ein grabenbruch auf dem Mars die Magnetfelder der sonne

Werbung
ESA / DLR / FU Berlin / Gerhard Neukum
Blick in die Forschung: Nachrichten
Etwa 30 Kilometer lang und
bis zu drei Kilometer tief ist
dieser Grabenbruch in der
Marsregion Phoenicis Lacus.
Phoenicis Lacus – ein Grabenbruch auf dem Mars
R
und drei Kilometer tief ist dieser
benbrüche, die das gesamte Bild domi­
reren Schüben auseinanderbrach, deren
Grabenbruch in der Region Phoeni-
nieren. Sie erhielten ihre Bezeichnung
Spuren sich dabei überlagerten.
cis Lacus auf dem Roten Planeten. Die
nach ihrem irdischen Prototypen, dem
Struktur befindet sich im Tharsis-Gebiet,
Oberrheingraben in Südwestdeutschland.
der größten vulkanischen Region des
Die große Kerbe ist rund 30 Kilometer
lang und fünf Kilometer breit. An ihren
Betrachtet man die Aufnahme der
Wänden lassen sich Gesteinsschichten er-
Mars, die einen Durchmesser von rund
europäischen Raumsonde Mars Express
kennen, die aus erstarrter Lava bestehen.
4000 Kilometern aufweist. Sie entstand
genauer, so zeigen sich mehrere Scharen
Nur wenige hundert Kilometer nördlich
mit hoher Wahrscheinlichkeit durch das
von Grabenbrüchen, die sich teilweise im
von Phoenicis Lacus liegt der bis zu 20
Aufwallen eines Mantel-Plumes. In diesen
rechten Winkel schneiden. Sie belegen,
Kilometer hohe Schildvulkan Arsia Mons.
steigt heißeres Gestein von der Kern-
dass die Kruste in dieser Region in meh-
DLR Presseinformation 12. 11. 2010
Mantel-Grenze wegen seiner gegenüber
dem restlichen Marsmantel geringeren
mittleren Dichte nach oben und drückt
Damit Schüler aktiv
gegen die Kruste des Planeten. Im Tharsis-
mit den Inhalten dieses
Gebiet wurde dadurch die Marskruste um
Beitrags arbeiten können,
stehen didaktische Mate-
bis zu neun Kilometer, also etwa die Höhe
des Mount Everest, gegenüber dem Null-
rialien auf unserer Internet­seite www.wissenschaft-schulen.de zur freien Verfügung:
niveau des Roten Planeten angehoben.
Sie finden dort einen konkreten Unterrichtsentwurf zum Thema Grabenbrüche.
Dabei wurde die Kruste auch stark
Unser Projekt »Wissenschaft in die Schulen!« führen wir in Zusammenarbeit mit der
gedehnt, bis sie schließlich einriss und
Landesakademie für Lehrerfortbildung in Bad Wildbad und dem Haus der Astrono-
auseinanderbrach. Dabei sanken Teile ab
mie in Heidelberg durch.
und bildeten die charakteristischen Gra-
Die Magnetfelder der Sonne
D
as Sonnenforschungsprojekt SUNRISE ermöglichte
Die Oberfläche der Sonne ist
Struktur, die als Granulation
Die Struktur dieser Mag­
ständig in konvektiver Bewe-
bezeichnet wird. In den hellen
netfelder ist aber sehr unter-
die detaillierte Untersuchung
gung. Hei­ßes Plasma steigt aus
Bereichen steigt das heiße
schiedlich und ließ sich bisher
der Magnetfelder der Sonne.
dem Sonneninneren auf, kühlt
Plasma auf, und in den dunklen
noch nicht genau erforschen.
Die ersten Ergebnisse der
ab und sinkt anschließend
Bereichen sinkt es ab. Die
Einerseits gibt es die dunklen
internationalen Ballonmission
wieder hinab. In der Photosphä-
heißen geladenen Teilchen des
Sonnenflecken; das sind starke
unter der Leitung des Max-
re, der sichtbaren Oberfläche
Plasmas erzeugen durch ihre
lokale Magnetfelder mit Aus-
Planck-Instituts für Sonnensys­
der Sonne, bilden diese Plasma-
Bewegung die Magnetfelder auf
dehnungen größer als die Erde.
tem­forschung liegen nun vor.
bewegungen eine netzförmige
der Sonnenoberfläche.
Es gibt aber auch sehr kleine
18
Januar 2011
Sterne und Weltraum
Bereiche an der Sonnenober-
olette Anteil des Sonnenlichts
fläche, wo die Magnetfelder
besser bekannt, können Klima-
sehr stark sind. Diese zeigen
forscher den Anteil der Sonne
sich als helle Punkte in der
an der globalen Erwärmung
Kommt später
Netzstruktur, weil die Magnet-
besser vom menschengemach-
und wird teurer:
felder dort das Plasma nach
das James Webb
außen drängen und so einen
ten Klimawandel trennen.
Das Sonnenobservatorium
tieferen Einblick in das heißere
flog für die Messungen im
Sonneninnere ermöglichen.
letzten Jahr in einem Heliumballon auf die Höhe von
37 Kilometern in die Strato-
Flecken genauer untersuchen.
sphäre. Das Sonnenteleskop
Die Stärke der Mag­netfelder
SUNRISE hat einen Spiegel-
in diesen Bereichen beträgt
durchmesser von einem Meter
bis zu 0,18 Tesla, 3000 Mal so
und ist damit das größte
stark wie das Erdmagnetfeld.
Ballon-Instrument, das jemals
Die Temperatur ist dort rund
den Erdboden verlassen hat.
1000 Grad Celsius höher als
Neben SUNRISE befanden
in der magnetisch schwä-
sich noch die zwei Instru-
cheren Umgebung. Bei diesen
mente SuFI (Sunrise Filter
Strukturen handelt es sich
Imager) und IMaX (Imaging
wahrscheinlich um einzelne
Magnetograph Experiment)
magnetische Flussröhren,
zur Messung der Magnetfelder
welche die Basiseinheiten des
mit an Bord. Sie ermöglichen
Sonnenmagnetfelds bilden.
eine hohe räumliche Auflö-
NASA
Mit SUNRISE konnten die
Sonnenforscher nun die hellen
Space Telescope.
Das JWST kommt später
D
er Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble, das
James Webb Space Telescope (JWST) wird frühestens
im September 2015 starten und rund 1,5 Milliarden Dollar
sung von 100 Kilometern auf
teurer als bislang vorgesehen. Dies ist die Bilanz der
schaftler die Helligkeit dieser
der Sonnenoberfläche. Das
Studie einer unabhängigen Expertenkommission, die das
Punkte im Ultravioletten
entspricht dem Durchmesser
Großprojekt im Detail untersuchte.
bestimmen. Sie ist fünf Mal
einer Ein-Euro-Münze in 30
so groß wie in der näheren
Kilometer Distanz. Neben
Umgebung. Das Ergebnis
dem Max-Planck-Institut für
fünf Milliarden auf insgesamt 6,5 Milliarden Dollar.
ist auch wichtig für die
Sonnensystemforschung ist
Ursprünglich sollte das JWST bereits im Jahre 2007
Klimaforschung. Denn die
noch das Kiepenheuer-Institut
starten und rund 3,5 Milliarden Dollar kosten. Das neue
ultraviolette Strahlung wird in
für Sonnenphysik in Freiburg
Weltraumteleskop soll mit seinem 6,5 Meter großen
der Erdatmosphäre fast voll-
und das High Altitude Ob-
Hauptspiegel das Weltall im Infraroten erkunden (siehe
ständig absorbiert und spielt
servatory in den USA an dem
SuW 8/2006, S. 26 – 34). Die Expertenkommission stellte
deswegen eine wichtige Rolle
Forschungsprojekt beteiligt.
fest, dass es derzeit keine technischen Probleme gibt
bei der Erwärmung der oberen
Barbara Wolfart
und dass sich das Konzept des Teleskops als ausgereift
Luftschichten. Ist der ultravi-
MPS Pressenotiz 14/2010
Zudem konnten die Wissen-
Die Gesamtkosten für das JWST einschließlich Bau,
Start und Betrieb für zehn Jahre steigen von derzeit
betrachten lässt.
Die Probleme, die zur Startverzögerung und zu den
stark gestiegenen Kosten geführt haben, sind auf die
ungenügende Bereitstellung finanzieller Mittel in der
Anfangsphase des Projekts und schlechtes Management
der US-Raumfahrtbehörde NASA zurückzuführen.
MPI für Sonnensystemforschung
Der »Associate Admistrator« der US-Raumfahrtbehörde NASA, Chris Scolese, dem das JWST untersteht,
bekannte, als er mit den Ergebnissen der Studie konfrontiert wurde, dass die NASA-Offiziellen nicht gerade gute
Arbeit verrichtet hätten, als es um die Überwachung des
1000 km
Großprojekts ging. Scolese wörtlich: »Wir haben einen Teil
von dem übersehen, was vor sich ging. Der Fehler liegt bei
uns.«
Nun muss die NASA sehen, wie sie das JWST-Projekt auf
In dieser Aufnahme des Instruments IMaX ist die Granulation
Vordermann bringt und wie die zusätzlichen Mittel für
der Photosphäre zu sehen. In den hellen Bereichen strömt heißes
die Kostenüberschüsse aufgebracht werden können. Es
Plasma nach oben, in den dunklen sinkt das abgekühlte Plasma
steht leider zu befürchten, dass dafür im Gegenzug an-
wieder herab. Dazwischen befinden sich winzige helle Punkte. Die
dere Raumforschungsprogramme gekürzt oder gar ganz
einzelnen Granulen haben eine mittlere Größe von 1000 Kilome-
gestrichen werden.
JWST-ICRP Final Report 2010
tern, die hellen Punkte eine von etwa 100 Kilometern.
www.astronomie-heute.de
Januar 2011
19
kurz & bündig
Mehr als 500 Exoplaneten
Mitte November 2010 übersprang die
Anzahl der bekannten Exoplaneten die
500er Marke. Mit Stand vom 26. November sind derzeit 504 Exoplaneten bei 422
Sternen bekannt, 52 Sterne werden von
mehr als einem Planeten begleitet.
Raumsonde Stardust
besucht Komet Tempel 1
Am 14. Februar 2011 wird die US-Raumsonde Stardust am Kern des Kometen
Tempel 1 in einem Abstand von nur 200
Kilometern vorbeifliegen. Die Sonde soll
vor allem den von der Vorgängersonde
Deep Impact geschlagenen Krater aus
dem Jahr 2005 untersuchen.
Discovery startet frühestens
am 17. Dezember 2010
Anhaltende Probleme mit Rissen in
der Struktur des Außentanks der USRaumfähre Discovery machten eine
Verschiebung ihres letzten Flugs auf
Mitte Dezember nötig. In NASA-Kreisen
wird damit gerechnet, dass sich der Start
sogar bis Ende Februar 2011 verzögern
könnte.
Messier 31 entstand durch
eine gigantische Kollision
Die Andromedagalaxie entstand
wahrscheinlich durch eine Kollision
zweier Galaxien vor rund 5,5 Milliarden
Jahren. Dies ergaben Computersimulationen einer Gruppe französischer Astronomen, die damit auch die Herkunft
der Magellanschen Wolken erklären.
Hayabusa-2 wird gebaut
Nach der erfolgreichen Rückkehr der
Asteroidensonde Hayabusa-1 im Juni
2010 plant die japanische Raumfahrtbehörde JAXA die verbesserte Nachfolgesonde Hayabusa-2. Sie soll den
erdnahen Asteroiden 1999 JU3 untersuchen und von dort Bodenproben zur
Erde für genaue Analysen liefern.
Ein himmlischer Bindestrich – NGC 4452
N
GC 4452 ist eine exakt von der
unser Milchstraßensystem mit den
Kante gesehene Scheibengalaxie
anderen Galaxien der Lokalen Gruppe
vom Typ S0. Sie befindet sich rund
60 Millionen Lichtjahre von uns ent-
zum Außenbereich des Virgo-Haufens.
Mit einem Durchmesser von etwa
fernt im Sternbild Jungfrau (Virgo).
40 000 Lichtjahren ist NGC 4452 deutlich
Da NGC 4452 einen im Vergleich zur
kleiner als unser Milchstraßensystem
Ausdehnung der Scheibe eher winzigen
mit 100 000 Lichtjahren. Die Galaxie wur-
Kern hat, erscheint sie am Himmel wie
de bereits im Jahre 1784 vom deutsch-
ein kurzer, gerader Strich. Die Scheibe
stämmigen Astronomen Wilhelm
ist von einem schwachen Halo aus dünn
Herschel mit seinem 47-Zentimeter-Te-
verteilten Sternen umgeben, der hier
leskop von England aus entdeckt. Schon
wie ein Nebelschleier wirkt.
er beschrieb NGC 4452 als einen kleinen,
Staub in der Scheibenebene, so dass
hellen und langgestreckten Nebel.
Das Bild ist ein Komposit aus Aufnah-
sie sehr gleichförmig wirkt. NGC 4452
men im sichtbaren Licht bei 475 Nano-
ist Teil des Virgo-Galaxienhaufens, der
meter (blau) und im nahen Infraroten bei
rund 60 Millionen Lichtjahre von uns
850 Nanometer (rot). Es wurde mit der
entfernt ist und rund 2000 Welteninseln
von unterschiedlicher Größe und
Weitfeldoptik der »Advanced Camera for
Surveys« des Weltraumteleskops Hubble
Gestalt enthält. Vermutlich gehört auch
abgelichtet. Die Galaxie enthält nur sehr wenig
ST-ECF POTW 1029
Röntgenexplosion mit noch unbekanntem Ursprung
it dem Röntgenstrahlendetektor
M
Empfindlichkeit und hoher räumlicher
MAXI (Monitor of All-Sky X-ray
Auflösung zu untersuchen. Das Forscher-
Image) auf der Internationalen Raumsta-
team der Penn State University, das die
tion sahen japanische Astronomen am
Beob­achtungen mit Swift leitete, bestä-
17. Oktober 2010 einen Röntgenausbruch
tigte die Existenz der bisher unbekannten
im südlichen Sternbild Zentaur, dessen
Röntgenquelle MAXIJ1409-619.
Ursprung unklar ist, denn in diesem
Nach den bisherigen Untersuchungen
Bereich des Zentaur sind keine anderen
könnte es sich um eine Röntgennova han-
hellen Röntgenquellen bekannt. Nach
deln. Diese entstehen in engen Doppel-
weiteren Beobachtungen informierten
sternsystemen, die aus einem Neutronen-
sie die Fachwelt am 20. Oktober über ihre
stern oder Schwarzem Loch mit einem
Entdeckung.
massereichen Begleitstern bestehen. Hier
Sofort begann die NASA eine genauere
tritt Materie vom Begleiter zu den kom-
Untersuchung des Ausbruchs mit dem
pakten Objekten über und sammelt sich
Röntgensatelliten Swift, der primär nach
in einer Scheibe an. In dieser kann es zu
Gammastrahlenausbrüchen Ausschau
thermonuklearen Explosionen kommen,
hält. Dieser lässt sich sehr schnell in eine
die Röntgenstrahlung freisetzt.
neue Position schwenken und erlaubt es,
Barbara Wolfart
bestimmte Punkte am Himmel mit hoher
Penn State University Release, 22. 10. 2010
Diese Röntgenaufnahmen zeigen den
gleichen Bereich des
Sternbilds Zentaur
www.astronomie-heute.de
am 12. und 17. Ok-
JAXA / RIKEN / MAXI-Team
Weitere aktuelle Meldungen
aus Astronomie und Raumfahrt
finden Sie auf
tober 2010. Deutlich
lässt sich die helle
Röntgenexplosion
am 17. Oktober
erkennen (Pfeil).
20
Januar 2011
Sterne und Weltraum
NASA
11 500 Lichtjahre
terschied ist auf einen riesigen
Beobachtungen durch Dawn,
Einschlagkrater in Südpolnähe
die für die Kartierung der
zurückzuführen, der den größ-
Oberfläche definierte Beleuch-
ten Teil der Südhemisphäre
tungsverhältnisse benötigt.
Ein Forscherteam um Jian-
von Vesta einnimmt.
Vesta ist die Quelle einer
Yang Li nutzte sowohl archi-
besonderen Klasse von
vierte Hubble-Bilder als auch
Meteoriten, die als Howar-
216 neue Aufnahmen, um die
dite, Eukrite und Diogenite
Lage der Rotationsachse zu
bezeichnet werden. Auf ihren
bestimmen. Aus den neuen
Ursprung wurde durch den
Aufnahmen ließen sich die
Vergleich der Spektren von
Dimensionen von Vesta noch
Vesta mit denjenigen der auf
genauer als bislang ermitteln,
der Erde gefundenen Meteori-
am Äquator misst sie 530 Ki-
tenbruchstücke geschlossen,
lometer, über die Pole nur 464
die sehr gut übereinstimmen.
Kilometer. Dieser große Un-
STScI Press Release 2010-33
348°
268°
194°
83°
NASA / ESA / Jian-Yang Li, University of Maryland und L. McFadden, NASA-GSFC
0,65 Bogenminuten
Dies hat Auswirkungen auf die
Wie ein Bindestrich im All wirkt die genau von der Kante gesehene Scheibengalaxie NGC 4452 im Sternbild Jungfrau.
Vesta im Detail
M
it dem Weltraumtele-
einschwenken soll. Die Bilder
skop Hubble gelangen
dienen als Planungsgrundlage
neue detaillierte Aufnahmen
des Asteroiden (4) Vesta im
für die Kartierung durch Dawn.
Unter anderem gelang es,
Asteroiden-Hauptgürtel
die Lage von Vestas Rotations­
zwischen den Bahnen von
achse im Raum genauer zu
Mars und Jupiter. Die Beob­
bestimmen. Daraus folgt
achtungen bereiten die
nun, dass sich der jahreszeit-
Die derzeit besten Aufnahmen des Hauptgürtelasteroiden (4) Vesta
An­kunft der US-Raumsonde
liche Verlauf gegenüber der
lieferte das Weltraum­teleskop Hubble im Februar 2010. Im Juli
Dawn im Juli 2011 vor, die in
ursprünglichen Planung um
2011 wird die US-Raumsonde Dawn in eine Umlaufbahn um Vesta
eine Umlaufbahn um Vesta
rund einen Monat verschiebt.
einschwenken.
0,5 Bogensekunden
640 Kilometer
»Sterne und Weltraum«-Gewinnspiel
M
it etwas Glück können Sie eines von
Senden Sie die Ziffern der Fragen und den
drei Exemplaren des Posters »Das
jeweils zugehörigen Buchstaben der richtigen
Astronomische Jahr 2011« gewinnen, freund­
Lösung bis zum 17. Januar 2011 per E-Mail mit
licherweise zur Verfügung gestellt von
der Betreffzeile »Komet« an:
www.science-shop.de.
[email protected]
Frage 1: Die Raumsonde Deep
Frage 2: Kometen bestehen
Frage 3: Wie lang ist der Kern
Impact passierte im Jahr 2005
überwiegend aus
a) den Kometen Wild 2
a) schmutzigem Wassereis
von Hartley 2?
a) 1 Kilometer
b) den Kometen Tempel 1
b) Silikatgestein
b) 1,5 Kilometer
c) den Kometen Hartley 2
c) organischem Material
c) 2,2 Kilometer
Teilnahmebedingungen: Alle »Sterne und Weltraum«-Leser, die bis zum 17. Januar 2011
die richtigen Lösungen an die genannte E-Mail-Adresse senden, nehmen an der Verlosung
teil. Bitte dabei unbedingt die Postanschrift angeben. Maßgebend ist der Tag des Eingangs.
Ausgeschlossen von der Teilnahme sind die Mitarbeiter der Spektrum der Wissenschaft
www.astronomie-heute.de
Verlagsgesellschaft mbH und deren Angehörige. Die Preise sind wie beschrieben. Ein Tausch
der Gewinne, eine Auszahlung in bar oder in Sachwerten ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der Einsender diese Teilnahmebedingungen an.
Januar 2011
21
Herunterladen