin und Dialogpartnerin, selbst lern- und diskussionsbereit.
Bd. 4, 2008, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1701-5
Religionsphilosophie
Erich Kitzmüller; Herwig Büchele
Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte
Bd. 18, 2. Aufl. 2005, 480 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-8281-0
Herwig Büchele
Vor der Gefahr der Selbstauslöschung der Menschheit
Die Zeichen der Zeit – theologisch gedeutet
Bd. 20, 2005, 280 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9067-8
Wilhelm Guggenberger
Die List der Dinge
Sackgassen der Wirtschaftsethik in einer funktional differenzierten Gesellschaft
Bd. 22, 2007, 472 S., 22,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9937-0
Herwig Büchele
Global Governance
Eine Herausforderung der Global Marshall Plan Initiative
Bd. 23, 2. Aufl. 2008, 460 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0989-8
Herwig Büchele; Wilhelm Guggenberger
Dramatische Ethik
„Fragen der Macht, Fragen der Gerechtigkeit, Fragen des Überlebens – die
Menschheit steht vor brennenden Fragen. Und die Antworten? Nicht die
Normenfrage steht im Mittelpunkt dieses Buches, nicht die Frage also,
wie Menschen als vernünftige und autonome Subjekte ihr Miteinandersein
zu ordnen haben. Den Kernpunkt bilden vielmehr die Trieb- und Affektstrukturen mit den Gewaltströmen und Konflikten, die sie auslösen. Unser
Verhalten wird oft wesentlich tiefer von Emotionen und Leidenschaften
bestimmt als durch rationales und strategisches Denken. In diesem spannungsreichen, dramatischen Geschehen weisen Patentrezepte keinen Weg.
Und doch, das Gute ist eine Wirklichkeit, die sich finden lässt, nicht als
abstrakter Entwurf, sondern als ein personales Modell, das mit uns das
Drama der Geschichte durchlebt.“
Bd. 24, 2008, 472 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1325-3
Wilhelm Guggenberger; Wolfgang Palaver (Hrsg.)
NEU
Im Wettstreit um das Gute
Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie
Jahrbuch Politische Theologie
hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen,
Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer,
Claus Urban, Bernd Wacker und José A. Zamora
Jürgen Manemann (Hrsg.)
Monotheismus
Bd. 4, 2. Aufl. 2005, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4426-9
Jürgen Manemann; Bernd Wacker (Hrsg.)
Politische Theologie – gegengelesen
Der 5. Band „Politische Theologie – gegengelesen“ fragt nach der Aktualität der Politischen Theologie. „Gegenlesen“ steht für Relecturen, Korrekturen, Kritiken, Erweiterungen. Dieses Jahrbuch arbeitet an Problemverschärfungen, nicht zuletzt im Blick auf die Neue Politische Theologie
selbst. Beiträger sind: Johann Baptist Metz (Theologisch-biographische
Auskunft); Rolf Schieder, Karoline Mayer, Benno Haunhorst, Klaus Berger
(Forum: Wer braucht politische Theologie?); Bernd Wacker, K. Hannah Holtschneider, Tiemo Rainer Peters, Jürgen Manemann, Thomas
Polednitschek, Matthias Möhring-Hesse, Henning Klingen, Michael J.
Rainer, Hans-Gerd Janssen (Thema: Politische Theologie – gegengelesen);
Thomas M. Schmidt, Hans-Joachim Höhn, Volkhard Krech und Johann
Reikerstorfer (Debatte: Zum Begriff der Postsäkularität)
Bd. 5, 2008, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9096-4
Schibboleth: Forum Jüdische Kulturphilosophie
Studien zu Religion und Moderne
hrsg. von Eveline Goodman-Thau
Fania Oz-Salzberger
NEU
Countering Injustice
Jewish and Western Perspectives from Isaiah to Modern Culture
Bd. 2, Fall 2009, ca. 88 S., ca. 14,90 €, pb., ISBN 3-8258-7746-9
Nathan Peter Levinson
Widerstand und Eigensinn
Sechs jüdische Lehrer: Jesus – Jeschua, Martin Buber, Franz
Rosenzweig, Leo Baeck, Joseph Carlebach, Abraham Joshua
Heschel. Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben von Irmgard
Zepf
Bd. 3, 2006, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8717-0
Eveline Goodman-Thau
Liebe und Erlösung: Das Buch Ruth
Bd. 4, 2006, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9729-X
Forum Religionsphilosophie
Markus Wasserfuhr
In Geduld reifen
Ein interdisziplinärer Beitrag zur Bestimmung der Aktualität der
Anthropologie des Irenäus von Lyon
Bd. 12, 2005, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8823-1
Waltraud Herbstrith
Edith Stein – ihr wahres Gesicht?
Jüdisches Selbstverständnis – Christliches Engagement – Opfer
der Shoa
Bd. 13, 2006, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9025-2
Joachim C. Horn
Vernunft und Seele
Bd. 14, 2007, 104 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0038-3
Werner Reiland
Im Zentrum des Buches steht der Topos von der Sprache oder vom Buch
der Kreatur. Alles Seiende ist verbergende Offenbarung der Wahrheit.
Die Offenbarung in Natur und Geschichte ist eine einzige. Der Autor
versucht den Spuren von Augustinus, Meister Eckhart und Hamann und
insbesondere Platons Ion zu folgen: Religion, Kunst, Philosophie sind
je verschiedene Übersetzungen der einen Offenbarung in menschliche
Sprachen. „Religion“ heißt die als Kultus sich vollziehende Auslegung
der Offenbarung. Vernunft ist das Vermögen zum Vernehmen der Offenbarung. Glaube ist Wahrnehmungskraft für das Wesenhafte, das sich zur
Sprache bringt.
Bd. 17, 2009, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1908-8
Die mimetische Theorie Girards leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur
Klärung des Themenkomplexes Religion und Gewalt. Aus der Perspektive der jüdisch-christlichen Offenbarung wird vor allem die aufklärende
Überwindung der archaischen Religionen aufgezeigt. Heute stellt sich
die Frage nach der Stellung des Islam in diesem Kontext. Ist der Islam
von den Mustern archaischer Gewalt geprägt oder hat er im Sinne einer
„Abrahamitischen Revolution“ am biblischen Erbe teil? Zeigen sich mimetische Rivalitäten zwischen den Abrahamitischen Religionen oder gibt es
Möglichkeiten eines Wettstreits um das Gute, durch eine Stärkung der spirituellen Traditionen? Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen im
Blick auf globale politische Konflikte und hinsichtlich des Ringens um die
zukünftige Gestalt Europas, die vor allem vom Verhältnis der westlichen
Gesellschaften zu den neu entstandenen muslimischen Gemeinschaften
bestimmt sein wird.
Bd. 25, 2009, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50038-0
Klaus Harms
Jacob Nordhofen
Gerhard Faden
NEU
Das Buch der Kreatur
Inter-religionsphilosophische Erkundungen
NEU
Vor Gott ohne Gott
Freiheit, Verantwortung und Widerstand im Kontext der Religionskritik bei Dietrich Bonhoeffer und Jean-Paul Sartre. Ein
Beitrag zur politischen Ethik
Den gewiss großen Kontrast zwischen dem Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906 – 1945) und dem Philosophen Jean-Paul Sartre (1905 – 1980)
kann man nicht nur auf den Gegensatz zwischen christlichem Glauben und
Atheismus festlegen. Beide Denker übten, wenn auch mit verschiedenen
Argumenten, Kritik an einer eher idealistischen, bürgerlichen Religion
ohne Welt. Doch was darüber hinaus hier herausgearbeitet wird, sind Analogien in ihrer existentiellen Interpretation von Freiheit, Aufrichtigkeit und
Verantwortung, die sich im politischen Widerstand zu bewähren hatten.
Es wird aufgezeigt, wie Bonhoeffer diese Ethik in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bis zu seiner Hinrichtung gelebt und Sartre
sie während dieser Zeit in der résistance und nach dem Zweiten Weltkrieg
im Kampf gegen Krieg, Unterdrückung und Ausbeutung auf neue Weise
demonstriert hat. Das Vermächtnis der beiden großen Denker eröffnet
Perspektiven für die politische Ethik in Gegenwart und Zukunft.
Bd. 18, 2009, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10035-1
Beiträge zur mimetischen Theorie
Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung
hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck),
Stanisław Budzik (Tarnow/Polen), Bernhard Dieckmann
(Universität Marburg), Wilhelm Guggenberger (Universität
Innsbruck), Michael Kirwan (University of London),
Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz),
Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski
(Universität Innsbruck), Eckhard Nordhofen (Frankfurt),
Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager Ý
(Universität Innsbruck), Roman Siebenrock (Universität
Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa)
Wolfgang Palaver
René Girards mimetische Theorie
Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die mimetische Theorie des französisch-amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaftlers
René Girard, indem es die drei Grundpfeiler dieses Denkansatzes (mimetisches Begehren, Sündenbockmechanismus, Mythos versus biblische
Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt. Als Hintergrund dienen
dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion und Moderne, Bürgerkrieg,
Todesstrafe, Mann und Frau). Lesebuchartig werden zahlreiche Texte aus
Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe, Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert, Dostojewski, Proust) und Philosophie (Platon, Augustinus, Hobbes,
Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Camus, Sartre, Lévi-Strauss,
Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen Theorie verständlich gemacht.
Der leicht lesbare Text wird durch Literaturhinweise ergänzt, die einen
Einblick in die bisherige Anwendung und Diskussion der mimetischen
Theorie ermöglichen. Prof. Dr. Wolfgang Palaver lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Innsbruck.
Bd. 6, 3. erw. Aufl. 2008, 461 S., 22,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3451-7
Wolfgang Palaver; Petra Steinmair-Pösel (Eds.)
Versuch einer Annäherung
Passions in Economy, Politics, and the Media
Tilo Knapp
Die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der Bibel und
bei René Girard
Worin bestehen der Erkenntniswert und die Grenzen der Rede vom Opfer
Jesu in der Bibel und bei René Girard? Dieses Buch behandelt den in der
Theologie umstrittenen Begriff Opfer und dessen Anwendung auf Jesus
Christus. Von vielen wird die Rede vom Opfer Jesu Christi pauschal abgelehnt, weil sie einen gewalttätigen Gott suggeriere, der im Widerspruch
zu Jesus steht. Für andere ist sie der Kern der Erlösungslehre. Diese Arbeit bezieht sorgfältig die biblischen Opferkonzepte auf die Überlegungen
Girards. Sie zeigt auf, wie mit Girard bestimmte Aspekte der biblischen
Rede besser verstanden werden können, aber auch warum andere Aspekte
biblischer Christologie nicht eingeholt werden können.
Bd. 26, 2008, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1627-8
Edition Peter Wust
Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft
hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler
Ekkehard Blattmann (Hrsg.)
Peter Wust – Aspekte seines Denkens
F. Werner Veauthier zum Gedächtnis
Bd. 2, 2004, 304 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-7816-3
Marc Röbel
NEU
Staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust
Eine werkgeschichtliche Untersuchung zum philosophischen
Denken Peter Wusts
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 368 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0714-6
Edition Peter Wust
Schriftenreihe der Peter Wust-Gesellschaft – Beihefte
NEU
Religion und Vernunft
Bd. 15, 2007, 112 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0702-3
NEU
Durch das Opfer erlöst?
In discussion with Christian Theology
Bd. 17, 2. Aufl. 2005, 528 S., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-7822-8
Die Kopernikanische Wende
Kants Neubegründung der Metaphysik in der reinen Vernunft
Bd. 16, 2007, 256 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0888-4
– 24 –
hrsg. von Herbert Hoffmann und Werner Schüßler
Peter Wust
Ein Abschiedswort
Neu herausgegeben im Auftrag der Peter-Wust-Gesellschaft von
Herbert Hoffmann und Werner Schüßler. Nachwort von Werner
Schüßler
Bd. 1, 2. Aufl. 2008, 40 S., 10,00 €, br., ISBN 978-3-8258-0698-9
Werner Schüßler
NEU
„Geborgen in der Ungeborgenheit“
Einführung in Leben und Werk des Philosophen Peter Wust
(1884 – 1940)
Bd. 2, 2008, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1751-0
Religionsphilosophie
Christian Feichtinger
Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.)
Weiblichkeitskonzeptionen in den Shiva-Puranas
Person and Good
Bd. 36, 2007, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0464-0
Man and His Ethics in the Postmodern World
Christopher Meiller
Vernünftiger Glaube – Glaubende Vernunft
Die Auseinandersetzung zwischen Kant und Jacobi
Christoph Wand
On Cultivating Faith and Science
Bd. 38, 2007, 352 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0899-0
Wie viel Freiheit können wir wissen?
Strukturelle Wissensgrenzen in der Frage nach der Willensfreiheit ausgehend von den Deutungen des Hirnforschers Gerhard
Roth
Bd. 39, 2007, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0957-7
Thorsten Gubatz
Umberto Eco und sein Lehrer Luigi Pareyson
Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten
Bd. 20, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7345-5
Markus Pohlmeyer
NEU
Geschichten-Hermeneutik
Philosophische, literarische und theologische Provokationen im
Denken von Wilhelm Schnapp
Zwischen Metaphysik und Relativismus
Zu Hilary Putnams Wahrheitssuche im Kontext der Klassischen
Wahrheitstheorien
Bd. 26, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8248-9
Barbara Lukoschek
Das Theodizeeproblem in prozesstheologischer Perspektive
Wer sich auf das Subjekt bei Foucault einlässt, hat objektiv verschiedene
vor sich, sei als homo psychologicus, Fall oder Dublette, sei es als Autor,
Untertan, Körper oder schließlich als Selbst. Als Querschnitte im foucaultschen Archiv in der Sparte Subjekt lassen sich diese scheinbaren wie
vermeintlichen Subjektivitäten in Reihe bringen und auf ihre fragile Einheit hin befragen. Zur Frage steht, ob Foucault mit seinen Entfaltungen
von Subjektivitäten nicht eine Leere belagert und von allen Seiten umreißt,
eine Leere, deren Platz zuvor dem Subjekt gebührt hat und vielleicht noch
gehört.
Bd. 41, 2009, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0996-6
NEU
Karl Rahner zwischen Philosophie und Theologie
Auch fast eine Generation nach seinem Tode sind die meisten Themen
und Fragen, mit denen sich Karl Rahner beschäftigt hat, geblieben. Wer
heute ernsthaft in sein Denken hineinfragt, fühlt sich immer noch in eine
zukunftsweisende Spur gesetzt, aus der heraus ein Weiterdenken fast zwingend wird: Rationale Erkenntnis und spirituell-sinnliche Wahrnehmung,
Glaubenserfahrung und gläubige Vernunft gehen bei ihm eine überaus
produktive Verbindung ein. Allerdings setzt sein gottunmittelbares Denken
auch Fragezeichen, die kirchenamtliche Theologie nicht übersehen kann.
Bd. 42, 2008, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1499-1
Holger Thiel
NEU
Epistemologie des religiösen Sinnes
Bd. 43, 2008, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1668-1
Thomas Hanke
Christian Hengstermann
Der Mensch: Endzweck von Geschichte und Kosmos
Die Offenbarung innerhalb der Grenzen der bloßen
Vernunft
Immanuel Kants Begründung der Würde des Menschen als Anspruch an Ethik, Politik und Theologie
Gregor Buß
Cornelia Möres
Das kommunizierende Ich?
Zum Kommunikationsbegriff in der Theologie mit Bezug auf die
theologische Habermas-Rezeption
Bd. 9, 2007, 296 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0597-5
Peter Hünermann; Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.)
Dialogue and Virtue
vol. 10, 2007, 352 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0814-3
Heyendaal Institut – Edition
Interdisziplinäre Forschungen zu Religion, Wissenschaft
und Kultur
hrsg. von Prof. Dr. Hermann Häring und Prof. Dr. Erik Borgman
(Heyendaal Institut Nijmegen)
Through current expressions of religion, people are confronted with all
kinds of longings and desires which have no place in a rationalised and
alienated culture. At the same time, these longings are seeking and finding
opportunities for expression. How to understand this cultural ambiguity?
The authors in this volume explore the possibilities of a rationality beyond
rationalism, reflecting beyond the borders of human imagination on the
hidden God.
vol. 3, 2008, 208 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1235-5
NEU
Bd. 27, 2006, 120 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8693-x
Bd. 28, 2006, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8724-3
Reflections on Two Key Topics of Modern Ethics
Carsten Wolfers
Aufbruch oder Abbruch?
Martin Binder
Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.)
Alexandra Pleshoyano
Sebastian Steinzen
Bd. 25, Herbst 2009, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8241-1
Bd. 8, 2007, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0489-3
Etty Hillesum
Paul Eppe
Philosophische Motive in der MATRIX
Der Weg Europas und die öffentliche Aufgabe der
Theologien
Obwohl Umberto Eco die Bedeutung des Denkens seines Lehrers Luigi
Pareyson für sein eigenes Denken auch in dessen späteren Wandlungen bis
heute nie verleugnet hat, ist eine eingehende Untersuchung der Identitäten
und Differenzen zwischen beiden lange unterblieben.
Die vorliegende Monographie entfaltet erstmals diese Identitäten und
Differenzen in ihrer ontologischen, erkenntnis- und kulturtheoretischen,
ästhetischen und last but not least religionsphilosophischen Tragweite.
Bd. 40, 2008, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0972-0
Bd. 22, 2. Aufl. Herbst 2009, ca. 272 S., ca. 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-7436-2
NEU
Peter Hünermann; Joachim Schmiedl (Hrsg.)
Vom ontologischen Personalismus zur Semiotik
Die Foucaultschen Subjekte
Klaus Müller
Bd. 7, 2006, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9432-0
Ways to Overcome Clashes of Our Civilizations
Simon Lochbrunner
hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster)
Gespaltene Gewissenstheologie nach dem Konzil?
Ein Vergleich zwischen deutschsprachigen und osteuropäischen
Autoren
Ein spekulativer Entwurf zur Vermittlung von Theologie und
Physik im Anschluss an die Analyse von Zeit bei Carl Friedrich
von Weizsäcker
Philosophisch-theologische Brückenschläge
Jozef Kuzár
In der Kontroverse zwischen Kant und Jacobi gewinnt die ungebrochen
relevante Frage nach dem Verhältnis von Vernunft und Glaube ihre ebenso
prägnante wie klassische Gestalt: Die jacobische Fundamentalkritik an
der Transzendentalphilosophie trifft auf die kantische Abwehr der jacobischen Vorordnung des Glaubens als unphilosophische Schwärmerei. Die
vorliegende Arbeit entfaltet und klärt in Überwindung der stereotypen
philosophiegeschichtlichen Zuschreibung von „Vernunft-“ und „Glaubensphilosophie“ die zentralen Argumentationslinien des kantisch-jacobischen
Disputs.
Bd. 37, 2008, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0543-2
Zeit und Alleinheit
Pontes
Bd. 6, 2006, 336 S., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-9240-9
NEU
Bd. 44, Herbst 2009, ca. 104 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10285-0
NEU
Identität – Religion – Moderne
Charles Taylors Kritik des säkularen Zeitalters in Auseinandersetzung mit Stanley Hauerwas und Jeffrey Stout
Bd. 45, Herbst 2009, ca. 136 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90020-3
Forum Religionskritik
Bd. 29, 2006, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8932-7
L’amour comme « seule solution ». Une herméneutique théologique au cœur du mal
Bd. 2, 2007, 408 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0824-2
Stephan van Erp; Lea Verstricht (Eds.)
Longing in a Culture of Cynicism
With an Introductory Essay by David Tracy
Rob Plum
NEU
Reden von Gott
Ein theologischer Vergleich von Paul Ricœurs und Ernst Blochs
Symbolbegriff
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 296 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1591-2
Thomas-Morus-Impulse
Schriften der Thomas-Morus-Gesellschaft Hannover
hrsg. von Berthold Vogelsang und Brigitte Berges
Alois Stimpfle (Hg)
NEU
Pater Noster – oder mit sieben Bitten auf in den Himmel?
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 168 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0411-4
Georg Langenhorst (Hrsg.)
NEU
Ewiges Leben – Oder das Ende einer Illusion
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 168 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0408-4
Peter Nickl (Hrsg.)
NEU
Die Sieben Todsünden – Zwischen Reiz und Reue
„Geiz ist geil“ dröhnt es uns in die Ohren. Die Behauptung ist sogar richtig, denn das schmückende Beiwort „geil“ hat etymologisch dieselben
Wurzeln wie „Geiz“, nämlich „Gier“. Geiz ist Habgier und zählt – laut
Katholischem Katechismus – neben Stolz, Habsucht, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, Trägheit bzw. Überdruß zu den 7 Todsünden
(theologisch korrekter: „Hauptsünden“). Kompetente Referenten aus
Theologie, Philosophie, Kunst, Politik und Psychologie vermessen in
dieser Vortragsreihe der Thomas-Morus-Gesellschaft Hannover das Spannungsfeld der Sünde zwischen Reiz und Reue.
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 168 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0409-1
Einzeltitel
Michael Böhnke; Thomas Schärtl
Reinhard Zaiser
Was uns der Tod zu denken gibt
Philosophisch-theologische Essays
Verdrängung und Neurose, Wunschdenken und Illusion?
Hartmut Sitzler
Jan Gühne
Zu Sigmund Freuds psychoanalytischer Religionskritik und noogener Neurose
Eine theologische Studie zum Transzendenzbezug der menschlichen Freiheit bei Karl Jaspers
Bd. 30, 2005, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9000-7
„Kreuz und quer verlaufende Linien der Geschichte“
Ein kritischer Blick auf Daniel Boyarins Thesen zur Entstehung
von Judentum und Christentum
Bd. 31, 2006, 104 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9092-9
Korbinian Schmidt
Mystische Erfahrung: Einheit oder Vielfalt?
Bd. 32, 2006, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-9423-1
Joelle Verreet
Die rationale Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes
Eine Abhandlung des kosmologischen Arguments bei Richard
Swinburne und John Leslie Mackie
Bd. 6, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8242-x
Ist Gott wahrnehmbar?
William P. Alstons Epistemologie religiöser Erfahrung in „Perceiving God“ und ihre Rezeption im religionsphilosophischen
Diskurs
Bd. 34, 2006, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-9501-7
Korbinian Spann
Das Selbstsein des Geschöpfs
Henning Fischer
Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 53, Herbst 2009, ca.
184 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1501-1
Der Mystiker Jesus von Nazareth
Norbert Clemens Baumgart; Gerhard Ringshausen (Hrsg.)
Eine ,andere’ christliche Weisheitslehre für alle geistig Suchenden
Bd. 7, 2007, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0421-3
Berthold Block
NEU
Jesus und seine Jünger: Wege im Wahn
Beobachtungen zu Bibel, Kirche, Christentum
Bd. 9, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10068-9
Bd. 33, 2006, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9408-8
Silvia Kettl
NEU
Theologie Ost – West
Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
Festschrift für Werner Brändle
Lüneburger Theologische Beiträge, Bd. 5, 2006, 256 S., 24,90 €, br.,
ISBN 3-8258-0115-2
Gerhard Larcher
Annäherungsversuche von Kunst und Glaube
Ein fundamentaltheologisches Skizzenbuch
Theologie – Kultur – Ästhetik, Bd. 2, 2006, 120 S., 14,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9183-6
Europäische Perspektiven
hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und
Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden)
Beachten Sie den Fachkatalog
Janez Juhant
Globalisierung, Kirche und postmoderner Mensch
Bd. 2, 2005, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6664-5
Der, Die, Das Fremde: Juden und jüdische Religion als
Paradigma einer Philosophie des Fremden
Bd. 35, 2006, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9930-6
– 25 –
Theologie
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Philosophie / Natur / Technik
Daniel Ahrens
NEU
„In der Tiefe ist Wahrheit“
U. Kutschera
Streitpunkt Evolution
Darwinismus und Intelligentes Design
Zur religiösen Dimension des Physikunterrichts. Systematisch
theologische Erkundungen im Anschluss an Paul Tillich
Die vorliegende Schrift postuliert unter Rückgriff auf das systematischtheologische Konzept Paul Tillichs eine religiöse Dimension des Physikunterrichts. In 14 Thesen konkretisiert der Autor, wann und wie Physikunterricht diese Dimension entfaltet, ohne dabei christlich oder gar klerikal
vereinnahmt zu werden.
Abschließend erörtern Paul Tillich und der Physikdidaktiker Martin Wagenschein in einem fiktiven Gespräch die Chancen eines Astronomieunterrichts für Anfänger, der mit spirituellem Spürsinn ausgerüstet und somit
fest im Grund der religiösen Tiefendimension verankert ist.
Bd. 8, 2009, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1879-1
Judith Hardegger
NEU
Willenssache
Die Infragestellung der Willensfreiheit durch moderne Hirnforschung als Herausforderung für Theologie und Ethik
2. Auflage
Naturwissenschaft und Glaube Bd. 2
LIT
Ute Balmaceda-Harmelink
PHILOSOPHIE /
NATUR / TECHNIK
Naturwissenschaften: Forschung und
Wissenschaft
Heinzwerner Preuß
NEU
Das Atom und die Ethik
Über eine Ethik und ein Weltbild als Konsequenz aus unserer
naturwissenschaftlichen Erkenntnis
In Zukunft werden Magie, Prophetie sowie der Glaube und die gewohnten
Denkstrukturen der klassischen Philosophie, aber auch die Offenbarungen,
nicht mehr herhalten können, um dem Menschen den Sinn seiner Existenz
zu vermitteln.
Aus der vorliegenden physikalischen Theorie der Materie ergeben sich für
den Autor Konsequenzen, die weiter reichen, als wir es uns jemals vorstellen konnten. Er zeigt, daß es keinen (Schöpfer)Gott geben kann, und
der Kosmos ein „aufgespaltenes Nichts“ sein muß. Es drängt sich weiter
der Grundriß einer kosmischen Ethik auf, die gegenseitige Achtung und
wechselseitige Hilfe zwischen allen Menschen fordert.
Bd. 1, 2009, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10104-4
Philosophie: Forschung und Wissenschaft
Paul Lüth (1921 – 1986) – eine Bioergographie
Unter besonderer Berücksichtigung seines Beitrages für die theoretische und praktische Medizin
Paul Lüth, 1921 in Perleberg geboren, studierte Medizin, Philosophie,
Psychologie, Anthropologie, Zoologie, Humangenetik und Mikrobiologie. 1963 ließ er sich als Landarzt in Rengshausen nieder. Auch weit über
Hessen hinaus war der Nonkonformist Lüth ein Beispiel für die von ihm
verfochtene „sprechende Medizin“. Vor allem Studenten und Ärzte, aber
auch Gesundheitsadministrationen haben ihm zahlreiche Initiativen zu verdanken. Der Polyhistor schlug in seinen weit umspannenden Publikationen
den Bogen von der ärztlichen Praxis zu Philosophie und Religion, unter
anderem in seinen philosophisch-anthropologischen Abhandlungen zur
Evolution und zum Menschen der Zukunft.
Bd. 24, 2008, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1243-0
Science and Religion – Naturwissenschaft und
Glaube
hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel) und
Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena)
Hat der Mensch einen freien Willen oder hat er keinen? Diese uralte
Menschheitsfrage wird in jüngster Zeit durch die Neurowissenschaften neu
gestellt – und von einigen Vertretern verneint. Da menschliches Denken,
Entscheiden und Handeln auf Gehirnprozessen beruhe, die nach deterministischen Gesetzen ablaufen, könne von Freiheit keine Rede sein. Mit dieser
Behauptung steht für die Theologie viel, ja alles auf dem Spiel: Zentrale
christliche Begriffe und Vorstellungen wie Glauben, Sünde, Sühne, Letztes Gericht oder Erlösung werden obsolet. Wie überzeugend sind diese
Argumente und wie reagiert die Theologie darauf?
Judith Hardegger bietet einen Überblick über den Stand der Freiheitsdiskussion in den Neurowissenschaften und in der Theologie, wobei auch
Aspekte der aktuellen philosophischen und juristischen Diskussion miteinbezogen werden.
Bd. 9, 2009, 208 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80014-5
Technikphilosophie
hrsg. von Prof. Dr. Klaus Kornwachs
(Universität Cottbus)
Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Gerhard Banse (Karlsruhe), Prof. Dr. Imre
Hronszky (Budapest), Prof. Dr. Christoph Hubig
(Stuttgart), Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang (Dresden),
Prof. Dr. Andrzej Kiepas (Katowice),
Prof. Dr. Sybille Krämer (Berlin), Prof. Dr. Dr. Hans Lenk
(Karlsruhe), Prof. Dr. Konrad Ott (Greifswald),
Prof. Dr. Friedrich Rapp (Dortmund),
Prof. Dr. Günter Ropohl (Frankfurt)
Albrecht Locher
A priori bis Zylinder
Minimales Griechisch und Latein für Mathematiker, (Umwelt)Ingenieure, Architekten und Techniker. In Zusammenarbeit mit
Klaus Kornwachs, Dietmar Linke, Anne Simms, Claudia Werner,
Marc Hänel, Daniel Krahlisch und Andreas Pieper
Bd. 14, 2006, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7371-4
Georg Mildenberger
Wissen und Können im Spiegel gegenwärtiger Technikforschung
Bd. 15, 2006, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7403-6
Klaus Kornwachs; Imre Hronszky (eds.)
Ulrich Kutschera (Hrsg.)
Kreationismus in Deutschland
Shaping better Technologies
Fakten und Analysen. Mit Beiträgen von A. Beyer, U. Hoßfeld,
H.-J. Jacobsen, T. Junker, U. Kutschera, R. Leinfelder,M. Mahner, A. Meyer und M. Neukamm
Wenchao Li; Hans Poser (Eds.)
Bd. 16, 2006, 224 S., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9757-5
Michael Sukale; Stefan Treitz (Hrsg..)
Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 376 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9684-3
The Ethics of Today’s Science and Technology
Philosophie und Bewegung
Ulrich Kutschera
Interdisziplinäre Betrachtungen
Streitpunkt Evolution
“Beneath the discussion and clarification of problems, of which both sides
agreed to have them in common and which are documented in this volume, one of the important insights on both sides had been disagreements
depending on a different way in seeing, articulating and reflecting on these
problems. So, the English term ‘science’, in differing from the German
‘Wissenschaft’ (which includes not only sciences of nature, but also humanities), is meant in the Western tradition as the ‘uninterested’ research
for truth, especially for most general laws; but the Chinese understanding
seems to be characterized by an immediate connection of science and its
practical use.”
(The Editors)
Bd. 17, 2008, 304 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1363-5
Bd. 12, 2004, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7704-3
Walfried Linden; Alfred Fleissner (Hrsg.)
NEU
Darwinismus und Intelligentes Design
Bd. 2, 2. Aufl. 2007, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7286-1
Geist, Seele und Gehirn
Joachim Klose; Klaus Morawetz (Hrsg.)
Entwurf eines gemeinsamen Menschenbildes von Neurobiologen
und Geisteswissenschaftlern
Aspekte der Zeit
Die erstaunlichen Entdeckungen der Hirnforschung der vergangenen 20
Jahre haben zu einer äußerst kontroversen Debatte über die philosophischen und gesellschaftlichen Schlussfolgerungen aus diesen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen geführt. In diesem Buch ist es erstmals gelungen, die Konfrontation von Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern, z.
B. in der Thematik des freien Willens, ansatzweise zu überwinden.
Diese Aufsätze sind geeignet, sich einen Einblick in den heutigen wissenschaftlichen Aufbruch zu verschaffen...Hier ist es sogar möglich, sich
in einer für Laien verständlichen Sprache den Fragen zu widmen, die
Natur- und Geisteswissenschaftler derzeit beschäftigen. So ergibt sich
eine aktuelle Diskussion über die Willensfreiheit und über die bisher weit
unterschätzte große Bedeutung der frühen Kindheit - als der Konstituierungsphase des Gehirns - für die Persönlichkeitsentwicklung.
Bd. 16, 3. Aufl. Herbst 2009, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7973-9
Peter Heintel; Kurt Broer
Hirnforschung als dialektische Sozialwissenschaft
Bd. 18, 2005, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8402-3
Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte
Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen
Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte
hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich
Ekkehard Grundmann
Gerhard Domagk – The First Man to Triumph over
Infectious Diseases
Bd. 17, 2005, 224 S., 20,90 €, hc., ISBN 3-8258-6164-3
Larisa Shumeiko
NEU
Rezeption der Zellularpathologie Rudolf Virchows
(1821 – 1902) in der russischen Medizin
Bd. 22, Herbst 2009, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7139-8
Theodor Baars
Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit
Bd. 3, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7971-2
Ferdinand Cap
A German Chinese Approach
Glaube und Religion aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers
Sandro L.S. Gaycken
Gottesbegriffe, Evolutionsdebatte und ein Kirchenvolksbegehren
Denken im Dienste des Handelns
Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 136 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9527-3
Hans Hönl
Die Auflösung des Geistigen
Subjektive Materie. „Geist“, „Materie“ und „Leben“ aus naturwissenschaftlicher Sicht
Bd. 5, 2006, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9866-0
NEU
Technisches Wissen
Bd. 18, Herbst 2009, ca. 216 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10098-6
Christian Berg
NEU
Handlung als überindividuelles Konzept?
Eine Untersuchung zur Rede vom technischen Handeln
Bd. 25, Herbst 2009, ca. 136 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10079-5
Naturphilosophie
Dieter Froebe
Biblische Schöpfungserzählungen und biologische
Evolutionsforschung
Hisaki Hashi
Missverständnisse, Konfliktlinien, Dialogperspektiven
Tangente und Emergenz im interdisziplinären Spannungsumfeld
Bd. 6, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0531-9
NEU
Naturphilosophie und Naturwissenschaft
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50020-5
Gerd-Heinrich Neumann
Philosophie
Vorgeschichte als Zukunftsherausforderung
Ein Biologe nimmt Stellung zu Genetik – Evolution – Verhaltensbiologie in ethischer und theologischer Relevanz
Seit Beginn unserer Geschichte vor ca. 10000 Jahren bis in unsere Zeit hat
sich die evoluierte, an die Umwelt der Vorgeschichte angepasste, genetische Information nicht entscheidend geändert. Da wir heute unter total
veränderten Umweltbedingungen leben, wird die „Steinzeit in uns“ oft zur
Belastung. Die Kenntnis dieses Erbes aus der Vorzeit ist eine Herausforderung an die Zukunft. Diese, sowie die heute hinzukommenden Probleme
der zunehmenden Machbarkeit des Menschen, z. B. durch die molekulare
Genetik, zwingen zu echter Gesprächsbereitschaft zwischen Biologen,
Ethikern und Theologen, die sich allerdings der Grenzen ihrer jeweiligen
Fachbereiche bewusst sein müssen.
Bd. 7, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0873-0
Der Arzt-Philosoph
Wissenschaftstheoretische und philosophische Implikationen
eines ärztlichen Berufsethos nach Karl Jaspers
Bd. 23, 2007, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0072-7
– 26 –
Annette Schlemm
Wie wirklich sind Naturgesetze?
Auf Grundlage einer an Hegel orientierten Wissenschaftsphilosophie
Bd. 59, 2005, 312 S., 27,90 €, br., ISBN 3-8258-8723-5
Daniel Stolarski
NEU
Die Mathematisierung des Geistes
Algebra, Analysis und die Schriftlichkeit mentaler Prozesse bei
René Descartes
Bd. 75, 2009, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1876-0
Philosophie Ästhetik / Medien
Kultur und Technik
Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kulturund Technikforschung der Universität Stuttgart
hrsg. von Prof. Dr. Georg Maag, Prof. Dr.Ing. Helmut Bott,
Prof. Dr. Gerd de Bruyn, Prof. Dr. Walter Göbel,
Prof. Dr. Christoph Hubig, und Prof. Dr. Ortwin Renn
Bernhard Debatin (Hrsg.)
Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. Wertund Normenkonflikte in der globalen Medienkultur
The Cartoon Debate and the Freedom of the Press. Conflicting
Norms and Values in the Global Media Culture
Die von der dänischen Zeitung Jyllands-Posten im September 2005 veröffentlichten „Mohammed Karikaturen“ waren für manche ein Test der
Grenzen der Pressefreiheit, für andere nur eine bösartige und geschmacklose Provokation. Für wiederum andere boten sie einen willkommenen Anlass zum gewalttätigen Protest. Der Karikaturenstreit wirft eine Reihe von
Fragen auf: Geht es um die Verteidigung der Pressefreiheit oder um bloße
Islamophobie? Steht hier westliche Toleranz gegen östliche Borniertheit
oder geht es um gegenseitigen Respekt und Zurückhaltung? Wurde der
ganze Konflikt durch die Medien künstlich erzeugt und angeheizt? Müssen
wir in der globalisierten Medienkultur eine neue Medienethik der interkulturellen Anerkennung entwickeln? Und wie können wir erreichen, dass
dieser Respekt wechselseitig ist und nicht bloß zur liberalen Toleranz der
Intoleranz wird?
Bd. 4, 2007, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9950-9
Studien zur Medienpraxis
Schriftenreihe des Medienhaus Wien
hrsg. von Daniela Kraus
Franzisca Gottwald; Andy Kaltenbrunner;
Matthias Karmasin
Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und
Ethik
Erfolgsfaktoren für ein österreichisches Modell
Hermann Schweppenhäuser
NEU
Denkende Anschauung – anschauendes Denken
PHILOSOPHIE /
ÄSTHETIK / MEDIEN
Kritisch-ästhetische Studien über die Komplementarität sensitiver
und intellektiver Relationen
Philosophie: Forschung und Wissenschaft
Melanie Obraz
Das schweigende Bild und die Aussagekraft des Rezipienten in Bezug auf ästhetische und ethische Werturteile
Grundlagen für eine phänomenologisch ausweisbare Kunstphilosophie
Die These vom, „schweigenden Bild“ bewahrt uns vor der Erwartung,
Kunstwerke mussten sich als eindeutig verstehbar erschließen lassen.
Dennoch: Der Titel lädt nicht zur beliebigen Deutung ein.
Diese Studie holt zwar die These philosophisch ein, dass Kunstwerke prinzipiell mehrdeutig sind. Der Autorin gelingt es jedoch, das Intendierte im
Nicht-Artikulierbaren von Bildwerken auf den Begriff zu bringen.
Zum Beispiel: Lassen nicht auch Bilder, die mit lesbaren Inschriften und
Titeln ausgestattet sind, viel mehr an Deutungen zu, als ihre Textteile
aussagen?
Das vorliegende Werk entwickelt Grundlagen für eine phänomenologisch
ausweisbare Kunstphilosophie.
Melanie Obraz studierte Jura und ist promovierte und habilitierte Philosophin und Kunstexpertin. Sie analysiert in ihrer Arbeit auch Wandlungen
im Kunstverständnis seit der frühen Neuzeit: Wie wirken auf uns Bildwerke, welche nicht mehr wie Texte „sprechen“ können und wollen? Wie
betrachten sich selbst Betrachtende, die sich heute auf Bildkunstwerke
einlassen?
Arnim Regenbogen, em. Universitätsprofessor(Philosophie), Universität
Osnabrück.
Bd. 26, 2006, 504 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9736-2
Ästhetik und Kulturphilosophie
hrsg. von Thomas Friedrich und
Gerhard Schweppenhäuser
Dieser Band behandelt Themen aus folgenden Bereichen: Visualität und
Imagination, Bilder der Natur und „dialektische Bilder“, Dimensionen des
Ausdrucksbegriffs sowie Ikonologie, Kunst- und Kulturtheorie.
Bücher:
Studien über die Heideggersche Sprachtheorie; Verbotene Frucht; Kierkegaards Angriff auf die Spekulation; Tractanda; Vergegenwärtigungen zur
Unzeit?; Ein Physiognom der Dinge.
Bd. 7, 2009, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1565-3
Einzeltitel
Jens Kastner; Tom Waibel (Hrsg.)
Die Schriftenreihe des Medienhaus Wien widmet sich aktuellen Fragestellungen aus der Medienpraxis. Band 1 greift einen zentralen Aspekt der
Medienethik auf: die Selbstregulierung. Mit der zunehmend wichtigen
Steuerungs- und Orientierungsfunktion von Medien in der Informationsgesellschaft wächst die Verantwortung der ProduzentInnen, wächst damit die
Relevanz ethischer Regeln und Entscheidungen. Gleichzeitig verstärken
Kommerzialisierung, Konzentration und Konkurrenz den Druck auf Journalisten und Journalistinnen. In dieser Situation wird es immer schwieriger, berufsethische Normen einzuhalten; wird es immer notwendiger, sie
permanent zu diskutieren und zu aktualisieren. Doch die Verantwortung
dafür kann nicht ausschließlich den Individuen überlassen werden. Medienethik braucht Raum, braucht Organisationsformen. In Österreich gibt
es diesen Raum seit der Auflösung des Österreichischen Presserats 2002
nicht mehr.
Aus der Analyse der historischen Entwicklung in Österreich, der Darstellung der kommunikationswissenschaftlichen Debatte und dem Vergleich
internationaler Modelle werden in diesem Band Erfolgsfaktoren für Medienselbstregulierung im Spannungsfeld zwischen Medienökonomie und
Ethik abgeleitet.
Bd. 1, 2006, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9981-0
NEU
. . . mit Hilfe der Zeichen | por medio de signos . . .
Transnationalismus, soziale Bewegungen und kulturelle Praktiken in Lateinamerika
Kultur besteht nicht allein aus Werken und Werten einer Nation. Diese
grundlegende Erkenntnis der Cultural Studies hat in den letzten Jahren
auch die sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurse in und zu Lateinamerika bereichert. Kulturelle Praktiken stehen seitdem im Mittelpunkt
der Auseinandersetzungen. Diese Fokusverschiebung ist aber nicht allein der akademischen Debatte geschuldet. Sie hat ihre Ursprünge auch
in den sozialen Kämpfen der letzten Jahre, in denen soziale Bewegungen
neben ökonomischen zunehmend kulturelle Verteilungskämpfe und solche
um Definitionsmacht geführt haben. Kämpfe um gesellschaftliche Macht
werden aber immer „mit Hilfe der Zeichen“ geführt.
¡Atención! – Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts,
Bd. 13, 2009, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50050-2
Christian Zürner
Ästhetische Bildung und Frühromantik
Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und
Theodor W. Adorno
Villigst Perspektiven, Bd. 8, 2006, 232 S., 24,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9171-2
Zeitschrift für Kommunikationsökologie und
Medienethik
hrsg. vom Institut für Informations- und
Kommunikationsökologie e. V., Duisburg
Zeitschrift für Kommunikationsökologie:
Schwerpunkt: Sprachökologie
64 S., 6,90 €, Jahresabo (4 Ausgaben): 20,00 €, br., ISSN 1437-9988
Artikel 5 – Frankfurter Studien und Vorlesungen
zur Kommunikationsfreiheit
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg,
Prof. Dr. Axel Honneth und Dr. Peter Niesen
(Universität Frankfurt)
Günter Frankenberg; Peter Niesen (Hrsg.)
Bilderverbot
Zu Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung
Bd. 1, 2004, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6986-5
Medien und Ethik
Einzeltitel
Thomas Friedrich; Ruth Dommaschk (Hrsg.)
bildklangwort
Medien: Forschung und Wissenschaft
Grundlagenwissen Gestaltung, Band 1
Ineke de Feijter
The Art of Dialogue
Bd. 4, 2005, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8111-3
Wolfgang Wunden (Hrsg.)
Christianity, Communication and Global Media Culture
Thomas Friedrich; Jörg H. Gleiter (Hrsg.)
Öffentlichkeit und Kommunikationskultur
Religion und Biographie/Religion and Biography, vol. 15, 2006, 250 pp.,
22,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0050-5
NEU
Einfühlung und phänomenologische Reduktion
Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst
Unter dem Einfluss der experimentellen Psychologie und der Neurophysiologie vollzog sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der
Ästhetik und Architektur eine weit über ihre eigentlichen Felder hinaus
wirkende Wende. Mit der Idee der „Einfühlung“ rückte die Frage unserer sinnenhaften Wahrnehmung zwischen Objekt- und Selbstvorstellung
ins Zentrum der Ästhetik. Die Einfühlungsästhetik war geprägt von der
Abwendung von Repräsentation und Formsymbolik und der Hinwendung
auf die leiblich-körperliche Präsenz im Raumkontinuum. Mit dem zugrundeliegenden Psychologismus und der Vorstellung einer getrennten
Innen- und Außenwelt blieb jedoch vage und unvollendet, was erst mit
Edmund Husserls Transzendentalphänomenologie und der Methode der
„phänomenologischen Reduktion“ seine konzeptuelle Präzisierung erhielt.
Die Einfühlungsästhetik wird so als eine Vorstufe zur Phänomenologie
sichtbar, als eine Phänomenologie avant la lettre.
Bd. 5, 2007, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9366-8
Gerhard Schweppenhäuser; Katrin Greiser (Hrsg.)
Zeit der Bilder – Bilder der Zeit
NEU
Dieser Band behandelt Themen aus folgenden Bereichen: Visualität und
Imagination, Bilder der Natur und „dialektische Bilder“, Dimensionen des
Ausdrucksbegriffs sowie Ikonologie, Kunst- und Kulturtheorie.
Bd. 6, Herbst 2009, ca. 216 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8090-3
Anders als in „Medien zwischen Markt und Moral“ wird mit diesem Band
ein systematischer Ansatz für eine Medienethik gesucht. Medienethik
könne – dies ist die Leit These des hier vorgelegten systematischen Ansatzes – in drei Kapiteln abgehandelt werden: dies sind Öffentlichkeit,
Wahrheit und Freiheit. Es sind eigentlich nicht Oberbegriffe, sondern vielmehr zentrale Werte demokratischer Medienkommunikation. Jeder der drei
Werte stellt ein normatives Soll dar und eine Vorgabe für alle Agenten auf
dem Gebiet der Medien. Die Leistungen der Medieninstitutionen und das
Handeln aller auf diesem Feld Agierenden – von Verlegern über Journalisten bis hin zu Medienpolitikern – lassen sich anhand dieser zentralen
Werte diskutieren und messen.
Bd. 8, 2005, 272 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8336-1
Wolfgang Wunden (Hrsg.)
Wahrheit als Medienqualität
Bd. 9, 2005, 280 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8337-x
Klaus Merten (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christina Dahm, Tanja
Spriesterbach und Philipp Winterberg
Medien, Dachse und Tenöre
Zur Ethik und Methodik von Medienresonanzanalysen. Ein
Weißbuch zum Mediendax 30
Medien aktuell, Bd. 2, 2005, 136 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8478-3
Beachten Sie den Fachkatalog
Kommunikationswissenschaft
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Wolfgang Wunden (Hrsg.)
Freiheit und Medien
Bd. 10, 2005, 264 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8338-8
Beachten Sie den Fachkatalog
Kunstgeschichte
http://www.lit-verlag.de/kataloge
– 27 –
Philosophie und Pädagogik
Pädagogik – SportKultur – Philosophie
PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK
Philosophy of Education/Philosophie de
l’éducation/ Pädagogische Philosophie
edited by/édité par/hrsg. von Prof. Dr. Peter Kemp
(Institut International de Philosophie & School of
Education, Aarhus University)
Peter Kemp (Ed.)
NEU
Commitment in Education
The wisdom about the good life and about norms in general cannot be
deduced from neutral scientific and technological knowledge. Therefore,
education as upbringing and formation of the human being cannot dispense the commitment of the educator who must stand for what he or she
teaches. A school with a teacher that educates as a machine is like a school
without teacher, a nightmare of an inhuman education.
Thus, the crucial questions for the philosophy of education in our time are:
What is commitment? What is a committed educator? How is it possible to
be committed in education?
Bd. 1, 2009, 224 S., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1713-8
Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für
Philosophische Praxis (IGPP)
hrsg. von Thomas Gutknecht (Reutlingen),
Prof. Dr. Beatrix Himmelmann (Humboldt-Universität
Berlin) und Dr. Gerhard Stamer (Hannover)
Thomas Gutknecht; Beatrix Himmelmann; Gerhard Stamer (Hrsg.)
Dialog und Freiheit
Bd. 1, 2005, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8790-1
Thomas Gutknecht; Beatrix Himmelmann; Gerhard Stamer (Hrsg.)
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Eckhard Meinberg (Deutsche
Sporthochschule Köln) und Prof. Dr. Johannes Bilstein
(Kunstakademie Düsseldorf)
Eckhard Meinberg
Zur Genealogie einer modernen Leistungsethik
Über Leistung wird jederzeit und fast überall unter den verschiedensten
Gesichtspunkten geredet, was vor dem Hintergrund sogenannter „Leistungsgesellschaften“ nicht überraschen kann. Dabei wird Leistung sehr
häufig in der einen oder anderen Form pädagogisiert und moralisiert. Umso erstaunlicher ist, dass all dies bislang kaum zu übergreifenden Ansätzen
geführt hat. Auch deshalb wird in diesem Buch versucht, diese Lücke zu
verkleinern. Jenseits bloß programmatischer Verlautbarungen wird die
Thematik in eine pädagogisch orientierte integrative Ethik eingelassen,
was nicht abstrakt geschieht, sondern vornehmlich am Leistungssport
von Heranwachsenden konkretisiert wird. Von dieser umfassenden Zielsetzung her gelingt es, die Leistung zum Problem einer weit gefächerten
pädagogischen Ethik zu erheben, die sowohl einer Strebensethik, einer
pädagogischen Ethik im engeren Sinne als Moralerziehung sowie einer
Ethik der Pädagogik, die das Ethos und verschiedene ethische Kompetenzen der Erzieher berücksichtigt, Platz bietet. Gleichviel werden einleitend
exemplarische historische Recherchen zur Erschließung einer spezifisch
modernen Leistungsethik berücksichtigt.
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10124-2
Philosophie und Bildung
hrsg. von Prof. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg) und
Prof. Dr. Volker Steenblock (Bochum)
Ekkehard Martens; Christian Gefert; Volker Steenblock (Hrsg.)
Philosophie und Bildung
Ethische Orientierung für Jugendliche
Bd. 2, 2004, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7721-3
Philosophieren mit Kindern
Ein Konzept
Dieser Band – der erste in der Reihe „Schriften der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis“ – versammelt von Tonart und Zugang
wie vom Umfang her unterschiedliche Beiträge zum Selbstverständnis
Philosophischer Praxis. Im Zentrum stehen dabei die Frage nach praxisrelevantem philosophischen Lehren und Lernen sowie Erfahrungen mit,
Positionen zu und Wirkungsmöglichkeiten von Philosophischer Praxis,
auch und gerade was die Herausforderungen des beginnenden 21. Jahrhunderts betrifft. Der Band ist Gerd Achenbach, dem Gründer der IGPP und
Nestor der Philosophischen Praxis, gewidmet.
Bd. 1, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0437-4
Didaktische Implikationen interkultureller Hermeneutik im Fach
Praktische Philosophie
Der gesellschaftliche Dialog über Wertefragen im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern von kulturell, religiös und ethnisch divergierendem
Selbstverständnis macht es notwendig, Pluralismus jenseits von Relativismus lehr- und lernbar zu machen. Das Prinzip des interkulturellen Polylogs im Klassenzimmer macht Didaktik zu einem Verfahren angewandter
Hermeneutik. Auf der Grundlage einer qualitativen Analyse interkultureller Wirklichkeitsbedingungen in deutschen Klassenzimmern wird ein
unterrichtspraktisch übertragbares Rahmenkonzept präsentiert, das nicht
nur zur erweiternden Neuorientierung der Philosophiedidaktik herangezogen werden sollte, sondern auch die Rolle des Lehrers als Pädagoge neu zu
definieren hilft.
Bd. 10, 2009, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1697-1
Markus Tiedemann
Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen
Beiträge zum kritischen Selbstverständnis Philosophischer Praxis
NEU
Gesellschaftlicher Dialog im Klassenzimmer
Philosophieunterricht als eine Orientierungshilfe in
der kulturellen Identitätskrise Südkoreas
Michael Fröhlich
Philosophische Lehrjahre
Markus Bartsch
Chang-Ho Jeong
Bd. 1, 2005, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8898-3
Philosophische Praxis und Psychotherapie
Thomas Gutknecht; Thomas Polednitschek; Thomas Stölzel (Hrsg.) NEU
Das vorliegende Buch versucht anhand der interpretierenden Darstellung
und des kritischen Vergleichs bestimmter Aspekte der Philosophien von
Nicolai Hartmann und Hans-Georg Gadamer nach der Relevanz metaphysischer und ontologischer Orientierung in unserer Gegenwart zu fragen,
insbesondere nach der Möglichkeit einer ontologisch fundierten Erkenntnislehre und nach ihrem Verhältnis zur modernen Wissenschaftlichkeit.
Hier sind neben aufschlussreichen Differenzen auch auffällige Übereinstimmungen festzustellen. Ein Vergleich beider Denker bietet sich schon
biographisch an, da der junge Gadamer bei Hartmann in Marburg studiert
hat.
Bd. 9, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1170-9
Beiträge zur Philosophiedidaktik
Thomas Gutknecht; Beatrix Himmelmann; Thomas Polednitschek (Hrsg.)
Schriften der Internationalen Gesellschaft für
Philosophische Praxis (IGPP)
NEU
Nicolai Hartmann und Hans-Georg Gadamer
Leistung und Moral
Bd. 2, 2006, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-9967-5
Bezugspunkt der hier versammelten Texte bildet die gegenseitige Herausforderung von Philosophischer Praxis und Psychotherapie. Der Band
enthält Vorträge des 21. Berliner Kolloquiums, das beider Sorge um das
„gefährdete Antlitz des Anderen“ gewidmet war – in einer herausfordernden Wendung war dabei zunächst die Rede vom „gefährdeten Anderen“.
Die Eigenart philosophischer Haltung und reflektierter Lebensklugheit
wird in immer neuen Variationen und Genres ausgespielt. So verdeutlichen
die Beiträge einmal mehr den Zugang zum Menschlichen, der die Qualität des philosophischen Denkens mit leidempfindlicher Vernünftigkeit
verbindet.
Bd. 3, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0299-8
Sven Rohm
Objektiver Geist und Ontologie der Sprache
NEU
Eine theoretische und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten der praktischen Philosophie als Unterrichtsfach in der
Sekundarstufe I
Beratung und Bildung
namhafte Theoretiker und erfahrene Bildungspraktiker der Philosophie
zusammen.
Bd. 8, 2009, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0200-4
Bd. 3, 2004, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8228-4
NEU
Die kulturelle Identitätskrise Südkoreas ist auf den exogenen Modernisierungsprozess zurückzuführen. Aber Südkorea ist nicht das einzige Land,
das ein Identitätsproblem hat. Kein Land ist in dieser globalisierten Welt
vor einer kulturellen Identitätskrise gefeit. Mein Versuch, eine kollektive
Identitätssuche der südkoreanischen Kultur u. a. durch die philosophische
Bildung zu unterstützen und dadurch mit der Interkulturalität und mit
dem vernünftigen Denken verträglich zu machen, kann in diesem Sinne
hoffentlich einen Hinweis für Deutschland und andere Länder geben.
Bd. 11, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1971-2
Ethik und Pädagogik im Dialog
hrsg. von Prof. Dr. Holger Burckhart (Universität zu
Köln), PD Dr. Timo Hoyer (Universität Kassel) und
Dr. Jürgen Sikora (Universität zu Köln)
Thomas Ebers; Markus Melchers
Praktisches Philosophieren mit Kindern
Konzepte, Methoden, Beispiele
Bd. 4, 2005, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8479-1
Holger Burckhart; Jürgen Sikora; Timo Hoyer
Eva Marsal; Takara Dobashi (Hrsg.)
Das Spiel als Kulturtechnik des ethischen Lernens
Bd. 5, 2005, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-8893-2
Sphären der Verantwortung
Prinzip oder Lebenspraxis?
Bd. 1, 2005, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8730-8
Holger Burckhart; Jürgen Sikora (Hrsg.)
Bernd Rolf; Klaus Draken; Gabriele Münnix (Hrsg.)
Orientierung durch Philosophieren
Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Fachverbands Philosophie e. V.
Praktische Philosophie in gesellschaftlicher Perspektive
Ein interdisziplinärer Diskurs
Bd. 6, 2007, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0241-7
Bd. 2, 2005, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9026-0
Hermann Schlüter; Maria Schwartz (Hrsg.)
Maria Maiss
NEU
Philosophisch leben – Leben der Philosophen
Impulse von Platon bis Foucault
Bd. 7, 2007, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0634-7
Franz Josef Albers; Roland Simon-Schaefer (Hrsg.)
Erziehungsethische Überlegungen zur Psycho- und Soziogenese
prämoralischer und moralischer Fähigkeiten
Bd. 3, 2006, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8726-x
NEU
Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der
Diskussion
Weltweit kann Philosophie konkret werden, indem Einzelne wie Netzwerke von Einzelinitiativen sich gleichsam aktivieren und für sie eintreten. Im
Sinne einer „Bürgerinitiative Philosophischer Bildung“ bringt der Band
– 28 –
Ethisch-moralische Propädeutik
Heinz Eidam; Timo Hoyer (Hrsg.)
Erziehung und Mündigkeit
Bildungsphilosophische Studien
Bd. 4, 2006, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9867-9
Philosophie und Pädagogik
Kinder philosophieren
hrsg. von der Akademie Kinder philosophieren im
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Roswitha Wiesheu; Oliver Hidalgo; Christophe Rude (Hrsg.)
NEU
Wer früher philosophiert ist länger weise
Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis und empirische Effekte des Philosophierens mit Kindern
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10184-6
Philosophie in der Schule
hrsg. von Prof. Dr. Martin Bolz (Wien),
Dr. Oliver Holz (TU Chemnitz) und
Prof. Dr. Ludwig Duncker (Universität Gießen)
Martin Bolz
Spieglein Spieglein an der Wand
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
Bd. 5, 2007, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6269-5
Konrad Kregcjk
Philosophieren mit Kindern mit und ohne Behinderung
„Impulse aus Brno“
Bd. 9, 2005, 56 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8409-0
Ludwig Duncker; Andreas Nießeler
Philosophieren im Sachunterricht
Imagination und Denken im Grundschulalter
Bd. 10, 2005, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8825-8
Martin Bolz
Die vielen Höhlen Platos
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
Bd. 11, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8915-7
Konrad Kregcjk (Hrsg.)
Intensiv-Programm: Philosophieren mit Kindern mit
unterschiedlichem kulturellen Hintergrund
Madrider Impulse
Bd. 12, 2005, 88 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8939-4
Anita Rösch
NEU
Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht
Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER
Warum sollte Kompetenzorientierung im Unterricht der Fächergruppe
Philosophie/Ethik eine Rolle spielen? Wie kann sie gelingen? Der Band
gibt Antworten auf diese Fragen. Vor dem Hintergrund von Lehrplananalysen, der einschlägigen fachdidaktischen Literatur und einer bundesweiten
Expertenbefragung wird ein Kompetenzmodell mit gestuften Kompetenzrastern entwickelt, das zur Steuerung, Planung und Evaluation schulischer
Lernprozesse dienen kann. Die Darstellungen der Kompetenzen und die
Beispielaufgaben zeigen, wie sich Kompetenzorientierung im Unterricht
der Fächergruppe implementieren lässt.
Bd. 13, 2009, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-90007-4
Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung
hrsg. von Friedhelm Brüggen (Universität Münster),
Karl-Franz Göstemeyer (HU Berlin) und Petra Korte (TU
Braunschweig)
Jürgen Gößling
NEU
Selbstverhältnisse als Gegenstand der Erziehungswissenschaft
Dieses lässt sich als „Weltverhältnis“ charakterisieren, das ein „Selbstverständnis“ einschließt, und zwar nach Henrich (1982) folgendermaßen: In
allem Verhalten verhält sich der Mensch zugleich auch zu sich selbst. Er
kann sich kein Bild von der Welt machen, in das nicht ein Bild von sich
selbst eingezeichnet ist. Dieses Gefüge von Selbst- und Weltverhältnissen
soll in kritischer Durchmusterung von Ansätzen zu einer pädagogischen
Ethik, einer reflexiven Erziehungswissenschaft, Kindheitsforschung und
zur erziehungswissenschaftlichen Politikberatung durchgespielt werden.
Um abschließend das Denkgebäude von Kopf auf die Füße zu stellen, gilt
es, Perspektiven der Lehrerbildung zu erörtern.
Bd. 27, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1676-6
Maria Nühlen
NEU
Erwachsenenbildung und die Philosophie
Historischer Rückblick und die Herausforderung für die Zukunft
Bd. 28, Herbst 2009, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10110-5
Nachwirkungen – Bildungsimpulse
aus der Provinz
Schriften des aktuellen forums VHS Ahaus
hrsg. von Prof. Dr. Joachim H. Knoll (Bochum/Hamburg)
und Dr. Claus Urban (Ahaus)
Claus Urban; Joachim Engelhardt (Hrsg.)
Nur Götter und Götzen?
Münsteraner Einführungen: Münsteraner
Philosophische Arbeitsbücher
Volker Steenblock
Philosophische Bildung
Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie
Gegenwärtig sind die Philosophie und ihre Didaktik zur Orientierung
mehr denn je gefragt und gefordert. Dieser Band bietet darum eine Einführung in die Philosophie- und Ethikdidaktik. Als kleines Handbuch:
Praktische Philosophie möchte dieses Buch zugleich Informationen über
all das vermitteln, was sich im bewegungsträchtigen und faszinierenden
Feld der Philosophie und ihrer Didaktik in den letzten Jahren getan hat.
Hierzu kommen wichtige ihrer Vertreter wie Ekkehard Martens, Gareth B.
Matthews und andere zu Wort.
Bd. 1, 3. Aufl. 2007, 248 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-4805-7
Volker Steenblock
Praktische Philosophie/Ethik
Ein Studienbuch
Bd. 2, 3., erw.. Aufl. 2007, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5305-1
Volker Steenblock (Hrsg.)
Philosophiekurse
Bd. 3, 2004, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7083-9
Zur Aktualität des Mythos. Fünfter Kleiner Universitätstag
Ahaus März 2003
Bd. 6, 2004, 304 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7612-8
Claus Urban; Joachim Engelhardt (Hrsg.)
Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns
Sechster Kleiner Universitätstag Ahaus
„Erinnern heißt nicht, das Gedächtnis belasten, sondern den Verstand
erleuchten.“ (G. E. Lessing) Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Gedächtnisthematik zu einer globalen Herausforderung geworden, die die
unterschiedlichen politisch-gesellschaftlichen Diskurse, kulturellen Symbolsysteme und wissenschaftlichen Disziplinen miteinander verknüpft.
Der Band als Dokumentation des 6. Kleinen Universitätstags Ahaus geht
der verzweigten Diskussion der Gedächtnisthematik nach und besticht
durch seine interdisziplinäre Konzeption.
Beiträge von Elmar Cohors-Fresenborg, Michael Denhoff, Wolf R. Dombrowsky, Peter Goßens, Marianne Gronemeyer, Joseph Imorde, Hans
Kerp, Melanie Köhler, Gottfried Kößler, Sabine Kyora, Johan H. Mooij,
Michael Pauen, Tiemo Rainer Peters, Kristin Platt, Thomas Polednitschek,
Martin Rohner, Anna Sokol, Regina Stephan, Christoph Tewocht, Marc
Tittgemeyer, Michael Wunder
Bd. 7, 2008, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1273-7
Beiträge zur Evolutionären Pädagogik
Interdisziplinäre Bildungsforschung in
evolutionstheoretischer Perspektive
hrsg. von Annette Scheunpflug und Alfred K. Treml
Kinderwelten
Annabella Plumptre
Geschichten für Kinder im Kleinkindalter, ihnen vorzulesen oder zu erzählen
Der erste Teil einer Serie von Unterhaltungen und Belehrungen
angepasst an das Heranwachsen in den ersten Lebensjahren.
Übersetzt und herausgegeben von Martin Bolz
Bd. 1, 2008, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1268-3
Martin Bolz
Der Tod. Ein Märchen
Bd. 2, 2008, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1269-0
Martin Bolz
NEU
Ein Froschkönig im Zwiegespräch mitPhilipp
Eine kleine Einführung in die Froschologie. Teil 1
Bd. 3, 2009, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50031-1
Einzeltitel
Hans-Richard Reuter (Hrsg.)
NEU
Frieden – Einsichten für das 21. Jahrhundert
12. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung Juni 2008 in Münster
Alfred K. Treml
Das Alte und das Neue
Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht
Bd. 1, 2005, 144 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7722-1
Julia Kurig; Alfred K. Treml (Hrsg.)
Neue Pädagogik und alte Gehirne?
Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft, Bd. 20, 2009, 208 S.,
19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1933-0
Kultur des Erinnerns
Zeitschrift für Museum und Bildung, Bd. 65, 2006, 120 S., 15,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9871-7, ISSN 0934-9650
Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht
Die im zweiten Band zur „Evolutionären Pädagogik“ versammelten Beiträge gehen zum größten Teil zurück auf eine Tagung in Abensberg im
Mai 2007. Verschiedene Aspekte evolutionstheoretischen Denkens wurden hier auf ihre Konsequenzen für die Pädagogik befragt und diskutiert.
Ob biopsychische oder soziokulturelle Evolution – die Bandbreite der
Themen dokumentiert dabei die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit des
evolutionstheoretischen Paradigmas.
Bd. 2, 2008, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1276-8
Zur Logik pädagogischen Handelns
Wenn die Erziehungswissenschaft beansprucht, die Menschwerdung des
Menschen auszulegen, dann muß sie wissen, was „Menschsein“ bedeutet.
– 29 –
Beachten Sie den Fachkatalog
Pädagogik
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
PHILOSOPHIE UND LITERATUR
Hermann Josef Real; Peter Firchow (eds.)
Gerd-Günther Grau
The Perennial Satirist
Zur Philosophie des Humors
Essays in Honour of Bernfried Nugel
Anstöße zum neuen NachDenken bei Wilhelm Busch, Heinrich
Heine und Sören Kierkegaard
vol. 7, 2005, 400 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8339-6
Thomas Stauder
Jerome Meckier
Gespräche mit Umberto Eco
Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 17, 2004, 176 S., 14,90 €, br.,
ISBN 3-8258-7243-2
Aldous Huxley Annual
A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond
Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)
NEU
Aldous Huxley Annual
Volume 7 (2007)
vol. 7, 2009, 256 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1939-2
“Human Potentialities”
Studien zu Aldous Huxley & zeitgenössischer Kultur
Studies in Aldous Huxley & Contemporary Culture
Bd. 5, Herbst 2009, ca. 88 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9931-8
Aldous Huxley: Modern Satirical Novelist of Ideas
Einzeltitel
Edited by Peter Firchow and Bernfried Nugel
vol. 8, 2006, 408 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-9668-4
Bernfried Nugel; Uwe Rasch; Gerhard Wagner (Eds.)
Aldous Huxley, Man of Letters: Thinker, Critic and
Artist
Proceedings of the Third International Aldous Huxley Symposium Riga 2004
NEU
Rüdiger Heinze
Ethics of Literary Forms in Contemporary American
Literature
Villigst Perspektiven, vol. 6, 2005, 192 pp., 19,90 €, pb.,
ISBN 3-8258-8536-4
vol. 9, 2008, 320 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9034-6
Maria Moss
Katja Reinecke
Höhlenein- und Ausgänge: Wirklichkeitsbewältigung
in der zeitgenössischen Literatur Nordamerikas
NEU
Die Verarbeitung der Soziologie Vilfredo Paretos im
Werke Aldous Huxleys
Bd. 10, Herbst 2009, ca. 448 S., ca. 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1161-7
hrsg. von / edited by
Prof. Dr. Bernfried Nugel (Universität Münster)
und Prof. Dr. Lothar Fietz (Universität Tübingen)
Neo-Jocologica
hrsg. von Hans Lenk
Anglistik/Amerikanistik, Bd. 24, 2006, 248 S., 24,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9521-1
Beachten Sie den Fachkatalog
Literatur und Sprachen
Lothar Fietz
Hans Lenk
Aldous Huxley – Prätexte und Kontexte
Das Gefass
Bd. 6, 2005, 256 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8497-x
Pseudomephistophelisches „fassliches“ Philosophieren
Bd. 4, 2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8640-9
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Ach, Johann S., 9
Agulla, Juan Carlos, 21
Ahrens, Daniel, 26
Akademie Kinder philosophieren, 29
Akerma, Karim, 12
Albers, Franz J., 3, 6, 28
Albert, Hans, 4
Albrecht, Stephan, 18
Alken, Ingrid, 14
Antes, Peter, 21
Antoni, Klaus, 21
Araiza, Jesus, 8
Aries, Wolf D., 21
Árnason, Vilhjálmur, 10
Asouzu, Innocent I., 5, 21
Auer, Karl Heinz, 16
Auffarth, Christoph, 21
Autiero, Antonio, 12
Axel Bohmeyer, Axel, 15
Baars, Theodor, 26
Bader, Erwin, 17, 22
Balmaceda-Harmelink, Ute, 26
Bannert, Regina, 11
Barmeyer, Jürgen, 6
Barros, Marcello, 22
Bartosch, Ulrich, 18
Bartsch, Markus, 28
Barwasser, Carsten, 23
Bauer, Christian, 15
Bauer, Thomas, 21
Baum, H., 17
Baumgart, Norbert C., 25
Bausch, Thomas, 13
Bayer, Klaus, 21
Bayertz, Kurt, 5
Becker, Dominik A., 14
Beese, Dieter, 15
Beisbart, Claus, 6
Bell, Andreas, 9
Bentele, Katrin, 9, 12
Berauer, Gunter, 6
Berg, Christian, 26
Berges, Brigitte, 25
Bergmann, Sigurd, 23
Berkmann, Burkhard Josef, 15
Berten, Ignace, 15
Bienwald, Werner, 11
Bilstein, Johannes, 28
Binder, Martin, 25
Birnbacher, Dieter, 10
Bizeul, Yves, 20
Blattmann, Ekkehard, 24
Block, Berthold, 25
Blümle, Gerold, 12
Bock, Veronika, 15
Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 16
Bockenheimer-Lucius, Gisela, 9
Boghossian, Paul, 4
Böhler, Dietrich, 13
Böhnke, Michael, 25
Bölker, Michael, 6
Bolz, Martin, 29
Boniolo, Giovanni, 4
Borgman, Erik, 25
Boss, Marc, 22
Bott, Helmut, 27
Brakelmann, Günter, 15
Brandom, Robert, 4
Braun, Christina v., 20
Braun, Edmund, 6
Braun, Reiner, 18
Breidbach, Olaf, 4, 26
Breuckmann-Giertz, Carmen, 12
Breuer, Marcos, 10
Britton, Andrew, 15
Brochhausen, Christoph, 10
Brockhage, Dorothee, 10
Broer, Kurt, 26
Brokmann, Jörg, 10
Brom, Frans W.A., 17
Brüggen, Friedhelm, 29
Brune, Jens Peter, 5
Brysch, Eugen, 11
Bsteh, Petrus, 21
Büchele, Herwig, 24
Buchheim, Thomas, 13
Buchholz, Hilke, 11
Budzik, Stanisław, 24
Bunge, Gabriel, 23
Burckhart, Holger, 28
Buß, Gregor, 25
Bussing, Arndt, 9
Delschen, Karl-H., 4, 20
Dempe, Hellmuth, 6
Depenheuer, Otto, 16
Diebitz, Stefan, 8
Dieckmann, Bernhard, 24
Dietrich, Wolfgang, 22
Dietz, Günter, 11
Dinger, J., 10
Dirsch, Felix, 14
Dobashi, Takara, 28
Dobbeler, Axel v., 8
Dohmen, Daniela, 11
Dommaschk, Ruth, 27
Dörfel, Donata, 11
Döring, Woldemar O., 5, 20
Dottori, Riccardo, 4
Downey, John K., 23
Draken, Klaus, 28
Drane, Jim, 9
Drell, Volker, 8
Dumas, Marc, 22
Duncker, Ludwig, 29
Duncker, Tobias H., 9
Dungs, Susanne, 20
Dürr, Renate, 4, 17
Cai, Hou, 10
Campagna, Norbert, 17
Cap, Ferdinand, 26
Carroll, Noel, 4
Casper, Bernhard, 8, 21
Castillo Guerna, Jorge E., 22
Charbonnier, Ralph, 10
Cochrane, John, 23
Cortesi, Alessandro, 15
Eaton, Heather, 23
Ebers, Thomas, 18, 28
Eckholt, Margit, 8, 21
Eggensperger, Thomas, 15
Ehalt, Christian, 17
Eibach, Ulrich, 10
Eidam, Heinz, 28
Eidenschink, Martina, 12
Ekardt, Felix, 20
Emunds, Bernhard, 15
Enders, Markus, 20
Engel, Ulrich, 15
Engelhardt, Dietrich v., 11
Engelhardt, Joachim, 29
Engelhardt, Paulus, 5
Eppe, Paul, 25
Erdely, Alexander v., 11
Eschbach-Szabo, Viktoria, 21
Evers, Dirk, 5
d’Idler, Martin, 17
Dahm, Christina, 27
Dahm, Karl-W., 15
Dalby, Paul, 14
Dallmann, Hans Ulrich, 14
Damschen, Gregor, 4
Danz, Christian, 22
de Bruyn, Gerd, 27
de Feijter, Ineke, 27
de Kruijf, Gerrit, 11
de Sotelo, Elisabeth, 20
Debatin, Bernhard, 27
Faden, Gerhard, 24
Fahr, Uwe, 10
Falk, Ulrich, 16
Farmer, Karl, 13
Fechtrup, Hermann, 7, 8
Fehige, Joerg H.Y., 7
Feichtinger, Christian, 25
Feldmann, Mirja, 16
Fetz, Reto Luzius, 21
Fietz, Lothar, 30
Fink, Ulrich, 11
Firchow, Peter, 30
Fisch, Andreas, 14
Fischer, Henning, 25
Fischer, Johannes, 8
Fischer, Michael, 8
Fischer, Norbert, 22
Fischer, Tina-L., 8
Fleissner, Alfred, 4, 26
Fokouo, Jean Gabriel, 20
Forsbach, Ralf, 12
Frankenberg, Günter, 27
Franz, Albert, 25
Friedemann, Peter, 15
Friedrich, Norbert, 15
Friedrich, Thomas, 27
Froebe, Dieter, 26
Fröhlich, Bettina, 7
Fröhlich, Michael, 28
Frühbauer, Johannes J., 15
Fuchs, Peter, 18
Fuchst, Peter, 18
Funke, Hans-Günter, 17
Gabriel, Karl, 14, 15
Gadamer, Hans-Georg, 4
Gäde, Gerhard, 22
Gansczyk, Klaudius, 18
Gargani, Aldo G., 4
Gärtner, Wolfgang, 7, 13
Gaycken, Sandro L.S., 26
Gebauer, Gunter, 4, 17
Geerlings, Wilhelm, 9
Gefert, Christian, 28
Geißendörfer, Sylke E., 10
Gerhardt, Volker, 20
Gerigk, Horst-Jürgen, 11
Gerosa, Libero, 22
Gerten, Dieter, 23
Gieraths, Jochem, 4, 20
Gillen, Erny, 10
Gleiter, Jörg H., 27
Gmainer-Pranzl, Franz, 7
Gnändinger, Franziska, 23
Göbel, Walter, 27
Goldschmidt, Nils, 12
Goodman-Thau, Eveline, 24
Göpfert, Jörg, 8
Gordon, John-S., 7
Gößling, Jürgen, 29
Göstemeyer, Karl-Franz, 29
Gottwald, Franzisca, 27
Götzl, Herbert, 16
Gräb, Wilhelm, 20
Grabner-Haider, Anton, 20
Graeser, Andreas, 8
Grasmück, Oliver, 21
Grau, Gerd-G., 30
Graumann, Sigrid, 9
Greisch, Jean, 3, 8
Greven, Michael Th., 18
Greverus, Ina-M., 21
Groß, Dominik, 9, 11
Große-Kracht, Hermann-Josef, 15
Grotzfeld, Heinz, 21
Grüber, Katrin, 9
Gruden, Stefan, 8
Grundmann, Ekkehard, 26
Grützmann, Tatjana, 10
Gubatz, Thorsten, 25
Guggenberger, Wilhelm, 24
Gühne, Jan, 25
Gutknecht, Thomas, 28
Gutmann, Mathias, 6
Hébert, Mireille, 22
Haardt, Alexander, 20
Haas-Weber, Maria, 12
Habbel, Torsten, 24
Häcker, Barbara, 6
Hahn, Udo, 14
Haker, Hille, 12
Halbig, Christoph, 5
Hallich, Oliver, 10
Hanke, Thomas, 25
Harbrecht, Wolfgang, 13
Hardegger, Judith, 26
Hardt, Peter, 23
Häring, Hermann, 25
Harms, Klaus, 24
Harst, Sylva, 20
Hashi, Hisaki, 26
Haupt, Reinhard, 13
Hecker, Achim, 12
Heimbach-Steins, Marianne, 14, 17
Heimermann, Günter, 11
NEU
Heinrich Seuse e. V. , 20
Heintel, Peter, 26
Heinz, Hanspeter, 15
Heinze, Rüdiger, 30
Held, Susann, 17
Hengsbach, Friedhelm, 15
Hengstermann, Christian, 25
Herberg, Josef, 8
Herbstrith, Waltraud, 24
Herkert, Thomas, 8, 21
Herold, Norbert, 5
Herrmann, Ute, 15
Herrmann-Stojanov, Irmgard, 15
Hesse, Reinhard, 7
Hesse, Wolfgang, 6
Heumann, Rolf, 10
Heuser, Stefan, 17
Heyer, Andreas, 17
Hillgruber, Christian, 16
Himmelmann, Beatrix, 28
Hinterhuber, Hans H., 13
Hochschild, Michael, 18
Hoeren, Thomas, 16
Hofer, Pascal, 11
Hoffmann, Herbert, 24
Hofheinz, Marco, 14
Höfling, Wolfram, 11
Hofmann, Wilhelm, 20
Holz, Harald, 16
Holz, Oliver, 29
Holznienkemper, Thomas, 10
Homann, Karl, 7, 12, 13
Hönl, Hans, 26
Honneth, Axel, 27
Hopf, Wilhelm, 17
Horn, J. C., 20
Horn, Joachim C., 24
Horres, Robert, 21
Höver, Gerhard, 11
Hoyer, Timo, 28
Hronszky, Imre, 26
Huber, Johannes, 10
Hubig, Christoph, 27
Hucklenbroich, Peter, 9, 26
Hummel, Gert, 22
Hünermann, Peter, 25
Illhardt, Franz J., 10
Illian, Christian, 15
Imamichi, Tomonobu, 4
Jacobi, Thorsten, 11
Jaeger, Renate, 16
Jähnichen, Traugott, 15
Jakobs, Eva-M., 9
Janßen, Hans-Gerd, 24
Jeong, Chang-Ho, 28
John, Ottmar, 22, 24
Jonas, Hans, 4
Juhant, Janez, 25
Junker, Iris, 10
Kaatsch, Hans-J., 8, 9
Kaennel, Lucie, 22
Kaesemann, Holger, 12
Kaffanke, Jakobus, 23
Kahl, Joachim, 6
Kaltenbrunner, Andy, 27
Kaminsky, Carmen, 10
Kamitz, Reinhard, 7, 16
Kammerer, Klaus, 12
Kampf, Antje, 10
Kampits, Peter, 8
Kaplow, Ian, 8
Karmasin, Matthias, 27
Kastner, Jens, 27
Kehrer, Günter, 21
Keller, Manfred, 23
Keller, Markus, 13
Kellerwessel, Wulf, 7
Kemp, Peter, 28
Kemper, Adolf, 20
Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis
Kerth, Sonja, 21
Kettl, Silvia, 25
Kettner, Matthias, 10
Kick, Hermes A., 8, 9, 11
Kielstein, Rita, 10, 11
Kienzler, Klaus, 15, 23
Kim, Yong-Bock, 23
Kirwan, Michael, 24
Kitzmüller, Erich, 24
Kleem, Karl, 12
Klein, Jessica, 20
Klein, Wolfgang, 15
Klingen, Henning, 23
Klose, Joachim, 26
Klump, Rainer, 12
Knapp, Tilo, 24
Knoch, Dieter, 7, 20
Knoll, Joachim H., 29
Koenig, Harold G., 9
Kolb, Anton, 4
Kolster, Wedig, 6
Kornhuber, Hans H., 6
Kornwachs, Klaus, 26
Korte, Petra, 29
Krafft, Angelika, 11
Krämer, Werner, 15
Kranich-Strötz, Christiane, 20
Kraus, Daniela, 27
Kregcjk, Konrad, 29
Kreß, Hartmut, 8
Kreutz, Michael, 5
Kreuzbauer, Günther, 16
Kreuzer, Thomas, 14
Kriele, Martin, 16
Krohmer, Tobias, 10
Krohn, Dieter, 5
Kruip, Gerhard, 8
Krust, Stefanie, 18
Kufeld, Klaus, 13
Kügler, Peter, 6
Kuhlmann, Ulrike, 20
Kuhlmann, Wolfgang, 13
Kunze, Axel Bernd, 14
Kunzler, Michael, 22
Kurig, Julia, 29
Kutschera, Ulrich, 26
Kuzár, Jozef, 25
Lachmann, Werner, 13
Laeis, Clara E., 14
Lakitsch, Maximilian, 18
Langenhorst, Georg, 25
Laqueur, Gudrun, 23
Larbig, Torsten, 20
Larcher, Gerhard, 24, 25
Lätzsch, Gabi, 11
Laue, Thorsten, 21
Lavagno, Christian, 20
Lax, Doris, 22
Lehmann, Udo, 14
Leinkauf, Thomas, 5
Lenk, Hans, 3–5, 7, 18, 21, 30
Lesske, Franz, 20
Leuninger, Ernst, 14
Leuthold, Margrit, 10
Levinson, Nathan Peter, 24
Leyk, Wolfgang, 14
Li, Wenchao, 26
Lidin, Olof G., 21
Liessmann, Konrad P., 17
Linden, Walfried, 4, 26
Lochbrunner, Simon, 25
Locher, Albrecht, 26
Lösch, Andreas, 8
Lötzsch, Frieder, 6
Ludwig, Gunther, 20
Ludwig, Heiner, 15
Luibl, Hans J., 23
Lukoschek, Barbara, 25
Luminati, Michele, 16
Luo, Yaling, 13
Luscher, Birgit, 22
Lütge, Christoph, 7, 12, 13
Lüttenberg, Beate, 9
Möres, Cornelia, 25
Maag, Georg, 27
Maffettone, Sebastiano, 4
Magesa, Laurenti, 22
Maier, Ferdinand, 20
Mainzer, Klaus, 15
Maiss, Maria, 28
Maloney, Patrick, 13
Malowitz, Klaudia, 18
Manemann, Jürgen, 23, 24
Manisali, Alexander, 21
Mann, Reinhold, 11
Marckmann, Georg, 9
Marcus, George, 21
Maring, Matthias, 4, 5, 7, 17
Marramao, Giacomo, 4
Marsal, Eva, 8, 28
Martens, Ekkehard, 28
Marx, Leonore, 18
Marx-Stölting, Lilian, 10
Mason, Heidi, 5
Mattei, Jean-François, 11
May, Arnd T., 9–11
May, Hans, 15
McLaren, Anne, 11
Meckier, Jerome, 30
Meiller, Christopher, 25
Meinberg, Eckhard, 28
Meireis, Torsten, 5, 15
Melchers, Markus, 28
Merten, Klaus, 27
Metz, Johann B., 23
Meyer, Thomas, 6
Miggelbrink, Ralf, 24
Mildenberger, Georg, 26
Miller Bond, Elaine, 21
Mischer, Sibille, 5
Mittag, Achim, 21
Moczynski, Walter, 12
Möhring-Hesse, Matthias, 15, 22
Möller, Jörn, 23
Moos, Thorsten, 8
Morawetz, Klaus, 26
Morris, Peter, 11
Morscher, Edgar, 3, 16
Moss, Maria, 30
Moulines, C. Ulises, 7
Mügge, Andreas, 9
Mukerji, Nikil, 13
Müller, Heike, 16
Müller, Jörg, 15
Müller, Klaus, 25
Mummert, Uwe, 13
Münkler, Herfried, 20
Münnix, Gabriele, 28
Nagel, Alexander K., 21
Ndukaihe, Vernantius Emeka, 21
Neißer, Barbara, 5
Nell, Verena v., 13
Nell-Breuning, Oswald v., 15
Nelson, Douglas, 22
Nerré, Birger, 12
Neudeck, Rupert, 18
Neumaier, Otto, 4
Neumann, Gerd-H., 26
Nickl, Peter, 25
Niedziolka, Katharina, 16
Niesen, Peter, 27
Nießeler, Andreas, 29
Niewiadomski, Józef, 24
Nitsch, Manfred, 13
Nordhofen, Eckhard, 24
Nordhofen, Jacob, 24
Nugel, Bernfried, 30
Nühlen, Maria, 29
O’Donovan, Oliver, 11
Obiwulu, Aloysius, 8
Obraz, Melanie, 27
Ocoleanu, Picu, 14
Odimegwu, Ike, 21
Oechsle, Susanne, 12
Oehlrich, Marcus, 16
Oesterdiekhoff, Georg W., 7
Öffenberger, Niels, 21
Oguejiofor, J. Obi, 21
Oh, Seung Sung, 20
Ohnsorge, Kathrin, 10
Onah, Godfrey I., 21
Oosterveen, Leo, 15
Orsi, Giuseppe, 4
Osigus, Anke, 21
Ostovich, Steven T., 23
Oz-Salzberger, Fania, 24
Palaver, Wolfgang, 24
Park, Jongmae K., 21
Pelikan, Roland, 14
Penz, Isolde, 21
Penzel, Joachim, 17
Pfabigan, Doris, 8
Pfahl, Svenja, 15
Pircher, Wolfgang, 18
Pitz, Andreas, 16
Plasger, Georg, 14
Pleshoyano, Alexandra, 25
Plotnikov, Nikolaj, 20
Plum, Rob, 25
Plumptre, Annabella, 29
Plüss, Andrea, 8
Plüss, Helen, 8
Pogge, Thomas, 4
Pohlenz, Gerd, 4, 20
Pohlmeyer, Markus, 25
Polednitschek, Thomas, 6, 23, 28
Porsche-Ludwig, Markus, 20
Poser, Hans, 26
Pott, Martin, 9
Prcela, Frano, 15
Preuß, Heinzwerner, 26
Prien, Bernd, 5
Prinz, Julia, 23
Proksch, Brigitte, 21
Pruin, Dagmar, 20
Przybylski, Hartmut, 15
Quante, Michael, 5
Quarch, Christoph, 8, 20
Radbruch, Gustav, 16
Radix, Ralf, 11
Rainer, Michael J., 23, 24
Ramers, Peter, 21
Ramose, Mogobe, 21
Rapp, Friedrich, 20
Rasch, Uwe, 30
Raspe, Heiner, 16
Rauchenschwandtner, Hermann, 12
Real, Hermann J., 30
Redecker, Ch., 5
Redeker, Bruno, 5
Reese-Schäfer, Walter, 17
Reichert, Ramón, 18
Reihs, Sigrid, 15
Reikerstorfer, Johann, 23
Reiland, Werner, 24
Reinecke, Katja, 30
Reiter, Josef, 23
Reiter-Theil, Stella, 10
Renn, Ortwin, 27
Reuter, Hans-R., 15, 29
Reuß, Stefan, 15
Reymond, Bernard, 22
Riccardo Dottori, 4
Richard, Jean, 22
Richter, Paul, 12
Riefenthaler, Helma, 8
Rinderspacher, Jürgen P., 15
Ringshausen, Gerhard, 25
Riordan, Patrick, 23
Rise, Gunter, 9
Ritschel, Ute, 21
Rjasanowa, Elena, 22
Röbel, Marc, 24
Rödiger, Kerstin, 14
Roemheld, Lutz, 20
Rohm, Sven, 28
Rolf, Bernd, 28
Römelt, Josef, 12
Rörig, Anne, 20
Rösch, Anita, 29
Rosenau, Hartmut, 8, 9
Roth, Ulrich, 9
Rothöhler, Benedikt, 21
Rump, Kabita, 21
Rusche, Thomas, 13
Ruschmann, Eckart, 6
Saage, Richard, 17
Sailer-Pfister, Sonja, 14
Salamun, Kurt, 4, 17
Sass, Hans-Martin, 9–11
Sauerwald, Gregor, 21
Schaeffer, Andrea, 12
Schäfer, Gereon, 9
Schaffellner, Barbara, 18
Scharlemann, Robert P., 22
Schärtl, Thomas, 25
Schauenberg, Bernd, 12
Schaufelberger, Philipp, 8
Schenk, Stefan, 18
Schenk, Susanne, 14
Scherenberg, Philip, 6
Scheunpflug, Annette, 29
Schieder, Rolf, 20
Schiefer, Matthias, 10
Schildmann, Jan, 10
Schlemm, Annette, 26
Schlereth, Max M., 13
Schlüter, Hermann, 28
Schluter, Julia, 16
Schmidt, Ilona, 23
Schmidt, Korbinian, 25
Schmiedl, Joachim, 25
Schmitt, Wolfram, 11
Schmoeckel, Mathias, 16
Schneider-Ludorff, Gury, 14
Schober, Otmar, 9
Schoefer, Martin, 13
Scholler, Heinrich, 16
Scholz, Oliver R., 5
Schönborn, Christoph, 22
Schössler, Dietmar, 17
Schröder, Christian, 15
Schröder, Peter, 10
Schröder, Richard, 20
Schubert, Gunter, 21
Schulte, Axel, 18
Schulz, Lothar, 14
Schulz, Stefan F., 16
Schulze, Friedbert, 7, 8
Schürmann, Hans, 23
Schüßler, Werner, 22, 24
Schütt, Hans-Peter, 4, 17
Schwager, Raymund, 24
Schwartz, Maria, 6, 28
Schweppenhäuser, Gerhard, 27
Schweppenhäuser, Hermann, 3, 27
Schwitzgebel, Gottfried, 13
Scolari, Graziano, 6
Scriba, P., 10
Sedgwick, Peter, 15
Selk, Veith, 18
Sell, Friedrich L., 13
Sellmaier, Stephan, 6
Seng, Eva-Maria, 17
Senger, Harro v., 12
Seyberth, Hannsjörg W., 10
Seyferth, Peter, 17
Shapiro, S., 10
Shipley, Patricia, 5
Shumeiko, Larisa, 26
Siebenrock, Roman, 24
Siep, Ludwig, 5, 9
Sikora, Jürgen, 28
Simon, Alfred, 11
Simon-Schaefer, Roland, 3, 28
Sitzler, Hartmut, 25
Skarica, Mirko, 3, 21
Smidt, Wolbert G. C., 21
Sonderfeld, Ulrich, 7
Spaeth, Martin, 20
Spann, Korbinian, 25
Spiegel, Egon, 21
Spieß, Christian, 14
Spranger, Matthias, 16
Spranger, Tade M., 16
Spriesterbach, Tanja, 27
Staedtler, Katharina, 23
Stallberg, Christian, 16
Stamer, Gerhard, 7, 28
Stauder, Thomas, 30
Steenblock, Volker, 28, 29
Steinmair-Pösel, Petra, 24
Steinzen, Sebastian, 25
Stelzer, Harald, 20
Sternberg, Thomas, 7, 8
Stickel, Anne, 14
Stimpfle, Alois, 25
Stitzel, Michael, 13
Stockter, Ulrich, 11
Stolarski, Daniel, 26
Störtkuhl, Klemens, 10
Strech, Daniel, 9
Strickerschmidt, Hildegard, 9
Strube,Claudius, 5
Strüver, Peter, 8
Sturm, Erdmann, 22
Sturmn Erdmann, 22
Suhm, Christian, 5
Sukale, Michael, 4, 26
Symanowski, Horst, 15
Tammena, Eva-Eliane, 6
Tang, Li, 21
Tännsjö, Torbjorn, 10
Taube, Friedhelm, 9
Taupitz, Jochen, 8, 11, 16
Theobald, Werner, 8, 9
Thiel, Holger, 25
Thies, Christian, 8
Thomas, Veit, 13
Thun, Rene, 6
Tiedemann, Markus, 28
Tilkorn, Anne, 6
Tomita, Luiza, 22
Treitz, Stefan, 4, 26
Treml, Alfred K., 29
Truskolaski, W. P., 8
Ule, Andrej, 6
Ülker, Rüstem, 21
Ülker, Rustem, 21
Ulrich, Hans G., 14, 17
Ulrich-Eschemann, Karin, 23
Urban, Claus, 24, 29
v. Nell, Verena, 13
van Erp, Stephan, 15, 25
Vattimo, Gianni, 4
Vellguth, Klaus, 14
Vernooij, Joop, 22
Verreet, Joelle, 25
Verstricht, Lea, 25
Vigil, José M., 22
Vigo, Alejandro, 4, 21
Vila-Chã, João, 24
Villigster Werkstatt Interdisziplinaritat, 12
Vogel, Hans U., 21
Vögele, Wolfgang, 8, 15
Vogelsang, Berthold, 25
Vollet, Matthias, 13
Vollmann, Jochen, 10
Volz, Fritz-R., 14
von Aquin, Thomas, 7, 20
von Braun, Christina, 20
von Busch, Jan, 20
von Hayek, Julia, 12
von Nell, Verena, 13
von Nell-Breuning, Oswald, 15
Vossenkuhl, Wilhelm, 6
Wacker, Bernd, 24
Wagner, Gerhard, 30
Wagner, Jochen, 18
Wagner-Westerhausen, Katja, 10
Waibel, Tom, 27
Waldenfels, Hans, 21
Waldkirch, Rüdiger, 13
Wallner, Sybille, 6
Walter, Nora, 5
Walz, Erdmann, 8
Wand, Christoph, 25
Wannenwetsch, Bernd, 11, 14
Wasemm, Jürgen, 9
Wasmuth, Werner, 11
Wasserfuhr, Markus, 24
Wegmann, Konrad, 16
Wegner, Gerhard, 15
Weidemann, Christian, 5, 9
Weidtmann, Niels, 5
Weinke, Kurt, 20
Weitz, Hans-J., 16
Welding, S. O., 6
Wenzler, Ludwig, 23
Werbick, Jürgen, 23
Wettreck, Rainer, 10
Wiedenhofer, Siegfried, 20
Wiegand, Dietmar, 15
Wiegräbe, Winfried, 23
Wiehl, Reiner, 4
Wieshuber, Horst, 15
Wijsen, Frans, 22
Wildhaber, Isabelle, 16
Wilke, Annette, 21
Will-Armstrong, Johanna, 23
Willeke, Michaela, 23
Willen, Heiner J., 15
Wilmanns, Juliane C., 12
Wilms, Heinrich, 16
Winkler, Dietmar W., 21
Winkler, Hannelore, 21
Winkler, Katja, 14
Winterberg, Philipp, 27
Witt, Detlef, 23
Wolbold, Matthias, 22
Wolfers, Carsten, 25
Wulff, Agnes, 16
Wunden, Wolfgang, 27
Wünsch, Thomas, 20
Wust, Peter, 24
Zaccaria, Giuseppe, 4, 16
Zachhuber, Johannes, 20
Zaiser, Reinhard, 25
Zalec, Bojan, 25
Zamora, Jose Antonio, 23, 24
Zank, Michael, 21
Zepf, Irmgard, 24
Zürner, Christian, 27
Zweynert, Joachim, 12
Reihenverzeichnis
Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung, 22 Naturphilosophie, 26
Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte, 26
Interreligious Studies, 22
Naturwissenschaften: Forschung und Wissenschaft,
26
Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philoso- Neo-Jocologica, 30
phische Praxis (IGPP), 28
Norm –Recht – Logik, 16
Jahrbuch Politische Theologie, 24
Recht der Lebenswissenschaften, 16
Recht: Forschung und Wissenschaft, 16
Rechtsphilosophie, 16
Recht – Ethik – Gesundheit, 11
Reflexionen – Dokumente einer Philosophie der Präsenz, 7
Religiösität – Spiritualitat – Gesundheit, 9
Religionen in der pluralen Welt, 21
Religionswissenschaft, 21
orientalia – patristica – oecumenica, 21
Kinder philosophieren, 29
Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft,
Kinderwelten, 29
21
Konturen Politisch Philosophischen Denkens, 18
Religion – Staat – Kultur: Interdisziplinäre Studien,
Padagogik – SportKultur – Philosophie, 28
Kultur und Religion in Europa, 15
20
Philosophie, 7, 8, 20, 21, 26
Kultur und Technik, 27
Philosophie aktuell – Veröffentlichungen aus der Ar- Religion – Geschichte – Gesellschaft, 23
Kulturelle Ökonomik, 12
beit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover, 8
Schibboleth: Forum Jüdische Kulturphilosophie –
Forum Humanität und Ethik, 18
Philosophie im Kontext, 6
Studien zu Religion und Moderne, 24
Forum Philosophie & Wirtschaft, 13
Luhmann-Studien. Zeitdiagnostische KonTexte, 18
Philosophie in der Schule, 29
Schriften der Carl Friedrich von WeizsäckerForum Religionskritik, 25
Beiträge zur Evolutionären Pädagogik, 29
Philosophie
und
Ökonomik,
13
Gesellschaft, 5
Forum Religionsphilosophie, 24
Beiträge zur mimetischen Theorie, 24
Philosophie
und
Bildung,
28
Schriften der Internationalen Gesellschaft für PhiloForum
Theologie,
Philosophie
und
Ethik
–Schriften
Marktwirtschaft
und
Ethik,
13
Blickpunkt Ethik, 11
Philosophie: Forschung und Wissenschaft, 4, 7, 17,
sophische Praxis (IGPP), 28
Medical Ethics in Health Care Chaplaincy, 12
BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische For- der Akademie der Diözese Hildesheim, 15
20, 26, 27
Schriften des Instituts für Christliche SozialwissenFrankfurter
Studien
und
Vorlesungen
zu
Recht
und
Medien: Forschung und Wissenschaft, 27
schungen, 21
Philosophische
Plädoyers,
6
schaften der Westfälischen Wilhelms-Universität
Freiheit, 27
Medizin – Recht – Wirtschaft, 16
Philosophische
Symposien,
5
Münster, 14
Fundraising-Studien: Zu Kunst und Kultur der Gabe, Mensch – Ethik – Wissenschaft, 9
Philosophy
in
International
Context/Philosophie
im
Schriftenreihe der Josef Pieper Stiftung, 8
14
Münchner
Beiträge
zur
Geschichte
und
Ethik
der
Meinternationalen Kontext, 4, 5, 21
Deutsch-Russische Helix – Beiträge zu religiösScience and Religion – Naturwissenschaft und
dizin, 12
Philosophy of Education, 28
kultureller Kooperation, 22
Glaube, 26
Münsteraner
Bioethik-Studien,
9
Politica
et
Ars
–
Interdisziplinäre
Studien
zur
politiDokumentationen der Josef Pieper Stiftung, 7
Societas Ethica, 17
Heinrich-Seuse-Jahrbuch, 20
Münsteraner Einführungen: Münsteraner Philososchen
Ideenund
Kulturgeschichte,
17
Sokratisches Philosophieren, 5
Hermeneutics and Anthropology – Hermeneutik und phische Arbeitsbücher, 29
Politik:
Forschung
und
Wissenschaft,
17
Sozialphilosophie, 20
Anthropologie, 6
Münsteraner Einführungen: Rechtswissenschaft, 16 Politische Theorie, 18
Edition Peter Wust, 24
Spiritualität im Dialog, 21
Heyendaal Institut-Edition, Abt. A, 25
Münsteraner Philosophische Schriften, 5
Pontes, 25
Edition Peter Wust – Beihefte, 24
Studien der Moraltheologie, 12
“Human Potentialities”, 30
Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie, 5
Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche, Studien zur christlichen Gesellschaftsethik, 15
Einführungen: Philosophie, 7, 20
Münsterische juristische Vorträge, 16
15
Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft,
Studien zur Medienpraxis, 27
15
Studien zur Traditionstheorie, 20
Intercambio, 8
Eremos – Texte zur Spiritualität, Geschichte und
Studies in African Philosophy, 21
Interdisziplinäre Forschungsarbeiten am FORUM
Nachwirkungen – Bildungsimpulse aus der Provinz,
Quellentexte Religionen und Philosophie, 21
Kunst, 23
Studies in Religion and the Environment, 23
SCIENTIARUM, 5
29
Affekt – Emotion – Ethik, 11
Aldous Huxley Annual, 30
AMATECA – International Manuals of Catholic
Theology, 22
Animal Ethics, 21
Anthropina – Aachener Beiträge zur Geschichte,
Theorie und Ethik der Medizin, 9
Argumentationes, 21
Ars Interpretandi, 16
Ästhetik und Kulturphilosophie, 27
Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie,
15
Austria: Forschung und Wissenschaft – Interdisziplinar, 17
Austria: Forschung und Wissenschaft – Philosophie,
4, 17, 22
Ethik der Lebenswelten, 8
Ethik im Gesundheitswesen/HealthCareEthics, 9
Ethik im theologischen Diskurs, 14
Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, 10
Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Materialien/Documentation, 10
Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Studien/Studies,
9
Ethik in der Welt, 8
Ethik interdisziplinär, 8, 9
Ethik und Pädagogik im Dialog, 28
Ethik und Wirtschaft im Dialog, 13
Evangelische Hochschuldialoge, 23
Studies in Religion, Ethics and Public Life, 23
Subjekt – Zeit – Geschichte, 20
Symposion – Anstöße zur interdisziplinären Verständigung, 11
SYNEIDOS – Deutsch-russische Studien zur Philosophie und Ideengeschichte, 20
Technikphilosophie, 26
Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung, 29
The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo, 4
The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo – Supplementa, 4
Theologie Ost – West, 25
Theologie: Forschung und Wissenschaft, 22
Thomas-Morus-Impulse, 25
Tillich-Studien, 22
TRANS – anthropologische texte, 21
Unbekannte Philosophen, 20
Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster, 21
Weltinnenpolitische Colloquien, 18
Wissenschaftliche Paperbacks: Philosophie, 4
Wissenschaftliche Paperbacks: Rechtswissenschaft,
16
Woldemar Oskar Döring: Ganzheitsphilosophie, 5, 20
Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 27
Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 16
Ferner liegen vor: „Begabung“, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft.
Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 250 Tsd.) an. Im Internet als pdf-Download.
Lit Verlag
Berlin – Hamburg – London – Münster
Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich
http://www.lit-verlag.de
Herunterladen