Arteoptic® 1%, 2%

Werbung
Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Arteoptic® 1%, 2%
BAUSCH & LOMB SWISS
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoff: Carteololi hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Conserv.: Benzalkonii chloridum, Excip. ad solutionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Augentropfen.
Arteoptic 1%: Carteololi hydrochloridum 10 mg/ml.
Arteoptic 2%: Carteololi hydrochloridum 20 mg/ml.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Erhöhter Augeninnendruck mit oder ohne glaukomatöse Gesichtsfeldausfälle, Glaucoma simplex (Weitwinkelglaukom), Sekundärglaukom und
Aphakieglaukom.
Dosierung/Anwendung
Empfohlene Dosierung
1 Tropfen Arteoptic 1%, 2 mal täglich in den Bindehautsack des betroffenen Auges instillieren. Bei ungenügendem Ansprechen auf diese Dosierung soll die
Behandlung mit Arteoptic 2% weitergeführt werden. Eine Beurteilung des Behandlungserfolges ist erst nach 4–6 Wochen ratsam. Bei gewissen Patienten kann
– nach eingetretener Stabilisierung – gegebenenfalls zu einer Behandlung von nur einer Applikation täglich übergegangen werden. In diesem Fall sollte die
Wirkung von Arteoptic durch wiederholte Druckmessungen zu verschiedenen Tageszeiten bewertet werden. Arteoptic kann mit Miotika oder
Carboanhydrasehemmern verschrieben werden. Wenn zwei verschiedene Augenpräparate ins gleiche Auge gegeben werden sollen, soll zwischen den
Instillationen ein Zeitintervall von mindestens 15 Minuten liegen. Wenn man andere, vorher verabreichte Antiglaukom-Mittel durch Arteoptic ersetzt, ist es bei
Verwendung eines Arzneimittels aus der Reihe der Betablocker ratsam, den Wechsel mit wirkungsäquivalenten Konzentrationen (Timolol 0,25% = Arteoptic
1%, Timolol 0,5% = Arteoptic 2%) zu beginnen. Eine spätere Dosierungsanpassung kann sich in Abhängigkeit der Stabilisierung des Augendruckes als
notwendig erweisen. Falls Arteoptic ein lokal angewandtes Mittel ersetzen soll, das kein Betablocker ist, so ist dieser Behandlung Arteoptic 1% hinzuzufügen.
Einen Tag später ist das vorhergehende Arzneimittel abzusetzen und der Patient mit Arteoptic allein weiterzubehandeln.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Pädiatrie: Aus Einzelbeobachtungen geht hervor, dass Arteoptic beim juvenilen Glaukom, das mit anderen medikamentösen Therapien nicht adäquat
eingestellt werden kann, nützlich ist. Da bei Kindern keine in klinischen Studien gewonnenen Behandlungserfahrungen mit Arteoptic vorliegen, ist in diesem Fall
die Rücksprache mit dem behandelnden Pädiater zu empfehlen.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe von Arteoptic. Asthma bronchiale, anamnestische Asthma-Episoden, Bronchospasmen, schwere chronischobstruktive Atemwegserkrankungen, dekompensierte Herzinsuffizienz, kardiogener Schock, atrioventrikulärer Block 2. oder 3. Grades (ohne Schrittmacher),
Prinzmetal-Angina, Sinusbradykardie, Raynaud-Krankheit und periphere Durchblutungsstörungen, nicht behandeltes Phäochromozytom, arterielle Hypotonie.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Beim Diabetiker kann Arteoptic die Symptome einer akuten Hypoglykämie maskieren. Im Falle einer aktuellen oder früheren Herzinsuffizienz ist Vorsicht
geboten. Eine Herzinsuffizienz muss vor dem Beginn einer Behandlung mit Arteoptic in geeigneter Weise unter Kontrolle gebracht werden. Bei Patienten mit
schweren Herzkrankheiten in der Anamnese ist auf eventuelle Zeichen einer Dekompensation zu achten und die Pulsfrequenz zu überwachen. Bei aktueller
oder früherer nicht allergischer Bronchitis und chirurgischen Eingriffen unter Vollnarkose ist Vorsicht geboten (geringeres Ansprechen des Herzens auf
sympathische beta-adrenerge Stimuli). Im Falle einer Myasthenie kann Arteoptic die Muskelschwäche verstärken. Patienten mit Atopie oder schweren
anaphylaktischen Reaktionen auf verschiedene Allergene in der Anamnese können unter Betablockern auf diese Allergene bei zufälliger, therapeutischer oder
diagnostischer Reexposition überempfindlich reagieren. Bei diesen Patienten kann die Behandlung anaphylaktischer Reaktionen mit den üblichen Dosierungen
von Epinephrin unwirksam sein.
Bei Patienten mit Winkelblock-Glaukom muss Arteoptic mit einem Miotikum kombiniert werden, um den Kammerwinkel zu öffnen. Arteoptic hat keine
Wirkung auf die Pupille.
Wie alle Augentropfen kann dieses Arzneimittel systemisch resorbiert werden. Es können die gleichen unerwünschten Wirkungen auftreten wie nach einer
oralen Gabe von Betablockern. Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Arteoptic und einem oralen Betablocker kann eine Potenzierung der unerwünschten
oder therapeutischen Wirkungen eintreten.
Hinweise für Kontaktlinsenträger
Das in Arteoptic enthaltene Konservierungsmittel (Benzalkoniumchlorid) kann harte Kontaktlinsen beschädigen und in weichen Kontaktlinsen akkumulieren.
Bei Carteololhydrochlorid besteht das Risiko einer Kontaktlinsenunverträglichkeit durch Verminderung der Tränensekretion. Es sollen deshalb während der
Behandlung mit Arteoptic keine Kontaktlinsen getragen werden.
Interaktionen
Aufmerksam überwacht werden müssen Patienten, die bereits oral mit Betablockern behandelt werden und denen Arteoptic verschrieben wird. Eine
Verstärkung der lokalen oder systemischen Wirkung und der unerwünschten Wirkungen ist dadurch möglich. Auch wenn nach lokaler Anwendung von
Betablockern am Auge keine messbaren Serumspiegel erreicht werden, ist aus klinischen Beobachtungen von systemischen Nebenwirkungen ersichtlich, dass
eine systemische Resorption stattfinden kann. Es scheint aus diesem Grund sinnvoll zu sein, Interaktionen, die nach der systemischen Anwendung von
Betablockern mit Arzneimitteln wie Amiodaron, Calciumantagonisten, Hydroquinidin, Chinidin, Neuroleptika und Anästhetika beobachtet wurden, zu
berücksichtigen. Auch wenn bisher unter Arteoptic keine Interaktionen beobachtet wurden, sollte auf eine aufmerksame Kontrolle nicht verzichtet werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen. Aus
Studien mit oral verabreichten Betablockern geht hervor, dass diese die Plazentaschranke überwinden und in die Muttermilch gelangen können. Während der
Schwangerschaft soll Arteoptic nur eingesetzt werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist. Das Stillen wird während der Behandlung nicht empfohlen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Nach der Anwendung der Augentropfen kann eine vorübergehende Sehbeeinträchtigung eintreten. Die Patienten müssen informiert werden, dass sie keine
Fahrzeuge lenken oder Maschinen benutzen dürfen, solange sich ihre Sicht nicht normalisiert hat.
Unerwünschte Wirkungen
Wie andere lokal verabreichte Augenpräparate können auch diese Augentropfen systemisch resorbiert werden. Bei lokaler Verwendung können die gleichen
unerwünschten Wirkungen auftreten wie bei einer systemischen Gabe von Betablockern (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Augen
In seltenen Fällen wurden eine leichte lokale Reizung, ein Fremdkörpergefühl, Lichtscheuheit, ein leichter Tränenfluss oder eine leichte Augentrockenheit sowie
gutartige vorübergehende Störungen der Sehschärfe und, vereinzelt eine vorübergehende entzündliche Reaktion der Augenlider und Bindehaut, eine Keratitis,
eine Ptosis, eine Diplopie und eine Verminderung der Hornhautempfindlichkeit beobachtet.
Extraokuläre Symptome
Allgemeine Störungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Asthenie.
Herz und Gefässe: Bradykardie, Hypotonie, Palpitation, Arrhythmie, Synkope, Stauungsherzinsuffizienz, Herzblock, Herzstillstand, zerebrovaskulärer Insult.
Atmungsorgane: Dyspnoe, Bronchospasmen (insbesondere bei bronchospastischen Affektionen in der Anamnese), Ateminsuffizienz.
Gastrointestinale Störungen: Nausea.
Haut: Exantheme, Urtikaria, Alopezie.
Psychiatrische Störungen: Depression.
Muskelskelettsystem: Verstärkung der Zeichen und Symptome der Myasthenia gravis.
Seite 1
Fachinformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Überdosierung
Sollte eine zu grosse Menge Arteoptic ins Auge gelangen, ist mit lauwarmem Wasser zu spülen. Wird Arteoptic versehentlich eingenommen, sind
Massnahmen zur Absorptionsverminderung einzuleiten. Bei Bedarf können Beta-Sympathikomimetika oder Parasympatholytika als Antidot verabreicht
werden.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: S01ED05
Wirkungsmechanismus
Arteoptic senkt den Augeninnendruck durch Verminderung der Sekretion von Kammerwasser. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Carteolol
gefässregulierende Faktoren aus dem Endothelium (EDRF) sowie Prostacycline freisetzt, die einer Vasokonstriktion entgegenwirken.
Pharmakodynamik
Der Wirkstoff Carteolol hat eine intrinsische sympathomimetische Aktivität (ISA). Die ISA ist eine partielle Agonisteneigenschaft. Es ist erwiesen, dass
Betablocker mit ISA die Herzauswurfleistung, die Herzfrequenz in Ruhe, den peripheren Gefässwiderstand und somit die Durchblutung der Peripherie weniger
stark beeinflussen als Betablocker ohne ISA. Dadurch trägt die ISA zur Erhaltung des Gleichgewichts zwischen Augeninnendruck und Perfusionsdruck der
Ziliararterie bei. Arteoptic besitzt keine membranstabilisierende Wirkung und beeinflusst weder den Pupillendurchmesser noch die Akkommodation.
Pharmakokinetik
Die Senkung des Augeninnendrucks durch Arteoptic tritt ungefähr 20 Minuten nach der Instillation ein, erreicht ihren Höchstwert nach 1–2 Stunden und ist
nach 24 Stunden immer noch vorhanden. Somit reichen eine bis zwei Instillationen pro Tag aus, um den Augeninnendruck während 24 Stunden zu
normalisieren. Wie bei allen topischen Betablockern besteht die Möglichkeit einer systemischen Resorption. Diese Feststellung beruht jedoch einzig auf
klinischen Beobachtungen, da die systemische Konzentration unter der Sensibilitätsschwelle der modernen pharmakologischen Messmethoden liegt.
Präklinische Daten
Es sind keine aussagekräftigen präklinischen Daten verfügbar.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
Nach erstmaligem Öffnen, wie alle Augentropfen, nicht länger als 30 Tage verwenden.
Besondere Lagerungshinweise
In der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten, Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren.
Zulassungsnummer
46117 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Bausch & Lomb Swiss AG, 6301 Zug.
Stand der Information
September 2008.
Packungen
Menge
CHF
Abgabekat. Rückerstattungskat.
ARTEOPTIC Gtt Opht 1 % (aH 11/15) 3 Flaschen 5 ml (aH 11/15) 28.95
B
SL
ARTEOPTIC Gtt Opht 2 %
B
SL
3 Flaschen 5 ml
35.75
Publiziert am 29.08.2009
Seite 2
Herunterladen