Modulbeschreibungen

Werbung
Modulbeschreibung
1 Modulbezeichnung
Geowissenschaften für Lehramtsstudierende
2 Lehrveranstaltungen
Das System Erde
(WS) (2 V)
Das System Erde
(WS) (3 UE)
Regionale Geologie
(SS) (2 V)
Der Mensch im geologischen Umfeld I (WS) (2 V)
Der Mensch im geologischen Umfeld II (SS) (2 V)
Geologisch-didaktisches Seminar
(SS) (3 UE)
Exkursionen I
(WS) (3 UE)
Exkursionen II
(SS) (3 UE)
3 Dozenten
Dr. Anette Regelous
Prof. Dr. Matthias Göbbels
Dozenten des GeoZentrums Nordbayern
4 Modulverantwortlicher
5 Inhalt
Dr. Anette Regelous
20 ECTS
2 ECTS
3 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
3 ECTS
3 ECTS
3 ECTS
Aufgrund des hohen Interesses der Schüler_innen wird in
Bayern an den Gymnasien zunehmend die Lehrplanalternative Geologie unterrichtet.
Das Pauschalangebot des GeoZentrum Nordbayerns umfasst
die Lehrinhalte der Lehrplanalternative Geologie (ISB 2004) in
der Geographie Jahrgangsstufe 12 an bayrischen Gymnasien.
Dabei ist das Pauschalangebot auf Lehramtsstudierende
zugeschnitten und didaktisch aufgearbeitet.
Das Pauschalangebot umfasst insgesamt 20 SWS, wovon je
im WiSe und im SoSe 10 SWS angeboten werden.
Lehrplanalternative Geologie (ISB 2004):
Das System Erde
12.1 Grundlagen der Geologie
Ausgehend von aktuellen Ereignissen und Beispielen aus dem
Heimatraum soll das Interesse für geologische Zusammenhänge geweckt
werden. Grundkenntnisse aus dem Geographie Unterricht werden
aufgegriffen und vertieft. Die Schüler erhalten dabei ein erstes
geologisches Grundwissen über Mineralien und Gesteine sowie den
Aufbau der Erde und werden befähigt, Prozesse zeitlich einzuordnen,
wodurch sie ein Bewusstsein für die zeitlichen Dimensionen der
Erdgeschichte erhalten. Sie lernen erste wichtige Arbeits-methoden der
Fachdisziplin kennen.
•
Mineralien: Strukturen, Entstehungsbedingungen und Systematik
der gesteinsbildenden Mineralien; Eigenschaften ausgewählter Mineralien,
Erze und Salze
•
Kreislauf der Gesteine: Gesteinsarten und deren Entstehung durch
endogene und exogene Kräfte, relative Häufigkeit der Gesteinsarten
•
Entstehung und Aufbau unseres Planeten: Stellung innerhalb des
Sonnensystems; Entstehungsbedingungen; Schalenbau, Vergleich von
endogenen und exogenen Strukturen auf anderen Planeten und
planetenähnlichen Körpern des Sonnensystems
•
Erdgeschichte und Entwicklung des Lebens: geologische
Erdzeitalter und deren Umweltbedingungen, Evolution, Leitfossilien;
typische Gesteine aus erdgeschichtlichen Epochen
1
12. 2 Geologische Prozesse
Die Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über grundlegende endogene und
exogene Vorgänge. Dies dient ihnen als Grundlage für das Verständnis
von Landschaftsentwicklung. Dabei lernen die Schüler auch Methoden der
geowissenschaftlichen Gelände- und Laborarbeit kennen. Die geologischen Prozesse sollen dabei möglichst in Deutschland verortet werden,
um einen Überblick über die Geologie Deutschlands und insbesondere
Bayerns zu erhalten.
Regionale Geologie
12.3 Landschaftsentwicklung in Bayern
An einem der folgenden vier Beispiele aus dem Heimatraum bzw.
bayerischen Exkursionsgebiet wenden die Schüler die bisher erworbenen
Kenntnisse an. Sie lernen dadurch, in einer Landschaft zu lesen und ihren
Entstehungsprozess als ein komplexes Miteinander von endogenen und
exogenen Vorgängen zu verstehen. Durch den konkreten räumlichen
Bezug wird die zeitliche Dimension der Landschaftsentwicklung
verständlich gemacht. Zudem sollen die Schüler befähigt werden,
Vergleiche zu ähnlichen Strukturen in anderen Regionen der Erde zu
ziehen.
Der Mensch im geologischen Umfeld I & II
12.4 Der Mensch im geologischen Umfeld
Den Schülern wird anhand von verschiedenen Beispielen verdeutlicht,
dass neben endogenen und exogenen Kräften auch der Mensch als
Gestalter von Landschaften auftreten kann. Zudem ist er ihr Nutzer, kann
aber auch als Zerstörer in Erscheinung treten. Durch differenzierte
Betrachtung ausgewählter Nutzungsmöglichkeiten sollen die Schüler ein
ökologisches Verantwortungsgefühl entwickeln.
•
Lagerstätten (z. B. Ton/Sand/Kies, Natursteine, Erdöl/Erdgas,
Kohle, Salze, Erze, Kaolin) und Aspekte ihrer wirtschaftlichen Nutzung
(Abbauwürdigkeit,
Preisabhängigkeit,
Prospektion);
Abbau
und
Rekultivierung
•
Geothermie: oberflächennahe und tiefe Form, Grundlagen und
Nutzungsmöglichkeiten
•
Hydrogeologie: Grundwasserproblematik bezüglich Menge und
Qualität, Nachhaltigkeit der Nutzung
•
Baugrund: Eigenschaften des Untergrunds, Gefährdung von
Bauwerken
Geologisch-didaktisches Seminar
Lehrer_innen benötigen Material für die Lehrplanalternative Geologie, da
dieser Unterricht sehr anschaulich geführt werden sollte. Dieses Material
ist an vielen Schulen nicht vorhanden, daher stellen wir in diesem Seminar
Material für den Unterricht her.
Exkursionen I & II
12.5 Exkursionen
Ziel der verpflichtend durchzuführenden Exkursionen ist es, dass die
Schüler lernen, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen, indem sie die
Fähigkeit zur gezielten Beobachtung und Beschreibung landschaftlicher
Phänomene im Mikro- wie auch im Makrobereich entwickeln. Durch die
originale Begegnung vor Ort lernen sie, die Landschaft als schützenswerte
Ressource zu schätzen, für deren Erhalt auch persönliches Engagement
erforderlich ist.
•
Arbeit an einem Aufschluss; Studium des Reliefs im Heimatraum
•
Besuch eines Museums, einer Forschungsstätte (z. B.
Kontinentale Tiefbohrung) oder einer Universitätssammlung zum
Kennenlernen verschiedener Mineralien, Gesteine und Fossilien
•
Durchführung einer mehrtägigen Exkursion zur Vertiefung der
geologischen Kenntnisse; Zusammenwirken der Aspekte Gestein,
Landschaftsentwicklung und Mensch.
GeoGeol 12.6 Geologische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen
Ausgehend
von
den
bekannten
Arbeitsmethoden
aus
dem
Geographieunterricht werden die Schüler mit geologischen Arbeitsweisen
2
vertraut. Sie vertiefen damit fächerübergreifende Kompetenzen, um
geologische Sachverhalte erfassen, bewerten und präsentieren zu können.
•
Visuelles Erfassen und Beschreiben einer Landschaft in ihren
Grundstrukturen
o
Finden und Auswerten von topographischen Informationen
o
Geländeaufnahme und Kartierung (Maßstab, Höhenprofil)
o
Zeichnen eines Aufschlusses (spezifische Schichtung)
o
Erstellen einer Aufschlussarbeit
•
Arbeiten mit bereits vorhandenen Erfassungsdaten
o
Arbeit mit geologischen Karten
o
Gesteinsbestimmung im Gelände und ggf. in einem
außerschulischen Labor (z. B. Geozentrum an der KTB)
o
Probenentnahme: Begutachtung, erste Bearbeitung, erste
Bestimmung; Aufbewahrung
o
Umgang mit Werkzeugen: Arbeit mit Lupe, Durchführung von
Strichproben,
Arbeit
mit
Geologenhammer
und
Meißel;
Sicherheitsvorschriften
o
Bestimmungstechniken im Labor
o
Aufbau und Pflege einer Gesteinssammlung
6 Lernziele und
Kompetenzen
Die Studierenden erlernen die wichtigsten Grundlagen der
Geologie (Geowissenschaften) und ihre Bedeutung für die
Gesellschaft.
Dabei werden allgemeine geologische, sowie spezielle
petrologische, geochemische, strukturgeologische und
ingenieurgeologische Grundlagen erworben, die zum
Verständnis des Systems Erde und damit der dynamischen
Abläufe in unserem Erdkörper und den endogenen
krustenbildenden Prozessen erforderlich sind.
Damit werden die Studierenden befähigt im Geologie
Unterricht der Jahrgangsstufe 12 ein geologisches
Grundwissen über den Bau und die Entwicklung der Erde
genau auf die Lehrinhalte der Lehrplanalternative Geologie
(ISB 2004) abgestimmt zu vermitteln.
Dabei ist das Ziel, dass die Schüler ihr Wissen über
erdgeschichtliche
und
rezente
Entstehungsprozesse
anwenden können. Ausgehend von Beispielen aus dem
Heimatraum ist es ihnen schliesslich möglich, ähnliche
Strukturen in ihrer weltweiten Erscheinung zu verstehen.
Weiterhin sollen sie die Wechselbeziehungen zwischen dem
Menschen und den geologischen Bedingungen erkennen.
Diese Betrachtungsweise schult gezielt das ökologische
Bewusstsein der Schüler und fördert ihre Bereitschaft, sich für
einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit dem System
Erde einzusetzen. Die Schüler üben sich in der Anwendung
vergleichsweise einfacher geologischer Arbeitsweisen und
begegnen ausgewählten Themenstellungen vor Ort auf
verbindlich durchzuführenden mehrtägigen Exkursionen und
Unterrichtsgängen, auf denen sie gleichzeitig auch die
Schönheit der Erde entdecken.
7 Voraussetzungen für Keine
die Teilnahme
8
Einpassung in
Musterstudienplan
Wahl im freien Bereich des Studiums
3
9 Verwendbarkeit des
Moduls
Studierende des Lehramtes
10 Studien- und
Prüfungsleistungen
11 Berechnung
Modulnote
12 Turnus des
Angebots
13 Arbeitsaufwand
regelmäßige Teilnahme
14 Dauer des Moduls
15 Unterrichtssprache
16 Vorbereitende
Literatur
Keine Notenvergabe
1 x jährlich jeweils im WS und SS ab WS 2012/13
Präsenzzeit: 300 h
Eigenstudium: 300 h
Zusammen 600 h entsprechend 20 ECTS Punkte
2 Semester
Deutsch
Wird von den Dozenten in den jeweiligen Veranstaltungen
vorgestellt.
4
Modulbeschreibung
1 Modulbezeichnung
Geo 2
Mineralogie
15 ECTS
2 Lehrveranstaltungen
Minerale und Gesteine (WS)
Minerale und Gesteine (WS)
3 Dozenten
4 Modulverantwortliche
5 Inhalt
(3 V)
4
(2 UE) 3
ECTS
ECTS
Symmetrie und Eigenschaften von Mineralen (SS) 2
(2 V)
Symmetrie und Eigenschaften von Mineralen (SS) 1
(1 UE)
Spezielle Minerale (SS)
(2 V/UE) 3
ECTS
Petrologie (SS)
Prof. Dr. M. Göbbels
Prof. Dr. E. Schmädicke
Dr. S. Krumm
PD Dr. F. Götz-Neunhoeffer
ECTS
(1 V)
2
ECTS
ECTS
Prof. Dr. E. Schmädicke
Minerale und Gesteine:
Kristallchemie, Stabilität und Auftreten der wichtigsten
gesteinsbildenden Minerale (Silikate und Karbonate),
Klassifikation der Gesteine,
Aufbau und Struktur der wichtigsten magmatischen,
sedimentären und metamorphen Gesteine,
Auftreten von Gesteinen, Gesteinskreislauf
Praktische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen,
Beschreibung und Bestimmung von Mineralien anhand
makroskopischer Kriterien und mittels einfacher
Bestimmungshilfen, Charakterisierung von Gefüge und
mineralischer Zusammensetzung von Gesteinen
Symmetrie und Eigenschaften von Mineralen:
Symmetrie und Symmetrieoperationen
Kristallsysteme und Bravaisgitter
Stereographische Projektion und Miller´sche Indizes
Kristallklassen
Symmetriebestimmung an Modellen
Physikalische Eigenschaften
Spezielle Minerale:
Kristallchemische Grundlagen,
Klassifikation, Kristallchemie und Eigenschaften wichtiger
Mineralgruppen,
Aspekte der Genese, Verwitterung und Anwendung
Petrologie:
Grundlagen der Entstehung kristalliner Gesteine,
Prinzipien der Bildung und Kristallisation von Magmen
(Beschreibung anhand einfacher Phasendiagramme)
5
Bildung und Umwandlung von Gesteinen bei Orogenese und
Kontaktmetamorphose.
6 Lernziele und
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse
- der Mineralogie und Petrologie
- das Bestimmen und Ansprechen von Mineralien und
Gesteinen im Handstück
- die Beziehung zwischen Kristallchemie und
Mineralentstehung
- die Interpretation von Phasenbeziehungen
- räumliches Erfassen 3-dimensionaler Körper
- Verknüpfung der Kristallstruktur mit physikalischen
Eigenschaften
Durch begleitende Übungen wird der Inhalt der Vorlesungen
vertieft. Die Studierenden erwerben mineralogisches und
petrologisches Grundwissen. Damit werden sie in die Lage
versetzt, im Gelände Mineralien und Gesteine bestimmen zu
können und daraus Bildungsbedingungen bzw.
Umwandlungsprozesse abzuleiten.
7 Voraussetzungen für
die Teilnahme
8
Einpassung in
Musterstudienplan
9 Verwendbarkeit des
Moduls
10 Studien- und
Prüfungsleistungen
11 Berechnung
Modulnote
12 Turnus des
Angebots
13 Arbeitsaufwand
14 Dauer des Moduls
15 Unterrichtssprache
16 Vorbereitende
Literatur
1. & 2. Studiensemester Bachelor Geowissenschaften
Studierende Bachelor Geowissenschaften
•
Minerale und Gesteine: regelmäßige Teilnahme und 2
Klausuren (insgesamt 120 min.)
• Symmetrie und Eigenschaften von Mineralen:
regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur á 60 min
• Spezielle Minerale: regelmäßige Teilnahme und 1
Klausur á 45 min
• Petrologie: regelmäßige Teilnahme und 1 Klausur á 45
min
Die Modulnote errechnet sich aus den ECTS-gewichteten
Einzelnoten der Klausuren der Veranstaltungen.
1 x jährlich jeweils im WS bzw. SS ab WS 2007/08
Präsenzzeit: 165 h
Eigenstudium: 210 h
Zusammen: 375 h oder 12,5 ECTS Punkte
2 Semester
Deutsch
Markl, Minerale und Gesteine, 1. Auflage, 2004, Elsevier,
ISBN 3-8274-1495-4
6
Okrusch, Matthes, Mineralogie, 7. Auflage, 2005, Springer,
ISBN 3-540-23812-3
Deer, Howie, Zussman, An introduction to the rock-forming
minerals, 2. Auflage, 1996, Prentice Hall, ISBN 0-582-30094-0
Winter, An introduction to igneous and metamorphic petrology,
1. Auflage, 2001, Prentice Hall, ISBN 0-13-240342-0
Borchardt-Ott, Kristallographie - Eine Einführung für
Naturwissenschaftler, Springer, ISBN 3-540-43964-1
7
Herunterladen