Kulturlust 2017

Werbung
Lust
Foto: Mali Lazell
Kleine & große Highlights 2017
Kultur im Schloss
Ausstellungen, Konzerte
und Veranstaltungen im
Schloss Landestrost
K u lt u r l u s t K leine und große Hi g hl i g ht s 2 0 1 7
Kultur
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Januar
Beginenturm
bis 08. Januar
Fotografieren heute – Vom Zauber der Bilder
Foto-Ausstellung von Joachim Giesel.
Mehr Infos unter www.gieselphoto.de.
Schützenplatz
bis 08. Januar
Weihnachtscircus Grand Prix der Artisten
Mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
Ladenpassage MHH
bis 09. Januar
24. mhh-kestnerschau: gie
Judith Crasser, Tarik Kentouche und Xaert
Pretorius präsentieren verschiedene Objekte,
Installationen und Audioarbeiten. Mehr Infos
unter www.kestnergesellschaft.de.
Städtische Galerie KUBUS und
Galerie vom Zufall und vom Glück
bis 22. Januar
Wolfgang Ellenrieder: Kiosk des Glücks
3
Liebe Leserinnen und Leser,
Konzerte, Ausstellungen, Festivals, Lesungen, Theater und vieles
mehr – auch 2017 macht die Veranstaltungshauptstadt Hannover
keine Pause in Sachen Kultur. Wir haben wieder eine kleine Übersicht zusammengestellt. Ein großes Dankeschön an all jene, die uns
in der stressigen Vorweihnachtszeit bei der Recherche unterstützt
haben.
Viel Spaß!
Impressum
Kulturlust erscheint
im Stadtkind Verlag als Beilage
zur Januar-Ausgabe 2017
Stadtkind Verlag,
Lars Kompa
Nordfelder Reihe 13
30159 Hannover
Telefon: 0511 22 08 508
[email protected]
[email protected]
www.stadtkind-hannover.de
Das perfekte Ereignis
für alle Brautpaare,
Junggesellenabschiede
und Hochzeitsmuffel!
Installationen, die den Bau in ein Gesamtkunstwerk verwandeln. Am 19. Januar um
19 Uhr findet dazu ein Künstlergespräch mit
Giso Westing und Wolfgang Ellenrieder statt,
bei dem auch der zur Ausstellung entstandene Katalog präsentiert wird. Mehr Infos unter
www.hannover.de.
Museum August Kestner
bis 29. Januar
Reklamekunst aus Hannover –
Von Leibniz-Cake bis Pelikano
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Sprengel Museum
bis 05. Februar
Toulu Hassani
Sprengel-Preis für Bildende Kunst der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
Kunstverein Hannover
bis 26. Februar
Susan Philipsz: Returning
Mit Referenz auf Emil Berliner nutzt Susan
Philipsz im Kunstverein erstmals VinylSchallplatten als Tonträger. Mehr Infos unter
www.kunstverein-hannover.de.
Do, 16. Februar 2017 20.00 Uhr, Fr, 17. Februar 2017 20.00 Uhr
Sa, 18. Februar 2017 16.00 und 20.00 Uhr
Mit: Caroline Klütsch,
Sabine Schmidt-Kirchner,
Gernot Endemann,
Wolfgang Finck
und Raphael Koeb
DER
T
U
A
BR VATER
Komödie von
Lydia Fox
Inszenierung:
Barbara Begerow
KARTENSERVICE:
8
TEL. 0511/980 98 9
Fragen Sie
uns nach Ihrem
individuellen Angebot!
Konzertdirektion Hannover GmbH
Aegidientorplatz 2 · 30159 Hannover
www.kd-hannover.de
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Niedersächsisches
Landesmuseum Hannover
bis 26. Februar
Heikles Erbe. Koloniale Spuren
bis in die Gegenwart
In zwei Bereichen widmet sich die
Ausstellung dem Kolonialismus und
seinen Auswirkungen.
Mehr Infos unter www.landesmuseumhannover.niedersachsen.de.
© Landesmuseum Hannover
4
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
bis 26. März
Fix und Foxi
Die Ausstellung bietet erstmals in Deutschland einen Einblick in das zeichnerische, gestalterische und unternehmerische Universum des Fix-undFoxi-Erfinders Rolf Kauka. Mehr Infos unter www.karikatur-museum.de.
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
bis 26. März
Greser & Lenz: Witze für Deutschland
Gezeigt werden rund 50 Zeichnungen
des Karikaturistenduos.
Mehr Infos unter www.karikatur-museum.de.
Historisches Museum Hannover
bis 25. Juni
Ein Haus macht Geschichte
50 Jahre Historisches Museum am Hohen Ufer
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Treppenhaus Künstlerhaus
bis 02. Juli
Stufen zur Kunst
Julia Oschatz – Wort gebohrt: Mit Toten tauschen
Mehr Infos unter www.stufenzurkunst.de.
Museum August Kestner
bis 16. Juli
Götter, Gärten und Geehrte… unter Bäumen am Nil
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Historisches Museum Hannover
bis 06. August
Typisch Hannover!?
Über Besonderheiten und Merkwürdigkeiten der niedersächsischen Landeshauptstadt
Mehr Infos unter www.hannover.de.
ards
h
c
i
r
s
e
m
a
j
hornton
leslie tabyss
film
3. dezember 2016
bis 5. februar 20
17
Museum für Energiegeschichte(n)
bis 02. Februar 2018
...ein Reich, welches ich gegründet habe – Werner von Siemens und die Elektrotechnik
Ausstellung zum Lebensweg von Siemens und zur Bedeutung der
Siemens’schen Erfindungen für die Wissenschaft und die technische Entwicklung bis zur Gegenwart. Mehr Infos unter www.energiegeschichte.de.
Hannover Congress Centrum
07. und 08. Januar
Hochzeitstage 2017
Gestaltungstipps für den schönsten Tag des Lebens. Ausgewählte Aussteller präsentieren an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr ihre Produkte und
Dienstleistungen. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Neues Rathaus
09. Januar
Neujahrsempfang der Stadt Mehr Infos unter www.hannover.de.
TUI Arena
09. Januar
Al Bano & Romina Power Mehr Infos unter www.hannover.de.
Mittwoch:Theater
11./18./21./25. Januar
Vorstellungen bis zum 01. April
Frida Kahlo
Eine Kahlo, deren unbändiger Lebenswille ansteckend ist und Mut macht.
Eine Kahlo, die brüchig ist
und unausstehlich sein
kann, die betrogen wird
und selbst betrügt, die
trinkt, raucht, schreit und
verzweifelt. Keine Heldin,
die trotz aller Schicksalsschläge stets stark, schön und strahlend war – was sie umso sympathischer und greifbarer macht. Beginn 19.30 Uhr, bei Druck noch Karten für den 22. Februar und danach erhältlich, mehr Infos unter www.mittwochtheater.de.
GOP Varieté-Theater Hannover
12. Januar bis 05. März
Slow – In der Ruhe liegt die Kraft
Feinste und dynamische Artistik trifft auf die federleichte Poesie eines
grandiosen Komikers. Beglückend anders, mächtig beeindruckend und
einfach saukomisch – mit Claude Criblez. Ihm zur Seite jagt eine Gruppe
hochbegabter junger Artisten nach dem Prinzip Schneller, Höher, Weiter
über die Bühne. Fast täglich, mehr Infos unter www.variete.de.
rochelle feinste
in
make it behave
februar 2017
r 2016 bis 5.
3. dezembe
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
MeRz Theater
14. und 22. Januar
Der kleine Prinz
Nach Antoine de Saint-Exupéry. Für Kinder ab 5 Jahren.
Beginn jeweils 15.30 Uhr, mehr Infos unter www.merz-theater.de.
Messegelände
14. bis 17. Januar
Domotex 2017
Teppiche und Bodenbeläge – zahlreiche Aussteller präsentieren die Trends
der kommenden Saison. Von 9-18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
Kino im Künstlerhaus
17. Januar
Ganz großes Kino! Hannovers Film- und Kinogeschichte
Film-Vortrag von Dr. Peter Struck. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Literaturhaus Hannover
19. Januar
Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis
Lesung. Stephan Lessenichs provokante Beschreibung veranschaulicht das
soziale Versagen unserer Weltordnung. Moderation: Ulrich Kühn.
Beginn 19.30 Uhr, mehr Infos unter www.literaturhaus-hannover.de.
Schauspielhaus
19. Januar (Premiere)
Preview am 17. Januar
Auch am 21. und 27. Januar
Amerika
„Amerika“ ist bei Kafka so etwas
wie die Umkehrung des amerikanischen Traums. Der 16-jährige Karl
Roßmann schwängert ein Dienstmädchen und wird von seinen Eltern zur Strafe über den großen
Teich verfrachtet, wo er den totalen
sozialen Abstieg erlebt. Er wird vom
Landstreicher zum Liftboy und endet schließlich als privater Sklave
einer übergewichtigen Opernsängerin. Da tut sich mit dem „Naturtheater von Oklahoma“ eine letzte Hoffnung auf… Regisseurin Claudia Bauer und ihr Dramaturg Jan Friedrich
versprechen einen „knackigen Amerikarausch“ mit Masken und Videos, irgendwo zwischen Disney und David Lynch. Ob dann auch Donald-TrumpFrisuren im Scheinwerferlicht gleißen? Warten wir‘s ab. Mehr Infos unter
www.schauspielhannover.de.
© Isabel Machado Rios
Jazz Club
14. Januar
Mayito Rivera
Die Stimme von Los Van Van. Ob Son,
Rumba, Afro oder Salsa, Bolero oder
Timba – wenn Mayito Rivera singt,
tremoliert und koloriert, ist das grundsätzlich preisverdächtig. Beginn 20.30
Uhr, mehr Infos unter www.jazz-club.de.
Opernhaus
14. Januar (Uraufführung) bis 31. März
don’t think twice!
Bis heute steht der unsentimentale Love-Hate-Song von Bob Dylan leitmotivisch für die Aufbruchstimmung der 1960-er und 1970-er Jahre. Jetzt setzen sich drei eigenwillige Choreographen damit auseinander: Georg Reischl mit „Zeitsprünge“, Yaron Shamir mit „Into the Flash“ und David
Blázquez mit „450m²“. Mehr Infos unter www.oper-hannover.de.
Pavillon
19. bis 25. Januar
3. Arabisches Theatertreffen: Zuflucht
Eingeladen nach Hannover sind
Theaterensembles aus Ägypten,
dem Libanon, Marokko, Palästina,
Syrien und Tunesien. Neben den
Aufführungen gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm unter anderem mit einer Gruppenausstellung, Konzerten, Table Quiz und
Vorträgen. Das Programm bietet
Raum für Austausch und Diskurs –
jeder Aufführung folgt ein Gespräch
mit den Künstlern und im Rahmenprogramm ergänzen und vertiefen
sich die Diskussionen. Filme bieten
im Voraus zusätzliche Einblicke.
Erstmalig findet unter dem Titel
„Wir sind hier, hier sind wir!“ auch ein theaterpädagogisches Projekt mit
geflüchteten Jugendlichen aus Hannover statt. Das Programmheft ist im Pavillon
erhältlich, mehr Infos unter www.pavillon-hannover.de.
© Theater National Tunesien
Schloss Landestrost
13. Januar
Frank Woeste: Pocket Rhapsody
Der vor Ideen sprudelnde Instrumentalist, der diverse Tasteninstrumente meisterhaft bedient, der vollendete Komponist und gewiefte Arrangeur präsentiert
seinen unverwechselbaren Ton. Beginn 20
Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.
de/schloss-landestrost.
© Morgan Roudot
6
7
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Isernhagenhof
21. Januar
Ensemble Clarezza: Serenade zu viert
Das bekannte Klarinetten-Quartett (Claudia Mendel, Christoph Müller, Andrea Steinberg, Julia Müller-Bohn) präsentiert ein Programm mit dem Esprit
von Mozart, der Virtuosität von James Waterson, Tangos von Astor Piazolla
und mitreißender Klezmermusik von Alexander Kukelka. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.isernhagenhof.de.
Broncos
25. Januar
ENEST
Die Künstlerin kommt aus Israel, ihre eigene Musik steht unter dem Einfluss vieler Musikrichtungen: von Electronic über Jazz bis zu klassischer
Musik und progressivem Pop. Im September erschien ihr Album „My silent
past“ auch in Deutschland, heute spielt sie ein Live-Set mit Keyboard, Flöte
und Gesang. Beginn 20 Uhr, Eintritt frei, mehr Infos unter www.gedenkstaette-ahlem.de.
© Mali Lazell
Schloss Landestrost
25. Januar
Malia
Sie bewegt sich traumwandlerisch sicher zwischen den Genres Jazz, Blues, Soul hin und
her. Ihre neue Platte „Malawi
Blues/Njira“ ist mehr denn je
geprägt durch ihre afrikanische Herkunft; sehr eindringlich, sparsam instrumentiert, ganz im Vordergrund Malias klare, prägnante, warme Stimme. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/
schloss-landestrost.
© Robert Schnittko
Theater am Aegi
26. Januar
DESiMOs spezial Club
Sascha Korf: Wer zuerst lacht, lacht am
längsten
Der temperamentvolle Halbspanier
macht aus jeder Überraschung ein
komisches Kabinettstückchen und
überzeugt durch seine mitreißende
Energie bis in die letzte Reihe auf
dem Balkon. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.spezial-club.de.
Die Hinterbuehne
27. Januar
Tim Becker: Bauchgespräche – Typen,
Tiere, Illusionen
Tim Becker zelebriert die Kunst
des Bauchredens und präsentiert
bühnenreife Selbst-, Verzeihung,
Bauchgespräche. Die gesamte
Crew und viele zusätzliche Charaktere sorgen für eine Show voller kurzweiliger Dialoge und mitreißender Comedy. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.die-hinterbuehne.de.
© Marc Seemann
© Klaus Handner
Eisfabrik
20. und 21. Januar
Cooperativa Maura Morales: Phaidra
Die Virtuosität des Leidens
Das Gastspiel ist ein Tanzstück
für 3 Tänzer/innen und 2 Livemusiker. Der Mythos von
Phaidra, wie ihn Maura Morales nach Euripides und Seneca
auslegt, ist die Geschichte einer doppelten Anziehungskraft. Auf der einen Seite fühlt sich Phaidra gefangen im Gravitationsfeld
ihres Ehemanns Theseus, dem sie zu entfliehen versucht. Auf der anderen
Seite wird sie angezogen von ihrem Stiefsohn Hippolyt, der sie jedoch zurückweist. Das Drama einer reifen Frau, in fataler Weise verlockt durch die
Jugendlichkeit, ist aber noch mit weiteren und stärkeren Bedeutungen
aufgeladen. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.commedia-futura.de.
Pavillon
27. Januar
Beady Belle
Ihre Musik ist sensibel, intim, aber trotzdem weltoffen und ausgelassen.
Eine Vielfalt von Stimmungen, Farben und Schattierungen prägt die Songs
zwischen souligem Blues über schwebende Balladen bis hin zu tief empfundenem Gospel. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.pavillon-hannover.de.
Cooperativa Maura Morales
Phaidra
Die Virtuosität des Leidens
Fr/Sa 20./21. Januar 2017
jeweils 20 Uhr
Café Glocksee
26. Januar
LFNT und Bucharest
Auch in diesem Jahr präsentiert die Gedenkstätte Ahlem zusammen mit
Leinehertz 106,5 und dem Café Glocksee wieder Künstlerinnen und Künstlern aus Israel. LFNT, eine Indie-Rock-/Psych-Folk-Gruppe, macht folkiges
Songwriting. Bucharest orientieren sich vor allem am Punk der späten
1970er-Jahre sowie Post-Punk-Einflüssen und natürlich an der florierenden
Indie-Szene Tel Avivs. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.gedenkstaette-ahlem.de.
Musikzentrum
26. Januar
Joachim Witt: Palast
Der Ausnahmekünstler stellt sein neues Album „Thron“ vor. Support
kommt von Palast – drei Profimusikern, die ihre Musik selbst als „posthipster, Fashion beeinflussten Synthesizer-Sound mit bombastischen
Beats“ bezeichnen. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.livingconcerts.de.
SEILERSTRASSE 15 D/F | 30171 HANNOVER
WWW.EISFABRIK.COM | WWW.COMMEDIA-FUTURA.DE
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Jazz Club
28. Januar
Benedikt Jahnel Trio
ECM-Release „The Invariant“
Der Bass wuchtig bis filigran,
elektrisierend das pulsierende
Schlagzeug – aus einem Guss
und ohne Effekthascherei. Das
Trio intensiviert ausgeklügelte
Rhythmen, eingängige Melodiebögen, zurückgenommene
Grooves, kreisende Sequenzen,
inspiriert von Minimal Music.
Beginn 20.30 Uhr, mehr Infos unter
www.jazz-club.de.
© Mark Sass
Handwerksform Hannover
27. Januar bis 25. Februar
Bitte berühren!
Schön gestaltete Exponate aus allen Werkbereichen, bei denen Anfassen
erlaubt ist. Eröffnung ab 20 Uhr, Ausstellungsführungen am 02. und 16.
Februar ab 16.30 Uhr, mehr Infos unter www.handwerksform.de.
Schloss Landestrost
28. Januar
Musica assoluta & Ibrahim Kevo: Heimatverlangen
Heimatliebe, Heimatverlust, Heimatverlangen: Das Neujahrskonzert lässt
diese Erfahrungen und Sehnsüchte in der Musik aufleuchten. Ibrahim
Kevo lässt in den hochromantischen syrischen Liedern die Sehnsucht nach
seiner entflohenen, verlorenen und zerstörten Heimat aufflammen. Beginn
20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Ballhof Eins
28. Januar
Ein Bericht für eine Akademie
Gastspiel im Rahmen der Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft. Ein Text über den schmalen Grat zwischen Mensch und Tier: der
Bericht eines Affen über seine merkwürdige Menschwerdung. Samuel Koch
und Robert Lang loten mit diesem Kafka-Monolog die Grenzen unseres
Mensch-Seins aus. Weitere Gastspiele im Rahmen der öffentlichen Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft sind eine Lesung von Philipp
Winkler aus seinem Debütroman „Hool“ mit anschließender Diskussion am
27.01. ab 19 Uhr in der Cumberlandschen Galerie, sowie eine Szenische Lesung des Gewinnerstücks des Kleist-Förderpreises am 28.01., ab 19 Uhr im
Ballhof Zwei. Beginn 20.30 Uhr, mehr Infos unter www.schauspielhannover.de.
Apollo
30. Januar
DESiMOs spezial Club: Club-Mix
Kurzauftritte von anerkannten Lachgaranten. Der Clou dabei: Das Publikum weiß vorher nie, wer auf der Bühne stehen wird. Zwei Shows, Beginn 17.30
Uhr und 20.15 Uhr, mehr Infos unter www.spezial-club.de.
Februar
Messegelände
01. bis 05. Februar
abf 2017 und B.I.G.
Auf Norddeutschlands größter Freizeit- und Einkaufsmesse präsentieren ca. 500 Aussteller Trends und
Neuheiten in fünf Hallen. Von 10-18
Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
Schloss Landestrost
02. Februar
Filmreif!
„Filmreif!“ präsentiert verfilmtes und unverfilmtes DIN-A4-Kino von norddeutschen Autoren. Live lesen werden die Schauspieler Dieter Hufschmidt
und Hendrik Massute sowie Schauspielerin Christiane Ostermeyer. Der
Musikperformer Holger Kirleis sorgt mit Keyboard, Live-Pad und Geräuschetisch für musikalische Untermalung und das eine oder andere Geräusch. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Galerie Robert Drees
02. Februar bis 18. März
Thomas Dillmann:
Roma-Napoli
Langgestreckte Landschaften mit einsamen
Wegen, karstige Hügel
über weiten Ebenen
oder Bauwerke inmitten unberührter Natur.
Alles menschenleer.
Die unglaubliche malerische Präzision, der
hauchdünne Farbauftrag – der in altmeisterlicher Art in mehreren Schichten aufgetragen wird – und die fein nuancierte Farbigkeit dieser Malerei
beeindrucken die Betrachter immer wieder. Vernissage ab 19 Uhr, mehr Infos unter
www.galerie-robert-drees.de.
© Thomas Dillmann
8
MyHannover bringt dich hin!
Hole dir die Wege zu deinen Highlights aufs Handy!
Entdecke die smarte App rund um Events und
ÖPNV – mit dynamischem Veranstaltungskalender, Live-Fahrplan, Tür-zu-Tür-Routenplaner
und mehr. Jetzt laden unter my-hannover.de und
nie etwas verpassen!
Made with ❤ in Hannover.
Jetzt scannen, laden und losfahren!
Eine HaCon-App powered by
Jetzt
kostenlos
laden!
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Pavillon
03. Februar
Movits!
Niemand weiß und wusste das exotische Pflänzchen so richtig einzuordnen – Smokings? HipHop?
Schwedische Texte? – und doch
wächst seine Fangemeinde wie Unkraut. Auch ihr aktuelles Album „They tried to bury us, they didn‘t know
we were seeds“ wartet wieder mit extrem tanzbaren Songs auf, die vom
frenetisch feiernden Publikum für absolut partytauglich befunden wurden.
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.pavillon-hannover.de.
TUI Arena
04. Februar
Ina Müller
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Theatersaal Langenhagen
04. Februar
medlz: Von Mozart bis Mercury
Eine der erfolgreichsten weiblichen
A-cappella-Bands in Europa bietet
eine Reise durch gut 200 Jahre Musikgeschichte – außergewöhnlich, herzenswarm und tief beeindruckend.
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.mimuse.de.
Isernhagenhof
04. Februar
Fünf vor der Ehe: Tandem Tour
Mit A-Cappella Pop aus Hannover
beweisen die fünf Jungs einmal
mehr, dass gute Popsongs auch
ohne Instrumente tanzbar sind.
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.isernhagenhof.de.
Cumberlandsche Bühne
04. Februar (Premiere)
Auch am 28. Februar
Die Nacht von Lissabon
Portugal, 1942. Im Hafen von Lissabon starrt ein Mann sehnsüchtig auf
ein Schiff, das für ihn und seine Frau die Rettung sein könnte – wenn er
die nötigen Pässe und Gelder besäße. Da bietet ihm ein Unbekannter zwei
Schiffspassagen und die nötigen Papiere an, unter einer Bedingung: Er
muss zuhören, wenn der Unbekannte die Geschichte seines Lebens erzählt. Also hört er zu… „Die Nacht von Lissabon“ ist die fesselnde Erzählung der Lebens- und Fluchtgeschichte des Josef Schwarz, der auf dieser
Welt nichts mehr zu hoffen hat und seinem Zuhörer am Ende einer langen
Nacht die Tickets für die Überfahrt nach Amerika überlassen wird. Eine
Paraderolle für den Schauspieler Silvester von Hösslin, begleitet vom Musiker Lars Wittershagen, inszeniert von Lars-Ole Walburg nach Erich Maria
Remarque. Mehr Infos unter www.schauspielhannover.de.
TUI Arena
05. Februar
Bryan Adams
Der Rocker für alle Jahreszeiten, der
Superstar ohne Allüren, der als einer der weltweit populärsten LiveInterpreten gilt, präsentiert alle
Klassiker ebenso wie Songs seines
letzten Albums „Get Up!“
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.hannover-concerts.de.
Städtische Galerie KUBUS
05. Februar bis 05. März
Herbert Aulich: Farbe Raum Struktur
Geehrt wird der Künstler, der über 40 Jahre in Hannover gelebt und gewirkt hat, zu seinem 90. Geburtstag. Sein konstruktivistischer Ansatz ist
heute so konsequent wie vor 50 Jahren. Zu sehen sind Malerei und Plastiken. Mehr Infos unter www.hannover.de.
DECIUS Buchhandlung,
im Leinecenter
08. Februar
Volker Kutscher: Lunapark
Unter der Eisenbahnbrücke liegt ein
SA-Mann, der an einem Glasauge erstickt ist. Als ein zweiter SA-Mann
erschlagen wird, führt die Spur in
den seit Kurzem geschlossenen Lunapark… Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.decius-laatzen.shop-asp.de.
Foto: Monika Sandel
10
VGH-Galerie
09. Februar bis 31. Mai
Andreas Schulze: Dicke Luft
Mehr Infos unter www.vgh.de.
HCC
10. Februar
Ball des Sports
Mehr Infos unter www.hannover.de.
GroSSer Sendesaal, NDR
10. Februar
Iceland visions – music from the geysers
Mit Ragga Gröndal und der NDR Bigband. Den untergründig brodelnden
Boden der Musik legt der Percussionist Helge Norbakken gemeinsam mit
Marcio Doctor, seinem Instrumental-Kollegen in der NDR Bigband. Beginn 20
Uhr, mehr Infos unter www.ndr.de.
Jazz Club
10. Februar
Edo Zanki
Der Pate des deutschen Souls featured die beiden langjährigen Freunde und Weggefährten Joerg Dudys
und Maze Leber. Wie kein anderer
vermag es Edo Zanki, die deutschsprachigen Texte mit Seele und Leidenschaft zu verbinden. Beginn 20.30
Uhr, mehr Infos unter www.jazz-club.de.
Swiss Life Hall
11. Februar
Biffy Clyro
Die Schottenrocker erzählen mit ihren CDs ganze Geschichten. Die Stories und den Sound ihres neuen Albums „Ellipsis“ kann man sich
heute ganz und live anhören. Beginn
19.30 Uhr, mehr Infos unter www.hannoverconcerts.de.
Kesselhaus Lauenau
11. Februar
La Cafetera Roja
In einer Mischung verschiedener Kulturen und Stile findet sich ein einzigartiges Rezept aus TripHop, HipHop und Latin auf fünf Sprachen. Beginn 20
Uhr, mehr Infos unter www.kesselhauslauenau.com.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Humboldtschule Hannover
11. Februar
JuBi – Die Jugendbildungsmesse
Die Messe für Schüleraustausch, High School, Sprachreisen, Praktika, AuPair, Work & Travel und Freiwilligendienste. Von 10-16 Uhr, mehr Infos unter
www.hannover.de.
Pavillon
11. Februar
Özcan Cosar: Adam & Erdal
Als Stuttgarter, der seine Wurzeln
am Bosporus hat, steht er mit 30
Jahren mitten im bunten, interkulturell geprägten Leben und lässt
uns daran teilhaben. Beginn 20 Uhr,
mehr Infos unter www.pavillon-hannover.de.
11
Sprengel Museum
Ab 18. Februar
El Lissitzky: Kabinett der Abstrakten
Die neue Rekonstruktion des 1927 geschaffenen Meilensteins der modernen Kunst- und Museumsgeschichte, der ein unmittelbares Erleben künstlerischer Utopien der internationalen Avantgarde in Hannover in den
1920er-Jahren ermöglicht. Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
19. Februar
Janssen, Fix, Grimm & Foxi
An der Farbe welchen Kleidungsstücks kann man Fix und Foxi unterscheiden? Ist Lupos Cousine Lupinchen die legitime Vorgängerin von Lady
Gaga? Fragen über Fragen, die die HAZ-Autoren Uwe Janssen und Imre
Grimm lückenlos beantworten und darüber hinaus zu einem Streifzug
durch ihre eigene Comic-Vergangenheit einladen. Beginn 19.30 Uhr, mehr Infos
unter www.karikatur-museum.de.
MeRz Theater
12. und 18. Februar
An der Arche um Acht
Dumm nur, wenn sich dort drei statt
zwei Pinguine treffen, denn bekanntlich haben auf Noahs Arche nur zwei
von jeder Tierart Platz. Aber wenn
man als kleiner Pinguin nun mal keinen Freund zurücklassen will, muss
man sich was einfallen lassen… Nach einer Erzählung von Ulrich Hub. Für
Kinder ab 5 Jahren. Beginn jeweils 15.30 Uhr, mehr Infos unter www.merz-theater.de.
© ACT Jörg Grosse-Geldermann
Schloss Landestrost
14. Februar
Natalia Mateo: Heart of Darkness
Sie gewann 2016 den Echo Jazz als
Newcomerin des Jahres. Heute präsentiert Natalia Mateo ein unvergessliches Valentinskonzert: Unangepasst und weit weg von Klischees
schöpft sie aus der slawischen
Liedtradition, aus amerikanischem Jazz und dem Singer-Songwritertum sowie der zeitgenössischen Pop- und Rockmusik. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
HCC
16. Februar
Göteborger Symphoniker: Skandinavische Klangwelten
Zu Sibelius gesellt sich Edvard Griegs großartige Vertonung von Ibsens norwegischem Nationalepos „Peer Gynt“. Als Solistin kann die lettische Geigerin Baiba Skride ihrem Instrument die gesamte Palette des Klangfarbenspektrums entlocken. Beginn 19.30 Uhr, mehr Infos unter www.promusica-hannover.de.
GroSSer Sendesaal, NDR
18. Februar
Piano Battle
Duell um die Gunst des Publikums mit Paul Cibis und Andreas Kern. In
mehreren Runden duellieren sich die beiden Tastenlöwen – ganz gleich, ob
mit Mozart oder Chopin, Rachmaninow oder Beethoven. Beginn 19.30 Uhr,
mehr Infos unter www.promusica-hannover.de.
Schauspielhaus
18. Februar (Premiere)
Hamlet
Endlich: Hannover bekommt einen neuen „Hamlet“! Dieser ist eine klassische Rachetragödie, darüber hinaus ein vielschichtiges Stück über Politik &
Gewalt, Macht & Moral, aber auch über eine unglückliche Mutter-Sohn-Beziehung und den Kampf der Generationen. Gestaltet wird der Abend vom isländischen Regisseur Thorleifur Örn Arnasson, der mit dieser Arbeit auch jener
Inszenierung von Nicolas Stemann gedenken wird, die er vor 15 Jahren im
hannoverschen Schauspielhaus sah. Mehr Infos unter www.schauspielhannover.de.
Foyer im Haus der VHS
21. Februar bis 02. März
Nds. Staatskanzlei: VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen Rechtsextremismus
Die Wanderausstellung zeigt Schwarz-weiß-Fotografien von Angelika und
Bernd Kohlmeier mit Texten von Kathrin Gerlof. Mehr Infos unter www.vereintgegen-rechtsextremismus.de.
Messegelände Hannover
22. bis 26. Februar
B.I.G. - Bauen, Immobilien, Garten
Die Bau-Messe informiert Endverbraucher und Fachbesucher über Trends
in Sachen Neubau, Umbau oder Renovierung. Von 10-18 Uhr, mehr Infos unter
www.hannover.de.
DONNERSTAG 19.01.2017
ROLF KÜHN UNIT
Echo-Jazz Preisträger 2016
DONNERSTAG 26.01.2017
BRUNO MÜLLER MEETS
THE SOULMATES
Soul-Jazz Special
FREITAG 06.01.2017
KNUT RICHTER
SWINGTETT
Getting started, again!
FREITAG 13.01.2017
JAN LULEY QUARTET FEAT.
BRENDA BOYKIN
Von Ellington bis Elvis
SAMSTAG 14.01.2017
MAYITO RIVERA
Die Stimme von „Los Van Van“
SAMSTAG 28.01.2017
BENEDIKT JAHNEL TRIO
ECM-Release „The Invariant“
FREITAG, 10.02.2017
EDO ZANKI
Der Pate des deutschen Souls
live!
SAMSTAG, 25.02.2017
ELMAR BRASS TRIO
CD-Release „Straight Ahead“
SAMSTAG, 17.06.2017
SOMMERFEST DES JAZZ CLUBS
Am Lindener Berge 38 . 30449 Hannover . Fon 0511-454455
www.jazz-club.de
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Pavillon
23. Februar
Nico Semsrott: Freude ist nur ein Mangel an
Information 2.5
Nico Semsrott ist der wohl traurigste Komiker der Welt. Sein 90-minütiger Vortrag trägt einen dementsprechenden Titel. Beginn 20 Uhr, mehr
Infos unter www.pavillon-hannover.de.
© Andreas Hopfgarten
Theater am Aegi
23. Februar
Vince Ebert – Zukunft is the Future
In seinem neuen Programm wagt er
einen Blick in die Zukunft. Mit auf
der Bühne ist VAL: sein virtueller Sidekick – ein mit den Algorithmen
einer Wienerin programmierter
Computer, der auch mal gerne ein
rebellisches Eigenleben entwickelt.
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.vinceebert.de.
© Frank Eidel
Schloss Landestrost
23. Februar
Rock4
Die Mischung von ungewöhnlichen Arrangements, erstklassiger Stimmführung und charmantem Entertainment lassen sowohl Freunde guter
Rockmusik als auch Fans hochkarätiger A-cappella-Kunst auf ihre Kosten
kommen. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Kesselhaus Lauenau
24. Februar
Golden Kanine
Aus den Ashtray Hearts ist die Band
Golden Kanine hervorgegangen, und
auch ihr Stil hat sich geändert. Vom
Indierock geht man jetzt mehr in die
Folk-Schiene, hinzu kommen osteuropäische Einflüsse und vor Melancholie
triefende Melodien. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.kesselhauslauenau.com.
Jazz Club
25. Februar
Elmar Braß Trio
CD-Release „Straight Ahead"
Swingender Straight-Ahead Jazz,
Standards des Great American Songbook, der Hardbop-Ära und Eigenkompositionen von Elmar Braß. Beginn 20.30 Uhr, mehr Infos unter www.
jazz-club.de.
Swiss Life Hall
25. Februar
Casper
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Foto: Isabel Winarsch
Opernhaus
24. und 25. Februar
Opernball 2017
Unter dem Motto „Hallo Wien“ entführt der Opernball in die ebenso spannungsvolle wie widersprüchliche Donaumetropole. Hier finden sich Speisen
aus der österreichischen Küche, das Ballett der Staatsoper Hannover, die
Thilo Wolf Band, Musik-Kabarettist Patrick Hahn, Ensemblemitglieder der
Staatsoper und Conchita Wurst mit eigens arrangierten Songs mit dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover. Mehr Infos unter www.oper-hannover.de.
Textilgalerie Frau Zimmer
25. und 26. Februar
Auch am 11./12./18./19./25./26. März,
29. und 30. April
Die Schneyderleyns: Eine Homestory in 3 Akten und 3 Räumen
In dem unterhaltsam-klaustrophobischen Kammerspiel der Agentur für
Weltverbesserungspläne verstrickt sich das Publikum im Laufe des Abends
mehr und mehr im Labyrinth dieser fatalen und gleichzeitig tapferen Mutter-Sohn-Beziehung. Beginn samstags 20 Uhr, sonntags 14 Uhr, mehr Infos unter www.
ulrikewillberg.de.
Niedersächsisches Landesmuseum
Hannover
26. Februar bis 11. Juni
Nackt und bloß. Lovis Corinth und
der Akt um 1900
Mit hochrangig, teils noch nie gezeigten Arbeiten aus der Sammlung
des Landesmuseums, ergänzt durch
ausgewählte Leihgaben, beleuchtet
erstmals eine Ausstellung die Akte
Lovis Corinths im Kontext ihrer
Zeit. Mehr Infos unter www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de.
Foto: Lovis Corinth, Stehender Akt, 1911
© Landesmuseum Hannover
12
Apollo
27. Februar
DESiMOs spezial Club: Club-Mix
Das Publikum weiß vorher nie, wer auf der Bühne stehen wird: Ob Newcomer oder Szenestar, Chansonnette oder Freak, Kalauerkönig, Kabarettist
oder Wortakrobat – alles ist möglich. Zwei Shows, Beginn 17.30 Uhr und 20.15 Uhr,
mehr Infos unter www.spezial-club.de.
März
Kesselhaus Lauenau
02. März
Turnbull Trio
Ein kammermusikalisches Experiment zwischen Nujazz und Pop, das unter die Haut geht. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.kesselhauslauenau.com.
Theatermuseum
02. März bis 21. Mai
Typographie kann unter Umständen Kunst sein. Kurt Schwitters und die Städtischen Bühnen Hannover 1929 bis 1933
Der Filmschauspieler Dieter Borsche als Balletttänzer bei Yvonne Georgi. Hannover 1930
bis 1935
Die Photographin Rosemarie Clausen. 20 Schauspielerporträts
Neue Sonderausstellungen. Mehr Infos unter www.staatstheater-hannover.de.
Markuskirche
03. März
Solar Fake
Die Electro-Band präsentiert Songs aller Alben in
Akustikversionen.
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.livingconcerts.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
GOP Varieté-Theater Hannover
08. März bis 30. April
Die große Coperlin Show
Glitter – Glamour – Comedy
Die Zeit der großen Revuen, der
Showballetts und Orchestermusik,
der großen Gesten und der noch
größeren Sensationen! Die Zeit, als Prunk und Übertreibung im Showbiz
noch alles war. Die große Coperlin Show verneigt sich vor dieser Ära mit
einem frechen Augenzwinkern und einem Spektakel, so schillernd wie
eine Discokugel. Mehr Infos unter www.variete.de.
Haus der Region
08. März bis 30. Mai
Jörg Schmitz: Schrift-Geste-Bild
Mehr Infos unter www.region-hannover-kultur.de.
Pavillon
10. März
Nomfusi
Die Seele von Mama Afrika trifft auf
das Feuer von Motown und Soul.
Heraus kommt dabei eine Packung
pures Dynamit. Der Sängerin mit der
großen Stimme werden Weltstarqualitäten nachgesagt. Beginn 20 Uhr, mehr
Infos unter www.pavillon-hannover.de.
Museum für Energiegeschichte(n)
10. März
Energie.Geladen – Table-Quiz im Museum
Quizmaster Onkel Frank bittet zum heiteren Table-Quiz: Geselliges RateSpiel und kniffelige Fragen aus einer kunterbunten Themenpalette. Das
beste Team gewinnt kleine Preise. Bitte anmelden unter Tel. (0511)
897474900. Beginn 18 Uhr, Eintritt frei, mehr Infos unter www.energiegeschichte.de.
TUI Arena
10. März
Auch am 11. und 12. März
30 Jahre Fury In The Slaughterhouse:
Klassentreffen Teil 2
Juchuuuu! Die Furys endlich mal
wieder in der Originalbesetzung, die
sich 2008 verabschiedete: Kai Wingenfelder (Gesang), Thorsten Wingenfelder (Gitarre), Christof SteinSchneider (Gitarre), Rainer Schumann (Schlagzeug), Gero Drnek (Keyboard,
Gitarre) und Christian Decker (Bass). Mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
Kestner Gesellschaft
10. März bis 07. Mai
Vordemberge-Gildewart Stipendium
Friedrich Vordemberge-Gildewart und die Kestner Gesellschaft
Die Gruppenausstellung bringt zwölf junge künstlerische Positionen mit
norddeutschem Hintergrund zusammen. Parallel dazu beleuchtet eine
Ausstellung Friedrich Vordemberge-Gildewarts Jahre in der Kestner Gesellschaft und die wechselseitige Beziehung zwischen dem Künstler und der
Institution. Mehr Infos unter www.kestnergesellschaft.de.
Eisfabrik
10. und 11. März
steptext dance project: Out of Joint
Gastspiel. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.commedia-futura.de.
Theatersaal Langenhagen &
FZH Vahrenwald
10. bis 12. März
World of Orient 2017
18. Internationales Festival für orientalischen Tanz, Musik und Kultur
Große magische Momente und die
Highlights der aktuellen orientalischen Tanzszene. Mit großer Fachmesse für den Orientbereich, zwei exquisiten Abendshows, Fachvorträgen
und Workshops mit internationalen Dozenten. Erweitert wird das Festival
zudem von Februar bis März durch die orientalischen Kulturwochen „Orient in the City“. Mehr Infos unter www.world-of-orient.de.
Kestner Gesellschaft
10. März bis 07. Mai
Annette Kelm
In Einzelaufnahmen sowie Serienbildern dekliniert Kelm ein Vokabular
von Motiven durch, das von alltäglichen Objekten über Architektur- und
Landschaftsaufnahmen bis hin zu
Portraits reicht. Mehr Infos unter www.
kestnergesellschaft.de.
MeRz Theater
11. März und 25. März
Heinz Schimmel: Tanz des Lebens
In hohem Tempo und mit großer Körperbeherrschung absolviert Schimmel
ein kleines choreografisches Meisterstück. Sprache und Musik werden visualisiert durch eurythmischen Tanz dargeboten; Musik von Brahms, Schostakowitsch, Theodorakis u. a., Dichtungen von E. Laske-Schüler, Chr. Morgenstern, Heinz Ehrhardt u. a. Beginn 17 Uhr, mehr Infos unter www.merz-theater.de.
Museum für Energiegeschichte(n)
14. März
Bernstein, Blitz und Batterie
Als Gelehrter des 18. Jahrhunderts führt Rainer Künnecke faszinierende Ex-
Tanz des Lebens
Heinz Schimmel Solo
Sprache und Musik werden visualisiert durch eurythmischen Tanz dargeboten. Musik von Brahms, Schostakowitsch, Theodorakis u.a., Dichtungen von E. Lasker-Schüler, Chr. Morgenstern, Heinz Erhardt u.a.
Samstag, 11. März und 25. März, jeweils 17.00 Uhr
MeRz Theater • Brehmstraße 10 • 30173 Hannover
Tel. 0511-815603 • [email protected]
Foto: Annette Kelm – Pizza, Pizza, Pizza
© Stellmach & Friesen
Schloss Landestrost
05. März
4K: Kultur und Klassik, Kaffee und Kuchen
Das Kammerorchester Bothfeld
Auf dem Programm des etwa
25-köpfigen Streichorchesters, bestehend aus Laien und Profis, stehen u. a. Schuberts Sinfonie Nr. 5
und Mozarts Klavierkonzert Nr. 19. Besucher können den Nachmittag mit
einer Schlossführung beginnen, eine Kaffee- und Kuchenpause einlegen
und anschließend das Konzert genießen. Beginn 17 Uhr, mehr Infos unter www.
stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
13
Diverse Orte
22. März
Tag des Wassers
Die Stadt Hannover nutzt den Weltwassertag, um auf aktuelle, globale
Fragestellungen rund um das Wasser aufmerksam zu machen und hannoversche Projekte zum Schutz der Ressource Wasser vorzustellen. Mehr Infos
unter www.hannover.de.
© Steven Haberland
Schloss Landestrost
16. März
Emil Brandqvist Trio: Falling Crystals
Improvisationen und Soli brechen
den roten Faden der Skandinavienreise immer wieder auf, musikalische Ausflüge in nordafrikanische
Gefilde, dramatische Sequenzen, die
an die Anfänge des Film Noir erinnern. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Die Hinterbuehne
17. März
Björn Pfeffermann:
Meine Kresse! – Ein Mann sieht grün!
Ü 40, der erste „Björnout“ ist überstanden. Zeit, endlich sesshaft zu werden. Im Reihenhäuschen sitzt die hochschwangere Freundin und fordert
Taten. Jetzt muss er einen Baum pflanzen – und zwar in den eigenen Garten. Doch damit fangen die Probleme an... Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.
die-hinterbuehne.de.
Städtische Galerie KUBUS
18. März bis 17. April
Rahel Bruns, Lisa Busche & Violett Park
Sie entwickeln ihre Projekte in einer Art nonverbalem Kommunikationsprozess. Sie schaffen Verbindendes und werfen zugleich Fragen und Dissonanzen auf, wie zum Verhältnis von Raum und Skulptur, zum Umgang
mit Material und zur Frage, was eigentlich ein Bild ist. Vor Ort wird eine
raumgreifende, vielgestaltige Installation entstehen. Mehr Infos unter www.
hannover.de.
Kunstverein Hannover
18. März bis 14. Mai
Anne-Mie van Kerckhoven:
What Would I Do in Orbit?
Es geht um die Phänomene der Manipulation in der Filmmontage. Die Indoktrinationen durch Bilder, die künstliche Collagen sind. Es geht um das
Un- und Unterbewusste, die Versenkung in das Innere des Denkens, in die
Evolutionen dieses Denkens, ausgestülpt bzw. visualisiert durch Zeichnungen, Diagramme, bearbeitete Fotografien und Texte. Mehr Infos unter www.
kunstverein-hannover.de.
Messegelände
20. bis 24. März
CeBIT 2017
Branchentreffen der digitalen Wirtschaft.
Mehr Infos unter www.hannover.de.
DECIUS Buchhandlung, Marktstr. 52
22. März
Michael Nast: Generation beziehungsunfähig
In seinem neuen Buch bringt Nast die Dinge auf den Punkt und beschreibt
unvergleichlich charmant die Stimmung seiner Generation. Beginn 20 Uhr,
mehr Infos unter www.decius-hannover.shop-asp.de.
Schwanenburg
24. März
Aus dem Innersten 2017 I
Das Nomos-Quartett präsentiert
„Spätwerke: Neu“, u. a. Ludwig van
Beethovens Streichquartett op. 135,
Franzose Charles Tournemires „betende Musik“ für Streichquartett
und Alfred Koerppens zweites Streichquartett. Beginn 20 Uhr, Programmeinführungen durch Prof. Dr. Heinz von Loesch eine Stunde vorher, mehr Infos unter www.nomosquartett.de.
Schloss Landestrost
24. März
Charlie Cunningham
Singer-Songwriter, längst als eines
der größten neuen Talente aus
Großbritannien gehandelt. Seine
warme Stimme und sein absolut individuelles, vom spanischen Flamenco
beeinflusstes virtuoses Akustikgitarrenspiel ergeben ein wunderbares musikalisches Ensemble. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/
schloss-landestrost.
© Charlie C. Music
Pavillon
15. März
Der Tod: Happy Endstation –
ein Last-Minute-Reiseführer
Von Wolke sieben bis Teufels Küche,
vom jüngsten Gerücht bis zur barrierefreien Himmelsleiter. Beginn 20 Uhr,
mehr Infos unter www.pavillon-hannover.de.
HCC
21. März
Lang Lang
Der Ausnahmepianist erkundet mit
Werken von Isaac Albéniz, Claude
Debussy und Enrique Granados farbenreiche impressionistische Klangwelten. Einen dramatischen Gegenpol dazu bildet Franz Liszts monumentale h-Moll-Sonate. Beginn 19.30 Uhr,
mehr Infos unter www.promusica-hannover.de.
Handwerksform Hannover
24. März bis 29. April
zu zweit und nicht allein
In der Ausstellung sind 40 angewandte Künstlerinnen und Künstler aus
den Werkbereichen Gerät, Glas, Holz, Keramik, Leder, Leuchten, Metall,
Papier, Schmuck, Textil vertreten. Eröffnung ab 20 Uhr, Ausstellungsführungen am 06.
und 20. April ab 16.30 Uhr, mehr Infos unter www.handwerksform.de.
GroSSer Sendesaal und Foyer, NDR
25. März
Phil & Chill 2017
Zum Start kommentiert Komponist
Tobias Broström mit „On Urban
Ground“ Beethovens sagenhaft schöne 6. Sinfonie, Chefdirigent Andrew Manze leitet die NDR Radiophilharmonie. Auf der anschließenden Party lässt N-JOY-Newcomer Lions Head die Sonne aufgehen: Gitarrenpop und entspannte Beats vom Feinsten. Beginn 21.30
Uhr, mehr Infos unter www.ndr.de.
Foto: Thomas Degen
DECIUS Buchhandlung, Marktstr. 52
15. März
Stefan Aust: Hitlers erster Feind.
Der Kampf des Konrad Heiden
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.deciushannover.shop-asp.de.
Foto: privat
perimente an historischen Elektrisiermaschinen vor und erzählt Spannendes über die Entdeckung der Elektrizität. Bitte anmelden unter Tel. (0511)
897474900. Beginn 17:30 Uhr, Eintritt frei, mehr Infos unter www.energiegeschichte.de.
© Yann Orhan, SonyClassical
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Foto: Jo Titze
14
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Theatersaal Langenhagen
25. März
Ulla Meinecke Band:
Wir waren mit Dir bei Rigoletto, Boss
Ihre samtige Stimme, ihre poetische
Sprache, nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen ihren
Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin. Die Bandmitglieder Ingo York &
Reinmar Henschke bilden das kongeniale Trio. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.mimuse.de.
Swiss Life Hall
31. März
The Australian Pink Floyd Show
Die weltweit erfolgreichste Pink
Floyd Tribute-Band kommt mit neuem Programm zurück: Mit „The best
side of the Moon“ präsentieren die
Australier das Pink Floyd-Meisterwerk „Dark Side Of The Moon“ in
kompletter Länge sowie zusätzlich ein Best of-Programm mit vielen weiteren Pink Floyd-Klassikern. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
April
Mittwoch:Theater
Ab April
Terror
von Ferdinand von Schirach, Regie: Till Büthe. Mehr Infos unter www.mittwochtheater.de.
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
01. April bis 09. Juli
Gerhard Haderer – Think Big!
Technische Paradiese – Die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts.
Mehr Infos unter www.karikatur-museum.de.
© Melanie Grande
TUI Arena
28. März
Philipp Poisel
Mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
Literaturhaus Hannover
29. März
Feridun Zaimoglu: Evangelio
Lesung. Moderation: Joachim Dicks.
Beginn 19.30 Uhr, mehr Infos unter www.literaturhaus-hannover.de.
ern ein, eine Chillout-Lounge zum Relaxen. Reservierungen unter Tel. (05069)
3480040, mehr Infos unter www.schloss-marienburg.de.
Galerie Robert Drees
30. März bis 13. Mai
Simon Halfmeyer: Simplify & Condense
In der Einzelausstellung werden malerische und zeichnerisch-grafische
Werke des Künstlers sowie eine speziell für die Räume der Galerie entwickelte Wandmalerei gezeigt. Das Verhältnis von sogenannter unberührter
Natur und künstlich angelegter Natur im Kontext urbaner Landschaften
ist das zentrale Thema. Vernissage ab 19 Uhr, mehr Infos unter www.galerie-robertdrees.de.
Sprengel Museum Hannover
01. April bis 16. Juli
Petra Kaltenmorgen
Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
DECIUS Buchhandlung, im Leinecenter
04. April
Yael Adler:
Haut nah. Alles über unser größtes Organ
Lesung der Dermatologin.
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.deciuslaatzen.shop-asp.de.
Samstag, 04. 02.
DAUNSTÄRS
MEDLZ
Isernhagenhof
30. März
Mark Lyndon: How to be a Hamburger
Empathisch, humorvoll und satirisch nimmt Mark Lyndon seine hanseatische Wahlheimat unter die Lupe und auch nach über 30 Jahren als „Englishman in Hamburg“ ist er sich nicht sicher, ob er die Norddeutschen immer versteht. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.isernhagenhof.de.
Schloss Marienburg
30. April
Rock in den Mai
Im Schlosshof und diversen Räumlichkeiten spielen Live-Bands aktuelle
und kultige Tanzhits, eine DJ-Lounge und eine Cocktailbar laden zum Fei-
a cappella: „Von
Mozart bis Mercury“
Samstag, 04. 03.
T H E AT E R S A A L
ALFONS
„Das Geheimnis
meiner Schönheit“
Freitag, 05. 05.
T H E AT E R S A A L
SASCHA
KORF
„Wer zuerst lacht,
lacht am längsten!“
© Jenny Sieboldt
Schloss Landestrost
27. März
Irish Spring
Festival of Irish Folk Music
Mit dabei: Eddie Sheehan & Cormac
Doyle, David Munnelly und die junge Gruppe Connla, außerdem Andrew Vickers mit Funky Step Dance.
Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
© Erin Hayes
Apollo
27. März
DESiMOs spezial Club: Club-Mix
Kurzauftritte von anerkannten
Lachgaranten. Der Clou dabei: Das
Publikum weiß vorher nie, wer auf
der Bühne stehen wird. Zwei Shows,
Beginn 17.30 Uhr und 20.15 Uhr, mehr Infos
unter www.spezial-club.de.
15
LANGENHAGEN
KABARETT ✶ COMEDY ✶ MUSIK
Erleben Sie die Stars
und die Newcomer der
Kabarett- & Comedy-Szene
im THEATERSAAL und
im DAUNSTÄRS.
Unsere Shows finden Sie unter
w w w. M I M U S E . d e
Karten an allen bekannten VVK.-Stellen CTS
© Norbert Wilhelmi
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
HCC
05. April
Patricia Kaas
Mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
meisterschaften, Marathon, 10-Kilometer-Lauf, Inline- und HandbikeHalbmarathon, Walking, Nordic
Walking, Fun Run und Marathonstaffel, bei der sich zwei bis sechs
Teammitglieder die Königsdistanz
teilen, dazu die Kinderläufe beim
Familientag direkt am hannoverschen Rathaus – für jeden Laufbegeisterten ist das Passende dabei. Beginn 9
Uhr auf dem Trammplatz, mehr Infos unter www.haj-marathon.de.
Schloss Landestrost
07. April bis 30. April
UNIKATE – Angewandte Kunst und Design
Verkaufsausstellung. Das vielfältige Spektrum der Künstlerinnen und
Künstler reicht von Schmuckkunst über Mode und Taschen bis zu Glas und
Porzellan. Mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Jan Pauls © LMN
Niedersächsisches Landesmuseum
Hannover
07. April bis 06. August
Immer bunter. Einwanderungsland
Deutschland
800 Objekte bilden die Facetten und
Etappen der Einwanderung nach
dem Zweiten Weltkrieg ab und erzählen Geschichten aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Mehr Infos
unter www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de.
Am Hohen Ufer
08. April
Altstadtflohmarkt
Er jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal: Der Flohmarkt Hannover lädt
immer samstags zum Schlendern, Schauen und Feilschen in der Altstadt
ein. In der Winterzeit bis 31. März von 9-15 Uhr, in der Sommerzeit ab
dem 1. April bis 31. Oktober von 8-16 Uhr. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Ballhofplatz
08. April
Kinderflohmarkt
Immer am zweiten Samstag im Monat von 9 bis 13 Uhr (Verkäufer sollten
gegen 8 Uhr vor Ort sein) werden Eltern, die Kinderbekleidung, Kinderspielzeug, Kinderbücher, Kinderfahrzeuge und Babyausstattung suchen,
beim Kinderflohmarkt Hannover fündig. Mehr Infos unter www.hannover.de.
HCC Niedersachsenhalle und HCC Glashalle
08. und 09. April
fairgoods – Deine Messe für nachhaltigen Lebensstil und Veggienale –
Messe für vegane Lebenskultur
Die besten grünen Produkte, Ideen & Trends sind zum zweiten Mal mit der
Messekombination mit großem Rahmenprogramm in Hannover zu Gast.
Beginn jeweils 10 Uhr, mehr Infos unter www.fairgoods.info.
Innenstadt
09. April
HAJ Marathon Hannover
Das größte Laufspektakel des Landes mit den Deutschen Halbmarathon-
Opernhaus
11. bis 17. April
Oster-Tanz-Tage 2017
Internationale Tanzkompanien zu
Gast, u. a. die São Paulo Dance Company (am 11.04. ab 19.30 Uhr), Dorky Park mit „Megalopolis“ (am
13.04. ab 19.30 Uhr) und Centre
Chorégraphique National de la Rochelle / Accrorap mit „Opus 14“ (am 15.04. ab 19.30 Uhr). Das Ballett der
Staatsoper ist mit Jörg Mannes’ gefeierter Choreographie „Gefährliche
Liebschaften“ nach dem berühmten Roman von Choderlos de Laclos (am
16.04. ab 19.30 Uhr) vertreten. Mehr Infos unter www.oper-hannover.de.
Opus 14 © Mirabelwhite
Schloss Landestrost
07. April
Lale Kocgün & Band
Sehnsüchtige Klänge aus Anatolien:
Die feinfühlige Sängerin agiert mit
ausdrucksvoller Stimme und Gespür für Stimmungen und geschmackvollen Arrangements. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.
stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
© Lale Koçgün
HCC
06. April
Santiano: Die Ruhe vor dem Sturm
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Kulturpalast
12. April
Tetish
Von den beiden Musikern Etan Salomon und Itai Shitrit gegründet, ist die
Musik der Band eine Mischung aus Pop und Rock mit klassischen Einflüssen und orientalischen Klängen. Ihr Debütalbum handelt von der Suche
nach Selbstverwirklichung, dem Kampf zwischen der Realität und unseren
Hoffnungen, Träumen und Idealen im Leben, in der Kunst und in Beziehungen. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.gedenkstaette-ahlem.de.
Schauspielhaus,
Foyer und Theaterhof
15. April
Die Lange Karamasow-Osternacht
Los geht es am frühen Abend mit einem Begrüßungsdrink im Foyer.
Dann beginnt die Vorstellung „Die
Brüder Karamasow“ von Fjodor Dostojewskij (1. Teil), in einer langen
Pause gibt es russische Leckereien und ein Wodka-Tasting, bis sich der dramatische Bühnen-Krimi um den Tod des alten Fjodor Pawlowitsch fortsetzt. Nach Vorstellungsende können sich alle Hartgesottenen ums Osterfeuer auf dem Theaterhof scharen. Zu den Klängen der Russendisko tanzen
schließlich Gläubige und Ungläubige im Foyer euphorisch in den Morgen
hinein. Der VVK läuft bereits, mehr Infos unter www.schauspielhannover.de.
© Katrin Ribbe
16
Schützenplatz
15. April bis 07. Mai
Frühlingsfest Hannover
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Herrenhäuser Gärten
16. April
Osterspaziergang
Mit Aktionen für Familien. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Museum für Energiegeschichte(n)
20. April
Elektrisierendes für Familien
Museumstour in den Osterferien mit Experimenten, Energiegeschichten
und Energie.Rallye. Bitte anmelden unter Tel. (0511) 897474900. Beginn 14
Uhr, Eintritt frei, mehr Infos unter www.energiegeschichte.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Diverse Orte
20. bis 26. April
Klangbrücken zu Wolfgang Rihm
Das Klangbrücken-Festival, eine Kooperation der Staatsoper mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien und Musik 21 Niedersachsen sowie
weiteren freien Musikinstitutionen Hannovers, dreht sich 2017 um Wolfgang Rihm. Mehr Infos unter www.musik21niedersachsen.de und www.staatstheaterhannover.de.
Messeglände
24. bis 28. April
HANNOVER MESSE
Weltgrößte Industrieschau. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Kesselhaus Lauenau
28. April
Maciek
Die erste CD mit zwölf Songs zwischen Singer/Songwriter, Popmusik
und Reggae kam im September raus,
heute kann man ihn live hören. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.kesselhauslauenau.com.
Überall in der Stadt
29. April
24h-Tanz
Welttanztag Move your town
Mehr Infos unter www.moveyourtown.de.
Steintor
29. April bis 01. Mai
Beachvolleyball Cup
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Rittergut Remeringhausen
29. April bis 01. Mai
Pflanzentage
Mehr Infos unter www.gut-remeringhausen.de.
Diverse Bühnen
29. April bis 07. Mai
Internationale A-cappella-Woche
Hannover
Eine Woche lang Gesang aus vielen
verschiedenen Ländern. Originelle
Workshops, kostenfreie Meisterkurse mit internationalen Dozenten
und Ensembles sowie der A-cappella-Singtreff gehören außerdem zum
festen Bestandteil des Programms. Am 29.04. ab 20 Uhr im Theater am
Aegi; das Eröffnungskonzert mit Perpetuum Jazzile und am 07.05. ab 19
Uhr im HCC; das Abschlusskonzert. Der reguläre Vorverkauf startet im Februar, mehr
Infos unter www.acappellawoche.com.
UntIherr haltungstheater
© Sascha Hahn – Stroemen I
Städtische Galerie
KUBUS
28. April bis 07. Mai
KUBUS FREISPIEL –
Sascha Hahn: Stroemen I
Eine filmische Installation, in der sich disparate Bildwelten computergesteuert in einer
Weise überlagern, dass
immer wieder neue Sequenzen entstehen, die nicht wiederholbar sind –
mit einer eigens dafür entwickelten Soundarbeit des französischen Komponisten Nicolas Tzortzis. Die Reihe bietet zukünftig kurzfristigen und experimentellen Formaten einen Raum. Mehr Infos unter www.hannover.de.
© Simone Hofmann
Theatersaal Langenhagen
29. April
Brod’ & Spieler
MIMUSE Mix-Show
mit Matthias Brodowy, Sandra Kreisler, die in ihren „KREISLERismen“
Witziges und Bissiges von Georg
Kreisler und anderen Legenden des
Cabaret-Chansons singt, und Fünf
vor der Ehe, den A-cappella-Stars, die neue Songs und eine neue CD im
Gepäck haben. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.mimuse.de.
nur noch bis 04.03.2017
DER MUTTERSOHN
URAUFFÜHRUNG!
Komödie von Florian Battermann mit Gaby Blum, Annette
Schneider, Tanja Schumann, Werner Opitz und Kay Szacknys
09.03. bis 13.05.2017
DREI MANN IN EINEM BOOT
URAUFFÜHRUNG!
Komödie von Jerome K. Jerome mit Stefanie Feldmann,
Andreas Elsholz, Wolfgang Finck, Gideon Rapp u.a.
18.05. bis 08.07.2017
MACHOS AUF EIS
HANNOVERSCHE !
ERSTAUFFÜHRUNG
Komödie von Christian Kühn | Inszenierung: Oliver Geilhardt
01.08. bis 02.09.2017
DER MUSTERGATTE
SOMMERSPECIAL
Komödie von Avery Hopwood
Neu übersetzt und bearbeitet von Angela Burmeister
mit Liane Siems, Arlette Stanschus, Sebastian Teichner,
Oliver Walser und Marc Zabinski
Änderungen vorbehalten
Schloss Landestrost
24. April
Akkordeonale 2017
Internationales Akkordeon Festival
Mit dabei: Stefan Straubinger, Alevtina Nikitina, Laurent Derache, Rinah Rakotovao, Servais Haanen,
Twelfth Day. Beginn 20 Uhr, mehr Infos
unter www.stiftung-kulturregion.de/schlosslandestrost.
© Patrick Hajahiaina
Hiroshima Hain an der Bult
23. April
Kirschblütenfest
Das Kulturbüro lädt gemeinsam mit Vereinen und Initiativen zu Picknick
und Kulturprogramm ein. Mehr Infos unter www.hannover.de.
17
Georgstraße 54 · Tel. 36 30 01 · www.neuestheater-hannover.de
18
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
© Helge Krückeberg
Mai
© teske
Schloss Landestrost
02. Mai
Internationale A-cappella-Woche Hannover
Hartmut und die Hitmaschine
Lukas Teske und Patrick Oliver singen beide bei den renommierten Ensembles Maybebop und OnAir. Ihr
Loopgerät weiß auf wundersame
Weise, wann es sie aufnehmen und
wieder abspielen muss, und so katapultieren die beiden A-cappella-Miniaturen wie Songdiamanten auf die
Bühne. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Bürgersaal, Neues Rathaus
02. bis 30. Mai
Stiftung Bethel-Ausstellung
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Theater am Aegi
03. Mai
Publikumspreis sPEZIALiST '17
Die drei beliebtesten Lieblinge der MIX-Shows 2015/16 werden mit der
„Bunten Tüte“ geehrt – und alle zeigen noch mal ihren ausgezeichneten
Act. Aber: Es bleibt bis zum Abend geheim, welche Künstler Preisträger
sind. Mehr Infos unter www.spezialclub.de.
© Marcel Wogram
Eisfabrik
Premiere am 04. Mai
Landerer&Company:
Übersetzer
Das Stück befasst sich mit dem Thema „Heimat“. Dem Ankommen,
dem Verlassenmüssen, dem Wunsch
und der Suche nach Freiheit sowie
dem Umgang mit dem Verlust von
Heimat. Felix Landerer und drei seiner langjährigen Ensemblemitglieder (Simone Deriu, Menghan Lou,
Jessica van Rüschen) zeigen jeweils eine eigene Choreografie. Beginn 20 Uhr,
mehr Infos unter www.commedia-futura.de und www.felixlanderer.de.
Stadtarchiv Hannover
04. Mai bis 16. Juni
Papier ist nicht geduldig
Mehr Infos unter www.hannover.de.
GOP Varieté-Theater
Hannover
04. Mai bis 02. Juli
Le Club
Africa unplugged
Artisten und Musiker eines
modernen Kontinents; Freude, Vielfalt und gelebte Gemeinschaft, Improvisation
und Emanzipation… All das
trifft sich auf der Tanzfläche
von Le Club. Mehr Infos unter
www.variete.de.
Herrenhausen und andere Spielorte
in Hannover
05. bis 21. Mai
KunstFestSpiele Herrenhausen 2017
Dieses Jahr werden die barocken
Gartenanlagen zum zweiten Mal
unter der Intendanz des Dirigenten
Ingo Metzmacher zum traumhaften
Rahmen für Musiktheater, Konzerte, Theater und Performances, Installationen und vieles mehr. Die
KunstFestSpiele begeben sich auch 2017 wieder mit neuen Spielorten in
die Stadt Hannover hinein, sie bewahren gleichzeitig Herrenhausen als ihr
natürliches Zentrum und Hauptspielort. Das Gesamtprogramm ist ab 19. Januar
online, mehr Infos unter www.kunstfestspiele.de.
Neben der Orangerie Herrenhausen
05. bis 21. Mai
KunstFestSpiele Herrenhausen 2017
Spiegelzelt mit Feinkost Lampe und
der freitagsküche
Mit den im Spiegelzelt stattfindenden Konzerten und DJ-Sets, Premierenfeiern und dem großen Abschlussfest wird das Spiegelzelt wieder zum
zentralen Treffpunkt der KunstFestSpiele. Das Clubprogramm wird von
Feinkost Lampe, dem „Laden für Raumklangpflege“ Hannover, kuratiert.
Während der gesamten Spielzeit bewirtet hier die freitagsküche aus
Frankfurt alle Mitwirkenden und Festivalbesucher – tagsüber als Café und
Kantine, abends als Bar und Restaurant. Offenheit und Vielfalt sind Prinzip
des Spiegelzelts und der freitagsküche. Das Gesamtprogramm ist ab 19. Januar online, mehr Infos unter www.kunstfestspiele.de.
Kinderwald Hannover
06. Mai
Frühlingsfest im Kinderwald
Mehr Infos unter www.kinderwald.de.
Eisfabrik, Weisse Halle
07. Mai bis 04. Juni
77 Tage: Kunst Raum Arbeit
Naoko Tanako –
Zeichnungen, Objekte, Installationen
Sie entwickelt Performances und Installationen, in denen sie Bewegung,
Lichtinszenierung, Raum und Soundkonzepte sowie visuelle Kunst verbindet. Sie kann aber auch ganz einfach wunderbar zeichnen und bereitet
ihre Bühnenarbeiten mit gezeichneten Konzeptblättern vor und begleitet
sie zeichnerisch dergestalt, dass eine Art künstlerisches Regiebuch entsteht und ein Wechselspiel zwischen dem Zeichnen und der Arbeit auf der
Bühne entsteht. Diese Arbeiten werden zum ersten Mal überhaupt ausgestellt. Mehr Infos unter www.commedia-futura.de.
Diverse Orte im Deister
07. Mai
Deistertag 2017
Radfahren, Wandern, Kutschfahrten, Live-Musik und mehr: Der 10. Deistertag verspricht seinen Besuchern wieder eine attraktive Mischung aus
Erlebnis, Information und Spannung – mitten in der Natur. Mehr Infos unter
www.hannover.de.
Erika-Fisch-Stadion
07. Mai
Stadtstaffel
Mehr Infos unter www.hannover.de.
HCC
09. und 10. Mai
Schülerfachmesse vocatium Hannover 2017
Mehr Infos unter www.hannover.de.
TamTam Kleinkunstbühne
am Mühlenberg
10. Mai
Lars Reichow: Freiheit
Während andere Völker die Freiheit
mit den Zähnen verteidigen, geben
wir sie mit einem knackigen
Passwort am Computer ab. Für viele
bedeutet Freiheit einfach nur durchzuschlafen, ohne aufs Klo zu gehen. Reichows Freiheit funktioniert anders.
Er hat ein Programm geschrieben für freie Menschen mit freiem Geist. Auf
der Suche nach den letzten großen Vergnügungen, Freiheit in Freizeit –
grenzenloses Vergnügen im kabarettistischen Paradies. Wo die Pointen
noch höher hängen als die Menschentrauben. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.tamtamkleinkunst.de.
KinderTheaterHaus
10. bis 12. Mai
Bitte teilen
Festival für Schul-, Jugend- und Amateurtheatergruppen
Mehr Infos unter www.kindertheaterhaus-hannover.de.
© André Stiebitz
Literaturhaus Hannover
10. Mai
Matthias Politycki: Schrecklich schön und
weit und wild. Warum wir reisen und was
wir dabei denken
Lesung. Politycki hat keinen Reiseführer geschrieben, aber ein Buch über
das Reisen – und gleichzeitig ein sehr
persönliches Buch über allgemeingültige Fragen. Beginn 19.30 Uhr, mehr Infos unter www.literaturhaus-hannover.de.
19
© Alexander Tempel
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Schloss Landestrost
12. Mai
Pulsar Trio
In eigenwillig-eingängigen Kompositionen erkunden die drei Musizierenden improvisierend ihr neuartiges, pulsierendes Klanguniversum. Mit indischer Sitar, Piano und Drums gelingt eine erfrischend-fluoreszierende
Klang-Verschmelzung, die in dieser Form noch nicht zu hören war. Beginn
20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Pavillon und diverse Orte in der Region
12. bis 21. Mai
Masala Weltbeat Festival
An neun Abenden im Pavillon als auch an ausgewählten Orten in der Region, wie der Kornbrennerei Warnecke in Bredenbeck, präsentieren sich
Bands aus aller Herren Länder zwischen Afro-Beat und Fado. Weiterhin
sind auch Workshops, Tanzkurse, Kinderprogramm und die Masala-Kinderkarawane Bestandteile des Festivals. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Ballhofplatz
13. Mai
Kinderflohmarkt
Von 9 bis 13 Uhr. Mehr Infos unter www.hannover.de.
© Michael Herling/Aline Gwose
Sprengel Museum
10. Mai bis 27. August
Zwischen den Zeilen
Kunst in Briefen von Niki de Saint Phalle
bis Joseph Beuys
Gezeigt werden namhafte Künstler
aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die das kommunikative
Potenzial von Briefen und Postkarten mit ihrem individuellen künstlerischen Ausdruck verbinden. Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
Schloss Landestrost
11. Mai bis 18. Juni
Atelierspaziergang: Vom Wesen des Glücks
Themenausstellung aller Teilnehmenden. Der Atelierspaziergang selbst
findet am 14. und 21. Mai von 11 bis 18 Uhr statt. Dabei öffnen zahlreiche
Ateliers in der Stadt Hannover und im Umland ihre Türen – ohne Voranmeldung lässt die große künstlerische Vielfalt der Region erleben. Das Programmheft und mehr Infos ab April unter www.atelierspaziergang-region-hannover.de.
GroSSer Sendesaal, NDR
11./12./13. Mai
Deutsche Filmmusik
Unter der Leitung von Filmmusik-Spezialist Frank Strobel präsentiert die
NDR Radiophilharmonie Musik von Klaus Doldinger, Gabriel Yared, Marcel
Barsotti und anderen. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.ndr.de.
die
hinterbuehne
Ein ganzes Jahr voller
• Theater auf und hinter der Bühne
• Musik die ergreift und verstört
• Schauspiel und Showappeal
• Kabarett mal etwas böse mal richtig nett
• Kleinkunst mit großen Gefühlen
• Unterhaltung mit jeder Menge Anregung
...und einmal im Monat
Die Close-up Lounge
des Zaubersalon Hannover
Zauberei zum Greifen nah
nirgendwo sonst – nur bei uns im ZWO
Hildesheimer Str. 39a • 30169 Hannover
www.die-hinterbuehne.de
HCC
12. Mai
St. Petersburger Philharmoniker
Brahms trifft Strawinsky, Buchbinder trifft Temirkanov. Mit Rudolf Buchbinder und den St. Petersburger Philharmonikern wurden die perfekten
Protagonisten für dieses Konzert gefunden. Beginn 19.30 Uhr, mehr Infos unter
www.promusica-hannover.de.
KulturLust_2017.indd 1
08.12.2016 01:12:07
Stadtpark HCC
13. und 14. Mai
19. Hannoversche Pflanzentage
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Opernplatz, Kröpcke und Georgsplatz
14. Mai
Schorsenbummel
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Schloss Landestrost
16. Mai
Masala Weltbeat Festival: Bossarenova Trio
Weltklasse-Mix von erlesenem Jazz mit feinstem Bossa Nova. Das Trio verbindet deutsches und brasilianisches Liedgut verschiedener Epochen, von
Schubert über Schumann bis hin zu Villa-Lobos. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Messeglände
16. bis 18. Mai
Biotechnica und Labvolution 2017
Leitmesse für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik. Die Messe
für Labortechnik widmet sich parallel dem Thema Hightech in Laboren.
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Eisfabrik
Premiere am 19. Mai, Aufführungen bis Ende Juni
Commedia Futura: Post Mortem – nach den Müttern
Ein junger Mann, Tänzer und Choreograph, fliegt nach Hause. Als die Maschine gelandet ist und er auf der Gangway steht, wird ihm bewusst, dass
alles irgendwie wie immer ist und doch ganz anders. Seine Mutter ist gestorben. Damit geht nicht nur ein wichtiger Bezugspunkt in seinem Leben
verloren, sein Heim, seine Welt ist nicht mehr dieselbe… Ein genreübergreifendes Tanztheater-Stück, inszeniert von Wolfgang A. Piontek zusammen mit dem kanadischen Tänzer Ben Landsberg. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.commedia-futura.de.
NDR, Kleiner Sendesaal
19. Mai
Aus dem Innersten 2017 II
Improvisation und Verfremdung: Im zehnten Todesjahr Karlheinz Stockhausens erinnert das Nomos-Quartett an seine Idee einer „Intuitiven Musik“ – nach vorgegebenen kurzen Texten. Joachim Heintz verwandelt in
seinem neuen, für das Nomos-Quartett komponierten Werk, die gebrochenen Dreiklänge aus Mozarts „Andante con moto“ des Es-Dur-Quartetts in
ganz eigene oszillierende, elektronisch verfremdete Klanglandschaften.
Beginn 20 Uhr, Programmeinführungen durch Prof. Dr. Heinz von Loesch eine Stunde vorher,
mehr Infos unter www.nomos-quartett.de.
Diverse Bühnen Hannovers
20. Mai
Lange Nacht der Theater
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Herrenhäuser Gärten
20. Mai
27. Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2017: Spanien
Das spanische Team Astondoa Piroteknia eröffnet den Internationalen Feuerwerkswettbewerb. Bevor der Countdown „zur Zündung“ erfolgt, erleben die Besucher ein fantastisches Spektakel aus Live-Musik, Walking-Acts,
Kleinkunst und Theater. Beginn 18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
Hinüberscher Garten
20. Mai
250 Jahre Hinüberscher Garten
Mehr Infos unter www.freimaurerei-2017.de.
Städtische Galerie KUBUS
20. Mai bis 02. Juli
Jenseits des Dokumentarischen
Die Ausstellung zeigt aktuelle Fotografie aus China und Deutschland,
insgesamt 11 Positionen, mit dabei
Andreas Gefeller und Samuel Henne. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Diverse Orte
20. Mai bis 05. Juni
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
2017 können sich Bürgerinnen und
Bürger, Vereine, Kirchen, Schulen,
Unternehmen, Ministerien u. a. mit
ihren Aktionen für mehr Nachhaltigkeit beteiligen. Mehr Infos unter
www.nachhaltigkeitsrat.de.
© Courtesy der Künstler und Galerie FeldbuschWiesnerRudolph
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Messegelände
20. und 21. Mai
Messe ComicCon
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Rund ums Neue Rathaus
21. Mai
Fun Kinderfestival
Ein Tag voll Lachen, Spielen und Toben – und das Ganze zu möglichst geringen Kosten, um tatsächlich ALLEN Familien einen Besuch zu ermöglichen. Jedes Kind braucht nur ein Armband (für drei Euro) und kann damit
alle Spiel- und Bastelstationen nutzen oder am spannenden Bühnenprogramm teilnehmen. Mehr Infos unter www.kinderfestival-hannover.de.
Museum für Energiegeschichte(n)
21. Mai
Internationaler Museumstag:
Eine Spurensuche hinter der Steckdose
Ab 11.30 Uhr und ab 14.30 Uhr:
Mitmachtheater mit Lili Löwenmaul und Claudius Immergrün;
Was ist Energie? Ab 10 Uhr und
ab 16 Uhr: Familienführung
durch die Sonderausstellung;
Wer war Werner von Siemens? Ab 13 Uhr: Unterhaltsame Energie­
geschichte(n) und frühe elektrische Geräte. Mehr Infos unter www.energiegeschichte.de.
© Naturtainment Stahnke
20
Transporterwerk VW,
Hannover-Stöcken
21. Mai
KunstFestSpiele Herrenhausen:
Surrogate Cities
Eine einmalige Konstellation: In
der 3.900 qm großen Gleisfeldhalle des hannoverschen Transporter-Werks von Volkswagen
Nutzfahrzeuge bringen Dirigent
Ingo Metzmacher und das Ensemble Modern Orchestra den symphonischen Orchester-Zyklus „Surrogate Cities“ von Heiner Goebbels zur Aufführung. Beginn 18 Uhr, Tickets sind erhältlich unter Tel. (0511) 16849994 oder www.kunstfestspiele.de.
Messeglände
22. bis 26. Mai
Ligna 2017
Messe rund um die Forst- und Holzwirtschaft.
Mehr Infos unter www.hannover.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Trammplatz
25. Mai
enercity swinging hannover
Mehr Infos unter www.hannover.de.
© Axel Herzig
EXPO-Plaza
26. und 27. Mai
NDR 2 Plaza-Festival und N-Joy Starshow
Mit Walking On Cars hat ein internationaler Top-Act sein Kommen zum Plaza-Festival zugesagt, außerdem die Söhne
Mannheims, Bosse und Max Giesinger und die britische Alternative-Band Bastille. Bei der N-Joy Starshow
sind Deichkind, die Beginner, Clean Bandit, Imany und Alle Farben am
Start. Beginn 15 Uhr, mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
Die Hinterbuehne
26. Mai
Hieronymus: Fauler Zauber
Seine Zaubershows sind nichts
für Menschen mit sonnigem Gemüt. Kein Glitzervorhang, keine
leicht geschürzte Assistentin,
kein halbstündiges Getue um einen einzigen Kaninchen-Trick.
Hieronymus’ Magie ist kurz und schmerzhaft, ohne Wohlfühlgarantie,
aber garantiert komisch! Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.die-hinterbuehne.de.
Juni
21
Bürgersaal Neues Rathaus
01. bis 30. Juni
Feind ist, wer anders denkt
Ausstellung vom Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Kooperation mit dem Stadtarchiv.
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Am Markte und Hanns-Lilje-Platz
02. bis 04. Juni
Bierfest
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Georgengarten
02. bis 05. Juni
Gartenfestival Herrenhausen
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Musikzentrum
03. Juni
The Mission
Die drei Originalmitglieder Wayne Hussey, Craig Adams und Simon Hinkler plus neuem Schlagzeuger Mike Kelly mit der
ambitioniertesten Tour seit dem
2011er Comeback. Beginn 20 Uhr,
mehr Infos unter www.livingconcerts.de.
Innenstadt und Opernplatz
03. und 04. Juni
CSD Hannover
Schwule, Lesben, Bisexuelle, Transgender- und Queer-Menschen und
Freunde treffen sich zur Parade und zweitägigem Straßenfest. Mehr Infos unter www.csd-hannover.de.
Wisentgehege Springe
27. und 28. Mai
Tiermärchenfest
Vor langer, langer Zeit geschah es einst... und sie lebten glücklich bis ans
Ende ihrer Tage: Beim Tiermärchenfest geht es phantasievoll zur Sache –
mit Kinderschminkaktionen, Hüpfburg, Kinderliedern und kreativen Bastelaktionen. Mehr Infos unter www.wisentgehege-springe.de.
Steinhude
27. und 28. Mai
Fischerkreidag
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Haus der Region
29. Mai
Kulturempfang 2017
Beginn 18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
Foyer im Haus der VHS
29. Mai bis 21. Juni
Religramme. Gesichter der Religionen
Interaktive Wanderausstellung durch Niedersachsen zum Dialog der Religionen. Mehr Infos unter www.gesichter-der-religionen.de.
Sprengel Museum Hannover, Kestner Gesellschaft, Kunstverein Hannover
03. Juni bis 03. September
PRODUKTION
Made in Germany drei
Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem „made in“, d.h. mit der Relevanz
des Standorts Deutschland und insbesondere mit seiner kulturellen Dichte
im föderalen System unter den veränderten Vorzeichen wie Globalisierung und Digitalisierung. Mehr Infos unter www.kestnergesellschaft.de, www.sprengel-museum.de und www.kunstverein-hannover.de.
Handwerksform Hannover
04. Juni bis 01. Juli
summer in the city
Eröffnung ab 12 Uhr, mehr Infos unter www.handwerksform.de.
Eisfabrik, Weisse Halle
06. Juni bis 22. August
77 Tage: Kunst Raum Arbeit / Yasemin Yilmaz: 7 Days
Die Weisse Halle wird für 7 Tage zum Bewegungs- und Lebensfeld der
Künstlerin, die dort, weitestgehend isoliert, schlafen, essen, malen wird.
Zwei Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven nehmen das gesamte
Geschehen im Zeitraffermodus auf. Die Aufnahmen sind im Nachhinein zu
betrachten, nur in ihnen wird auch das Gemalte sichtbar. Mehr Infos unter
www.commedia-futura.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
© Andreas Etter
Verschiedene Bühnen Hannovers
08. bis 18. Juni
Theaterformen
In Geschichten aus aller Welt
eintauchen und die Vielfalt zeitgenössischen Theaters entdecken: Das Festival feiert in rund
100 Veranstaltungen neue, mutige, außergewöhnliche und internationale Theaterformen – von Schauspiel, über Performance bis zu
Theater an ungewöhnlichen Orten. Künstler aus Nord- und Südamerika,
Australien und Europa kommen mit ihren neuesten Stücken nach Hannover, um Stadt und Publikum zum Vibrieren zu bringen. Im Festivalzentrum, der schönsten Sommerlocation der Stadt, trifft sich zwischen Schauspielhaus und Künstlerhaus die Festivalcrowd allabendlich bei kühlen
Getränken und Indie-Live-Musik bei freiem Eintritt. Die Festivaleröffnung
findet am 08. Juni im Schauspielhaus mit Stückpremiere und anschließendem Live-Konzert im Festivalzentrum statt. Programmveröffentlichung und Kartenvorverkauf ab 25. April, mehr Infos unter www.theaterformen.de.
Lister Meile
09. bis 11. Juni
Lister Meilen Fest
Mehr Infos unter www.listermeile-hannover.de.
Herrenhäuser Gärten
10. Juni
27. Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2017: Österreich
Mit steyrFire Feuerwerke. Beginn 18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
Limmer und Region Hannover
10. und 11. Juni
Wasserstadt Triathlon Hannover
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Herrenhausen, NDR und Georgengarten
10. bis 17. Juni
Chortage Hannover
Das chormusikalische Kaleidoskop auf Spitzenniveau beginnt am 10. Juni
mit Wandelkonzerten in der Kreuzkirche, Marktkirche, Neustädter Kirche,
Clemenskirche, Aegidienkirche, im Landtag und der Bühne am Ballhof.
Mehr Infos, auch zur Anmeldung zum Mitsingkonzert „Messiah“, gibt es unter www.chortagehannover.de.
Messegelände
10. bis 18. Juni
IdeenExpo 2017
„Mach doch einfach“ – so lautet
das Motto der sechsten IdeenExpo. Rund 250 Aussteller, hunderte interaktive Mitmach-Exponate sowie 650 Workshops, die
KinderUni, das HochschulCamp
und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm machen Lust auf Naturwissenschaften und Technik. Der Eintritt – auch zu allen Live-Konzerten mit Top Acts
– ist frei! Mehr Infos unter www.ideenexpo.de.
Waldstation Eilenriede
11. Juni
Sommerfest
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Ballhofplatz
10. Juni
Kinderflohmarkt
Von 9 bis 13 Uhr. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Diverse Museen
10. Juni
Nacht der Museen
Mehr Infos unter www.hannover.de.
© Schauspiel Hannover
Schloss Landestrost
10. und 11. Juni
Elisabeths Landestrost
Zum Reformationsjahr führt ein
historisches Wandeltheater
durch das Schloss der Reformationsfürstin Elisabeth von Brandenburg. An unterschiedlichen
Orten im Schloss lassen Susana
Fernandes Genebra und Andreas Schlager vom Schauspiel Hannover den
Kampf zwischen Reformatorin und Gegenreformator, zwischen Ex-Regentin und neuem Regenten, zwischen Mutter und Sohn wiederaufleben. Beginn 17 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Rittergut Remeringhausen
10. und 11. Juni
British Weekend
Mehr Infos unter www.gut-remeringhausen.de.
Diverse Bühnen
10. und 11. Juni
NDR Musikfest
Am Samstag ist Eröffnung in der Marktkirche, anschließend gibt es gut 30
Einzelveranstaltungen in Hannovers Innenstadt. Am Sonntag findet Händels „Messiah“ als Mitsingkonzert im Großen Sendesaal des NDR statt;
Gastsänger und Chorgruppen sind zur Aufführung eingeladen. Das Konzert
ist gleichzeitig Auftakt der Chortage Hannover, mehr Infos unter www.ndr.de.
HDI-Arena
11. und 12. Juni
Depeche Mode
Global Spirit Tour
Wie wir uns freuen! Auf das Album, das im Frühjahr erscheint,
und erst recht auf das Konzert
(für das zweite am 12.06. gab es
bei Andruck noch Karten). Oder
andersrum…? Auf beides! Einlass 16:30 Uhr, Beginn 19:45 Uhr, mehr Infos unter www.
hannover-concerts.de.
Pavillon
12. bis 14. Juni
Klatschmohn
Das inklusive Theaterfestival in Hannover mit etwa 24 Theater-, Tanz und
Musikgruppen. Mehr Infos unter www.projekttheater-klatschmohn.de.
Schloss Landestrost
14. Juni
Omid Bahadori & Friends
Für diesen Abend hat sich der
Musiker aus Hannover Tinatin
Tsereteli aus Georgien und Naraa
Naranbaatar aus der Mongolei
sowie Daniel Zeinoun und Arne
Dreske eingeladen. Zudem stellt
er Lieder aus seinem neuen Album „Finally at home“ vor. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Haus der Region
14. Juni bis 11. August
Christiane Mauthem
Mehr Infos unter www.region-hannover-kultur.de.
© Norman Mayers
22
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Theater am Aegi
17. und 18. Juni
Internationaler Choreographenwettbewerb
Im Rahmen des Wettbewerbs erhalten junge Choreographen und Choreographinnen – ca. 160 aus 45 Nationen – die Möglichkeit, ihre Arbeiten öffentlich einer renommierten Fachjury zu präsentieren und ein Forum zum
Meinungsaustausch untereinander und mit dem Publikum zu finden. Mehr
Infos unter www.hannover.de.
Hannover Congress Centrum
19. und 20. Juni
22. Deutscher Präventionstag (DPT)
Der größte europäische Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Mehr Infos unter
www.hannover.de.
Marktplatz an der Marktkirche
24. und 25. Juni
Markt für Kunst und Handwerk
Über 60 Aussteller zeigen hochwertiges Handwerk aus allen
Gewerken. Der Markt ist offen
für alle professionell arbeitenden Kunsthandwerker sowie Designer. Mehr Infos unter www.kunsthandwerkunddesign-hannover.de.
Opernhaus
28. Juni bis 09. Juli
Sommergastspiel
Evita
Musical von Andrew Lloyd
Webber und Tim Rice, in englischer Sprache mit deutschen
Übertiteln. In monumentalen
Bildern und mit packender
Musik führt die prächtig ausgestattete Produktion das Publikum mitten in das Argentinien der 40er-Jahre. Mehr Infos
unter www.oper-hannover.de.
Gilde Parkbühne
20. Juni
Zucchero
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Hannoversche Innenstadt
21. Juni
Fête de la Musique 2017
Immer zum Sommeranfang wird rund um den Globus die Vielfalt der Musik gefeiert. Bis zum 15. Februar kann man sich für einen der begehrten
Bühnenplätze auf Hannovers größtem Musikfestival bewerben. Mehr Infos
unter www.hannover.de.
Open-Air Messegelände
22. Juni
Guns N' Roses
Die Rückkehr der gefeierten Band mit ihren Originalmitgliedern Axl Rose,
Slash und Duff McKagan hat bis jetzt mehr als zwei Millionen Fans begeistert. Dabei wurde deutlich, dass Einstellung, Einfluss und Emphase von
Guns N’ Roses sowie des Rock’n’Roll-Genres insgesamt stärker sind denn
je. Einlass 15.30 Uhr, Beginn 19 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
VGH-Galerie
22. Juni bis 31. Oktober
Alice Musiol
Mehr Infos unter www.vgh.de.
© Savvas Vasiliadis
Jazz Club
17. Juni
Sommerfest des Jazz Clubs
Mit dem Sommerfest verabschiedet sich der Jazz Club Hannover
in die Sommerpause. Dafür haben Besucher die Gelegenheit,
im legendären Kellergewölbe
und auf der eigens installierten
Open-Air Bühne drei Bands und
ein abwechslungsreiches Programm zu genießen. Beginn 19 Uhr,
Eintritt 10 Euro, mehr Infos unter www.
jazz-club.de.
© Georg Vollmers
Erika-Fisch-Stadion
17. Juni
Internationaler Hannover Cup
Fußballturnier. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Wisentgehege Springe
24. Juni
Mittsommernachtsfest
Beim Mittsommernachtsfest verbreiten Lagerfeuer und Fackeln
stimmungsvollen Glanz im
nächtlichen Wisentgehege,
leuchtende Augen verfolgen gebannt die Wolfs- und WaschbärPräsentationen, die spektakulären Flugvorführungen in der Dämmerung
und die Fledermauswanderung. Schließlich die Sternstunden: Umgeben
von wilden Arten und praller Natur können Abenteurer ihr Zelt aufschlagen und verträumt im Wisentgehege übernachten. Mehr Infos unter www.wisentgehege-springe.de.
Schloss Landestrost
29. Juni
Federspiel
Ohne Berührungsängste verbindet die siebenköpfige Band heimische
Volksmusik und weltmusikalische Elemente. Die Lust am Neuen, am Persönlichen und Unverwechselbaren ist das Markenzeichen von Federspiel.
Sie reizen die Möglichkeiten der Besetzung (sechs Blech-Blasinstrumente,
eine Klarinette) bestmöglich aus und schaffen neue Klangwelten. Beginn 20
Uhr, mehr Infos unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Schützenplatz
30. Juni bis 09. Juli
Schützenfest
Hunderttausende Besucher amüsieren sich
in Karussells, Partyzelten und beim traditionsreichen Schützenausmarsch durch die
Innenstadt. Mehr Infos
unter www.hannover.de.
Foto: jelep / pixelio.de
HDI-Arena
16. Juni
Coldplay
Einlass 16 Uhr, Beginn 18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
23
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Bürgersaal, Neues Rathaus
01. bis 17. Juli
Heimat gestern, Heimat heute
Fotoausstellung. Mehr Infos unter www.hannover.de.
TUI Arena
02. Juli
System Of A Down
Mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
GOP Varieté-Theater Hannover
05. Juli bis 27. August
WildBoys
Rosemie Warth, begleitet und
umgarnt von einmaligen Typen
– ihren artistisch hochbegabten
„Wild Boys“. Gemeinsam spannen sie nicht nur Amors sondern auch einen varietistischen
Bogen von wild bis romantisch. Eine Liebeserklärung an den feinen Humor, an passionierte Körperkunst und an die Leidenschaft des Theaters.
Mehr Infos unter www.variete.de.
Ballhofplatz
08. Juli
Kinderflohmarkt
Von 9 bis 13 Uhr. Mehr Infos unter www.hannover.de.
HDI-Arena
11. Juli
Robbie Williams
Seine Konzerte waren schon eine
„Heavy Entertainment Show“,
bevor er sein neues Album so genannt hat. Heißer Special Guest
ist Erasure. Einlass 16 Uhr, Beginn 19
Uhr, mehr Infos unter www.hannoverconcerts.de.
GroSSer Garten Herrenhausen
12. bis 30. Juli
Kleines Fest im Großen Garten
Tänzer, Pantomimen und Musikanten bespielen die Barockgärten. Mehr Infos
unter www.hannover.de.
Schloss Marienburg
14. und 15. Juli
Tattoo
Mit Marsch- und Blasmusik und
effektvollen Choreographien beeindruckt die Musikshow vor
der filmreifen Kulisse des
Schlossinnenhofs. Reservierungen
unter Tel. (05069) 348000, mehr Infos unter www.schloss-marienburg.de.
Hannover und Region
14. Juli bis 20. August
Kultursommer 2017
Abwechslungsreiche und hochkarätige Konzerte (Jazz, Klassik, Neue Mu-
Opernplatz
20. bis 22. Juli
WeinSommer
Mehr Infos unter www.weinsommer.de.
Maschpark
22. Juli
NDR Klassik Open Air: Rigoletto
Oper von Giacomo Puccini. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Im Leinebergland
22. bis 30. Juli
Internationale Fredener Musiktage
2017
Nach Festivalausgaben mit Länderschwerpunkten heißt das
Motto der Internationalen Fredener Musiktage in diesem Jahr
„Fredener Musiktage, kein Thema!“. Man darf gespannt sein, was Intendant Utz Köster und der künstlerische Leiter Adrian Adlam im Juli nach Freden bringen; das Programm
wird am 02. Mai bekannt gegeben. An der spartenübergreifenden Konzeption des Festivals wird sich aber nichts ändern; neben Kammermusik-Konzerten gehören bildende Kunst, Film und Kinderkonzerte seit vielen Jahren
zum Festival. Jedes Jahr wird ein Kompositionsauftrag vergeben, die Uraufführung des Auftragswerkes findet während des Festivals statt. Mehr Infos unter www.fredener-musiktage.de.
© Christina Liefke
Juli
sik, A-Cappella, Musiktheater u. v. m.) an ungewöhnlichen Orten. Die
künstlerische Qualität und Vielfalt der Veranstaltungen erstreckt sich auch
auf attraktive Orte der Region Hannover: Schlösser, Kirchen, Parks, Landschaftsgärten, Industriegebäude und Herrenhäuser bieten die Bühnen für
den sommerlichen Konzertreigen. Mehr Infos unter www.kultursommer-regionhannover.de und www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
22. Juli bis 15. Oktober
Füsslis Nachtmahr. Traum und Wahnsinn
F. K. Waechter zum 80. Geburtstag. Mehr Infos unter www.karikatur-museum.de.
Friedrichswall vor dem Rathaus
29. und 30. Juli
ProAm Hannover – Die Nacht; Dein Tag
Eine Woche nach dem Finale
der Tour der France starten die
Stars der Szene bei der „Nacht“,
dem traditionellen Rad-Klassiker. Nur wenige Stunden später
gehen genau dort auch die „Jedermann-Radsportler“ bei der Premiere von „Dein Tag“ auf Kurs durch die
Stadt und die Region Hannover. Mehr Infos unter www.proam-hannover.de.
© Christopher Busch
24
Wisentgehege Springe
29. und 30. Juli
Kinderfest
Schminken, Basteln, Zauberei, Clowns, Akrobatik und noch mehr tolle Aktionen sorgen für ein kunterbuntes Programm – und ein kurzweiliges Wochenende. Mehr Infos unter www.wisentgehege-springe.de.
Sprengel Museum
29. Juli bis 19. November
Sascha Weidner
Erstmals nach seinem frühen Tod widmet das Sprengel Museum dem Fotografen Sascha Weidner (1976-2015) eine umfassende Ausstellung. Sie
stützt sich auf den umfangreichen Nachlass des Künstlers, der 2016 als
Schenkung vom Sprengel Museum übernommen wurde. Mehr Infos unter
www.sprengel-museum.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
August
Städtische Galerie KUBUS
12. bis 20. August
KUBUS FREISPIEL – Vier für Sieben: Über das Sammeln von Kunst
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Hannover und Niedersachsen
17. bis 20. August
Musik 21 Festival Hannover
Die Biennale findet in Hannover statt, im Übrigen Konzerte, Performances,
Outdoor-Projekte, Installationen, audio-visuelle Arbeiten und Vorträge an
diversen Orten in Niedersachsen. Mehr Infos unter www.musik21niedersachsen.de.
Weddigenufer
04. bis 06. August
Fährmannsfest 2017
Das größte alternative Open-AirMusikfestival der Region und zugleich ein außergewöhnliches
sommerliches Stadtteilfest für
Groß und Klein. Sonntags ist der
Eintritt traditionell kostenlos,
die Auftritte auf der Kulturbühne und die Kinderwiese sind ohnehin frei
zugänglich. Mehr Infos unter www.faehrmannsfest.de.
Gilde-Parkbühne
11. August
Sarah Connor: Muttersprache
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Rittergut Remeringhausen
11. bis 13. August
Parkfestival Romantic Garden
Mehr Infos unter www.gut-remeringhausen.de.
Gilde Parkbühne
12. August
Hangover Jam 2017
Open air HipHop-Tagesfestival.
Die Orsons, Nimo, Danju, Audio88 & Yassin und Bausa haben
bereits zugesagt. Einlass 12 Uhr, Beginn 13 Uhr, mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
Ballhofplatz
12. August
Kinderflohmarkt
Von 9 bis 13 Uhr.
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Herrenhäuser Gärten
19. August
27. Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2017: England
mit Pyrotex Fireworx. Beginn 18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
Rund ums und im Neuen Rathaus
19. und 20. August
Fest der Kulturen
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Opernplatz, Kröpcke und Georgsplatz
20. August
Schorsenbummel
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Sprengel Museum Hannover
20. August bis 19. November
Emil Cimiotti. Zum 90. Geburtstag
Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
Haus der Region
23. August bis 17. November
Adnan Sharbaji: ÜberLeben
Foto-Ausstellung. Mehr Infos unter www.region-hannover-kultur.de.
Schloss Marienburg
25. und 26. August
Dracula und Jack the Ripper
Live-Hörspiele
Die Lauscherlounge von Oliver
Rohrbeck macht Schloss Marienburg zum Schauplatz von gleich
zwei schaurigen Geschichten:
„Dracula“ ist am 25.08. und
„Jack the Ripper“ am 26.08. im
illuminierten Schlosshof zu erleben. Die Hörspiel-Spezialisten
aus Berlin kommen mit deutschen Synchronsprechern von
Hollywoodstars sowie mit einem ausgeklügelten Sound- und
Lichtdesign. Reservierungen unter
Tel. (05069) 348000, mehr Infos unter
www.schloss-marienburg.de.
© Lauscherlounge
© Kevin Münkel
Rund um den Maschsee
02. bis 20. August
Maschseefest 2017
Einmalige maritime Atmosphäre
mitten in der City: das größte
Volksfest Niedersachsens lädt an
19 Tagen mit Livemusik, sportlichen Aktionen und kulinarischer
Vielfalt, Kleinkünstlern, WalkingActs, Comedians und Kinderwiese an den Maschsee ein. Mehr Infos unter www.
hannover.de.
©Marius Schwarz
Isernhagenhof
Im August
Konstantin Wecker
Mehr Infos unter www.isernhagenhof.de.
Kino im Künstlerhaus
10. bis 12. August und 17. bis 19. August
Sommerkino
Mehr Infos unter www.presse-hannover.de.
25
Hannover Congress Centrum
25. bis 27. August
Maker Faire
Kreative Köpfe, Erfinder und Querdenker stellen ihre Ideen zur Schau. Anfassen und Ausprobieren erlaubt! Mehr Infos unter www.maker-faire.de.
Nord- und Südufer des Steinhuder Meeres
25. bis 27. August
Festliches Wochenende / Steinhuder Meer in Flammen
Steinhude und die große Wiese an der Jugendherberge in Mardorf ver-
26
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
wandeln sich drei Tage lang in einen maritimen Festplatz. Mallorca-Party,
Musik-Bühnen und vieles mehr versprechen Unterhaltung für die ganze
Familie. Absoluter Höhepunkt ist das stimmungsvolle doppelte Höhenfeuerwerk über dem Steinhuder Meer am Samstagabend um 22 Uhr. Beginn 15
Uhr, mehr Infos unter www.steinhuder-meer.de.
Kinderwald
26. August
Sommerfest
Mehr Infos unter www.kinderwald.de.
© Jazzper MacLouis
Georgengarten vor dem Wilhelm-Busch-Museum
27. August
29. Open-Air-Konzert
Klassik-Open-Air der Chopin-Gesellschaft Hannover. Beginn 15 Uhr, mehr
Infos unter www.chopin-hannover.de.
Schloss Marienburg
30. August bis 03. September
Best of Kleines Fest!
Der Publikumsrenner erstmals
an fünf Abenden, präsentiert
von dem „Mann mit dem Zylinder“ und DAS! - Reporter Werner Momsen. Reservierungen unter
Tel. (05069) 348000, mehr Infos unter
www.schloss-marienburg.de.
Mittwoch:Theater
Ab September
Das Abschiedsdinner
Während Ehen hier wie anderswo in der Regel sauber und eindeutig geschieden werden, ist
dies bei zu Ende gehenden
Freundschaften hingegen nicht
der Fall. Pierre und Chlotilde
veranstalten deshalb ein Abschiedsdinner, bei dem sie sich von einem
scheinbar lästig gewordenen Ehepaar auf immer trennen möchten… Mehr
Infos unter www.mittwochtheater.de.
© Jazzper MacLouis
Rund um die Marktkirche
26. August
500 Jahre Reformation
Großes Straßenfest. Mehr Infos unter www.hannover.de.
September
Kröpke
Anfang September
Thementag: Hannover: Alle(s) inklusive Sport
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Städtische Galerie KUBUS
01. bis 30. September
ZINNOBER
atelier:bettfedernfabrik – 30 Jahre Ateliers in der Faust
Mit einer Ausstellung zu Gast im KUBUS. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Herrenhäuser Gärten
02. September
27. Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2017: Polen
mit SUREX. Beginn 18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
© Christopher Busch
Im und um den Maschsee
02. und 03. September
Maschsee Triathlon
Mehr als 1.600 Teilnehmer gehen in den Disziplinen Volkstriathlon und Olympischer Distanz
sowie Staffeltriathlon beim City
Triathlon an den Start. Der Volkstriathlon ist die ideale Herausforderung – sowohl für Hobbysportler als auch für erfahrene „Sprinter“.
Der Triathlon über die olympische Distanz bietet auch für ambitionierte
Athleten eine Herausforderung. Mehr Infos unter www.triathlon-hannover.de.
© Thomas Ammerpohl
Verschiedene Bühnen
31. August bis zum 09. September
TANZtheater INTERNATIONAL 2017
Auf verschiedenen Bühnen
der Stadt ist zu sehen, was
die internationale Tanzszene
aktuell bewegt. Zu Schauplätzen für das große Tanzfest 2017 werden dabei die
Orangerie Herrenhausen,
das Schauspielhaus und weitere Bühnen des Niedersächsischen Staatstheaters. Das Programm und die
Karten sind voraussichtlich ab Juli erhältlich. Mehr Infos unter www.tanztheaterinternational.de.
Galerien und Ateliers
in der Stadt
02. und 03. September
ZINNOBER Kunstvolkslauf
Atelierhäuser, Galerien und
Kunstinstitutionen öffnen ihre
Türen und zusätzlich zu ganz viel
Kunst gibt es noch besondere Aktionen von Performance und LiveMusik über Kunstverlosung und Lesungen bis zu Künstlergesprächen und
selber kreativ werden. Besondere Abendveranstaltungen und vielfältige
Kunstvermittlungsangebote ermöglichen außerdem den direkten Kontakt
und Austausch mit KünstlerInnen über ihre Kunst. Und natürlich kann man
die Kunstwerke auch in den Galerien und direkt bei den Produzenten kaufen.
Samstag 12-19 Uhr, Sonntag 11-19 Uhr, mehr Infos unter www.zinnober-kunstvolklauf.de.
© Norbert Fleischer
GOP Varieté-Theater Hannover
30. August bis 29. Oktober
Metropolitan
Die Üstra Jubiläumsshow
Mehr Infos unter www.variete.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Eisfabrik, Weisse Halle
02. bis 24. September
77 Tage: Kunst Raum Arbeit
Cornelia Konrads: Ungeklärte Fälle
Fotos – Objekte – Installationen. Cornelia Konrads interessieren besonders
die ungeklärten Fälle: Dinge und Orte, die beiläufig auftauchen und nicht
eindeutig zuzuordnen sind. Aus der Faszination für das Ungeklärte und
Unerklärliche solcher Zufälle entstehen die Arbeiten der Künstlerin. Mehr
Infos unter www.commedia-futura.de.
27
TUI Arena
12. September
Auch am 13./15./16./17. September
Helene Fischer
Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.hannover-concerts.de.
Sprengel Museum Hannover
06. September bis 10. Dezember
Grafik Ost
Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
Hannover
15. bis 29. September
Faire Woche
Auch 2017 finden in Hannover
wieder zahlreiche Aktionen
rund um das Thema Fairer Handel statt. Informationen und das Programm finden sich ab August unter www.hannovernachhaltigkeit.de.
Georgengarten
08. bis 10. September
Herbstfestival Herrenhausen
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Herrenhäuser Gärten
16. September
27. Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2017: USA
mit Rozzi´s Famous Fireworks. Beginn 18 Uhr, mehr Infos unter www.hannover.de.
Am Ihmezentrum und drumherum
08. bis 10. September
Ihme Visionen
Open Light Festival
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Handwerksform Hannover
15. September bis 14. Oktober
Messer und mehr…
Eröffnung ab 20 Uhr, Ausstellungsführungen am 21. September und 05. Oktober, 16.30 Uhr,
mehr Infos unter www.handwerksform.de.
Schloss Landestrost
08. September bis 22. Oktober
Dialoge 5
Ausstellung mit Werken von Ursula Krämer und Götz Bergmann. Mehr Infos
unter www.stiftung-kulturregion.de/schloss-landestrost.
Opernplatz, Kröpcke und Georgsplatz
17. September
Schorsenbummel
Mehr Infos unter www.hannover.de.
EXPO-Plaza
09. September
Antenne Stars for Free
Mehr Infos unter www.starsforfree.antenne.com.
Ballhofplatz
09. September
Kinderflohmarkt
Von 9 bis 13 Uhr. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Hannover und Region, Treffpunkt Opernplatz
10. September
Entdeckertag der Region
Mindestens 30 Ausflugsziele in der Region und darüber hinaus mit dem
Ein-Zonen-Ticket des GVH erreichen, dazu Musik, Sport und Tanz auf mehreren Bühnen in der hannoverschen Innenstadt: Die Region Hannover
bringt die Menschen zum 30. Mal am Entdeckertag auf die Beine. Vereine,
Kommunen und Institutionen präsentieren sich zwischen Aegi und Kröpcke. Ein Fest für die ganze Familie. Von 10-19 Uhr, mehr Infos unter www.entdeckertag.de.
Hannover und Niedersachsen
10. September
Tag des offenen Denkmals
Das Programm online und als App sowie mehr Infos gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.
Hannover und Region
11. bis 24. September
Krimifest Hannover
Fest aus einer Vielzahl von Veranstaltern und Veranstaltungsorten zusammengesetzt. Allen gemeinsam ist die Liebe zu Krimis, Hannover und der
Region. Die Kooperation der lokalen Buchhandlungen und Bibliotheken
bildet das Rückgrat des Krimifests, ergänzt durch viele bekannte und viele
neue Partner. Mehr Infos unter www.krimifest-hannover.de.
Messegelände
18. bis 23. September
EMO
Weltleitmesse der Metallbearbeitung. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Die Hinterbuehne
22. September
Hans Gerzlich: Neues Programm
Er ist gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann, DiplomÖkonom und ehemaliger Marketing-Referent eines Energieversorgungsunternehmes. Auf der
Kabarettbühne sind seine Spezialthemen Wirtschaft, Marketing und Büroalltag. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter
www.die-hinterbuehne.de.
Allmendeflächen Kronsberg
22. bis 24. September
Drachenfest: Hannover hebt ab
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Schützenplatz
23. September bis 09. Oktober
Oktoberfest
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Kunstverein Hannover
23. September bis 19. November
Erik van Lieshout
In seinen Filmen begibt er sich selbst in Randbereiche der Gesellschaft und
rückt unbequeme Themen wie Migrationskonflikte, Gentrifizierung,
Rechtsextremismus, aber auch die moderne Konsumkultur in den Fokus.
Über die Thematisierung von Menschen und Orten hinaus macht van Lieshout seine persönliche Verfassung ebenso zum Gegenstand seines sezierenden Blicks. Mehr Infos unter www.kunstverein-hannover.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
© Herling/Gwose, Sprengel Museum
Sprengel Museum
23. September bis 07. Januar 2018
revonnaH
Avantgarde in Hannover 1912 - 1933
Die Ausstellung wird diese äußerst lebendige Periode der
hannoverschen Kunstgeschichte mit etwa 150 Leihgaben und
Werken aus dem eigenen Bestand in einer großen Sonderausstellung neu aufleben lassen. Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
Historisches Museum Hannover
27. September bis 08. April 2018
Wege zum Smartphone. Zur Kultur- und Technikgeschichte der Kommunikationsmedien Mehr Infos unter www.hannover.de.
Orangerie in Herrenhausen
28. September
Tongyeong Festival
Orchestra-Konzert in Kooperation mit der NDR Radiophilharmonie, den
Musiktagen und dem Isang Yun Festival. Mehr Infos unter www.hannover.de.
TamTam Kleinkunstbühne
am Mühlenberg
28. September
Robert Kreis: Großstadtfieber
Auch in seinem neuen Programm
präsentiert er seinem Publikum
Juwelen und Raritäten aus dem
Berlin der „Goldenen Zwanzigerjahre“ voller Lebendigkeit und
Esprit unter dem Motto: „Anderen ist die Landluft lieber – ich
bevorzug‘ Großstadtfieber!“ Bei
allen süßen Köstlichkeiten, die er
serviert, bleibt auch das enthaltene Bittermandelaroma wahrnehmbar. Beginn 20 Uhr, mehr Infos
unter www.tamtamkleinkunst.de.
Kestnergesellschaft
30. September bis 07. Januar 2018
Marc Camille Chaimowicz
Mehr Infos unter kestnergesellschaft.de.
Schauspielhaus
Ab Oktober
ABC der Demokratie – Eine Begriffserklärung mit Carolin Emcke
Die Publizistin und Friedenspreisträgerin sucht das Gespräch und die inhaltliche Auseinandersetzung mit renommierten Gästen aus dem In- und
Ausland. Bezugspunkte sind dabei Begriffe wie Identität, Hass, Demut
oder Erbe. Mehr Infos unter www.staatstheater-hannover.de.
Swiss Life Hall
01. Oktober
Clueso
In den zehn Songs des neuen Albums hinterfragt Clueso sich
selbst und die Gesetze der Musikszene, die ihn in den vergangenen Jahren geprägt haben. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.
livingconcerts.de.
Städtische Galerie KUBUS
06. bis 15. Oktober
KUBUS FREISPIEL – eine Intervention des Formatvereins
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Gottfried Wilhelm-Leibniz Bibliothek
12. Oktober bis 26. Januar 2018
Freyheit vom Fegefeuer. (Fast) 500 Jahre Reformation in Hannover
Eine Kooperation mit dem Stadtarchiv. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Bürgersaal, Neues Rathaus
13. bis 30. Oktober
Kunst trifft Wissenschaft
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Lovis Corinth, Frau Luther © LMH
Diverse Orte in Hannover
28. September bis 10. Oktober
Isang Yun Festival
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Niedersächsisches
Landesmuseum Hannover
29. September bis 18. Februar 2018
Silberglanz.
Von der Kunst des Alterns
Sonderausstellung zum Umgang
mit alten Menschen aus kunsthistorischer Sicht. Die Sonderschau
greift aktuelle gesellschaftliche
Entwicklungen auf – wie die aktive Generation 60+, aber auch
Krankheit, Altersarmut und Ausgrenzung im Alter – und setzt sie
in Beziehung zur Kulturgeschichte. Mehr Infos unter www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de.
Oktober
Kestner Gesellschaft
13. Oktober bis 07. Januar 2018
Marc Camille Chaimowicz
Der Londoner begreift seine Arbeit als Tradition der
Kunst nach dem Social
Turn. Er realisiert raumgreifende Arrangements
aus Tapeten und Möbeln
in zarten Pastelltönen.
Zum ersten Mal werden
die Arbeiten des Künstlers, die auch Performance
und Installation beinhalten, in Hannover zu sehen sein. Mehr Infos unter www.
kestnergesellschaft.de.
© Courtesy der Künstler und Cabinet
28
Ballhofplatz
14. Oktober
Kinderflohmarkt
Von 9 bis 13 Uhr. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Tiergarten Hannover
14. Oktober
Tiergartenfest Hannover
Mehr Infos unter www.hannover.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Pavillon
14. Oktober
DESiMOs spezial Club
Gernot Hassknecht:
Jetzt wird's persönlich
Deutschlands beliebtester Choleriker nach Horst Seehofer ist zurück. Bühne frei für 163 Zentimeter geballte, cholerische Kompetenz. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.spezial-club.de.
Messegelände
14. bis 22. Oktober
infa 2017
Mit über 1300 Ausstellern in
acht Hallen auf über 120.000
Quadratmetern, Bühnen-, Showund Informationsprogramm, tollen Workshops und Mitmachprogrammen. Das erste Highlight
steht mit der infa kreativ direkt an den ersten drei Messetagen an; KreativEquipment, Workshops sowie die Möglichkeit zu Austausch und Wissensvertiefung. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Theatermuseum
Ab Mitte Oktober
Mächtig gewaltig! – Die Olsenbande im Museum
Sammelbilder. Ausstellung.
Carl-Heinz Dömken
Karikaturen. Ausstellung.
Mehr Infos unter www.staatstheater-hannover.de.
© Jo Titze
Friedenskirche
15. Oktober
Aus dem Innersten 2017 III
Das Nomos-Quartett mit „Drei
Welten in g-Moll“. Boccherini,
Debussy und Mozart drücken in
derselben Tonart unterschiedliche Stimmungen aus. Beginn 18
Uhr, Programmeinführungen durch Prof.
Dr. Heinz von Loesch eine Stunde vorher, mehr Infos unter www.nomos-quartett.de.
TUI Arena
20. Oktober
Marius Müller-Westernhagen MTV Unplugged
Er nutzt die Einladung zum Spiel
ohne Stecker zu einer sehr persönlichen und höchst atmosphärisch inszenierten Werkschau.
Einlass 18 Uhr, Beginn 20 Uhr, mehr Infos
unter www.hannover-concerts.de.
© joergsteinmetz.virgin-records
Neues Rathaus
17. bis 21. Oktober
Hannah Arendt Tage 2017
Öffentliche Vorträge mit anschließenden Symposien mit Teilnehmerinnen
und Teilnehmern aus Philosophie und Politik. Mehr Infos unter www.hannaharendt-hannover.de.
Diverse Bühnen
24. bis 28. Oktober
Deutsche Poetry Slam Meisterschaften in Hannover
Die besten deutschsprachigen Poetinnen und Poeten aus Deutschland,
Österreich, der Schweiz und Luxemburg kommen zusammen und ermitteln ihre neuen Meister. Zusätzlich wird es Highlights wie die Special
29
Slams und das traditionellen Fußballspiel des FK Interslam gegen eine
prominente Hannover-Auswahl geben. Mehr Infos unter www.macht-worte.com.
TamTam Kleinkunstbühne am Mühlenberg
26. Oktober
Katie Freudenschuss: Preview des neuen Programms
Ihr Mix aus Melancholie und Sarkasmus zusammen mit ihrer Bühnenpräsenz machen die sympathische „Sachen-Sagerin“ zu einer der interessantesten Performerinnen unserer Zeit. Mal ist ihr Stil melancholisch, mal ironisch – immer ein wenig bittersüß wie das Leben eben selbst. Beginn 20 Uhr,
mehr Infos unter www.tamtamkleinkunst.de.
Städtische Galerie KUBUS
28. Oktober bis 26. November
Stadt als Medium und künstlerisches Material
Mit Arbeiten von Kirsten Johannsen, Bärbel Schlüter und Birgit Szepanski.
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Wisentgehege Springe
28. und 29. Oktober
Hubertusfest
Buntes Treiben mit über 80 Ausstellern rund um Natur und Naturschutz, mit Jagdhornbläsern,
Wildbretverlosungen, anderen
Köstlichkeiten und höchst unterhaltsamen Aktionen. Für Wisentgehege-Freunde gesetzt! Mehr Infos unter www.wisentgehege-springe.de.
November
Theatermuseum
November
6. Hannoversche Schattentheaterfestival
Mehr Infos unter www.staatstheater-hannover.de.
GOP Varieté-Theater Hannover
01. November bis 07. Januar 2018
Trust Me
Mehr Infos unter www.variete.de.
Pavillon
03. November
Wilfried Schmickler: Das Letzte
Das letzte Gefecht war nur der Vorkampf, das letzte Wort nur der Auftakt
für die nächste Jahrhundert-Rede. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.pavillonhannover.de.
30
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Rittergut Remeringhausen
03. bis 05. November
Novemberklüngel
Mehr Infos unter www.gut-remeringhausen.de.
Bürgersaal, Neues Rathaus
03. bis 19. November
70 Jahre Städtepartnerschaft Hannover – Bristol
Ausstellung Stadtarchiv in Kooperation mit dem Kulturbüro. Mehr Infos unter
www.hannover.de.
Kreuzkirche
26. November
Aus dem Innersten 2017 IV
Das Nomos-Quartett mit intimen Stimmen von Franz Schubert und von
Komponisten aus dem Norden, u. a. von Per Nørgård, Sibelius und Peteris
Vask. Beginn 19 Uhr, Programmeinführungen durch Prof. Dr. Heinz von Loesch eine Stunde
vorher, mehr Infos unter www.nomos-quartett.de.
© Wurzbach
Schloss Landestrost
04. November bis 03. Dezember
Schlosshandel 2017
Verkaufsausstellung Angewandte Kunst und Design. Mehr Infos unter www.
stif tung-kulturregion.de/
schloss-landestrost.
Künstlerhaus
06. bis 13. November
Jugendbuchwoche
Mehr Infos unter www.hannover.de.
Neues Rathaus
10. und 11. November
Konferenz Stadtarchiv
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte
Stadt und Sport. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Pavillon
10. bis 12. November
creoleGlobale Musik aus Deutschland
Bundesweiter Musikwettbewerb im Bereich der populären Weltmusik mit
KünstlerInnen unterschiedlichster Herkunft. Angesprochen sind Bands
und Musikprojekte aus unterschiedlichen Bereichen, gesucht werden vor
allem Grenzgänger und VirtuosInnen neuer Musiksprachen. Mehr Infos unter
www.creole-weltmusik.de und www.pavillon-hannover.de.
Kinderwald
11. November
Lichterfest
Mehr Infos unter www.kinderwald.de.
Haus der Region
22. November bis voraussichtlich 09. Februar 2018
Boris von Hopffgarten
Mehr Infos unter
www.region-hannover-kultur.de.
TamTam Kleinkunstbühne am
Mühlenberg
28. November
Weihnachten mit LaLeLu
Shakira erscheint als Christkind
und George Michael erklärt, warum er das ganze Jahr über
Angst vor Heiligabend hat. Das
A-cappella-Quartett enthüllt die
ganze Wahrheit über das Fest. Beginn 20 Uhr, mehr Infos unter www.tamtamkleinkunst.de.
Hannover und Region
29. November bis 22. Dezember
Weihnachtsmärkte
In der Altstadt mit historischem und finnischem Weihnachtsdorf und
Wunschbrunnenwald sowie vor dem Hauptbahnhof, auf der Lister Meile,
in Linden und in vielen weiteren Orten in der Region Hannover können die
Besucher die Weihnachtsvorfreude genießen. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Sprengel Museum Hannover
29. November bis 18. Februar 2018
Jochen Lempert
Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
© Moira Frank
Handwerksform Hannover
17. November bis 10. Dezember
Christmas Edition 2017
Eröffnung ab 20 Uhr, mehr Infos unter www.handwerksform.de.
Künstlerhaus
18. und 19. November
Buchlust
Ausstellung und Lesungen. 24 unabhängige
Verlage aus Niedersachsen und ganz Deutschland stellen ihre Programme vor. Beginn 10 Uhr,
mehr Infos unter www.literaturhaus-hannover.de.
Orangerie Herrenhausen
25. November bis 14. Januar 2018
Wintervarieté GOP
Machine de Cirque
In dieser surrealen Welt, die
eher einem Ersatzteillager
gleicht, erfinden die feinsinnigen Figuren in komischer, euphorischer oder gar nostalgischer Weise alles um sich herum neu, fliegen auf dem Schleuderbrett
durch luftige Höhen oder provozieren mit einem simplen Badetuch die
größten Lachtiraden. Mehr Infos unter www.variete.de.
Dezember
Handwerksform Hannover
02./03./09./10. Dezember
Adventszauber 2017
Von 11-18 Uhr, mehr Infos unter www.handwerksform.de.
Städtische Galerie KUBUS
02. Dezember bis 28. Januar 2018
Hartmut Neumann
bespielt in Kooperation mit der Galerie vom Zufall und vom Glück und der
HBK Braunschweig den ganzen KUBUS. Mehr Infos unter www.hannover.de.
K u lt u r l u s t 2 0 1 7
Haus der Religionen
10. Dezember
5. Hannöversches Forum zum Tag der
Menschenrechte
Eine Veranstaltung des Hauses
der Religionen in Kooperation
mit Amnesty International Hannover, die auf Menschenrechtsverletzungen weltweit hinweisen. Auch 2017 wird ein spannender Referent oder eine Referentin
erwartet. Beginn 19 Uhr, mehr Infos unter www.haus-der-religionen.de.
Sprengel Museum Hannover
20. Dezember bis 25. März 2018
Viermal Neues auf Papier II
Mehr Infos unter www.sprengel-museum.de.
MeRz Theater
23. und 24. Dezember
Das Oberuferer Christgeburtspiel
In diesem volkstümlichen Krippenspiel aus alter Zeit wechseln
andächtige mit derben Szenen;
zarte und fröhliche Gesänge verbinden Vergangenheit und Gegenwart miteinander. Für Kinder und Erwachsene eine Einstimmung für eine frohe und besinnliche
Weihnachtszeit. Beginn am 23.12. um 17 Uhr, am 24.12. um 11 Uhr, mehr Infos unter www.
merz-theater.de.
Maschsee Nordufer
31. Dezember
w w w.bild ungsverein.de
Messegelände Hannover
07. bis 10. Dezember
Pferd & Jagd
Trends und Neuheiten für Reiter,
Jäger und Angler, dazu ein großes Rahmenprogramm und die
„Nacht der Pferde“ am 8. und 9.
Dezember sowie die große Kinder-Pferde-Pony-Show MiMaMo
am 10. Dezember. Mehr Infos unter www.hannover.de.
Das Duo Shcherbak-Popov in der Show 2GETHER
TUI Arena
31. Dezember
Feuerwerk der Turnkunst
Mehr Infos unter www.feuerwerkderturnkunst.de.
© Christopher Busch
Pferderennbahn Neue Bult
03. Dezember
Steelman Hannover
Die große CrossAdventure-Herausforderung. Auf einer neun Kilometer langen Runde warten
mehr als 20 Hindernisse sowie
diverse kleinere Gemeinheiten
auf die Aktiven. Mehr Infos unter
www.steelman-hannover.de.
© Christopher Busch
Silvesterlauf
3.000 Aktive, Spitzen-, Promiund Breitensportler treffen sich
zum kultigen und sportlichen
Glühwein- und Krapfentreff, um
aktiv das Jahr zu verabschieden.
Mehr Infos unter www.silvesterlauf-hannover.de.
Christian Retschlag – Lilienthal
Kunstverein Hannover
02. Dezember bis Februar 2018
Preis des Kunstvereins – Atelierstipendium Villa Minimo 2015-2017
Mit Werken von Laura Bielau,
Susann Dietrich, Claudia Piepenbrock und Christian Retschlag
präsentiert der Kunstverein
Hannover in vier parallelen Ausstellungen die ehemaligen Stipendiaten. Mehr Infos unter www.
kunstverein-hannover.de.
31
KURSE
SEMINARE
BILDUNGSURLAUBE
N
DV IKATIO
E
D
T
UN MMUN CHAF
F
ERU
/KO SELLS USS
• B ORIK
E
N
T
D G D GE
E
N
H
R
U
N
•
UR
EU
ULT , SEEL
K
•
PER
ÖR
K
EN
•
CH
A
R
• SP BISCH
A
AR LISCH SCH
I
G
EN NZÖS H
C
A
S
I
FR ECH H
C
I
GR IENIS
L
H
ITA NISC SISCH
E
L
PO TUGI CH
R DIS
O
P WE
SCH ISCH
R
N
EH
SPA ISCH
M
K
R
ES
TÜ
IEL
ND
•U
V
[email protected]
Tel: 0511 • 344 144
Herunterladen