Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde © Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgF. 2005 Text § 3. (1) Anzuzeigen ist: jede der folgenden Krankheiten: a) Bösartige Faulbrut (Amerikanische Faulbrut), b) Befall mit dem Kleinen Bienenstockkäfer (Aethina tumida), c) Befall mit der Tropilaelapsmilbe (Tropilaelaps spp.) d) Varroose bei seuchenhaftem Auftreten; 2. jeder Verdacht auf derartige Krankheiten; 3. jedes drohende oder erfolgte Absterben von mindestens 30 vH der Völker eines Bienenstandes. Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 2 Tropilaelaps-Milben: ursprüngliche (Anderson, 2007) und neue Wirte (div. Literatur vor 2007) A. dorsata T. clareae A. laboriosa + Philippinen, Sulawesi Insel/ Indonesien T. mercedesae (2007) + Asien: Festland, Indonesien ohne Sulawesi Insel T. koenigerum + Asien: Festland, Indonesien ohne Sulawesi Insel A. cerana A. mellifera A. florea + + + (vor 2007) (vor 2007) + + ? Himalaya + T. thaii + + + Himalaya Legende: + Befall Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 3 Tropilaelaps sp. • Ursprüngliche Verbreitung: - Asien in tropischen und subtropischen Lagen • Ursprüngliche Wirte: - Apis dorsata (Riesenhonigbiene) - Apis laboriosa Quelle: www.aca.at Quelle: www.wikipedia.org Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 4 Tropilaelaps clareae • neue Wirtsbienenart: - A. mellifera (T. clareae erstmals 1961 bei A. mellifera auf Philippinen entdeckt) • weitere Verbreitung: - Weite Teile Asiens: Iran bis Neuguinea und Korea Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 5 Tropilaelapsmilbe Aussehen T. clareae u. T. mercedesae - Weibchen: rötlich braun, ca. 1 mm x 0,6 mm - Männchen: fast gleich groß wie Weibchen, weniger sklerotisiert T. koenigerum - etwas kleiner als T. clareae, oval, hellbraun gefärbt - Weibchen: 0,7 mm x 0,5 mm - Männchen: deutlich kleiner als Weibchen Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 6 Größenvergleich Varroa destructor – Tropilaelaps clareae Quelle: http://photo.bees.net/gallery/varroa Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 7 Tropilaelapsmilbe Lebensweise 1 Untersucht bei Apis mellifera Milben häufig auf Bienen zwischen Brust und Hinterleib sitzend; auch am Kopf anzutreffen bewegen sich frei und rasch auf Waben brauchen Bienenbrut als Nahrung - erwachsene Milben saugen an Bienenlarven können nur 2 bis 3 Tage ohne Brut überleben Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 8 Tropilaelapsmilbe Lebensweise 2 Vermehrung sowohl in Drohnen- als auch Arbeiterinnenzellen, Mehrfachbefall – auch gemischt mit Varroa – kommt vor Varroa und Tropilaelaps auf Drohnenpuppe Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 9 Tropilaelapsmilben Lebensweise 3 Muttermilbe legt 48 h nach Zellverdeckelung 3-4 Eier im Abstand von 1 Tag Gesamtentwicklungszeit Ei – erwachsene Milbe: 6 Tage meist 1 Männchen mit mehreren Weibchen in Zelle Mit Jungbiene schlüpfen Tropilaelaps-Männchen und Weibchen und suchen neue Brutzellen auf Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 10 Tropilaelapsmilben Lebensweise 4 • Tropilaelaps-Befall nimmt rascher zu als der von Varroa (nur kurze Zeit auf adulten Bienen) • bei gemeinsamem Vorkommen mit Varroa in einem Volk ist Tropilaelaps überlegen – oft AUS für Varroa. • Tropilaelaps ist in Asien mitunter gefährlicher als Varroa Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 11 Tropilaelapsmilben Ausbreitung • Von Volk zu Volk: Verflug, Räuberei, Schwärmen • Zwischen Bienenständen: Umhängen, Verbringen befallener Waben und Bienen durch Imker • Weiträumig: Internationaler Bienenhandel Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 12 Tropilaelapsmilben Schäden an Bienen bei Brutbefall • Verkürzte Lebenszeit • Geringeres Gewicht • Missbildungen: rascher als bei Varroa; bereits bei leichterem T.-Befall verkürzte Flügel u. Beine • Krabbler Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 13 Tropilaelapsmilben Schäden am Volk • Brut stirbt ab - bis zu 50% tote Bienenbrut • durchlöcherte Zelldeckel (Bienen versuchen, befallene Zellen auszuräumen) • befallene Bienen krabbeln vor Flugloch • Starker Wachsmottenbefall • Schwache Völker, Volkszusammenbruch • A. mellifera-Volk kann schon nach einem Befallsjahr absterben Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 14 Tropilaelapsmilben Natürliche Abwehrmechanismen der Bienen • Fluchtschwärme (= Absconding) • Abwehrputzen: A. dorsata kann Tropilaelaps-Milben beißen und verletzen – T. Milben verstecken sich zwischen Brust und Hinterleib der Bienen Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 15 Tropilaelapsmilben Bekämpfungsmaßnahmen • biotechnische Methoden + Brutunterbrechung (Milbe ist nur in Völkern mit Brut überlebensfähig) - Königin käfigen – Brutpause - Gesamte Brut entfernen • Einsatz von Varroaziden gegen Tropilaelaps in Asien - Ameisensäure-Verdampfung - Folbex, Fluvalinat-Streifen, Amitraz-Lösungen Tropilaelapsmilbe ©AGES 2007, ILWT-BIE, Institut für Bienenkunde Bienensachverständige 16