2013-10-18 Grünspecht - Vogel des Jahres 2014

Werbung
Landesbund
für Vogelschutz
in Bayern e. V.
Kreisgruppe
Bad Tölz - Wolfratshausen
Bahnhofstraße 16
82515 Wolfratshausen
Tel.. 08171 – 27 303
E-Mail: [email protected]
www.lbv-toel.de
Presseinformation
Verband
für Arten- und
Biotopschutz
18.10.13
Der Grünspecht – Vogel des Jahres 2014
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Naturschutzbund Deutschland (NABU)
haben den Grünspecht zum Vogel des Jahres 2014 auserkoren und tragen damit
der positiven Entwicklung seiner Bestände Rechnung.
Wolfratshausen, 18.10.13 – Anders als in den vergangenen Jahren wird mit dem
Grünspecht 2014 ein Vogel gekürt, dessen Bestände im Gegensatz zu den anderen
häufiger vorkommenden Vogelarten in Deutschland über die letzten Jahre zugenommen
haben. Deutschlandweit wird der Bestand des Grünspechts auf 42000 bis 76000 Brutpaare
geschätzt, während im Bayern von ca. 650 bis 1100 Brutpaaren ausgegangen wird (Stand
2012). Im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen dürfte der Bestand bei grob geschätzt
mindestens 50 Brutpaaren liegen.
Der Grünspecht ist in Bezug auf seine Lebensräume sehr vielseitig und sowohl in lichten
Wäldern, auf Brachflächen als auch in Gärten und Parks anzutreffen. Und auch auf den vom
LBV betreuten Golfplätzen im Landkreis ist der Grünspecht heimisch. Besonders geeignete
Bedingungen bieten zudem die immer weniger werdenden und in Bayern nicht geschützten
Streuobstwiesen, die sich durch hochstämmige Obstbäume und extensiv genutzte Wiesen
auszeichnen und dank ihrer pestizidfreien Nutzung einen wertvollen Lebensraum für den
Grünspecht darstellen.
Der Grünspecht ist unter allen Spechtarten am stärksten auf Ameisen als
Nahrungsgrundlage spezialisiert. Seine positive Entwicklung ist jedoch insbesondere durch
den intensiven Einsatz von Pestiziden gefährdet, da dieser die Ameisen stark beeinträchtigt.
Nur zu einem geringen Teil ernährt sich der Grünspecht auch von anderen Insekten,
Regenwürmern und Schnecken sowie Beeren und Obst. Eine weitere wichtige
Lebensgrundlage stellen alte Bäume dar, vor allem Weiden, Pappeln und Obstbäume, denn
nur dort kann der Grünspecht seine Höhlen anlegen, von denen letzten Endes auch viele
andere Vogelarten wie Meisen, Stare, Kleiber und Gartenrotschwänze während der Brut
profitieren.
Die positive Entwicklung des Grünspechts rückt allerdings zugleich andere Arten in den
Fokus, deren Zahlen rückläufig sind. Dazu gehört unter anderem der Grauspecht, eine Art
Zwillingsart des Grünspechts, der mit hohen Bestandsrückgängen zu kämpfen hat.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Sabine Tappertzhofen, LBV-Geschäftsstelle in Wolfratshausen,
Email: [email protected], Tel.: 08171/27303
Der Vorsitzende
Ludwig Sothmann
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Sparkasse bad Tölz-Wolfratshausen
BlZ 700 54 306 Kto Nr. 57 00 21 360
Gemeinnütziger, nach §59 BnatSchG anerkannter Naturschutzverband
LBV
NABU-Partner
Bayern
Herunterladen