Document

Werbung
I
I
Jlä6ebeck
1�
die
Nerven des menschlichen
Bra u n s e h \V eig bei G. (j. E.
.I
�_�·,�����;:
__
Kopfes,
ltIeyer
sen.
i
-:.:?�
..
�_�II
�_�_.-��--�-
..
(
Die
M'
��.
t
I'
,d
m e
s
e
D.S chi ich
K
en
.
0
P f es
�.�-�-==-=====
��-=��--�--
eigenen Untersuchungen gesehrleben,
A bbll dun.gen
lind durch
erläutert
von
GEORG
Vice-Prosector
C0 r re s
p
0 n
an
dem
dir end e
s
PÄ.8EBEVR,
PERDllWAlWD
'"
anatomisch-chirurgischen Collegium
Mit g I i
e
d für N
a
t u
r
u n
bei
rau n s c
G.
(J.
E.
h w
JI
Braunsehweig,
d H eil k und ein G ö t tin g e 11: ete. ete.
Zweite Ausgabe.
B
,11
zu
e
1 S 4 8.
e
'Y
i g,
e r
e)/
s e .n.
•
Vorwort.
In
"
Zeit fand die Anatomie
grossentheiIs ihre Aufga])e darin, die mi­
kroskopische Seite des thierischen Organismus und das feinere bisher noch
zweifelhafte Gefüge organischer Systeme zur klareren Anschauung zu brin­
gen.
Zugleich erf�eute ,sich die vergleichende Anatomie grosser Fortschritte.
Mehres Vorzügliche wurde aber auch in der menschlichen Anatomie gelei­
stet.
In meiner, Stellung an einer anatomisch-chirurgischen Lehranstalt zo­
gen mich längere Zeit hindurch besonders die neuern Forschungen über das
Nervensystem an, welches zu denjenigen Gebilden gerechnet werden muss,
das der anatomischen Untersuchung noch jetzt ein weites Feld eies l'Veiter­
unserer
.
schreitens darbietet.
Verflechtungen und Eigenthümlichkeiten der Nerven suchte
ich zu verfolgen, und ich war so glücklich, nicht nur die schätzenswerthen,
mitunter auch wol bezweifelten Entdeckungen Anderer bestätigt zu sehen,
sondern auch selbst, begünstigt durch eine starke Sehkraft und eine sichere
Hand, zu neuen Entdeckungen in der Anatomie zu gelangen.
Das günstige Urtheil und die gütige Aufmunterung, welche die Herren
Die feinern
I
Professoren J OHANNES MÜLLER und SCHLEMM in Berlin, LANGENBECli in Göttin
...
,
.
gen, Il.RUliENBERG und d' ALTON in Halle
und mehre meiner Vorgesetzten
am
hiesigen Collegium anatomico-chirurgieum über meine Präparationen der Kopf­
'nerven und der dabei von mir gemachten neuen Bcohachtungen aussprachen,
habe� mich zu der Beschreihung und Abbildung dieser Nerven und zur Her­
ausgahe meiner Beobachtungen ermuthigt und bestimmt
Ich habe in vorliegender Schrift sämmtliche Gehirnnerven der Reihefolge
nach aufgezählt und kurz beschriehen, um auf diese 'Veise meine eigenen
-.
Beobachtungen
diesen
Beschreibungen
anreihen
zu
können.
IV
sympathicus habe ich
Erreichung meines Zweckes nothwendig
Den Verlauf des
als
es
zur
neruus
nur
in
weit
verfolgt,
neruus
facialis,
so
erschien.
I
D
der Kenner den
age.gen wird
nervus
trigeminus
,
den
Verbindungen, das gClllglion supramaxillare.
das gangliolum molle temporale und den neruus uertebralis von mir aus­
führlich, nach eigenen Beobachtungen, dargestellt finden. Ueber den neruus
die
Zungennerven
und deren
crotaphiticus (portio
trigernini}, welchen PALETTA schon für einen
ich genaue Untersuchungen angestellt und ge­
minor nervi
hesondern Nerven hielt, habe
funden, dass dieser Nerv ni ch t zum 'dritten Aste des 'trigeminus gerechnet
werden darf, weil er einen, VOll diesem verschiedenen Ursprung nimmt, zwar
in- und ausserhalb der Schädelhöhle zuweilen durch kleine
Zweige
mit
dem
trigeminus in Verbindung steht, aher ganz allein durch eine beson­
dere Oeffnung läuft, welche sich ausserhalb der Schädelhöhle befindet, und
welche ich in der Darstellung näher zu bestimmen gesucht habe.
nervus
Die anatomischen Tafeln, welche den Text
fältigste nach
den
,
und sollen
Ich
Um
.
zu
zur
übergebe
von
Herrn KRATZ in
Erläuterung
meiner'
Untersuchungen. beitragen.
dem Publicum diesen, meinen
ersten
giitige Aufnahme und nachsichtige ßeurtheilung
'gelunbaen
,
der Natur
begleiten, sind auf das Sorg­
Braunschweig ausgeführt wor­
sein )
die Anatomie durch meine
haben � dann würde
suchungen
ich,
so
wie
es
j
über die andern Theile der
Abhildungen erläutert, diesem
Braunschweig, iUl Januar 1840.
durch
Versuch mit der Bitte
desselben.
Sollte
anspruchlosen Beiträge
"
es
mir
bereichert
die Umstände erlauben, meine Unter-
Neurologie
fortsetzen und
meinen Werkchen
dieselben,
nachfolgen
Der Ver f a
lassen.
s s e r.
lWer-vos olfactorius, der Biecll- oder Geruchsnerv I),'
I.
entspringt
von
dem
cerehri
crus
der Stelle
an
Diese kommen durch die
drei Wurzeln 2).
,
wo
es
in das corpus striatum
[amina cribrosa
gehen
hervor,
hineinstrahlt,
mit
eine kleine Strecke
.
vorwärts
,
und
sulcus
nem
sich
vereinigen
liegt,
der sich
einem
zu
der
an
Stamme, welcher,
untern
von
Fläche des vordern
der
pia
Lappens
Dieser Stamm bildet auf der lamina cribrosa ossis ethmoidei ein
findet.
den bulbus cinereus
olfactorius
dieses bulbus kommen
sämtlich
der dura
von
Oeffnungen
der lamina cribrosa
ll.
auf der
in zwei Reihen
Scheiden -erhalten,
mater
interni aber durch die innern
nimmt
Aus der untern,
3).
zal11reiche, dünne,
s.
mater
überzogen,
des grossen Gehirns he­
länglich
-
rundes
nervi olfactorii
hervor,
die
und deren rami externi durch die äussern
superior und media der Nasenhöhle,
Oeffnungen jener zur membrana septi narium gehen.
zur
ganglion,
ruhenden Fläche
Siebbeinplatte
gelagerte
in ei­
concha
deren rami
Nervus. opticuS,.der Sehnerv4),
Ursprung
von
den corpora
.
quadrigemina, vom corpus genicuIatum und dem hin­
tern
untern Theile des thalamus nervi optici.
Er schlägt sich, nach vorn und aussen um das
crus cerehri zur hasis
encephali um, und gelangt so vor das infun,dibulum. Er ist, von seinem
Ursprunge an, his hierher, d. i. his zum infundibulum, von aussen nach innen platt geformt,
erh�lt von der pia mater einen Ueberzug, durchkreuzt sich mit dem von der andern Seite kom­
semen
,
,
menden
nervus
der
Sehnerven,
sern
5)
opticus
,
und bildet -zwischen den processus elinoidei
das chiasma
der einen Seite
nervorum
opticorum
,
und
zwar
so
sich mit denen der entgegengesetzten Seite
aussern Fasern
vorwärts ohne sich
kommt der
er
6) aber gehen an heiden Seiten
eigentliche nervus opticus hervor,
opticum hindurch. Bis hierher
die orbita, in welcher er eine
I)
2)
3)
4)
5)
'6)
dass die
,
erscheint
er
von
läuft nach
vorn
üben nach
zu
mehr rundliche Gestalt annimmt,
Vereinigung
obern,
innern Fa­
durchkreuzen,
kreuzen.
und
unten
die
posterioras
aussen
Aus dem chiasma
durch das foramen
plattgedriickt,
und tritt
unter
Tab. I. 1.
Tab. I. 8.
Tab. I. 9.
Tab. l. 2.
die- untern,
Titb. 11. I.
Tab. l. 11.
Tab. I. 10.
1
erreicht
nun
dem musculus
superior
rectus
bulbus oculi.
zum
Er
sobald der Nerv den bulbus erreicht
Die Fibern des
det.
sclerotica und
s.
getreten ist, erhält
orbitalis inferior
sura
zu
er
ihm
ecun motorius.
Er entsteht
an
einen
Bogen
pedunculus cerebri,
verfolgen.
Felsenbeines, wo
Er ist rundlich
er
Er durchbohrt
beschreibt.
nun
die dura mater,
chen
und unten,
aussen
An der äussern Seite
ramus
superior 5),
Der
rectus
superior
dem
aus
ramus
ramus
aussen
und unten den
Verbindung setzt 4), wie
des nervus opticus spaltet
und in einen
untern
grössern,
nern
1)
1)
2)
3)
4)
ramus
superior
I. 13.
11. 8.
u. 10.
vom
und
vorn
die mit
in
dann
nervus
s,
Acsten
den
nervus
ich dieses
er
aus
aussen
begleitet,
den
nervi,
Diese
ophthalmicus
abducens neben sich, mit wel­
vier
an
Präparaten
nachweisen
sich in einen obern kleinern
ramus
durch
posterior
treten, ab.
nervus
dem
der äussern,
an
trochlearis
Verbindung
aus
pyramidale,
Ast, den
inferior 6).
-
ramus
Tab. 11. 7.
unter
rectus
dem
externus
inferior 7), welcher
Tab. n. 47.
Tab. I. 3. 'Fab. lll. 1. Tab. H. 5.
Tab. 111. 2. 28. Tab. 11. 3. 6.
Tab. J. ]2. 16.
5) 'rah.
6) Tab.
7) Tab.
dieser
nervi oculo motorii sich mit einem andern Faden
inferior läuft
Seite des musculus
in den
fis­
superIOr geht über den nervus opticus hinweg, und versorgt den musculus
und den musculus Ievator palpehrae superioris.
Ich fand, dass ein Fad,en"
longa ganglii ciliaris kommend, vereinigte,
rectus
superior gingen.
Der
geht
-
trochlealis, nach
wo
corpus
oculo motorins nach aus�en und oben den
nervus
sich durch Fäden in
er
kann.
nervus
zum
und
er
In der orbita hat der
Stelle,
und läuft nach
geformt
Zweige,
superior hin; hier giebt
trochlearis, abducens, ophthalmicus und dem ganglion ciliare 3)
Aeste helfen den plexus caroticus internus bilden.
und den
der
an
der äussern Seite des processus clinoideus
an
fissura orbitalis
zur
letztem,
in die Au­
oeum-museujarfs,
S.
Ich konnte auch die Fasern desselben bis
obern Seite der arteria carotis interna nach
his
der innern Fläche der
an
der
gemeinscllaftlicher Augenmuskelner:v 2).
den pons Varolii hindurch
obern Rande des
cribrosa, die sich zwischen
opticus
opticum
vom
ganglion sphenopalatinum 1), der durch die
ich dieses an zwei Präparaten nachweisen kann.
wie
der innern Seite des
pons Varolii hervortritt.
umkleidet, die,
mater
durch das foramen
lWervus oculo-motorins communis
ID.
zum
und bilden so,
nervus
einen Ast
gelangt;
der dura
von
die lamina
durch
treten
Sobald der
nervea.
chiasma an,
denselben verlässt und mit der sclerotica sich verbin­
hat,
opticus
nervus
vorn
ch'oroidea befindet, hindurch,
die tunica retina
genhöhle
ist,
und dass heide
nervus
und
opticus hinweg,
in drei Aeste
zum
gemeinschaftlich
musculus
,
spaltet
nämlich:
obliquus
inferior
geht;
der radix
aus.
zum
sich
musculus
an
der in­
3
2)
den
ramus
interaus
in den
ramus
externus s.
jedoch
ist
in
der sich nach
1),
innen
musculus
zum
rectus
internus hegieht,
und
3)
in denselben
rior, schickt
ganglion ophthalmicum
und inferior
Ich fand
der eine
wovon
ramus
sich mit einem
perior, der
Seinen
cerebelli ad
Die
durchbohrend,
mater
den sinus cavernosus, und
seinem
Verlaufe,
und nach
an
aussen
von
in
Verbindung
superior gehen
'V.
dem
Dass
diesem
nervus
Aesten,
welche,
,
und den
lWervus
Er
nach
1) Tab.
2) Tab.
3) Tab.
4) Tab.
5) Tab.
aussen
übrigen
ra
nervus
mi liefen
einige
einigen
Fäd.en
nasociliaris
isolirt
zur
1. 15.
I. 4.
gelangt
er
aus
von
der
den
Augenhöhle
nervi, ophthalmicus
aussen
encephali
nervus
oculo
hin,
infra
...
um;
superior
er
hier,
er,
in
längs
hat,
einen Ver­
ehe
er
in die­
kommend
6),
durch die fissllra orhitalis
caroticus interuns darstellen helfen.
sympatlticus medius,
dreigetIteilte oder Drillingsnerv 7).
crus
s,
divisus,
crus
s,
medullae
cerebelli ad pontern
oblongatae
Varolii,
von
dem
ad
Fig.
11. 1.
s,
tri­
corpora quadrigemina,
er
Verstärkungen erhält,
Tab. VI. 2.
Tab. V.
zuerst
wo
,
supratrochlearis
Tab. n. 12.
Tab. 11. 20.
er
da,
sich dann über den
VI. 3.
I. 5.
von
gew�hnlich
er
Tab. 11. 11.
Tab. n. 2.
geht
motorius neben sich
steht aber
und
und vorn, in der
Hier tritt
Hier lenkt
tritt.
,
-
dem
bildend, insgesammt rückwärts
dem äussern Theile des
durch das
hasis
zur
musculus trochlearis
zum
ein Geflecht
plexus
sich nach
schlägt
die fissura orbitalis
in
crus
vom
der entgegengesetzten Seite durchkreuzten 5),
cerehri
crus
und
Fläche der corpora
6) Tab. 11. 26.
7) �rab.
ahgah,
kommend, ver­
sclerotica.
11. 9.
I. 14.
rectus externus
quadrigemina
der hintern
an
ophthalmicus begleitet wird,. zu
trigeminus,
entspringt
dem
aus
Dieser Nerv
und mit ihm in die
facialis,
geht
aus
-
mit
-
über den o.bern Rand des Felsenbeines.
oculo motorius nach innen
hineintritt,
sen
zwischen dem musculus
zum
oculo m'otorius sechs rami ciliares
seiner innern und obern Seite den
bindungszweig gieht,
nervus
er
hintern Fläche der corpora
Furche zwischen dem pons Varolii und dem
die dura
infe­
patlteticus. s, eemu-museatarts su­
obere Augenmuskelnerv • oder der Bollnerv4).
verschiedenen Malen.
zu
rectus
inferior.
ciliaris
auf der valvula cerehelli sich mit
beobachtete ich
den musculus
um
zuweilen
s,
Ursprung leite ich von der
corpora quadrigemina her.
quadrigemina
geht
nervus
ramus
bilden.
zu
Nervus trochlearis,
IV.
obliquus
dass der
Präparate,
band, jedoch ohne ein ganglion
Dann
externum.
Schlinge
Regel einfach,
hinein, und gieht eine kurzc Wurzel3)
Aeste
einige
musculus
zum
einem
an
und bildet dann eine
gespalten,
er
dieser erscheint in der
longus 2);
Tab. VI. 5.
1*
hindurch.
An der
hintern, obern
Seite des pons Varolii hat
den
crotaphiticus
trigeminus besteht in
er
nervus
Be­
zur
der Re­
gleitung, der zuweilen einige Aeste 1) von ihm erhält. Der nervus
gel aus 30 bis 40 Fäden, die sich, zu einer runden Portion aneinander legend, verbinden, und
gemeinschaftlich von' der pia mater umkleidet werden. Er geht vom pons Varolii, mehr als der
crotaphiticus nach aussen nach vorn und nach unten über den obern Rand des Felsenbeines,
,
indem
die dura mater
er
durchbohrt,
sinus
zum
Hier verbreitet
cavernosus.
er
sich fächerför­
mig indem er Nervenfäden vom nervus syrnpathicus 2) aufnimmt,' und eine halbmondförmige An­
schwellung, das ganglion seminulare Gasseri, s, intumescentia plana, s. intumescentia seminularis
Wrisbergi 3) bildet.
Aus dem untern convexen Rande des ganglion Gasseri kommen drei Aeste
hervor, die mehr platt als rundlich erscheinen, nämlich:
,
1)
der
.2)
3)
der
ramus
secundus 5), und
der
ramus
tertius
primus 4),
ramus
6).
Oft sah ich einen Ast
hesondern Canal
nes
nun
I. der
Ast
der sich
ging,
an
dem äussern
und durch welchen der Nerv
befand,
Was
der innern Fläche des
von
die erwähnten rami nervi
primus, s. ophthalmicus
jenen dreien, nach aussen
motorius neben sich,
sten,
s.
,
seiner innern Seite den
dem
aus
ticus internus
gieht
nervus
gehen�
zuweilen schon beim
,
oben und
,
-
Hierauf
spaltet
Ursprunge
zu
er
sich in drei Aeste
Stande),
2)
in den
nervus
frontalis 9), den Stirnnerven
3)
in den
nervus
naso
-
ciliaris
rectus
Tab. 11. 21.
Tab. 111. 3.
Tab. V.
Tab. 111. 4.
Tab. V.
Tab. 11. 31.
Tab. 11. 53.
Tab. 111. 7.
Tab. V.
Tab. V.
Tab. I. 21.
Tab. 111. 6.
Tab. IV. 16.
Tab. I. 22.
Tab. I. 23.
Tab. I. 24.
Tab. 11. 27.
Tab. IV. 21.
Tab. I. 20.
Fig. 11.
Tab. 11. 67.
an
trochlearis und oculo
ab, welche
(diese Spaltung
mit Ae­
plexus
zum
-
kommt
caro­
jedoch
und
10), den Nasenaugennerven.
Tab. 11. 22.
Tab. I. 19.
,
als dünnster Ast des
lacrymalis,
hat
,
den Thränennerven,
5.
ramus
oculi externus,
1) Tab. VI. 36.
Tab. l. 66.
Tab. I. 17.
Tab. I. 18�
nervus
superior
nämlich:
Iacrymalis 8),
Fläche des musculus
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
D)
10)
11)
fissura orhitalis
trochlearis und oculo motorius hervorkommend,
nervus
nervus
zur
in der fissura orbitalis ein his zwei Aeste
in den
Der
vorn
nehmen sie
nach oben den
1)
1)
Körpers des Keilbei­
zum
plexus oticus lief.
folgenden Verlauf:
Augennerv, hegiebt sich, als kleinster
so
orbitalis, der
ahducens
nervus
oticum oder
glangion
zuIß
welcher durch einen
vordern Seitentheile des
,
trigemini betrifft,
ramus
von
7)
ganglion entspringen,
Fig. 11.
Fig. U.
Fig. 11.
2.
3.
4.
wo
ophthalmicus, geht
er
an
der äussern
nicht selten einen Ast
ll)
zum
ganglion ophthalmicun
ehe
er
externum
die Thränendriise
abgiebt,
nach
erreicht, zuweilen
vorn
aber
hin, und spaltet sich gewöhnlich,
erst in der Drüse selbst, in zwei
Aeste, namentlich:
zygomaticus 1); dieser st.eigt, die pe­
riorhita durchbohrend, zur äussern Augenhöhlenwand steht hier mit einem ra­
rnus adscendens nervi subcutanei 2) in
Verbindung, und geht von hier aus durch
einen kleinen CanaI, canaIis
zygomaticus, zum foramen zygomaticum temporale
in die Schläfengruhe, durchbohrt daselbst den musculus temporalis und geht
Verbindungen mit dem plexus temporalis und dem plexus zygomaticus ein.
Selbst bis zum Ohre hin konnte ich ihn verfolgen;
b) in den ramus lacrymalis, s. anterior s. horizontalis 3), welcher sich, sobald er
die Thränendrüse erreicht hat, in mehre Fäden zertheilt, von welchen einige die
Drüse umgeben, andere dieselbe durchbohren und nach vorn mit dem plexus
zygomaticus in Verbindung treten. Der ramus lacrymalis versorgt ausserdem
in den
a)
ramus
descendens ,
s.
posterior
s.
,
,
,
noch die
2)
Der
a)
frontalis
nervus
hrae
conjunctiva
superioris
in den
und die
periorbita und dem musculus levator palpe­
sich 'bald früher, bald später in .drei Aeste, nämlich:
der
geht zwischen
nach vorn, theilt
ramus
Augenlieder.
Er ist
supraorbitalis 4).
diesen dreien
am
meisten nach
aussen
hindurch,
steht dann mit dem
wärts
Stirn und verlheilt sich' ins
plexus
gewöhnlich
der stärkste Ast,
tritt durch das
,
frontalis in
foramen
Verbindung, geht
liegt
von
supraorbitale
von
da auf­
pericranium;
h)
5). Dieser liegt zwischen dem nervus supraorbitalis und
supratrochlearis, dringt aus der Augenhöhle hervor, versorgt die Augelliieder
und die conjunctiva mit Nerven, und geht Verbindungen mit dem plexus fron­
zur
in den
ramus
frontalis
talis ein ;
c) in den
ramus
über der Rolle
mit dem
liegt am meisten nach innen,
Augenwinkel heraus, versorgt die Haut
suprotrochlearis 6).
zum
innern
Er
plexus frontalis in Verbindung.
naso
ciliaris, s. nasalis, der Nasen Augennerv.
und tritt
und steht
geht nach innen
und vorn, von dem musculus rectus superior von dem levator palpebrae superioris
und von dem ramus superior nervi oculo -l11otorii bedeckt, über den nervus opticus
hinweg zum innern Augenwinkel, und giebt folgende Aeste auf seinem fernern Ver­
3) Der
nervus
-
-
,
laufe ab:
I) Tab. I. 25.
2) Tab. I. 26.
3) Tab. I. 27.
4) Tab. I. 2S. Tab. 11. 23. Tab. IV. IS.
5) Tab. I. 30. Tab. 11. 24. Tab. IV. 19.
6) Tab. I. 29. Tab. II. 2.5.
Er
6
a) die radix Ion ga ganglii ciliaris 1); sie ist ein langer, diinner Faden, der
hintern, obern Theil des ganglion ophthalmicum externuni hineingeht.
b)
Den
ciliaris 2);
ramus
ciliaris
der
an
der innern Seite
des
opticus
nervus
111
mit
den
emern
dem
ganglion ophthalmicum externum kommend, in Ver­
bindung steht, und mit ihm das ganglion ophthalmieuni internum bildet.
Aus dem ganglion externum 4) und dem g:mglion internum 5) kommen die
nervi ciliares 6), welche geschlängelt, von Fett umgehen, neben dem nervus
opticus zur sclerotica hingehen, hervor. Die nervi ciliares durchbohren daselhst
die sclerotica in einer schrägen. Richtung, laufen. zwischen ihr und der choroi­
ramus
dea bis
c)
Den
ramus
aus
orbiculus ciliaris
spalten sich dann in feine Aeste, welche
und im Faltenkranze sich verzweigen.
ethmoidalis 7). Dieser geht zwischen dem musculus trochlearis und
zum
in der iris
3),
dem musculus
rectus
internus
hin,
zum
und
foramen ethmoideum
tritt durch dasselbe
hin,
.
in die Schädelhöhle
von
da nach
vorn
zur
obern Fläche der lamina cribrosa ossis ethmoidei
durch das foramen anticum der lamina cribrosa
zur
,
läuft
Nasen­
höhle hin, und versorgt daselbst den vordem und obern Theil der Scheide­
wand der
er
am
Nasenhöhle,
Nasenflügel
bindungen
mit dem
nervus
facialis und dem
Am untern Rande des Nasenbeines
ein.
nasalis anterior
und die obere und mittlere Muschel
externus
8) ab,
derselben;. auch geht
nervus
giebt
infraorbitalis Ver­
er
welcher den Nasenknochen oder
noch den
ramus
Knorpel
durch­
bohrt.
d)
infratrochlearis 9); dieser
geht nach vorn, unter der Rolle des mus
culus trochlearis hinweg, zum inuern Augenwinkel, giebt hier mehre Zweige ab,
die sich in der caruncula lacrymalis, in den Augenliedern und in der Stirnhaut
Den
ramus
verbreiten, und auch den
stehen mit dem
plexis
...
frontalis bilden helfen.
Andere
von
diesen
supratrochlearis vor der Rolle in Verbindung.
Aus dieser Verhindung kommt ein Zweig 10) hervor, der, rückwärts über den
musculus trochlearis hinweg, durch die fissura orbitalis superior geht; er steht
auf diesem Wege mit den nervii trochlearis ophthalmicus, oculo motorius und
sympathicus in Verhindung.
Zweigen
ramus
-
,
1) Tau.
2) Tab.
3) Tab.
I. 31.
I. 32.
Tab. 11. 16.
I. 61.
Tab. 11. 14.
4) Tab. I. 58.
Tab. 11. 13.
Tab. I. 59.
Tab. I. 62.
Tab. 11. 15.
Tab. 11. 17.
Tab. I. 33.
Tab. 11. 29. Tab. 1lI. 5.
Tab. IV. 22.
5)
6)
7)
8)
9)
10)
Tab. 11. 31l.
Tab. 11. 28.
Tab. 11. 26.
,
,
.
11. Ramus
seeundus,
der erste Ast des
nervus
rotunduni ossis
men
superior der Oberkieternerv. Er ist
trigeminus, geht schräg nach vorn und aussen
maxillaris
s.
sphenoidei
,
fissura
zur
sphenomaxillaris
,
ist
von
dicker als
etwas
durch das fora­
vielem Fett
umgeben
und theilt sich in vier Aeste, nämlich:
1)
in
den
nervus
subcutaneus malae
2)
m
den
nervus
3)
in
den
nervus
sphenopalatinus 2) ;
dentalis superior posterior 3)
4)
m
den
nervus
1)
Der
nervus
1);
und
infraorbitalis 4).
subcutaneus
fissura orbitalis
malae, Wangenhautnerv
superior
äussern Wand der
zur
dringt als ein dünner Ast in die
Augenhöhle ein, und theilt sich in
,
zwei Aeste:
a) in den
superior
ramus
scendens nervi
In den
b)
lacrymalis
inferior,
ramus
zygomaticum
s.
,
faciale
ascendens �
in
s.
s.
hindurch, und geht
lis und infraorbitalis
.2)
Der
nervus
kurzer Ast
facialis
s.
de­
nervii,
supratrorhlearis,
facia­
.
,
ramus
ramus
Er tritt durch das foramen
6).
mit den
Verbindungen ein
sphenopalatinus s. pterygopalatinus,
vom
der mit dem
tritt.
Verbindung
anterior ,
temporalis 5),
superior
-
gedoppelt, hervor,
zuweilen
,
Keilbein Gaumennerv
,
kommt als
und senkt sich nach
ganglion sphenopalatinum 7), welches nicht selten rundlich oder läng­
Die Zweige,
lich viereckig erscheint, und eine rötblich pulpöse Masse enthält.
innen in das
-
-
welche
a)
der
aus
ganglion hervorkommen sind:
vidianus 8); er geht rückwärts durch
diesem
nervus
,
den canalis vidianus , theilt sich
posticum canalis vidiani in drei Aeste, nämlich:
a) in den ramus superficialis s. petrosus superficialis major 9). Dieser durch­
hohrt die sehnigknorplige Masse, welche zwischen der Spitze des Felsen­
heines und dem Körper des Keilbeins liegt, tritt in die Schädelhöhle, lenkt
am
foramen
,
sich
an
der vordern Fläche des Felsenbeines
in den canalis
Fallopii hinein, und setzt
cialis in Verbindung.
ß) In den ramus profundus s. sympathicus 10).
geht
,
Tab. I. 34.
Tab. 11. 32.
'rab. 111. 8.
Tab. I. 35.
Tab. 11. 33.
Tab. 1II. 9.
1)
2)
3)
4)
5)
Tab. 1. 26.
6)
Tab. I. 38.
Tab. I. 36.
Tab. 111. 16.
Tab. I. 37.
'rabe 11. 52.
Tab.. 111. 25.
7) Tarb. t. 39.
Tab. 11. 34.
I. 40.
Tab. H. 35.
Tab. 111. u.
I. 41.
Tab. n. 36.
Tab. 111. 12.
I. 42.
'rab. 11. 37.
Tab. III. 13.
8) Tab.
9) Tab.
10) Tab.
Tab. III. 10.
Tab. IV. 15.
Tab. IV.' 20.
schräg
aus
-
und aufwärts,
sich mit dem genu nervi fa­
Dieser steht mit
denjenigen
Aesten, welche
r)
aus
dem
externa
canalis carotici hervor kommen
In den
ramus
cobsonii in
Der
ramus
im canalis
der
Verbindung.
Er
geht
durch einen hesondern
und steht mit dem
Paukenhöhle,
nervus
Ja­
pterygopalatinus, s. palatinus 2), steigt vom ganglion sphcnopalatinum
pterygopalatinus senkrecht herab, theilt sich in der Regel in drei
palatini
anterior 3).
'Nasenäste
untere
,
Er
ist, schickt
vorwärts
er
-
und
er
gieht,
zur
bevor
er
durch den Canal
Schleimhaut der
durch seinen canalis
untern
palatinus
tritt,
Nasen­
getreten
die vorwärts­
auswärtsgehende Zweige ab;
versorgen die Gaumenhaut und das Zahnfleisch der vordern Schnei­
die durch den harten Gaumen
dezähne, geben rami perforantes,
haut der
treten; diese sind:
welche sich
erstrecken, ab; sobald
muscheln
gehenden
die canales
palatinus
raraus
einige
der apertura
aus
Verbindung.
Aeste, welche durch
a)
in
,
profundus major 1).
petrosus
Canal des Felsenbeines in die
b)
carotieus internus, und
plexus
zur
Schleim­
Nasenhöhlenwand laufen, ab, und diese
gehen zuletzt, nach
vorn laufend, mit dem
ganglion nasopalatinum Verbindungen ein. Die aus­
wärtsgehenden Zweige versorgen das Zahnfleisch und das Gaumensegel.
(3)
r)
Der
unlern
ramus
palatinus
und
gieht Zweige
Der
ramus
zum
palatinus
kommt zwischen dem
kieferbeine
zum
internus 4) läuft' durch den innern Gaumencanal herab,
Zäpfchen,
externus
5)
zum
velum
und
läuft durch den äussern
Pyramidenfortsatze
Vorscheine ,
palatinum
zu
der Mandel.
Gaumeneanal, und
des Gaumenbeines und dem Ober­
gieht Zweige
zum
Zahnfleische und
zu
der
Gaumenhaut.
c)
Der
nervus
naso
palatinus Scarpae,
-
Er ist ein dünner,
latinum
zur
unten zum
den im
canalis incisivus
Ausgange
1) Tab.
2) TaL.
3)
II. 38.
I. 43.
Tah. U. 40.
4) Tab. 11. 41.
5) Tab. 1I.
6) '1'[1]). H.
7) Tah. U.
8) Tab. 11.
42.
43.
45.
4(j.
Tab. U. 39.
Tah. IH. U.
6),
Nasenscheidewandnerv.
,
von
oben und
trifft mit dem
von
dentalis das
sphenopa,
hinten, nach
vorn
und
der andern Seite kommen-
.
des Canals zusammen, und bildet mit dem
nervus
Die nervi nasales
geht,
narium
der nach innen durch das foramen
Scheidewand der Naseuhöhle
latinus und dem
d)
langer Nerv,
septi
s.
nervus
pterygopa-
ganglion nasopnlatinum 7).
superiores posteriores 8) gehen
zur
Schleimhaut der Nasenhöhle
und
der tuba
zu
Eustachii; geben zuweilen
pharyrigei
Schleimhaut des Rachens als rami
e) Der
opticus,
ramus
s.
communicans
nervus
einen bis zwei Aeste
I),
welche
laufen, ab.
2) geht
vom
ganglion' aufwärts durch'
die fissura orbitalis inferior in die orhita selbst und senkt sich hier in die
tere
Fläche des
orbita getreten
f)
Der
opticus
nervus
WIe
durch das foramen
er
opticum
un­
in die
ein.
ist,
sympathicus
ramus
so
,
zur
mend, mit dem vorigen
anterior 3)
an
durch die fissura orbitalis
geht,
vom
ganglion sphenopalatinulll' kom­
vorgenannten ramus opticus
der hintern Seite des
dann auf-und riickwarts durch die fissura
inferior,
superior zum plexus caroticus internus. Diesen Ast kann ich an zwei
Präparaten nachweisen.
g) Der ramus sympathicus posterior 4). Dieser' Ast steigt ehenfalls vom ganglion
orbitalis
sphenopalatinum
die Schädelhöhle
an
einem
der innern Seite des
sich mit dem
sphenoide]
In
caroticus internus in
plexus
Präparate kann ich diesen
nervus
von
mir
zuerst
entdeck­
Ast nachweisen.
ten
Der
hinein, und setzt
Nur
Verbindung.
an
das foramen rotundum ossis
superior rückwärts durch
maxillaris
3)
aufwärts; läuft dann
etwas
dentalis
nervus
entspringt
superior posterior
zuweilen einfach,
secundus nervi
s.
,
o�t dop�elt,
trigemini, geht abwärts
alveolaris
5),
der obere hintere
nicht selten mit drei '\'V urzeln
zur
tuberositas ossis maxillae
Zahnnerv,
vom
ramus
super�oris,
und
theilt sich dann:
a) in
den ramus
posterius
foramina
hindurch.
zum
zwischen den
bildend,
bis
h)
4) Der
internus
6).
Dieser läuft durch das foramen alveolare
Sind mehre rami interni
Eckzahne hin,
und stellen einen
substantia
In den
s.
Durchgange derselben.
Knochenplatten oberhalb
zum
Verbindung,
zur
anterior,
setzen
plexus,
spongiosa abgiebt,
vorhanden,
so
findet
man
mehre
Diese Aeste laufen dann durch Furchen
der
Zahnhöhlen, nach
sich mit dem
der
Zweige
ramus
zu
vorn
einen
Bogen
dentalis anterior in
den Backenzähnen und
dar.
geht am Oherkieferknochen ahwärts,
schlägt sich um die Wurzel des processus zygomaticus herum, und steht mit
dem plexus zygomaticus und buccalis in Verbindung.
tritt als Fortsetzung und stärkster
nervus infraorbitalis, Unteraugenhöhlennerv
I) Tab. III. 15.
2) 'rab. 1I. 47.
3) Tab. 11. 48.
4) Tab. 11. 49.
5) Tab. I. 3G. Tab. II. 50.
6) Tab. I. 44. Tab. IH. 16.
i) Tab. I. 45. Tab. IV. 24.
ramus
posterior
,
s.
externus
7).
Er
,
10
d'es
Ast
nervus maxillaris
der fissura
sphenopalatina etwas, aufwärts
und auswärts sich wendend, in den canalis infraorbitalis hinein, giebt hier zwei
Aeste, rami dentales, superior anterior I) und superior medius 2), kurz vor dem
Austritte
crum
hindurchgehen,
Diese
lagern.
antri
zahnes,
so
,
ah, welche durch
und sich in die
mit den hintern
Verbilldung, und
Za�nnerven,
setzen
,
und vorwärts
in der
zum
Gegend
involu­
des Eck­
das
ganglion und dem
a) Zweige zu den Zähnen 4) ;
h) Zweige zum ganglion nasopalatinum 5) ;
c) Zweige zur Schleimhaut des antrum Highmori 6) ;
d) ein Zweig 7), der den Nasenflügel durchbohrt, und
e)
-
des Oberkieferbeines
ganglion supramaxillare 3) zusammen;
a) genan!lten plexus kommen folgende Zweige hervor:
diesem
tern
die foramina alveolaria
Augenhöhlenwand
eben erwähnten Aeste laufen etwas ab
Highmori, stehen
in
aus
dem foramen infraorbitale
aus
anteriora
supe�ior
in die Schleimhaut des
aus
un­
Nasenganges läuft;
Zweige
suhstantia
zur
Der Stamm selbst
spongiosa 8).
geht durch
das foramen infraorbitale hindurch und' ver­
plexus nasalis dem plexus huccalis und.
plexus zygomaticus Verbindungen eingehen; er gieht dann noch Zweige
Nasenflügel, zur Schleimhaut der Oberlippe, zum untern Augenlide und
breitet sich in viele Aeste, die mit dem
dem
zum
endlich in die Haut.
In. Der
ramus
tertius,
s.
maxillaris
Unterkiefernerv ,
inferior,
geht
als der dickste Ast durch
sphenoidei hindurch. Ehe er jedoch hierher gelangt, bekommt
Verbindungszweig vom nervus crotaphiticus und theilt sich alsdann
das foramen ovale ossis
kurz
er
zuvor
in vier Aeste
1)
in den
einen
:
nervus
auricularis anterior,
Schläfennerven.
wärts
gehen und
zuw�ilen
temporalis superficialis 9),
Dieser entsteht mit zwei Wurzeln
eine
Schlinge
his zwei Fäden
ein
s.
um
vom
die arteria
ganglion
aus
seinem
meningea
oticum.
den oberflächlichen
Stamme, welche rück­
media
bilden; sie erhalten
Der Nerv läuft
nun
hinter dem
condyloideus maxillae inferioris, unter dem äussern Gehörgange,
parotis umgeben, zur Antlitzfläche und giebt auf diesem Wege folgende Aeste
von
processus
,
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
Tab. 1fI. 17. Tab. 4. 23.
Tab. II. 51. Tab. IlI. 22.
Tab. 111. 18.
Tab. III. 19.
Tab. 111. 23.
Tab. 111. 24.
Tab. 111. 21.
8) Tab. IIJ.
9) Tab. I.
20.
46.
Tab. 11. 54.
Tab. IV. 8.
Tab. V.
Fig.
I. 2.
Fig.
11. 9.
der
ab:
tt.
a)
rami auriculares anteriores.
Sie
gehen
h)
Rami communicantes faciales
1)
welche die parotis durchbohren, mit dem
facialis in
Den
c)
meatus
parotis bedeckt,
auditorii
etwas rück
der obern Wanel des
Den
ramus
den
plexus
zur
von
Haut der concha
und
und
temporale hervorkommen,
'sich mit dem plexus frontalis
In den
nervus
lingualis,
begleitet
dentalis, zwischen den musculi
hat
er
gicbt
dern
die chorda tvrnp ani
auf diesem
Wege
einen Ast
ben treten, und sich bis
In den
sympathicus
nervus maxillaris,
S)
an
Zweige,
bis
zur
Stirn,
temporalis
er
zum
Theile des
ganglion
wo
er
Kiefergelenkes geht.
hindurch läuft.
durch einen
ganglion
welcher mit dem
,
Zweig 7)
maxillare
verbunden ist.
�leckelii,
plexus lin·gualis
,
s.
und einen
mylohyoideus
Er
an­
zur
welche in die Substanz dersel­
9)
verfolgen
t
nervus
An seiner hintern Seite
läuft alsdann über den musculus
dentalis
s.
in mehre
dem
Zungennerven
ihrer Oberfläche hin
den
welche sich
,
aus
lassen.
sich diese Aeste in mehre Zweige, die mit den nervi
ryngeus und
3)
zu
der
von
Aesten, welche
theilt sich in zwölf bis sechszehn Aeste
Zunge hin,
spalten
ptervgoidei
glandula sublingualis ab,
zur
den
mit welcher
,
und
verbindet.
gnstatorius 6),
s.
temporalis
Knochenspalte
theilt sich dann.
die arteria
e) Einige Zweige zum ganglion temporale 4).
f) Einen Zweig 5), der aufwärts zum knorpeligen
2)
der arteria
gehen.
Er verbindet sich mit
temporalis 3).
anseriuus bilden helfen.
und aufwärts in eine
-
Gehörganges befindet,
die in die Drüsen und
d)
so
Dieser läuft,
2).
nervus
_
treten, und
Verbindung
ramus
,
Haut des tragus und der, helix.
zur
Auf diesem
Wege
hypoglossus, glossopha­
,
bilden.
alveolaris inferior
10),
den
eigentlichen
Unter­
vorigen zwischen dem museulus pterygoideus infernus
und dem externus hindurch, und gieht in der Regel einen untern Ast zum nerv�s'
ternporalis superficialis ab, senkt sich dann in das foramen postieum ossis maxillae
kiefernerven.
inferioris.
deus
11)
Muskel
xus
1) Tab. I. 63.
Er
Bevor
geht
er
aber in dasselbe hineintritt, kommt
hervor, der
gleichen
subcutaneus
mit dem
an
in
Verbindung
Tab. IV. 'S.
2) Tab. I. 64. Tab. V. Fig. 1. 6.
3) Tab. V. }'ig. I. 7.
4) Tab. V. Fig. I. 10.
5) Tab. I. 65. Tab. V. Fig. I. 12.
6) Tab. I. 48. Tab. 11. 55. Tab. V. ]1'ig. n.
7) Tab. 11. 75. Tab. V. F'ig. 11. S:
6.
S) Tab. n. 56.
9) Tab. n. 57.
10)
11 Y
Tab. I. 47.
Ta J:. n. 59.
Tab. H. 58.
Tao. IV. 28.
Tab. V.
ihm ein
ramus
mylohyoi­
der innern Seite des Unterkieferknochens abwärts läuft, den
Namens durchbohrt, und
colli'
aus
Fig. H.
7.
setzt
sich. mit dem plexus
Der Stamm selbst
menralis und dem
gebt
ple-'
durch den canalis'
'alveolaris hindurch, schickt feine Aeste
giosa, und
in den
a)
theilt sich
am
internus
ramus
1),
h)
die
Schleimhaut der
plexus
huccalis in
zur
2),
suhstantia spon­
Aeste, nämlich:
welcher im Unterkiefercanale fortläuft, und Aeste
verbreitet und mit dem
Unterlippe
den
hervorkommt,
sich in
mentalis und dem
plexus
steht.
3), welche
Ner-vus erotapltiticus,
zu
giebt.
welcher durch das foramen anticum
Verbindung
In ein his zwei Aeste
4)
VI.
externus
ramus
den Zahnwurzeln und
foramen anticum des Unterkiefers in zwei
Wurzeln der Schneidezähne
In den
zu
zum
crotaphiticus gehen:
nervus
portio motoria paris quinti,
s,
s,
por­
tio minor nervt
Bisher nahm
vus
trigeminus,
trigemini 4), der Scltläfennerv.
gewöhnlich an, dass dieser Nerv, die sogenannte kleine Portion
man
nicht in diesen dritten Ast
Den
Ursprung
ohlongatae
hineingehe.'
in den dritten Ast desselben
Ich fand
aber,
ner­
dass diese kleine Portion
verschmelze, sondern für sich bald ein ganglion, bald einen plexus bilde.
dieses
crotaphiticus leite ich von dem innern Theile
quadrigemina her. Der Nerv selbst geht, bald nach
ad corpora
des
des
nervus
medullae
crus
seinem
Ursprunge,
.
nach
aussen
crus
selbst,
durch das
den
nervus
zwei Fäden
erhält,
schlägt
um
sich
hinten und
den
dem
aus
ihn
hervor, geht
der ala
trigemini
externa
ganglion
wird.
Diese
Bande
pterygoidei
Oeffnung besteht
anatomischer
von
seht
Präparate
zarter
Diese
der
Schädelhöhle,
von
einem
ist,
vom
plexus
Theil dieser
zu
geht.
nehmen, dass
nicht mit zerstöre;
Bande
vervollständigt,
könne genannt werden.
Tab. V.
Ji'ig. 11.
1I.
vorn
nach
eine zweite
Oeffnung,
der ala magna ossis
einem Knochenfortsatze der
einem
sehnig­
Verfertigung
Knochenbriicke, die
Oeffnung
von
Man hat sich bei
man
diese
durch sie nämlich wird der
,
ligamentösen
11. 63.
untere
aus
von
der äussern Seite
an
spina angularis
Regel
er
und
ramus
oticus oder
1) Tab. 11. 60.
2) ,Tab. 11. 61. Tab. IV. 27.
3) Tab. V. Fig. 11. 10.
4) Tab.
in der
nach seiner Beschaffenheit oder Gestalt
interruptum
hat
ganglion oticum getrennt.
durch welche der nervus crotaphiticus läuft, ist meines
worden, und ich glaube, dass dieses Loch um es, wie
trigemini
Oeffnung,
Niemandem erwähnt
foramen
dieser Art sehr in Acht
und dünner Structur
tertius nervi
und der
welches bei Macerationen verloren
gebildet,
Nun läuft
sich, lenkt sich nach innen durch
vorhin genannten Theile; auch wird zuweilen der
ten
Gasseri herum.
letztgenannten Nerven,
sphenoidei hindurch,
processus
_
sphenoidei gebildet
neben
obern Theile des
'zum
durch das foramen ovale ossis
unten
von
crus
innern Fläche des
zur
tertius nervi
rarnus
welche
cerebelli ad pontem Varolii , hat an der vordem, untern Seite, im
trigeminus neben sich, kommt dann mit diesem trigeminus, von dem er
crus
Tab. VI. 4.
oder
zu
Wissens noch
die
benennen, und da
gleichsam unterbrochen wird,
übrigen
es
in
nicht
von
Löcher
.der Regel
unpassend
13
Bevor der
nervus
erotaphiticus
dem foramen ovale
aus
ab ,
näm-
sphenoidei hindurch,
steht
Verhindung, lenkt sich
dar­
tritt, gieht
er
VIel'
Aeste,
lieh:
.
.
a)
einen Ast
hund
d)
ramus
zum
zwei Aeste
c)
einen Ast
zum ramus
geht
Der Stamm
primus I),
zum
ramus
tertius nervi
durch einen bis zwei Aeste mit dem
auf nach innen durch das foramen
an,
zuweilen aber verbreitet
mir
angestellte Untersuchungen.
wUnschte
ich
untersuchte
das
foramen
ganglion
ginn( an
noch.
an
in
trigemini
und schwillt daselbst zuweilen in einen Knoten 4)
Diese
stützt sich auf
Angabe
sorgfältig
Kopfe, an dessen rechter
Hierdurch aufmerksam geworden,
dessen linker Seite das Geflecht.
'oder
bei denen ich
an
sechsen
plexus oticus erhält:,
der
einen Ast,
und
plexus
sobald der
welcher
an
dreien
nervus
Jener Canal befindet sich
innern Seite die :fissura
de�. hintern,
sich;
zwischen den heiden
er
crotaphiticus durch
am
Körper
.des
an
der
hintern,
vom
Keilbeines, be­
sphenoidei, läuft von vorn
Flügelfortsätzen des Keilbeines.
Glaseri, und
fand.
durch einen hesondern Canal
der hintern Seite des foramen rotunduni ossis
unten
ganglia
und oben nach
Es hat dieser
äussern das foramen
könnte, glaube ich, schicklich mit dem Namen canalis lateralis belegt werden.
eben erwähnte
oder aber auch der eben erwähnte
plexus gieht folgende Aeste
internus.
a) den ramus pterygoideus 6); dieser geht zum musculus� p�erygoideus
.�
h) Den ramus ad tensorem tympani, s. petrosus superficialis minor 7) ; er steigt an
hintern Seite der tuba Eustachii, und von dem musculus tensor tympani theilweise
so
von
Ich fand hei einem und demselben
seminulare Gasseri kommt.
ovale neben
Das
,
geflechtartig �).
interruptum getreten ist,
hinten, und endet
Canal
tertius nervi
interruptum
sich
Köpfe,
neun
oticum
ganglion
Das
an
er
ra mus
OSSIS
wissen, ob dieses Vorkommen in beiderlei Formen sich öfter zeige; deshalb
zu
ich
trigemini 3).
abwärts durch das foramen ovale
nun
Seite den Ohrknoten und
secundus 2), und
ganglion
ab:
.
deckt,
nervus
c)
Den
d)
Den
einen Ast in
diesen, abgebend,
Jacobsonii und dem genu nervi facialis in
communicans 8), welcher
ramus
ramus
huccinator�us 9).
des Kronenfortsatzes des
hindurch,
1)
2)
3)
4)
5)
Er
zur
steigt
chorda
nach
Unterkieferheines
und verbindet sich mit
Tab. 11. 65.
Tab. 11. es,
Tab. H. 108.
Tab. V.
:Fig.
Tab. I. 51.
11. 16.
Tab. II. '71.
Tab. IV. 25.
12.
Tab. V.
,
Fallopii hinein,
Verbindung.
'tympani
vorn
Fig.
U. 15.
be­
und tritt mit dem
und
dringt
läuft.
aussen
,
über den vordern Rand
durch den musculus huccinatorius
·dem plexus buccalis und plexus mentalis.
Tab. 11. 64.
6) Tab. 11. 68. Tab. V. Fig. 11. 14.
7) Tab� I. 50. Tab. 11. 69. Tab. V. li'ig. 11.
S) Tab. 11. 70. Tab. V. l'ig. 11. 13.
9)
in den canalis
der
e)
Den
aufwärts
tertius
ramus
g)
Den
ramus
die
trigemini,
n.
und
gebildet wurde,
ovale
f)
Dieser
temporalis profundus 1).
musculus temporalis.
zum
ramus
aus
Ich
geht
heobachtete
Aesten des
von
welcher der
massetericus 2), welcher nach
der äussern Seite des Schläfenbeines
·an
n.
ramus
aussen
einigemal
Schlinge
um
den
crotaphiticus ausserhalb des foramen
temporalis profundus hervorkam.
durch die incisura seminularis ossis maxil­
lae inferioris in
und .sich mit dem
Einen
media durch Jas
den musculus .masseter geht,
Ast 3), der mit der arteria meningea
eine
plcxus buccalis verbindet.
foramen spinosum in die
Schädelhöhle läuft.
indignatorius, S. oculo-muscularis
äusserer Augenmuskelnerv.
Nervus abducens,
'VII.
externus-)
,
S.
entspringt mit zwei Wurzeln; die eine scheint zwar von der hintern Grenze des pons
kommen; die andere W ur­
Varolii, jedoch mehr von der vordem Seite des corpus pyramidale
zel aber steht mit, dem nervus oculo motori�s durch den pons Varolii in Verbindung.
Er
zu
-
selbst kommt
Der Stamm
der hasis des Gehirnes
an
,.
arachnoidea
an
den pons Varolii
wärts und vorwärts
Rande des
er
an
dem
nervus
in
sympathicus
Verhindung.
Felsenbeines,
theilt sich dann in mehre
fort,
Verbindungsast
Zweige, die sich in
von
mater
tritt in den
durchhohrend,
sinus cavernosus
und steht hier durch zwei
Ebendaselbst nähert
erhält llicht selten einen
,
die dura
geht dann,
der äussern Seite der arteria carotis interna
läuft
rior
angeheftet;
ober�
zum
und wird durch die
Vorschein,
zum
.
den nervi
dem musculus
hinein,
Aeste 5)
mit
sich der fissura orbitalis
supe­
oculo motorins und
er
ophthalmieus,
-
,
aus-
rectus
externus
verlieren
.
•
Nervus'faciali�! ,S. communicans faciei 6),
'VID.
Er
der
Antlitznerv.
''.. '!'J'
mit zwei
entspringt
verlängerten Marke
pons Varolii,
selbst läuft
wo
von
zu
von
welchen die eine sich his
Vierhügeln ,geht,
den
zu
dem
Schenkel,
die andere aber sich bis
zum
hinfern Rande des
Marke
verlän�erten
dieser mit dem
zusammenstösst
da, eine rundliche Form annehmend, in das
Wege liegt
Auf diesem
vyurzeln,
er
in einer Furche des
nervus
,
verfolgen
lässt.
der
vom
Der Nerv
cerebelli ad pontem Varolii.
läuft in der genannten Furche
crus
acusticus
,
steht daselbst mit dem nervus acusticus
porus acusticus internus,
durch einen bis zwei Fäden 7) in Verbindung, und setzt hierauf seinen 'Veg his zum Boden des
nach
und
aussen
innern
vorn
zum
Gehörganges fort;
canalis Fallonii hinein.
.1.
1) Tab. I.
2) Tab. I.
3) Tab. 1I.
verlässt daselbst den
So wie
in dieselbe
Tab. IV. 26.
72.
VI. 7.
26.
:27.
1.
Ta.b. V.
Fig.,
acusticus und tritt in die aperturn interna
hineingetreten ist,
52.
53.
4) Tab. I. 6. Tab. 11. 18. Tab. m.
5) Tab. I. 54. Tab. n. 19. Tab. m.
6) Tab. I. 7. Tab. U. 73. Tab. IV.
7) 'rab.
er
nervus
I. 1.
bildet
er
eine kleine Anschwel-
1ung, das ganglion geniculull1, s. intumescentia ganglioformis 1),
dreieckige Gestalt hat. Es erhält folgende Aeste:
a) den ramus petrosus superficialis major n�rvi Vidiani 2) ;
b) den rarnus petrosus superficialis minor 3), vom ganglion
c) den
Jacobsonii 4), welcher
nervus
Nachdem diese Aeste
,
und
giebt
kurz
vor
anfangs
oticum
ganglion petrosum
welches
,
,
eme
kommend, und
seinen
Ursprung
nimmt.
Knieganglion aufgenommen worden sind, läuft der
hinter der Paukenhöhle hinweg, zur apertura externa
Stamm des
canalis Fal­
in diesem Canale ab:
a) einen Ast
h)
Knieganglion
vom
Nerven über das vestibulum
lopii
vom
das
zum
musculus
seinem Austritte
stapedius 5) ;
dem foramen
aus
neben dem Stamme aufwärts
die chorda
,
steigt,
die hintere Wand der' Paukenhöhle hinein
tympani 6),
Paukensaite
,
welche
dann durch ein besonderes Canälchen in
tritt, darauf aufwärts zwischen dem' manu­
hrium des Hammers und dem
langen Fortsatze des Amboses hindurch, auf dem obern
Rande des Paukenfelles hinweg, zur fissura Glaseri geht. So wie die chorda die Pau­
kenhöhle verlassen hat, steigt sie, an Dicke zunehmend, vor dem musculus levator pa­
lati
wo sie einen Ast vom ganglion oticum erhält, an der hintern Seite des .nervus
lingualis herab. Diese chorda tympani ist durch eine eigne Scheide an den nervus lin­
gualis geheftet, und steht mit demselben durch einen Ast 7) in Verbindung. Sie läuft
nun abwärts zur
glandula submaxillaris, vereinigt sich hier mit einem 8) aus dem ner­
vus
,�ympathicus und dem nervus lingualis 9) hervorkommenden Aste, und bildet so das
ganglion maxillare Meckelii 10), aus welchem zwei bis drei Fäden hervorkommen, die
zur glandula submaxillaris laufen.
Der Stamm selbst liegt, nach seinem Hervortreten aus dem foramen stylomastoideum, zWI­
sehen dem processus mastoideus und dem processus styloideus, von dem hintern Bauche des
musculus digastricus und der parotis bedeckt.
Es kommen an dieser Stelle. folgende Aeste aus
,
ihm hervor:
a)
der
ramus
digastricus 11).
Er
geht
selben durchbohrt den genannten
auch schien
es
mir, als, trüge
er
1) Tab. I. 56.
2) Ta,b. I. 41'.
3) Tab. I. 50.
4) Tab. 11. 84.
5) Tab. 11. 79.
6) Tab. I. 57. Tab. 11. 74.
7) Tab. V. Fig. 11. 8.
8) Tab. 11. 77.
9)
10)
11)
Tab. 11. 56.
Tab. n. 76.
Tab. VI. 8.
Tab. V.
Fig. 11.
17.
rückwärts
1'�uskel,
zur
und
Bildung
musculus
zum
geht
des
digastricus;
nach innen
nervus
zum
ein
Zweig
des­
ganglion petrosum.;
Jacobsonii hei ;
16
der
h)
ramus
auricularis
profundus 1). Dieser schlägt
deus und dem aussern Ohre in die Höhe und
a)
in einen
Zweig
ramus
anterior
welcher- sich
2),
desselben aber durchbohrt den
am
sich zwischen dem
processus mastoi­
spaltet
sich:
hintern Theile des Ohres verästelt;
und
Ohrknorpel
geht
em
Schleimhaut der Ohr­
zur
muschel.
ß)
In einen
Haut
r)
ramus
posterior
,
welcher
Zweige
zu
den musculi retrahentes und
zu
der
giebt.
In einen
ramus
styloideus 3),
welcher
zum
musculus
styloideus
und
zum
musrulus sty­
loglossus hinabsteigt.
Der Stamm
sobald
theils
er
die
nachdem
diese
er
Zweige abgegeben hat,
vorwärts
Der Stamm
parotis und gieht,
ganglion temporale 4),
zur
temporalis erreicht hat, mehre Zweige, theils zum
auricularis major 5) ab; letztere steigen aufwärts zum helix.
arteria
zum .ramus
1)
dringt,
seIhst zerspaltet sich
.
nun
in
folgende
Aeste:
superior 6). Dieser geht um den Gelenkfortsatz des Unterkiefers herum,
durchbohrt die parotis, von innen 'nach aussen zur Antlitzflärhe
�in, steht mit dem
ramus
temporalis superficialis in Verbindung und bildet so den pes anserinus. Dieser
vertheilt sich strahlenförmig in auf vor und .abwärts steigende Aeste, nämlich:
a) in rami superiores 7), welche über den arcus zygomaticus hinweg zur Schläfen und
Die zur Schläfe hingehenden verbinden sich mit dem nervus
Stirn gegend laufen.
lacrymalis, dem nervus Iacrymalis temporalis 8) und dem nervus temporalis superficia­
Die zur Stirne laufenden aber stehen mit
lis. Sie bilden so den plexus temporalis.
dem ramus 'supraorbitalis dem rarnus supratrochlearis dem, ramus frontalis und dem
ciliaris 10 Verbindung und setzen auf diese Weise den plexus frontalis
ramus naso
in den
ramus
,
-
-
-
.
,
,
.:
,
zusammen;
h)
in rami anteriores 9),
gehen; diejenigen,
neus
malae , dem
von
ciliaris in
1) Tab. IV. 2.
2) Tab. IV. 3.
3) Tab. IV. 4.
4) Tab. V. Fig.
5) Tab. IV. 5.
6) Tab. IV. 6.
7) Tab. IV. 9.
8) Tab. IV. ·14.
9) Tab. IV. 10.
I. 9.
einige
zum
RUcken der Nase, andere
welche zt;tr Nase treten, verbinden sich mit dem
nervus
bilden auf diese Weise
riores mit dem
denen
nervus
Verbindung,
zur
Oberlippe
nervus
subcuta.
lacrymalis und dem nervus dentalis posterior superior
stehen diese rami
den plexus zygomaticus.
Nach
vorn
ethmoidalis, dem
aus
welchen
nervus
insgesammt
infraorhitalis und dem
der
plexus
nasalis
nervus
hervorgeht;
,
und
ante­
naso
,
.,
c)
In
rami inferiores
Sie wenden sich ab
1).
denden stehen mit dem
in
inferior, dem
inferiores des
In den
2)
nervus
buceinat�riüs,
nervus
gehen Verbindungen
dem
nervus
Dieser
in der parotis
steigt,
superior
mit dem
nervus
'
plexus buccalis.
Aste des
am
,
wen­
m:issetericus und' den rami
facialis ein, und bilden auf diese Weise den
inferior 2).
ramus
Die sich vorwärts
infraorhitalis und dem nervus dentalis anterior
nervus
Die sich abwärts wendenden
Verbindung.
dentalis
und vorwärts.
-
Unterkiefers bis
dessen Winkel herab, und spaltet sich daselbst in zwei Zweige;
a) I)en rarnus subcutaneus maxillae inferioris 3). Dieser Zwe�g geht über den Ast de;
Unterkiefers zur Antlitzfläche hin, steht mit dem nervus dentalis inferior des. nervus,
zu
dem
trigeminus,
nervus
buccinatorius
dem
,
mylohyoideu�,
nervus
dem
Den
ramus
subcutaneus colli
subcutaneus maxillae
und dem
gesammt den
sowohl
von
und
IX.
plexus
dem
aus
inferioris,
mit Aesten
descendens des
ramus
cervicalis
ramus
geht abwärts
Er
4).
als
in
bilden.
superficialis
aus
dem
Halse, steht
dem dritten und
hypoglossus
nervus
superior
aus
zum
inferior
ramus
,
rarnus
Nervus
H�Isnerven,
aus
beiden Aesten,
mehre
Zweige hervor,
-
,
aeustfeus,
auditorins,
s,
ramus
welche Aeste ins-
einige in sämmtliche Antlitzmuskeln andere -in die Augenlid
Obrknorpel eindringen, und zuletzt sich in mehre Hauptzweige verästeln.
welchen
'
1
superi�rj
mit dem
vierten
Verbindung,
Es kommen
cervi•••
superficialis � dem ll�rvus massetericus und den untern Aesten des
nervi facialis in Verbindung, 'und b.�]det so ,den plexus mentalis.
calis
h)
plexus
Nasen­
auditivus5), der Ge­
s,
Itörnerv.
Er
gata ad
an
entspringt von dem Boden
corpora quadrigemina, geht
welchem
er
platt anliegt herum,.
,
ihm selbst befindlichen Furche auf.
ternus
von
da nach
und
aussen
und nimmt in dieser
von
den
vorn
Gegend den
crura
um
der medulla ohlon­
das corpus
nervus
schrä'g
nach
auf, und verbindet sich in diesem mit dem
nervus
faeialis durch einen Ast.
wird
Er
steigt
von
dem
nervus
vestibul� 6), welcher
zum
Vorhof
Gehörganges
er
facialis
aussen zum
verlassen,
restiforme,
facialis in einer in
dann
Boden des innern
111
des ventriculus quartus,
porus acusticus in­
und
spaltet
Auf dem
sich dann
zwei Aeste, nämlich:'
a) in den
nervus
geht
und sich daselbst
zertheilt, welche
a)
ß)
ramus
superior major,
ramus
medius , und
1) Tab. IV. 11.
2) Tab. IV. 7.
3) Tab. IV. 12.
4) Tab. IV. 13.
5) Tab. VI. 9.
6) Tab. VI. 10.
3
In
drei Aeste
r)
inferior
ramus
gehen sämmtlich zum saccus oblongus, zum saccus rotundus und
zu den
Ampullen der Bogengänge;
h) in den nervus cochleae 1), welcher in den modiolus läuft, und durch dessen durchlö­
cherte Platte mehre Zweige sendet, die sich auf der lamina spiralis bis zur cupula hin
genannt werden.
Sie
verzweIgen,
x.
lWervus
glosso-pllaryngeus2),
Er nimmt seinen'
tritt zwischen
dura mater.
jugulare hindurch,
Sobald
Mülleri
ten
und
aus
folgenden
a)
vor
dem
dem corpus restiforme und
durch das foramen
ganglion
Ursprung
aussen
bis
zur
vom
vagus,
olivare
hervor, geht
Boden des ventriculus quartus,
dann
vallecula ,
schräg
und erhält in dem foramen selbst einen
in dieses Loch
er
dann macht
3);
nervus
Zungenscllluotlkopfoerv.
der
hineingetreten ist, bildet
er eine Ieirht'e
Biegung und geht
wo er das
ganglion petrosum 4)
aus
und aufwärts
-
Ueberzug
von
innen und
bildet.
vorn
Dieses
der
Knoten, das
einen kleinen
er,
von
nach hin­
ganglion wird
Aesten zusammengesetzt:
dem
digastricus 5) des nervus facialis;
h)
Zweige vom ganglion jugulare 6) des nervus vagus; und
c) aus einem Zweige vom ganglion cervicale supremum 7) des nervus svmpathicus kommend.
Zuletzt giebt das ganglion petrosum den nervus Jacobsonii 8) ab, der durch einen knö­
aus
aus
ramus
einem
chernen Canal in: das
cavum
einem sulcus liegt, und bis
Wege giebt
er
folgende
a) einen Ast 9)
ß) einen Ast 10)
r)
zum.
zum
zum
Aeste ab
einen
den
1) Tab. VI. Il.
2) Tab. 11. 80. Tab.
3) Tab. VI. 13.
4) Tab. 11. 81. Tab.
5) Tab. VI. 8.
6) Tab. 11. 82.
ramus
Tab. 11. 38.
prol11ontorium geht,
facialis sich erstreckt,
wo
er
in
Auf diesem
ovale;
vorn
und oben
zum
Zweige
zum
ramus
nervus
.
aus
dem
nervus
Trommelfelle
ad tensorem
geht;
svmpathicus
in
Verbindung
endlich
tympani.
Jacobsonii auf:
,
petrosus profundus major 12).
Dieser
entspringt
vom
nervus
Vidianus
VI. 12.
VI. 14.
7) Tab. 11. 83.
8) Tab. 11. 84. Tab. VI. 15.
9) Tab. 11. 85.
10) Tab. 11. 86.
11) Tab. 11. 88.
12)
nervus
zum
;
fenestrum
Verhindungszweig
.
und
fenestrum rotundum ;
Foldende Aeste aber nimmt der
a)
genu des
einen Ast 11), der mit einem
tritt und nach
0)
tympani eindringt
,
19
und läuft
Canal, der
sich neben dem canalis caroti­
befindet.
eus
Den
ß)
durch einen kleinen
sogleich
ramus
sympathicus I),
caroticum inferius kommt
s:
petrosus profundus minor, welcher
ganglion
vom
und dann durch einen kleinen Canal in die Pauken-
,
höhle hineinläuft.
ganglion petrosum h.eraustretend, läuft
Aus dem
ryngeus bedeckt,
und
binden,
welche
aus
die arteria carotis interna herum nach
um
mehre rami molles
die sich mit Aesten
3),
arteria
zur
dem
der Stamm 2),
nervus
und alle diese bilden
so
den
nervus
dem
ganglion
aussen
;
dem musculus
von
stylopha­
auf diesem
giebt
cervicale supremum
Ein auch zwei Aeste
ab.
carotis gehen,
vagus und
aus
von
diesen
kommend,
treten
accessorius Willisii hervorkommen,
Wege
in
mit
ver­
Aesten,
Verbindung,
pharyngeus 4).
ramus
der
glossopharyngeus Aeste zu den Muskeln des
pharvnx geht dann unter dem musculus hypoglossus weg, und dringt in die Substanz der Zunge
ein, wo er sich in mehre Zweige spaltet, von denen einige in die papillae conicae vallatae drin­
über die Mitte der
gen, andere aber his
Zunge hin sich erstrecken und mit dem plexus lingua­
Herabsteigen gieht
Beim weitern
nervus
,
lis in
Verbindung
treten.
XI.
It"ervus vagus-), der Lungenmagennerv.
Die Fibern desselben lassen sich bis
deren zwölf bis sechszehn ,
.restilorme und dem
pharyngeus
und dem
nervus
lare hinein, werden daselbst
von
jugularis neben sich. Im
lung, das ganglion jugulare 6);
sonii und dem
nervus
rius Willisii in
geht
er
an
a)
Verbindung.
den
es
aus
jugulare
bildet der
-
11. 87.
Fig.
I. 3.
VI. ie.
11. 91.
Tab. VI. 17.
n. 92.
Tab .. VI. 18.
VI. 20.
11. 109.
11. 110.
VI. 21.
sämmtlich zwischen
dem
,
nervus
an
der äussern Seite die
vagus eine kleine Anschwel­
durch einen
ganglion petrosum,
dritten 9) mit dem nervus
und endlich durch zwei bis drei Fäden mit dem
Nachdem der Nerv
aus
Tab
11. 82.
glosso­
jugu­
nervus
steht durch einen Ast 7) mit dem
syrnpathicus
sind
und aufwärts in das foramen
umkleidet, und haben
mater
es
,.
nervus
durch
Jacob­
accesso
..
dem foramen
,
jugulare herausgetreten ist,
und gieht folgende Aeste ab:
pharvngeus 10), der mit Aesten aus dem nervus accessorius Willisii
gIosso pharyngeus verbunden, zu den Muskeln des pharynx läuft;
ramus
11. 89.
V.
foramen
s.chräg
-
der hintern Seite der arteria carotis cerebralis abwärts
nervus
1) Tab.
2) Tab.
3) Tab.
4) rrab.
5) Tab.
6) Tab.
7) Tab.
8) Tab.
9) Tab.
10) Tab.
der dura
nervus
facialis,
quartus' verfolgen;
dicht neben
accessorius ·VVillisii
vena
einen andern Ast 8) mit dem
Boden des ventriculus
eiDand�r liegen; sie kommen
corpus olivare· hervor, gehen dann zwischen
die
dem corpus
zum
und dem
20
..
"
j
b)
,
den ramus
superIO�
und die tunica intima des
Der Stamm selbst
'den
arcus
geht
hinter
aortae
gieht bald frühe�
um den
zum
Kehlkopfe, .theilt sich daselbst in emen
innern und einen äussern Ast; der letztgenannte läuft zum musculus hyothyreoideus und
der erstgenannte dringt zwischen dem Zungenbeine und
.zum musculus stylohyoideus ;
dem Kehlkopfe zur innern Seite des letztgenannten? versorgt die musculi
arythaenoidei
laryngeus
bald
später
Larynx.
einen
haben die Luft- und
Speiseröhre
laryngei superiores
mit den rami
Die nervi
hat
hinein,
an
der linken Seite
der rechten Seite aber die arteria suhclavia neben sich.
an
ranms
aortae, und auf der' rechten
arcus
geht
Halse abwärts in die Brusthöhle
am
sich,
Er
.
zwischen
und rami
laryngeus
inferior
ab, der sich auf der linken Seite
die arteria subclavia
schlägt.
sie
Aeste
denen
sich,
geben;
svmpathici in Verbindung.
um
Er
Beide rami
laryngei
sie stehen nach oben
in der Brusthöhle die Bronchien und die
Speiseröhre zwischen sich
fassend, abwärts, bilden die plexus, pulmonalis anterior und pulmonalis posterior so wie auch
die plexus,
oesophageus anterior und oesophageus posterior. Ferner begleiten die nervi vagi
'die Speiseröhre, durch das foramen oesophageum hindurch, bis zum Magen, wo sie den plexus
gastricus anterior und plexus gastricus posterior bilden, aus welchen kleinere Zweige hervorkom­
men, die zum plexus coeliacus gehen.
vagi gehen?
,
I
lWervus Itypoglossus 1), der Zungellßeiscltnerv.
XII.
Er wird
zwei bis drei
von
kommen, welche ihren Ursprung zwischen dem
zu
einem
Stamme, der dann,
heraustritt.
Von
Zungenbeines,
springt
an
der äussern Seite des
der innern Seite des
an
hieraus,
tis facialis vorbei
an
und dem corpus olivare neh­
er
dicht
einen
ramus
nicht selten auch wohl
etwas
höher
sympathicus
Der Stamm selbst aber
hinweg,
'1) Tab.
nervus
vagus in
musculus
geht
um
die
11. 94.
Tab. VI. 22.
Verbindung,
Aesten, dem
und zuletzt
omohyoideus und zum
arteria lingualis herum,
tritt alsdann in die Substanz der
Tab. IV. 31.
aus
wo
Stränge
zum
'plexus
der Schädelhöhle
caro­
dem musculus
vus
zum
vagus, ein Aestchen
accessorius Willisii
dem dritten und vierten Halsnerven hervorkommenden
der carotis communis
diese
,
digastricus weg, zum obern Rande
descendel1s 2) abgiebt. Dieser letztgenannte Ast ent­
als in der Gegend des Zungenbeines, und steht mit,
unter
er
und dem
nervus
anterius
der äussern Seite der arteria carotis cerebralis und der arteria
laufend, geht
woselbst
nervus
aus
2)
mehren Wurzeln hervor­
Jene
pharyngeus gebend,
des
pyramidale
corpus
aus
Stränge gehen, nach aussen aufsteigend, zum foramen condyloideum
jeder Strang die dura mater durchbohrt. In jenem Loche vereinigen sich alle
men.
ein
die
Strängen zusammengesetzt,
Zunge ein,
nervus
steigt
er
an
facialis, dem
ner­
der äussern Seite
sternothyreoideus hinab.
den musculus mylohyoideus
musculus
über
und verbreitet sich in derselben in unzäh-
21
welche mit dem
lige Aeste,
lingualis,
nervus
thicus den
plexus lingualis
XIII.
�ervns' aeeessortus
entspringt
dulla ohlongata, und
hinter dem
zwar
benten Halsnerven seinen
wuusu,
zum
s,
Strängen
der medulla
Er nimmt in
der
Regel
mit den hintern VVurzeln des
gewöhnlich
3); geht
externns
spinalis
sowohl als der
me­
sechsten, zuweilen
vom
sie­
vom
dicht neben den hintern Wurzeln der Rückenmarks­
kiirzesten, die obersten aber die längsten. sind, und die also
einem Knötchen
sympa­
zwischen den vordern und hintern Wurzeln der Cervicalnerven, und
zwei hintern Wurzeln der Cervicalnerven, ein bis zwei Fäden 2),
I
nervus
re,spiratorius
foramen 'maguum aufwärts, bekömmt bei diesem seinem
Er verbindet sich
und dem
der Beinerv.
,
den mittlern
Anfang, steigt
.
nerven
von
denticulatum.
ligamentum
-
zusammensetzen.
superior 1)
Dieser Nerv
glosso pharyngeus
nervus
Hinaufsteigen, .zwischen je
von
welchen die
stufenweis�
an
untersten
Länge
zunehmen.
und zweiten IIalsnerven
ersten
die'
zu
auch zuweilen mit den hintern Wurzeln der Cervicalnerven durch einen
Ast, bald mit dem dritten
,
bald mit dem einen oder andern der Cervicalnerven
Verhindungen
ein.
Sobald' er in die Schädelhöhle
men
jugulare
zu,
Hier
wo
spaltet
läuft
er
nach
und
vorn
aussen
bekommt auf diesem
gata, tritt alsdann in das foramen
hekömmt lind 4)
gelangt ist,
er
mit dem
nervus
sich, hinter
er
Wege noch vier bis fiinf Fäden von
jugulare selbst ein, wo er einen Ast vom
dem
vagus eine
gegen das fora­
der medulla obI on­
nervus
sympathicus
gemeinschaftliche Scheide erhält.
ganglion nervi vagi,
in einen innern und in einen äussern
Ast, nämlich:
1)
in den
rarnus
vorhanden,
nervus
eben
2)
internus
von
5).
Dieser ist der kleinste
welchen der obere dann
pharyngeus
läuft.
Ist
nur
ein
znm
von
beiden ; oft sind zwei rami interni
ganglipn
Zweig da,
so
nervi
,
der
untere
aber
zum
verbindet sich dieser mit den
so
genannten Theilen.
In 'den
ramus
externus
6).
Er ist viel stärker als der
laris interna und hinter dem
domastoideus
,
den
er
in der
nervus
vorige, geht
hypoglossus rückwärts
Regel perforirt,
1) Tab. VI. 24.
2) Tah. VI. 26.
3) Tab. VI. 25.
4) Tab. II. 111.
5) Tab. VI. 27a.
Tab. VI. 27b.
zu
hinter der
vena
jugu­
dem musculus sternoclei­
zuweilen aber blos
sich endlich in der vordern Fläche des musculus cucullaris.
6)
vagi
umschlingt.
Er verliert
A
I.
sympatllicus,
lWervus
Ii§ I), der
entspringt
nicht
wie die nervi
aus
dem
spinales,
der Nerven, die ihren
Da
kommen.
aber
er
so
sei hier
s.
a
magnus,
n
s,
g.
gangliosus,
s,
verteüra-
sympatltisclte Nerv oder Gangliennerv,
Gehirne, sondern
von
aus
der Unterleihshöhle
und kann daher ebensowol
,
welchen hernach noch die Rede sein wird, in einer
Beschreibung
Ursprung aus dem Kopfe selbst nehmen, nur beiläufig in Betrachtung
mit allen, aus dem Gehirne entspringenden Nerven (ausgenommen mit
drei Sinnesnerven , dem
eingeht,
h
n
nervus
noch
nur
olfactorius,
bemerkt,
nervus
opticus
dass er, meinen
und
ncrvus
Untersuchungen
acusticus )
Verbindungen
Fo1ge,
durch Aeste 2)
zu
glandula pituitaria, dem ganglion ophthalmicum 3), dem gangliolum molle temporale 4) und
Da ich sämmtliche
dem nervus vertebralis ganglii cervicalis durch Zusammenhang svmpathisirt.
nervus
svmpathicus eingehen, bei der speciellen
Verbindungen, welche die Gehirnnerven mit dem
mit der
Beschreibung der
das
erstern
schon
aufgefiihrt habe,
so
will ich hier
gangliolum molle temporale bilden helfen, wie auch den
1) Das gangliol�m molle temporale 5).
Dieses ga\lglion befindet sich an derjenigen Stelle,
die arteria temporalis und die arteria maxillaris interna
nur
nervus
beiläufig
die
Aeste, welche
vertebralis näher beschreiben.
.
der innern Seite der
gebildet:
rami sympathici 6), welche
der
nehmen, und die arteria carotis
h) zweier
his dreier Aeste 7), die
dritten Astes
1) Tab.
2) Tab.
3) Tab.
4) Tab.
5) Tab.
6) Tab.
7) Tab.
n. 96.
I. 68.
I. 55.
V.
V.
V.
V.
Fig.
Fig.
F'ig.
Fig.
Das
ganglion
sich
die arteria carotis
spaltet,
und
zwar
externa
m
mehr
an
selbst wird durch das Zusammentreten
Nervenäste
folgender
a)
letztgenannten.
wo
I. 4.
I .. 4.
I� H.
I. 10.
vom
nervus
Ursprung von dem ganglion cervicale supremum
externa begleitend in dieses ganglion übergehen;
s.
vom ramus auricularis,
temporalis superficialis des
ihren
trigeminus abgegeben werden;
23
c) eauger Zweige.I)
Aus diesem
theils
vom
ganglion
kommen
mehre
nun
faciei, theils
arteria transversa
zur
facialis.
nervus
zur
Zweige 2) hervor,
die theils
parotis,
zur
arteria maxiHaris interna und
zur
arteria
Diejenigen Zweige, welche die letztgenannte bis zur Stirn begleiten,
stehen daselbst mit dem plexus frontalis in Verbindung.
2) Nervus vertebralis 3), dieser Ast entspringt von der hintern Seite des ganglion cervicale
infimum des nervus sympathicus; er begleitet die arteria vertebralis an ihrer innern Seite
ternporalis gehen.
ihrem ganzen Verlaufe im canalis vertebralis.
längs
Nach meiner
sondern auch
2) zwei
Aeste
4)
Halsnerven,
fünften
Halsnerven,
zum
3)
vierten
4)
einen Ast 4)
zum
dritten
Ast 4)
zum
zweiten Halsnerven.1
6)
emeu
Ast 4)
zum
ersten Halsnerven.
7)
einen Ast 5)
zum
ganglion
Aeste 6)
zur
lWerv.i spinales,
alle
entspringen
Zahl
aus
vordern,
,
zwei, durch' das ligamentum denticulatum getrennte
und
unbestimmten, und
der
aus
gleich;
Fibern, die
dem Rückenmarke
von
einer stärkern
aus
der
einen Wurzel
der
zu
1) Tab. V. Fig., I.
2) Tab. V. Fig. I.
3) Tab. 11. 101.
8)
9)
10)
pia
mater
,
hintern.
umgebenen
9.
5.
Tab. 11. 104.
Tab. 11. 103.
Tab. 11. 105.
vr. 28. 29.
Tab. 11. ]07.
Tab. 11. 106.
Tab. VI. 31.
Tab. VI. 32.
Wur­
Jede Wurzel besteht
Bündeln 8), die
der
aus
Diese Bündel sind
spinalis entspringen, z-q., hetrachten.
als,
Die Zahl
hervorkommenden Bündel, welche eine Wurzel bilden, .ist nicht
mehrere, bald wenigere derselben.
Rückgratsnerven Verbindungen Statt,
andern Wurzel läuft.
Tab. 11. 102.
Tab.
der medulla
bald hat eine Wurzel
hintern Wurzeln der obern
4)
5)
6)
7)
aus
begleitet.
die Bückenmarksnerven.
.
von
Ganglien,
und
seitlichen, vordern und hintern Fläche des Iliickenmarkes hervorkommen.
Fortsetzungen
den
ab; nämlich:
der die arteria vertebralis bis in die Schädelhöhle
II.
an
des Rückenmarkes
mater
Ast
7),
zu
cervicale supremUID,
emen
einer schwaehern ,
mehren,
dura
nur
Halsnerven,
Halsnerven,
5) einen
Diese Nerven
vertebralis nicht
nervus
sechsten
zum
9)
aus
zum
einen Ast 4)
8) einige
aus
der
den vordern W urzeln der Cervicalnerven Aeste
einen Ast 4)
1)
zeln ,
zu
Beobachtung giebt
Sehr oft finden 'zwischen
den
indem ein Fädclli!n
der
Beide, sowohl die vordere 9)
,
von
als die hintere
.
10)
Wurzel, gehen nicht durch eine gemeinschaftliche Oeffnung der dura .mater hindurch, sondern
jede
derselben wählt sich eine besondere
Sobald die hintere Wurzel
g�nglion spinale 1)
an,
aus
Oeffnung.
ihrer' Oeffnung herausgetreten ist,
welches ebenfalls
von
Fortsatz�
einem
vertebralis des
der dura
schwillt sie
mater
umgeben ist,
sympathicus bekommt.
liegen innerhalb d�r Intervertebrallöcher, ,ausgenommen diejenigen der Sacralnerven,
i�nerhalb des Canales der Rückenwirbel befinden.
welches ein bis zwei Aeste
Sobald die
ganglia
vom
nervus
intervertebralia
Die
nervus
und
ganglia
welche sich
den hintern 'Vurzeln der Cervicalnerven
von
einem
zu
gebildet
sind, nähern sich heide '\tVurzeln, 'welche hier einen gemeinschaftlichen Ueberzug von der dura
so, sehr,
dass man bisher annahm, es käme hier eine völlige Vereini­
mater erhalten, einander
Wurzeln
gung heider
zu
Stande.
Nach genau
von
mir
angestellten Untersuchungen aber,
habe
Vereinigung nicht hestätigt gefunden, sondern ich sah, dass die hintere 'Y urzel so­
bald sie aus dem ganglion intervertebrale hervorgekommen ist, von der andemiW urzel perforirt
werde. Um dieses beobachten zu können, nehme man die Scheide, welche von der dura mater
ich diese
,
von
der vordem
gebildet wird, sowohl
finden, dass die vordere Wurzel sich
glion's hegiebt,
Wurzel nach
der vordem Wurzel
letztgenannten, und
Nimmt
man
zur
von
der hintern VVurzel
vorn,
durch
Wurzeln
hintere,
bewerkstelligt.
Nach dieser
Sealpell
und
wird dann
Durchkreuzung
Während des
trennt
damit da-s
von
der
Zellgewebe,
läuft
die
Durchganges
erhält die erstgenannte ein bis zwei Fäden 3)
die hintere '\'Vurzel ein bis zwei Fäden 4)
ein feines
man
auf diese \Veise wird eine
2);
und die vordere Wurzel nach hinten.
die
hinweg;
Mittellinie der hintern Wurzel, unterhalb des Gan­
und hier durch die hintere VVurzel hindurchtritt
'heider
völlige Durchkreuzung
hintere
als
von
der
vord�rn.
welches sich zwischen der
durchbohrenden vordem Wurzel und der durchbohrten hintern W urzel befindet, überall hinweg,
das obere Ende der vordern Wurzel, welches die hintere durchbohrt hat, ein
so darf man nur
wenig anziehen,
selben
um
zu
sehen,
sogleich, nachfolgt.
1) Tab. VI. 30.
2) Tab. VI. 35.
3) Tab. VI. 34.
4) Tab. VI. 33.
dass das
untere
Ende der vordem Wurzel dem ohern Ende der­
der
Erklärung
Ab b iId
zeigt
der basis cranii die sechs ersten Gehirnnerven.
,
Der
C.
Der
D.
Der
E.
Der
F.
Das
G.
Die
H.
Die
1.
Der
zygomaticum.
os
Jochbogen, arcus zygomaticus.
Unterkiefer, os maxillare inferius.
Oherkiefer, os maxillare superins.
Felsentheil des Schläfenbeines, pars petrosa ossis temporum.
Keilbein, os sphenoideum.
Hügel des Keilbeines, processus c1inoidei posteriores.
Siebplatte des Siebbeines, lamina cribrosa ossis ethmoidei.
Hahnenkamm des Siebbeines, crista galli ossis ethmoidei.
runde Loch des Keilbeines, foramen rotundum ossis sphenoidei.
a.
Das
b.
Das ovale J och des
c.
Das hintere Zahnhöhlenloch
d.
Die
...
Oeffnung
Keilbeines, foramen
für den
sphenoidei.
posterius.
ethmoidalis.
canalis caroticus.
Der Carotisehe Canal
f.
Das
g.
h.
Das
Das vordere Unterkieferloch
1. 1.
Die weisse Haut des
k.
Die Aderhaut des
,
ovale ossis
foramen alveolare
,
nervus
e.
Wangenbeinloch foramen zygomaticum.
Unteraugenhöhlenloch foramen infraorbitale.
,
,
l.
Der
111.
Die Thränendriise
11.
Der
o.
Der
Auges,
Auges,
Augenliedknorpel
,
foramen mentale.
tunica sclerotica oculi.
tunica choroidea oculi.
tarsus.
,
r.
Der
glandula lacrymalis.
Hirnanhang, glandula pituitaria.
Hebemuskel des obern Augenliedes musculus levator palpebrae superioris.
äussere gerade
Augenmuskel, musculus rectus externus.
obere gerade Augenmu�ke]; musculus rectus superior.
obere schiefe Augenmuskel, musculus trochlearis.
Rolle, trochlea.
P:
Der
q.
Der
s.
Die
Die innere
1],
Der innere
v
Der
.
,
,
t.
Kopfarterie
,
arteria carotis interna.
auditorius internus.
Gehörgang,
halbmondförmige 1\usscllllitt des Unterkiefers, incisura
meatus
Der
Riechnerv, nervns olfactorius.
2.
Der
Sehnerv,
3.
Der
4.
Der Rollmuskelnerv ,
1.
e D.
der äussern Fläche der linken GesichtslIälfte den Antlitznerven mit allen seinen
an
Verbindungen und an
A.
Das Wangenbein,
H,
g
I.
Ta b.
Diese Tafel
n n
semiluna ris maxillae
nervus
opticus.
gemeinschaftliche Augenmuskelnerv
ner vus
,
trochlearis.
nervus
oculo motorins.
-
inferioris,
26
5.
Der
6.
Der äussere
dreigetheilte Nerv,
trigeminus.
nervus
Augenmuskelnerv ,
abducens.
nervus
facialis.
7.
Der
8.
Die Wurzeln des
Riechnerven,
9.
Der
bulbus cinereus nervi olfactorii.
Antlitzne�v,
nervus
�iechkolben,
radices nervi olfactorii.
10.
Die äussern Fibern des Sehnerven,
11.
Die innern Fibern desselben.
12.
Ein Ast
oculo
vom nervus
Nerven
Oberer Ast
14.
Aeusserer Ast desselben.
15
Kurz-e Wurzel des
16.
Der
17.
Augenknotens
Verbindungsast
radix brevis
,
zwischen dem
nervus
g-anglii
sympathicus
19.
20.
Der Unterkiefernerv
21.
Der
22.
Der Stirnnerv
23.
Der
24.
Ein Ast
25.
Der
absteigende
26.
Der
aufsteigende
27.
Der vordere Ast des
28.
Der
29.
Der Oberrollnerv ,
30.
Der Stirnast
31.
Die
32.
Die Wurzel
33.
Der Riechbeinast
34.
Der
Wangenhautnerv
35.
Der
Keilheingaumennerv,
36.
Der hintere obere Zahnnerv
37.
Der Unteraugenhohlennerv
Der
,
beide
ciliaris.
und dem
nervus
trochleari.s.
,
38.38.
Thränennerv,
,
vom
lacrymalis.
nervus
frontalis.
nervus
Nasenaugenast
ramus
,
ciliaris.
-
ramus
ramus
Augenknoten
innern
ramus
,
supraorbitalis.
supratrochlearis.
ramus
,
fronta1is.
Wurzel des
zum
,
Der untere Ast des
sphenopalatinus.
dentalis superior
nervus
nervus
,
Wangenhautncrven
41.
Der oberflachliehe Felsenbeinnerv
42.
Der tiefe
43.
Der
,
vidianus
des Vidischen
,
nervus
44.
Der
45.
Der äussere Zahnast ,
46.
Der oberflächliche Schläfennerv
47.
Der Unterkiefernerv
48.
Der
49.
Der innere Ast des
50.
Der Faden
zum
ra mus
,
ramus
infe riör nervi suhcutanei.
,
.
ramus
Nerven,
snperficialis major.
profuudus nervi Vidiani.
petrosus
ramus
pterygoideus.
internus.
rarnus
nervus
nervus
,
ganglion sphenopalatinurn.
Der Vidische
Zungennerv ,
infraorbitalis.
nervns
,
40.
Zahnast ,
,
Ionga ganglii ciliaris externi.
ganglii ciliaris interni,
radix
subcutaneus malae.
nervus
nervus
Zweig
Flügelgaumennerv
radix
ethmoidalis.
Keilheinknoten
Nerv,
,
Augenknoten
Der Gaumen
innere
ciliare.
descendens nervi lacrymalis.
Thränennerven,
des Wangenhautnerven, ramus adscendens nervi subcutanei.
Thränennerven, ramus anterior nervi lacrymalis.
Ast
ra mus
-
ganglion
zum
Ast des
Oberaugenhöhlennerv
lange
naso
lacrymalis
nervus
,
maxillaris inferior.
ramus
,
39.
.
externum
semilunare Gasseri.
halbmondförmige Knoten, ganglion
Der Angenast, ramus ophthalmicus.
Der Oberkiefernerv ramus maxillaris superior.
18.
ganglion ophthalmicum
vom
gehend.
des gemeinschaftlichen Augenmuskelnerven.
13.
..
motorins und
-
externus.
,
nervus
auricularis
,
s.
temporalis superficialis-
alveolaris.
lingualis,
Fliigelnerven ramus pterygoideus internns.
Spanner des PaukenfeIles , rarnus ad tensorrm t yrnpani.
,
zum
sympathiscllen
buccinatorius.
51.
'Der Baekennerv
52.
Der tiefe Schläfenmuskelnerv ,
53.
Der Kiefermuskelnerv
54.
Absteigende
55.
Ein Ast
56.
Das
57.
Die
58.
Der äussere
59.
Der
60.
Die
61.
Ein
62.
Blendenerven
ramus
,
66.
Ein
67.
Ein
68.
Ein
zum
,
chorda
Paukensaite,
tympani.
Augenknoten ganglion ophthalmicum externum.
innere Augenknoten ganglion ophthalmicum internum.
Wurzel zum innern Augenknoten radix ganglii ciliaris interni.
Ast aus dem äussern Augenknoten zum in ne rn Augenknoten.
,
,
,
nervi ciliares.
,
,
Ein
rami descendentes nervi abducentis.
,
ganglion ophthalmicum.
sympathischen
Knieganglion des Antlitznerven ganglion genicululll nervi facialis,
Nerven
Verbindungs zweige
Der Gehörgangsnerv
65.
Augenmuskelnerven
Aeste des äussern
vom
63. 63.
64.
massetericus.
ramus
,
temporalis profundus.
ramus
Zweig
Zweig'
Zweig
Zweig
von
oberflächlichen Schläfennerven
vom
.meatus auditorii,
nervus
dem oberflächlichen Schläfennerven
zum
nervus
sympathicus
nervus
sympathicus
magnus, der die arteria
zur
hypopllysis cerebri.
vom
vom
Diese Tafel
I,age
Zur
ll.
die Nerven
zeigt
an
der Innern Seite der rechten
dieser
Darstellung
Abbildung
sind verschiedene
Das
Stirnbein,
B.
Das
Scheitelbein,
C.
Der
D.
Der
Schuppentheil des Schläfenbeines,
Gelen'ktheil des Hinterhauptbeines
E.
Der
Oberkiefer,
F.
Die innere .Lamelle des
G.
Der horizontale Theil des Gaumenbeines.
H.
Der
I.
Erster bis siebenter Halswirbel.
K.
Das Nasenhein
Unterkiefer,
,
os
maxillae
os
pars
condjloidea
ossis
occipitis.
superioris.
des Keilbeines.
maxillae inferioris.
os
os
pars squamosa ossis temporum.
,
Flügelfortsatzes
nasi.
Rückenmark, medulla spinalis.
Das
Die harte' Hirnhaut, dura
c.
Die
d.
Die innere
e.
Die äussere
mater.
gemeinschaftliche Kopfschlagader,
Kopfschlagader,
Kopfschlagader
arteria carotis communis.
arteria carotis interua.
�
arteria
f.
Die obere Schilddrüsenarterie
g.
h.
Die
,
Die
,
m.
benutzt.
Präparate
parietale.
a.
1.
die theils in
frontis.
os
b.
k.
Kopfhälfte,
sich befinden.
A.
i.
ganglion semilunare Gasseri geht.
ophthalmica begleitet.
magnus, welcher zum'
nervus
Tab.
normalen
Unterkiefergelenke.
sympathicus
vom
Antlitznerven.
zum
,
carotis
arteria
externa.
thyreoidea superior,
arteria
lingualis.
Zungenpulsader
Wirbelpulsader arteria vertebralis.
Die tieferliegenden Nackenmuskeln.
Der Hebemuskel des obern Augenliedes musculus levator palpebrae superioris.
Der obere gerade Augenmuskel, musculus rectus superior,
Der obere schiefe Augenmuskel, musculus trochlearis.
,
n.
Der
o,
Der innere
unt.ere
Augenmuskel, muscnlus obliquus inferior.
gerade Augenmuskel, musculus rectus internus.
schiefe
,
theils
ausser
der
P:
Der untere
q.
Der innere
r.
s,
t.
u.
v,
w.
x.
gerade Augenmuskel,
pterygoideus
Flügclmuskel,
Der hängende Gaumen, velum palatinum.
Die weis se Haut des Auges, tunica sclerotica.
Die nach Unten umgeschlagene Zunge.
Der Schlundkopf, pharynx.
Der Schildknorpel, eartilago thyreoidea.
Die Kinnbackendrüse glandula submaxillaris.
Die Zungendrüse glandula sublingualis.
mternus.
,
,
Sehnerv,
1.
Der
2.
Der Rollnerv
3.
Ein
4.
Ein
5.
Der
6.
Ein
Zweig
Zweig
vom
Rollnerven
zum
Rollnerven
zum
Der
vorn
Der
12.
Die
Nerven.
dreigetheilten
des
Zweig
gemeinschaftlichen AugenmuskelnerveIl
untern Zweiges, ramus internus.
Der innere Ast des
11.
Aste des
ersten
-
Der untere
Der
trochlearis.
nervus
,
,
8.
10.
opticus.
nervus
sympathischen Nerven.
gemeinschafLliche Augenmuskelnerv nervus oeulo motorius.
Zweig vom gemeinschaftlichen Augenmuskelnerven zum sympathischen Nerven.
obere Zweig des, gemeinschaftlichen Augenmuskelnerven , ramus superior.
7.
9.
musculus rectus inferior.
musculus
,
ramus
inferior.
Ast des untern
Zweiges, ramus inferior.
lange
Zweiges, ramus longuskurze Wurzel des äussern Augenknotens radix brevis
gariglii ciliaris.
äussere Augenknoten
externum (ist etwas nach
ganglion ophthalmicurn
untere
Ast des untern
..
.,
13.
Der
14.
Der Ciliaruerv
,
,
äussern
vom
15.
Der innere
16.
Ein Ciliarnerv des
17.
Die
18.
Der äussere
19.
Der
20.
Der
Augenknolen
ganglion ophthalmicum
Augenknoten
Nasenaugennerven
Blendungsnerven rami ciliares,
,
unten
gezogen).
zf!m innern Knoten laufend.
,
internum.
ciliaris nervi
ramus
naso
ciliaris.
-
,
Augenmuskelnerv
nervus
,
aoducens.
Augellll1uskelnerven zum sympathischen Nerven.
dreigetheilte Nerv, nervus trigeminus.
halbmondförmige Knoten, ganglion semilunare Gassei'i.
Augenast des dreigethcilLen Nerven, ramus ophthalmicus nervi trigemini.
Oberaugenhöhlennerv ramus supraorbitalis.
absteigende
Ast
äussern
vom
21.
Der
22.
Der
23.
Der
24.
Der Stirnast
25.
Der Oberrollnerv
26.
Ein
rückwärtsgellender Zweig, welcher
sympathischen Nerven geht.
27.
Der
Nasenaugenast,
,
,
ramus
frontalis.
supratro chlearis,
ramus
,
naso
nervus
Der Unterrollnerv ,
29.
Der Riechbeinast
30.
Der vordere äussere Nasenast
ramus
Zweige
des untern Rollnerven verbindet und
ciliaris.
infratrochlearis.
28.
,
-
sich mit einem
ethmoidalis.
rarnus
,
ramus
31.
Der zweite Ast des
32.
Der
33.
Der
34.
Der
35.
Der Vidische
36.
Der oberflächliche Felsenbeinnerv
37.
Der tiefe
nasalis
dreigetheilten Nerven,
externus.
ramus
secundus
nervt
tt,jgcmini.
Wangenhautnerv
Keilbeingaumennerv nervus sphenopalatinus.
Keilbeingaumenknochenknoten ganglion' sphenopalatinum.
,
nervus
subcutaneus malae.
,
,
Nerv,
Zweig
nervus
Vidianus.
des Vidischen
,
ramus
Nerven,
superficialis nervi Vidiani.
l'l'ofundus nervi Vidiaui.
rarnus
zum
29
petrosus profundus major.
pterygopalatinus.
ramns palatinus anterior.
38.
Der kleine tiefe Felsenheinnerv ?
39.
Der
40.
Der vordere Gaumenast ,
41.
Der innere Gaumenast
:Flüge]gaumennerv,
ramus
nervus
palatinus internus,
ramus
äussere Gaumenast
palatinus externus.
Nasenscheidewandnerv , nervus naso palatinus Scarpae.
ramus
,
42.
Der
43.
Der
44.
Ein Zahnast
45.
Der
46.
Die hintern obern Nasenäste , nervi nasales
,
-
vom
Oberkieferknoten
Nasengaumenknoten ganglion
Ein Ast
48.
Ein vorderer
Ein
50.
Die
51.
Der mittlere Zahnnerv ,
,
dentalis medius.
nervus
Unteraugenhöhlennerv nervus infraorbitalis.
dreigetheilten Nerven? ramus
52.
Der
53.
Der dritte Ast des
54.
Der oberflächliche Schläfennerv
Der
Ein
57.
Das
,
nervus
,
Der Unterkiefernerv ,
Der
60.
Die
61.
Der Kinnast des Zahnnerven
62.
Die Zahnäste
maxillaris.
nervus
Kieferzungenbeinast, ramus mylohyoideus.
Fortsetzung des Zahnnerven ramus internus.
,
,
,
ramus
rami dentales.
63.
Der Schläfenerv
Ein Ast'
65.
Zwei Aeste
66.
Ein Ast
VOll
67,
Ein Ast
von
68.
Der innere
69.
Der kleine oberflächliche Felsenbeinnerv ,
vom
,
.nervus
crotaphiticus.
crotaphiticus
nervus
demselben
von
.demselben
zum
zum
primus
nervi
trigemini.
trigeminus.
nervus trigeminus.
nervus
.der
halbmondförmigen Anschwellung zum
Flügelnerv ramus pterygoideus internus.
Ohrknoten
Ohrknoten
Der Backenmuskelnerv
72.
Ein
73.
Der Antlitznerv , ne�vus facialis,
Die Paukensaite , chorda tympaui.
Verbindungsast
vom
vom
,
nervus-
ramus
lateralis.
Ohrknoten
zur
petrosus superficialis
Paukensaite
,
ramus
minor.
communicans.
Gehirnschlagader.
der Pauken saite und des
Der
76.
Der MeckeLsche Kinnbackenknoten
Verbindungsast
·zur
nervus
buccinatorius.
75.
Zungen nerven.
maxillare Meckelii.
ganglion
sympathischen Ner ven ZUlU Meckelscbeu Knoten.
Einige Drüsenäste ra mi glalldulares.
Ein Ast vom Antlitznerven zum
Steigbtigelmuskel (der Muskel
Der
nervus
Schlundkopfzungenmuskel,
glossopharyngeus.
Ein Ast
,
,
Der
80.
ramus
dritten Aste des
70.
79.
zum
zweiten Aste des
71.
Zweig
nervi alveolaris.
mentalis nervi maxillaris inferioris.
64.
78.
trigemini.
superficialis temporalis.
,
59.
77.
tertius nervi
Zungennerv nervus lingualis.
Zweig vom ZungennerveIl zum Meckelschen Kinnbackenknoten.
Zungeng·eflecht? plexus lingualis.
58.
74.
palatinum,
posteriores superiores.
vom
49.
56.
-
Keilbeingaumenknoten zum Sehnerven.
Zweig zum sympathischen Nerven, ramus sympathicus anterior.
hinterer Zweig vom Keilbeingaumenknoten zum sympathischeu· Ne-rven, ramus sympathicus voste�ior.
hintern obern Zahnnerven nervi dentales superiores posterioras.
47.
55.
uaso
,
dentalis.
ramus
,
,
vom
,
81.
Der Felsenbeinknoten
82.
Ein Ast
vom
83.
Ein Ast
vom
84.
Der Jacobsonsche
ganglion petrosum.
Wurzelganglion zum ·�Felsenbeinknolen.
,
sympathischen Nerven zum Felsenbeinknoten.
Nerv, nervus .Iacohsouii>
'
selbst
fehlt).
30
Ein Ast desselben
85.
runden Fenster.
zum
86.
Ein Ast
zum
eirunden Fenster.
87.
Ein Ast
vom
sympathischen
88.
Ein Ast
zum
Trommelfelle.
89.
Der Stamm des
90.
Einige Schlundkopfäste
Der Lungenmagennerv
91.
zum
nervus
Jacobsonii.
Schlundkopfnerven.
rarni pharyngei.
,
,
Das
Wurzelganglion
93.
Ein
Verbindungsast
94.
Der
Zungenfleischnerv,
95.
Der Willische Beinerv
96.
Der
97.
Das
98.
Der Oberhalsknoten,
99.
Der Unterhalsknoten
vagus.
nervus
des
92.
,Lungenmagennerven ganglion jugulare
,
nervi
vagi.
Beinerven.
vom
hypoglossus.
nervus
,
accessorius Willisii.
nervus
sympathische Nerv,
sympathicus.
nervus
caroticum inferius.
ganglion
100.
Die Gefässnerven
101.
Der Wirbelnerv ,
102.
Verbindungsaste.
,
ganglion cervicale supremum.
ganglion cervicale infimum.
nervi molles.
,
vertebralis.
nervus
den hintern
zu
der Cervicalnerven.
Wu:r:zeln
der harten Hirnhaut des Riickenmarkes.
103.
Aeste
104.
Verbindungsast
zu
Nerven
zum
s
ympathischell
Nerven.
Fortsetzung des VVirbelnerven.
105.
Die
106.
Die hintern Wurzeln der Halsnerven.
Die vordem Wurzeln der Halsnerven.
107.
.
108.
109.
110.
111.
oticum.
ganglion
Der Ohrknoten ,
sympathischen Nerven zum g::mglion jugulare nervi vagi.
Verhindungsäste vom ganglion jugulare nervi vagi zum nervus Jacohsonii
Ein Ast vom sympathischen Nerven zum nerVllS accessorius.
Ein Ast
vom
und
zum
nervus
facialis.
I'
DI.
Tab.
Diese
und den
Abbildung zeigt
ersten
der linken Seite der äusscrn
an
und zweiten Ast des
nervus
trig'eminus
Kopfhälfte die nervi oculo motorius
ganglion supramaxillare.
,
mit seinem
frontis.
A.
Das
Stirnbein,
B.
Das
Nasenbein,
C.
Der Oberkieferfortsatz des
D.
Das
E.
Der
F.
Die
G.
Die innere Lamelle des Oberkieferknochens.
H.
Der Zahnhöhlenrand
os
nasi.
os
Wangenbeines,
processus maxillaris ossis
lacrymale.
Papierknochen des Siebbeines, os planum ossis ethmoidei.
Augellhöhlenfläche des Oberkiefers, superficies orhitalis ossis
Thränenbein,
1.
Die
K.
Die Oberkieferhöhle
1.
Der
M.
Der Felsentheil des
N.
Das
,
maxillae
processus alveolaris.
Zähne, dentes.
Körper
des
zygomatici.
os
,
sinus maxillaris.
Keilbeines,
corpus ossis
sphenoidei.
Schläfenheines, pars petrosa ossis temporum.
O.
Die
Hinterhauptsbein, os occipitis.
Thränengrube fossa Iacrymalis.
P.
Das
Unteraugenhöhlenloch
Q.
Das runde Loch des
,
,
foramen infraorbitale.
Keilbeines, foramen
rotundum ossis
sphenoidei.
superioris.
-
,
ahducens
31
R:
Das Siebbeinloch
foramen ethmoideum.
,
S.
Der Carotisehe
a.
Der grosse hintere
h.
c,
d.
e.
f.
canalis caroticus.
Canal,
gerade Kopfmuskel
musculus
,
rectus
eapitis posticus major.
capitis posticus minor.
gerade Kopfmuskel
schräge Kopfmuskel musculus obliquus capitis superior.
Der untere schräge Kopfmuskel musculus obliquus capitis inferior.
Der grosse vordere gerade Kopfmuskel musculus rectus capitis anterior major,
Der kleine vordere gerade Kopfmuskel musculus rectus capitis anterior minor,
Der Seitenmuskel des Kopfes, musculus rectus capitis lateralis.
Der lange Halsmuskel musculus Iongus colli.
Der Halbdornmuskel des Nackens, musculus semispinalis cervicis.
Der herabsteigende Nackenmuskel museulus cervicalis descendens.
Die Kopfarterie arteria carotis interna.
Die Augenschlagader arteria ophthalmica.
Der gemeinschaftliche Augenmuskelnerv nervus oculo -motorius.
Ein Zweig des Gefässnerven.
Der halbmondförmige Knoten, ganglion semilunare Gasseri.
Der erste Ast des fünften Nervenpaares ramus ophthalmicus.
Der kleine hintere
musculus rectus
,
Der obere
,
,
,
,
g.
h.
i.
k.
I.
,
,
,
m.
1.
2.
3.
4.
,
,
,
5.
Der Riechbeinast
6.
Der Thränennerv,
7.
Der Oberkiefernerv
8.
Der
9.
Der
ethmoidalis,
ra mus
,
lacrymalis.
nervus
maxillaris
nervus
Wangenhautnerv
Keilbeingaumennerv
,
10.
Der Nasenkeilbeinknoten
11.
Der Vidische
Nerv,
,
sphenopalatinus.
ne�vus
g'ariglion sphenopalatinum.
,
Vidianus,
nervus
12.
Der oberflächliche Felsenbeinnerv ,
13.
Tiefer
14.
Die
15.
Der Bachenast
16.
Die hintern obern Zahnnerven
,
17.
Der vordere obere Zahnnerv
nervus
18.
Der Oberkieferknoten
19.
20.
Zweige
Zweige
21.
Der Nasenast ,
22.
Der mittlere Zahnnerv
.23.
Ein
des
Zweig
zu
den
in die substantia
,
Der
.26.
Der äussere
27.
Absteigende
28.
Verbind'ungsäste
nervi dentales
superiores posteriores.
dental is anterior
spongiosa.
,
nervus
dentalis medius
.
zwischen dem
Unteraugenhöhlenneev
,
ganglion supramaxillare
antrum Highmori.
nervus
infraorbitalis
zwischen dem
nervus
nervus
oculo
-
Das
,
os
Schläfenbein,
frontis.
os
temporum.
-
palatinlllll.
rami descendentes nervi
motorius
Diese Tafel stellt den Antlitznerven der linken
Das Stirn bein
naso
.
T.3 b.
A.
ganglion
abducens.
Augenmuskelnerv
sympat.hischen Nerven,
,
und dem
'
Aeste des
B.
superior,
rami dentales.
der Schleimhaut des
25.
zu
rami
nasalis.
ramus
Zweige
nervi Vidiani.
ganglion supramaxillare.
,
Zähnen,
Verbindllngsast
nervi Vidiani.
superficialis
profundus
ramus
pterygoidei.
pharyngeus.
ramus
24.
ramus
Vidischen Nerven,
Flüge]S3umennerven,
,
superior.
subcutaneus malae.
nervus
,
dem
nervus
sympathici.
oplithalmicus und
dem
nervus
IV.
Gesic)ltshälfte mit seinen Verbindungen
dar.
abdueens.
32
Das
D.
Das Oberkieferbein ,
maxillae
os
superioris.
maxillae inferioris.
E.
Das Unterkieferbein
F.
Der Schildknorpel, cartilago thvreoldea.
G.
Die
os
,
arteria carotis communis.
gemeinschaftliche Carotis,
1.
Der Antlitznerv
2.
Der hintere tiefe
3.
4.
facialis.
nervus
,
ramus auricularis
Ohrasf,
profundus.
Ein
von
dem hintern Ohraste.
Ein
zum
Griffelzungenknochenmuskel,
Zweig
Zweig
Zweige die
stylohyoideus.
ramus
6.
sich mit dem grossen Ohrnerven des dritten Halsnerven verbinden.
Der obere Ast des Antlitznerven.
7.
Der
8.
Der oberflächliche Schlafennerv
5.
9.
10.
.
Wangenbein, ös zygomaticum.
C.
untere Ast
des Antlitznerven.
rami
,
,
,
1 L.
Die
Rand- oder Hautnerv des Unterkiefers,
,
13.
Der Hautnerv des
14.
Der tiefe Schläfenast ,
15.
Der
Halses,
16.
17.
Der Oberrollnerv ,
18.
Der
19.
Der Stirnast
20.
Der
Oberaugenhöhlennerv
,
frontalis
Unteraugenhöhlennerv,
Naseoctugenast,
l\iechbeinnerv,
nervus
ramus
ethmoidalis,
23.
Der vordere Zahnnerv ,
.24.
Der hintere obere Zahnnerv
25.
Der Backenmuskelnerv
26.
Der Kiefermuskelnerv
27.
Der Kinnast
28.
DeI'
29.
Der dritte Halsnerv
30.
Der vierte Halsnerv
31.
Der
,
s.
frontalis major.
s.
,
naso
s.
-
ciliaris.
nasalis.'
dentalis
superior
posterior superior.
.
buccinatorius.
nervus
massetericus.
mentalis nervi alveolaris.
ramus
Kieferzungenbeinast
herabsteigende
,
nervus
nervus
,
frontalis minor.
dentalis anterior
nervus
,
marginalis.
infraorbitalis.
nasalis
Der
s,
.
ramus
22.
s.
,
supraorbitalis,
ramus
,
inferioris,
subcutaneus malae.
supratrochlearis
ramus
subcutaneus maxillae
temporalis.
ramus
nervus
ramus
nervus
subcutaneus coIli.
nervus
Wangenhautnerv,
Thränenäste, ra mi lacrymales.
Der
temporalis superficialis.
,
12.
21.
s.
Schläfenzweige
superiores s, temporales.
vordem obern Wangenzweige rami anteriores s. zygomatici.
rarni inferiores, s. buccales.
untern oder Backenzweige
Die obern oder
Die
auricularis anterior ,
nervus
,
,
,
,
ramus
mylohyoideus.
nervus
cervicalis tertius.
nervns
cervicalis quartus.
Ast des
Zungenfleisehnerven
,
rarnus
descendens nervi
hypoö1ol.ii.
Tab. V. Fig. I.
Diese
Figur
stellt
Kopfhälfte der
maxillare superius.
der linken
an
äussern Seite das
gangliolum
A.
Der Oberkieferknochen
B.
ab magna ossis sphenoidei.
Der. grosse Fliigel
Der Schuppeniheil des Schläfenbeines, pars squamosa ossis temporum.
Der Jochhogen, arcus zygomaticus.
Der Zitzenfortsatz des Schläfenbeines, pars mastoidea ossis temporum.
C.
D.
E.
,
os
des Kcilbeiues
,
Griffelfortsatz, processus styloideus.
F.
Der
G.
Die äussere Lamelle des
H.
Die Oberkieferhöhle
?
Fliigelfortsatzet'? lamina
.sinus maxillaris.
externa
processus
pterygoiJei.
molle
temporale
dar.
33
Gehörgang, meatus auditorins externus.
ovale Oeffnung des Keilbeines, ,fQJ;aplen �v�le ossis �pheß()�,dei.,
gemeinschaftliche Kopfarterie ar�fXi� carotis �01ll1ll�1I;1i.'i"1
äussere Kopfschlagader, arteria caJPtiß .ex�er�.,,�
i
11)',1
innere Kopfschlagader, arteria carotis: liQter:_Q�..
obere Schilddriisenschlagader arteria thyreoidea superior.
Zungenschlagader, arteria lingualis.
Antlitzschlagader, arteria maxillaris externa.
aufsteigende Schlundkopfschlagader ;' ��l�ria, 'p�ryngea .adscendens,
Schläfen schlagader arteria temporalis.
r;
quere Antlitzschlagader, arteria transversa faciei.
I.
Der äussere
K.
Die
a.
Die
b.
Die
c.
Die
...
.
'I
Die
f.
Die
g.
h.
Die
i.
Die
k.
Die innere Kieferarterie
l.
Die mittlere Arterie der harten
m.
Die U nterkieferschlagader, arteria alveolaris inferior.
n.
Die tiefe
e.
Die obere
r
.11'
i
I:
.,
'
I,
'
I
:'
1
maxiJ)P.ris, intema.,
Hirnhaut, arteria meningea media.,
I1
q.
Ohrspeicheldrüse, glandula parotis.
.
Der Antlitznerv
nervus
,
�
T
,
.
facialis.
Der oberflächliche Schläfennerv..
t.
I
,'.
I
t nervns
l;
_
..
temporaljs IrSupeJ;4cialis.
1
I
',"
I
I
3. Die Gefässnerven, nervi molles.
4.
Der Schläfenknoten
5.
Einige Zwej'ge
6.
Der
7.
Einige Zweige,
Einige Zweige,
Einige Zweige,
Einige Zweige,
Einige Zweige,
Ein Zweig, der
11.
12.
gangliolum
,
für die
'Gehörgangsast,
,.
.molle
O,hrdrüse,
ramus
meatus
.
tempp.raI;el
rami
vom
die
Diese
Figur zeigt
I
.,
hegleiten,
Antlitznerven
zum
rami
temporales,
fortlaufen, rami maxillares.
t
I
ganglion temporale g<:�en.
.
".
.
,
oberflächlichen Schlafennerven zum. ganglion temporale laufen.
sympathischen Nerven zum ganglion, temporale, gehen ..
Kiefergelenk geht.
die
V. 'p"j
g�" :II�
I
I
..
nervi, trigeminus, crotaphiticus und das foramen interruptum.
"Der Felsentheil des
B.
Der
C.
Das
Schläfenbeines, pars petrosa ossis temporum.
Schuppentheil des Schläfenbeines, pars squamosa ossis temporum r
Keilbein, os sphenoideum.
f,
D.
Das
Siebbein,
E.
Die mittlere
F.
Die runtere l\lu$chel ': coucha ',inferior.
,
os
ethmoideum.
Muschel, concha
'"'
media.
.
.
.
'I
G. ,Die innere Lamelle des.
Fl-iigelfortsatzes ,,,la�ninil interna proce..ssn� pt�rygoiiJel.
äussere Lamelle des Fliigelfortsatzes, larnina externa processus ptcrygoidei.
Oberkiefer, maxiÜa superior.
.
H.
Die
I.
Der
foramen ovale.
K.
Das ovale
L.
Das unterbrochene
M.
Die
N.
Der innere
O.
Die harte Hirnhaut, dura mater,
Loch,
'"
�,
vom
vom
zum
f
,.,
die mit der innern Kieferarte!'ie
die
\
auditorii.
die die artecia tempor alis
welche
11
I'
glandulares.
Tab,.
A.
I
Loch, foramen interruplum.
Flügelrinne fossa pterygoidea.
Fli.igelmuskel, musculus pterygoidcus
,
"
"
arteria infraorbitalis.
Unteraugenhöhlenschlagader,
9.
I,
I
I.'
Schläfenschlagader, arteria temporalis profunda.
Zahnschlagader, arteria dentalis superior.
Die
10.
I
.
(\., ,I
arteria
,
Die
8.
,
.
.
P:
I
'I
.t
"
I
."
•
'
,
I
"
I'
"','
,
j
!
,
,
."
'I"
•
e.
2.
1 J'
..
"
Die
1.
1
I,'
,
d.
Die
I
,
I,
internus.
I'
,
1
1
.
,
.
D·
er D rr'lI'
mgsnerv ,
2.
Die
3.
Der
4.
Der
5.
Der
.,.'
.
nervu,s trlgenunus.
'I
.
.,.,
Der
Der Unterkiefernerv , nervus alveolaris,
8.
Der
9.
Der oberflächliche Schläfenast ,
Verbindungsast
10.
Verbindungsäste
11.
Der Schläfennerv
Ein Ast
13.
Der
14.
Der
1.5.
Der Backenmuskelast ,
16.
Das
nervus
,
"
I
Spanner
Verbindungsast zur
Flügelm?skelast,
•
r : j
r
,
�
I'
...
"
l'
f
"l
.
"
I
au'riclllatis',' s: 'temporalis: .:
ramus
Drillingsnerven.
',;
,"
'
crotaphiticus.
des Paukenfelles
zum
,
I"
mit dem dritten Aste des
12.
,
'
t
Pauken saite.
zur
:!'
,,', ".,!
',',
I I.
r-
I
'1'
•
,
6.
ad
ramus
,
tensorem
..
j
1'"
iympani.
'
I'
Paukensaite.
ramus
pterygoideus.
,
buccinatorius.
ramus
,"
•
t:
,
OhrgeHecht
plexus
,
oticus.
,
Die Paukensaite
,
chorda
,
tympaqi.
oblongata
'VI.
Das
B.
Die innere Fläche des
os
und medulla
C.
Die kleinen
Der Felsentheil des Schläfenbeines.
E.
Der Zitzentheil des Schläfenbeines.
a.
Die harte
b.
Eine
ossis temporum.
des Keilbeines.
Flügel
'
j
•
'
..
dura mater.
Hirnhaut,
,
den 'aus denselb-en' hervorkommenden Nerven dar.'
Schläfenbeines, superficies cerehralis
D.
Querfurche
spinalis' mit
froutis.
A.
Stirnbein,
11
,
Tab.
Stellt die medulla
I
j
.
.,
,
'I
sulcus transversus.
c.
Der innere
d.
Das Griffelwarzenloch
e.
Das Drosseladerloch
f.
Das vordere Gelenkloch
g.
h.
Der
Der
1.
u-.
halbmondförmige Anschwellung', garlgÜon "semiliinare Gassen.,
Augenast des Drillingnerven ramus primus nervi itfigerriini.1 ,.;
zweite Ast dieses Nerven, ramus secundus nervi: trigemini.;"
dritte Ast dieses Nerven, ramus tertius nervi
trigemini.'
�'
nervus
Znngennerv,
lingualis.
7.
17.
III:r
Gehörgang,
'auditorius internns.
meatus
,
I'
sl)'}ömastoideum.:
foramen
forarnen lacerurn,
,
,
foramen
J'
cond Jloj�eun:...
,
anticum.
corpus striaturn"
Streifenhügel,
Sehhiigel, thalamus nervi+optici.
J
i.
Die,
dritte Hirnhöhle , ventriculus tertius.
Zirbeldrüse, glandula pinealis.
Zirbeldrüse, crura glandulae pinealis.
k.
Die
1.
Die Schenkel der
m.
Die
n.
Das Marks egel , valvu la cerebelli.
o.
Die Schenkel
vom
kleinen Gellirn
P:
Die Schenkel
vorn
kleinen
q.
Das
verlängerte
r.
Das
Rückenma�k,
s.
Die vierte Hirnhöhle
t.
Der innere Kniehöcker
u.
Der vordere Schenkel des
1.
Der
2.
Der H,ol1nerv,
Vierhügel
Sehnerv,
corpora
,
Mark
quadrigemina.
zu
den
Vierhijgeln, pedunculi eerebelli
dem
verJ:ingerten' Marke,
crura
ad
corpora quaf1rigemina.
medn Ilae
oblongatae
ad cerebellum.
oblongata.
spinalis.
ventriculus quartus.
,
nervus
Gehirne
zu
medulla
,
medulla
nervus
j
"
,
corpus
geniculatum.
Schwibbogens,
opticus.
trochlcaris.
crus
'
fornicis anterius.
I
35
.
3.
Einige Durchkreuzungsäste
4.
Der Schläfennerv
5.
Der
6.
Der Antlitznerv
,
Drillingsnerv,
nervus
nervus
,
der heiden Rollnerven.
crotaphiticus.
trigeminus.
nervus
facialis
des Antlitznerven
.
Gehörnerven,
Zweig
Ramus digastricus nervi facialis.
8.
;! �
:
9. Der' Gehdrherv,' nervus actisticu�.
7.
Ein
zum
communicans.
ramus
.
'.
10.
Der Vorhofsast ,
ft.
Der Sehneckenast ,
12.
Der
13.
Das
14.
Der Felsenknoten
15.
Der Jacohson'sche
ramus
,
.
,
vestihuli.
'I
16.
Der
17.
Der
18.
Das
19.
Ein
ramus
cochleae.
I
\
."";
j;
,
I.
.1
"
I.,.
Zungenschlundkopfnerv, nervus glosso pharyngeus.
Wurzelganglion, ganglion jugulare, s. l\liilleri.
-
,
ganglion petrosum.
Nerv, nervus Jacohsonii.
Schlundkopfsast ramus pharyngeus.
I'
,
,
./
�
"
Lungenmagennerv nervus vagus.
Wurze1ganglion des Lungenmagennerven , ganglion jugulare nervi vagi.
Zweig vom Wurzelganglion des L:ungenmagennerv.en, zum Wurzelg�nglion 'des Schlundkopfnerven.
Zweig vom Wurzelganglion des Lungenmagennerven zum Felsenknoten d�s !·Schlundkopfnerven.
Schlundkopfast des Beinerven ramus pharyngeus nervi Willisii.
,
20.
Ein
21.
Der
22.
Der
·23.
Ein
24.
Der Beinerv ,
25.
Zwei
26.
Die Wurzeln des Beinerven.
27a. Der
'I
"
Unterzungenfleischnerv, nervus hypoglossl1s.
Zweig vom Unterzungenfleischnerv.en zum Schlundkopfe.
accessorius Willisii.
nervus
Ganglien
des
vordere' Ast
Beinerven.
des Beinerven.
27b. Der hintere Ast des Beinerven.
28.
Die sechs vordern Wurzeln der
Spinalnerven.
29.
Die sechs hintern Wurzeln· der
Spinalnerven.
30.
Die
31.
Der
32.
Der hintere
Spinalganglien.
vordere Spinalast
,
ramus
spinalis �nterior.
spinalis posterior.
34.
Spinalast
Einige Verbindungsäste
Einige Verhindungsäste
35.
Der Durchtritt der vordern Wurzeln der
33.
,
ramus
von
der hintern ,zu der vordem Wurzel.
von
der vordern
Gedruckt bei
zu
der hintern Wurzel.
Spinalnerven
durch die hintern Wurzeln derseIhen.
J. R. G. Leuekart in Helmstedt.
die sich heim Druck
Nachfolgende Fehler,
Seite 1. Zeile 13.
s. 2. Z. 19.
v.
u.
v.
u.
statt
statt elinoldei
lies cl i
trochlealls I. tr 0
S. 4. Z. 8. statt seminulare I.
sem
iI
c
hl
u n a r e
n 0
e a r
,
eingeschlichen
i dei.
i
s,
2 Mal.
glangion I. ga n gl ion.
8. 5. Z. I. statt ophthalmicnn 1. 0 P h t h alm i cu m,
s. 5. Z. 14. v. u. statt suprotrochlearis l. s u p r a tr o c h l e a r i s,
8. 6. Z. 16. v. u. statt plexis l. pIe x u s.
.'
S. 4. Z. 16. stau
S. 6. Z. 12.
v.
u.
statt nervii l. ne
8. 7. Z. 12. statt ascendens l.
S. 7. Z. 15. statt nervii l.
a
ds
ne r v
i.
S. 9. Z. 8. sind die Worte: "mit
S. 16. Z. 12. statt
S. 19. Z. 13.
l.
"
,I
vi.
ce n
:
den s,
I
dem 'vorigen" wegzustreichen.
zu r,
lacrymaIis, vor dem Wo r t e e temporalls
v. u. statt IIauptzweige I. 11 a u t z w e i g e.
statt hypoglossus l. h y 0 gl 0 s S U s.
S. 16. Z. 20. ist
S. 17. Z. 20.
zum
r
haben
,
weg z, u s t r e i
c h e n.
I
,
bittet
man zu
verbessern:
Herunterladen