Alpha Centauri 2 Alpha Centauri als Doppelsternsystem Datenbanklinks zu Alpha Centauri Alpha Centauri [ˈalfa ʦɛnˈtaʊ̯ʀi] (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Zentauren, einem auffälligen Sternbild des Südhimmels. Es besteht aus dem helleren gelben Stern Alpha Centauri A und dem orangefarbenen Alpha Centauri B in derzeit 6” Abstand. Nur 4° westlich steht mit Beta Centauri ein weiterer Stern 1. Größe. Bs scheinbare Umlaufbahn 2008 2009 2010 2011 Alpha Centauri ist das der Sonne nächstgelegene Sternsystem. Als teleskopischer (nur im Fernrohr erkennbarer) Doppelstern ist Alpha Centauri mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von −0,27 mag das hellste Objekt in diesem Sternbild und der dritthellste Stern am gesamten Nachthimmel. Der hellere Alpha Centauri A alleine hat eine scheinbare Helligkeit von −0,01 mag und ist damit der vierthellste Stern am Himmel.[9] Ep he m er ide A 2008 2009 2010 2011 Bs tatsächliche Umlaufbahn Umstritten ist, ob der 0,22 Lj von Alpha Centauri entfernte sonnennächste Stern, der Rote Zwerg Proxima Centauri (4,2 Lj Abstand zur Sonne), auch zu diesem System gehört. Scheinbare und tatsächliche Bahn von Alpha Centauri. Es wird die Bewegung von der Komponente B relativ zur Komponente A gezeigt. Dabei beschreibt die schmale Ellipse die scheinbare Umlaufbahn, wie sie von einem Beobachter auf der Erde gesehen wird. Der senkrechte Blick auf die Umlaufbahn (große Ellipse) macht die tatsächliche Position deutlich. 1 Der Doppelstern weist eine absolute Helligkeit von 4,1 mag auf. Mit bloßem Auge sind die beiden Komponenten A und B von der Erde aus nicht zu trennen. Erst in einem Fernrohr mit 5 cm Öffnung sind die einzelnen Sterne erkennbar. Lage am Sternenhimmel Zusammen mit dem 4,4° entfernten Beta Centauri und den drei hellsten Sternen aus dem Sternbild Kreuz des Südens, welches westlich von ihnen liegt, bilden sie die deutlichste Häufung von Sternen der 1. Größe innerhalb einer Handspanne am gesamten Sternenhimmel. Einmal in 79,9 Jahren umrunden sich die beiden Sterne auf stark elliptischen Bahnen mit einer Exzentrizität von 0,519,[6] wobei der Abstand zwischen 11,5 und 36,3 AE liegt. Die große Halbachse beträgt rund 23,9 AE.[A 1] Im Mai 1995 war die größte Distanz (Apastron) erreicht. Alpha und Beta Centauri zeigen als Linie auf das Stern- Die größte Annäherung (Periastron) wird im Mai 2035 bild Kreuz des Südens. Die „Zeiger“ wurden so genannt, stattfinden.[10] um auf einfache Weise zwischen dem Kreuz des Südens und dem oft damit verwechselten östlichen Asterismus Aus den Werten der Halbachsen und der Umlaufdauer auf (Sternansammlung, die fälschlicherweise für ein Stern- lässt sich die Gesamtmasse des[ADoppelsternsystems 2] 2,08 Sonnenmassen berechnen. bild gehalten wird), dem „Falschen Kreuz“ (dem Sternbild Segel des Schiffs oder Vela), unterscheiden zu kön- Der Winkelabstand und der Positionswinkel verändern nen. Das „Falsche Kreuz“ umfasst die mit freiem Auge sich wegen der relativ kurzen Umlaufdauer innerhalb wesichtbaren Sterne ε Car, Turais, κ Vel und δ Vel. niger Jahre merklich (siehe Tabelle). Während eines Umder scheinbare Abstand zwischen etwa 2″ Alpha und Beta Centauri liegen zu weit südlich, als dass laufs variiert [11] und 22″. man sie von den mittleren nördlichen Breitengraden (z. B. Europa) sehen könnte. Ab 33° südlicher Breite ist der Die meisten der aktuell ermittelten Distanzen der drei Stern zirkumpolar und damit bleibt der Stern immer über Sterne, die in der Literatur erwähnt werden, berudem Horizont. hen auf den Werten der Parallaxen des Hipparcos1 2 4 ZUGEHÖRIGKEIT VON PROXIMA CENTAURI ZUM STERNSYSTEM Sternenkatalogs (HIP) von 1991. 3 Physikalische Eigenschaften Alpha Centauri A und B sind als gemeinsam entstandenes Sternenpaar etwa 6,5 ± 0,3 Milliarden Jahre alt.[1] Beide sind gewöhnliche Hauptreihensterne und befinden sich somit in einer stabilen Phase des Wasserstoffbrennens (Fusion von Wasserstoff zu Helium). Da Alpha Centauri A massereicher ist als Alpha Centauri B, verbleibt er kürzer in der Hauptreihe, bevor er sich zu einem roten Riesen entwickelt. Damit hat Alpha Centauri A im Gegensatz zum kleineren und damit langlebigeren Alpha Centauri B schon mehr als die Hälfte seines Lebens hinter sich. Proxima Centauri dagegen ist nur rund 4,85 Milliarden Jahre alt. Proxima Centauri Sonne α Centauri A α Centauri B Größe und Farbe der Sonne, verglichen mit den Sternen Alpha Centauri A, Alpha Centauri B und Proxima Centauri 3.2 Alpha Centauri B Alpha Centauri B leuchtet orange-gelb und gehört dem Spektraltyp K1 mit der Leuchtkraftklasse V an. Er weist gegenüber dem helleren Stern Alpha Centauri A nur eine Helligkeit von 1,33 mag auf und ist damit die Nummer 21 in der Liste der hellsten Sterne am Himmel. Er besitzt 0,93 Sonnenmassen und hat einen 0,86-fachen Sonnendurchmesser. Auch er ist ähnlich wie die Sonne zusammengesetzt. Der Anteil an schweren Elementen liegt allerdings um gut 70 % höher (die Metallizität beträgt [Fe/H]B = 0,24 ± 0,05).[1] Es wurde eine Rotationsdauer von 41 Tagen festgestellt. Zum Vergleich: Die Sonne rotiert in etwa 25 Tagen einmal um die eigene Achse.[8] Über Alpha Centauri A und B, die zusammen oft auch α Cen AB genannt werden, liegen detaillierte Beobachtungen der Oberflächenschwingungen vor, aus denen die Asteroseismologie Rückschlüsse auf die innere Struktur der Sterne ziehen kann. Kombiniert man dies mit den traditionellen Beobachtungsmethoden, so erhält man präzisere Werte über die Eigenschaften der Sterne, als mit den Mit einer Oberflächentemperatur von etwa 5300 K ist er nur wenig kühler als die Sonne. Er erreicht wegen der einzelnen Methoden möglich wäre.[1][12][13] geringeren Temperatur und der kleineren Oberfläche jedoch nur 50 % der Sonnenstrahlungsleistung. Somit beträgt die Helligkeit des orange-gelb strahlenden K1-VSterns Alpha Centauri B nur ein Drittel des größeren 3.1 Alpha Centauri A Sterns Alpha Centauri A. Die habitable Zone liegt in einem Abstand von 0,73 bis 0,74 AE. Alpha Centauri A, der gelblich leuchtende Hauptstern, ist wie die Sonne ein Gelber Zwerg vom Spektraltyp G2 Obwohl er weniger hell als Alpha Centauri A ist, strahlt V. Damit gehört er wie die Sonne zu den heißeren G- Alpha Centauri B im Röntgenbereich des Spektrums Sternen (innerhalb der Spektralklasse G reicht die nu- mehr Energie ab. Die Lichtkurve von B variiert in kurund es wurde zumindest ein Flare merische Bezeichnung von 0 (heißester) bis 9 (kühlster) zen Zeitabständen [16] beobachtet. Stern). Die Leuchtkraftklasse V gibt an, dass er zu den Hauptreihensternen gehört. Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,00 mag (Magnitude) nach Sirius (−1,46 mag), Canopus (−0,72 mag) und Arktur (−0,05 mag) vor 4 Zugehörigkeit von Proxima CenWega (0,03 mag) der vierthellste Stern am Himmel. Da Alpha Centauri A den gleichen Spektraltyp und ähnliche Dimensionen wie die Sonne aufweist, gilt er als der erdnächste „Sonnenzwilling“ (was aber nicht bedeutet, dass sie zusammen entstanden sind). Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa 5800 K. Mit dem 1,22-fachen Sonnendurchmesser ist er größer als Alpha Centauri B. Er besitzt 1,1 Sonnenmassen und gibt 1,52-mal so viel Strahlungsleistung ab wie die Sonne. Die chemische Zusammensetzung ist jener der Sonne sehr ähnlich. Der Anteil an schweren Elementen (Elemente mit einer Ordnungszahl größer als Helium werden in der Astrophysik als Metalle bezeichnet) ist jedoch um knapp 70 % höher (die Metallizität beträgt [Fe/H]A = 0,22 ± 0,05).[1] Seine habitable Zone liegt zwischen 1,2 und 1,3 astronomischen Einheiten (AE).[15] tauri zum Sternsystem Die Frage nach der Zugehörigkeit von Proxima Centauri zu Alpha Centauri ist nicht sicher geklärt. Die Mehrheit der Astronomen geht jedoch davon aus, dass Proxima Centauri gravitativ an Alpha Centauri A und B gebunden ist. Der Abstand von Proxima Centauri zum Doppelsternsystem Alpha Centauri A und B beträgt etwa 15.000 ± 700 AE oder 0,21 Lichtjahre. Das entspricht etwa der 1000-fachen Distanz zwischen α Cen A und B selbst, oder der 500-fachen Distanz Neptuns zur Sonne. Der Winkelabstand von Proxima Centauri zu Alpha Centauri A und B am Himmel beträgt etwa 2,2 Grad (vier Vollmondbreiten).[17] 3 Ross 128 10 Barnards Stern Lalande 21185 9 Ross 248 Abstand [Lichtjahre] 8 7 6 Gliese 445 5 4 Proxima Centauri heute Alpha Centauri Proxima Centauri 3 2 Die tatsächlichen Positionen von α Cen A und B (Aufnahme des 1,5-Meter-Teleskops CTIO der ESO in Chile). Proxima Centauri läge um 1 Bildbreite außerhalb (re. unten) 1 0 -20 äußere Grenze der Oortschen Wolke -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Zeit [1000 Jahre] Die Entfernungen der sonnennächsten Sterne in einem Zeitraum von 20.000 Jahren in der Vergangenheit bis 80.000 Jahre in die Zukunft. Hochpräzise astrometrische Messungen wie die des Hipparcos-Satelliten lassen vermuten, dass sich Proxima Centauri in einer Umlaufbahn um das Doppelsternsystem befindet, mit einer Umlaufzeit in der Größenordnung von 500.000 Jahren (die Angaben schwanken von einigen 100.000 Jahren bis zu einigen Jahrmillionen). Deshalb wird Proxima Centauri gelegentlich auch als Alpha Centauri C bezeichnet. Nach diesen Messdaten hätte die Bahnellipse einen Minimalabstand von 1000 AE und einen Maximalabstand von 20.000 AE vom inneren Doppelsternsystem, wäre also sehr exzentrisch. Proxima Centauri wäre jetzt nahe seinem Apastron (dem von α Cen Scheinbare Bewegung von Alpha Centauri gegenüber Beta Cenentferntesten Punkt). Es sind noch genauere Messungen tauri (Agena). Im Jahr 6048 n. Chr. wird die größte Annäherung der Radialgeschwindigkeit erforderlich, um diese Annah- an β Cen erreicht sein. Das Kreuz des Südens ist rechts sichtbar. me zu bestätigen.[18] Aufgrund der geringen Distanz und der ähnlichen Eigengeschwindigkeit schätzen R. Matthews und G. Gilmore 5 Bewegung die Wahrscheinlichkeit, dass die beobachtete Anordnung zufällig ist, mit etwa eins zu einer Million.[19] Das Alpha-Centauri-System bewegt sich schräg auf unEinige Radialgeschwindigkeitsmessungen, z. B. im ser Sonnensystem zu und verringert die Distanz mit einer Radialgeschwindigkeit von rund 22 km/s. ProxiGliese-Katalog, weichen jedoch von den für ein granähert sich hingegen nur mit 16 km/s der vitativ gebundenes System erwarteten Werten ab, so ma Centauri Sonne.[9][19] dass nicht auszuschließen ist, dass es sich nur um eine zufällige Sternbegegnung handelt. Diese Vermutung wird In tausend Jahren bewegt sich Alpha Centauri um etwa auch durch Simulationsrechnungen gestützt, die ausge- ein Grad (zwei Vollmondbreiten) am Himmel weiter. In hend von der berechneten Bindungsenergie des Systems 4000 Jahren wird er sich optisch so weit an Beta Centauri nur in 44 Prozent der untersuchten Möglichkeiten ein angenähert haben, dass sie einen scheinbaren Doppelstern bilden.[A 3] In Wirklichkeit ist aber Beta mit 520 Lj rund gebundenes System ergaben.[18] Untersuchungen aus dem Jahr 1994 weisen darauf hin, 120 mal weiter von der Sonne entfernt als Alpha Centauri dass Proxima Centauri zusammen mit dem inneren Dop- und seine Eigenbewegung beträgt nur etwa 1% jener von pelsternsystem und neun weiteren Sternsystemen einen Alpha. Bewegungshaufen bildet. Demzufolge würde Proxima Centauri nicht in einer stabilen Bewegung das Paar Alpha Centauri umrunden, sondern seine Bahn wird durch das Doppelsternsystem hyperbolisch gestört. Das bedeutet, Proxima Centauri würde nie einen vollen Umlauf um Alpha Centauri A und B vollführen.[14] In etwa 28.000 Jahren wird das Alpha-Centauri-System mit einer Entfernung von 3 Lj zum Sonnensystem seine größte Annäherung erreichen und danach den Abstand wieder vergrößern. Es wird an der Grenze der Sternbilder Wasserschlange (Hydra) und Segel des Schiffs stehen und bis −1,28 mag hell werden -- nur wenig schwächer 4 6 als Sirius.[20] In ferner Zukunft wird das Gestirn langsam unter den Sternen der Milchstraße verschwinden. Dann wird der ehemals so dominante Stern im unscheinbaren Sternbild Teleskop unter die freiäugige Sichtbarkeit fallen. Diese ungewöhnliche Position wird durch Alpha Centauris eigene unabhängige galaktische Bewegung erklärt, die eine hohe Neigung in Bezug auf die Milchstraße aufweist. 6 MÖGLICHKEIT DER PLANETENBILDUNG (engl. Wobbling) des Zentralsterns, verursacht durch die Schwerkraft von Planeten, gemessen. Alpha Centauri scheint für diese Messungen gut geeignet, da er eine besonders geringe Aktivität (Schwingung des Sterns, Ausbrüche in der Chromosphäre) aufzeigt. Es ist anzunehmen, dass einige Jahre lang Daten gesammelt werden müssen, um einen eventuellen Planeten nachweisen zu können.[25] 6.1 Veröffentlichung einer PlanetenentdeMöglichkeit der Planetenbildung ckung Aktuelle Computermodelle zur Planetenformation errechneten, dass sich terrestrische Planeten nahe an Alpha Centauri A wie auch an Alpha Centauri B bilden könnten.[21] Diese Ergebnisse werden durch die Entdeckung von Planeten in einem Doppelsternsystem wie Gamma Cephei, die hohe Metallizität des AlphaCentauri-Systems und die Existenz von zahlreichen Satelliten um Jupiter und Saturn gestützt. Sicher auszuschließen sind jedoch Gasriesen wie Jupiter und Saturn, die sich wegen der gravitativen Störungen in einem Doppelsternsystem nicht bilden können.[22] Daher ist es nicht verwunderlich, dass bis heute keine Auffälligkeiten in der Radialgeschwindigkeit gefunden wurden, die auf solche hindeuten. Durch das Fehlen eines Gasriesen gehen einige Astronomen davon aus, dass ein eventuell vorhandener terrestrischer Planet im Alpha-CentauriSystem trocken sein könnte. Dies beruht auf der Annahme, dass Gasriesen wie Jupiter und Saturn entscheidend dafür sind, dass Kometen in das Innere eines Sternsystems gelenkt werden und durch Einschläge Wasser auf die Planeten bringen. Es kann sein, dass dieser Effekt trotz des Fehlens der Gasplaneten eintritt, vorausgesetzt, Alpha Centauri A würde die Rolle des Jupiters für Alpha Centauri B übernehmen oder umgekehrt. Es ist ebenfalls vorstellbar, dass Proxima Centauri im Periastron eine Menge Kometen aus der Oortschen Wolke des Systems ablenken und somit mögliche terrestrische Planeten um die Sterne A und B mit Wasser versorgen könnte.[23] Da noch keine Oortsche Wolke nachgewiesen wurde, besteht auch die Möglichkeit, dass sie während der Formation des Systems völlig zerstört wurde. Bis zu welcher Distanz stabile Umlaufbahnen für Planeten in einem Doppelsternsystem möglich sind, ist noch nicht ganz geklärt. Für Alpha Centauri A schwanken die Einschätzungen von 1,2 AE bis zur halben Periheldistanz von 6,5 AE.[24] Andernfalls könnten sie schon bei der Entstehung oder erst später aufgrund von gravitativen Störungen durch Alpha Centauri B aus ihrer ursprünglichen Umlaufbahn herausgerissen werden. Um erdähnliche Planeten in der bewohnbaren Zone von sonnenähnlichen Sternen mit der Methode der Messung der Radialgeschwindigkeit nachzuweisen, sind sehr genaue Messungen in der Größenordnung von Zentimetern pro Sekunde notwendig. Dabei wird das „Wackeln“ Künstlerische Darstellung des möglichen Planeten um Alpha Centauri B (beschriftet) Dieses Video zeigt einen Flug durch das Doppelsternsystem Alpha Centauri A und B. Zum Abschluss kommt bei der Annäherung an Alpha Centauri B der möglicherweise entdeckte Planet ins Gesichtsfeld. Die Europäische Südsternwarte teilte am 16. Oktober 2012 die Entdeckung eines Alpha Centauri B begleitenden Planeten Alpha Centauri Bb mit.[26] Dem Fachartikel zufolge liegt er mit einer Entfernung von ca. 6 Mio. km (0,04 AE) zehnmal näher als der Merkur an seinem Gestirn, das er in jeweils 3,236 Tagen umrundet, und damit klar nicht in der habitablen Zone.[27] Mit einer Mindestmasse von ca. 1,1 Erdmassen wäre er einer der kleinsten bislang bei einem sonnenähnlichen Stern gefundenen Planeten (Stand Oktober 2013) und zugleich auch der der Erde nächstgelegene außerhalb des Sonnensystems. Daten aus Beobachtungen von Alpha Centauri B mit dem HARPS-Spektrographen über vier Jahre hinweg waren mit einer geringen periodischen Änderung der 8.2 Die zwei Sonnen 5 Radialgeschwindigkeit um 0,51 m/s im Einklang; lediglich daraus wurde die Existenz und die Mindestmasse des Planeten hergeleitet.[28] Eine neuere Untersuchung diskutiert unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten der RadialgeschwindigkeitsMessdaten und hat letztendlich die Schlussfolgerung, dass diese tatsächlich auf einen Planeten hindeuten, nicht bestätigt (aber auch nicht definitiv widerlegt).[29] Die Auswertung von 2008–2013 am Cerro Tololo Inter-American Observatory erfassten Radialgeschwindigkeits-Messdaten ergab keine Hinweise auf regelmäßige Änderungen mit einer Periode von 3,24 Tagen und hat somit die Entdeckung nicht bestätigt, aber unter Berücksichtigung der Messgenau- Die Sonne, von Alpha Centauri aus gesehen, in Celestia igkeit der verwendeten Instrumente auch nicht definitiv widerlegt.[30] Sonne als 0,5 mag heller Stern im Sternbild Kassiopeia. Das \/\/ der Kassiopeia verwandelt sich in ein /\/\/ und die Sonne bildet anstelle von Segin (ε Cas) das neue östliche 7 Bedingungen für Leben Ende der Konstellation. Die Sonne steht antipodal (in der Gegenrichtung) zu der von der Erde aus gesehenen PoAusgehend von der Ähnlichkeit der beiden Sterne, was sition von Alpha Centauri, also an den Koordinaten RA das Alter, den Sterntyp, den Spektraltyp und die Stabili02h 39m 35s und DE +60° 50′ . tät der Orbits betrifft, wird vermutet, dass dieses Sternensystem eine der besten bekannten Voraussetzungen für Näher stehende helle Sterne wie Sirius, Altair und Prokyon sind in deutlich verschobenen Positionen zu eraußerirdisches Leben bieten könnte.[15] blicken. Sirius gehört nun zum Sternbild Orion und steht Ein Planet um Alpha Centauri A müsste einen Abstand 2 Grad westlich von Beteigeuze,[32] wobei er nicht die von etwa 1,2 bis 1,3 AE[15] haben, um erdähnliche Temgleiche Helligkeit von −1,46 mag aufweist wie von der peraturen aufzuweisen. Dies würde, auf das SonnensysErde aus gesehen, sondern nur −1,2 mag. Auch die etwas tem bezogen, ungefähr einer Umlaufbahn zwischen Erde weiter entfernten Sterne Fomalhaut und Wega erscheinen und Mars entsprechen. Für den weniger hellen, kühleren etwas versetzt. Proxima Centauri ist trotz seines geringen Alpha Centauri B müsste diese Distanz etwa 0,73 bis 0,74 Abstands von 13.500 AE (ein Viertel-Lichtjahr) nur ein AE[15] (etwa der Abstand von der Venus zur Sonne) beunauffälliger Stern mit einer Helligkeit von 4,5 mag. Dies tragen. verdeutlicht, wie lichtschwach der Rote Zwerg ist. Siehe auch: Habitable Zone Die nächsten größeren Nachbarsterne des AlphaCentauri-Systems sind nach der Sonne (Distanz 4,34 Lj) Alpha Centauri A und B standen ganz oben auf mit einer Entfernung von 6,47 Lj Barnards Pfeilstern, der Top-100-Zieleliste des von der NASA geplanten mit 9,5 Lj Sirius und mit 9,7 Lj Epsilon Indi. Barnards Terrestrial Planet Finders.[31] Diese Liste umfasst die Stern ist auch von der Sonne mit einem Abstand von aussichtsreichsten Sterne, um die erdähnliche Plane- 5,96 Lj der zweitnächste Stern.[33] ten vermutet werden. Allerdings wurde der Bau dieses Weltraumteleskops wegen Budgetkürzungen auf unbestimmte Zeit verschoben. 8.2 Die zwei Sonnen 8 8.1 Der Himmel über Alpha Centauri Sternenhimmel Vom Alpha-Centauri-System aus gesehen präsentiert sich der Himmel einem Beobachter ähnlich wie von der Erde aus. Die meisten Sternbilder wie Ursa Major und Orion sehen beinahe unverändert aus. Im Sternbild Centaurus fehlt natürlich der hellste Stern. Dagegen erscheint die Ein Beobachter auf einem hypothetischen Planeten um Alpha Centauri A oder B sieht den jeweils anderen Stern als ein sehr helles Objekt. Ein erdgroßer Planet, der in einem Abstand von 1,25 AE (dies entspricht etwa der Mitte zwischen Erd- und Marsumlaufbahn) Alpha Centauri A umkreist (und dabei rund 1,34 Jahre benötigen würde), empfängt von ihm etwa die Lichtmenge, die die Erde von der Sonne erhält. Alpha Centauri B erscheint je nach Position in seiner Umlaufbahn zwischen 5,7 und 8,6 mag „dunkler“ (−21 bis −18,2 mag). Das ist 190- bis 2700-mal lichtschwächer als Alpha Centauri A, aber immer noch etwa um den gleichen Faktor heller als der Vollmond. 6 10 GESCHICHTE Bei Alpha Centauri B müsste ein erdgroßer Planet in ei- Südens). nem Abstand von 0,7 AE (entspricht einer Umrundungs- Meist wird der Doppelstern nach der Bayer-Bezeichnung dauer von etwas über 0,6 Jahren) den Stern umlaufen, um Alpha Centauri genannt. die gleiche Strahlenmenge wie die Erde von der Sonne zu erhalten. Alpha Centauri A strahlt dann je nach Position in der Umlaufbahn mit etwa 4,6 bis 7,3 mag (−22,1 bis −19,4 mag) schwächer als der Hauptstern. Das ist 70- bis 10 Geschichte 840-mal lichtschwächer als Alpha Centauri B, aber immer noch 520- bis 6300-mal heller als der Vollmond. In beiden Fällen hat man bei der Beobachtung den Eindruck, als ob die „Zweitsonne“ im Laufe eines Planetenjahres den Himmel umkreist. Bei Annahme einer geringen Bahnneigung des Orbits von Alpha Centauri A gegenüber Alpha Centauri B befinden sich die Sterne im Laufe eines „Jahres“ einmal eng beieinander; ein halbes Jahr später ist der sekundäre Stern dann als Mitternachtssonne zu sehen. Nach einem weiteren halben Jahr ist dieser Zyklus beendet. Für einen hypothetischen erdähnlichen Planeten um einen der beiden Sterne ist die zweite Sonne nicht hell genug, um das Klima oder die Photosynthese der Pflanzen noch zu beeinflussen (auch wenn er so nahekommen kann wie der Saturn der Sonne). Dennoch sorgt der weiter entfernte Stern dafür, dass er ein halbes Jahr den Nachthimmel so weit erhellt, dass er statt pechschwarz eher dunkelblau aussieht. Man könnte problemlos herumwandern und sogar ohne zusätzliches Licht leicht lesen. 9 Namensgebung Alpha Centauri AB über dem Horizont des Saturns, aufgenommen von Cassini am 17. Mai 2008. Schon die alten Griechen kannten Alpha Centauri. Doch infolge der fortdauernden Präzession wanderte er unter den europäischen Horizont und wurde schließlich vergessen.[40] Die Inka verwendeten in Kenko zwei zylindrisch geformte, dicht nebeneinanderstehende Steine, die etwa 20 Zentimeter emporragten und als Visiersteine bei der Sternbeobachtung, insbesondere der Plejaden und Alpha Centauri, dienten.[41] Der Entdecker Amerigo Vespucci kartierte nach der ersten Hälfte seiner letzten Reise (1501 bis 1502) Alpha „Alpha Centauri“ ist eine Bezeichnung nach der Bayer- Centauri, Beta Centauri und das Sternbild Kreuz des SüKlassifikation. Alpha (α) ist der erste Buchstabe des grie- dens. chischen Alphabets, und Centauri (der Genitiv zu lat. Centaurus, der Kentaur) zeigt die Zugehörigkeit zum Laut des renommierten Doppelsternbeobachters Robert Aitken (1961) und wie nun auch im sechsten Katalog der Sternbild Zentaur an. Doppelsterne 2008 berichtet, entdeckte der jesuitische Der Eigenname Rigil Kentaurus[34] (oft abgekürzt als Rigil Priester Jean Richaud im Dezember 1689 in Pondicherry Kent.,)[35] früher Rigjl Kentaurus[36] und Riguel Kentau- (Indien) die Duplizität von Alpha Centauri, während er rus[37] (auf Portugiesisch) ist von der arabischen Phra- einen in der Nähe vorbeiziehenden Kometen mit einem se Rijl Qantūris[35] (oder Rijl al-Qantūris; رجل قنطورس, Teleskop beobachtete.[42] DMG qanṭūris riǧl)[38] abgeleitet und bedeutet „Fuß des Die scheinbare Eigenbewegung von Alpha Centauri wurKentauren“. de aufgrund der astrometrischen Beobachtungsdaten des Der ebenfalls verwendete Name Toliman (auch falsch französischen Astronomen Abbé de La Caille 1751 bis Tolimann) kommt entweder aus der arabischen (الظلمان, 1752 festgestellt. DMG aẓ-ẓulmān) oder der hebräischen Sprache. Auf Arabisch bedeutet er „Sträuße“[35] und auf Hebräisch so Thomas James Henderson, ein schottischer Astronom, viel wie „das Vordem und das Hernach“ und/oder „Spross berechnete am Cape Observatory als Erster die Distanz zu Alpha Centauri. Er maß zwischen April 1832 und der Rebe“. Mai 1833 die jährliche trigonometrische Parallaxe beiDer heutzutage nur noch selten verwendete Name Bun- der Sterne. Er stellte die hohe Eigenbewegung des Sterns gula wurde vermutlich von "β" und von lat. ungula fest und folgerte daraus, dass Alpha Centauri ein beson(„Huf“)[35] gebildet und bezeichnet ebenso wie Rigil das ders naher Stern sein müsse. Nachdem er die Parallaxe vordere Bein des Kentauren.[39] von 0,745 Bogensekunden gemessen hatte, kam er zum In der chinesischen Sprache wird Alpha Centauri Nán- Ergebnis, dass Alpha Centauri etwas weniger als 1 Parsec mén’èr ( ), „Zweiter Stern des südlichen Tors“, ge- (3,26 Lj) entfernt sei. Der Wert war 33,7 % zu niedrig, nannt (wie erwähnt bilden Alpha und Beta Centauri ge- aber zu dieser Zeit schon relativ genau.[43] Jedoch publimeinsam die „südlichen Zeiger“ zum Sternbild Kreuz des zierte er die Ergebnisse noch nicht, da er sie aufgrund der 7 hohen Werte ernsthaft anzweifelte. Erst 1839, nachdem Friedrich Wilhelm Bessel seine eigenen präzisen Messungen der Parallaxe von 61 Cygni 1838 veröffentlichte, publizierte er seine Resultate. Alpha Centauri ist daher offiziell der zweite Stern, dessen Abstand berechnet wurde. 13 Literatur • D. Pourbaix, C. Neuforge-Verheecke, A. Noels: Revised masses of Alpha Centauri. In: European Southern Observatory (Hrsg.): Astronomy and Astrophysics. Vol. 344, Nr. 1, Springer, Berlin 1999, ISSN 0004-6361, S. 172–176 (PDF). 14 Weblinks Wiktionary: Alpha Centauri – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Commons: Alpha Centauri – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Flagge von Südaustralien (1870) 1870 gab es die erste Flagge von Südaustralien. Sie enthielt das Kreuz des Südens, dabei dienten die zwei Sterne Alpha Centauri und Beta Centauri als Orientierungspunkte. Auch in der aktuellen Flagge Australiens ist das Kreuz des Südens noch enthalten. 1926 veröffentlichte William Stephen Finsen die Parameter der Bahnelemente von Alpha Centauri A und B. Die zukünftigen Positionen konnten nun in Ephemeriden (Tabellen, die Positionen von sich bewegenden astronomischen Objekten auflisten) berechnet werden. Andere Astronomen wie D. Pourbaix im Jahr 2002 haben die Umlaufbahn und die Bahnelemente nur wenig korrigiert. Die achtzigjährige Umlaufperiode für α Centauri AB ist daher ziemlich genau.[44] 11 Kultur Da Alpha Centauri das der Sonne nächstgelegene Sternsystem ist, ist es oft Thema in der Science Fiction – wie beispielsweise im Film Avatar – oder in Videospielen wie beispielsweise Sid Meier’s Alpha Centauri. Dabei spielen interstellare Reisen, die Erforschung durch den Menschen und die Entdeckung und Kolonisierung möglicher Planeten eine Rolle. 12 • The Imperial Star – Alpha Centauri (Version vom 3. Mai 2006 im Internet Archive) (englisch) 15 Anmerkungen [1] Die Parallaxe von α Cen beträgt 0,737″ (Pourbaix 1999). Eine AE in dieser Entfernung erscheint also unter einem Winkel von 0,737″. Ein Winkel von 17,57″ (große Halbachse, Pourbaix 1999) entspricht daher einer Strecke von 17,59/0,737 = 23,9 AE. Kleinster Abstand = große Halbachse · (1 − Exzentrizität) = 11,5 AE, größter Abstand = große Halbachse · (1 + Exzentrizität) = 36,3 AE. [2] (a/1 AE)3 /(T /1 a)2 = M /1 MSonne , also [(11, 4 + 36, 0)/2]3 /79, 912 = 2, 08 (Sonnenmassen). [3] Da Alpha Centauri in Richtung der Sonne bewegt, und damit die Distanz verkürzt, wird sich auch die scheinbare Eigenbewegung in Zukunft geringfügig erhöhen. 16 Einzelnachweise [1] P. Eggenberger; C. Charbonnel; S. Talon; G. Meynet; A. Maeder; F. Carrier; and G. Bourban1: Analysis of α Centauri AB including seismic constraints. In: Astronomy and Astrophysics. 417, April 2004, S. 235 bis 246, arXiv:astro-ph/0401606, doi:10.1051/00046361:20034203. Siehe auch [2] The 10 Brightest Stars (Version vom 11. November 2010 im Internet Archive) (Webarchiv) • Astronomische Objekte [3] AstronomyOnline: Appendices and Other Various Tables • Liste der nächsten Sterne [4] ARICNS 4C01151, ARICNS 4C01152 ARICNS ARI Data Base for Nearby Stars • Liste von Sternen [5] Hipparcos Catalogue • Stern • Hauptreihe [6] D. Pourbaix, C. Neuforge-Verheecke, A. Noels: Revised masses of α Centauri (PDF; 224 kB). In: Astronomy and Astrophysics. Les Ulis 344.1999,1, S. 172 bis 176.ISSN 0004-6361 8 [7] SIMBAD Query Result: HD 128620 – High propermotion Star [8] M. Bazot: Asteroseismology of α Centauri A. Evidence of rotational splitting. In: Astronomy and Astrophysics. Abgerufen am 18. Juli 2008. [9] Alpha Centauri. Abgerufen am 24. Februar 2008 (deutsch). [10] Andrew James: THE IMPERIAL STAR Page7. Andrew James, archiviert vom Original am 16. Dezember 2008, abgerufen am 3. Mai 2008. [11] R. Burnham Jr.: Burnham’s Celestial Handbook. Dover/New York 1978, ISBN 0-486-23567-X, S. 549. [12] Hans Kjeldsen, Timothy R. Bedding, R. Paul Butler, Joergen Christensen-Dalsgaard, Laszlo L. Kiss, Chris McCarthy, Geoffrey W. Marcy, Christopher G. Tinney, Jason T. Wright: Solar-Like Oscillations in α Centauri B. In: The Astrophysical Journal. 635, Nr. 2, 29. August 2005, S. 1281 bis 1290, arXiv:astro-ph/0508609, doi:10.1086/497530. [13] AAO Anglo-Australian Observatory: Star near the southern cross is ‚ringing‘. 22. Dezember 2005, abgerufen am 2. Mai 2008 (englisch). [14] Stefan Taube: Portrait einer Nachbarsfamilie. In: Astronomie.de. Archiviert vom Original am 29. Mai 2008, abgerufen am 2. Mai 2008 (Webarchiv). [15] P. A. Wiegert, M. J. Holman: The stability of planets in the Alpha Centauri system. In: The Astronomical Journal. 113, Nr. 4, April 1997, S. 1445 bis 1450, arXiv:astroph/9609106, doi:10.1086/118360. [16] J. Robrade: X-rays from α Centauri - The darkening of the solar twin. In: Astronomy and Astrophysics. Abgerufen am 28. Juni 2008. [17] Bradford J. Wargelin, Jeremy J. Drake: Stringent X-Ray Constraints on Mass Loss from Proxima Centauri. In: The Astrophysical Journal. 587, Nr. 1 (Oktober), 2002, S. 503–514, doi:10.1086/342270. [18] Jeremy G. Wertheimer, Gregory Laughlin: Are Proxima and α Centauri Gravitationally Bound?. In: The Astronomical Journal. 132, Nr. 5, Oktober 2006, S. 1995–1997, arXiv:astro-ph/0607401, doi:10.1086/507771. [19] Robert Matthews, Gerard Gilmore: Is Proxima really in orbit about Alpha CEN A/B?. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 261, Februar 1993, S. L5.ISSN 0035-8711 [20] Andrew James: THE IMPERIAL STAR Page5. Andrew James, archiviert vom Original am 16. Dezember 2008, abgerufen am 3. Mai 2008. [21] E. V. Quintana, J. J. Lissauer, J. E. Chambers, M. J. Duncan: Terrestrial Planet Formation in the α Centauri System. In: The Astrophysical Journal. 576, Nr. 2, 22. Februar 2002, S. 982 bis 996, doi:10.1086/341808. 16 EINZELNACHWEISE [22] M. Barbier, F. Marzari, H. Scholl: Formation of terrestrial planets in close binary systems: The case of α Centauri A. In: Astronomy & Astrophysics. 396, Dezember 2002, S. 219 bis 224, arXiv:astro-ph/0209118, doi:10.1051/00046361:20021357. [23] Alpha Centauri, Proxima und das Leben. 21. August 2006, abgerufen am 22. April 2008 (deutsch). [24] Unser Nachbar im Weltall. In: exoplaneten.de. Abgerufen am 2. Mai 2008 (deutsch). [25] Nico Schmidt: Planetensuche bei Alpha Centauri beginnt. In: planeten.ch. 1. März 2008, abgerufen am 29. April 2008 (deutsch). [26] Dumusque et al. (Übersetzung: Carolin Liefke): Planet in sonnennächstem Sternsystem entdeckt. In: eso.org. 16. Oktober 2012, abgerufen am 17. Oktober 2012 (deutsch). [27] Dumusque et al.: An Earth mass planet orbiting Alpha Centauri B. In: nature.com. 17. Oktober 2012, abgerufen am 17. Oktober 2012 (PDF; 1,5 MB, englisch). [28] Stefan Heykes: Spektakulärer Fund: Ein Planet bei Alpha Centauri. Raumfahrer.net, 17. Oktober 2012, abgerufen: 20. Oktober 2012 [29] Artie P. Hatzes: Radial Velocity Detection of Earthmass Planets in the Presence of Activity Noise: The Case of Alpha Centauri Bb. In: Astrophysical Journal (zur Veröffentlichung angenommen). 21. Mai 2013, arXiv:1305.4960v1. (Submitted text; PDF): “It may be premature to attribute the 3.24 day RV variations to an Earth-mass planet.” [30] Bruce Betts, Debra Fischer: Update on the search for planets in the Alpha Centauri system. The Planetary Society, 4. April 2014, abgerufen am 28. August 2014. [31] Terrestrial Planet Finder Top 100. Abgerufen am 2. Mai 2008 (englisch). [32] Dr. Roland Brodbeck: Der Sternenhimmel ist dreidimensional. In: astro!nfo. Abgerufen am 27. Mai 2008 (deutsch). [33] Alpha Centauri 3. In: Sol Company. Abgerufen am 3. Mai 2008 (englisch). [34] Francis Baily: The Catalogues of Ptolemy, Ulugh Beigh, Tycho Brahe, Halley, and Hevelius. In: Memoirs of Royal Astronomical Society. London 13.1843. [35] P. Kunitzsch, T. Smart, Sky Pub. Corp. (Hrsg.): A Dictionary of Modern star Names. A Short Guide to 254 Star Names and Their Derivations. Cambridge 2006, S. 27. [36] Thomas Hyde: Ulugh Beighi Tabulae Stellarum Fixarum, Tabulae Long. ac Lat. Stellarum Fixarum ex Observatione Ulugh Beighi. Oxford 1665, S. 142. [37] R. da Silva Oliveira: Crux Australis: o Cruzeiro do Sul. Planetario Movel Inflavel AsterDomus, Artigos [38] G. A. Davis Jr.: The Pronunciations, Derivations, and Meanings of a Selected List of Star Names. In: Popular Astronomy. Vol. 52, Nr. 3, Oktober 1944, S. 16 (Online, abgerufen am 20. Juni 2008). 9 [39] E. H. Burritt: Atlas, Designed to Illustrate the Geography of the Heavens. F. J. Huntington and Co., New York 1835, pl. 7. (New Edition) [40] Robert Dinwiddie: The Definitive Visual Dictionary. In: Universe. DK Adult Publishing, Garden City 2005.ISSN 0276-1033 [41] Gottfried Kirchner: Terra X – Rätsel alter Weltkulturen. Heyne-Taschenbuch. Neue Folge. Frankfurt/Main 1986, S. 144f. ISBN 3-453-00738-7 [42] N. Kameswara Rao, A. Vagiswari, Ch. Louis: Father J. Richaud and early telescope observations in India. In: ASTRON. SOC. OF INDIA. BULLETIN V.12:1. Hyderabad März 1984, S. 81 bis 85. ISSN 0304-9523 [43] History of Modern Astronomy. In: SEDS. Abgerufen am 28. Mai 2008 (englisch). [44] Andrew James: The Imperial Star – Alpha Centauri – Part 2: The Apparent Orbit. Southern Astronomical Delights, 19. Juli 2011, abgerufen am 17. Oktober 2012 (englisch). 10 17 TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 17 17.1 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen Text • Alpha Centauri Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Alpha%20Centauri?oldid=135766775 Autoren: RobertLechner, Aka, Alvaro, Rivi, Gurt, Mathias Schindler, Generator, Andrsvoss, Geof, Marc Layer, Zwobot, Robbot, Karl-Henner, Wiegels, Alkuin, RokerHRO, Asdert, Neitram, Haeber, Ulfl, Thuringius, Martin-vogel, Klugschnacker, MAK, CWitte, SiriusB, EUBürger, Philipendula, Norro, ChristophDemmer, Hans-Peter Scholz, JD, Pjacobi, S.K., Qwqchris, BWBot, Polarlys, Leipnizkeks, MBq, BLueFiSH.as, Aths, Eribula, Bierdimpfl, Kleiner Frosch, ConBot, Legalides, Calle Cool, FlaBot, KGF, Schlurcher, Mbdortmund, RedBot, Curtis Newton, Lycopithecus, Murtasa, Nils Simon, PaulBommel, Gpvos, Sch, Lucarelli, FritzG, Barbulo, I-user, JuTa, JoachimS, Thomas S., BjKa, Ma-Lik, Yurik, Palica, Geolina163, Speravir, Axel M. Quetz, Uwe W., LugPaj, Diebu, Saehrimnir, Chobot, Felix Stember, BuSchu, Ephraim33, RobotQuistnix, Osiris2000, Bota47, Tsca.bot, YurikBot, Lotse, Savin 2005, Wutzofant, Toffel, Löschfix, Kalfaktor, Wrongfilter, Lemzwerg, WAH, Uranus, Augiasstallputzer, KnightMove, Eskimbot, Hans Dunkelberg, PortalBot, Fomafix, Feldkurat Katz, Bgvr, Mfb, Dschanz, JHöcker, Gancho, 08-15, Ninjagame, Bananen Willi, Omnidom 999, Franz Halac, Black-Landy, Man77, Spuk968, Thijs!bot, Dr.cueppers, Memty Bot, Kogge, FBE2005, Rainald62, Gleiberg, OttoK, MichaelSchoenitzer, Kickof, Esmen, Frankee 67, CommonsDelinker, Averse, Ticketautomat, Kalan, Cvf-ps, Stefan.Bunk, Zumthie, PerfektesChaos, Thmstico, SashatoBot, Gerakibot, Gravitophoton, DorganBot, TXiKiBoT, Hans Eo, Cactus26, Regi51, Gereon K., X-Weinzar, Hannes Röst, Ennimate, Docfeelgood3, SieBot, VVVBot, DaBot, Kibert, Pvanderloewen, Singsangsung, V.R.S., Engie, OKBot, 36ophiuchi, Trustable, Mannerheim, NebMaatRe, Jesi, FrancescoA, Broadbot, Fleischwolf, ToePeu.bot, DragonBot, Eingangskontrolle, FranzR, THWZ, Fish-guts, DumZiBoT, Cäsium137, Rabenkind, Sprachpfleger, Wcp79, NjardarBot, LaaknorBot, Komischn, Cäsium137Bot, Lightbearer, 1971markus, Luckas-bot, HeNRyKus, Nightfly85, Nallimbot, Xqbot, ArthurBot, DSisyphBot, Mmru, CHRV, Umweltschützen, Karl432, Matthias Klostermayr, GedSperber, Lifelight, MorbZ-Bot, Vulcan, Toxilly, Antonsusi, MaximumThanos, EmausBot, Isa Blake, Cody escadron delta, Quantanew, Silewe, Der Verbannte, JGlueck, 111Alpha, WikitanvirBot, ChuispastonBot, CocuBot, CherryX, MerlIwBot, Alexander Mikhalenko, McZusatz, Cobalt pen, Boshomi, Lómelinde, Lt. Commander Data, Tacuisses, JYBot, Dexbot, Stas1995, Michael Bertha, Rotlink, Riuwalkjsaed, Lektor w, Astrofreund und Anonyme: 83 17.2 Bilder • Datei:A_fly-through_of_the_Alpha_Centauri_system.ogv Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/A_ fly-through_of_the_Alpha_Centauri_system.ogv Lizenz: CC-BY-4.0 Autoren: http://www.eso.org/public/germany/videos/eso1241b/ Originalkünstler: ESO./L. Calçada/Nick Risinger (skysurvey.org). • Datei:Alpha-Centauri-tracectory-de.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/ Alpha-Centauri-tracectory-de.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Transferred from de.wikipedia; transferred to Commons using CommonsHelper. Originalkünstler: FrancescoA at de.wikipedia • Datei:Alpha_Centauri_AB_over_limb_of_Saturn_PIA10406.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/ Alpha_Centauri_AB_over_limb_of_Saturn_PIA10406.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/ PIA10406 Originalkünstler: • Original uploader was Kwamikagami at en.wikipedia • Datei:Alpha_Centauri_relative_sizes-de.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/Alpha_Centauri_relative_ sizes-de.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 Autoren: • Original MetaPost program by David Benbennick Originalkünstler: FrancescoA • Datei:Alpha_centauri.jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/89/Alpha_centauri.jpg Lizenz: CC-BY-4.0 Autoren: http://www.nasa.gov/topics/universe/features/alpha_centauri_earths.html (full size) Originalkünstler: ESO • Datei:Artist’s_impression_of_the_planet_around_Alpha_Centauri_B_(Annotated).jpg Quelle: http://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/d/da/Artist%E2%80%99s_impression_of_the_planet_around_Alpha_Centauri_B_%28Annotated%29.jpg Lizenz: CC-BY-4.0 Autoren: http://www.eso.org/public/images/eso1241b/ Originalkünstler: ESO/L. Calçada/N. Risinger • Datei:Blue_Ensign_of_South_Australia_1870-1876.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Blue_Ensign_ of_South_Australia_1870-1876.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Originalkünstler: Fry1989 • Datei:Commons-logo.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Originalkünstler: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by Reidab. • Datei:Disambig-dark.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Original Commons upload as Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Originalkünstler: Stephan Baum • Datei:Motion-of-Alpha-Cen-de.png Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/be/Motion-of-Alpha-Cen-de.png Lizenz: ? Autoren: Selber erstellt, original von en:User:Skatebiker (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Motion-of-Alpha-Cen.jpg) Originalkünstler: Benutzer:FrancescoA • Datei:Near-stars-past-future-de.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Near-stars-past-future-de.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Originalkünstler: FrancescoA • Datei:Position_Alpha_Cen.png Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c2/Position_Alpha_Cen.png Lizenz: Public domain Autoren: ? Originalkünstler: ? • Datei:Qsicon_Exzellent.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Qsicon_Exzellent.svg Lizenz: CC-BY-SA3.0-2.5-2.0-1.0 Autoren: File:Qsicon exzellent.png Originalkünstler: User:Niabot • Datei:Sol_View_from_AlpCenA1.png Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ed/Sol_View_from_AlpCenA1.png Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Celestia 1.4.1. Originalkünstler: FrancescoA • Datei:Wiktfavicon_en.svg Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Wiktfavicon_en.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Originalkünstler: ? 17.3 17.3 Inhaltslizenz Inhaltslizenz • Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 11