Der Palmengarten

Werbung
Der Palmengarten
Vierteljahresschrift des Palmengartens der Stadt Frankfurt a.M.
37. Jahrgang/1973
Heft 2
Aus dem Inhalt:
Vogelleben im Palmengarten (III)
34
Ausstellungen zum Jahresbeginn -
Winterharte Kamelien
47
Marianne Beuchert, Frankfurt am Main
Alfred Baresel , Frankfurt am Main
35
ein Rückblick
Untersuchungen
über die Samenkeimung von Palmen
48
Dr. Gustav Schoser, Frankfurt am Main
Heribert von Esebeck, Frankfurt am Main
Bäume im Palmengarten
Wassergarteniris
35
Fritz Köhlein , Bindlach / Bayreuth
Prof. Dr. Wilhelm Lötschert, Frankfurt am Main
Vielgestaltige Magnolien {II)
Die Araceen Madagaskars {III)
37
Josef Bogner, München
49
5. Der Geweihbaum
51
C. R. Jelitto , Berlin
Magnolien als primitiver Typus
54
der Bedecktsamer
Protarum sechellarum
40
Josef Bogner, München
Die Exotischen Gärten zu Monaco
Darmstadt
41
Dr. Gustav Funke, Frankfurt am Main
Nennenswerte Begonien
43
Helmut Carolus, Karlsruhe
Ein Riesengras, der Bambus
Oberstudienrat i. R. Karl-Wilhelm Müller,
Buchbesprechungen
56
Deutsche Bromelien-Gesellschaft e. V.
58
Tillandsia micans
Tillandsia hildae
Herbert Lehmann , Heidelberg
44
Internationales Symposium über Bromelien
60
in Olmütz, CSSR
Johann Heinrich Kornmacher, Kiel
Christian Zechel , Frankfurt am Main
Die unvergeßliche Dreimasterblume
Erwin Stelzer, Oberursel
46
Gesellschaft der
„Freunde des Palmengartens"
61
Cultivation of Orchids
lntroduction to the ... (Einführung in die Kultur der
Orchideen) , von Walter L. Hartmann. 1. Auflage
(1972). Editorial Fournier, S. A. Mexico (eng l. Ausgabe) . 106 Seiten , 40 Farbbilder, Abb . und Tabellen .
Der Autor beschreibt in diesem Buch das Ergebnis
seiner vieljährigen Erfahrungen mit Orchideen . Er
bemüht sich in besonderer Weise , dem Anfänger
gerecht zu werden . Nach einer kurzen· geschichtlichen Einführung zur Entdeckung der amerikanischen Orchideen beschäftigt sich Hartmann m•t
der Verbreitung der Orchideen auf der Erde, abe r
besonders in Mexico. Eine Karte gibt Auskunft
über Gebiete, die kaum erforscht sind. Wie sie (die
Orchideen) leben und sich ernähren, ist ein weiteres Kapitel. Im Kapitel „ Kultur " besch äftigt sich
der Autor eingehend mit der Ventilation . Sie ist wie auch allmählich bei uns bekannt - für eine
erfolgreiche Kultur unerläßlich. Insgesamt rät der
Verfasser !zu einer möglichst naturna he n Kultur.
Interessant sind die Pflanzstoffe: Polypodium , Os-
munda im Gemisch mit vulkanischem Material
oder Rinden . Ein Abschnitt befaßt sich mit dem
Bau eines Gewächshauses und ein anderer mit
den Feinden der Orchideen und wie ihnen zu begegnen ist. In einer Synopsis werden sodann ca.
100 mexikanische Orchideen tabellarisch übersichtlich vorgestellt. Darin sind für Mexico neu beschrieben : Acineta densa, Brassia maculata, Catasetum fimbriatum , C. macrocarpum , Coryanthes
speciosa und C. picturata, Max illaria sanguinea,
Trichopilia coccinea, T. fragrans und Zygopetalum
gra ndiflorum . Einige taxonomische Änderungen
sind vorzunehmen: Cattleya citrina = Encyclia
citrina , Epidendrum alatum = Encyclia ambigua,
Epidendrum atropurpureum = Encyclia cordigera,
Odontoglossum laeve = 0 . reichenheimii , 0. maculatum = 0. cordatum. Außerdem wurden einige
Namen vertauscht. Das Buch ist eine Bereicherung
für die Anfängerliteratur, besonders für den , de r
sich besonders für mex ikanische Arten interessiert. Man möchte wünschen , daß dieses interessante Buch , aus langjähriger Praxis entstanden ,
au ch seinen Weg nach Europa finden möge.
G. Schose r
Deutsche Bromelien-Gesellschaft e. V.
Frankfurt am Main
Geschäftsstelle Palmengarten , Siesmayerstraße 61, Sonderkonto Hans Gülz, 6368 Bad Vilbel, Postscheckkonto
Frankfurt/ Ma in 315729-606
Tillandsia micans L. B. Smith, 1956
Pflan ze
kurz stammb ildend , mit Blütenstand bis 50 cm
hoch
Blätter
dicht, vielzellig um den kurzen Stamm angeordnet
Blattscheiden
nicht deutlich ausgebildet, unmerklich in die
Spreiten übergehend , dicht braun beschuppt,
4-5 cm lang, 3-4 cm breit
Blattspreiten
bis 25 cm lang, über der Scheide 1,5 bis 3 cm
breit, schmal -dreieckig, fadenförmig langzugespitzt, auf beiden Seiten dicht grau beschuppt
lieh mit Spreite, die oberen breit-elliptisch mit
kurzer Spitze , grün , grau beschuppt, teilweise
verkahlend
Blütenstand
einfach (selten zusammengesetzt aus 1 großen
und 2 kleinen seitlichen Ähren) , dicht lanzettlich ,
zugespitzt, seitlich abgeflacht, bis 15 cm (extrem
bis 20 cm) lang , 2-2,5 cm breit, aufrecht, übergebogen oder fast hängend
Deckblätter
dicht dachziegelig, zweizeilig angeordnet, aufrecht , 3,5 bis 3,9 cm lang, ausgebreitet 1,9 cm
breit, Spitze abgestumpft, derb , Ränder häutig ,
grün , kahl , nicht gekielt, länger als die Kelch blätter
Blütenschaft
aufsteigend , übergebogen bis hängend , kahl , rund ,
grün , ca. 20-30 cm lang , bis 7 <1>, schwach gerillt
Blüten
kurz gestielt ; Stiel 3 mm lang
Hochblätter
dicht dachziegelig angeordnet, den Schaft verdeckend , aufrecht, die unteren den Blättern ähn-
Kelchblätter
lanzettlich , 2,6 cm lang , dünn mit häutigem Rand ,
kahl , frei , die rückwärtigen gekielt
58
Der Palmengarten 2/ 73
T ill and sia mic ans L. 8 . Sm ith
Blütenblätter
weiß, 4,5 cm lang; Platten 6 mm breit, ausgebreitet
bis zurückgeschlagen
Staubblätter
in der Blüte eingeschlossen ; Filamente weiß, gefaltet in der Mitte, 2,5 cm lang ; Antheren 1 cm
lang
Griffel
2,3 cm lang
Ovari um
5 mm lang
Tillandsia hildae Rauh, 1971
Pflanze
stammlos, mit Blütenstand bis 2 m hoch
Blätter
zahlreich , eine fast aufrechte, starre Rosette von
ca. 1 m Durchmesser bildend
Blattscheiden
nicht deutlich ausgebildet, breit-elliptisch , 12 cm
breit, 20 cm lang , dunkel kastanienbraun , dicht
beschuppt
Blattspreiten
bis 60 cm lang , 8-10 cm breit, bandförmig bis
dreieckig , langzugespitzt, hart, starr, aufrecht,
Ränder etwas aufgebogen , dunkelgrün oder
bräunlich mit weißem , dichten Schuppenquerbändern , besonders auf der Unterseite
Schaft
aufrecht, bis 1 m lang , 3 cm dick an der Basis,
kahl , dunkel violett
Hochblätter
dachziegelig angeordnet, länger als die Stengel-
Der Palmengarten 2/73
Die Art wurde erstmalig von Ramon Ferreyra am
7. August 1954 im Trockenbuschwald nahe Calca,
Provinz Calca, Dept. Cuzco, Peru gefunden.
Meereshöhe 3100 m. Prof. Rauh , Institut für Systematische Botanik der Universität Heidelberg , hat
die Art auf mehreren Sammelreise:i - zuletzt im
September 1971 - an Felswänden im Urubambatal
in Peru unter den Nummern 20728 und 26144 gesammelt. Unter den klimatischen Bed in gungen
Heidelbergs wird die Art im Sommer im Frcie;i
kultiviert.
glieder, die unteren blattartig , die oberen mit
einer kurzen , schmalen , aufrechten , dreieckigen,
quergebänderten Spreite
Blütenstand
zusammengesetzt, aufrecht, locker, pyramidal , ca.
80 cm lang und 90 cm breit an der Basis , 2-3fach
gefiedert, die unteren Verzweigungen ausgebreitet,
bis 45 cm lang , die oberen spreizend und kürzer
Tragblätter
viel kürzer als die Ähren, aber länger als die
sterile Basis der Verzweigungen, breit-dreieckig ,
bis 5 cm lang, wenig beschuppt
Ähren
schmal , ca. 20 cm lang, Rhachis schwach gekniet,
kahl , grün oder dunkel violett
Deckblätter
zweizeilig angeordnet, oval , langzugespitzt, bis
2,5 cm lang , 10 mm breit, aufrecht an die Rhachis
angedrückt, nicht gekielt, nahezu kahl , dunkel
violett und grün gerandet, in trockenem Zustand
stark genervt
Blüten
aufrecht, bis 4,5 cm lang
59
Die Art wurde von Herrn Prof. Rauh , Institut für
Systematische Botanik der Universität Heidelberg ,
erstmals blühend 1971 in Nordperu gefunden . Sie
wächst an trocke nen , sonnigen Felshängen im Tal
des Rio Chamaya.
Es handelt sich um eine sehr dekorative Art, die
auf Grund ihrer heimatlichen Stando rtverhältnisse
- trocken , sonnig , bodenbewohnend - und ihrer
Größe besonders Sukkulentenliebhabern mit kleinem Gewächshaus zu empfehlen ist. Besonders in
den sonnenarmen Wintermonaten ist darauf zu
achten , daß kein Wass er in der Blattrosette steht.
Dieses kann leicht zur Fäulnis und zum Verlust
der Pflanze führen .
Til la~dsia
hil dae Rau h am Siando rt
Kelchblätter
kürzer al s die Deckblätter, 2 cm lang , 7 mm breit,
elliptisch , kurz zugespitzt, grün mit v io lette n
Flecken
Blütenblättel'
schmal-bandartig , 4,5 cm lang , 4 mm breit , Spitze
zurückgebog en, blauviolett
Staubblätter und Griffel
aus der Blüte herausragen d
Internationales Symposium
über Bromelien in Olmütz, CSSR
Im Rahmen der internationa len Gartenbau ausste llung FLORA OLOMOUC 73 fand , gefördert durch
das Forschungsi nstitut für Zie rpflanzenbau in Pruhonice und durch die Interessenve reini gung der
Gartenbaubetriebe Prag , am 8. und 9. Mai 1973 in
Olmütz, CSSR , ein internationales Bromelien-Symposium statt.
Referenten aus der Tschechoslowakei , Ungarn , der
UdSSR, der DDR und aus der Bundesrepublik be-
60
Till andsia hil dae Rau h, lks . Tei l eines B 1attes, r. Ausschn itt aus Blütenstand
ri chteten vor einem interessierten Fachpi.;blikum
über ihre Erfahrungen in der Kultur von Bromelien.
Dabei standen Methoden zur Steuerung der Blütezei t und Frag en der Auswahl für den Erwerbsgartenb e.u geeigneter A rten und Züchtungen im Vordergrund . Die Interessen der Bromelien-Liebhaber
fanden in weiteren Vo rträgen ausgiebig Berücksichtigung .
Eine am zweiten Tag das Sympos ium beschließende Exkursion füh rte zu dem bedeutenden Gartenbaubetrieb KVETENA in Opava, wo sich d ie
Teilnehmer von der vorzüglichen Qualität der in
Der Palmengarten 2/ 73
einer bemerkenswerten Vielzahl von Arten und
Hybriden aus Samen bis zur verkaufsfertigen
Pflanze herangezogenen Bromelien überzeugen
konnten .
Für den Besucher aus der Bundesrepublik war es
interessant zu beobachten, daß nach der DDR , in
der nicht zuletzt dank dem ebenfalls anwesenden
Walter Richter (Crimm itschau) die Bromelienkultur
schon Trad ition hat, nun auch besonders in der
CSSR und in Ungarn der Erwerbsgartenbau dieser
Pflanzenfamilie zunehmende Beachtung schenkt.
In einigen Fällen werden Erfolg versprechende
Neuzüchtungen auch aus dem Westen übernommen , so z. B. Guzmania ' Panama ' aus Belgien.
Christian Zechel
Gesellschaft der „Freunde des Palmengartens" e. V. Frankfurt/Main
Geschäftsstel le Pa lmeng arten , Si es mayerst r. 61
Tel. 212 3391
Po stscheckkon to 275 75-605 Frankfurt a. M.
Somm erpau se in d en Monaten J uli / Augu st .
Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr
VERANSTALTUNGEN IM MONAT SEPTEMBER
Farbl ichtb ildervortrag von Herrn Wern er Späth , Bildbe richter, Frankfurt am Main , über
Samstag, 8. September, 15.00 Uhr
Pal mengartenführu ng
Treffpunkt: Haupteingang der Pflanzen schauhäu ser
He rzlich begrüßen wir unsere neuen Mitglieder:
Deutsche Einkaufszentrum GMBH, Sulzbach , MainTaunus-Zentrum , Juliane Edzard, Frankfurt, Dr.
Albert Keinath , Bad Vilbel , Harry Kneller, Oberstudienrat i. R. Karl-W ilhelm Müller, Direktor Hans
Murbach , Sulzbach, Joh. C. Romijn, Niederdorfeiden , E. W. Schwegler, Steinfurth, Dr. Gustav Schoser, Direktor des Palmengartens, und Frau Rita,
Frankfurt, Maria Schulz, Schöneck 1, Bruno Tichy
und Frau Helena, Frankfurt, Hans-Erich Weitzel ,
und Frau Rosemarie, Frankfurt, Elisabeth Wingender, Limburg/ Lahn , Rudolf Zeyen , Frankfurt.
Wir würden uns freuen , wenn Sie recht häufig an
unseren Veranstaltungen teilnehmen würden.
Neue Kontonummer:
1
BHF-Bank, Frankfurter Bank Nr. 26-00663-2 ,
Postscheckkonto Frankfurt a. M. 275 75 - 605
An der Jahresmitgliederversammlung am 15. Februar 1973, 19.30 Uhr, im Westsaal der Palmengarten-Gaststätte nahmen 69 Mitglieder und Gäste
teil.
Nach Begrüßungsworten des 1. Vorsitzenden ,
Herrn Erich Forster, und seinem Dank an alle Beteiligten , die zur Durchführung der Mitgliederversammlung beigetragen hatten , brachte der Vorsitzende dem Direktor des Palmengartens, Herrn
Dr. Schoser, seinen Dank für die stete und allseitige Unterstützung unserer Gesellschaft gegenüber
Der Palmengarten 2/ 73
Ceylon - ein vollkommenes Paradies
im Hochzeitssaal d er Palmengarten-Gaststätte
zum Ausdruck. Von den anwesenden Mitgliedern
wurde der Beschluß gefaßt, das zum 100jährigen
Bestehen des Palmengartens 1969 zweckgebundene Jubiläumsgeschenk über DM 10 000,- für ein
Musikzentrum fre izugeben , um diesen Betrag vor
allem für den notwendigen Bau von Gewächshausflächen botanischer Typensammlungen zu verwenden. Herr Dr. Schoser dankte Herrn Erich Forster
für die finanzielle Unterstützung und hoffte damit,
die Struktur-Neugliederung des Gartens schrittweise zu verwirklichen. - Als Mitbegründerin und
verdienstvolles Mitg lied der Gesellschaft, wurde
Frau Adelheid Drewitz zum Ehrenmitglied ernannt.
Geschäftsbericht der Gesellschaft für die Zeit vom
1. 1. - 31. 12. 1972. Laut Anwesenheitsliste hatten
auf der Jahresmitgliederversammlung am 27. Januar 1972 im Wintergarten der PalmengartenGaststätte 55 Mitglieder teilgenommen . Näheres
über den Versammlungsverlauf wurde im Heft 2/ 72
„ Der Palmengarten " bekanntgegeben.
Die traditionelle Rosenschau mit dem volkstümlichen Lichterfest fand in der Zeit vom 30. Juni 2. Juli statt. Trotz gerade nicht einladenden Witterungsverhältnissen wurde die dreitägige Ausstellung von etwa 12 000 Besuchern wahrgenommen .
In einer kle inen Feierstunde überreichte am 1. Jul i
Herr Dr. Schoser im Hochzeitssaal der Palmengarten -Gaststätte an die Preisträger Ehrenpreise ,
Gold-, Si lber- und Brozne-Münzen des Palmengartens, Herr Hans Wahl , in Vertretung von Herrn
Erich Forster, Gold- und Silbermedaillen der Gesellschaft der „ Freunde des Palmengartens" .
61
Herunterladen