Meeresschildkröten

Werbung
http://www.
Meeresschildkröten
Vortragsdossier des WWF Schweiz
© Jürgen Freund / WWF-Canon
Steckbrief
Die Meeresschildkröten gehören zu den Reptilien. Sie atmen
mit Lungen und legen Eier. Weil ihre Körperwärme von der
Temperatur ihrer Umgebung abhängt, nennt man sie wechselwarm.
Alle Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht.
Meeresschildkröten sind an das Leben im Meer angepasst. Ihr
Rückenpanzer ist flach und stromlinienförmig, die Vorderbeine
haben die Form von Flossen. Damit kann sich die Meeresschildkröte im Wasser schnell fortbewegen. Die kurzen, breiten
Hinterbeine benutzt sie als Steuer.
Anders als Landschildkröten können Meeresschildkröten ihren
Kopf und ihre Beine nicht in den Panzer zurückziehen.
Meeresschildkröten-Arten
Suppenschildkröte
Diese 70 bis 153 Zentimeter grosse
Schildkröte heisst so, weil aus ihrem Fleisch die berühmte Schildkrötensuppe gekocht wurde. Ein internationales Artenschutzabkommen
verbietet heute den Handel mit allen
Meeresschildkröten. Der Panzer der
Suppenschildkröte kann von gelbgrün bis schwarz gefärbt sein.
Meeresschildkröten sehen sehr gut: Sogar unter Wasser können sie einen Menschen am Strand sehen! Dafür sind sie aber
stumm und hören fast nichts.
Australische Suppenschildkröte
Sie wird etwa 90 bis 120 cm gross
und hat einen olivgrauen Rückenpanzer. Ihr Bauchpanzer ist weiss.
Der Panzer
Echte Karettschildkröte
Diese Schildkröte ist wegen ihren
schönen, dunkel geflammten Hornschildern stark vom Aussterben
bedroht. Aus ihrem Panzer stellen
Menschen trotz weltweitem Verbot
immer noch Kämme, Gürtelschnallen und andere Schmuckstücke her.
Der Panzer kann bis zu 90 cm lang
werden.
Der Panzer einer Meeresschildkröte besteht aus Knochenplatten, die von grossen Hornschildern bedeckt sind.
Eine Schildkröte spürt es, wenn man ihren Panzer berührt, denn
zwischen den Knochenplatten und den Hornschildern befindet
sich eine dünne Hautschicht. Viele Nerven machen diese Hautschicht sehr empfindlich.
Jede Schildkrötenart hat eine eigene, ganz spezielle Anordnung
der Hornschilder. Am Panzer kann man deshalb die Arten klar
unterscheiden.
Ein Spezialfall ist die Lederschildkröte. Sie hat keinen typischen
Schildkrötenpanzer. Die Knochenplatten haben sich vor langer
Zeit zurückgebildet. Übrig geblieben sind nur noch kleine Knochenplättchen, die in eine dicke, lederartige Haut eingebettet
sind. Diese ganz spezielle Haut bildet den Panzer.
Lebensraum
Meeresschildkröten leben in tropischen und subtropischen Meeren. Nur die Weibchen kriechen an Land, um ihre Eier abzulegen. Alle Arten können im offenen Meer leben, oft halten sie
sich aber in der Nähe der Küsten auf. So finden sie ihr Futter
einfacher. Nur die Bastardschildkröten und die Lederschildkröten verbringen die meiste Zeit weit draussen im Meer.
Die Wanderungen der Meeresschildkröten
Meeresschildkröten leben einzeln im Meer. Sie treffen sich zur
Paarungszeit und sammeln sich zu grossen Gruppen. Gemeinsam schwimmen sie Hunderte von Kilometern zu dem Strand
zurück, an dem sie geschlüpft sind.
Wissenschafter haben herausgefunden, dass die Meeresschildkröten bei ihren Wanderungen manchmal sogar die Weltmeere
durchqueren. Unbekannt ist noch immer, wie die Tiere ihren
Niststrand wieder finden.
Unechte Karettschildkröte
Sie ist rotbraun gefärbt und kann bis
zu 110 cm lang werden.
Pazifische Bastardschildkröte
Lange meinte man, dass die Bastardschildkröte (Panzerlänge bis
74 cm) keine eigene Art sei, sondern eine Kreuzung zwischen Suppen- und Karettschildkröte. Deshalb
taufte man sie Bastardschildkröte.
Kemps Bastardschildkröte
Mit 70 cm ist sie die kleinste Meeresschildkröte. Ihr Rückenpanzer ist
olivgrün bis grau.
Lederschildkröte
Sie ist mit 140 bis 180 cm die grösste Schildkröte der Welt. Ihr einzigartiger Panzer (siehe Folienvorlage)
ist schwarz mit weissen oder rosa
Tupfen. Die Lederschildkröte kann
bis zu 600 Kilogramm schwer werden.
Verhalten
Nahrungssuche
Meeresschildkröten fressen Seegras, Algen, Tang, Quallen, Schwämme, kleine Fische, Schnecken
und Tintenfische.
Die Suppenschildkröte ernährt sich rein vegetarisch, also nur von Pflanzen. Die anderen Meeresschildkröten fressen sowohl Pflanzen als auch kleine Fische und Meerestiere. Einige Schildkrötenarten fressen sogar giftige Tiere wie zum Beispiel Medusen, das sind Quallen.
Schildkröten haben einen Hornkiefer. Dieser ist sehr hart. So können sie Stücke aus ihrer Nahrung
herausschneiden und ganz herunterschlucken.
Paarung und Aufzucht
Alle Schildkrötenarten legen Eier. Meeresschildkröten paaren sich je nach Art nur alle zwei bis drei
Jahre. Dafür erfolgt die Paarung gleich mehrere Male und es entstehen verschiedene Gelege im
gleichen Jahr.
Nachdem die Meeresschildkröten in der Nähe des Strandes angekommen sind, paaren sie sich.
Dabei klammert sich das Männchen mit seinen Flossen so fest an den Panzer des Weibchens, dass
dieser oft stark beschädigt wird. Diese Schäden reparieren sich meist von selbst, da der Panzer von
Meeresschildkröten nachwachsen kann.
Nach der Paarung trennt sich das Schildkrötenpaar wieder. Die Weibchen kriechen an den Strand
und graben mit Hilfe ihrer Vorder- und Hinterflossen die Nestgrube aus. Die Grube ist ein tiefes, enges
Loch. Es ist je nach Länge der Flossen 15 bis 60 Zentimeter tief. In diese Grube legt das Meeresschildkrötenweibchen seine Eier ab und deckt sie mit Sand sorgfältig zu. Das Weibchen tarnt sein
Nest so geschickt, dass am nächsten Morgen nichts mehr davon zu sehen ist. Das Meeresschildkrötenweibchen kriecht nun wieder zurück ins Meer. Der warme Sandboden brütet danach die Eier aus.
Nach etwa sechs bis acht Wochen schlüpfen die Jungen und buddeln sich den Weg an die Erdoberfläche frei. Dann müssen sie so schnell wie möglich ins Meer krabbeln, um den natürlichen Feinden
wie Vögeln, Krebsen und Raubtieren zu entkommen. Meeresschildkröten graben sich meist nachts an
die Oberfläche. Die Dunkelheit schützt sie vor Feinden. Sie orientieren sich am Meereshorizont, der in
der Nacht etwas heller ist als das Land. So finden sie ihren Weg in den Ozean.
© naturepl.com / Solvin Zankl / WWF
Die Meeresschildkröte und der Mensch
Alle Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht. Der Grund liegt beim grössten Feind der Meeresschildkröte: dem Menschen. Schildkröten werden umgebracht, um ihr Fleisch zu essen, um daraus
die Spezialität «Schildkrötensuppe» zu kochen oder um aus ihrem Schildpatt Kämme, Schmuck und
Gürtel herzustellen (Nummer 1 auf der Folienvorlage). Schildkröteneier werden ausgegraben und
gegessen (2). In Sri Lanka gelten sie als Heilmittel gegen viele Krankheiten. Oft werden die Meeresschildkrötenweibchen bei der Eiablage getötet.
Zwar ist der Handel mit Eiern, Fleisch und Hornschildern von Schildkröten weltweit verboten, doch
viele Menschen halten sich nicht daran und verkaufen sie zu hohen Preisen.
Der Tourismus ist auch eine grosse Gefahr für die Meeresschildkröten: Wenn Liegestühle und Badetücher am Strand liegen und im Sand Schildkröteneier vergraben sind, werden die Eier nicht mehr von
der Sonne gewärmt und kühlen aus. Viele Nester werden auch von Sonnenschirmen zerstochen (3).
Die frisch geschlüpften Schildkrötchen orientieren sich an der Helligkeit, um zum Meer zu gelangen.
Wenn sie ein helleres Licht von Hotels, Bars oder Autos an Land sehen, kriechen sie in die falsche
Richtung. So werden sie von natürlichen Feinden gefressen oder trocknen aus (4).
Auch Fischernetze sind eine grosse Gefahr für Meeresschildkröten. Sie verfangen sich darin und
können nicht mehr an die Wasseroberfläche schwimmen, um zu atmen. Also ertrinken sie (6).
Viele Schildkröten sterben wegen Abfall am Strand und im Wasser. Die Schildkröten fressen zum
Beispiel Plastiksäcke, die sie für Quallen halten, und sterben daran. Die frisch geschlüpften Meeresschildkrötchen können nicht über den Müll steigen und zum Wasser gelangen (7).
Natürliche Feinde hat die Meeresschildkröte wenige. Ein Beispiel siehst du auf der Folienvorlage bei
Nummer 5: grosse Seevögel wie die Möwen.
Die Meeresschildkröten und der WWF
Der WWF setzt sich weltweit in unzähligen Projekten für den Schutz der Meeresschildkröten ein.
Ein Beispiel ist das Projekt in Kiunga (Kenia). Dort hat der WWF zusammen mit der Bevölkerung bewirkt, dass die Strände von Abfall gesäubert werden, damit die frisch geschlüpften Meeresschildkröten
eine Chance haben, ins Meer zu kriechen. Aus eingesammelten Flip-Flops stellen afrikanische Frauen
bunte Schlüsselanhänger her.
Zudem unterstützt der WWF die Suche nach Fischereimethoden, die weniger Beifang mit sich bringen. Meeresschildkröten sind oft sogenannter Beifang, das heisst, die sie verfangen sich in Fischernetzten und verenden.
Im Allgemeinen setzt sich er WWF für den Erhalt des Lebensraums der Schildkröte ein: für die Meere,
die Küsten und die Korallenriffen. Er versucht sie zu schützen und klärt die Menschen auf, wie wichtig
es ist, diesen Gebieten Sorge zu tragen.
Weitere Informationen
Internet
Bücher
WWF (2007): Panda
Club: Meeresschildkröten: Dinos aus dem
Meer.
wwf.ch.meeresschildkrote
WWF-Seite über Meeresschildkröten und Projekte zu ihrem Schutz.
Alunni, B. (2003): Wissen
mit Pfiff: Tiere des Meeres, was Kinder erfahren
und verstehen wollen.
Fleurus Verlag.
Bestellen kannst du beim
WWF Schweiz per Telefon,
Post oder E-Mail. Die Adresse findest du rechts
unten. Die Lieferfrist beträgt
etwa eine Woche.
turtle-foundation.org
Deutsche Infos und Bilder
über den Schutz der
Meeresschildkröten.
Lazier, C. (2003): Fleurus
Juniorwissen: Tiere.
Fleurus Verlag.
wwf-arten.wwf.de
Seite des WWF Deutschland über Meeresschildkröten.
Köhler, G. (2000): Reptilien und Amphibien
Mittelamerikas. Band 1:
Krokodile, Schildkröten,
Echsen. Herpeton
Verlag.
Wo kein Preis angegeben
ist, kannst du pro Broschüre
jeweils ein Exemplar gratis
bestellen.
WWF Schweiz
Hohlstrasse 110
8010 Zürich
Telefon 044 297 21 21
Fax 044 297 21 00
E-Mail: [email protected]
www.wwf.ch
WWF Schweiz 2012
Beim WWF erhältlich
Herunterladen