Findbücher des Diözesanarchivs Berlin Karl Heinrich Schäfer (1871–1945) Teilnachlass Bestand DAB V/30 Bearbeitet von CHRISTINA SANDER Berlin 2008 Alle Rechte vorbehalten © 2008 Diözesanarchiv Berlin Bethaniendamm 29 – 10997 Berlin www.dioezesanarchiv-berlin.de Inhaltsverzeichnis Einleitung .................................................................................................................... 5 1 Kurzer Lebenslauf des Nachlassers ......................................................................... 5 2 Bestandsinformation ................................................................................................ 6 3 Bearbeitung.............................................................................................................. 6 4 Benutzung ................................................................................................................ 7 Bestandsverzeichnis ................................................................................................... 9 1 Biographisches Material ......................................................................................... 11 2 Haftzeit................................................................................................................... 27 3 Karitative Tätigkeit der katholischen Kirche während des Ersten Weltkriegs.......... 30 4 Hessische und Eichsfelder Geschichte .................................................................. 33 5 Rheinische Geschichte .......................................................................................... 43 6 Italienische Geschichte .......................................................................................... 51 7 Märkische Geschichte ............................................................................................ 61 8 Heraldik und Genealogie ........................................................................................ 78 9 Allgemeine Kirchengeschichte ............................................................................... 83 10 Erster Weltkrieg ..................................................................................................... 89 11 Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Weltanschauung ................... 95 4 Einleitung Karl Heinrich / Carlheinrich / Karlheinrich / Karl-Heinrich Schäfer [die Schreibweise der Vornamen variiert] Dr. phil., Historiker, Reichsarchivrat * Wetter (Kreis Marburg) 27. Juli 1871 † KL Sachsenhausen 29. Januar 1945 Kurzer Lebenslauf des Nachlassers Karl Heinrich Schäfer wurde am 27. Juli 1871 als Sohn des Klempnermeisters Michael Schäfer und seiner Frau Maria Schäfer, geborene Briel, in Wetter im Kreis Marburg geboren. Nach dem Abitur am Königlichen Gymnasium zu Marburg studierte er ab 1891 evangelische Theologie in Greifswald, Erlangen und Marburg, wo er 1895 die erste theologische Prüfung ablegte. Er besuchte 1895/1896 das Domkandidatenstift in Berlin und legte 1898 sein Pfarrexamen in Kassel ab. Bis 1899 war er außerdem als Hauslehrer des Pfarrers Dr. Pietschker in Potsdam tätig. 1896 begann Karl Heinrich Schäfer das Studium der Geschichte in Marburg, welches er 1900 mit dem Examen für das höhere Lehramt für Geschichte, Theologie und Hebräisch abschloss. Ab 1900 war er am Historischen Archiv der Stadt Köln als Hilfsarbeiter beschäftigt. 1902 promovierte er bei Georg von Below mit der Dissertation: „Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter. Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung“ (Druck: Stuttgart 1903). Am 8. Dezember 1902 konvertierte Schäfer in Köln (Zwölf-Apostel-Kirche) zur katholischen Kirche. Ab 1903 war er als Mitarbeiter des Römischen Instituts der Görresgesellschaft tätig. Während des Ersten Weltkriegs 1914–1918 wurde er zunächst beim Roten Kreuz, dann als Sanitätssoldat, schließlich als Landsturmmann und zuletzt als Unterrichtsoffizier im Stab der 243. Württembergischen Infanteriedivision eingesetzt. Als 1919 seine Habilitation an der Universität Göttingen scheiterte, arbeitete er als kommissarischer Bibliothekar in Wolfenbüttel und habilitierte an der Technischen Hochschule Braunschweig, wo er Dozent für Kulturgeschichte wurde. Danach war er von 1921 bis 1934 Reichsarchivrat und Mitglied des Reichsarchivs in Potsdam. Am 19. Mai 1921 heiratete er Barbara Marx, aus der Ehe ging am 15. August 1923 die Tochter Renate hervor. Karl Heinrich Schäfer wurde 1928 der erste Vorsitzende des Geschichtsvereins Katholische Mark (seit 1930 Diözesangeschichtsverein im Bistum Berlin). Am 14. Oktober 1942 wurden Schäfer und seine Frau nach einer Denunziation durch die Hausangestellte Rosel Kamzcyk wegen Abhörens ausländischer Sender verhaftet und in Polizeihaft genommen. Ab November 1942 war er im Untersuchungsgefängnis Moabit inhaftiert. Das Sondergericht III beim Landgericht Berlin verurteilte Schäfer am 27. Januar 1943 zu zwei Jahren Zuchthaus unter Anrechnung der Untersuchungshaft. Am 8. März 1943 wurde ihm sein Titel als Reichsarchivrat und das Ruhegehalt entzogen. Nach Verbüßung der Strafhaft wurde er zunächst in das Gerichtsgefängnis Potsdam überstellt und am 7. Januar 1945 in das Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg eingewiesen, wo er bereits am 29. Januar 1945 verstarb. Barbara Schäfer wurde nach eineinhalbjähriger Haft im April 1944 aus dem Frauenzuchthaus Cottbus entlassen. Mitgliedschaften und Ehrungen Wingolf, Fuldaer Heimatbund, Deutsche Zentrumspartei, Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Vereinigung katholischer Akademiker zur Pflege der Weltanschauung, Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde (1908), Katholischer Leseverein Rom (1909), Sankt Michael (1909), Deutscher Künstlerverein Potsdam, Collegio Araldico (1911), Herold (1913), Päpstlicher Gregoriusorden (1913), Geschichtsverein für das Herzogtum Braunschweig, Diözesangeschichtsverein im Bistum Berlin, Luxemburger Akademie der Wissenschaft (1932), Königliche Akademie der Literatur und Künste Lucca (1934), Reichsluftschutzbund, NS-Volkswohlfahrt, Ritter vom Heiligen Grab (1941) Veröffentlichungen des Nachlassers B. STASIEWSKI, Bibliographie der Arbeiten von Dr. Karl-Heinrich Schäfer, in: [H.] HOLZAPFEL/[B.] STASIEWSKI, Gedenkschrift für Karl-Heinrich Schäfer, Würzburg 1946, S. 35–58. Veröffentlichungen über den Nachlasser B. STASIEWSKI, Das Leben und Wirken Karl-Heinrich Schäfers, in: [H.] HOLZAPFEL/[B.] STASIEWSKI, Gedenkschrift für Karl-Heinrich Schäfer, Würzburg 1946, S. 6–27. – B. STASIEWSKI, Karl-Heinrich Schäfer. Nekrolog, in: Histo5 risches Jahrbuch 62/69 (1949), S. 985–987. – H. KÜHN, Blutzeugen des Bistums Berlin [...], 2. Aufl., Berlin 1952, S. 147–159. – B. STASIEWSKI, Karl-Heinrich Schäfer zum Gedächtnis (1871–1945), in: Wichmann-Jahrbuch [7] 1953, S. 156–160. – K. DEMETER, Das Reichsarchiv. Tatsachen und Personen, Frankfurt/M. 1969. – H.-J. NICKE, In Ketten durch die Klosterstraße. Leben und Kampf eingekerkerter Antifaschisten im Zuchthaus Luckau, Berlin 1986. – B. OPFERMANN, Das Bistum Fulda im Dritten Reich [...], Fulda 1987, S. 194 f. – A. W EILAND, Verzeichnis der Direktoren, Stipendiaten, wissenschaftlichen Assistenten (Sekretäre, wissenschaftliche Mitarbeiter) und Bibliothekare des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft 1888–1988 (Taf. 1–8), in: Römische Quartalschrift 83 (1988), S. 19–21. – W. LEESCH, Die deutschen Archivare 1500–1945, Bd. 2: Biographisches Lexikon, München [u.a.] 1992, S. 518 f. – F. ESCHER, Der Potsdamer Reichsarchivrat Karlheinrich Schäfer (1871–1945) und sein Wirken für die brandenburgische Landesgeschichte, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 44 (1993), S. 211–220. – H. OTTO, Das ehemalige Reichsarchiv. Streiflichter seiner Geschichte und der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Ersten Weltkrieges, in: Potsdam. Staat, Armee, Residenz in der preußischdeutschen Militärgeschichte. Hrsg. v. B. R. KROENER unt. Mitarb. v. H. OSTERTAG, Frankfurt a. M.–Berlin 1993, S. 421–434. – M. HERRMANN, Das Reichsarchiv (1919–1945). Eine archivische Institution im Spannungsfeld der deutschen Politik, phil. Diss., Humboldt-Univ. Berlin 1994, Bd. 2, S. 570 f. – W. VOGEL, Der Kampf um das geistige Erbe. Zur Geschichte der Reichsarchividee und des Reichsarchivs als „geistiger Tempel deutscher Einheit“, Bonn 1994. – F. ESCHER, Bekenner in der Diktatur: Zum Leben, Wirken und Sterben von Karl Heinrich Schäfer, in: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N.F. 3 – 34/35 (1994/95), S. 235–245. – T. MUSIAL, Staatsarchive im Dritten Reich. Zur Geschichte des staatlichen Archivwesens in Deutschland 1933– 1945, Potsdam 1996 (Potsdamer Studien, Bd. 2). – F. ESCHER, Bekenner in der Diktatur: Zum Leben, Wirken und Sterben von Karl Heinrich Schäfer, in: G. ADLER (Hrsg.), Bekenntnis zu Potsdam. Pater Raymundus Bruns 1706–1780, Peter Joseph Lenné 1789–1866, Karl Heinrich Schäfer 1871–1945. Katholische Persönlichkeiten im protestantischen Preußen, Stahnsdorf (1997), S. 61–79. – H. BOBERACH, Angehörige des Reichsarchivs als Opfer der Verfolgung durch das NS-Regime, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 5 (1997), Nr. 2, S. 17–19. – G. W IRTH, Der andere Geist von Potsdam. Zur Kulturgeschichte einer Stadt 1918–1989, Frankfurt am Main 2000, S. 69, 107 ff., 151. – U. PRUSS, in: H. MOLL (Hrsg.), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. I, Paderborn u.a. 1999, S. 142–146 (Lit.). – S. SELZER, Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen 2001, S. 4 f. – V. SCHOCKENHOFF, in: FRIEDRICH BECK/ECKART HENNING (Hrsg.), Brandenburgisches Biographisches Lexikon, Potsdam 2002, S. 342 f. – M. PÖHLMANN, Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg. Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung 1914–1956, Paderborn u.a. 2002. – S. GRABNER, Die Wahrheit wird euch freimachen. Der Historiker, Publizist und Querdenker Karl Heinrich Schäfer (1871–1945), in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2006, 70–76. Bestandsinformation Laufzeit: 1595–1785, 1883–1992 Umfang: 10,2 lfd. m., 517 Verzeichnungseinheiten Eigentümer des Bestandes: Diözesanarchiv Berlin Beschreibung des Teilnachlasses Inhaltlich handelt es sich bei dem vorliegenden Teilnachlass größtenteils um Unterlagen aus Schäfers wissenschaftlicher Tätigkeit. Zahlreiche Veröffentlichungen und Werkstattpapiere wie Manuskripte, Notizen, Fragmente und Exzerpte sowie thematische Sammlungen sind hier überliefert. Zusätzlich ist Material von Dritten enthalten; vorrangig handelt es sich um Publikationen und Unterlagen, die in Zusammenhang mit Schäfers historischen Forschungen stehen. Weiterhin enthält der Nachlass biographisches Material wie Lebensdokumente, Photographien, Zeichnungen und Korrespondenz. Erwähnenswert sind ferner mehrere Glasplatten privaten und wissenschaftlichen Inhalts. Der Nachlass ist durch Schäfers Tochter partiell angereichert worden. Am 25. und 26. November 2010 übergab die Arbeitsstelle für Zeitgeschichte des Erzbischöflichen Ordinariates Berlin dem Diözesanarchiv zwei Original-Testamente von Schäfer von 1902 bzw. 1916/1917/1924 und ein Notizheft mit einem handgeschriebenen Vortrag (undatiert). Übernahme Die Tochter Renate Schäfer übergab den Teilnachlass 1986 dem Bistumsarchiv Berlin, das 1995 mit dem Diözesanarchiv Berlin zusammengeführt wurde. Bearbeitung Die technische Bearbeitung und inhaltliche Erschließung des Bestandes DAB V/30 erfolgte von Oktober 2007 bis Januar 2008 durch Christina Sander im Rahmen eines Praxissemesters der Fachhochschule Potsdam. 6 Grundlage für die Verzeichnung des Bestandes war das von Hermann Schreyer entwickelte Schema einer Nachlassgliederung, das den Gegebenheiten des vorliegenden Teilnachlasses entsprechend angepaßt werden musste. Aufgrund des Umfangs und der thematischen Tektonikschwerpunkte ergeben sich folgende Bestandshauptgruppen: Biographisches Material und Haftzeit, Erster Weltkrieg, Karitative Tätigkeit der katholischen Kirche während des Ersten Weltkriegs, Landesgeschichte, Heraldik und Genealogie, Allgemeine Kirchengeschichte und die Auseinandersetzung Schäfers mit dem Nationalsozialismus. Die Bestandsgruppe „Landesgeschichte“ musste aufgrund ihrer thematischen Vielfalt in weitere Untergruppen gegliedert werden; die Ordnung erfolgte dann vom Allgemeinen zum Besonderen, von der allgemeinen Geschichte des Territoriums (z.B. Hessen oder Rheinland) hin zu einzelnen (alphabetisch sortierten) Orten. Die Ordnung der Publikationen orientiert sich an der Chronologie. Auch die Korrespondenz wurde zeitlich sortiert, nachdem sie thematisch – soweit wie möglich – zugeordnet worden war. Bei der Erfassung der 3. Bestandshauptgruppe wurde an einigen Stellen leichter Schimmelbefall vorgefunden. Das befallene Schriftgut wurde in der mikrobiologischen Sicherheitswerkbank des Kirchlichen Archivzentrums gesichtet und dann mechanisch gereinigt. Stark befallenes Material von geringem historischen Wert wurde nur provisorisch gereinigt oder am Rand beschnitten, kopiert und dann kassiert. Ansonsten wurden nur einige Dubletten an Schrift- und Bibliotheksgut sowie einige Umschläge ausgesondert. Benutzung gemäß BODAB § 6 Ziff. 3 b): Personalakten und personenbezogenes Archivgut auf Antrag möglich Verweis auf andere Quellen im Diözesanarchiv Berlin Dokumentationsgut: DAB VI/1-Schäfer, Photoabzüge: DAB IX/1, Glasplatten: DAB IX/3, Bibliotheksgut: DAB X sub Q-II-SCH Ein weiterer Nachlassteil befindet sich in der Katholischen Propsteipfarrei St. Peter und Paul in Potsdam. Berlin, den 11. Januar 2008 Christina Sander 7 Bestandsverzeichnis 9 V/30–1 Biographisches Material V/30–1–1 Genealogie 1925–1934 Enthält u.a.: Nachfahrentafel von Konrad Kaisand (* 1821) und Maria Kaisand (* 1820) Notizen Nachfahrentafel von Peter Schäfer (um 1330) und Wiegand Schäfer (um 1570) Vorfahrentafel und Nachweis über die Deutschblütigkeit von Renate Schäfer Nachfahrentafel von Sebastian Schäfer (1677–1745) Artikel: „Sechsunddreißig ,Schäfer’ erben 18 Millionen Dollar“ Korrespondenz u. a. mit Elisabeth Weber Bemerkung: Alte Signatur: BAB 26 V/30–1–2 Biographische Aufzeichnungen Enthält u.a.: Biographische Aufzeichnungen und Lebensläufe von Karl Heinrich Schäfer und Barbara Schäfer Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2 V/30–1–3–1 Ausbildung / Studium I: Zeugnisse, Empfehlungen 1883–1920 Enthält: Abiturzeugnis des königlichen Gymnasiums zu Marburg 9. März 1891 Impfschein 14. Juni 1883 Kandidatenordnung des königlichen Consistoriums 2. Juni 1890 Schulordnung für das königliche Gymnasium zu Marburg 1887 Zensurbuch / Gymnasialzeugnisse des königlichen Gymnasiums zu Marburg 1887–1890 Zeugnis über die erste theologische Prüfung der theologischen Fakultät Marburg 27. Juni 1895 Schreiben des königlichen Provinzial-Schulkollegiums 11. Dezember 1899 wegen Zulassung der Erweiterungsprüfung Schreiben der Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel 19. Mai 1919, Staatsministerium Braunschweig Abteilung für Volksbildung 19. April 1920 Empfehlungen von Georg von Below:: für die Oberbibliothekarsstelle Wolfenbüttel 13. März 1920, für eine Bibliothekars- und Archivarsstelle in Trier 21. Juli 1902, Empfehlung von Ulrich Stutz für eine Bibliothekarsstelle 6. Januar 1919 Schreiben wegen einer Empfehlung vom Rektor der Georg August-Universität Göttingen 8. März 1920 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–1–3–2 Ausbildung / Studium II: Marburg I 1897–1934 Enthält: Publikation: Albrecht Kippenberger: „Hauptwerke des Museums im Jubiläumsbau der Universität Marburg“ Publikation: Karl Wenck: „Philipp der Schöne von Frankreich, seine Persönlichkeit und das Urteil seiner Zeitgenossen“. Zur feierlichen Einführung des neuen Rektors der Universität Marburg 1905 Einladung zum 50jährigen Jubelfest des Marburger Wingolf März 1897 Festzeitung der Philipps-Universität Marburg 1527–1927, mit Beiträgen u. .a. von Wilhelm Dersch, Ernst Lommatzsch, Edmund E. Stengel, Edward Schröder, Karl Graf von Berlepsch, Johannes Roediger Abbildung: Blick vom Schloss auf Marburg Lied: Wolfgang Rollin: „Gruß an Marburg“ 1927 Aufruf zu einer Jubiläumsgabe an die Universität Marburg anlässlich ihres 400jährigen Bestehens Schreiben vom Ausschuss für die Jubiläumsgabe 11. Juni 1925 Universitätsbund Marburg e. V. Mitteilungen 1921, 1925, 1926, 1927 Gedicht von Wolfgang Rollin 1928 Totenzettel: Konrad Weber 5. Oktober 1934 Korrespondenz mit Wolfgang Rollin, Hessenland, Lina Weber, Admiral Bauer 6. August 1928 – 11. Oktober 1934 Liederbuch des Wingolf 1893 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5, 61 V/30–1–3–3 Ausbildung / Studium III: Aufzeichnungen und Mitschriften vor 1891 11 Enthält: Präparation zu Homers Odyssée Übungsaufgaben Oberprima 1890 Präparation zu Lysias Dr. Paulor: Bemerkungen zum Religionsunterricht, Mittelalterliche Kirchengeschichte bis zur Reformation, Anfang der Glaubenslehre. 1889 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 61, 62 V/30–1–3–4 Ausbildung / Studium IV: Vorlesungsmitschriften Theologie 1891–1894 Enthält u. a.: Aufzeichnungen zu Psalm 124,8 Prof. Dr. Theodor Zahn: Der erste Korintherbrief, Sommersemester 1893 Aufzeichnungen zu den Evangelien Prof. Jülicher: Einführung ins Neue Testament Wintersemester, Erklärung des PhilipperBriefes 1891/1892 Hebräische Übungen Dr. Herrmann: Apologie, Sommersemester 1895 Prof. Mirbt: Kirchengeschichte des Mittelalters, Wintersemester 1891/92 Dr. Werner: Kirchengeschichte I. Teil 1893, Prof. Mirbt: Geschichte der christlichen Mission bis zur Reformationszeit, Wintersemester 1891/92 Neutestamentliche Theologie Prof. D. Cremer: Ethik II. Sommersemester 1892 Graf von Baudissin: Psalter, Erklärung Psalmen, Wintersemester 1891/1892 Prof. Dr. Herrmann: Dogmatik II. Wintersemester 1893/1894 Prof. Dr. Zöckler: Neuere Kirchengeschichte 1891, Prof. Dr. Baethgen: Einleitung ins Alte Testament Prof. Kühl: Leben Jesu, Wintersemester 1893, Prof. Dr. Class: Erkenntnistheorie und Metaphysik, Sommersemester 1893 Prof. Hermann: Wahrheit der christlichen Religion, Wintersemester 1891/1892 Franz X. Steinmetzer: „Osterbotschaft und babylonische Mythe“ Josef Slabý: „Alt- und Neutestamentliches aus dem heiligen Lande“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 61, 62 – Die Buchdeckel kleben zum Teil aneinander. V/30–1–3–5 Ausbildung / Studium V: Vorlesungsmitschriften Geschichte 1896–1900 Enthält u. a.: Georg von Below: Preußische Geschichte 1899, Deutsche Wirtschaftsgeschichte 16.-18. Jahrhundert Marburg 1899–1900, Geschichte der neueren Historiographie Von Schäfer gesammelte Geschichts-Quellenkunde von Brehmer: Geschichtstabelle Notizbuch u. a.: Adressen, finanzielle Notizen, Schreiben von Ulrich Stutz, Schweder von Deutsche Journalpost Georg von Below: Territorium und Stadt Auszug aus Schröder: Deutsche Rechtsgeschichte. Paul Sickel: Mittelhochdeutsche Lyrik Wintersemester 1896/1897 Prof. Wilmanns: Einführung in das Althochdeutsche, Bonn 1896 Einführung in die Geschichtsvorlesungen Georgius Heinricus Pertz: „Scriptores Rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae historicis recudi fecit“ 1874 Hermann Grauert: „Meister Johann von Toledo“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 61, 61 – Die Buchdeckel kleben zum Teil aneinander. V/30–1–4 Ehrungen Enthält: Urkunde: Katholischer Leseverein Rom [20. Februar] 1909 Urkunde: Ernennung zum korrespondierenden Mitglied des Herold, Verein für Heraldik, Sphragistik, Genealogie 20. Mai 1913 Urkunde: Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der königlichen Akademie der Literatur und Künste von Lucca 15. Dezember 1934 Aufnahme als korrespondierendes Mitglied von Sankt Michael, Verein deutscher Edelleute zur Pflege der Geschichte und Wahrung historisch berechtigter Standesinteressen 1. Oktober 1909 Urkunde: Verleihung des Ritterkreuzes des Ordens des Heiligen Gregors des Großen 17. April 1913 Genehmigung der Königlich Preußischen Gesandtschaft beim Päpstlichen Stuhl über Annahme und Anlegung des Ritterkreuzes 14. August 1914 Korrespondenz u. a. mit Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig, Verein Herold 8. Mai 1913-23. Juli 1913 Bemerkung: 12 1909–1914 Alte Signatur: BAB 1a V/30–1–5 Sechzigster Geburtstag 27. Juli 1931 1931 Enthält: Liste der Anwesenden Presseartikel Glückwünsche u. a. von Eduard Oehl, Zentrumspartei Potsdam, Pfarrer Werder, Fritz Eickenscheidt, Beyertt, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Otto Kaiser, Paula Erzberger, Hans Carl Wendlandt, Dompfarrer Oberdörfer Köln, Gregor Richter, Charles Eydt, Paul Heusgen, Albertus Schönfelder, katholisches Pfarramt Bochum, Hausmann, Elisabeth Weber, Mutter von Barbara Schäfer, F. Trautvetter Witzenhausen, Alphons Marx, Johannes Diedrigkeit, Eisenberg, Heusinger, Rieser, Pfarrer Goldbach, S. Dudziak, Max Paehler, J. Figge, Dr. Zach, Hugo Röhrbein, Dr. Lass, Militärverein Sankt Georg, Dr. Kunz von Brunn gen. Von Kauffungen, Georg Friedeberg, Barbara Schäfer, Renate Schäfer, Karl Pfändtner Bemerkung: Alte Signatur: BAB 82 V/30–1–6 Siebzigster Geburtstag 27. Juli 1941 1941 Enthält: Gedichte zum Geburtstag von Dr. M. P. und Max Paehler Einladung Schäfers zu einer Tasse Tee in die Sophienstraße 2 am 27. Juli 1941 Liste der Anwesenden, der Gratulanten Glückwunschschreiben des Diözesangeschichtsvereins Glückwünsche u. a. von Dr. Becker der Preußischen Staatsbibliothek Berlin, Engelbert Krebs, Dr. Allendorff, Adolf Frankfurth, Traus, Zach, Reichs-Freiherr von Suertenberg, Susanne Hoffmann, Edmund Stengel, Frau Dr. Tietschker geborene von Siemens, Diözesangeschichtsverein, Rappe, Herta Saran, H. und L. Schäfer, Schayer, Minister Dr. Welter Luxemburg, Müller von Unser Eichsfeld, Bischof von Berlin, Paul Heusgen, Lass, Wucherpfennig, Richard Schoenemeyer, J. Figge, Rupper vom Heeresachiv Potsdam, Helmut Holzapfel, R. Süring, Emil Dux, Dalski, G. Haase, Paul Nikisch, Pfarrer Ostendorff, K. Bühl, Jakob Jaeger, Walther Tuckermann, Gregor Richter, Maria Gräfin von Wartensen, Carl Fischer, Der Deutsche Automobil-Club e. V., italienische Handelskammer für Deutschland, Margarete Kinsberger, Elena und Walther Tuckermann, Jeanne Hoffmann-Marx, Bernhard Marx-Klepper, Ostendorf, Michel Hoffmann Berchem, Dr. Meyer, Lorenz Zach Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2 V/30–1–7 Photographien 1894–1958 Enthält u. a.: Meister Dienenthal in Siegen, Lehrmeister von Schäfers Vater Michael Schäfer Philipp Weque de Luxembourg Pater Lombardi Berlin Mai 1950 Pfarrer Gunkel 9. Juni 1919 Oberbaurat Betocchi in Rom, Schwiegervater von Herrn Terchiazzi 1903 Kriegsarchiv-Ausstellung im Civil Kasino Potsdam: dem Reichspräsidenten Ebert werden Dokumente gezeigt Dianegative: Schäfers Frau Barbara Schäfer und Tochter Renate Schäfer Portrait: Schäfers Schwester Elisabeth oder Mutter Familie Schäfer im Auto vor dem Elternhaus in Wetter 1908 Georg Briel, „der alte Strauch“ Familie Berger auf dem Klosterberg Maria Weber (1908–1936) als 4jähriges Kind vor ihrem Elterhaus in Wetter Familie Schäfer und das Elternhaus in Wetter Portrait: Schäfer 1898 Barbara Schäfer Beatrix Batmiral mit ihren Freundinnen in Rom 1907 Ehepaar Bogner Portrait: Schäfer Schäfer mit Barbara und Renate Schäfer Schäfer und Renate Schäfer Oktober 1941 Portrait: Renate Schäfer 1958 Schäfer und seine Schwester [?] Innenansichten von Schäfers Haus Sophienstraße 2 C. Eisenberg 1899 E. Müsebeck 27. Juli 1894 Carl Sonnenschein Bernhard Schmidt-Blanke 5. Mai 1904 Prof. Dr. Göller, Päpstlicher Hausprälat Schäfer als Soldat 19. März 1918 Feldmesse im Wald bei Albert 1918 Halles bei Stenay 19. März 1918, enthält Schreiben Schäfers an seine Mutter 26. Mai 1918 Werner Weber als Soldat Schäfer in Turin 13 Haus Sophienstraße 2: Innenansichten und Außenansicht ↗ IX/3-22 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2 V/30–1–8 Bilder, Zeichnungen 1894–1932 Enthält u. a.: L’Ancien Cambrai: L’Église de Saint-Géry sur le Mont des Bœufs au XVI. siècle 1912 Saint Donat, Patron d’Arlon Das heilige Abendmahl Drawing the declaration of independence Heinrich von Zügel: Die Schafherde vom Wolkenhof W[erner] Weber: Heiligkreuz in Altendorf a. W. Skizze: Verbindung zwischen Esszimmer und Salon Maßstab 1:100 Zeichnungen von Schäfer: Marstrand 1897 u. a.: Kircheingang, Karlsten, ausfahrende Fischer, Fischerboot, Am Oberthor zu Wetter 1899 Zeichnung Schäfers von zwei Frauengestalten und einem Kreuz mit einem Gebet Das Hungertuch von Heiligengrabe Zeichnung von Renate Schäfer 2. September 1932 Portrait von Schäfer Papst Benediktus XV. Zeichnung von Renate Schäfer Südliche Ansicht von Marburg, Geschenk zu Schäfers Geburtstag 27. Juli 1894 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 5 V/30–1–9 Dokumente, Mitgliedsausweise Enthält u. a.: Konversion zur katholischen Kirche von Schäfers Mutter Vollmacht Schäfers für seine Frau zum Erwerb eines Grundstücks 22. August 1928 Schreiben von Notar L. Salentiny in Ettelbruck an die Witwe Friedrich Marx-Zieser in Düdelingen wegen Kauf eines Hauses in Düdelingen 19. September 1930 Protokoll über die Konversion zum katholischen Glauben von Hans Carl / Hans-Karl Wendlandt [15. Juni 1927] Todesmitteilung: Hans-Karl Wendlandt 23. September 1943 Todesdaten von Schäfers Mutter Maria Schäfer, Fritz Leopold Marx, Robert Marx, Datum des Geburtstages und der Firmung von Renate Schäfer, Eintrag, dass Schäfer eine Kriegsauszeichnung 1917 erhalten hat Kostenanschlag für den Bau einer Garage 15. September 1932 Gedicht von Schäfer: Am Grabe meiner Mutter Todesmitteilung: Walther Tuckermann 14 September 1950 Nennung Schäfers in der Kriegsliste des Vereins St. Michael in St. Michael. Vereinsmitteilungen Mai 1918 Kirchensteuerbescheid 25. Oktober 1933 Einberufungsschreiben zum 26. Oktober 1919 zu den Wahlen zur Abgeordnetenkammer für Barbara Schäfer Rechnung für Barbara Schäfer von der Augenklinik von Dr. R. Hoffmann und Dr. M. Märtens Brauschweig 1. Oktober 1920 Unterlagen der Deutschen Bank Depositenkasse Potsdam, Stadtsparkasse Wetter, Oldenburger Versicherungsgesellschaft, Deutsche Krankenversicherungs AG Berlin, Banca Italiana di Sconto, Provinzial-Versicherungsanstalt Mark Brandenburg, Deutsche Bank Filiale Köln 1919 – 7. Dezember1945 Kurverordnung für Schäfer, Rechnung Haus Bergfried, Bad Altheide 18. Mai bis 4. Juni 1926, Gutachten des Sanitätsrat Dr. Hoffmann Mitgliederausweise / Mitgliedskarten: Der Deutsche Automobil-Club e. V. 1. Oktober 1936, 1937, Deutscher Offizier-Bund, Schreiben vom Deutschen Offizierbund 14. Januar 1925, Reichsluftschutzbund, Vereinigung katholischer Akademiker zur Pflege der Weltanschauung zu Berlin 1931, 1935, 1937, NS-Volkswohlfahrt 2. Januar 1933, 1935, Tessera personale di libero ingresso ai musei e gallerie pontificie del Vaticano e del Laterano 29. April 1932 mit Photographie von Schäfer, VII Centenario Antoniano Padova 17. Juni 1932, Ingresso Fiera, Feste Commemorative della Proclamazione del Regno d’Italia in Roma-Torino-Firenze 1911 Beitragsbescheinigungen für den katholischen Leseverein Rom und den deutschen Künstlerverein Potsdam Schreiben an Renate Schäfer wegen Dienstverpflichtung zum Einsatz in der Rüstungsindustrie Schreiben des Konservatoriums Berlin wegen Unterrichtsgeld 22. Oktober 1940 Schreiben von Schäfer an die Studentenführerin Edeltraud Ahrens wegen Abwendung der Dienstverpflichtung von Renate Unterlagen für das Landheim der städtischen höheren Mädchenanstalt zu Potsdam Testament Schäfers in Lateinisch (1902) Letzter Wille Schäfers (1916, mit Zusätzen von 1917 und 1924) Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 5 14 1918–1950 V/30–1–10 Sammlung Enthält u. a.: Etui mit Abbildung von Papst Leo XIII. 20. Februar 1878 „Blitzmerkalbum“: Namenstage, Adressen, Notizen Gedicht von G. Hoffmann: Kreuzgang Initium Sancti Evangelii Secundum Joannem Gedenkkarte zur Feier des XC. Geburtstages seiner königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern im deutschen Künstlerverein Potsdam 11. März 1911 Einladung Schäfers zu einem Musikabend: Parsivalvortrag des Musikdirektors Prof. Ohrmann in die Sophienstraße 2 Gedenkkarte zur Osterkommunion 1956 in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul Potsdam mit Abbildung von Papst Pius X. Artikel über ein Buch von Eleonore Noll-Hasenclever, Artikel: Johannes Noll zum Gedächtnis, Photographien von Lambertine Noll Gebet von Wilhelm Wagner 20. Januar 1944 Programm und Einladungskarte für ein Wohltätigkeitskonzert zum Besten des Elisabethvereins am 16. Februar 1913 im großen Saal der Anima Festprogramm zum 500jährigen Jubiläum der deutschen Nationalstiftung Maria dell’Anima Rom 1906 Spendenaufruf für das Winterhilfswerk 1934 Liedtexte u. a.: „Ich rufe die Jugend der Welt“ [Olympiade] von Joseph Pfirschke Manuskript von Schäfer für eine Rede anlässlich der Hochzeit einer Verwandten Notizbuch mit Entwürfen für Briefe, enthält u. a.: Artikel über Marie von Ebner-Eschenbach Notizen u. a. über finanzielle Ausgaben Notizbuch mit der Auflistung von Literaturangaben Todesanzeige: Wilhelm Tietze 19. Januar 1943 Todesnachricht: Maria Cäcilie von Christen geborene Weber, Martin Honecker 20. Oktober 1941, Hermann Rathgen 5. April 1915 Totenzettel: Jenny Krebs 21. März 1910, Emilie Schweitzer 15. November 1907, Wilhelm von Gulik 20. April 1907 Beileidsdankschreiben: Lass 7. Juni 1923, Käthe Böhle Oktober 1933, Todesnachricht: Martin Honecker 20. Oktober 1941 Glückwunschkarte zur Verlobung Mai 1921 Zeichnungen und Gedicht von Renate Schäfer Notizheft von Schäfer mit einer Rede zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg (o. D.) Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 5 V/30–1–11 Predigten von Schäfer 1895–1913 Enthält u. a.: Stiftspredigt 15. Mai 1913 Konfirmationsrede 24. Oktober 1895 Examenspredigt Osterpredigt 3. April 1899 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–1–12 Sammlung: Braunschweig / Wolfenbüttel 1912–1939 Artikel von Schäfer: „Bedeutung der Landesbibliothek zu Wolfenbüttel für die allgemeine Volksbildung“ in Wolfenbütteler Kreisblatt Oktober / November 1920 Artikel von Schäfer: „Zur Geschichte Herzog Philipps von Braunschweig, Herzog Heinrichs „von Griechenland“ Sohn“ in Braunschweigisches Magazin April 1912 Manuskript Schäfers: „Zur Geschichte der Fürsten von Anhalt“, enthält Notizen, Exzerpte, Schreiben vom geheimen Archivrat H. Wäschke in Zerbst 29. September 1912 Mitteilung der Aufnahme in den Geschichtsverein für das Herzogtum Braunschweig 1. November 1919 mit Vereinssatzung Programm für das Winter- und Sommerhalbjahr 1919 der Technischen Hochschule CaroloWilhelmina zu Braunschweig Programm: Gedächtnisfeier der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Ehren ihrer gefallenen Angehörigen am 21. November 1919, enthält Artikel über die Gedächtnisfeier Artikel über Lessing als Bibliothekar in Wolfenbüttel Übersicht der im Winterhalbjahr 1919/20 zu haltenden Vorlesungen und Übungen mit Vorlesung Deutsches Kulturleben von Schäfer Presseartikel über die Einsteinsche Begriffbildung von H. Meurer, die Lutherfeier in Wittenberg, Streit um die Testamente des Kardinals Flugblatt: Sondervorstellungen des Altonaer Stadttheaters 5. und 12. September 1920 Totenzettel Elsa Kwiet 20. April 1943 Photographie: Kapitell der Stephans-Erzpriesterkirche in Schöppenstedt 1939 Notizen und Exzerpte zu Ritterwappen und Denkmälern in Wolfenbüttel, von Mandelsloe, Leitzkau, von Blumenthal, Wolfenbüttel: Inventar Extravaganzen, Notizen: Einzelfunde in Wolfenbüttel: Geldkurs und Preise, Hessen, Braunschweig, Brandenburg, Campo Santo 15 Ansichtskarten u. a.: Kirche zu Heinigen bei Wolfenbüttel, Heinrichplatz Helmstedt Plakat: Ausstellung auf Burg Dankwarderode: „Graphischer Erzeugnisse, Drucksachen für den täglichen Bedarf, Industrie, Handel, Gewerbe, Reklame“ der typographischen Vereinigung Braunschweig 26. September-3. Oktober 1920 Artikel über eine Rede Schäfers über Gutenbergs Leben bei der graphischen Ausstellung auf Burg Dankwarderode 4. Oktober 1920 Ansichtskarten: Herzogliche Bibliothek Wolfenbüttel Korrespondenz mit u. a. Robert von Blumenthal, Friedrich R. von Lama 30. Januar 1919 -6. April 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–1–13 Sammlung: Luxemburg / Düdelingen Enthält u. a.: Presseartikel u. a. über ein Wohltätigkeitsfest des Demokratischen Vereins Düdelingen Todesanzeige: Nicolas Zieser Todesnachricht Großherzog Wilhelm 26. Oktober 1912 Notizen: Reise nach Luxemburg, Exzerpte, Fragmente über Luxemburg Manuskript einer Rezension von Schäfer: Nikolaus Welter: „Die Braut“ Unterlagen zu Société des Aciéries Réunies de Burbach – Eich – Dudelange: Totenzettel: Godefroid Kurth, enthält Abbildung 4. Januar 1916, Artikel über Emile Mayrisch, Totenzettel: Emile Mayrisch 5. März 1928, Abbildungen: Aloys Meyer, Emile Mayrisch, Gaston Barbanson, Todesmitteilung: Hubert Bertrang 15. Juni 1929, Verschiedene Schreiben Schreiben vom Luxemburger Wort 29. März 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5, 64a V/30–1–14 Bibliographien Enthält u. a.: Wissenschaftliche Arbeiten des Kandidaten Dr. Schäfer Liste der Preise der ausgestellten Bücher und Schriften von Dr. Schäfer Inventar von Schäfers Unterlagen Publikationen Schäfers aus dem Bereich und im Interesse kirchlicher Belange, aus dem Bereich der theologischen Fakultät Liste der Veröffentlichungen Kölner Arbeiten Wissenschaftliche Werke und Veröffentlichungen Einstellungsliste für die Bibliothek von Schäfer Auflistung von Schäfers Publikationen in Literarische Rundschau 1. April 1904 Aktenverzeichnis Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 5, 31 V/30–1–15 Sammlung: Visitenkarten Enthält: Visitenkarten von: Wilhelm von Winterfeld München, Gustav von Haeften, Ludwig Freiherr von Nordeck zur Rabenau, Kunsthistoriker Heinz Pasch, Barbara Schäfer, Karl-Heinrich Schäfer, Consula außer Dienst Dr. C. Ochsenius, Mons. Giov. Pietro Kirsch, Direttore del Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana, Mgr. Dr. Stephan Ehses, Protonotario Apostolico, Direttore dell’ Istituto storico della Görres-Gesellschaft, Paul von Schildt Berlin, Dr. Paehler: Senatspräsident, Geheimer Regierungsrat, Rocchi Vincenzo, Diego von Bergen, Prince Schönburg, Leopold von Kleist, Le Colonel Repond, Madame Müller-de Ziegler, Weckbecker, Freiherr von Rotenhan, Marie von Alten, Conte Pasini-Frassoni, Hans Fritz Freiherr von Fürstenberg, Monseigneur M. Rivelli, Fr. Tommaso Esser, Franz Egon Schneider, Max Bierbaum, W. Stock, Ludwig Mohler, Emilia Leonetti ved. Falcetti, Karl Fleischmann, Joseph Ferdinand Rüegg, Franz Tenckhoff, Gustav Henning, Marie Fischer, Comtesse de Nesselrode Reichenstein, Sidonie Leo, Bannehl, Guiseppina Savelli ved. Perticucci, Otto von Mühlberg, Robert Michel, A. de Waal, Conte Damiano Badini, La Baronne de Trauttenberg née Ouschakow, Cardinale de Hartmann, Hans Freiherr von Gebsattel, C. Oberdörfer, Freiherr von der Tann-Rathsamhauser, G. von Jagow, Graf A. Monts, Gisela Noack, Paul Maria Baumgarten, Joannes Peters, Charlotte Popert, Otto K. Roller, Leidich, Georg Hütten, Carl Berghaus, Edoardo Martinori, Monsignore Ranuzzi de Bianchi, Lorenzo Janssens, Hugo Webinger, Anton Perathoner, Paul Altmann, A. Epler, Hermann Müller, Martha Sander, Ernesto Pratesi, L. Duchesne, Rudolf Graf von Bassewitz, Freiherr von Ritter zu Gruenstein, Godefried Kurth, H. d. Flotow, Max Roeder, Ernst Laslowski, Monsignor Lohninger, Cav. Decio A. Valzani, Leo Mergentheim, Bernhard Cremer, Giorgio Barini, Heinrich Schumacher, Giovanni Csiszàrik, Giuseppe Wilpert, Lerche, Bianca M. Partini, André Veress, Otto Fr. Miller, Maria Brioschi, Alessandra Strachan, Mina Bartman, Emil Rasmussen, Sophie Werckmeister, F. Straubinger, Antonio Anzilotti, Josef Hensler, Edmund Stein, Nikolaus von Lubovitsch, Benvenuto Ronca, Answald Ehrenberg, Giacomo Horn, W. Stock, Lina Baumgarten, Celestino Armani, Giacinto Zanibellato, Maria Eickenscheidt, Ospizio Mariano Nazareth, Hugo Zell, Anniser, Hartmann, Le P. Eschbach, 16 1912–1929 Livarius Oliger, Jaro Chadima, Jakob Hendrichs, Ludovico Seitz, [Ludwig] Lodovico Pastor, Frau Oberst Leo Wenborne, Guiseppe Biederlack, H. Finke, Adolph Franz, Madame Buetow, Emmanuele Cerchiari, Ranuzzi de Bianchi, Guiseppe Perres, Dr. Schneider, Angelo Silvagni, Alfred Nippoldt, Wilpert, L. Duchesne, Kardinal Kopp, Cardinali Romualdo, von Haeften, Freiherr von der Tann, Dr. Wotering, Friedrich Carl von Esbach, Dr. Robert Dusser, Joseph Malzkorn, Guiseppe Sabbatini, Fritz von Lama, André Pidoux de Maduère, Jeanny Staffel, Hermann Joseph Bremer Bemerkung: Alte Signatur: BAB 77b V/30–1–16 Sammlung: Katholische Gemeindeschule Potsdam 1930–1931 Enthält: Richtlinien für den Aufbau der Katholischen Schulorganisation in der Diözese Berlin Presseartikel über die Finanzlage Potsdams Korrespondenz mit Katholische Schulorganisation, Magistrat Potsdam, Däderich von Preußische Regierung Potsdam, Jaeger, Dehms vom Schulamt Potsdam, Fromm, W. von Wiese, Doetsch V/30–1–17 Sammlung: Luftschutz 1933 Enthält: Artikel: „Kriegsschäden des Hausbesitzers“ Publikation: „Was tue ich im Ernstfall? Selbstschutz im Luftschutz“ Instruktion für den passiven Luftschutz der Zivilbevölkerung Bescheinigung für einen Ausbildungskurs für Luftschutzhauswarte Ausweis als Luftschutzwart 18. November 1933 Bemerkung: V/30–1–18–1 Sammlung: Ansichtskarten / Postkarten I Enthält: Abtei Staffarda bei Saluzzo 1938, Savigliano, Torino, Valla di Susa, Gardasee, Brescia 1938, Luxemburg, Neuruppin, italienische Burgen, Schlesien, Breslau, Altheide, Sachsen, Dresden, Magdeburg, Hartz, Goslar, Herzogtum Braunschweig, Mantua, Venedig, kunstgeschichtliche alte Kirchen, Rom, Pistoja, Spoleto, Recanati, Perugia, Bolsena, Assisi, Gulbio, Lucca, Pisa, Forli, Ravenna, San Marino, Modena, Bologna, Loreto, Neapel, Capri, Varese, Montecassino, Mailand, Florenz, Verona, Fulda, Erfurt, Marburg, Wetter, Rom, Siena Korrespondenz u. a. mit Barbara und Renate Schäfer, Walther Tuckermann, Livarius Oliger, Bässler, Emma Ricciardi, Georg Weber, Werner Weber, Käthe Weber, Teschenberg, Fritz Marx, Helene Kessler, Else Mayer-Albrecht, Treiter, Hans Carl Wendlandt, Carl Sonnenschein, Else Schröder, C. Manger, Strehle, Hartig, R. Schröder, Gregor Richter, Paul Heusgen, Ludwig Lass, Max Paehler, Ulrich Stutz, Buch, Oberdörfer, Fürstenberg, Schäfers Mutter Anna Maria Schäfer, Zeeden, Georg Schreiber, Bernhard Stasiewski, Ernst Laslowski, Karl von Hanstein, Heinz Morr, Jakob Reinhard, Minsk, Bernhard Sommerlad Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 9 V/30–1–18–2 Sammlung: Ansichtskarten / Postkarten II Enthält: Kanonissenstifter, Provinz Preußen und Posen, Hansestädte, Nordsee, Wolfenbüttel, Braunschweig, Bilder der herzoglichen Familie, Hannover, Hildesheim, Münster, Mantua, Herzogliche Bibliothek Wolfenbüttel, Rom und Umgebung, Braunschweig, Cuneo, Limone, Arezzo, Messina, Etna, Siracusa, Sizilien, Spilimbergo, Amalfi, Salerno, Savona, Genova, Chieri, Moncalieri, Sacra di San Michele bei Turin (mit Literatur), Ferrara, Vercelli, Holland, Düsseldorf, Lombardei, Essen, Xanten, Math. Van de Loo, Eifel, Köln, Grabstein: Paul Redlich 1901, Aachen, Bonn, Saarbrücken, Mosel, Darmstadt, Mainz, Mittelrhein, Wiesbaden, Frankfurt, Hanau, Lich, Bad Orb, Fulda, Marburg, Wetter, Kassel, Göttingen, Hofgeismar, Eichsfeld, Allendorf, Wartburg, Herr Schüßler 1901, Hessen, Harz, Quedlinburg, Thüringen, Witzenhausen, Nassau Korrespondenz u. a. mit W. Mangelberg, Paul Heusgen, Susanne Hoffmann, Hans Walther Tuckermann, Schäfers Neffe Werner, Schäfers Mutter, Schäfers Frau, Gretel Tuckermann, Schäfers Enkelin Maria, Fritz Eickenscheidt, Helene Peine, H. Schmidt, Selwig, Renate Schäfer, Otto Wulff, Joseph Wittig, Martha Sander, Federico Brignolo, Hans Fuhrmann, Beumer, Oberdörfer, Magda Schweitzer, Hans Carl Wendlandt, Frieda Kerten, Wimmermann, K. Meyer, Josefine Liebers, Hermann Kerten, Anna König, Elisabeth Weber, E. Nack Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 9 V/30–1–19–1 Sammlung: Publikationen I 1893–1936 Enthält: Algot Lindblom: „Akter Rörande Ärkebiskopsvalet i Uppsala 1432 samt striden därom mellan 17 Konung Erik och svenska Kyrkan“ 1903 Paul Kaufmann: „Auf den Spuren August Wilhelm von Schlegels“ in Preußische Jahrbücher Dezember 1933 Johannes Spörl: „Georg Schreiber zum Gedächtnis“ Sonderdruck aus Historisches Jahrbuch 83. Band Johannes Kruderig: „Fuchsentaufen an den mittelalterlichen Universitäten“ Paul Kaufmann: „Stiftspropst Dr. Franz Kaufmann“ Deutsche Gaue 1911, 1912, 1913, 1914, 1916, 1917, 1920, 1921, 1923, 1924, 1925,1930 Gedichte von Johannes Schürmann 1893 Ulrich Stutz: „Karls des Großen diviso von Bistum und Grafschaft Thur“ 1909 Manuskript einer Rezension: Harm Wiemann: „Geschichte des Augustinerklosters Sankt Martin und der Karthause bei Crimmitschau“ Rezensionen von Karl Wenck Das Neue Testament in Griechisch und Englisch Die Weltbühne – Der Schaubühne XXIII. Jahr. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft 25. Januar 1927 General Ludendorf, Mathilde Ludendorff: „Das große Entsetzen. Die Bibel nicht Gottes Wort“ 1936 Die christliche Kunst. Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst und der Kunstwissenschaft, sowie für das gesamte Kunstleben 1. November 1905 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 81a V/30–1–19–2 Sammlung: Publikationen II Enthält: Max Schmidt: „Aus unserem Kriegsleben in Südwest-Afrika“ 1907 Übersichtskarte: Mitteleuropa Pfarrer Roschkowski: „Die Diaspora-Schule im Lichte des neuen Reichsschulgesetztes“ in Akademische Bonifatius-Korrespondenz 1. Februar 1928 Georg Sallama: „Breslau und Umgebung“ 1929 Neutestamentliche Bilder. Predigten von Spurgeon Friedens-Blätter. Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens und Friedens Oktober 1907 Kirchenglocken. Religiöse Blätter im Auftrag eurer hochwerten Herren Bischöfe 1918 Kloster Weltenburg. Auszug aus der Klostergeschichte Forschungen und Fortschritte November 1941-August 1942 Research and Progress. Bi-monthly review of German science November/December 1941 Heinrich Schäfer [nicht Karl Heinrich Schäfer]: „Die Religion und Kunst von El-Amarna”, enthält u. a.: Schreiben von Nippoldt, Artikel von D. Dr. Greßmann: „Salomos ägyptische Quelle“22. Juni 1924 Edmund E. Stengel: „Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) Jahresbericht 1941“ Anita Haslinger: „Suomi, das Land der 1000 Seen“ Die Herder Zeitung Frühjahr 1932 Joseph Wittig: „Das Spiel als natürliche Bewegung von Gott her“ Separatabdruck des Artikels von Karl Wenck: „Hadrian VI“ aus Die Religion in Geschichte und Gegenwart Publikation über Professor Dr. J. Klug Manuskript von Reinhold Schneider: „Petrus“ 1941 B. v. Bothmer, H. Przybylla: Heinrich Schäfer. Verzeichnis der Schriften 1891-1938“ Sonderdruck aus Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 1939 A. Schulte: „War Werden ein freiherrliches Kloster?“ Heinrich Schäfer [nicht Karl Heinrich Schäfer]: „Zur Rechtsgeschichte und Topographie des Werdener Münsters mit Notizen von Schäfer Registre des Monnaires Équivalentes anciennes et modernes Predigt des Bischofs von Münster, Clemens Graf von Galen, am 20. Juli 1941 in der Liebfrauenkirche zu Münster Bemerkung: V/30–1–20–1 Manuskripte, Fragmente, Exzerpte I Enthält u. a.: Aufzeichnungen über das Römerreich Exzerpte aus Publikationen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34a V/30–1–20–2 Manuskripte, Fragmente, Exzerpte II Enthält u. a.: Notizen: Nordhausen, Maße und Gewichte, Der Begriff Dom, Kirchliche Feste, Terra salica und Francia / Franci, Regularkanoniker, Seelsorge der Mönche, die ältesten bischöflichen Pfarrkirchen, Zauberwahn, Mainzer Dom, Pfarrwahlen der Gemeinden, Nordhausen, Bistum der Stadt Münster, Deutsche in Italien, Interessantes über Juden, Kirchenrecht 18 1907–1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34a V/30–1–20–3 Manuskripte, Fragmente, Exzerpte III 1912–1941 Enthält u. a.: Christbaum und Weihnachtskrippe Manuskripte für Vorträge u. a. über Pius XII. British School of Archaeology in Jerusalem Sammlungen für Aufsätze Aktuelle Arbeiten, Lesefrüchte u. a. über christliche Symbolik Artikel von Schäfer: „Deutsch Jugend in Italien” 14. Januar 1912 Das Mittelalter Zur Geschichte der Mädchenbildung und des weiblichen Unterrichts im Mittelalter Visitationsprotokolle des Erzbischofs Rigaud von Rouen 1250–1260 Korrespondenz u. a. mit Biblioteca Civica del Littorio, Ostedorf, Helmut Holzapfel, H. Sproemberg, Kölnische Volkszeitung 4. Oktober 1940 – 11. März 1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 34a, 64a, 77° V/30–1–20–4 Manuskripte, Fragmente, Exzerpte IV 1934–1939 Enthält u. a.: Wie der Zehngebote-Hoffmann Bibel und Kirche bekämpfte Zwei frühere Wallfahrtsorte der südlichen Mark Artikel: „Deutsches Jubiläum in Rom. Aus der Geschichte der Anima – Ein Wort des Kardinals Pacelli“ 16. April 1939 Kritik eines Lehrbuchs für höhere Schulen [Heimatanhang für Brandenburg und Berlin im Lehrbuch für den evangelischen Religionsunterricht] Ist Karl der Große schon in Potsdam gewesen? Die Unterdrückung des Kartäuserklosters Gotteserbarmen zu Frankfurt an der Oder durch Joachim II. in den Jahren 1537–1539 Artikel über den Dom von Berlin 10. April 1936 Manuskript einer Rezension von Schäfer: Joachim Lachmann: „Die männlichen Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, ihre Entwicklung in den Provinzen Preußens von 1815 bis zum Ausgang des 3. Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts“ Artikel über die Pröpste von Sankt Hedwig 1. April 1934 Vom alten hessischen Volkstum Wahre und falsche Kritik am Geschichtsverein Katholische Mark Der Dom oder die Kathedrale von Berlin Aufzeichnungen über chinesische Geschichte Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31 V/30–1–21 Vorträge Schäfers während seiner Reise nach Trier, Marburg, Wetter, Bad Orb im September / Oktober 1934, Vorträge im Frühjahr 1935 Enthält u. a.: Manuskripte: Das Alter der deutsch-christlichen Kultur im Lichte der neuesten Ausgrabungen frühchristlicher Gotteshäuser im Rheinland und seiner Nachbarschaft, Papstfeier, päpstlicher Haushalt im Mittelalter Manuskript einer Rezension von Schäfer: Richard Moderhaik: „Die älteste Geschichte der Stadt Calau in der Niederlausitz“ Presseartikel über seine Vorträge: über die Ausgrabungen im Rheinland, einen Roman Fogazzaros, Kölner Stiftskirchen, Almosenausgaben der Apostolischen Kammer, Einheit des Christentums, älteste christliche Kultur in Hessen und Thüringen, Kritik an Spartakus und gegen die Revolution 1918, deutsche Ritter in Italien, Gutenbergs Leben, Geschichte von Wetter, kirchliche Vergangenheit von Eschwege und Werratal, Bonifatius, märkische Kirchen und ihre Ausstattung vor der Reformation, Kulturgeschichte von Potsdam, christliche Kultur im Bistum Berlin, frühchristliche Kultur im Rheinland und Lahngebiet, frühes Christentum bei den Franken, älteste christliche Kultur in Deutschland, Frühchristentum an Rhein und Mosel, Christentum in der Mark, älteste christliche Kultur Kastells Bingen Artikel von Schäfer: „Die Marienquelle im Klostergarten“ [Einweihung der Mariengrotte im Klostergarten der Krankenheilanstalt in Heiligenstadt] 14. Dezember 1934 Korrespondenz u. a. mit Elisabeth Weber, Luxemburger katholische Volkshochschule, Matthias Frank, Leo Hattler 13. Oktober – 22. Dezember 1934 Vorträge im Frühjahr 1935: Korrespondenz mit Gregor Richter, katholischer Akademikerverband Köln, Oberdörfer, deutsche Gesandtschaft Luxemburg, Franz Xaver Münch 4. Dezember 1934 – 3. März 1935 Sept./Okt. 1934 Frühjahr 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 5, 31, 34a V/30–1–22 Lektorat 1941–1942 Enthält 19 Das Deutsche Fachschrifttum 1941, 1942 Korrespondenz mit Dr. Gutkelch vom Reichskuratorium für das deutsche Fachschrifttum 26. Juni 1941 – 27. September 1941 Arbeitsrichtlinien für den Fachbuch-Lektor System des Fachschrifttums Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34a 20 V/30–1–23 Max Paehler 1931–1937 Enthält Artikel: „Silberhochzeit des Senatspräsidenten Paehler“ 21. August 1931 Manuskript: „Das 25jährige Amtsjubiläum des Senatspräsidenten Dr. Pähler“ [sic] Artikel: „Senatspräsident Paehler 60 Jahre alt“ 1. November 1932 Lebenslauf von Max Paehler Schreiben von Max Paehler 11. März 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2 V/30–1–24 Notizbücher Enthält u. a.: Korrespondenz mit Hans Scheele 1. November 1941 Kalender 1916, 1939 Notizbuch mit Notizen über Orb, Bingen, Trier, Luxemburg, Wetter 1934 mit Schreiben von Paul Steiner 16. Februar 1935, Visitenkarte von Nicolas Schneider, Franz Beuch, Joseph Massarette, Campagnie d’Assurances Générales sur la vie Notizbuch von Renate Schäfer mit Zeichnungen von ihr Unterkunftsübersicht von Schäfers Infanteriedivision 9. September 1918, Schreiben von Paul Heusgen 15. August 1919, Tagebuchaufzeichnungen 1919 Bemerkung:en zur Stiftsreise Visitenkarte: Barbara Schäfer, Artikel über Mittenwalde Kriegs-Merkbuch 1916 Klerus-Kalender 1933 Visitenkarten: Erwin Oeser, Margarete Kinsberger, Geistlicher Rat Dekan Rudolf, Johannes Ramackers Rom 1910 DDAC Bordbuch 1938 enthält Angaben zu Schäfers Auto Notizbuch 1915 1910–1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 77b V/30–1–25 Korrespondenz V/30–1–25–1 „Ältere Korrespondenz“ 1921–1933 Enthält u. a.: Korrespondenz mit Schreiber, Staatsarchiv Nidwalden, Göller, Schlink, Gregor Richter, Georg Hasenauer, Collegio Araldico, Ildefons Herwegen Beileidsdankesschreiben: Prälat Göller Mai 1933 Korrespondenz mit Fuhl, Ludwig Lass, Vereinigung zur Schaffung und Förderung gemeinnütziger Jugendwerke e. V. Carlshafen an der Weser Photographie von Familie W. Hessler Korrespondenz mit Schäfers Großnichte Martha, Carl Hitzeroth, Hans Lotter, A. Willinsky, Bernhard Stasiewski, Selwig, Xaveria, Johannesbund Leutesdorf, Bäseler, Deutscher Herold, Peltzer, Schneider, Maria Zahn, Fuckel, Wilhelm Edward Gierke Beileidsdankesschreiben: Franz Arens Januar 1921 Korrespondenz mit W. Kolbe, Oberhessischer Geschichtsverein, Elisabeth Weber, Gesellschaft für Kirchengeschichte, Kasseler Allgemeine Zeitung, Volk und Scholle Visitenkarte: Hermann Zahn Korrespondenz mit Stimmen der Zeit, Erzbischöfliches Sekretariat Bamberg, Katholische Kranken-Vorsorge e. V. Berlin Todesnachricht Nicolaus Bares 1. März 1935, Alfred Nippoldt 4. Oktober 1936 Korrespondenz mit Bernhard Buda mit Photographien von Bernhard Buda und Familie, Gisela Maria Stadelhofer Totenzettel: Maria Jesse 23. November 1937 Korrespondenz mit Olaf Kritzinger, Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen Todesnachricht: Marie Leichte 29. Dezember 1940 Korrespondenz mit Niethammer Satzung der Xaveria Potsdam Bemerkung: Alte Signatur: BAB 82 V/30–1–25–2 Korrespondenz Enthält u. a.: Visitenkarte: Emil vom Rath Korrespondenz mit Propst des Collegiatsstiftes Aachen, Georg von Below, Bremer, Th. Fuhrmann, Hüffer, Heimen, Joerres Zeichnungen von Schäfer Korrespondenz mit Carl Spieß, Schröder, Ulrich Stutz, Walther Tuckermann, Oberbürgermeister Trier, Mathias Wiese, Weimar – Hotel Rotterdam 1902–1903 Visitenkarte: August Zurhellen Korrespondenz mit K. Weck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 64b V/30–1–25–3 Korrespondenz Enthält u. a.: Unionbild GmbH Berlin, Buchbinderei H. Fikentscher Leipzig [Christi Reich auf Erden], ständige internationale Kommission der katholischen Verleger Köln, Der Katholik Mainz, Katholischer Gesellenverein Köln Bemerkung: Alte Signatur: BAB 3 V/30–1–25–4 Privatpost I Enthält u. a.: Korrespondenz mit Linni Schumann, Susanne Hoffmann Manuskript von Schäfer: Germania sacra, von Harm Wiemann: Geschichte des Augustinerklosters St. Martin und der Karthause Crimmitschau Rezension von Schäfer: „Niedergang und Erhebung der Kulturmenschheit“ Korrespondenz mit Maria Wegner, Hermann Hebestreit, enthält Text von Hermann Hebstreit: „Neudeutschland in der schlimmsten Diaspora“ und Photographie: die „Kamelhorde“ im Quartier zu Reinholterode, Reichstag, Oberdörfer, Dolly Ahrens Hermann Hoffmann: „Die Propheten und der Friede“ Ferdinand Rüegg: „Zwinglis Ausschluss von der Wiener Universität“ Korrespondenz mit Ulrich Stutz, R. Friderici, hessischer Geschichtsverein, Präsident des Reichsarchivs, Hans Keller von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Nationalisten Manuskript von Schäfer: Über den Münz- und Kaufwert eines Denars im 12. Jahrhundert Januar 1928 Korrespondenz mit Florentiner Freunde der deutschen Akademie Florenz, Monumenta Germaniae Historica, Kölnischer Geschichtsverein, Stadtbibliothek Mainz, E. Schaffran Ansichtskarten von Ravenna Korrespondenz mit Arndt von Gesellschaft für Kirchengeschichte Berlin, Görres-Gesellschaft, Maria Schäfer, Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen Notizbuch von Schäfer während des Ersten Weltkriegs Ansichtskarten von Windberg Andenken an das Priesterjubiläum von Paul Heusgen Andenken an Paul Maria Baumgarten 29. Dezember 1948 Korrespondenz mit Paul Heusgen, Barbara Schäfer Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–1–25–5 Privatpost II Nikolas Waxweiler, Arnold Waldwagner, Barbara Schäfer, Militärverein Sankt Georg Potsdam, Elisabeth Weber, Deutsche Bank und Diskonto-Gesellschaft Berlin, Reichstag Totenzettel Julie Pietryga 8. Februar 1934 Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, Schreiber, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Freiherr Rüdt, Hobohm Bemerkung: Alte Signatur: BAB 66 V/30–1–25–6 Diverse Korrespondenz I Enthält: Korrespondenz mit Rivista Araldica Publikation von Schäfer: „Das städtische Brauhaus in Witzenhausen“ Korrespondenz mit Druckerei Trauvetter Witzenhausen, Elisabeth Weber, Müsebeck Aktenverzeichnis der Abteilung A des Reichsarchiv Potsdam Korrespondenz mit Feyerabend, Der Deutsche Automobil-Club e. V. München, Reichssippenamt, Deutsche Kongreßzentrale Berlin, Ludwig Grießbauer, Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Pfarrer Sankt Aposteln Köln, Carl Dickel, Fuldaer Heimatbund, Kretschmer, Hans Scheele, Verlagsbuchhandlung Ferdinand Schöningh Paderborn, Verlag Eugen Diederichs Jena, H. Sproemberg, Heinrich Schäfer Liste: Neuerwerbungen des Reichsarchivs Korrespondenz mit Jany, Dienststelle für Angelegenheiten der vormaligen Zivilverwaltung Belgien beim Reichsministerium des Innern, Generalintendant des Feldheers, ReichsbankDirektorium Berlin, Abwicklungs-Intendantur des Gardekorps Berlin Abbildung: deutsches Kriegsdenkmal in Russland Korrespondenz mit Hermann Pörzgen Auszug aus den Vorlagen für die Stadtverordneten-Versammlung zu Potsdam Korrespondenz mit Max Dobroschke, Reichstag, Arnold Waldwagner Erinnerung an das Priesterjubiläum von Joseph Lentzen 2. September 1902 Korrespondenz mit Georg von Below, Meister vom Historischen Verein für den Niederrhein, 22 1932–1933 Ulrich Stutz, Stasiewski, R. Hoenicke, Hans Carl Wendlandt, Finke, Gottfried Feder, Italienische Handelskammer für Deutschland Berlin, Emmerich Herzog, Hoffmann von Berliner Münzblätter Berliner Münzblätter Januar 1931, Februar 1929 Korrespondenz mit Tassilo Hoffmann, Walter Selve Abbildungen: Gouverneur Roosevelt bei seiner Ansprache in Remsen, Parademarsch Yorktown, Einweihung des Steubenparks in Remsen, Steubendenkmal, Major General Baron Steuben Korrespondenz mit Johannes Humburg, E. Seeberg von Zeitschrift für Kirchengeschichte, Schreiber, Paehler, Else Kornrumpf, Erzbischof von Bamberg, Mona Steinmann, W. Savels, Fritz Rommel, Germania, Susanne Hoffmann, Franz A. Wallau, Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen, Fürstlich-Fürstenbergisches Archiv Donaueschingen, Oelenheinz, Wilhelm Lass, Verband alter Wingolfiten, Staatsarchiv Nidwalden, Kölnische Volkszeitung, fürstlich Hohenzollersches Haus- und Domänenarchiv Sigmaringen, A. Meister, A. Brackmann, Buchhandlung Ferdinand Enke Stuttgart, Historischer Verein für den Niederrhein, Morandi, Görres-Gesellschaft Köln, Generalkonsul Jean George, Albrecht Sander Bemerkung: Alte Signatur: BAB 66 V/30–1–25–7 „Wichtige Briefe“: Ordinariat, Professoren, Bischöfe 1931 Enthält Korrespondenz mit: Oberdörfer, Katholische Aktion Berlin, Ehrenstrafgericht des Vereins Marburger Wingolfiten e. V., Rechtsanwalt Otto Giesen [Betreff Exner], Maria Eickenscheidt, C. Eisenberg, Hans Carl Wendlandt, Johannes Krudewig, E. Fuchs, Bischof von Berlin, Kardinal Pacelli, Volk und Scholle, Hobohm, Wissen und Wehr, Allendorff vom Bischöflichen Ordinariat Berlin, Löffler von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Görresgesellschaft, A. Allgeier, Historische Kommission Münster, Carl Hitzeroth, Historischer Verein für den Niederrhein, W. von Wiese, Westhavelländische Tageszeitung, Bad Orber Anzeiger, Bürgermeister Bad Orb, Preußisches Geheimes Staatsarchiv, H. Finke von der Görresgesellschaft, Bischöfliches Ordinariat Berlin, H. Neunert, Märkische Zeitung, R. Ambasciata d’Italia Berlin, Historischer Verein für Ermland, Jos. Ritter Bemerkung: Alte Signatur: BAB 64a V/30–1–25–8 Diverse Korrespondenz II 1930–1931 Enthält: Lebenslauf von Arnold Waldwagner, Texte von Arnold Waldwagner Korrespondenz mit H. Schreibmüller Totenzettel: Konrad Beyerle 26. April 1933, Todesnachricht: Frau Dr. Ernst Lieber 14. Dezember 1932 Korrespondenz mit Franz Kloidt Text zum 60. Geburtstag von Schäfer Korrespondenz mit Linneborg, von Waldenfels Notizen zur Genealogie von Bekannten Korrespondenz mit Finke von Görresgesellschaft, Allgemeine Rundschau, W. Kritzinger, Hans Carl Wendlandt, Schäfers Schwager Fritz, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Alfred Ehrlicher, Société Luxembourgeoise de Reports et de Dépots, Karl Stammberger, Bankgeschäft Marx & Sündermann, Spamabank Berlin, Teppichhandel Karl W. Eid, Wasserwerke Potsdam, Depositenkasse Potsdam Bemerkung: Alte Signatur: BAB 69 V/30–1–25–9 Privatpost III 1897–1939 Enthält: Korrespondenz mit Kirsch von Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana Rom, Bischof von Speyer, Kardinal Pacelli, Kardinal Faulhaber Mitteilung der Geburt von Peter Michael [Mutter: Tilla Reusch geborene Paehler] 2. August 1939 Korrespondenz mit Max Paehler, J. Traut, Max Dobroschke,W. Faber, Ludwig Lass, Wilhelm Thiele, Carl Weinrich, W. Baudissin, Theodor Groß, Pastor Reinert, Jülicher, Hohenthal, Bauer vom Pädagogium der evangelischen Brüder-Unität Niesky, Else Schröder, Daniel Henkel, Schäfers Mutter, Weller, Schreiber, Luise Bäseler Visitenkarte: Conte Pasini Frassoni Landsturm-Schein für Schäfer 19. Juni 1897 Korrespondenz mit Oberdörfer Todesnachricht: Heinrich Finke 20. Dezember 1939 Korrespondenz mit Bischöfliches Ordinariat Berlin, Stasiewski, Brackmann, Lass, S. Rietschel, Ulrich Stutz, Schäfers Vetter Fritz, Jansen, Ehses, A. Meister, Edmund Stengel, Karl Wenck, Elisabeth Weber und Georg, Wilhelm Rumpel, Susanne Hoffmann, Schäfers Neffe Werner, Schäfers Nichte Martha Herzing, Schäfers Mutter, Schäfers Nichte Maria, Barbara Schäfer, Erich Scheunemann Photographien: Maria 1927 Todesnachricht: Hedwig Freifrau von Rheinbaben 28. März 1938 23 Korrespondenz mit Schäfers Schwager August, Luise und Johanna Selwig Bemerkung: Alte Signatur: BAB 77b V/30–1–25–10 Korrespondenz I Enthält: Korrespondenz mit Nanna und Johannes Linneborn Paderborn Bremer aus Essen 15. Dezember 1902 – 24. August 1908 Ludwig Maier San Remo 25. November 1920-17. Dezember 1921 Ehses Günther aus Gemünd 12. November 1900 – 22. Juni 1902 Bücherrechnungen Günther aus Siemensstadt Gertrud Landsberger Görresgesellschaft und Professor Heinrich Finke Deutscher Verein vom Heiligen Lande Studienrat Dr. Schade Bemerkung: Alte Signatur: BAB 64a, 82 V/30–1–25–11 Korrespondenz II Enthält Korrespondenz u. a. mit: Bieräugel, Dorothea Pietschker, Otto Morr, Frankes Verlag und Druckerei Breslau, R. Accademia Lucchese di Scienze, Lettere ed Arti Lucca, Rivista Araldico, Collegio Aradlico, Wl. Ledochowski, Dubinski, B. Strehler, Waxweiler, R. Peters, Olaf Kritzinger, Hobohm, E. Göller, Bürgermeister Calau, Deutscher Herold, J. E. Anniser, Schiebe, Edmund Kahlenborn, Pfarrer Max Mainz, Landrath Freusberg, Druckerei Starke Görlitz, Käthe Moormann, Druckerei Carl Georgi Köln, Kölnische Volkszeitung, Aloys Schulte, August Savels, Schäfers Neffe Heinrich, Helmut Wilm, Hotel Mittelhäuser Köln, Susanne Hoffmann, W. Baumeister, T. S. S. Kroonland, Arthur Peltzer, Erben, Vertrauensmann des Kreisausschusses für Krigesbeschädigtenfürsorge Worbis, Joseph Seitz, Elsa Weig, Ludwig Selwig, Ehses, Oberdörfer, Ludwig Lass, Alphons Marx, D. Wissemann, M. Schröder, Schäfers Großmutter, R. Sovraintendenza alle Gallerie e alle Raccolte d’Arte delle Provincie Venete Venezia, Koblinski, Theo Blum, Historischer Verein für den Niederrhein, Balthasar Hermann, Bischöfliches Gymnasium Straßburg, Heraldische Gesellschaft „Adler“, Gabriele Metzger, Schreiber, Johanna Zündorf, Prinzessin Mathilde Herzogin in Sachsen, Ludwig Schaufler, Hermann Bause, Oberbürgermeister Potsdam, Louis E. Bartell, Barbara Schäfer, Ida Scheer, Historisch-philologische Abteilung der philosophischen Fakultät Göttingen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 3 V/30–1–25–12 Korrespondenz III Enthält u. a.: Korrespondenz mit Margarete Kinsberger, Walther Tuckermann, Massarette, Neueste Nachrichten Braunschweig, Landesbibliothek Wolfenbüttel, Wilhelm Baumeister, Monumenta Germaniae Historica, Degenfelds, Staatsarchiv Nidwalden, Fürstenberg, Heinz Morr, Kaiserlich Deutsche Botschaft Rom, P. Ulrich, August Kindervater, E. M. Wurch-Erstein, Verein katholischer Lehrer Berlins, Germania, Margarete Kinsberger Publikation von Hans Lebede über Maria Korrespondenz mit Walther Tuckermann, Matthias Schuler, Heinrich Koge, Max Paehler, D. Dörries, Georg Höffner, J. L. K. Flies Lebenslauf von Paul Ludwig Victor Gehrig Korrespondenz mit Barbara Schäfer, Julie Oehl, Erwin Hensler, Paul Heusgen, Emil Dux, Bätzold, Ernst Dickmann, H. von Wedel, Leonard Korth, Wehrkreis-Auskunftsstelle Innsbruck Karte: die oberschwäbischen Dekanate des Bistums Konstanz Artikel über Hermann Bork Korrespondenz mit Stasiewski, Karl Maria Baumgarten, Wilhelm Rieck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 3, 64a V/30–1–25–13 Korrespondenz IV Enthält: Korrespondenz mit Schäfers Mutter, L. Mergentheim, R. Peters, James Brown Scott, René Ancel, Paul Heusgen, Collegio Araldico, Hugo Hanelt, Marx, Görresgesellschaft, philosophische Fakultät Würzburg, Georg von Below, Pfarrer Wurm, A. Lauscher, von Kohlhagen, Oberdörfer, Ribbeck, Paul Heusgen, Gregor Richter, Rottmanner, Monumenta Germaniae Historica, Schäfers Nichte Maria, Hermann Grauert, Bergisch Märkische Bank Köln, Waldeck, Historischer Verein für den Niederrhein, Gustav von Malinckrodt, Herdersche Verlagshandlung Freiburg, Institut der barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz, Karl Wenck, Kohlhagen, Schäfers Neffe Heinrich, Otto Roller, Louise Dietrich geborene Ulrichs, Walter Mannowsky, Maria Winkelmann, Wolfgang Bäseler Beileidsdankesschreiben: Heinz Pasch Februar 1911 24 1900–1921 Einladung vom Preußischen Gesandten beim päpstlichen Stuhl Visitenkarten: Charlotte Blume-Arends, Robert Kohlrausch, Marie von Alten Bemerkung: Alte Signatur: BAB 77b V/30–1–25–14 Korrespondenz V Enthält Korrespondenz u. a. mit: Hans Carl Wendlandt, Hanna Herzog, M. Rettel, Deutscher Herold, Reichskanzlei Berlin, Massarette, Gerhart Nebinger, Paul Heusgen, Katharina Wagner, H. Hüffer, Arnold Waldwagner, Mario Mona, Finke, A. Dopsch, Stasiewski, Käthe Moormann, Schäfers Nichte Martha Hessler, J.-P. Koltz, Prange vom Bistums-Konsistorium Berlin, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Drascher vom deutschen Auslands-Institut Stuttgart, Frankfurter Zeitung, Buchhandlung Ferdinand Enke Stuttgart, Verlag Starke Görlitz, Provinzialkonservator von Brandenburg, Rohstall, Sonnenschein, Joseph Scholle, Die Medizinische Welt, Staatsarchiv Würzburg, Giovanni Menati, Plesser, Schreiber, Leo Hattler, H. Günther, A. Grape, Brüning, Georg von Below, Schäfers Mutter, Savels, Oberdörfer, Habert, A. Steffens, Fritz Freiherr von Fürstenberg, Susanne Hoffmann, Wilhelm Levison, Ildefons Herwegen, Guido M. Dreves, Rathgens, Franz Otto Schmid, Hermann Grauert, A. Steffens, Bonaventura Goldbach, Verlag Gassmann Germersheim, L. Maier, Schlink von Hochschule Braunschweig, G. Gronau von der Landesbibliothek Wolfenbüttel, Regierungspräsident Potsdam, Winterfeldt, Ludwig Lass, L. Selwig, Oberdörfer, B. Bess Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2 V/30–1–25–15 Korrespondenz VI Enthält Korrespondenz u. a. mit: Kritzinger, Winterfeldt, Walther Tuckermann, H. Otto, Fritz Witte, Karl Pfändtner, Paula Erzberger, Lazzareschi, Dompropst Steinmann Berlin, Massarette, H. Gerig, Anneliese BischHirschfeld, NS-Volkswohlfahrt Gau Kurmark, Barbara Schäfer, Montabaur, Elisabeth Weber und Georg, Marianne Raedsch, Chr. Behringer, Renate Schäfer, Pietryga, Johannes Müller, Fr. Hippert, Pastorello, Jos. Massarette, Pfarrer Pfeiffer Havelberg, Gregor Richter, Engelbert, Oberdörfer, Neukam vom Staatsarchiv Nürnberg, Zeitschrift für Kirchengeschichte, Rumpel, Oberbürgermeister Potsdam, Walter Crojan von Historische Mark, Stasiewski, H. Engelskirchen, K. Zernsdorf, Ernst von Kalckstein, A. Rudolph, Emil Dux, Maria, M. Treiter, Rechtsanwalt Klostermann, Hermann Grauert, W. Pfeilsticker, Schäfers Neffe Heinrich, Wolfgang Bäseler, R. Archivio di Stato in Pisa, L. Bäseler, Deutscher Herold, Schäfers Mutter, Elisabeth Weber, Maria Morr, Walther Tuckermann, Johannes Krudewig, Schäfers Schwester Emilie, Arnold Steffens, Reck, Märkische Volkszeitung Visitenkarte: Maria Provenzano Manteleone Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 77° V/30–1–25–16 Korrespondenz VII 1891–1944 u. a. mit: Der Deutsche Automobil-Club e. V. , R. Salomon von Monumenta Germaniae Historica, Präsident des Reichsarchivs, Xaver Köther, Margarete Kinsberger, R. Archivio di Stato in Lucca, Pfarrer Savels, Otto Becker, Georg von Below, G. Lützgert, W. Ferneberg [?], Preußische Landesversammlung Berlin, Joseph Theele, Lic. Schaefer, Bertha Kaplick, Prof. Dr. Laß, Max Paehler, Robert Michel, G. T. Rivoiza, Paul Heusgen, Domkapitular Fulda, Magistrat Witzenhausen 5. Juli 1895 – Dezember 1944 Korrespondenz von Schäfer mit seiner Familie 23. Juni 1891 – 29. Oktober 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 5 V/30–1–25–17 Korrespondenz mit Susanne Hoffmann 1910, 1913 Enthält auch: Korrespondenz mit Schäfers Schwager Georg 5. Februar 1913 und Elisabeth Weber 12. Dezember 1910 Artikel u. a. über Aufklärungsvorträge in der Petrikirche von Pastor Brakebusch, Hans Pfitzners „Palestrina“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 77a V/30–1–26 Zettelkarteien V/30–1–26–1 Zettelkartei I Enthält u. a.: Notizen 25 Korrespondenz mit Gerke von der Universität Berlin 19. Dezember 1935, K. Mayer 17. März 1935, Bernhard Stasiewski 5. Juni 1942, F. Spruner von Mertz 10. November 1926, Fürst von Donnersmarck, Gräfin Wartensleben 8. Oktober 1931, Ida Scheer 10. Juni 1926, Gertrud Landsberger 11. Mai 1931, Paul Moos 9. November 1931, Dr. Tesmer 7. November 1931, Franz Daumann 23. April 1931 Visitenkarte: Ew. Ostendorff, Guido Hertel, Nobile Francesca Bigi di Solicciano, Konrad Graf von Preysing, Franz Szcypior: Pfarrer in Werder, Barone Emilio de Morpurgo, Guiseppe Marini Clarelli Notizen und Ansichtskarten über Marville, Fléville Erinnerungskarte an Divisionspfarrer Gentner Nachträge, vornehmlich zum 2. Buch der Deutschen Ritter im päpstlichen Dienst Photographie: in Taormina auf Sizilien 1906 Deutsche Gaue 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 47 V/30–1–26–2 Zettelkartei II Enthält u. a.: Notizen u. a. über Numismatik, Avignoneser Topographie, Gehälter, Beamte, Spitäler, Kunst, Heilige und deren Kirchen, alphabetisch nach Namen sortiert a bis h Korrespondenz mit Goethe-Gesellschaft 20. Juni 1936, Die Medizinische Welt 22. Juni 1936, Gregor Richter 10. September 1937, Georg Schreiber 10. September 1937, Friedrich Wiechert 1937 Andenken: Pfarrer Wilhelm Eberschweiler 1837-1921 Satzungen des Bundes der Ritterlichen 1919 Artikel: „Die Sankt Annenkirche in Annaberg“ 26. November 1933, „Bartholomäustag“, „Sankt Eligiusfest“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 47 V/30–1–26–3 Zettelkartei III Enthält u. a.: Notizen u. a. über Heilige und deren Kirchen, alphabetisch nach Namen sortiert j bis m, Marienkirchen Korrespondenz mit Georg Schreiber 31. März 1940 Hans Preuß: „Johannes in den Jahrhunderten“ 1939 Artikel: „Laurentius“ 1934 Manuskript von Schäfer: „Das Patrozinium des heiligen Michael in Waldniel und die ältere christliche Kultur des Landes“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 47 V/30–1–26–4 Zettelkartei IV Enthält u. a.: Notizen u. a. über Heilige und deren Kirchen, alphabetisch nach Namen sortiert n bis w Bemerkung: Alte Signatur: BAB 47 V/30–1–26–5 Zettelkartei V Enthält: Korrespondenz u. a. mit Schäfers Neffe: enthält Photographie von Christel Hessler 26. Mai 1941, F. H. Schwank-Telfan, Hermann Josef Fritz, J. Fürer, von Gebhardt, Weingroßkellerei C. & H. Müller, Heinrich Günterh, Thomas Brand, Schäfers Nichte Maria, Arno Hach, Prof. Dr. Heldmann, Hertel, John Hess, Helmut Holzapfel, Fritz Jülicher, Pfarrer Allendorff, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Franz Koch, S. Kother, Ernst Laslowski, C. A. Leppien, Alphons Marx, Mellarts, Reichsärztekammer [wegen Bewilligung von Nahrungsmitteln (Milch) für Renate Schäfer 22. September 1941 – 30. Juni 1942], Otto Müller, L. Mohler, Justin Moser, Karl Hugelmann, Oeser, Johannes Müller, Pietryga, Prämonstratenser-Abtei Windberg, Buchhandlung Friedrich Pustet Regensburg mit Hans Carl Wendlandt, Vincenzo Rocchi, Bodo Ronnefeld, von Haeften, Schäfers Kusine Emilie, Ria Weber, Aloys Ruppel, Werner Schaefer, Walter Scheibler, Reichstag, Otto Schmidt, Paul Stadelhofer, K. Strecker, Treiter, Carl I. H. Villinger, Ernst Vorhauer, Waxweiler, Hubert Pötter, Arnold Waldwagner, Schule der Volkschaft Berlin, Dr. Tauscher, Wurch Martin Rade: „Am Sarge Adolf Jülichers“ 6. August 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 42 V/30–1–26–6 Zettelkartei VI: Informationen zu Personen Enthält: Notizen, alphabetisch nach Namen geordnet 26 Korrespondenz mit E. Spahn Bemerkung: Alte Signatur: BAB 42 V/30–1–26–7 Zettelkartei VII Enthält. Korrespondenz mit Druckerei Aschenbroich, Maria Bause, Hermann Bause: enthält den Text „Christentum und Vaterlandsliebe“ von Hermann Bause, evangelisches Pfarramt Herlinghausen, von Bischoffshausen, von Block, R. von Blumenthal, Karl Bracher, Alessandro Canezza, Jos. Coböken, C. Eisenberg, Bäseler, Wilhelm Heßler, Grand-Duche de Luxemburg – Mi-nistère de la Justice, J. Theele, F. König, Gustav Mori, H. Sproemberg, Ernst Laslowski Todesnachricht: Clemens H. F. Driessen 13. Juni 1941 Presseartikel u. a. über deutscher Sprachverein in Arel, Ernst Abbe, Friedrich Wilhelm von der Adel, Priester und Ordensleute aus früheren Regentenhäusern, der heilige Ansgar und die Anfänge des Christentums in den nordischen Ländern, Mönche vom Sankt Bernhard siedeln nach Tibet über, Bismarck und sein Glaube, Brücken im alten Potsdam, Christbaum, moderne Zisterzienserarbeit, Gertrud von Le Fort, die Franziskaner-Brüder, Fuldaer Heimatbund, Deutschlands älteste Gasthäuser, eine seltene Ehrung für die Königin von Italien, Romano Guardini, Schloss Königswusterhausen, Haberfeldtreiber und Hewerer, Julius Haeckel Notizen u. a.: Advocati Ansichtskarte: Stanislaus-Kolleg Elten Bemerkung: Alte Signatur: BAB 42 V/30–1–26–8 Zettelkartei VIII Enthält: Notizen u. a.: Helenalegende, hessische Reformation, Kollegiatskirchen, Schiedsrichter in der Vergangenheit, hessisches Heidentum Presseartikel / Publikationen über Wiederherstellungsarbeiten am Karmeliter-Kloster in Frankfurt am Main, Herkunft und Nachwuchs der katholischen Geistlichen, Kirchenwahl 1937, Theodor Freiherr von Cramer-Klett, Mosaiken von San Marco, wie das Bistum Berlin wurde, Bettelordenskirchen in Österreich, Gesellschaft Jesu in den Heidenmissionen, Weltmission der katholischen Kirche, zur dritten Reichstagung der Nordischen Gesellschaft, Frage der Polen im Reich, deutsch-polnische Besprechungen in Berlin, wer waren die alten Preußen?, Hauptrassen Europas, Kloster Schenern, Edward Schröder, Walter Schmidt, die Stedinger und die Schlacht bei Oldenesche, Martin Wackernagel, Weihestätten des deutschen Volkes, Willnafrage, warum wissenschaftliche Bibliographie, Ura Linda-Chronik Visitenkarte: Raoul Bertini Frassoni Bemerkung: Alte Signatur: BAB 42 $V/30–1–26–9 Zettelkartei IX: Informationen über die Mark Brandenburg, Bistum Kammin, Rügen, Danzig und Ermland, Bistümer Schwerin, Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Meißen, Merseburg, Verden, Breslau, Zeitz, Hamburg und Osnabrück, Westfalen, Schleswig und Baltische Bistümer Enthält: Alphabetisch geordnete Notizen, Aufzeichnungen, Ansichtskarten, Publikationen, Presseartikel Korrespondenz u. a. mit dem katholischen Pfarramt Stolberg 6. Oktober 1931, Bernhard Knittel 11. Oktober 1933, Altmärkischer Museum-Verein Stendal 14. Juni 1930, katholischer Kirchenbauverein Klein Machnow-Stahnsdorf 27. September 1935, katholisches Pfarramt Schwiebus 1. September 1936, Wilhelm Schröter 23. Juli 1930, Hille 1929, Märkische Zeitung 12. Oktober 1933, Erwin Görke 27. Mai 1935, Robert Meme 1. Februar 1936, W. Arand 3. März 1937, Bischöfliches Ordinariat Berlin 20. September 1935, Preußisches Staatshochbauamt 4. Oktober 1935, Dominikaner-Konvent Sankt Paulus Berlin 16. Dezember 1938, Otto Baumert 29. Mai 1934, Johanniter-Samariter-Bund 3. Oktober 1935, Magistrat Jerichow 9. März 1933, Alphons Pfeiffer 9. Dezember 1939, Leopold Kuhlmann 4. Februar 1931, NSDAP Gau Kurmark 6. März 1934, Pfarrer von Erkner 5. März 1935, Reinhold Stolze 8. Juli 1935, Bürgermeister von Calau 7. November 1933, Bergmann 19. November 1931, Pfarrer Sahm Berlin 29. April 1942, Berner 21. April 1942, Geschichtsverein für das Bistum Berlin 13. Januar 1936, Typographische Vereinigung Braunschweig 2. September 1920 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 45 V/30–1–27 Dokumentationsgut über Schäfer Enthält: Presseartikel und Manuskripte über Schäfer nach seinem Tod 27 V/30–2 Haftzeit V/30–2–1 Haftzeit 26. Okt. 1942 – 29. Jan. 1945 Enthält: Erinnerungen an die Haftzeit 1942 mit: Notizen und Fragmente auf den Rückseiten: u. a.: kritische Anmerkungen zu Hjalmar Kutsleb: „Steinbeil und Hünengrab“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1a V/30–2–2 Tagebuchaufzeichnungen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1a V/30–2–3 26. Okt. 1942 – 25. Jan. 1943 Manuskripte und Fragmente Enthält u. a.: Mittelalterliche Weihnachtsfeier im Münster zu Wetter Die hohe Kirchmesse (Kirmiß) am 15. August, dem Tage Mariä Himmelfahrt Erzbischof Konrad von Mainz Gründung der landgräflichen Städte Marburg und Frankenberg Äbtissin Lutrudis Die Prozession zum Christenberg auf Himmelfahrt Pochhammer Fregattenkapitäne St. Elisabeth in Wetter Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1a V/30–2–4–1 Notizen u. a. I 1943–1944 Enthält: Gedichte: Zum Geburtstag von Renate Schäfer 15. August 1943 und 1944; „Ruh in Frieden, Freund Johannes“; „Am Grabe meiner Mutter“ 22. Februar 1944; „Moabiter Weihnachten“ 1942; Gedichtband: „Gedichte aus der Gefangenschaft“ Gebete: u. a. „Im Gestapo-Kerker“ 20. Oktober 1942 Besucherschein, für Renate Schäfer ausgestellt 1942 Geburtstagsgrüße für Barbara Schäfer von den Mithäftlingen Marga ter Morsche, Eleonore Kirsch und Luise Rumstedt Geburtstagsgruß vom Mithäftling Heinz Wittig 27. Juli 1943 Empfangsbescheinigung von Gegenständen Visitenkarte von Erich Wippermann, Pfarrer in Luckau Broschüre von Erich Wippermann: „Die Nikolaikirche in Luckau“, mit Anmerkungen von Schäfer Zeichnung „Erinnerung an Luckau“ Notizen zum Lebenslauf Weihnachtsgruß von Renate Schäfer 1944 Erinnerungen zur Haftzeit von Barbara Schäfer Todesnachrichten: Günther Schönberg, Heinrich Hajo Freiherr von Hadeln, Wolfgang Gerlach, Werner Kerger, Fritz Nagel, Werner Reimann, Bruno Chrobek, Fritz Worm Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a, 1a V/30–2–4–2 Notizen u. a. II Enthält u. a.: Notizen für Renate und Barbara Schäfer Arbeitsfragmente Notizen und Anmerkungen über Literatur Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1a, 4a V/30–2–5–1 Korrespondenz mit Renate und Barbara Schäfer Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a 28 14. Jan. 1942 – 14. Dez. 1944 V/30–2–5–2 Korrespondenz u. a mit Elisabeth Weber, Pfarrer in Luckau: Erich Wippermann, Paul Heusgen, Rechtsanwalt Dr. Wasserziehr 1942–1944 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1a V/30–2–5–3 Korrespondenz über Versicherungsangelegenheiten und Bevollmächtigungen 1942–1944 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a V/30–2–5–4 Korrespondenz zwischen Barbara und Renate Schäfer 1942–1944 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a V/30–2–5–5 Bittschreiben von Renate Schäfer an 1943–1945 Staatsanwaltschaft Berlin 1. September 1943 Oberbürgermeister Friedrichs, Potsdam Wolfgang Förster, Präsident des Reichsarchivs 10. Januar 1945 Herr Foerster, Präsident der kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres, 16. Januar 1945 Frau des Direktors des Reichsarchivs Ernst Zipfel 20. Januar 1945 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a V/30–2–5–6 Korrespondenz von Barbara und Renate Schäfer mit Dritten 1942–1945 u. a. mit Helmut Holzapfel, Paul Heusgen, Pfarramt Peter und Paul Potsdam, Fritz Marx, Engelbert Krebs, Lorenz Zach, Zuchthaus Luckau, Frau Wagner Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a V/30–2–5–7 Korrespondenz von Barbara und Renate Schäfer nach Schäfers Tod 1945–1992 u. a. mit Helmut Holzapfel, Bernhard Stasiewski, Schäfers Schwester Elisabeth Weber, Frau Sommer, Lorenz Zach, Margarete Kinsberger, Oberbürgermeister Potsdam, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Superintendent des Kirchenkreises Luckau, katholisches Pfarramt Peter und Paul Potsdam, Georg Sterzinsky: Bischof von Berlin, Otto Becker, Gregoria Bäseler, Bernhard Stasiewski, Theo Schieffler, Margarete Kinsberger, Paul Heusgen, Mission Militaire Luxembourg, Vito R. Giustiniani, Wilhelm Kümpel, A. Pinkerneil, Elena Tuckermann, Elisabeth Schnitzler, Strippel, Steinmeyer, Irma Philipp, Marianne Hofmann, Pfarrer Heribert Rosal, Paehler, Fritz Jülicher, Carl Richter, Totenzettel: Gregor Richter, Magistrat Potsdam, St. Hedwigsblatt Berlin, Elsa Ernestine Liebknecht, Flehnnert vom Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Ministerium des Äußeren, Minister Colonel Dr. Wehrer, Minister des Auswärtigen Amtes in Luxemburg, Luxemburgische Mission in Berlin, Generalstaatsanwalt beim Landgericht Berlin, Magistrat Potsdam: Referat Opfer des Faschismus, Walther Tuckermann, Senatspräsident, Georg Wasserziehr [Rechtsanwalt von Schäfer], Luise Plesser, Pfarrer Wippermann, Justin Moser, Friedemann Elselt, Ferdinand Schöningh, Forstmeister Morey, Hanns M. Walter, Kurt Mayer: Direktor des Reichssippensamtes, Bernhard Stasiewski, Margarete Kinsberger Notizen von Barbara Schäfer Photographie von Elsa Ermeline Liebknecht [Lehrerin von Renate Schäfer] 3. Mai 1957 Presseartikel über Prof. Dr. Liebknecht Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a V/30–2–6 Presseausschnitte u. a. aus dem Völkischen Beobachter 1942–1944 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4a V/30–2–7 Unterlagen über Streitsachen und Denunziation, Unterlagen über die Haftzeit 1925–1945 Enthält u. a. Bericht über Ursachen und Hetze gegen Reichsarchivrat Dr. Karlheinrich Schäfer & Gemahlin Äußerung von Bertha Schipp und ihrer Tocher Beschluss in der Zwangsvollstreckungssache Schäfer gegen Bertha Schipp 12. März und 19. April 1943 Laminierte Kopien der Personalakten des Zuchthausgefangenen Schäfer, mit Gerichtsurteill, Schreiben von Barbara und Renate Schäfer an das Zuchthaus Luckau wegen Abholung Schäfers, Lebenslauf von Schäfer Ladung zur Verhandlung am 15. April 1940 wegen Beleidungsklage von Bertha Schipp Anklage Schäfers wegen Abhörung ausländischer Sender Schreiben wegen Eintretens Schäfer in den Ruhestand 29. August 1934 Entlassungsschein aus Zuchthaus Luckau 14. Oktober 1944 Sprechzettel für Renate und Barbara Schäfer 5. Januar 1934 Auflistung der Nachlasssachen des Verstorbenen des Konzentrationslagers Sachsenhausen Schäfer 5. März 1945 Korrespondenz mit NS-Volkswohlfahrt, Amtsgericht Potsdam, Ernst Müsebeck, Bertha Schipp wegen Zurückziehung der Beleidigungsklage, Nationalsozialistische Arbeiterpartei Gau Kurmark, Generalstaatsanwalt Berlin, Staatsministerium Abteilung für Volksbildung, Paul Exner, 29 Gerichtskasse Moabit, Rechtsanwalt Georg Pinn, Gerichtskasse Potsdam, Richard Murrer, Rechtsanwälte Pink und Schmitz – Bemerkung: Alte Signatur: BAB 3 V/30–2–8 Sammlung von Barbara / Renate Schäfer nach Schäfers Tod: Presseartikel Enthält: Artikel u. a. über: Karl Landgrebe, Otto Becker, Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, Todesanzeige: Friedrich Lahr und Bischof Weskamm, Julius Döpfner, Pius X., Karl KayserEichberg, Bischof Weskamm, Hans Klohß, Propst Dr. Grüber Fragebogen: Opfer des Faschismus 30 V/30–3 Karitative Tätigkeit der katholischen Kirche während des Ersten Weltkriegs V/30–3–1 Rücklauf einer Umfrage des Reichsarchivs bei kirchlichen Oberbehörden, Organisationen, Orden und Kongregationen 1932–1934 V/30–3–1–1 Weibliche Orden und Kongregationen 1932–1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 16 V/30–3–1–2 Männliche Orden und Kongregationen 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 16 V/30–3–1–3 Bistum Ermland I 1933 Enthält: Schreiben des bischöflich ermländischen Generalvikariats 2. Januar 1933 Schreiben des bischöflichen Sekretariats Frauenberg 10. Mai 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 13 – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–3–1–4 Bistum Ermland II 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 13 – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–3–1–5 Bistum Ermland III 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 13 – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–3–1–6 Bistum Augsburg 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–7 Bistum Berlin 1932–1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–8 Erzbistum Breslau 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–9 Bistum Brixen 1932–1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–10 Erzbistum Freiburg 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–11 Bistum Kattowitz 1932–1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–12 Bistum Mainz 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–13 Bistum Metz 1932–1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–14 Erzbistum München und Freising 1932–1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–15 Bistum Münster 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–16 Erzbistum Olmütz / Generalvikariat Katscher 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 31 V/30–3–1–17 Erzbistum Prag / Generalvikariat Glatz 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–18 Bistum Triest 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–1–19 Erzbistum Paderborn I 1932–1933 Enthält u. a.: Schreiben des Bonifatiusvereins Paderborn Material, Unterlagen und Broschüren der kirchlichen Kriegshilfe/Gefangenenhilfe Paderborn mit der Abteilung Auskunftsstelle für Vermisste (Leiter: Dr. J. Strake) Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–3–1–20 Erzbistum Paderborn 1932–1933 Enthält: Publikationen der kirchlichen Kriegshilfe Paderborn und der Kriegshilfe Württemberg Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–3–1–21 Bistum Würzburg 1932–1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 16 V/30–3–1–22 Tätigkeitsberichte bayerischer Feldgeistlicher, eingesandt von Heinrich Spatze 1915–1918, 1934 Enthält u. a.: Photographien Bemerkung: Alte Signatur: BAB 14, 16 V/30–3–1–23 Volksverein für das katholische Deutschland 1933 Enthält u. a.: Tätigkeitsberichte. Arbeitsausschuss katholischer Vereinigungen zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in Lazaretten 1915–1919 Inventar des Reichsarchivs: Kriegsbriefsammlungen des Sekretariats sozialer Studentenarbeit 1927 Publikationen des Sekretariats sozialer Studentenarbeit: „Kriegshilfe der Stadt Essen“, „Der Weltkrieg 98“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 16 – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–3–1–24 Feldpropst des Heeres und der Marine 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 14,16 V/30–3–1–25 Malteserorden 1932–1934 Enthält: Antwort der Genossenschaft der Malteser Devotionsritter in Rheinland und Westfalen Antwort des Malteserritterordens in Schlesien Manuskript Schäfers: Die karitative Tätigkeit des Deutschen Ritterordens im Kriege 1914-1918 Notizen über Ritterorden Bemerkung: Alte Signatur: BAB 14, 16 V/30–3–1–26 Borromäus-Verein 1933–1934 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 14, 16 V/30–3–1–27 Negativantworten der Bistümer Leitmeritz, St. Pölten, Posen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 14, 16 32 1932–1933 V/30–3–2 Sammlungen V/30–3–2–1 Pressesammlung 1912–1917 Enthält: Presseartikel, Broschüren, Zeitschriften Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–2–2–1 Sammlung Hans Carl Wendlandt I 1925 Enthält: Manuskript der Dissertation von Hans Carl Wendlandt: „Die weiblichen Orden und Kongregationen der katholischen Kirche und ihre Wirksamkeit im ehemaligen Königreich Preußen“ Hans Carl Wendlandt: „Bericht über die Vorbereitung und Niederschrift meines Werkes“ Sammlungsmaterial von Hans Carl Wendtlandt über Orden und Kongregationen Rezension Schäfers: Hans Carl Wendlandt: „Die weiblichen Orden und Kongregationen“ in Potsdamer Tageszeitung 25. Juni 1925 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–2–2–2 Sammlung Hans Carl Wendlandt II 1925–1935 Enthält: Korrespondenz u. a. mit Hans Carl Wendlandt, Franziskanerkloster Berlin, M. Honecker: Generalsekretär der Görresgesellschaft, Arthur Allgeier, Ansgar Sinnigen: Superioren-Vereinigung Berlin, Lichtenberg vom Bischöflichen Ordinariat Berlin, Korrespondenz von Wendlandt mit Abtei Maria Laach und Christian Schreiber Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–2–3 Sammlung Hermann Bause 1936 Enthält: Publikation von Hermann Bause: „Im Dienste des roten Kreuzes. Feldzugsskizzen von Hermann Bause“ 1815 mit einer Einführung von Schäfer Manuskript von Hermann Bause: „Der Kriegsbeschädigten- und Hinterbliebenen-Fürsorge“ Schreiben des Oberbürgermeisters Göttingen 30. Januar 1936 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–2–4 Publikationen II 1920–1932 Enthält: Manuskript von Studienrat Ludwig Schade: „Die deutsche katholische Aktion in der Türkei während des Weltkriegs“ Schreiben vom Erzbischöflichen Generalvikar Köln 14. und 17. Oktober 1932 Manuskript von Rechnungsrat Nagel: „Entwicklung und Organisation des Militär-Sanitäts-Wesens“ Dezember 1925 Durchschlag von einem Ausschnitt aus: Ernst Mann: „Moral der Kraft“ 1920 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–2–5 Sammlung 1932–1939 Enthält: Literaturtitel und Archivalien, Notizen dazu Liste der durchgearbeiteten Literatur Notizen zum Krankentransportbuch des Obergeneralarztes Dr. Goebel Notizen Entwürfe für Anschreiben und Sammlung von Adressen Korrespondenz mit Paul Heusgen, Pontificia Opera Rom, M. Bretschneider Rom, M. Treiter, Weltkriegsbücherei Stuttgart, Düsseldorfer Tageblatt, Kriegsarchiv Wien, Bibliothek des deutschen Caritasverbandes, Reichswehrminister, Franz X. Eggersdorfer, Bibliothek des deutschen Caritasverbandes Freiburg Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–3 Darstellung V/30–3–3–1 Manuskript der Darstellung I 1932 Enthält: Entwurf des Berichts über die bisherigen Vorarbeiten an den Präsidenten des Reichsarchivs [Hans von Haeften] 23. Dezember 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 V/30–3–3–2 Manuskript der Darstellung II Bemerkung: Alte Signatur: BAB 11 33 V/30–4 Hessische und Eichsfelder Geschichte Publikationen V/30–4–1–1 Aus Warburgs Vergangenheit 1915–1935 Enthält: Abdruck in Westfälisches Volksblatt 16. Mai 1915 Notizen Korrespondenz 12. März 1923 – 1. Dezember 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 15 V/30–4–1–2 Als das Wunder des Reinhardswaldes 1919–1930 Enthält: Abdruck in Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 10. Dezember 1919 Artikel von Schäfer: „Legende um eine Wallfahrtskirche. Verhängnisvoller Irrtum hessischer Literaten“ in Rhein-Mainische Volkszeitung 24. Juli 1930 Manuskript von Schäfer: „Eine gefährliche Fabel hessischer Literaten“ Verschiedene Artikel über das Wunder des Reinhardswaldes u. a. von Pastor Mans, Philipp Losch Notizen: Fronleichnamsdokumente. Gottesbüren Korrespondenz mit B. Bess 20. Februar – 13. März 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–1–3 Frühmittelalterliche Kirchenpatrozinien in Hessen 1922 Enthält: Abdruck in Fuldaer Geschichtsblätter Nr. 5 1922 Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–1–4 Der Kirchenbau von Schotten 1015 1923–1935 Enthält: Abdruck in Schottener Kreisblatt 3. November 1923 Verschiedene Artikel von Adam Spamer u. a. zur Geschichte der Stadt Schotten Abbildungen: Sankt Michael in Schotten Korrespondenz mit Adam Spamer 30. Mai 1934 und 16. Februar 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–1–5 Die älteste christliche Kultur im Werratale 1924–1930 Enthält: Abdruck in Das Werratal Juli/August 1924 Notizen, Exzerpte Schreiben von E. König 2. Mai 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–1–6 Oberhessische und Nassauer Studenten an der Universität Bologna im Mittelalter 1927 Enthält: Abdruck in Oberhessische Blätter Januar – März 1927 Schreiben von A. Luschin 8. Februar 1927 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–1–7 Hessen, geschichtlicher Überblick in Lexikon für Theologie und Kirche 1932 1927–1937 Enthält u. a.: Notizen Rundschreiben: Arbeitsordnung für die Mitarbeiter, Richtlinie für eine Neuauflage des Kirchlichen Handlexikons Korrespondenz mit August Knecht und K. Hofmann vom Lexikon für Theologie und Kirche 30. Dezember 1927–2. Juli 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31, 357 V/30–4–1–8 Ein mittelalterliches Mirakelbuch vom Eichsfelde Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 15. Mai 1938, Unser Eichsfeld Oktober 1939 Artikel von Schäfer: „Das Mirakelbuch von St. Maria im Elende am Harz“ Notizen, Exzerpte: Liebfrauenkirche im Elend bei Bleicherode Korrespondenz u. a. mit Buchhandlung Ferdinand Schöningh, Propst Buch aus Heiligenstadt, 34 1935–1939 Schreiber aus Münster, Johannes Müller 14. August 1935 – 15. November 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–1–9 Zur Geschichte des Bildungswesens auf dem Eichsfelde 1938–1939 Enthält: Abdruck in Unser Eichsfeld August 1939 Druck: Manuskript Karlheinz Goldmann: „Die Geschichte des Schul- und Bildungswesens des Eichsfeldes von den Anfängen bis 1648“ 1938, Exzerpt von Schäfer Notizen Korrespondenz u. a. mit Werner Reese, Johannes Müller 5. November 1938 – 19. Januar 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b Sammlungen V/30–4–1–10 Manuskripte Enthält: Die Kirchenheiligen der Stadt Eschwege als Geschäftsquelle Eschwege Spitäler in Hessen Bemerkung: V/30–4–1–11 Sammlung 1915–1930 Enthält: Abschrift von Urkunden von Haina, Fürstentum Waldeck, Göttingen Exzerpt: Kaufunger Stiftsrechnungen Karte des Fürstentums Eichsfeld Artikel von Paul Wiesner über Ausgrabungen auf dem Büraberg Kopie des Titelblatts der Publikation von Karl Knetsch: „Des Hauses Hessen Ansprüche auf Brabant“ Artikel: „Der Bauerntag in Weißenborn-Lüderode“ 31. Mai 1922 Korrespondenz u. a. mit Else Schröder, Pfarrer Ostendorf, Freiherr von Bischoffshausen, E. König, Carl Hitzeroth, Heimatland, Hermann Bause von den Werkstätten des Kreises Worbis für Kriegsbeschädigte 3. September 1915 – 12. Dezember 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–1–12 Sammlung: Publikationen 1886–1938 Enthält: W. Füßlein: „Heinrich von Frimar“ Rezension Schäfers [?]: „Eine Aachener Urkunde zur Geschichte Heinrichs von Friemar“ in Römische Quartalsschrift A. Ehringhaus: „Kleine Kirchengeschichte Hessens“ ; enthält Notizen von Schäfer Kolbe(?): „Beschreibung und Geschichte der Burgruine Hohenlinden“ in Oberhessische Zeitung 1886 Albert Nies: „Die Landschaft Dreieich“ in Liebe Heimat Heft 7 1921 Carl Knetsch: „Die 128 Ahnen Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen“ in Hessische Chronik Juli – August 1921 Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen Nr. 24 1921 Pfarrer Ostendorf: „Reichsgut im sächsischen Hessengau“ in Warburger Kreiskalender 1924 Pfarrer Ostendorf: „Beiträge zur Geschichte des sächsischen Hessengaues“ in Warburger Kreiskalender 1926 Manuskript von Pfarrer Ostendorf: „Sechsundzwanzig Hülfensbergurkunden der älteren Zeit“ Karl Naß: „Karolingische Reihengräberfelder aus Hessen“ in Germania Januar 1938; enthält Schreiben von Karl Naß 6. April 1938 Willi Görich: „Straße, Burg und Stadt in Oberhessen“ in Hessenland Juli/August 1938 Adolf Siedel: „Untersuchungen über die Entwicklung der Landeshoheit und der Landesgrenze des ehemaligen Fürstbistums Verden (bis 1586)“ Christof Montag: „Kloster Gerode“ D. Bernhard Beß: „Geistiges und religiöses Leben im Lande zu Hessen am Vorabend der Reformation“ in Heimat-Schollen Nr. 13 1929 Franz Josef Spang: „Die siedlungsgeschichtliche Bedeutung der Martinskirchen“ in Hessische Schulblätter 21. Oktober und 1. November 1926 Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Gelnhausen Januar / Februar 1932 – Juli / August 1932 Hessenland Januar 1925, enthält Artikel von Philipp Losch, Hessenland Februar 1925 und November 1925, enthält Artikel von Wilhelm Dersch Eichsfelder Heimatbote 13. September – 13. Dezember 1925, enthält: Festschrift zum 350jährigen Jubiläum des Staatlichen Katholischen Gymnasiums zu Heiligenstadt Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20, 30b, 61 V/30–4–1–13 Unser Eichsfeld. Zeitschrift des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 1911–1943 35 Enthält: Zweites Vierteljahresheft 1911 – Juli-/August/September 1943 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–1–14 Das Werratal und Fuldaer Geschichtsblätter 1904–1938 Enthält: Das Werratal April 1924 – November 1930 mit Korrespondenz wegen Schäfers Kritik am Aufsatz „Der Cyriakusberg in Eschwege“ von Professor Hochhuth in Das Werratal Heft 5 Mai 1925 Fuldaer Geschichtsblätter. Monatsbeilage zur Fuldaer Zeitung Dritter Jahrgang 1904 – Nr. 6 1937–1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–1–15 Sammlung: Fulda 1904–1942 Enthält: Jahresberichte des Fuldaer Heimatbundes 1941, 1942 Mitgliedskarte von Schäfer für den Fuldaer Heimatbund 1942 Georg Richter: „Statuta Maioris Ecclesiae Fuldensis. Ungedruckte Quellen zur kirchlichen Rechtsund Verfassungsgeschichte der Benediktinerabtei Fulda“ 1904 Georg Richter: „Quellen und Abhhanldungen zur Geschichte der Abtei und Diözese Fulda“ 1904 Rezensionen von Schäfer: Georg Richter: „Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei und Diözese Fulda“, Ignaz Fahrner: „Geschichte der Ehescheidung im kanonischen Recht“, Joh. Chrysostomus Huck: „Ubertin von Casale und dessen Ideenkreis“, Ernst Knoth: „Ubertino von Casale“, G. Richter und A. Schönfelder: „Sacramentarium Fuldense“ in Römische Quartalsschrift Heft 2 1904 G. Richter: „Kriegsleistungen des Klosters Fulda“ 1916 Bericht über die Vorstandssitzung des Historischen Vereins der Diözese Fulda Buchenblätter. Beilage der Fuldaer Zeitung Juni 1941, August 1941, Februar 1942, April 1942 Tagesordnung der Generalversammlung der Görresgesellschaft in Fulda 4.-6. Oktober 1920 Korrespondenz mit G. Richter, Fuldaer Heimatbund, Karl Wenck, Görres-Gesellschaft, Fuldaer Heimatbund 10. Oktober 1904 – 12. Mai 1942 Bemerkung: V/30–4–1–16 Sammlung: Gustav Thirring und Irene Waisbecker, Ungarn [stammen aus Fulda] 1891–1937 Enthält: Publikationen von Gustav Thirring / Irene Waisbecker: Köszeg 1928, Führer druch Sopron und Umgebung 1921, Tallózás 1933, Zur Volkskunde der Hienzen, Die Lebensgeschichte des Dr. Anton Waisbecker und die Geschichte der Familie Waisbecker in Ungarn 1935, Die ungarische Volkskonskription vom Jahre 1804 1936, Gedichte, Manuskript von Irene Waisbecker: Die Hienzer und ihre Lieder, Acht Variationen über das Thema Weltfriede und Weltkrieg, Menschenschicksale und Kulturziele 1922 Publikation von Anton Wittinger: „Die Stadt Güns und ihre Umgebung“ 1891 Genealogische Aufzeichnungen zur Genealogie Johannes Hack: „Fuldaer Landsleute in Ungarn“ in Fuldaer Geschichtsblätter Nr. 5 1930 Westfälisches Familienarchiv 27. März 1921 u. a.: Fr. von Klocke: „Die Ahnentafel der Annette von Droste zu Hülshoff“ Korrespondenz mit Gustav Thirring, Deutscher Herold, Irene Thirring-Waisbecker, Hausens Bücherei Piesport 17. März 1914 – Februar 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 25b V/30–4–2 Bad Orb Publikationen V/30–4–2–1 Altes Orber Blut in der Fremde Enthält: Abdruck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–2–2 Die Befreiungsfeier Wiens und die Beteiligung der Orber Bürgerschaft bei der Abwehr der Türkengefahr Enthält: Abdruck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–2–3 Orber kirchliches Leben und Fronleichnamsfeier in früheren Jahrhunderten Enthält: 36 1930 Abdruck in Bad Orber Anzeiger 18. Juni 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–2–4 Forschungen zur Kulturgeschichte der Stadt Bad Orb 1930–1985 Enthält: Druck 1930, 1985 Abdruck im Bad Orber Anzeiger 5. Oktober 1933, 21. September 1935, 6. November 1935, 30. November 1935 Manuskript Artikel von Schäfer über die Publikation Artikel über die Publikation in Bad Orber Anzeiger 2. März 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–2–5 Der Grundbesitz der Stadt Orb und ihrer Bürger vor 3 Jahrhunderten 1935 Enthält: Abdruck in Bad Orber Anzeiger 21. September – 30. November 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–2–6 Kulturgeschichtliches aus einem Orber Finanzbuch vom Jahre 1582 1938 Enthält: Abdruck in Bad Orber Anzeiger 5. Oktober 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 357 V/30–4–2–7 Sammlung 1927–1986 Enthält: Notizen Inhaltsverzeichnis des Mainzer Ingrossaturbuchs Nr. 59 im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg Sonderdruck aus Bad Orber Anzeiger 22. Januar 1927: Urkunde über den Verkauf des Schlosses und Gerichtes Burgjoß seitens der Herrn von Hutten an den Mainzer Erzbischof im Jahre 1540 Korrespondenz u. a. mit Bürgermeister Benno Schubert von Bad Orb, Hubert Freund, Ludwig Reinhard, G. Richter, Geschichtsverein Gelnhausen, Benno Schubert, Dr. Erat von der Era-SanaGesellschaft Berlin, Pfarrer Lins, Dr. Edel, Stadtbibliothek Hanau, Bad Orber Anzeiger, Buchhandlung B. Goy Bad Orb, Kurdirektion Bad Orb, Karl Reible, Staatsarchiv Würzburg, Bürgermeister Bad Orb, Schubert, Rechtsanwälte Früchte und Paulmann Kassel, Staatsarchiv Marburg, Jakob Pfeifer, Sanatorium Küppelsmühle Bad Orb, A. Dehler, Katholisches Stadtpfarramt Bad Orb, Hermine Erat, Helmut Müller-Storb, Katholisches Kommissariat Berlin mit Thiel 7. Juli 1930 – 4. September 1986 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 64a, 357 V/30–4–3 Heilbad Heiligenstadt und Duderstadt Publikationen V/30–4–3–1 Die älteste Kirche von Duderstadt 1924–1935 Enthält: Abdruck in Unser Eichsfeld November 1924, Juli 1935 Notizen Ansichtskarte: Duderstadt, Propsteikirche Broschüre von Duderstadt Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–3–2 Zur Frühgeschichte von Heiligenstadt 1935 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 15.–30. August 1935 Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–3–3 Heiligenstadts Kirchen und Schulen im Mittelalter 1936 Enthält: Sonderdruck aus Unser Eichsfeld 1936 Abdruck in Unser Eichsfeld April – Juni 1936 Artikel über die Publikation in Märkische Volkszeitung 12. Juni 1936, Witzenhäuser Anzeiger 27./28. Juni 1936 Notizen Korrespondenz mit Küllmann, Stadtinspektor Stöber Recklinghausen 9. Februar – 4. Mai 1936 Bemerkung: 37 Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–3–4 Die Laurentiuskapelle bei Martinsmünster zu Heiligenstadt 1937 Enthält: Abdruck in Unser Eichsfeld Mai 1937 Manuskript Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–3–5 Zwei bisher unbekannte Urkunden für die Pfarrkirchen St. Cyriakus in Duderstadt und St. Egidien zu Heiligenstadt 1939–1941 Enthält: Abdruck in Unser Eichsfeld November 1939 Ansichtskarten von Duderstadt Schreiben des Geistlichen Rats Huschenbett 5. Juni 1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–3–6 Zur Symbolik der Annenkapelle bei der Marien-Pfarrkirche zu Heiligenstadt 1941 Enthält: Abdruck in Unser Eichsfeld Oktober–November–Dezember 1941 Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–3–7 Sammlung 1921–1950 Enthält: Notizen Artikel über die St. Marienkirche in Heiligenstadt 3. September 1950 Korrespondenz u. a. mit Renate Schäfer, Möllenberg vom Staatsarchiv Magdeburg, G. Wolpers von Unser Eichsfeld, Johannes Müller, Paul Heusgen, Universitäts-Bibliothek Marburg und Göttingen, Rudolf Ilgen, Kaufmann aus Wolfenbüttel, Buchhandlung Aloys Mecke Duderstadt, Johannes Huburg, Pfarrer Ostendorf, H. Thimme, Huschenbett, katholisches Pfarramt Bischofferode 7. August 1921 – 26. August 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–4 Hofgeismar Publikationen V/30–4–4–1 Hofgeismar, die Stätte der von Winfried-Bonifatius gefällten Donnereiche 1919–1954 Enthält: Abdruck in Hessenland September 1919 Sonderabdruck aus Kasseler Allgemeine Zeitung 1919 Nr. 240 Artikel von Schäfer: „Die Donnereiche zu Hofgeismar“ 9. Dezember 1919, „Wo stand die Donnereiche?“ in Eschweger Zeitung 11. September 1919, Casseler Tageblatt 8. September 1919 Artikel u. a. über die Donnereiche, die Bonifatiusfeier in Hofgeismar, den Hessischen Geschichtsverein u. a. von F. Pfaff, A.Fuckel, Karl Steinheimer, Pfarrer Höppner Manuskript von Karl Steinheimer: Bonifatius-Feier Unterlagen zur Bonifatiusfeier in Hofgeismar 5. Oktober 1924 Broschüre über Hofgeismar Manuskript von Schäfer: Die Donnereiche zu Hofgeismar Notizen Korrespondenz mit B. Eberl, Holzhandlung Hermann Lacher Hofgeismar, Deutsche Bücherei, Kaplan Ritter vorn Sankt Peter und Paul Potsdam mit Barbara Schäfer 28. April 1922–12. August 1954 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–4–2 Wo stand die von Winfried-Bonifatius ums Jahr 722 gefällte Donnereiche? 1919 Enthält: Abdruck in Kölnische Volkszeitung 19. Oktober 1919 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–4–3 Missionsstätten des heiligen Bonifatius in Hessen Enthält: Sonderdruck aus Fuldaer Geschichtsblätter 1920 Nr. 5, 7, 8 Abdruck in Fuldaer Geschichtsblätter 1920 Nr. 5, Unser Eichsfeld 1. und 2. Vierteljahresheft 1921 Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1b 38 1920–1921 V/30–4–4–4 Sankt Bonifatius und Hofgeismar 1921 Enthält: Abdruck in Hessenland September 1921 Notizen Schreiben von Hessische Landeszeitung 7. Oktober 1921 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–4–5 Die Donnereiche und Stankt Bonifatius 1922 Enthält: Abdruck in Germania 16. September 1922 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–4–6 Stankt Bonifatius und die älteste christliche Kultur in Hessen 1924 Enthält: Abdruck in Beilage zum Bonifatiusboten 12. Oktober 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–4–7 War Bonifatius wirklich Apostel der Deutschen? 1928 Enthält: Abdruck in Germania 1. Juni 1928, Potsdamer Tageszeitung 29. November 1928, Kirche und Welt 1. Juni 1928 Artikel von Otto Cohautz: „Rätsel um St. Bonifatius“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–4–8 Sammlung 1905–1906 Enthält: Notizen Presseartikel über die Katholikenversammlung in Kassel, Ausgrabungen auf dem Büraberg G. Richter: „Beiträge zur Geschichte der Grabeskirche des heiligen Bonifatius in Fulda“ 1905 Exzerpt: „Epistolae“ Bonifatius Manuskript von Schäfer: Die Pfarrkirche St. Clemens zu Aun und Bonifatius G. Richter: „Bonifatiana III.“ in Fuldaer Geschichtsblätter April 1906 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17 b, 20a V/30–4–4–9 Korrespondenz 1919–1921 Enthält: Korrespondenz u. a. mit Fedor Schneider, G. Richter, Ernst Zimmermann, Karl Wenck, B. Eberl, Pfarrer Ostendorf, Pastor Mans [?] vom katholischen Pfarramt Hofgeismar, Dr. Scheller vom Bonifatiusboten, E. Fuchs, Oberhessische Zeitung, Pfarrer Wolpers, Bess, Deutsche Allgemeine Zeitung 18. Oktober 1919–16. März 1921 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 20a V/30–4–5 Hülfensberg V/30–4–5 Publikation Der Hülfensberg – ein deutscher Mont Salvat und sein 1200jähriges Jubiläum 1911–1936 Enthält Abdruck in Das Werratal Juli/August 1924, in Kölnische Volkszeitung 1. Juni 1924 Artikel von Schäfer: „Der Hülfensberg – ein deutscher Mont Salvat aus der Zeit des heiligen Bonifatius. Ein Nachwort“ in Eichsfelder Land, Beilage zur Eichsfeldia Nr. 6 1924, „Ein deutscher Mont Salvat“ in Der Tag. Unterhaltungs-Rundschau 30. Januar 1924, „Quellenstudien zur Geschichte des Hülfensberges“ in Eichsfelder Volksblatt 25. April 1930, „Zur Geschichte des Hülfensberges“ in Westfälische Volkszeitung 28. Mai 1930 verschiedene Artikel über den Hülfensberg u. a. von Klemens Löffler, R. Strauß, Höppner Korrespondenz u. a. mit Gregor Richter, Viktor Brodmann, Pfarrer Ostendorff, Pfarrer Wolpers, Anna König 7. September 1911–19. Januar 1936 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 15 V/30–4–6 Wetter Publikationen V/30–4–6–1 Zur älteren Geschichte von Stift und Stadt Wetter in Hessen 1921–1951 Enthält: Druck 1921 39 Manuskript Korrespondenz mit Hessischer Verlag Karl Euker, Ernst Sangmeister, Heusinger, Wolfgang Sello, Bürgermeister Hilberg von Wetter, Pfarrer Rappe von Wetter, Stadtsparkasse Wetter, Heinrich Sickert mit Barbara Schäfer, Erzpriester Gischarowski von Wetter mit Barbara Schäfer 12. Dezember 1921 – 8. Februar 1951 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–4–6–2 Der Wettersche Grenzegang und eine mittelalterliche Prozessionsordnung 1924–1931 Enthält: Abdruck in Oberhessische Blätter 12. Juli 1924 Notizen Rundschreiben der Stadt Wetter Mai 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17b V/30–4–6–3 Stiftungen in der Marienkirche zu Wetter aus dem 15. Jahrhundert 1926 Enthält: Abdruck in Oberhessische Zeitung 1. September 1926 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17b V/30–4–6–4 Das hessische Unterrichtswesen vor Landgraf Philipp und die Stiftsschule zu Wetter 1927 Enthält: Abdruck in Fuldaer Geschichtsblätter Nr. 1 1927 Sonderabdruck aus Fuldaer Geschichtsblätter 1927 Artikel von Schäfer: „Hessisches Bildungswesen vor Landgraf Philipp“ Artikel über die Publikation, über Landgraf Philipp Artikel von Rudolf Schmidt: „Das märkische Gregoriusfest“ Notizen Korrespondenz mit Stadtbibliothek Mainz, Magistrat Wetter, Heusinger, G. Richter 22. Juni 1927 – 30. Dezember 1927 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17b V/30–4–6–5 Lich in der Wetterau und Wetter im Oberlahngau 1914–1931 Enthält: Abdruck in Heimat im Bild, 1. Dezember 1927, Volk und Scholle Heft 1 1928 Notizen Manuskript Artikel über die Publikation J. Schneider „Die Marienstiftskirche in Lich“ in Heimat im Bild 12. Februar 1925 Festschrift zum 30. Bundesfest des Lahntal-Sängerbundes zu Lich am 11., 12. und 13. Juli 1914 Artikel: „Staden in der Wetterau“ in Heimat im Bild 11. Juni 1931 Korrespondenz mit Pfarramt Wetter, Gießener Anzeiger, Bürgermeister von Lich 4. August 1927 – 19. Oktober 1927 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–4–6–6 Zur Geschichte der Ortschaften im Amte Wetter vor dem 17. Jahrhundert 1924–1934 Enthält: Druck 1929 Abdruck in Oberhessische Blätter 1928, 1929 Notizen Korrespondenz u. a. mit Buchhandlung N. G. Elwert Marburg, Ludwig Lass, Georg Hausmann, E. Gnau 24. November 1924 – 6. Dezember 1934 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–4–6–7 Die heilige Elisabeth und die Stadt Wetter im Oberlahngau 1929 Enthält: Abdruck in Volk und Scholle 1929 Heft 2 Rechnung der Berliner Klischee-Gesellschaft 18. Januar 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17a V/30–4–6–8 Neue Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Wetter Enthält: Sonderabdruck des Vortrages vom 13. Oktober 1934 in Wetter aus Oberhessische Blätter Abdruck in Oberhessische Blätter Nr. 25–28 1934 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17 a 40 1934 Sammlungen V/30–4–6–9 Manuskripte I Enthält u. a.: Das Präsenzmeisterbuch des Stiftes, Der Name der Stadt Wetter, Stellung der Stadt Wetter in der kirchlichen Organisationen des Mainzer Bistums, Kloster Kaldern, Wetter als Grafschaft, Die bekannten Äbtissinnen des Stiftes Wetter, Die Münsterkirche zu Wetter, Die Wettersche Kirmeß, Fünfzahl in der Symbolik der Wetterschen Marienkirche, Der Kirchenschatz und die Heiligenmeister, Die Brüderschaften, Die sonstigen Kirchen und Kapellen der Stadt Wetter, Fragment aus einer Wetterchen Allerheiligen Litanei des 13. Jahrhunderts, Die Besitzungen des Marienmünsters zu Wetter im 12. Jahrhundert, Vormalige Gutshöfe der Schule, des Spitals und der Pfarrei zu Wetter, Die Wettersche Geistlichkeit, Der Zehnte, Die Abgabe des Dreißigsten, Die Stiftsglöckner, Stiftungen, Der religiöse Inhalt des mittelalterlichen Gottesdienstes in Wetter, Eine Prozessionsordnung, Aus Alt-Wetter: Berichtigung und Zusätze Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–6–10 Manuskripte II Enthält u . a.: Die Reformation in Wetter, Wetter als Stadt, Stift und Stadt Wetter und die weltliche Herrschaft, Ämter und Beamte in Wetter, Ortsbeschreibung, Wettersche Münze und Geldkurs: enthält Schreiben der Direktion der Staatlichen Münz-Sammlung, Nr. 5/6 der Blätter für Münzfreunde mit Abbildung der Wetteraner Münze, Wirtschaftsgeschichtliches, Vornamen, Arbeitslöhne und Lebensmittelpreise, Chronik von Wetter Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–6–11 Exzerpte und Anmerkungen zu Akten von Wetter 738–1702 1926 Enthält auch: Schreiben der fürstlich Wittgensteinschen Rentkammer 1926 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17a V/30–4–6–12 Exzerpte: Bürgerbuch, Geschossbücher von Wetter 1582, 1595/96, 1664, 1700– 1723 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17a V/30–4–6–13 Exzerpte und Notizen: Stadtrechnungen 1591, 1516–1527, 1664 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–6–14 Exzerpt: Mannlehenverzeichnis des Marienaltares im Münster zu Wetter 1200, 1570, 1580 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17b V/30–4–6–15 Exzerpt: Saalbücher von Wetter 1570, 1580 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–4–6–16 Exzerpt: Rechnungshefte des meisters/Kastenmeisters 1520–1527 kirchlichen Baumeisters/Heiligen- Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–4–6–17 Exzerpt, Notizen: Zinsmeisterbuchs des Stiftes Wetter 1528 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–4–6–18 Exzerpt: Kastenrechnungen 16. Jahrhundert Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–4–6–19 Exzerpt, Notizen: Verrechnungsbuch/Präsenzmeisterbuch Pfarrers 1440–1486 des Wetterschen Enthält auch: Verzeichnis der Stiftungen und Memorien Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17 a V/30–4–6–20 Exzerpt: Oberhessische Gerichtsurkunden des 17. und 18. Jahrhunderts Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17a 41 V/30–4–6–21 Exzerpt: Saalbuch von Wetter 1580 Enthält: Auflistung der Bürger von Wetter Bemerkung: Alte Signatur: BAB 17a V/30–4–6–22 Sammlung 1921–1932 Enthält: Ansichtskarte: Kirche von Wetter 1921 Artikel von Edmund E. Stengel: „Johann Georg Schleensteins Landesaufnahme der Landgrafschaft Hessen-Kassel“ in Hessenland Artikel über den Vortrag von Schäfer: „Zur älteren Geschichte von Stadt und Stift Wetter in Hessen“ in Hessische Landeszeitung“ 30. August 1921 Artikel über einen Vortrag von Schäfer über seine Forschungen zur Geschichte Wetters in Oberhessische Zeitung 26. September 1927 Artikel über einen Vortrag von Schäfer zur Geschichte von Wetter in Oberhessische Zeitung Spendenaufruf zum Bau eines Gedächtnisbrunnens in Wetter Korrespondenz u. a. mit Wilhelm Dersch, G. Richter, J. Schneider, Hofmann aus Wetter, Dr. Schoof aus Hersfeld, Müller von Volk und Scholle, Bürgermeister von Wetter, Lichan aus Zimmersrode, Heinz Heinrichs 19. Oktober 1921–1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19b V/30–4–7 Witzenhausen Publikationen V/30–4–7–1 Zur Glocken-Inschrift von Witzenhausen Enthält: Abdruck in Witzenhäuser Kreisblatt Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–2 Aus der kirchlichen und bürgerlichen Vergangenheit Witzenhausens Enthält: Abdruck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–3 Die Witzenhäuser Münze, Handel und Wandel im Mittelalter Enthält: Abdruck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–4 Die kirchlichen Altertümer der Stadt Witzenhausen 1921 Enthält: Druck in Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Witzenhausen 1921 Manuskript: Mittelalterliche Bauten in Witzenhausen Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–5 Beiträge zur Geschichte Witzenhausens und Kritik an der Festschrift zum 700jährigen Stadtjubiläum 15.–18. August 1925 Enthält u. a.: Artikel über die Geschichte von Witzenhausen von Schäfer, Karl August Eckhardt, F. U. Fabarius Artikel über Kritik von Schäfer an der Festschrift von Karl August Eckhardt Unterlagen zur 700-Jahrfeier Heinrich Röser: „Festspiel zur 700-Jahrfeier der Stadt Witzenhausen Der Deutsche Kulturpionier. Zeitschrift der Deutschen Kolonialschule Wilhelmshof 1925-1926; Herausgeber: F. U. Fabarius; enthält Artikel über die 700-Jahrfeier Sigismund Freiherr: „Gab es bei Witzenhausen einen Nikolauskapelle?“ in Hessenalnd Dezember 1928 Karl August Eckhardt: „Die Witzenhäuser Schwabenspiegelhandschrift“, „Witzenhäuser Hauschronik“, „Ernst Koch’s Schicksale in der Fremdenlegion“, „Frankenspiegel-Studien“ Korrespondenz mit: Witzenhäuser Kreis- und Tageblatt, Pfarrer Ostendorf, Fabarius, Pastor Dunkel aus Witzenhausen Bürgermeister von Witzenhausen 4. Juli 1925 – 3. November 1925 42 1925–1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–6 Mittelalterliche Kirchen und Kultur in Witzenhausen 1925 Enthält: Abdruck in Das Werratal August 1925 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–7 Das städtische Brauhaus in Witzenhausen 1925–1940 Enthält: Abdruck in Witzenhäuser Kreisblatt 16. August 1925, 21./22. September 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–8 Neue Beiträge zur Geschichte Witzenhausens im Mittelalter: Ein Witzenhäuser Jurist in Bologna vor 5 ½ Jahrhunderten 1926 Enthält: Abdruck in Witzenhäuser Kreisblatt 25. Dezember 1926 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a V/30–4–7–9 Sammlung 1919–1954 Enthält u. a.: Wanderkarte von der Umgegend von Witzenhausen Manuskript zum Vortrag von Schäfer: „Die älteste christliche Kultur in Thüringen und auf dem Eichsfelde“ zur 1200jährigen Gedenkfeier der Ankunft des heiligen Bonifatius im Hessenland 1919 in Witzenhausen Artikel über eine Ausstellung über Werner Weber in Witzenhausen 14. Februar 1954, Schreiben von Elisabeth Weber Korrespondenz mit Buchhandlung Wilhelm Hartung Leipzig, Pastor Dunkel aus Witzenhausen 30. Juni 1919-10. Oktober 1921 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 19a 43 V/30–5 Rheinische Geschichte Publikationen V/30–5–1–1 Ein Ablassprivileg Papst Nikolaus’ V. für die Antoniuskirche zu Hau bei Kleve vom 1905 Jahre 1450 Enthält: Sonderabdruck aus Festschrift des historischen Vereins für den Niederrhein zur Feier der dreihunderdjährigen Zugehörigkeit Kleves zur Krone Preussen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30 V/30–5–1–2 Zur politischen Stellung des Niederrheinischen Adels gegenüber Ludwig dem 1905 Baiern Enthält: Abdruck 1905 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30b V/30–5–1–3 Eine Niederlassung der Kawerschen in Bonn um 1320–1330 1908 Enthält: Abdruck in Annalen 1908 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 25b V/30–5–1–4 Rheinlands Kirchen und Christentum in römischer und merowingischer Zeit 1915 Enthält: Druck in Monatsblätter für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehranstalten November 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 25b V/30–5–1–5 Die Unterdrückung der Preßfreiheit in den rheinischen Departementen während 1912 der letzten Jahre der Fremdherrschaft Enthält: Druck in Wissenschaftliche Beilage zur Germania 6. Juni 1912 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 25b V/30–5–1–6 Gutachten in Sachen Pfarrgemeinde Geseke/Stiftsfonds Geseke 1906–1941 Enthält: Gutachten und Manuskript des Gutachtens Schriftsatz in Sachen Pfarrgemeinde Geseke/Stiftfonds Geseke Manuskripte von Schäfer u. a.: Die fränkische Pfalz und ihr Gotteshaus zu Geseke, Ergänzungen zum Gutachten, Antwort auf die fiskalische Entgegnung zu dem Gutachten, das Zehntrecht der Münster (Stifts) Kirche als uraltes Pfarrmerkmal Exzerpte u. a.: Rechnungsbuch und Küsterbuch Geseke, Zwei Urkunden des Konstanzer Konzils über ein Kanonikat in Geseke Presseartikel von Schäfer und Josef Lappe über die Geschichte von Geseke Josef Freisen: „Die Stadt Geseke im früheren Herzogtum Westfalen, das dortige Kanonissenstift und die dortigen beiden Pfarreien ad S. Cyriacum und ad. S. Petrum“ 1924 Egon Schneider: „Die Zulässigkeit des Rechtsweges in Streitsachen über staatliche Dotationsverpflichtungen auf Grund der Säkularisation“ Sonderabdruck aus Theologie und Glaube Heft 4 1925 Eduard Farwer: „Die Stiftskirche zu Geseke“ in Geseker Heimatblätter Dezember 1936 Manuskript von A. Cohausz: Die Säkularisation des weltlichen adligen Damenstiftes zu Geseke 1802-1872, enthält Schreiben des Autors 5. Januar und 24. Februar 1941 Korrespondenz u. a. mit Pfarrer Vogt aus Geseke, Eduard Farwer, bischöfliches GeneralVikariat Paderborn, Archivsekretär Völker 30. November 1906–30. Juli 1934 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30a, 30b – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–5–1–7 Die Anfänge der germanisch-christlichen Kultur im Rheinland und ihre Ausstrah- 1920 lung nach dem Inneren Deutschlands. Festschrift für Geheimrat Heimann Enthält: Druck 1920 44 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30a V/30–5–1–8 Die Bedeutung der Reichsabtei Herford 1923 Enthält: Abdruck in Der Turm 12. Mai 1923 Artikel über die Elfhundertjahrfeier von Stift und Stadt Herford Bemerkung: Alte Signatur: BAB 4b V/30–5–1–9 Das Patrozinium des heiligen Michael in Waldniel und die ältere christliche Kultur 1925–1939 des Landes Enthält: Duck in Niederrheinisches Tageblatt 1. August 1925 Korrespondenz mit Hubert Pötter, Bürgermeister Heitzmann von Waldniel 21. Juli 1925 – 11. Dezember 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b Sammlungen V/30–5–1–10 Sammlung 1902–1931 Enthält: Rezension von Schäfer: Heinrich Kelleter: „Das Urkundenbuchs des Stiftes Kaiserswerth“ in Römische Quartalschrift 1906, Leo Santisaller: „Das Brixener Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter“ Notizen u. a. zu verschiedenen Städten Mitgliedskarte und Schreiben der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 9. März 1908 Artikel von H. von Himmel: „Das Klarissenkloster zu Brixen und seine Beziehungen zur heiligen Elisabeth“ 2 Photographien von Ausgrabungsfunden, siehe auch IX/3-21 Artikel über den historischen Verein für den Niederrhein Sammlung: Glasplatten mit Photographien und Abbildungen über Ausgrabungsfunde: Bonn, Münsterkirche Bonn, Büraberg, Hemmaberg, Katell Alzey, Sankt Gereon Köln, Sankt Alban Mainz, Mosaik einer Basilika auf Berg Nebo, Sankt Peter im Holz, Grabstein Sarajewo, Sarkophag Trier, Dom Xanten ↗ IX/3-21 Korrespondenz u. a. mit: Pfarramt St. Martin Bonn, Germania, Gesamthaus-Archiv Erbach, Kemp, Kemp, Paul Heusgen, Bernhard Schmidt-Blanke (13. Dezember 1905 – 31. Oktober 1917), Historischer Verein für den Niederrhein 23. Februar 1902 – 12. Mai 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 25b, 28, 29, 30, 30 a, 30 b V/30–5–1–11 Sammlung: Publikationen 1922–1938 Enthält: Hermann Aubin, Josef Niessen: „Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz“ Hermann Aubin: „Mass und Bedeutung der römisch-germanischen Kulturzusammenhänge im Rheinland“ in Zweite Jahresgabe des Bundes für heimische Altertums- Forschung 1922 H. Friedrich: „Die Anfänge des Christentums und die ersten Kirchengründungen in römischen Niederlassungen im Gebiet des Nieder– und Mittelrheins und der Mosel“ in Sonderabdruck aus den Bonner Jahrbüchern 1927 Artikel von E. Giesen: „Die St. Paulinuskirche zu Trier“ Johann Friedrich Schannat: „Wormser Geschichtsschreiber“ in Der Wormsgau 1934 Heft 1 Fr. L. Ganshof: „Brabant, Rheinland und Reich“ 1938 F. E. von Mering: „Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Berg, Cleve und Westphalen – nach archivarischen und anderen authentischen Quellen gesammelt und bearbeitet“ 1833 Bernhard Poll: „Franz Oppenhoff (1902-1945)“ Franz Kilian: „Eine verschwundene Kirche freigelegt. Vom ehemaligen Dorfe Schindelberg bei Stromberg“ in Rheinische Heimat Januar 1934 F. Rutzbach: „St. Marien, die alte, eine Stätte fränkischen Kirchenbaues zu Trier“ Sonderabdruck aus Trierer Zeitschrift 1934 Paul Kaufmann: „Friedrich Wilhelm IV. und das Bonner Niebuhrgrabdenkmal“ in Preußische Jahrbücher März 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 25b, 28, 29, 30, 30 a, 30 b V/30–5–1–12 Sammlung: Bingen 1929–1936 Enthält: Abdruck des Vortrags von Schäfer: „Die älteste christliche Kultur des römischen und fränkischen Kastells Bingen“ in Katholischer Kirchenkalender für die Pfarreien Bingen und Bingen – Rüdesheim 1935 Abschrift: Über die rechtliche Stellung des Heilig-Geist-Hospitals Bingen 9. Februar 1933 45 Katholischer Kirchenkalender für die Pfarreien Bingen und Bingen – Rüdesheim 1936, enthält Artikel von J. Como: „Vom Werden des Stadtbildes von Bingen“ St. Hildegard von Bingen. Die größte deutsche Frau. Festschrift zur St. Hildegardis-Jubelfeier, herausgegeben von Johannes Kohl 1929 Schreiben vom katholischen Pfarramt Bingen 8. September 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30b, 28 V/30–5–2 Essen Publikationen V/30–5–2–1 Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 1906 Enthält: Druck 1906 Presseartikel und Rezensionen über die Publikation Publikation von Schäfer: „Plünderungszüge der spanischen Soldateska ins Kirchspiel Steele während der Jahre 1586 und 1587“ Sonderdruck aus Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5, 30 V/30–5–2–2 Zur ältesten Geschichte Essens 1906 Enthält: Abdruck in Essener Volkszeitung 11. August 1906 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31 V/30–5–2–3 Essen und Rom 1906 Enthält: Abdruck in Festblatt der 53. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Essen an der Ruhr vom 19.–23. August 1906 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31 V/30–5–2–4 Geschichte des Oberhofes Eickenscheidt im Gebiet der gefürsteten Reichsabtei 1904–1957 Essen Enthält: Druck 1909 Todesanzeige, Totenzettel: Fritz Eickenscheidt 5. Januar 1932 Korrespondenz mit Fritz und Maria Eickenscheidt 3. Dezember 1904 – 24. Mai 1957 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30 V/30–5–2–5 Sammlung Enthält: T. Kellen: „Geschichte der Stadt Essen“ Artikel über Schäfers Publikation „Urkunden und Akten des Essener Münster-Archivs“ Deutsche Literaturzeitung 1908 Nr. 35 Georg Bumann: „Der Westbau des Münsters zu Essen“ 1890 Korrespondenz mit Clemens Blume 19. August 1906 und Hollenwerk 30. November 1935 1890–1935 in Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30 V/30–5–3 Köln Publikationen V/30–5–3–1 Ein Verzeichnis von Kölner Prälaten- und Stiftsherrenbildern aus dem Jahre 1635 Enthält: Druck Rezension der Publikation Bemerkung: Alte Signatur: BAB 29 V/30–5–3–2 Kölns christliche Kultur im Zeitalter Konstantins und seiner Nachfolger Enthält: Manuskript Bemerkung: Alte Signatur: BAB 29 46 V/30–5–3–3 Kirchen und Christentum in dem spätrömischen und frühmittelalterlichen Köln Enthält: Sonderdruck aus Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30 V/30–5–3–4–1 Inventare und Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven 1901–1907 Das Alter der Parochie Klein S. Martin – S. Maria im Kapitol und die Entstehungszeit des Marienstiftes auf dem Kapitol zu Köln Zur Entwicklung von Namen und Beruf des Küsters Enthält: Druck: „Inventare und Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven“ Band I 1901 Druck: „Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven“ Band II 1903 Druck: „Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven“ Band III 1907 Publikation von Schäfer: „Das Alter der Parochie Klein S. Martin – S. Maria im Kapitol und die Entstehungszeit des Marienstiftes auf dem Kapitol zu Köln“ und „Zur Entwicklung von Namen und Beruf des Küsters“ in Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 1902 Druck: „Das Alter der Parochie Klein-Sankt Maria im Kapitol und die Entstehungszeit des Marienstiftes auf dem Kapitol zu Köln“ 1902 Druck: „Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven Band I“ 1901 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30, 30 b V/30–5–3–4–2 Sammlung: Inventare und Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven Sammlung zur Kölner Kirche St. Aposteln 1901–1914 Enthält: Artikel von Schäfer: „Die Pfarrer bei der St. Apostelkirche zu Köln“ Artikel von Schäfer: „Der Pfarrer von St. Aposteln“ [Pfarrer Savels] in Kölner Local-Anzeiger 1. Januar 1914 Nachruf für Pastor Savels Anton Stelzmann: „Beiträge zur Geschichte der Pfarre St. Aposteln“ in Jahresbericht des königlichen katholischen Gymnasiums zu Cöln 1901/02 Artikel von Joseph Bremer: „Geistliche aus der Erstniederung bei der Cölner Stiftskirche St. Aposteln“ Artikel von Pastor Savels: „Der neue Hochaltar von St. Aposteln“, enthält Schreiben von Pastor Savels 30. September 1913 Exzerpte: Urkunden St. Aposteln Abbildung: St. Aposteln Rezension der Publikation Schreiben von Pastor Savels 30. September 1913 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 28 V/30–5–3–4–3 Sammlung: Inventare und Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven Sammlung zur Kölner Kirche St. Aposteln Enthält: Notizen, Fragmente Bemerkung: Alte Signatur: BAB 28 V/30–5–3–4–4 Sammlung: Inventare und Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven Sammlung zur Kölner Kirche St. Gereon 1893 Enthält: P. Joerres: „Urkunden-Buch des Stiftes St. Gereon zu Köln“ 1893 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30 b V/30–5–3–4–5 Sammlung: Inventare und Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven Sammlung zur Kölner Kirche St. Gereon Enthält: Notizen, Fragmente Exzerpt: Memorienbuch Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30 b V/30–5–3–4–6 Sammlung: Das Alter der Parochie Klein Sankt Martin – S. Maria im Kapitol und 1935 die Entstehungszeit des Marienstiftes auf dem Kapitol zu Köln Sammlung zur Kölner Kirche St. Maria im Kapitol 47 Enthält: Notizen, Exzerpte Manuskript: „St. Maria im Kapitol“ Manuskript: „Die Entwicklung der Pfarrwahl in Klein Sankt Martin“ Artikel: „Der Fund in St. Maria im Kapitol“ in Kölnische Zeitung 23. August 1935 Visitenkarte von Johannes Zündorf Repertorium der Urkunden und Akten von Maria im Cap[itol] im Staatsarchiv zu Düsseldorf P. B. D. Post: „Die St. Marien-Kirche am Malzbündel zu Köln mit einem Verzeichnisse der Pastoren und Aebtissinen“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30a V/30–5–3–4–7 Sammlung: Inventare und Regesten zu den Kölner Pfarrarchiven Sammlung zu Kölner Kirchen Enthält u. a. : Gedenkkarte zum Andenken an Prälat Peter Tils Notizen, Fragmente über Kölner Kirchen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30 b V/30–5–3–5 Beiträge zur Kölner Topographie und Kirchengeschichte 1902–1937 Enthält: Sonderdruck aus Römische Quartalsschrift 1904 Publikation von Schäfer: „Plektrudis und ihre Kölner Stiftung“, Artikel von Schäfer: „Plektrudis und Notburgis, zwei Merowingerheilige der Stadt Köln aus königlichem Geschlechte“ in Kölnische Volkszeitung 2. Oktober 1903, „Die Stiftskirchen Kölns“ in Kölnische Volkszeitung 28. Dezember 1902, „Einstige Benediktinerabtei wird zum Museum. Aus der 1000jährigen Geschichte der Abtei Werden an der Ruhr“ in Kölnische Volkszeitung 26. Februar 1937, „Die fürstliche Abtei Werden“ in Kölnische Volkszeitung 2. Februar 1937, „Etwas Geschichtliches vom Kölner Bauer“ in Kölner Lokal- Anzeiger 25. Juli 1915, „Der Kölner Bauer = Kölner Bürger“ in Kölnische Volkszeitung 17. Juni 1925, „Neues aus alten Kölner Kirchen“ in Kölnische Volkszeitung 17. Juni 1925, „Die Glocken von St. Maria im Kapitol zu Köln “ in Kölnische Volkszeitung 8. Januar 1910 Artikel über einen Vortrag von Guilleaume über das Standbild des Kölner Bauern Artikel von [Heinrich?] Löcherbach: „Plektrudis und das Köln ihrer Tage“ in Köln am Rhein 12. August 1934 Rezension der Publikation Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30b, 31 V/30–5–3–6 Die älteste Sequenz auf den heiligen Gereon und seine Gefährten aus dem 10. 1903–1904 Jahrhundert Enthält: Abdruck in Kölner Pastoralblatt Juni 1903 Artikel von Schäfer: „Ein Probst von Sankt Gereon in Köln Patriarch von Aquileia“ in Römische Quartalsschrift 1904, „Die Entwicklung der Landeshoheit Kurtrier“ in Römische Quartalsschrift 1904 Rezension von Schäfer: Publikationen von Fr. Rudolph, Karl Wenk, E. Schneider Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30a Sammlungen V/30–5–3–7 Manuskripte, Exzerpte, Notizen I Enthält: Manuskript von Schäfer für einen Vortrag: Zur Entstehung der Kölner Stiftskirchen Manuskript: Bedeutung der Kölner Stiftskirchen für Pfarrseelsorge und Gottesdienst Exzerpte u. a.: Kölner Urkunden, Exzerpte aus dem Kölner Pfarrarchiv Sankt Gereon, Die Wahl des Opfermannes von Sankt Kolumba Notizen u. a.: das römische Köln, Köln im Mittelalter Bemerkung: Alte Signatur: BAB 29, 30 b, 28 V/30–5–3–8 Notizen, Fragmente, Exzerpte II Enthält u. a.: Kölner und rheinische Patrozinien Neues von den ältesten Kirchen Kölns Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30, 28 48 V/30–5–3–9 Notizen, Fragmente, Exzerpte III Enthält u. a.: Exzerpt: Das Kölner Pfarrkollegium bekundet die Aufnahme des Mag. Gerhard, Scholastikers von Sankt Severin, als Pfarrer von Klein Sankt Martin 11. Dezember 1273 Exzerpt: Römische Pfarrbruderschaft Exzerpte aus dem Kölner Stadtarchiv Exzerpt: Indulgenzbulle für die Marienbruderschaft der Kölner Pfarrgeistlichkeit 14. Mai 1313 Zur Geschichte der Fraternitas Plebanorum in Köln Alter der Kölner Stadtpfarren Pfarrfraternität Bemerkung: Alte Signatur: BAB 3 V/30–5–3–10 Sammlung: Publikationen I 1886–1908 Enthält: Edward Schröder: „Kölsche und Wettereibische – Eine Münznamenstudie“ Sonderdruck aus Frankfurter Münzzeitung 1904 Johann Dorn: „Der Ursprung der Pfarreien und die Anfänge des Pfarrwahlrechts im mittelalterlichen Köln“ Sonderdruck aus Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Johannes Hess: „Die Urkunden des Pfarrarchivs St. Severin in Köln“ 1901, Rezension Schäfers in Korrespondierendes Blatt der Westdeutschen Zeitung 1902 „Zur Geschichte der Presse in der Reichsstadt Köln“ 1908 „Geschichte von Melaten“ in Kleine Kölnische Zeitung 20. August 1886 Goswin Frenken: „Die Patrocinien der Kölner Kirchen und ihr Alter“ Hermann Heinrich Roth: „St. Severin in Köln; Ein Kollegiatsstift“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 29, 28, 69 V/30–5–3–11 Sammlung: Publikationen II 1920–1932 Enthält: Theodor Paas: „Die Pfarre St. Maria – Lyskirchen zu Köln in ihrer geschichtlichen Entwicklung“ 1932 Hermann Keussen: „Topographie der Stadt Köln im Mittelalter“ in Göttingische gelehrte Anzeigen Paul Heusgen: „Die Martinskirchen der Erzdiözese Köln“ in Kölnische Volkszeitung 15. Juni 1924 Gerhard Kallen: „Der Kölnische Dekanat und Archidiakon in ihrer Entstehung und ersten Entwicklung“ in Kölnische Volkszeitung 1. September 1920 Artikel über die Bedeutung der älteren Kölner Stiftskirchen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 29, 28, 69 V/30–5–3–12 Sammlung 1912–1939 Enthält: Artikel über Ausgrabungen unter der Kölner Severinskirche Manuskript: 300 Jahre Kölner Karmel P. Dr. Rhabanus: Unter dem Zepter der Friedenskönigin [300 Jahre Kölner Karmel] Gutachten der Gewerkschaft „Pascha“ Köln-Deutz Januar 1937, enthält Grubenfeldübersichtsplan der Gewerkschaft „Pascha“ bei Entdorf (Sieg) Januar 1937 Das alte Rosenkranzbild in der St. Andreaskirche in Köln Rezension Schäfers: L. Korth: „Die Patrozinien der Kirchen und Kapellen im Erzbistum Köln“, Otto Zaretzky: „Der erste Kölner Zensurprozess“ in Römische QuartalschrifList: Veröffentlichungen von Dr. Krudewig Korrespondenz u. a. mit : Käthe Royer, Ulrich Stutz, A. Huppertz, Paul Heusgen, Hugo Rathgens, A. Steffens, Gräfe, Pastor Savels, Historisches Archiv der Stadt Köln, M. A. Stauff, Fremersdorf vom Wallraf-Richartz-Museum der Hansestadt Köln, Werner, Georg M. Rody, H. Pötter, Leo Mergentheim 31. Dezember 1912 – 24. Oktober 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 29, 30 b, 28 V/30–5–4 Mainz V/30–5–4–1 Publikatio Das Rätsel des Mainzer Rades 1914–1941 Enthält: Druck 1941, enthält Notizen und Anmerkungen Sonderabdruck aus Mainzer Zeitschrift für deutsche Vor– und Frühgeschichte 1941 Abdruck in Forschungen und Fortschritte 20. November und 1. Dezember 1941 Manuskript 49 Artikel von Schäfer: „Die Reichsstandarte Konstantins und das Mainzer Rad“ in Im Schritt der Zeit 23. Februar 1941 Artikel von Schäfer: „Das Mainzer Rad auf langobardischen Kunstdenkmälern und angeblich germanischen Schmuckstücken“ Sonderdruck aus Deutscher Herold Heft 4/5 1941 Artikel von Schäfer: „Zum Labarum Constantini“ in St. Michael April 1914 Maschinenkorrekturen für Das Rätsel des Mainzer Rades Manuskript Schäfers: Das Konstantinzeichen des Labarum, ein kelto-germanisches „Wort““ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 V/30–5–4–2 Sammlung: Das Rätsel des Mainzer Rades 1918–1965 Enthält: Manuskripte u. a.: „Die Vision Konstantins in der Mainzer Tradition“ Exzerpte und Notizen zu u. a. O. Wulff: „Altchristliche und Byzantinische Kunst“ Rezensionen u. a. von R. Brandts, Walther Tuckermann, Franz Dölger Artikel: „Früheste Christuszeichen – Terra-sigillata-Funde im Mainzer Domgebiet“ in Märkische Volkszeitung 10. Januar 1937 Artikel von Josef Maria Ritz: „Der Bamberger Reiter und sein Geheimnis“ in Münchner Neueste Nachrichten 16. Februar 1941, enthält Schreiben von Otto Hartig Artikel von Otto Hartig: „Die Reiter von Bamberg und Magdeburg als Konstantinsreiter“ in Forschungen und Fortschritte 1. und 10. September 1940 Artikel: „Konstantin der Große“ in St. Hedwigs Blatt 25. Juli 1965 Photographien und Abbildungen u. a. des Mainzer Rades Korrespondenz u. a. mit: Fremersdorf vom Wallraf-Richartz: Museum der Hansestadt Köln, Hartz, Karl Maria Kaufmann, H. Schäfer, Börries Freiherr von Münchhausen, A. Schuchert, Pfarramt zu den hl. Aposteln Köln, Nikolaus Graf von Ballestrem, Ernst Dickmann, Pfarramt Heilige Familie Berlin, Villinger, Maria Kaufmann, Ernst Bleyer, Zentralmuseum für deutsche Vor– und Frühgeschichte, Ferdinand Schöningh, Kölnische Volkszeitung, Erzbischof von München, Bischof von Münster, Bischof von Osnabrück, Bischof von Speyer, Bischof von Mainz, Abtei Maria Laach, Reinhold Schneider, Neuß, Paul Heusgen, Schaffran, Otto Hartig, C. Eisenberg, Hermann Bause, Maria Cramer, Altertumsmuseum Mainz, Domkapitular Oberdörfer Köln 25. Oktober 1918 – 31. Dezember 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 Sammlungen V/30–5–4–3 Manuskripte, Notizen, Exzerpte Enthält: Die Kirchen in Mainz die ritterlichen Vasallen der Mainzer Dompropstei Die Gerechtsamen der Mainzer Dompropstei in „Hassia“ an der oberen Eder Exzerpt: Reg. Avignon 158 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 V/30–5–4–4 Anmerkungen zu Aufsätzen aus der Zeitschrift Die Welt als Geschichte 1942 (Konstantin) Enthält auch: Schreiben von Otto Hartig 16. April 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 V/30–5–4–5 Exzerpt: „Mainz Reg. Avignon 158 f. 107 ss.“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 V/30–5–4–6 Korrespondenz Enthält: Korrespondenz u. a. mit: Starke vom Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, Ernst Laslowski, Ferdinand Schöningh, Schriftleitung von Neue Volksblätter, Elwert’sche Universitätsbuchhandlung Marburg, Schmidt-Hackenberg, Friedrich Knöpp, Schriftleitung der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Karlsruhe, Heinrich Müller, Josef Henneberg, R. Goldbach, Heeresarchivdirektor Strutz, Bischof von Münster, Reichsinstitut für ältere und deutsche Geschichtsforschung, Paul Heusgen, Byzantinische Zeitschrift, Engelbert Krebs, Mainzer Altertumsverein, W. Unverzagt, Hanns M. Walter 10. September 1934 – 5. Mai 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 50 1934–1942 V/30–5–4–7 Mainzer Zeitschrift I 19255–1928 Zeitschrift des römisch-germanischen Central-Museums und des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Altertümer Enthält: 1925–1926, 1927, 1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 V/30–5–4–8 Mainzer Zeitschrift II 1929–1933 Zeitschrift des römisch-germanischen Central-Museums und des Vereins zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Altertümer Enthält: 1929–1930, 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 21 V/30–5–5 Xanten V/30–5–5 Publikation Zur Frage des Xantener Viktordoms – das Ergebnis der neuesten Ausgrabungen 1930– 1935 Enthält: Abdruck in Germania 17. Dezember 1933 Artikel von Schäfer: „Der Viktorsdom und die Kirche des heiligen Mallosus in Birten“ in Kölnische Volkszeitung 25. Dezember 1933 Notizen Publikation von Oskar Karpa: „Der Apostelzyklus im Domchor zu Xanten“ 1930 Publikation von Walter Bader: „Ausgrabungen unter dem Xantener Dom“ 1934 Publikation von Alfred Kamphausen: „Der Berendoncksche Kalvarienberg in Xanten“ in Jahresgabe des Vereins zur Erhaltung des Xantener Doms 1930 Manuskript: Das Martyrergrab im Viktorsdom zu Xanten aus frühchristlicher Zeit Presseartikel über Ausgrabungen im Xantener Dom Photographien von Ausgrabungsfunden Korrespondenz mit Walter Bader, W. Holland, Hans von Haeften, Caritas-Bibliothek Freiburg, Possmann, Paul Heusgen 22. September 1933 – 15. November 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 28, 29, 31 51 V/30–6 Italienische Geschichte Publikationen V/30–6–1 Eine kanonische Miszelle aus dem XII. Jahrhundert Enthält: Sonderdruck aus Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Band IX, Heft 1 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 28, 33a V/30–6–2 Frühmittelalterliche Pfarrkirchen und Pfarreinteilung in römisch-fränkischen und italienischen Bischofs-Städten 1905 Enthält: Sonderdruck aus Römische Quartalschrift 1905 Heft 1 und 2 Abbildung: Croquies der alten römischen Wasserleitung von Gorze nach Metz Rezension der Publikation Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–6–3 Am Grabe Gregors VII. 1905 Enthält: Abdruck in Kölnische Volkszeitung 26. Mai 1905 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–4 Deutsche in Avignon und ihre Wohnungen zur Zeit Johanns XXII. (1316-1334) 1906 Enthält: Abdruck in Römische Quartalsschrift 1906 Notizen, Exzerpte Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–6–5 Die neuere italienische Literatur und Fogazzaros Roman „Il Santo“ 1906 Enthält: Abdruck in Allgemeine Rundschau 27. Januar 1906 Artikel von Schäfer: „Fogazzaros Il Santo auf dem Index“ in Allgemeine Rundschau 26. Mai 1906 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–6 Römische Briefe 1906–1937 Enthält: Abdruck in Friedens-Blätter April, Juli, September, November 1906 Abdruck in Grazer Volksblatt, Märkische Volkszeitung, Korrespondenz des Pius-Vereines Dezember 1906 – 28. Mai 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 33b V/30–6–7 Deutsche Ritter und Studenten im mittelalterlichen Italien 1908 Enthält: Abdruck in Akademische Bonifatius-Korrespondenz 15. Juni 1908 Abdruck in Deutsche Zeitung Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–8–1 Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien I Enthält: Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien. Drittes Buch. Im kaiserlichen und ghibellinischen Dienste zu Pisa und Lucca. Darstellung und Urkunden. 1914, mit: Ansichtskarte von Siena Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts in Deutsche Erde Heft 6/7 1911 Castruccio Castracane e i Cavalieri Teutonici 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 9a, 22 52 1911–1933 V/30–6–8–2 Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien II 1909–1913 Enthält: Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts. Zweites Buch. Soldlisten und Urkunden der im päpstlichen Dienste stehenden deutschen Reiter. 1911, enthält Notizen und Anmerkungen Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts. Erstes Buch. Im päpstlichen Dienste, Darstellung. 1911, enthält Artikel von Schäfer: „Ergänzende Urkunden zur Geschichte des deutschen Adels im päpstlichen Dienste“ in Römische Quartalsschrift 1913 Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts. Ein Vortrag, gehalten zu Rom im großen Saale des Deutschen Nationalhospizes der Anima in Heraldisch-Genealogische Blätter August 1909 Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien: Sonderdruck aus Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel, und Familienkunde 1909 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 9a, 22 V/30–6–8–3 Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien III 1940 Enthält: Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts. Viertes Buch: Vorwiegend im guelfischen Kriegsdienst von Bologna, Florenz, Genua, Neapel, Perugia, Siena u. a. Darstellung und Urkunden 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 9a, 22 V/30–6–8–4 Sammlung: Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien I Enthält: Rezensionen der Publikation und von „Eine Wappenurkunde deutscher Ritter in Italien“ u. a. von A. Stelzmann, A. von den Velden, Stephan Kekule von Stradonitz, Eduard Hendenreich, Th. Von Liebenau, E. von Oidtman, R. Salomon, Ludwig Freiherr von Nordeck zu Rabenau, Karl Schmidt, K. Obser, enthält Schreiben von Karl Obser 16. Februar 1912, René Poupardin, J. Rest, P. Fedele, Carlo Dall’Ancudine, J. Mumbauer, Hans Niese, W. Erben, H. von Wedel, Aloys Schulte, Urteile der Presse Artikel über Vorträge von Schäfer Artikel über die Publikation Artikel von Schäfer über die Publikation Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 9a V/30–6–8–5 Sammlung: Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien II Enthält: Manuskript Schäfers: Deutsche Ritter in Italien, neue Urkunden, Wappen und Freskenbilder, Ergänzungen zum IV. Ritterband, Neue Forschungen zur Geschichte der deutschen Ritter in Italien Notizen zu Verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen Fürsten und italienischen Herrscherfamilien im 14. Jahrhundert Exzerpt: Collectorie aus dem Vatikanischen Archiv Manuskript eines Vortrages über Ritter in Italien Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 9a V/30–6–8–6 Sammlung: Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien III 1909–1951 Enthält: Korrespondenz u. a. mit Paul Maria Baumgarten, Dr. Mosler, R. Wackernagel, G. Mollat, F. Ritter, Pensionato „Galileo“ Pisa, Guardia Svizzera Pontificia, R. Salomon, E. König, Schäfers Mutter Anna Maria Schäfer, Delegation Centrale des Employés „Arbed“, Deutsches Zentralarchiv in der Deutschen Demokratischen Republik, Dr. Schreiber, Bayerisches Armee-Museum, Kurt Mayer, M. Löhr, Vincenzo Rocchi, Miscellanea Historiae Pontificiae, Robert Davidsohn, A. Lignitz, Basse & Selve, Fuldaer Fond für kirchliche Wissenschaftspflege, Adolf Closs, Schwalm, Herm. Friedr. Macco, Akademische Bonifatius-Korrespondenz, Albert Werin, Görresgesellschaft, Druckerei Starke Görlitz, Königliche Hofkammer Stuttgart, Ministre D’Etat President du Gouvernement Luxemburg, Familienarchiv Paravicini, Redaktion von Velhagen & Klasings Monatsheften, Königlich Württembergisches Ministerium des Kirchen- und Schulwesens Stuttgart, Der Deutsche Herold, Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig, Luigi Morandi, Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen mit Ministerialdirektor, Verlagsbuchhandlung Ferdinand Schöningh Osnabrück, Regierungsassessor, Dr. Leitz, Minister der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten Berlin, Schweizerische Heraldische Gesellschaft Zürich, Erzdiözesanbibliothek Köln, Deutsches Historisches Institut Rom, Historisches Armee-Museum München, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reichsverband für das katholische Deutschtum im Ausland Berlin, Paul Heusgen mit einer Auflistung Schäfers Schriften in der Erzdiözesanbibliothek Köln, Istituto Storico Germanico Roma, Verein für eichsfeldische Heimatkunde Heiligenstadt, Kölnische Volkszeitung, Nikolaus Graf von Ballestrem 30. März 1909 – 17. April 1951 53 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 9a, 22, 25b V/30–6–9 Die Einnahmen der Apostolischen Kammer unter Johann XXII. 1909 Enthält: Druck 1909 Bemerkung: V/30–6–10 Die Ausgaben der apostolischen Kammer unter Johann XXII. nebst den Jahres- 1904–1912 bilanzen von 1316 bis 1375 / Vatikanische Quellen zur Geschichte der päpstlichen Hof- und Finanzverwaltung 1316–1378; 1911 Enthält: Manuskript von Schäfer Artikel von Schäfer: „Geldspenden der päpstlichen Kurie unter Johann XXII. (1316-1334) für die orientalischen Christen, insbesondere für das Königreich Armenien“ 1904 Artikel von Schäfer: „Aufwendungen der apostolischen Kammer für wohltätige Zwecke im Mittelalter“ in Monatsblätter für den katholischen Religionsunterricht Juli 1904 Artikel von Schäfer: „Wirtschaftsgeschichtliches von der päpstlichen Kurie im 14. Jahrhundert“ in Germania 11. Januar 1912 Artikel von Schäfer: „Der Haushalt der päpstlichen Kurie im 14. Jahrhundert“ in Germania 24. Oktober 1907 Rezensionen der Publikation Artikel über Volbert Heinrich Sauerland Schreiben von Revue Historique Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34a V/30–6–11 Publikationen Der Geldkurs im 13. und 14. Jahrhundert 1909–1926 Enthält: Sonderdruck aus der Publikation von Schäfer: „Die Ausgaben der Apostolischen Kammer unter Johann XXII.“ 1911 Artikel von Schäfer: „Geldwert, Preise und Löhne im mittelalterlichen Preußen“ in Römische Quartalschrift Manuskript von Schäfer: Über den Münz- und Kaufwert eins Donars im 12. Jahrhundert 1926 Rezensionen u. a. von Julius Cahn, Friedrich Bothe, Menadier Edward Schröder: „Der Münzspiegel des Göttinger Bürgermeisters Friese“ in Jahrbuch des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung 1909 Band 2 Berliner Münzblätter Dezember 1911 mit Beiträgen von M. Bahrfeldt, R. Forrer, Emil Bahrfeldt Frankfurter Münzzeitung 1. September 1911 Korrespondenz mit A. Luschin, Edvardo Martinori, Julius Cahn, Kölnische Volkszeitung, Burda, Franz Mildner, Stadtarchiv Braunschweig, M. Bahrfeldt, Friedrich Freiherr von GaisbergSchöckingen 27. Juli 1911 – 5. Juni 1925 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–6–12 Lebensmittelpreise und Arbeitslöhne an der päpstlichen Kurie im 14. Jahrhundert 1911 Enthält: Sonderdruck aus Römische Quartalschrift Heft 4 1911 Artikel über einen Vortrag von Schäfer über die Lebensmittelpreise und Arbeitslöhne an der Kurie im 14. Jahrhundert 8. Oktober 1911 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–6–13 Zur Charakteristik der deutschen Ritter in Italien während des 14. Jahrhunderts 1911 Enthält: Abdruck in Familiengeschichtliche Blätter April 1911 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–14 Zur Geschichte deutscher Edelfamilien in Italien vor 600 Jahren 1911 Enthält: Sonderdruck aus Deutsche Erde Heft 2 1911 Abdruck in Deutsche Erde Heft 2 1911, enthält Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–15 54 Schwäbische Ritter in Italien während des 14. Jahrhunderts und die Fresken von 1911 St. Giorgetto zu Verona Enthält: Abdruck in Familiengeschichtliche Blätter November, Oktober 1911 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 8 V/30–6–16 Eine Wappenurkunde deutscher Ritter in Italien 1911 Enthält: Druck 1911 Abbildungen von Wappen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 8 V/30–6–17 Auf den Spuren des Deutschtums in Italien 1912 Enthält: Abdruck in Unterhaltungs-Beilage der Berliner Neuesten Nachrichten 12. Januar 1912, Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–18 Deutsche Jugend in Italien 1912 Enthält: Abdruck in Kölnische Zeitung 14. Januar 1912 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–19 Deutsche Reisige in Italien 1912 Enthält: Abdruck in Kölnische Zeitung 25. Januar 1912 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–20 Vom Haushalt der päpstlichen Kurie im 14. Jahrhundert 1907–1912 Enthält: Abdruck in Akademische Bonifatius-Korrespondenz 15. Februar 1912 Artikel über einen Vortrag vonSchäfer über den Haushalt der päpstlichen Kurie im 14. Jahrhundert bei einer Generalversammlung der Görresgesellschaft in Kölnische Volkszeitung 26. September 1907 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–6–21 Deutsche Notare zu Rom im 16. Jahrhundert 1912–1915 Enthält: Abdruck in Familiengeschichtliche Blätter August 1912 Notizen Schreiben von J. Eck 18. Dezember 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 33b V/30–6–22 Kirchen und Grabmäler deutscher Ritter in Pisa und Lucca 1913 Enthält: Sonderdruck aus Der Deutsche Herold 1913 Artikel von Schäfer: „Deutsche Rittergrabmäler in Lucca und Pisa“ in Deutsche Erde 1913 Heft 4 Abbildungen, Photographien von Gemälden, Skulpturen, Siegeln, Wappen, Ansichten von Pisa Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 8 V/30–6–23 San Romano, die Kirche der deutschen Ritter in Lucca 1913 Enthält: Abdruck in Kölnische Volkszeitung 1913 Abdruck in Familiengeschichtliche Blätter September 1913 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–24 Das römische Deutschtum im 14. Jahrhundert 1913–1914 Enthält: Sonderdruck aus Kirchengeschichtliche Festgabe, Anton de Waal, zum goldenen Priester- 55 Jubiläum dargebracht 1913, enthält Schreiben von Paul Langhans 14. April 1913 Sonderabdruck aus Deutsche Erde Heft 2/3 1913 Presseartikel über den Vortrag von Schäfer: „Das römische Deutschtum im mittelalterlichen Italien“ am 26. Juli 1914 u. a. in Hallesche Zeitung 23. Juli 1914 Plakat des Vortrags von Schäfer: „Das römische Deutschtum im mittelalterlichen Italien“ Notizen Abbildung des Grabsteins von Nikolaus Henrichs aus Kulm Joseph Lohninger: „Der Klerus des St. Andreas-Hozpizes“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–25 Vom deutschen Rittertum und seinen Denkmälern in Italien 1913 Enthält: Abdruck in Der Burgwart 1913 Nr. 8 Prospekt zur geplanten Publikation: „Die Wappen und Abbildungen deutscher Ritter in der Kirche St. Giorgetto zu Verona vom Jahre 1354“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 8 V/30–6–26 Deutsche Erinnerungen der Stadt Pisa 1913 Enthält: Abdruck in Kölnische Volkszeitung 24. August 1913 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 – Inaktive Schimmelpilzspuren. V/30–6–27 Die deutschen Mitglieder der Heiliggeist-Bruderschaft zu Rom am Ausgang des 1913–1927 Mittelalters Enthält: Druck 1913 Presseartikel über die Publikation Rezensionen u. a. von Walter Friedensburg Schreiben von A. Luschin 12. März 1927 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–28 Papst Urbans V. (1362-1371) Förderung der wissenschaftlichen Studien, vornehm- 1913–1914 lich nach vatikanischen Quellen Enthält: Sonderabdruck aus Festschrift Georg von Hertling zum siebzigsten Geburtstage am 31. August 1913 dargebracht Artikel über Georg von Hertling Artikel über 75 Jahre Görresgesellschaft Artikel: „Das römische Institut der Görres-Gesellschaft im Jahre 1913“ Schreiben der Görresgesellschaft 12. Januar 1914 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–6–29 Ergänzende Urkunden zur Geschichte des deutschen Adels im päpstlichen Dienste 1913 Enthält: Abdruck in Römische Quartalsschrift 1913 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–6–30 Die Ausgaben der Apostolischen Kammer unter Benedikt XII., Klemens VI. und Innocenz VI. (1335-1362) 1914–1939 Enthält: Druck 1914 Rezensionen und Artikel über die Publikation Schreiben von Franz Otto Schmid 8. Mai, 3. Juni 1914 mit Exzerpt: Bulle des Papstes Innozenz Korrespondenz mit Institut Grand-Ducal de Luxembourg, Florian Watzl, Jeanne Bignami Odier, R. Accademia Lucchese di Scienze, Lettere ed Arti, Bibliothèque et Musèe Calvet d’Avignon, Dominik Enshoff Juli 1914 – 20. Mai 1939 Bemerkung: V/30–6–31 Feuer- und Fernwaffen beim päpstlichen Heere im 14. Jahrhundert Enthält u. a.: Sonderabdruck aus Zeitschrift für historische Waffenkunde 1915 Heft 1 56 1915 Druck in Zeitschrift für historische Waffenkunde 1915 Heft 1 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 8 V/30–6–32 Italien in der deutschen Geschichte 1917–1918 Enthält: Abdruck in Mitteldeutsche Volkszeitung 11. November 1917 Abdruck in St. Michael. Vereins-Mitteilungen Januar 1918 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–33 Römische Weihnachten / Weihnachten in Rom 1919–1921 Enthält: Abdruck in Wolfenbütteler Kreisblatt 24. Dezember 1919 Sonderdruck aus Potsdamer Tageszeitung 23. Dezember 1921 Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–34 Die Überführung Kaiser Friedrichs VII. in den Dom von Pisa 1920 Enthält: Abdruck in Braunschweigische Landeszeitung 10. November 1920 Abdruck in Journalpost Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–35 Ein deutscher St. Georgs-Verein in Italien vor 600 Jahren 1922 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 9. Juni 1922 Abdruck in Germania 11. Juni 1922 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–36 Mussolini, deutschen Geblütes? Deutsche Krieger in der Heimat Mussolinis Hoovers deutsche Sympathien 1926–1942 Enthält: Abdruck in 9. November 1926, in Il Tevere 22. novembre 1926 Manuskript Artikel von Schäfer: „Deutsche Krieger in der Heimat Mussolinis“ in Potsdamer Tageszeitung 26. November 1926 Artikel von Schäfer: „Hoovers deutsche Sympathien“ in Stadtanzeiger für Nowawes und Neubabelsberg 8. Juli 1931 Artikel von Paul Geyer: „Mussolinis Stammbaum“ in Potsdamer Tageszeitung 13. November 1926 Kurt Mayer: „Was bedeutet Muselin?“ Sonderdruck aus Deutscher Herold 1929 Heft 9 Artikel von Hans Eugen Pappenheim: „Die Brüder Mussolini“ in Lichterfelder Lokal-Anzeiger 24. Dezember 1931 Hans Eugen Pappenheim: „Mussolinis Wandlung zum Interventionismus“ Manuskript: „Eine aktuelle Audienz bei Mussolini“ Notizen Ernst Hesel: „Die Schlüssel allein...! Benito Mussolini in seiner großen Kammerrede vom 13. Mai 1929“ in Die Bücherbarke April 1938 Artikel über ein Treffen von Hitler und Mussolinie am 30. Januar 1943 Korrespondenz mit Bürgermeister Nassau, Staatsarchiv Wiesbaden, Der Magistrat Städtisches Verkehrsamt Nassau, Hans Eugen Pappenheim, Margarete Kinsberger, Camera di Commercio Italiana, Hans Fest 23. Dezember 1926 – 8. Juni 1936 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–37 Wo lag der älteste Zoo? Ein Tierpark der Päpste in Avignon 1936 Enthält: Abdruck in Märkische Volks-Zeitung 20. Juni 1936 Artikel von Schäfer: „Deutsche Farben – abessinischer Zucker. Interessantes vom Geldverkehr und vom Warenverkehr im Mittelalter“ in Märkische Volk-Zeitung 30. August 1936 Manuskript von Marie-Luise Becker: „Die Stoffschätze des Halberstädter Domes“ Schreiben von Märkische Volks-Zeitung 3. Oktober 1936, Marie-Luise Becker-Steube 30. August 1936 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 8 57 V/30–6–38 Vatikanische Quellen. VI. Buch: Die Ausgaben der Apostolischen Kammer unter 913–1937 den Päpsten Urban V. und Gregor XI. (1362-1378) Enthält: Druck 1937 Notizen Artikel von Schäfer: „Der Haushalt der Päpste im Exil von Avignon“ in Märkische Volkszeitung 24. Februar 1937 Korrespondenz u. a. mit Siemens’sche Familienbesitzverwaltung Berlin, Bergisch-Märkische Bank Köln, Buchhandlung Justin Moser München, Otto Brzitwa, Caritasbibliothek Freiburg, Buchhandlung Ferdinand Schöningh 2. Oktober 1913 – 24. Januar 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53, 54 V/30–6–39 Neue Beiträge zur Geschichte der Medizin im 14. Jahrhundert: 1937 Das Testament eines Würzburger Arztes der päpstlichen Kurie vom Jahre 1348 Eine römische Chirurgen-Rechnung vom Jahre 1369 Ein deutscher Leibarzt und Hofrat von Savoyen in Turin am Ausgang des Mittelalters Enthält: Abdruck in Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften August 1937 Sonderabdruck aus Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Manuskripte, Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 33a V/30–6–40 Deutsche Ärzte und Mediziner im mittelalterlichen Italien 1939 Enthält: Sonderdruck aus Die medizinische Welt 1939 Nr. 26 Korrekturblatt von Die medizinische Welt Schreiben von Die medizinische Welt 6. Juni 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–41 Kaiser Heinrich VII., der Lützelburger 1937 Enthält: Abdruck in Kölnische Volkszeitung 24. August 1937 Manuskript Artikel von Schäfer: „Dantes Kaiser. Heinrich VII. der Lützelburger, sein großer Plan und sein tragisches Ende“ Artikel über die Rücküberführung der Gebeine Kaiser Heinrichs VII. Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–42 Deutsche Erinnerungen an Oberitalien. Historische Streifzüge durch die Archive 1937 des alten Turin Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 26. Oktober 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 Sammlungen V/30–6–43 Sammlung: Ritterorden vom heiligen Grabe 1913–1942 Enthält: Statut, Mitgliederauflistung Broschüre über die Gründungsfeier in Köln am 8. Dezember 1933 Conte F. Pasini Frassoni: „La Sacra Milizia Gerosolimitana del S. Sepolcro e il Pontificio Ordine Equestre des S. Sepolcro” 1913 Todesanzeige: Karl Josef Kardinal Schulte, Erzbischof von Köln 10 März 1941 Visitenkarten: Valmar Cramer, Leiter des stadtkölnischen Presseamts Rundschreiben und Korrespondenz mit dem Ritterorden, Fürst von Salm 5. November 1940 – 26. März 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7 V/30–6–44 Italienfahrt Juni – Oktober 1938 Enthält: 58 1933–1938 Notizen Exzerpte: u. a. aus der Biblioteca Reale und Biblioteca Antica Turin, Trierer Codex, Bibliothek des Archivs Turin, Archivo Camerale Torino Tagebuchaufzeichnungen zu Turin, Savigliano, Mailand, Montferrat, Scandeluzza, Asti Visitenkarten: Federico Brignolo, Podesta di Scandeluzza und Dott. Ester Pastorello, Direttrice della R. Biblioteca Nazionale Torino Korrespondenz u. a. mit Stadtbibliothek Trier, Biblioteca Nazionale di Torino, Comune di Scandeluzza, Federico Brignolo 12. August 1933 – 23. November 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 8 V/30–6–45 Romfahrt 1932, 1937, 1938 1930–1939 Enthält u. a.: Tagebuchaufzeichnungen Notizen, Rezensionen Manuskript von Schäfer: „Le chiese antiche recentemente scavate nella Rhenania e le origini della fede cattolica fra i popoli Germanici“ Cav. Uff. Alessandro Vasari: „Catalogo Roma – Napoli – Venezia ecc.“ Visitenkarten: Dr. Max Domschke, L’Abbé Louis Jadin, Docteur en Philosophie et Lettres und Ulrich von Hassell, deutscher Botschafter Bericht über Schäfers Beschreibung der Reise des päpstlichen Legaten Commendone durch die Mark Brandenburg in Märkische Volkszeitung 14. Oktober 1932 Korrespondenz mit Wilhelm Laß, Otto Maraini, Kausche, Spangenberger Zeitung, Direktor des Heeresarchivs Potsdam, Deutsche Schule Rom, Joh. Weissbäcker, Joseph Massarette, Pfarramt Peter und Paul Potsdam, Entwürfe Schäfers an den Kardinal und den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Heraldisches Kollegium Rom, Karl Pfändtner, Stasiewski 3. Dezember 1930 – 10. August 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 6 V/30–6–46 Sammlung: Abbildungen Enthält u. a. Abbildungen von: Vatikanstadt: Consistorialsaal, Schweizer Garde, St. Pellegrino, St. Anna, St. Peter, Damasushof, Belvederehof, Regierungsgebäude, Hof der Pigna Pisa: Chiesa di Santa Maria della Spina, Kathedrale, Battistero, Dom, Campanile Lucca: Chiesa Santa Michele Gemälden Neapel: Chiesa di Santa Maria del Carmine Siena: Kathedrale Rom: Porta del V Secolo-Chiesa di Sabina, San Lorenzo fuori le mura, Santa Maria in Cosmedin, Blick auf Peterskirche, Dreifaltigkeitskirche, Piazza di San Pietro, Santa Maria Maggiore, Sankt Paulusbasilika, Castel Sant’Angelo Mailand: Domplatz Florenz: Dom Glasplatten mit Photographien: Rom (St. Maria del Carmine, Engelsburg, Forum Romanum, Kolosseum, Anima-Kirche, Haus von Johannes Sander), Florenz (Cortile del Palazzo del Podesta, Grabmal von Graf Hugo, St. Giovanni, Solimbergo, Spilimbergo), Siena (St. Domenico, Kathedrale), Pisa (Domplatz, St. Giorgio, St. Katharina, Grabmäler, Grabmal von Graf Konrad), Verona, Lucca (St. Frediano, S. Michele, Dom), Spoleto (langobardische Wasserleitung, Domplatz), heraldische Motive Bemerkung: Glasplatten sind digitalisiert worden :↗ IX/3-18, IX/3-19, IX/3-20, IX/3-22 V/30–6–47 Notizen, Fragmente, Exzerpte I Enthält u. a.: Literatursammlungen Notizen zu den Grabsteinen der Schweizer Garde Exzerpte aus italienischen Archiven Notizen zu römischen Denkmälern Bemerkung: Alte Signatur: BAB 6 V/30–6–48 Notizen, Fragmente, Exzerpte II Enthält u. a.: Notizen aus dem Archiv von St. Peter Bemerkung: Alte Signatur: BAB 6 V/30–6–49 Manuskripte, Fragmente, Exzerpte III Enthält u. a. 59 Aufzeichnungen zu: Münzvergleichung auf dem Reichstage zu Speier 1542, Münzwertungen 1371, Medizinen und Mediziner an der päpstlichen Kurie im 14. Jahrhundert Bemerkung: V/30–6–50 Manuskripte, Exzerpte, Notizen IV Enthält u. a. Aufzeichnungen über: Ausgaben der päpstlichen Kammer in Avignon, Pfarrkirchen Avignon, Kammerbeamte Avignon, Beamte der Kurie, Verpachtung des Weinzolles in Avignon, Anstellung auf Lebenszeit, Kurialbeamte, Häretiker, Gehaltswesen unter Urban V. Bemerkung: V/30–6–51 Sammlung I 1942–1953 Enthält u. a.: Siegel von Otto Freiherr von, Ritter zu Grühnstein Abbildung von Grabsteinen Visitenkarten: Tommaso Bertelè, primo Segretario della R. Ambasciata d’Italia Todesanzeige: Theo Hoffmann 17. Dezember 1953 Artikel über Theo Hoffmann in Petrusblatt 27. Dezember 1953 Photographie der Mitglieder des Vereins St. Michael, Satzung des Sankt Michael 1911 Presseartikel über Martin Wackernagel Photographien und Abbildungen von Wappen Ansichtskarten: Savigliano, Monasterolo, Cambursano, Turin Stammtafel der Florenzer Familie Collani, Zeichnung des Wappens der Familie Collani, Manuskript zur Familie Collani Artikel von J. Reinke: „Italien und der Kirchenstaat“ Zeichnung eines Planes von Rom mit Einzeichnung von Funden von Rittergräbern [?] Artikel über Kardinal Maffi Manuskript von Schäfer: Ein glückhaftes deutsches Mittelmeergeschwader vor mehr als anderhalb Jahrtausenden, mit Schreiben des Völkischen Beobachter 19. Dezember 1942 Artikel: „Scoprimento di una lapide ai protomartiri cristiani” Bemerkung: Alte Signatur: BAB 6 V/30–6–52 Sammlung II 1914–1925 Enthält: Rezensionen von Schäfer: Georg Hüffer: „Loreto, eine geschichtskritische Untersuchung der Frage des heiligen Hauses“ , Ludwig Schütter: „Fränkische Siedlungen in den Abruzzen vor dem Jahre 1000“, „Der Ersatz eines zerbrochenen Bullenstempels unter Innocenz IV.“, Georg Heinrich Hörle: „Frühmittelalterliche Mönchs- und Klerikerbildung in Italien“, E. Schneider: „Die römische Rota“ 1914, Fedor Schneider: „Aus taliens Mittelalter“ 14. August 1925, Hermann Grauert: „Dante und Housten Stewart Chamberlain“, K. Krogh-Tonning: „Hugo Grotius und die religiösen Bewegungen im Protestantismus“, Anton Groner: „Die Diözesen Italiens von der Mitte des 10. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts“, Karl Wenck: „Franz von Assisi” Artikel von Franz Vogel: „Das heilige Haus von Loreto“ Manuskript von Schäfer: „Deutsche Einwanderung im mittelalterlichen Italien“ für einen Vortrag auf der Generalversammlung der Görresgesellschaft in Aschaffenburg; enthält: Presseartikel über den Vortrag Manuskript von Schäfer zum Vortrag „Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschtums in Italien“ Manuskript von Schäfer zu einer Rede zur Feier des deutschen Tages Manuskript von Schäfer für einen Vortrag Karte von Japan und China: Il Conflitto Russo-Giapponese Bemerkung: Alte Signatur: BAB 30, 6 V/30–6–53 Sammlung: Publikationen I Enthält: B. Rathgen, A. Schulten: „B. G. Niebuhr in seinen Bildnissen“ Joseph Massarette: „Prälat Anton de Waal und der Campo Santo der Deutschen in Rom“ 1917 Vorstellung von Joseph Massarette: „La Vie Martiale et Fastueuse de Pierre-Ernest de Mansfeld“ Statuto della R. Accademia Luccechese di Scienzi, Lettere ed Arti 1926 Forschungen und Fortschritte 1942 Nr. 27 – 34 Beda Prilipp: „Gestickte Kriegsgeschichte“ in Berliner Lokalanzeiger 13. August 1941 Die katholischen Kirchen der Stadt Dornbirn in Vorarlberg Freiwilliger Sanitätsdienst des Deutschordens, Tätigkeitsbericht 1927 Wohlfahrtseinrichtungen des Deutschordens, Tätigkeitsbericht 1930 Die freiwillige Sanitätspflege des Deutschen Ritterordens im Kriege und im Frieden 1911 Freiherr von Sturmfeder-Horneck: „Der Kgl. Bayer. Hausritterorden vom heiligen Georg und der Weltkrieg 1914–1918“, enthält Schreiben vom Großkanzleramt des Hausritterordens vom heiligen 60 1901– 1942 Georg 4. Dezember 1932 Jahrbuch des St. Georg-Bundes Deutscher Edelleute und Patrizier 1913, enthält Schreiben von Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen 19. Oktober 1913 De Equestri Ordine S. Gregorii Magni pro Equitibus Classis Civilis 1905 Ermanno Loescher & C.: „Catalogue N. 54 Numismatique” 1901 Bernhard Rathgen: „Die Punischen Geschosse des Arsenals von Karthago“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 8, 9a V/30–6–54 Sammlung: Publikationen II 1907–1941 Enthält: „Il Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana“ „Il Cardinali di Casa Frassoni” 1916 Publikation des Heraldischen Kollegiums Rom Schreibmüller: „Pfälzer Reichsministerialen” Rezension von B. Stasiewski: Irene Ziekursch: „Der Prozeß zwischen König Kasimir von Polen und dem Deutschen Orden im Jahre 1339“ Deutsches Historisches Institut in Rom Jahresbericht 1940 Faustino Gianani: „Opicino de Canistris l’’Anonimo Ticinese’“ Sonderabdruck aus Göttingische gelehrte Anzeigen Tabelle: Zu Silber- und Scheidemünzen Edward Schröder: „Der Turnose“ Rudolf von Heckel: „Das päpstliche und sicilische Registerwesen in vergleichender Darstellung“, mit Schreiben von Rudolf von Heckel 3. August 1909 „San Lorenzo e lil supplizio della graticola“ Rivista Storico-Critica delle Scienze Teologiche April 1907 Philipp Hiltebrandt: „Preussen und die römische Kurie in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts” 1908 Anton Dörrer: „Deutsche Prang-Italischer Trionfo“ in Geistige Arbeit 5 November 1941 M. Liverziani: „Est! Est! Est!” 1924 Gerda Bäseler: „Die Kaiserkrönungen in Rom und die Römer“ 1918, enthält Notizen Fuldaer Geschichtsblätter Juli 1909: Vonderau: „Ein in Fulda gefundener römischer Altarstein“ Ernst Wenzel: „Das fuldische St. Andreaskloster in Rom“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 8, 9a V/30–6–55 Korrespondenz 1907–1939 Enthält Korrespondenz u. a. mit Collegio Haraldico, Wienand, Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Generalsekretär der Görresgesellschaft, Ferdinand Schöningh, von Söbbe, Gustavo Giovannoni, Biblioteca Civica del Littorio, Pastorello, Staél von Hostein, Hans Carl Wendlandt, Hermann Stöbe, Schloss Hohenaschau, Graf von Ballestrem’sches Archiv, Exerzitienhaus-Erholungsheim Berlin-Biesdorf-Süd, Remeis-Sternwarte Bamberg, Propst Hellmich Wattenscheid; enthält Artikel von Hellmich, Ernst Laslowski, Generalstab des Heeres, Kaethe Pietschker, Waal, von der Nahmer, Die Wacht im Westen, Joseph Eberle von Schönere Zukunft, Biblioteca Vaticano, Druckerei Starke Görlitz, M. DuMont Schauberg, Geheimes Kabinett seiner königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen Coburg und Gotha, Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig, von Pappenheim, Berthold Schmidt, Hans von Toll 23. Januar 1907 – 6. Oktober 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 7, 8, 9a 61 V/30–7 Märkische Geschichte Publikationen V/30–7–1–1 Die Lateinschulen im Bistum Brandenburg 1928 Enthält: Abdruck 23. November 1928 Bemerkung: V/30–7–1–2 Ein vergessener Heiliger der Mark Brandenburg [Wichmann von Arnstein-Neuruppin] 1929 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 1929 Artikel über die Grundsteinlegung der Christophkirche am Reuterplatz in Märkische Volkszeitung 29. August 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–1–3 Hat die christlich-deutsche Kultur der Mark einmal aufgehört? Enthält: Abdruck in Germania 17. August 1929 Abdruck in Heimatwissenschaftliche Blätter der Märkischen Volkszeitung 1937 Nr. 3 1929– 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–1–4 Ein italienischer Reisebericht über die Mark Brandenburg aus dem Jahre 1561 Enthält: Abdruck in Wichmann-Jahrbuch 1933–1936 Abdruck in Heimatwissenschaftliche Blätter der Märkischen Volkszeitung 1937 Nr. 3 1933– 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–5 Zur bevorstehenden Einweihung der Michaelskirche in Wannsee / Ein geschichtlicher Rückblick 1927 Enthält: Abdruck in Wannseezeitung 5. Juni 1927 Artikel über die Publikation Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–6 Zur tausendjährigen christlichen Kultur in Brandenburg 1927 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 14. August 1927 Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–1–7 Die vorreformatorische Mark. Vergessene Denkmäler katholischer Baukunst 1928 Enthält: Abdruck in Festgabe zum vierzigjährigen Jubiläum der Märkischen Volks-Zeitung 1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–1–8 Treuenbrietzens 1000jährige Deutsch-Christliche Kultur. Ein Vortrag im Jubiläumsjahr des Havellandes, gehalten am 15. Januar 1928 Enthält: Druck 1928 Manuskript von Schäfer Manuskript von Schäfer: Der gegenwärtige Stand der Treuenbrietzener Geschichtsforschung Notizen Übersetzung der Kaiserurkunde Ottos II. vom 21. Juli 979 (981) Manuskript von Schäfer: Kaiser Otto III. schenkt im Jahre 993 Stadt und Insel Potsdam seiner Tante Mathilde, Fürstäbtissin von Quedlinburg Artikel über Schäfers Vortrag über die Kaiserurkunde Ottos II. 18. Dezember 1927 Korrespondenz mit Magistrat Treuenbrietzen, G. Böllnitz, Bürgermeister Treuenbrietzen, Magistrat 62 1927–1931 Beelitz, Bürgermeister, Julius Schneider, Willibald Herrmann, Johannes Pinsk, Paul Heusgen, Reichstag Berlin, Universität München, Gregor Richter, A. Brackmann, Heimatverein Treuenbrietzen 3. September 1927 – 31. März 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 55 V/30–7–1–9 Märkischer Hexenwahn und Hexenverbrennung 1908–1941 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 25. August 1930 Rezension von Paul Maria Baumgarten: Henry Charles: „Geschichte der Inquisition im Mittelalter“ in Allgemeines Literaturblatt 15. Jahrgang Nr. 13 Rezension Schäfers: Paul Maria Baumgarten: „Aus Kanzlei und Kammer“ in Deutsche Literaturzeitung 12. September 1908 Notizen Manuskript von Paul Maria Baumgarten: Aus spanischen Jesuitenbriefen des sechzehnten Jahrhunderts Schreiben von Bernhard Stasiewski an einen Berliner Prälaten 25. April 1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–10 Zur 750jährigen Jubelfeier der Lehniner Klostergründung 1930 Enthält: Abdruck in Märkische Zeitung 28. August 1930 Abdruck in Potsdamer Stadtanzeiger 1. September 1930 Presseartikel über: 750-Jahrfeier Kloster Lehnin, Verdächtigung der Katholiken wegen Lehnin, römisch-katholischer Ausflug nach Lehnin, Lehniner Abtei von Fritz Creutziger, Kircheneinbruch in Teltow, Kloster Lehnin, Das Abt-Haus in Lehnin Manuskript von Schäfer: Tischrede von Lehnin, enthält Schreiben von Germania 3. September 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–1–11 Mittelalterliche Kunst und Geschichte in Stahnsdorf und Klein-Machnow 1930 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 5. Oktober 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–12 Märkischer Geldkurs, Preise und Löhne in früheren Jahrhunderten 1923–1932 Enthält: Abdruck in Wichmann-Jahrbuch des Geschichtsvereins Katholische Mark 1. Jahrgang 1930 Aufsatz von Schäfer: „Notwendige Vorbedingungen für märkische und sonstige Geschichtsschreibung“ in Wichmann-Jahrbuch des Geschichtsvereins Katholische Mark 1. Jahrgang 1930 und Zeitschrift für Geschichte des Ermlands 1932 Artikel von Schäfer: „Geldwert, Preise und Löhne im mittelalterlichen Preußen“ Notizen Manuskript von Schäfer: Über den Münz- und Kaufwert eines Denars im 12. Jahrhundert Th. Dobbert: „Potsdamer Grundstückspreise im 16. Jahrhundert“ Artikel: „Bischof Bernhard Döbbing – zum zweitenmal beerdigt“ Artikel über Karl Foersters 80. Geburtstag 9. März 1923 Artikel: „Inflationssorgen vor 400 Jahren“ Artikel von Schäfer: „Kurs und Kaufkraft des Brandenburgischen Geldes im Mittelalter“ in Kultur und Geschichte der Heimat Januar – Februar 1926 Korrespondenz u. a. mit Germania, Bayerische Volkszeitung, Bonifatius-Verein Potsdam, Verein für Brandenburgische Kirchengeschichte, Historischer Verein für Ermland, M. Treiter, R. Archivio di stato in Lucca, Universität zu Berlin, Abdeckerei Brandenburg, Walter Wendtland 9. März 1926 – 20. Februar 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–13 Zur Märkischen Kulturgeschichte im frühen Mittelalter 1931 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 10. April 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–14 Die Bekehrung der Pommern vor 800 Jahren 1931–1936 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 20. Juni 1931 Beilage zur Märkischen Volkszeitung: „Das schöne Pommern“ Ostern 1936, enthält Notizen von 63 Schäfer Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–15 Märkische Kirchenpatrozinien 1924–1935 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 6. Juli 1931 Abdruck in Märkische Heimat September 1931, Manuskript Notizen zu märkischen Kirchenpatrozinien Exzerpt: Richard Haupt „Beitrag aus der Nordmark zur Patrozinienforschung“ Manuskript Schäfers: „Wozu dient die Kenntnis der Kirchenpatrozinien?“ Manuskript von Schäfer: Märkische Kirchenpatrozinien und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung? Artikel über einen Vortrag Schäfers über Patrozinienforschung in Potsdamer Tageszeitung 17. November 1924 Schreiben von W. Deinhardt 31. März – 7. Mai 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–16 Das Märkische Bildungswesen vor der Reformation 1927–1935 Enthält: Druck 1928 Druck: „Das Märkische Bildungswesen vor der Reformation II“ 1932 Notizen, Fragmente Artikel von Schäfer: „Die Lateinschulen im Bistum Brandenburg“ aus der Publikation in Brandenburger Anzeiger 23. November 1928 Presseartikel und Rezensionen über die Publikation u. a. von Johannes Ficker, Alphons Marx, Anna Sophie Herde, U. Nägeli, Seppelt, Guggenberger, H. Peper, Hans Kania Artikel über einen Vortrag von Schäfer im Kunstverein Manuskript: Neues Licht auf das deutsche Schulwesen im Mittelalter Auffassungen von Bonin, Hoppe, Tschich Kritik der Publikation von G. Abb in Deutsche Literaturzeitung 10. Heft 1929 und Erwiderung Schäfers in Germania 17. September 1928 Erwiderung Schäfers auf eine Kritik der Publikation von Fischer in Der Deutsche Herold April 1929 Erwiderung Schäfers auf eine Kritik der Publikation von Wentz in Sonderabdruck aus Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 1929 Kritik der Publikation von Ohlemüller in Der Reichsbote 15. August 1929 und Erwiderung Schäfers in Germania 18. August 1929 Gottfried Wentz: „Die staatsrechtliche Stellung des Stiftes Jerichow“ in Sonderdruck aus Sachsen und Anhalt 1929 Band 5 Buchvorstellung der Publikation Presseartikel u. a. über Willi Hoppe, Professor Fueter, Das älteste Alterheim Deutschlands in Bernau, Die Wohltätigkeitspflege im alten Mexiko von Georg Knecht, Wie das Christentum nach Spremberg kam, Märkische Kulturarbeit im Kriege von Karpa, Die Fresken von Friskirch, Dorf Neukammer und seine Wunderkirche, Fronleichnam, 30 000 Ermländer in Glottau in Deutsche Allgemeine Zeitung 26. März 1935, von Herbert Kranz, Gerh. Siebers, Vortrag von Wildgrube über Molke und Schlissen, Schule, Kirche und Staat in der mittelalterlichen Mark Brandenburg, Bruno Giersche: Kurmärkische Zaubersprüche und Bannformeln, 70. Geburtstag von Carl Sonnenschein, Bernhard Seiler: Protestantismus und Marienverehrung Buchvorstellung: P. Gabriel M. Löhr: „Die Kapitel der Provinz Saxonia im Zeitalter der Kirchenspaltung, 1513–1540“ Gemälde: Weihbischof Josef Deitmer Berlin Korrespondenz mit Erzdiözesanbibliothek Köln, A. Bernecker, Franz Baeumker, Deutscher Herold, Der Reichsbote, Arndt vom Evangelischen Bund zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen, Germania, Oberhessische Zeitung, Ahnenerbe Bund für Sippen- und Wappenforschungskunde, Abbaye Saint Maurice et Saint Maur, Diözesankomitee des Bonifatiusvereins, C. Conrath, Oberdörfer, Ortsgeschichtliches Museum der Stadt Essen, Schreiben vom Reichstag Berlin, Tschich vom Historischer Verein zu Brandenburg, Brandenburger Anzeiger, Domkapitular G. Richter, Susanne Hoffmann, Domkapitular Fischer, Robert von Blumenthal, Dr. Cordes, Kreisausschuss Soldin 16. März 1927 – 22. September 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–17 Märkische Mildtätigkeit und Caritas Enthält: Sonderdruck aus Wichmann-Jahrbuch 2/3 1931–1932 Notizen Artikel von Schäfer: „Märkische Caritas vor der Reformation“ Manuskript Schäfers: „Neue Beiträte zur Geschichte der märkischen Caritas im Mittelalter“ Manuskript Schäfers: „Zur märkischen Caritas“ Manuskript Schäfers: „Gebräuche vor der Reformation in der Mark“ Fragebogen: „Kulturhistorische Beziehungen Ungarns zum deutschen Volkstum“ Manuskript von Heinz Loosen: „Aus der Geschichte des Hospitals zum Heiligen Geist in Frankfurt am Main“ Manuskript von Helmut Holzapfel: „Die Caritas im mittelalterlichen Ebern“ 64 1931–1932 Rezension von Giordani und Friedrich Freunde: „La Carità Cristiana prima e dopo Lutero“ Presseartikel Schreiben von Dr. Poschmann 22. Juni 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–18 Alt-Pasewalk 1933–1938 Enthält: Druck 1934 Notizen Presseartikel und Rezensionen über die Publikation von N. Nahen, Alfred Uckelen Pasewalker Zeitung 10. und 31. Dezember 1933 Pasewalker Kirchenblatt 27. Mai 1934, enthält Artikel von Walter Baetke Exzerpt: Das Götzesche Blutbad Ansichtskarten von Pasewalk Verteilungsplan Schäfers für die Publikation Korrespondenz u. a. mit Braunschweigisches Landeshauptarchiv, Preußisches Staatsarchiv Stettin, Paul Heusgen, Walter Dreß, Magistrat Pasewalk, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde, C. Windolff’s Buchhandlung, Sandow, Ludwig Schlag, Preußische Staatsbibliothek, Deutsches Institut für Volkskunde e. V. , Max Radecke, Gregor Richter, Wilfried Sowa: Hitlers Lazarettaufenthalt in Pasewalk Oktober-November 1918, Fr. Balke Provinzialkonservator der Pommerschen Kunstdenkmäler Stettin, Stadtbücherei Stettin, P. Bollonia vom Exerzitien-Erholungsheim Berlin 9. September 1933 – 14. Oktober 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–1–19 Meister der Arzneikunst im Mittelalter 1934 Enthält: Abdruck in Der Deutsche Herold September/Oktober 1934 Manuskript Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–7–1–20 Bischof Hieronymus Scultetus von Brandenburg (1507-1521) 1935 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 16. Februar 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 55 V/30–7–1–21 Die Gott geweihten Frauen zu Lindow vor der Reformation 1935–1936 Enthält: Abdruck in Märkische Heimat 1935 Nr. 11 M. Neumann: „Kloster Lindow und seine Ordensgeschichte“ in Märkische Heimat April 1936 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–22 Aerzte und Apotheker, Spitäler und Heilpersonal in der mittelalterlichen Mark Bran- 1935 denburg Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 29. November 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–23 Märkische Heilkunde im Mittelalter 1936–1939 Enthält: Abdruck in Heimatwissenschaftliche Blätter der Märkischen Volkszeitung 13. Januar und 20. Juli 1936, Sonderdruck aus Die medizinische Welt 1936 Nr. 23, 24, Abdruck in Die medizinische Welt Juni 1936 Artikel von Schäfer: „Zur Geschichte des Feldsanitätswesens im Mittelalter“ Sonderabdruck aus Die Medizinische Welt 6. November 1937, enthält Notizen Artikel von Paul Kern: „Der erste Generalchirurgus der Armee“ Artikel über Kirche und Heilkunde im Mittelalter Artikel von H. Mertens: „Theophrastus Paracelsus“ Fr. Tilger: „Der Streit um die Errichtung einer Apotheke in der Sudenburg-Magdeburg“ in Montagsblatt 15. März 1937 Baas: „Der Leibarzt“ in Therapeutische Berichte 1939 Heft 6/7 Korrespondenz mit Paul Fraatz, Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Biblioteca Apostolica Vaticana, Baas, Heinz Lossen, Institut für Geschichte der Medizin an der Uni-versität Leipzig, Creutz, Heinze vom Standortlazarett Döberitz-Elsgrund, Heribert Aldenhoven, Paul Heusgen, Hans Rieger, Oberpräsident der Provinz Brandenburg, Geheimrat Sauerbruch, 65 Hans Busch, Veterinärhistorisches Seminar der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Oberbürger-meister Potsdam, Universitätsbibliothek Marburg 8. Juni 1936 – 20. November 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–24 Ein märkischer Kämpfer für weltanschauliche Einheit Deutschlands im 17. Jahr- 1936 hundert [Andreas Fromm] Enthält: Abdruck in Katholisches Kirchenblatt 12. Oktober 1936 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–25 Spanische Heilige in der Mark Brandenburg; Streiflichter durch die Geschichte 1937 unserer engeren Heimat Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 1. Januar 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–26 Die geschnitzte Bilderbibel von Klein-Machnow und die heilige Barbara zu Stahns- 1937 dorf Enthält: Abdruck in Heimatwissenschaftliche Blätter der Märkischen Volkszeitung Januar 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–1–27 Kulturelle Beziehungen zwischen Rom und der Mark Brandenburg im Mittelalter 1937 Enthält: Abdruck in Heimatwissenschaftliche Blätter der Märkischen Volkszeitung 1937 Nr. 2 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–1–28 Das Angelusläuten in der mittelalterlichen Mark 1937 Enthält: Abdruck in Katholisches Kirchenblatt 28. Februar 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–1–29 Märker in Rom 1937 Enthält: Abdruck in Heimatwissenschaftliche Blätter der Märkischen Volkszeitung 1937 Nr. 4 Manuskript Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–1–30 Artikel über Märkische Geschichte im Dictionnaire d’histoire et de géographie 1930–1937 ecclesiastiques Enthält: Manuskript 30. April 1937 Notizen Manuskript eines Vortrags Artikel über Berlin aus Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclesiastiques Korrespondenz u. a. mit Bibliotheque de l’université Louvain, Gregor Richter, Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques 17. März 1930 – 6. November 1936 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–31 Peter von Stahnsdorf, der älteste ritterliche Akademiker des Teltow 1938 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 31. Januar 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–32 Vincenz Barnholt. Ein neuentdeckter märkischer Gelehrter des Mittelalters aus 1927–1940 Spandau Enthält: 66 Abdruck in Spandauer Zeitung 3. Februar 1940 Manuskript Schäfers: Ein neu entdeckter Gelehrter des Mittelalters aus Spandau Artikel von Schäfer: „ Die Urpfarrei Spandau als Kulturzentrum“ Artikel: „Eine neue Chronik von Spandau“ Gertrud Kohstall: „Führer durch die Pfarrkirche St. Marien Berlin-Spandau“ Eugen Pappenheim: „Rund um den Juliusturm“ Korrespondenz mit Germania, Franz Kohstall, Spandauer Zeitung, Emil Radtke, H. Herbt 11. April 1927 – 18. Februar 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 55 Sammlungen V/30–7–1–33 Manuskripte, Exzerpte, Fragmente, Notizen 1931–1932 Enthält u. a.: Manuskript und Artikel von Schäfer über die Publikation des Schematismus der Geistlichkeit im Bistum Berlin, Manuskript Manuskript von Schäfer: Märkische Heiligkreuzkirchen im Mittelalter und die Externsteine Manuskript von Schäfer: Katholische Zeitschriften für das Bistum Berlin Manuskript Schäfers für einen Vortrag beim Geschichtsverein Manuskript von Friedrich Rohsnick: „Wittstock 1636“ 1932 Manuskript von Herbert Bergmann: „Grundlagen zur Geschichte von Schule, Kirche, Dorf und Rittergut Bötzow Manuskript und Artikel: „Die älteste christlich-deutsche Kultur im Havellande Notizen: slawische Herren in der Mark, Wallfahrtskirchen Exzerpt: Brevier Joachims II. und seine Kirchenordnung von 1569 Notizen: Der märkische Adel und die Kirche im Mittelalter Manuskript: Ein zeitgemäßer Erlass des Brandenburger Bischofs Heinrich von Bodendyk aus dem Jahre 1406 Notizen: Gertrud von Sachsen, Hermann von Havelberg, Bornimer Pfarrkirche und Rittergüter Exzerpt: Regesten der Markgrafen von Brandenburg Exzerpt: Heiliggeistbrüderschaftsbuch Notizen: Albrecht der Bär Exzerpt: G. Sello Notizen: Polenchronik, Beda über die Baukunst in England um 675, Märkische Städte Exzerpt: Bernhard Guttmann: „Germanisierung der Slawen in der Mark“, Reformation in den Städten Brandenburg Alt- und Neustadt Notizen: Auszüge aus Gregor I., Gregor von Tours, Venantius Fortunatus, H. Zeiss Westgoten, Tacitus Germania zur fränkischen Kolonisation im Slawenland Notizen: Kurfürst Joh. Georg an den Dompropst Mathäus Leutholz 28. November 1595, Abschaffung der Heiligenfeste, Elevation etc. 1598, Domstifts-Inspektor 1595, Streitigkeiten auf der Kanzel etc. 1582 Notizen: Magister Peter von Stahnsdorf, Bischof Heinrich von Brandenburg im 13. Jahrhundert Manuskript von Schäfer: Die 1000jährige christliche Kultur in der Mark Brandenburg, Zur ältesten christlichen Kulturgeschichte Deutschlands Manuskript: Alt-Berlin im Spiegel seiner Kirchen Schäfers Kritik zum Artikel von Alfred Schulz: „Das 1000jährige Golm“ in Potsdamer Tageszeitung 9. Januar 1931 Bemerkung: Alte Signatur: 48, 49, 50, 52, 53 V/30–7–1–34 Sammlung: Wichmann-Jahrbuch, Katholische Mark, Diözesangeschichtsverein, 1927–1941 Evangelischer Bund, Deutsch-Evangelische Korrespondenz Enthält: Artikel über Wichmann-Jahrbücher, Katholische Mark, Bischof Dr. Bares beim Geschichtsverein Katholische Mark, neue Geschichtsfilterung der Mitteilungen des Evangelischen Bundes, Die Marienkirche auf dem Harlungerberg-Sitzungsbericht des Diözesangeschichtsvereins, Geheimrat Kahl, Joseph Freiherr von Eichendorff, Deutsch-Evangelische Korrespondenz, Rezensionen der Wichmann-Jahrbücher, Vortrag Schäfers über Patrozinien und über Eucharistische Wallfahrtsstätten in der Mark u. a. von Treiter, Hans Kania Manuskript zu einem Sitzungsbericht des Diözesangeschichtsvereins Otto Meyer: „Wichmann-Jahrbuch des Geschichtsvereins Katholische Mark“ in Sonderabdruck aus Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 6. Januar 1933; enthält Anmerkungen von Schäfer Mitgliedskarten des Geschichtsvereins Katholische Mark: Karl Wernecke, Hugo Niederastroth, Ernst Sartorius Manuskript: „Geschichtsverein Katholische Mark“ Manuskript von Steinstraß: „Abfall des Domkapitels zu Magdeburg vom katholischen Glauben im Jahre 1561“ Manuskript Schäfers: „Zum Gedächtnis unseres verewigten Bischofs Dr. Christian Schreiber“ Abbildung: Bischof Christian Schreiber, Bischof Augustinus von Ermland Manuskript: „Bischof Dr. Bares im Diözesangeschichtsverein“ Richtlinien für die Arbeit des Evangelischen Bundes im Geiste der von ihm erhobenen Forderungen für Staat und Kirche Deutsch-Evangelische Korrespondenz 5. Oktober 1932 – 27. September 1933 Sebastian Merkle: „Das Concilium Tridentinum der Görresgesellschaft“ Sonderdruck aus Zeit67 schrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Korrespondenz u. a. mit Paul Kaufmann, Reichsschrifttumskammer Berlin, Archiv für christliche Kunst, Universitätsbibliothek Freiburg, Vorstand des Potsdamer Geschichtsvereins, Historischer Verein für das Ermland, Dr. Pinsk, Hilda Wieser von Katholischer Sanitätsdienst Groß-Berlin 7. Oktober 1927 – 22. Mai 1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 2, 29, 48 V/30–7–1–35 Sammlung: Brandenburg, Märkische Ordensritter 1919–1938 Enthält u. a.: Manuskript von Schäfer: Die geistlichen Ritterorden im Märkischen Mittelalter, Templer Exzerpt: Johanniter, Gregor XI Notizen zu Territorien-Namen und Vororten Monatsheft für die mitteldeutsche Heimat: Thüringer Fähnlein 1934 Heft 11 Totenzettel: Hieronymus Jaegen Libreria Pregliasco; Libri Antichi e Moderni, Autografi, Stampe 1938 La Settimana Religiosa 1938 Korrespondenz u. a. mit Hans Jonuschat, Reinicke, Gregor Richter, Paul Lippert, Moritz 12. Oktober 1919 – 8. September 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–36 Sammlung: Kalandsgilden 1927–1930 Enthält: Notizen Fragmente Schreiben von Schultz und Paul Heusgen 14. November 1927 – 13. Juli 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–37 Manuskripte von Paul Großkopf 1931 Enthält: Pribislav und Petrussa, die wendischen Freunde Albrechts des Bären Theudelinde, die Langobarden-Königin. Ein Frauenleben aus alter Zeit An der Wende einer neuen Zeit. Eine Erzählung aus dem 12. Jahrhundert Schreiben von Paul Großkopf 19. und 21. November 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–38 Sammlung: Joachimische Reformation, Johann Sigismunds Kalvinismus 1928–1930 Enthält: Notizen, Fragmente, Manuskripte u. a. über Märtyrer und Bekenner, Hiltebrandt, Preußen und die römische Kurie, Kalvinisten in Berlin, Berlin-Cölln 1614 Veränderungen des Gottesdienstes Exzerpt: Nuntiatur Berichte u. a. 1535 Manuskript: Zum 400 jährigen Jubiläum der Confessio Augustana 1530 Artikel über Otto Hintze 27. August 1931, über die 400-Jahrfeier der Augsburgischen Konfession 22. Juni 1930, über die Friedenauer Reformationsfeier 12. November 1928 Korrespondenz u. a. mit Heinz Hammer 28. März 1930, Ostendorf 6. Mai 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–39 Sammlung: Der Slawenaufstand von 983 und der Fortbestand der christlichen Kultur vom 10. und 12. Jahrhundert Enthält: Manuskript, Quellen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–40 Sammlung: Preußischer Staat gegen die katholische Kirchengemeinde St. Petri 1925 und Pauli in Hamersleben Enthält: Protokoll der Gerichtsverhandlung 2. Juli 1925 Abschrift der Antwort auf die Gegenäußerung des Staatsarchivdirektors Dr. Möllenbergs Gutachten von Schäfer Manuskript von Schäfer: Der Mansus-Begriff Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–41 68 Sammlung: Märkische Studenten 1930 Enthält: Notizen zu Brandenburger und hessischen Studenten in Bologna und Köln, Krakau Schreiben von Theel 14. April 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–1–42 Märkische Urkunden und Akten 1595–1785 1595–1785 Enthält u. a.: Urkunde von Landgraf Friedrich zu Hessen 21. Juli 1772 Urkunde des schwedischen Königs zur Einführung des Buß- und Bettages 27. Dezember 1802 Urkunden über den Verkauf der Fische zu Werder 20. Januar 1783 – 30. Mai 1916 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–1–43 Sammlung: Ketzin, Niemeck, Nauen 1927–1933 Enthält: Ketzin: Manuskript Schäfers über Ketzin, Notizen, Zeichnung eines Altars, Artikel über die 800Jahrfeier Ketzins, Korrespondenz mit Pfarrer Volkmann aus Ketzin, Evangelisches und katholisches Pfarramt Ketzin, enthält Ansichtskarte einer Kirche in Ketzin 10. Mai 1930 – 15. Mai 1933 Niemeck: Manuskript von Schäfer: Niemeck, ein markgräfliches Chorherrn-Stift vor 800 Jahren, Notizen, Exzerpte Nauen: Notizen, Schreiben von Havelländische Rundschau 3. Juli 1927 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–1–44 Sammlung: J. Steinstraß 1930–1931 Enthält: Korrespondenz mit J. Steinstraß, enthält Schreiben vom Staatsarchiv Nidwalden und des Bischöflichen Ordinariats Berlin 20. Juli 1930 – 14. März 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–1–45 Sammlung: Alfred Nippoldt 1935–1936 Enthält: Artikel von Adolf Schmidt: „Alfred Nippoldt zum Gedächtnis“ Artikel von Gerhard Fanselau: „Alfred Nippoldt“ Artikel von Alfred Nippoldt: „Der Laie als Forscher“ Artikel von Fritz Tschirch: „Hermann Löns“ Notizen Schreiben von Ria Lippoldt 11. Januar 1936 und an Alfred Nippoldt 15. Juli 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 51 V/30–7–1–46 Sammlung: Carl Arnold 1928–1933 Enthält: Manuskript Schäfers: Lebenserinnerungen des armen Tischlergesellen und späteren Geheimrates Carl Arnold, Schwiegervaters des Zentrumführers Dr. Ernst Maria Lieber Manuskript: Neuwieder Lebenserinnerungen vom Jahre 1839–1840 Artikel über die Lebenserinnerungen von Carl Arnold Einladung des Geschichtsvereins Katholische Mark zum Vortrag von Schäfer über die Lebenserinnerungen von Carl Arnold Korrespondenz mit Jonas, Josefine Lieber, Carl Sonnenschein, Hackerts 26. Oktober 1928 – 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 51 V/30–7–1–47 Sammlung: Fritz Stoy Enthält: Publikationen von Fritz Stoy Korrespondenz mit Fritz Stoy 29. März – 1. September 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 55 V/30–7–1–48 Notizen, Fragmente, Exzerpte Enthält u. a.: Exzerpte aus Havelberg Notizen: Die Askanische Politik, märkische Kulturstätten Enthält auch: Ansichtskarte von Treptow und eine Zeitschriftenliste 69 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48, 49, 50 V/30–7–1–49 Sammlung: Presseartikel 1924–1932 Enthält: Artikel über: Paul Kaufmann, Beginenhof von Brügge, Märkische Wasserstraßen, Anfänge des Christentums in der Mark von Hasak, Vortrag von Nikolaus von Lutterotti über die Abteikirche zu Grüssau, Berühmte Glocken in deutschen Landen von J. Gottlieb, Havelländische Gelehrtenprofile von Karl Demmel, Die Bedeutung der Schädelfunde aus vorgeschichtlicher Zeit in der Umgebung Potsdams von Hans Weinert, Die Altmark von Erich Tüllner, Das tausendjährige Brandenburg von Martha Sander, Charlottenhof von Bruno Sierth, Fürstlicher Besuch in Potsdam im Jahre 1680 von Friedrich Backschat, Wanderungen zum sagenhaften Pannberg von Helene d’Alton-Rauch, Die Potsdamer Amtsdörfer im Jahre 1737 von Friedrich Backschat, Messen, Zählen und Wägen im alten Potsdam von Wilhelm Ruppin, Das Reichsarchiv in Potsdam, Troja von Hans Philipp, Die Christianisierung von Karl Koch, vom Niedergang des märkischen Weinbaues von von Bonin, Der Rattenfänger von Potsdam von Friedrich Backschat, Unsre Heimatdörfer ohne Handwerker von G. Zietlow, Barock und Rokoko in der Abteikirche zu Grüssau in Schlesien von A. G. Müller, 75 Jahre Bethesda, Heimatfest und 500-Jahrfeier der Schützengilde in Lübben von Maternus, Potsdam in einer alten Staatsgeographie von Karl Demmel, Zur Geschichte des Katholizismus in Groß-Berlin, Die 1000-Jahrfeier in Nitra, offener Brief an den Generalintendenten Dr. O. Dibelius von A. Stahn, Der brandenburgische Adler von Hermann Krabbo, zum 250. Todestag von Andreas Prokopius von Templin, 650 Jahre Golm Artikel von Hans Kania Artikel über einen Vortrag Schäfers über die Wirkungen der Wittenberger Bewegung in der Mark Brandenburg in Märkische Volkszeitung 16. April 1932 Artikel über einen Musikabend bei Schäfers von A. H. in Potsdamer Tageszeitung 21. Mai 1924 Artikel über einen Vortrag Schäfers bei der Grundsteinlegung zur Christophkirche am Reuterplatz in Märkische Volkszeitung 26. August 1929 Rezension Schäfers: Karl Pfändtner: „Ein Jahrtausend katholischen Christentums in der Mark Brandenburg“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48 V/30–7–1–50 Sammlung: Publikationen 1901–1939 Enthält: Reinhold Koser: „Ein handelspolitisches Programm Friedrichs des Großen“ in Sonderdruck aus Hohenzollernjahrbuch 1901 Reinhold Koser: „Eine Flugschrift Friedrichs des Großen“ in Sonderdruck aus Hohenzollernjahrbuch 1905 Bernhard Rathgen: „Die Faule Grete“ 1924 Georg Schuster: „Der landesherrliche Grundbesitz in der Mark Brandenburg“ 1925 Robert Scharnweber: „Sind die Steinkreuze im Kreise Luckau Sühnekreuze?“ in Monatsblätter für die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 1. März 1938 Die Mark Juni 1925 Bernhard Stasiewski: „Slawische Literaturen“ „Was ich in Rom unter der Herrschaft der Freimaurer erlebte“ in Katholisches Kirchenblatt 18. Oktober 1938 Zur Vorgeschichte und Geschichte der Mark Brandenburg Helmut Wittlinger: „Untersuchungen zur Entstehung und Frühgeschichte der neumärkischen Städte“ F. Dux: „Das Ablaßwesen in der Mark im 16. Jahrhundert“ in Monatsblätter des Touristenklub für die Mark Brandenburg 1915 F. Dux: „Die Stiftung der märkischen Kirche durch Joachim II“ in Monatsblätter des Touristenklub für die Mark Brandenburg 1903 Artikel über 650 Jahrfeier von Golm in Potsdamer Beobachter 13. April 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 48, 49 V/30–7–1–51 Korrespondenz Enthält: Korrespondenz u. a. mit Männergesangsverein der Germania, Hermann, zwischen Pfändtner und Giers, zwischen G. Reitz und dem bischöflichen Ordinariat Berlin, Eugen Pappenheim, Josef Godry, Bruno Stephan, Reinhard Strecker, Karlheinz Hammer, Katholisches Kirchenblatt, Ernst Laslowski, Paul Heusgen, Märkische Zeitung, Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Germania, Oscar Gehrig, R. Hoenicke, A. Grape von der königlichen Universitätsbibliothek Uppsala, Märkische Volkszeitung, Helmut Holzapfel, Rita-Verlag und Druckerei Würzburg, Johannes Müller, Heinrich Koge, R. Creutz, W. Weber, Josef Montabaur, Edgar Hennecke, Otto Meyer, M. Treiter, Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, Arthur Hermann, Alphons Marx, Hans Carl Wendlandt, Ledroit, Zach, Theel, Entwurf eines Schreibens an den Feldpropst des Heeres und der Marine, Pfarramt St. Bonifatius Belzig, Helene Weber, Peter Klein, Albert Eggeling, Ernst Schmidt, Domkapitel der Hedwigskathedrale, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Friedrich Hennecke, Kardinal Adolf Bertram, Max Kollmorgen, Stadtarchiv Berlin 13. März 1907 – 10. Oktober 1940 Bemerkung: 70 1907–1940 V/30–7–2 Beelitz V/30–7–2–1 Publikation Kritischer Rückblick auf die Geschichte von Beelitz 1929–1930 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 21. August 1930 Notizen Artikel von Bernhard Elster: „Christliche märkische Kultur im 12. Jahrhundert“ in Potsdamer Tageszeitung 15. September 1930, „Objektive Geschichtskritik“ in Potsdamer Tageszeitung 27. September 1930 Artikel von Schäfer: „Notwendige Vorbedingungen für unsere Lokalgeschichtsforscher“ in Potsdamer Tageszeitung 20. September 1930, „Fragen zur deutsch-christlichen Kulturgeschichte der Stadt Potsdam“ in Potsdamer Tageszeitung 17. September 1929 Artikel von Gerhard Wernicke: „Unsere Lokalgeschichtsforscher im Spiegelbild der Kritik“ in Treuenbrietzer Zeitung 28. Oktober 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 52 V/30–7–2–2 Publikation Beelitzer Geschichtsfragen 1930 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 10. Oktober 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–2–3 Sammlung 1924–1953 Enthält: Artikel: „Beelitz im Mittelalter“ in Generalanzeiger für das Havelland 31. Januar 1925 Artikel von Karl Demmel: „Beelitz, die märkische Wallfahrtsstadt“ in Generalanzeiger für das Havelland 3. Dezember 1924 Artikel von E. Haudan: „Die Salzquelle von Salzbrunn bei Beelitz“ in Havelländischer Erzähler 30. März 1932 Korrespondenz mit Bürgermeister von Beelitz, Julius Schneider, Stadtverwaltung Beelitz, R. Reichhelm 5. Juli 1927 – 19. Juni 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 52 V/30–7–3 Brandenburg an der Havel V/30–7–3–1 Publikation Die ältesten Gotteshäuser der Stadt Brandenburg 1928 Enthält: Abdruck in Brandenburger Anzeiger 20. Dezember 1928 Manuskript, Notizen Schreiben der Schriftleitung des Brandenburger Anzeiger 16. November 1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–3–2 Publikation Ist die Marienkirche das älteste christliche Gotteshaus in Brandenburg? 1929 Enthält: Abdruck in Brandenburger Anzeiger 5. März 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–3–3 Publikation Zur älteren Geschichte der Stadt Brandenburg 1938 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 31. Januar 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–3–4 Sammlung 1924–1930 Enthält: Notizen u. a. zum Bistum Brandenburg vor 1167 Entwurf eines Schreibens an Kramer 16. Februar 1924 Presseartikel: „1930: Papstbesuch in Deutschland?“ Beilage zum Brandenburger Anzeiger zur Tagung des Verbandes Brandenburgischer Geschichtsvereine und der Vereinigung Brandenburgischer Museen / Die Sechzigjahrfeier des 71 Historischen Vereins Abbildungen zum Brandenburger Dom Artikel: „Greifen schreiten auf gelber Seide. Brandenburger Domschatz entsteht in alter Pracht“, „Kostbare alte Gewänder sachkundig restauriert. Aus der Arbeit der Unionsfreundin Ebner von Eschenbach“ Merkblatt für die Besichtigung der Sankt Gotthardtkirche in Brandenburg Bemerkung: Alte Signatur: BAB 50 V/30–7–4 Fahrland V/30–7–4–1 Publikation Das Städtchen Fahrland 1930 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 5. April 1930 Manuskript zur Publikation Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–4–2 Sammlung Enthält: Artikel: „Semnonendorf und Altslawensiedlung“ Manuskript Schäfers zu einem Vortrag über Fahrland Grundkarte von Deutschland: Spandau, Potsdam Bemerkung: Alte Signatur: BAB 52 V/30–7–4–3 Sammlung: Stechow von Fahrland 1938–1942 Enthält u. a.: Unterlagen und Notizen zur Genealogie der Familie Stechow Nachfahrentafel der Herren von Stechow, Vorfahrentafel von Johann Ferdinand von Stechow Manuskript von Friedrich-Carl von Stechow: „Was ich über meine Ahnen in Erfahrung gebracht habe“ Abschrift einer Urkunde vom Preußischen König Friedrich [Friedrich Wilhelm III] 21. Juni 1799 Exzerpte von Akten u. a. aus dem Staatsarchiv Dahlem, Stadtarchiv Potsdam Exzerpt: Tagebuch von Steelen aus dem Heeresarchiv Potsdam Abschriften aus: Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter 1880 Manuskript von Helene D’Alton-Rauch: „Der Fahrländer Wiesenzins“ Photographien von Siegeln Kopie einer Urkunde von Christoph von Stechow Militärischer Lebenslauf Johann Jakob Gottfried Ernst von Zülow, Friedrich Wilhelm von Stechow Abschriften von Briefen an den General der Kavallerie von Dalwig Korrespondenz mit Heraldisches Kollegium Rom, Ernst Laslowski vom Graf von Ballestrem’sches Archiv, Franz-Josef Fürst zu Hohenlohe, Ballestrem 16. Mai 1938 – 15. Juli 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 52 V/30–7–5 V/30–7–5–1 Neuruppin Publikation Neuruppiner Geistlichkeit und Akademiker im Mittelalter 1929 Enthält: Abdruck in Märkische Heimat Juni, September 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–5–2 Publikation Bruder Wichmann von Neuruppin 1929–1933 Enthält: Abdruck in Katholisches Kirchenblatt November, Dezember 1929, 5. Februar 1933 Artikel über einen Vortrag von Schäfer über Wichmann in Märkische Volkszeitung 27. Mai 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–5–3 Publikation Märkische Hospitäler und karitative Vereinigungen zur Zeit der Ruppiner Grafen Enthält: Abdruck in Märkische Heimat April, Mai, Juli 1932 Notizen zu Perleberg 72 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–5–4 Sammlung 1928–1932 Enthält: Notizen Artikel über das Fest des Familienvereins Neuruppin Bilder zur Märkischen Zeitung, enthält Bilder der Klosterruine Lindow 24. Oktober 1931 Artikel von Max Frentz: „Die Kalandsbrüderschaften in der Mark“ in Märkische Heimat März 1929 Artikel von W. Schultze: „Die Dorfkirchen des Kreises Ruppin und die Zeit ihrer Errichtung“ in Märkische Heimat Februar 1929 Exzerpte aus Neuruppiner Urkunden Korrespondenz u. a. mit Mesow, W. Bartelt, W. Teichmüller, Zimmermann, Märkische Zeitung, M. Treiter, historischer Verein der Grafschaft Ruppin, Röhnelt 8. Juli 1928 – 1. März 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6 Potsdam Publikationen V/30–7–6–1 Basedowfeier in der Gilde der Potsdamer Künstler Enthält: Abdruck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–6–2 Die Kirchenheiligen im mittelalterlichen Potsdam 1925 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 11. April 1925 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–3 Geld, Maß und Gewicht im mittelalterlichen Potsdam 1925 Enthält: Sonderabdruck aus Potsdamer Tageszeitung 2. Oktober 1925 Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 2. Oktober 1925 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–4 Lebensmittel- und Warenpreise im mittelalterlichen Potsdam 1925–1935 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 30. Oktober 1925 Artikel von Schäfer: „Weinpreise im mittelalterlichen Potsdam“ in Potsdamer Tageszeitung 24. Oktober 1925 und Havelländischer Erzähler 24. Oktober 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–5 Der Potsdamer Sängerchor vor 450 Jahren 1926 Enthält: Abdruck 18. August 1926 Publikation: „80 Jahre Potsdamer Sängerchor“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–6 Ein Potsdamer Pfarrer in Bologna 1926 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 29. Dezember 1926 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6–7 Die Urpfarrei der Stadt Potsdam 1927 Enthält: Abdruck in Havelländischer Erzähler 28. Mai 1927 Notizen Artikel von Schäfer: „Potsdams Pfarrschule und Kirchenchor vor der Glaubensspaltung“ in Katholisches Kirchenblatt 29. Mai 1927 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 73 V/30–7–6–8 Geistlichkeit und Akademiker im mittelalterlichen Potsdam 1928 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 31. März 1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6–9 Eine neue Erklärung des Namens Potsdam 1928 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 1. Juni 1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6–10 Die Vorgängerin der Heiliggeistkirche 1926–1928 Enthält: Abdruck in Generalanzeiger für das Havelland 11. Juni 1928 Artikel: „200 Jahre Heiliggeistkirche“ in Potsdamer Tageszeitung 9. November 1926 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6–11 Nowawes und die Reueburg 1928–1929 Enthält: Abdruck in Stadtanzeiger für Nowawes, Neubabelsberg und Umgegend 20. Juni 1928 Artikel: „Die Entstehung des Namens Nowawes“ in Stadtanzeiger für Nowawes, Neubabelsberg und Umgegend 11. Dezember 1929 Artikel: „Nowawes als Kongreßstadt“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–12 Potsdam im Wandel der Zeiten 1928 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 15. Oktober 1928, in Berliner Anzeiger 17. Oktober 1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6–13 Artikel „Reichsarchiv“ in Staatslexikon im Auftrag der Görres-Gesellschaft 1929 Enthält: Seite 708–711 des Staatslexikon 1929 Unterlagen zum Staatslexikon Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53, 69 V/30–7–6–14 Potsdams tausendjährige Geschichte 928/929 – 1929 1928–1929 Enthält: Druck 1929 Artikel von Schäfer: „Das mittelalterliche Potsdam“ in Potsdamer Stadt-Nachrichten 13. August 1929 Presseartikel zur Publikation Notizen Exzerpt: Jablonski, Hildebrant: „Brandenburg-Preussen und die katholische Kirche“ Presseartikel über den Märkischen Katholikentag in Potsdam am 18. August 1929 Schreiben an den Magistrat Potsdam 12. Juli 1928 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6–15 Zur Geschichte von Bornim 1929 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 14. Januar 1929 Artikel: „Aus der Geschichte von Bornim“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–16 Fragen zur deutsch-christlichen Kulturgeschichte der Stadt Potsdam Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 27. September 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 74 1929 V/30–7–6–17 Zur Geschichte Potsdams 1929 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 1. Dezember 1929, Abdruck in Die Evangelische Mark 8. September 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–18 Neues über Alt-Werder 1924–1930 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 24. Mai 1930 Artikel von Schäfer: „Kirche und Schule zu Werder vor der Reformation“ in Märkische Volkszeitung 29. Juni 1930 Artikel von Hans Kania: „Zur älteren Geschichte Werders“ in Anzeiger für Nowawes 4. Dezember 1924 Schreiben vom Magistrat Werder 11. August 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 V/30–7–6–19 Havelländische Kultur um Potsdam im 12. Jahrhundert 1930 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 19. Juli 1930 Artikel: „Zur Geschichte der kirchlichen Kultur des Havellandes im 12. Jahrhundert“ in Märkisches Volksblatt Juli 1930 Notizen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–6–20 Neues über Pirschheide und Wildpark 1930 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 22. August 1930 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–6–21 Aus der frühmittelalterlichen Kulturgeschichte der Potsdamer Landschaft 1931 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 21. März 1931 Notizen Artikel von Th. Dobbert: „Wo stand das erste Rathaus in Potsdam?“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–22 Die älteste Potsdamer Schulurkunde von 1450 1931 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 4. Juni 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–6–23 Fronleichnam im alten und neuen Potsdam 1930–1931 Enthält: Abdruck in Potsdamer Stadt-Nachrichten 3. Juni 1931, Märkische Volkszeitung 4. Juni 1931, Katholisches Kirchenblatt 7. Juni 1931 Manuskript Artikel von Schäfer: „Fronleichnam in Potsdam“ in Potsdamer Stadtnachrichten 3. Juni 1931 Photographie einer Potsdamer Fronleichnamsprozession in Potsdamer Tageszeitung 4. Juni 1931 Exzerpt: Visitationsabschied oder Bericht und Entscheid vom 18. 6. 1600 im Potsdamer Stadtarchiv; Folioheft Th. Schöningh: „Die Erklärung des sprachlichen Begriffes ‚Fronleichnam’“, enthält Schreiben von Th. Schöningh 2. August 1930 Korrespondenz u. a. mit Märkische Volkszeitung, Dietrich Beenken 4. – 11. Juni 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–7–6–24 „Dom“ und „Kathedrale“ 1934 Enthält: Abdruck in Potsdamer Volks-Zeitung 5. Februar 1934, Kölnische Volkszeitung 15. Februar 1934 Artikel: „Die Herleitung des Namens ‚Dom’ “ Artikel: „Die Entstehung des Wortes ‚Kirche’ “ Friedrich Wünschmann: „Kirche und Dom“ 75 Burkhard von Bonin: „Kirche“, „Was bedeutet „Potsdam“?“, „Wortdeutung“ Ernst Sucher: „Was bedeutet der Name Potsdam?“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–25 Ist Karl der Große schon in Potsdam gewesen? 1935 Enthält: Abdruck in Heimatwissenschaftliche Blätter 1. August 1935 Notizen Exzerpt: Konrad Häbler: „Das Wallfahrtsbuch des Hermannus König von Vach und die Pilgerreisen der Deutschen nach Santiago de Compostella 1899“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 Sammlungen V/30–7–6–26 Veröffentlichungen in Potsdamer Zeitung, Germania, Katholisches Kirchenblatt Enthält Artikel von Schäfer: Ein deutscher St. Georgs-Verein in Italien vor 600 Jahren, Lebensmittel- und Warenpreise im mittelalterlichen Potsdam, Römische Weihnachten, Weihnachten im deutschen Mittelalter, der „Evangelische“ Bund in Potsdam, Die Kameradschaftsehe, Der Groschen, Wie im schwärzesten Mittelalter, St. Johannistag in Rom, Kaiser-Heinrich-Feier, Der Potsdamer Sängerchor vor 450 Jahren, Mussolini: deutschen Geblütes, Deutsche Krieger in der Heimat Mussolinis, Ein Potsdamer Pfarrer in Bologna, Rückblick auf Potsdams 1000jährige katholische Kultur, Xaveria, Glaube und Heimat in einem katholischen Deutschland, Zur bevorstehenden Einweihung der Michaeliskirche in Wannsee, Propheten, Zum letzten Male: Prof. Guardini (enthält Manuskript), Aus der Geschichte des 4 Pfennig-Stückes, Die Wahrheit über Magdeburgs Zerstörung am 20. Mai 1631 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–27 Sammlung: Potsdamer Leseverein Xaveria 1941 Enthält: Liste der Mitglieder Verzeichnis der in der Bücherei des katholischen Lesevereins vorhandenen Bücher Artikel über die Xaveria Artikel über einen Vortrag Schäfers über die älteste Geschichte der Stadt Essen Manuskript Schäfers für einen Vortrag Schreiben von Margarete Kinsberger 3. Juni 1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–28 Urkundliche Nachrichten aus Potsdams Umgebung Enthält: Notizen, Exzerpte u. a. über Urkunden von Werder Visitenkarte von J. Kamps, Germania Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei Berlin Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–29 Sammlung: Potsdam 1613 Enthält: Manuskript Schäfers: Kritischer Rückblick auf Potsdam von 1613 Artikel von Dobbert: „Potsdam von 1613“ Artikel von Karl Demmel: „Historische Plauderei aus dem Ende des 16. Jahrhunderts Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–30 Sammlung: Jugend – Kirche – Religion Enthält: Artikel: „Jugend – Kirche – Religion“ in Potsdamer Volksblatt 30. Januar 1925 Schreiben vom Potsdamer Volksblatt 6. Februar 1925 Entwurf eines Schreibens von Schäfer an das Potsdamer Volksblatt Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–31 Manuskripte Enthält Manuskripte über: Das protestantische Pfarrhaus auf den Trümmern der römischen Kirche 70jähriges Jubiläum der Potsdamer Pfarrkirche St. Peter und Paul 76 1925 Zur Geschichte der Apotheken in Potsdam Stimmungsbild aus Potsdam Manuskript für einen Vortrag im Potsdamer Kunstverein Bemerkung: Alte Signatur: BAB 54 V/30–7–6–32 Sammlung: Publikationen 1907–1984 Enthält: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams: Verzeichnisse u. a.: Übersicht der Sitzungen 1907–1916, Gesamtverzeichnis der Vorträge Willi Ruppin: „Sieben Häuser beim Neustädter See“ in Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, Manuskript aus Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams Bildbände über Park Sanssouci, Neuer Garten, Park Babelsberg von der Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1984 Hans Pink: „Heinrich Basedow“ in Potsdamer Glockenspiel Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53, 54 V/30–7–6–33 Sammlung: Presseartikel Enthält: Artikel von Erner, Max Langner, Richard Hoffmann, Ernst Sucher, Müncheberg, Julius Haeckel, Feodor Marten, Friedrich Bestehorn, Helen d’Alton-Rauch, G. Zietlow, Erich Wulfert, Wilm König, Karl Demmel, Fritz Klapper, Hans Kania, Burkhard von Bonin, G. M. Hartmann, Friedrich Daumann, Ria Nippoldt-Böhler, Ida Wegner, Friedrich Backschat, Th. Dobbert, Carl Schuchardt, B. A. Haase-Faulenorth, Reinhold Schneider, von Bremen, Rudolf Fischer, Paul Adams, Friedrich Werwach, Wilhelm Ruppin, Werner Köhler, Bierbaum Artikel über Vorträge von Schäfer u. a. bei der Wahlversammlung der Zentrumspartei, enthält Wahlzettel und Wahlplakat der Zentrumspartei Artikel über Angriffe Schäfers gegen Martin Hobohm Bemerkung: V/30–7–6–34 Sammlung: Diözesan-Geschichtsverein 1918–1942 Enthält u. a.: Karte: Das alte Kirchspiel Much U. Knepper: „Zur Verehrung des heiligen Donatus zu Arel“ Monatsblätter. Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde Januar, Februar, März 1918, Dezember 1934 Manuskript: Zur 400jährigen Wiederkehr des Landtages in Treptow a. R. mit seinen kirchenpolitischen Folgen 13. Dezember 1534 Bericht über politische Einstellung und Leistungen der Archivräte und Mitglieder in der Archivabteilung des Reichsarchivs Lebenslauf von Ludwig Victor Gehrig Helmut Holzapfel: „Das Ave Maria im Gebetsleben des märkischen Mittelalters“ Liste: Dank- und Anerkennungsschreiben für Schäfers Schrift über das Mainzer Rad seitens hochstehender Persönlichkeiten Liste: Mitglieder, Miarbeiter Korrespondenz u. a. mit Bernhard Stasiewski, Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, Schultze vom Staatsarchiv Dahlem, Hermann Schmitz, Alphons Marx von Katholische Mark, Lexikon für Theologie und Kirche, Wichmann-Gesellschaft Magdeburg, Steinstraß, Paul Großkopf, Märkische Zeitung, Ursulinenkloster Berlin, F. Dettmer, Universität München, Karl Pfändtner, Katholisches Pfarramt Heilige Familie Berlin, Geschichtsverein im Bistum Berlin, Bernhard Stasiewski 4. Juni 1918-17. Juli 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–7–6–35 Sammlung: Reichsarchiv 1923–1935 Enthält: Artikel von Schäfer: „Das geheime Preußische Staatsarchiv“ in Germania 27. März 1924, „Das neue Reichsarchiv“ in Märkische Zeitung 16. Mai 1931, „Eine Ausstellung des Reichsarchivs“ in Germania 10. Oktober 1924, „Das Reichsarchiv in Potsdam“ in Nachrichten aus Potsdam 28. Dezember 1927 Abbildung: Hans von Haeften Beitragskarte von Schäfer des Reichsbundes der deutschen Beamten e. V. 1934 Merkblatt betreffs Anrechnungseinkommen Ernst Müsebeck: „Der schematische Aufbau des Reichsarchivs“ Sonderabdruck aus den Preußischen Jahrbüchern März 1923 Manuskript: Dr. Ernst Müsebeck als Archivdirektor, Gelehrter und Mensch Artikel über Hans von Haeften, das Reichsarchiv, Ernst Müsebeck Schreiben von Ernst Müsebeck 7. Februar 1928 Sonderabdruck aus der Festschrift zur 72. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte: „Das Stadtarchiv“ 1900 Ernst Müsebeck: „Die nationalen Kulturaufgaben des Reichsarchivs“ 77 Helmut Rogge: „Das Reichsarchiv“ Artikel zum Abschied von Dr. Ernst Müsebeck, über den 65. Geburtstag von Hans von Haeften Inhaltsverzeichnis zum Nachlass Wilhelm Rintelen im Reichsarchiv Rundschreiben des Reichsarchivs wegen Neuregelung der Gruppenteilung und Einziehung der Beiträge Einladung von Oberarchivrat Dr. Valentin zum Vortrag „Amtliche deutsche Kulturarbeit in Feindesland während des Weltkrieges“ Inventar des Reichsarchvis: Serie 1: Kriegsbriefsammlungen 1926 Korrespondenz mit E. Göller, Hermann Grauert, Reichsminister des Innern, Müsebeck, Preußisches geheimes Staatsarchiv, Germania, Schippert, Reichstag, Kreissparkasse Marburg, von Mertz, Valentin 2. April 1920-15. Juli 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31 V/30–7–6–36 Korrespondenz Enthält Korrespondenz u. a. mit Altertums-Museum Mainz, Alphons Marx, B. Bess, Paul Heusgen, Evangelischer Pressverband für Brandenburg, Potsdamer Kunstverein, F. Ugowski, Deutsches Institut für Auslandskunde, Potsdamer Geschichtsverein, Gustav Kiepenheuer Verlag, Haeckel, Marie Bahrfehdt, Emil Radtke, Julius Hoffmann, W. Herrmann, Der Tag, Magistrat Potsdam, G. Röhm, Grimmer Kreis-Zeitung, Max Vasmer, G. Kampffmeyer, Militärverein St. Georg, Photothek Illustrations-Verlag, Magistrat Landsberg-Warthe, B. Bess 28. Juni 1924 – 9. Februar 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53 78 1924–1940 V/30–8 Heraldik und Genealogie Publikationen V/30–8–1 Geschichte der Familie Günther 1900–1903 Enthält: Notizen, Exzerpte Artikel über Daniel Erhard Günther Korrespondenz der Familie Günther Rezensionen der Publikation Copir-Buch: enthält Kopien von Schreiben an König und Günther, Rechnungsablage für den August, September, Oktober, Dezember 1900, Januar, Februar 1901, Bericht über die Familiengeschichte Günther Korrespondenz von Schäfer u. a. mit: Corneille David & Co. / Günther, J. & W. Boisserée’s Buchhandlung Köln, Königliche Universitätsbibliothek Bonn, Falz & Werner Leipzig, Wilhelm Belles 17. Mai 1900 – 9. März 1903 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22, 25b, 30b, 34a V/30–8–2 Johannes Sander von Northusen ... Notar und Rektor der Anima 1906–1940 Enthält u. a.: Druck 1913 Buchbesprechung in Heraldische Mitteilungen April 1914 Visitenkarte: Hermann Sander Artikel von Gottfried Brunner: „Die ‚Anima’ in Rom“ in Germania 18. Januar 1925 Rundschreiben von Joseph Lohninger, B. Custodis, Raphael Cardinal Merry del Val, Pius P. P. X. Literaturliste zur weiteren Ausgestaltung des neuen Saales im deutschen Nationalhospiz der Anima Programm zu einem Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten des Elisabethvereins im großen Saal der Anima 16. Februar 1913 Beitragsliste zur Ausschmückung des großen Saales im deutschen Hospiz der Anima Rechnungsbuch der deutschen Nationalpfarre Santa Maria dell’Anima zu Rom angelegt im Dezember 1905 durch Rechnungsführer Schäfer Korrespondenz mit Armani & Stein, Rittergut Welkershausen, Albrecht Sander, Hermann Sander, Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig, von Siemens’sche Familienbesitzverwaltung, Federico Pustet, Norddeutscher Lloyd Rom 21. Dezember 1906 – 15. Mai 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22, 77a V/30–8–3 Eine deutsch-römische Wappensammlung aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges 1913–1941 Enthält: Sonderdruck aus Der Deutsche Herold 1913 Notizen Auflistung von Adligen Adelsbestätigung und Adelsbrief von Balestrero Investitur für Balestrero Korrespondenz mit Graf von Ballestrem, Ewald Göring, Fürst von Donnersmark, Max Prange, heraldisches Kollegium Rom 4. Mai 1913 – 14. Oktober 1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 24b V/30–8–4 Aus den Wappenbüchern des Hans Koch in der Bibliothek des Fürsten Chigi zu 1914 Rom Enthält: Sonderdruck aus Der Deutsche Herold 1914 Nr. 7 Artikel: „Die Wappenbücher des päpstlichen Couriers Hans Koch aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges“ in Witzenhäuser Kreisblatt 1. März 1914, Kölnische Volkszeitung 18. Februar 1914 Notizen Photographie, Zeichnung, Abbildungen von Wappen, Glasplatten ↗ IX/3-18, IX/3-19 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22, 24b V/30–8–5 Der Taufname Papst Pius’ XI. 1922 Enthält: Abdruck in Empor die Herzen 19. Februar 1922 Artikel von Schäfer: „Papst Pius und wir Deutschen“ in Potsdamer Tageszeitung 7. und 19. Februar 1922, Empor die Herzen 19. Februar 1922 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22 79 V/30–8–6 Zur Geschichte der Familie Soldan aus Wetter 1928–1938 Enthält: Abdruck in Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck Oktober 1928 Notizen, Fragmente Korrespondenz mit hessische familiengeschichtliche Vereinigung, Staatsarchiv Marburg, Ernst Schmidt, Werner Paulmann, Fr. Bergmann, Prof. Dr. Sommer 10. Januar 1928 – 4.Oktober 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 18 V/30–8–7 General Steubens Herkunft 1926–1938 Enthält: Abdruck in Havelländischer Erzähler 9. September 1931, Der Deutsche Herold Oktober 1931, Witzenhäuser Kreisblatt 29. Oktober 1931, Märkische Volkszeitung 9. August 1931 Artikel von Schäfer: „War Steuben Havelberger Domherr?“ 11. Dezember 1931 Satzungen und Statut des Familien-Verbandes der Steube von Heldra Photographie der amerikanischen Unabhängigkeitsfeier in Berlin aus einer Zeitung Presseartikel über General Steuben und sein Denkmal in Potsdam u. a. von Fedor von Zobeltitz, enthält Photographie von Schäfer während der Kranzniederlegung am Denkmal am 19. Oktober 1931 Todesanzeige: General von Steuben Photographien: Ehrung von General Steuben, Familie Henkel Ansichtskarten von Philadelphia Georg von Bosse: „Philadelphia und sein Deutschtum“ 1926 Manuskript von Hermann Stöbe: General Steubens Herkunft Abstammungsnachweis und Vollmachtserteilung von Johannes Bätzold Nachfahrentafel von Klaus Steube Gedicht von H. K. Tippmann: „Steuben vor Yorktown“ Schrift zur Gedenkfeier der Landung der ersten deutschen Einwanderer und Gründung von Germantown Oktober 1933 Notizen, Fragmente, Exzerpte Liste: Am 22. Februar 1932 erklärten folgende Personen sich durch Unterschrift zum Beitritt zum Familien-Verband der Heldraer Steuben Artikel: „Woher stammt General von Steuben?“, „Von Steuben descendant calls America Germany’s guard against wolves“ Ansichtkarte mit Steuben-Denkmal Korrespondenz u. a. mit: Daniel Henkel, Konrad Mandt, Morell von Le Coq, Paul O. Steube, H. Bertrang, Franz A. Wallau, Fritz Rommel, Kreditschutz für Handel, Industrie und Gewerbe GmbH, Chr. Bätzold, Das Auswärtige Amt Berlin, H. Stöbe, Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänen-Archiv Sigmaringen, Verein Herold, Vossische Zeitung, Dr. Wasserzier, Hoffmann, Potsdamer Polizeipräsidium, Germania, Ernst W. Lange, Reichsarchivzweigstelle Dresden, Walter Oehme, Hubert Jetzler, Werner Steube, Hermann Stöbe, Arthur Lignitz, Gustav Fischler, Walter Oehme, John Hess, Oberbürgermeister Ruscher Potsdam, C. A. Starke Görlitz, Ralph Beaver Strassburger-Stiftung Berlin, Alfred von der Leyen, K. von Lewinski, Reichsminister a. D. Albert, Hotel Le Prese Graubünden, Rudi Zinser 10. Januar 1931 – 21. November 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22, 24b, 46b Sammlungen V/30–8–8 Sammlung: Familie Buchenau 1942 Enthält: Manuskript von Schäfer: Kurzer Überblick über das Rittergeschlecht von Buchenau im Oberlahngau Notizen Schreiben von Jakob Buchenau 30. August 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 25a V/30–8–9 Sammlung: Familie Herpel 1926–1942 Enthält: Manuskript von Schäfer: Notizen zur älteren Geschichte der Familie Herpell oder Herbell Exzerpte, Notizen Photographie Korrespondenz mit Hans Herbell 28. August 1926 – 16. September 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22 V/30–8–10 Sammlung: Familie Johann Freund in Orb Enthält: Notizen, Fragmente, Exzerpte Nachfahrentafel Geburts- und Taufschein von Johann Roth Todesanzeige: Heinrich Freund 16. August 1934 80 1934–1935 Korrespondenz mit Pfarramt Dalheim, Staatsarchiv Koblenz, Pfarrer Witzel 6. September – 30. Oktober 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22 V/30–8–11 Sammlung: Familien in Wetter 1924–1942 Enthält: Notizen u. a. zu den Familien Sangmeister, Brösel, Scheffer, Wagner, Heldmann, Herbell/Herpel, Mittler/Mittelmüller, Orth, Wiln Fragmente: Zur Familiengeschichte der Stadt Wetter, Die ritterbürtigen und adligen Familien in Wetter, Die Wetterschen Familien am Ausgang des Mittelalters Auszug aus der Günsteschen Vorfahrentafel Korrespondenz u. a. mit W. von Wiese, Hermann Orth, Regierungsrat Schäfer, hessische familiengeschichtliche Vereinigung, Georg Rössner, E. W. Röhrig, von der Lippe, Hans Klingelhöffer, Hans Herbell, Fritz Günste (enthält Photographie von Fritz Günste), Pfarramt Worms, Otto von Vangerow, Konrad Toeche-Mittler, A. W. Fehling, Otto Hildmann, Heldmann, Schäfers Neffe GeorgHeinrich, K. Bornscheuer 5. Mai 1924 – 30. September 1942 Bemerkung: V/30–8–12 Sammlung: Familien Ackert/Acker, Koellner, Trautmann, Kailing, Wingate, Abs 1935–1936 Enthält: Notizen, Exzerpte Vorfahrentafeln Manuskript von Schäfer über die Nachforschungen über die Familie Acker Korrespondenz mit Pfarramt Dolgesheim, Eugen Kailing, Dolly Wingate Ahrens, Reichsarchiv, Preußisches Staatsarchiv Stettin 12. September 1935 – 12. Dezember 1936 Bemerkung: V/30–8–13 Sammlung: Familie Vaconius 1912–1913 Enthält: Notizen Publikationen: Franz Vaconius: „Christopherus Vaconius“ 1913, „Tobias Vaconius“ 1912 Korrespondenz mit Vaconius 30. August – 29. Dezember 1911 Bemerkung: V/30–8–14 Sammlung: Familie Strauch 1934–1944 Enthält: Notizen Manuskript: Eine Streife durch Strauch-Sippen, Die Strauch-Sippen Max Strauch: „Zur Geschichte der Hennebergischen Familie Strauch“ 1934 Manuskript von Max Strauch: „Zur Geschichte der Familie Strauch“ Photographien, Abbildungen des Siegels von Andreas von Strauch Korrespondenz mit Max Strauch, Irene Strauch, U. Müller-Strauch, Peter von Gebhardt 9. Januar 1941 – 10. Juli 1944 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 24 b V/30–8–15 Sammlung: Familie Wasserzier / Wasserzieher 1926–1932 Enthält: Notizen Nachfahrentafel von Johann Friedrich Schreck Karte von Mehlsack und Umgebung Taufschein von Maria Wasserzier Visitenkarte: Wasserzier, Betriebsdirektor der Berliner Städtische Elektrizitätswerke Aktien Gesellschaft Korrespondenz mit Institut G.-D. de Luxembourg, Karl Wasserzieher, Emma Wasserzieher, Anna von Behm: enthält Photographie „Die kleine von Behm“, Dr. Hippler, Katholisches Pfarramt Peterswalde, Pfarrer Gurki, Historischer Verein für Ermland Braunsberg, Pfarrer Tietz, Julius Wasserzier, Erzpriester Hoppe, Dr. Poschmann, Katasteramt Mehlsack, Rechtsanwalt Dr. Wasserziehr Berlin 3. Januar 1926 – 15. Dezember 1932 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 64a V/30–8–16 Sammlung: Familie Zinser Stuttgart 1933–1937 Enthält: Notizen Abbildung: Wappen: Arma Mutti Beschreibung des Zinser Wappens in Familiengeschichtliches Such- und Anzeigenblatt 15. Februar 1934 Der Deutsche Herold März/April 1934 Artikel über Karl Zinser Korrespondenz mit Rudolf Zinser, Collegio Araldico Roma, Todesmitteilung von Carl Zinser, Rudi 81 Zinser, Thomas Brand, Lignitz vom Verein Herold, Antonio Prevosto, Staatsarchiv Nidwalden, Rechtsanwalt Dr. Cerutti, Parrocchia di Brissago Cantone Ticino-Svizzera 12. Dezember 1933 – 27. Juli 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 69 V/30–8–17 Sammlung: Günther, Apotheker Brand Zürich 1927–1940 Enthält: Notizen Faltblatt zur Gedächtnisausstellung zum 100. Todestage Daniel Erhard Günther am 11. August 1934 Korrespondenz mit Rudi Zinser, G. Graf zu Lynar, Jager, Erwin Kropik, Walther Günther, Thomas Brand, F. L. Günther, A. Günther, Franz A. Wallau 12. November 1927 – 29. Mai 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 69 V/30–8–18 Sammlung: Familie Leithold und Rüdiger aus Erxleben 1937–1942 Enthält: Notizen: Savigliano Torino, Leithold, Rüdiger Publikation: „Unsere Bergherren. Kurze Übersicht über die Geschichte der Graf von Ballestrem’schen Industrieunternehmungen“ Korrespondenz mit Ernst Laslowski von Graf von Ballestrem’sches Archiv, Nikolaus Graf von Ballestrem, M. Dubinski von Graf von Ballestrem’sches Archiv, Ernst Laslowski, Max Herrmann, Erbtruchseß von Alvensleben’sches Rentamt Erxleben, Gräflich von Alvensleben’sches Waldgut Erxleben mit Eimersleben, Pastor Pottmann, Gräfin Alvensleben-Erxleben, Staatsarchiv Magdeburg, Stadtarchiv Bayreuth 31. Oktober 1937-2. Juni 1942 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 69 V/30–8–19 Sammlung: Kunstheraldiker Carl Busch 1941 Enthält: Informationsblatt: Grundfragen der Wappenkunde Abbildungen und Referenzen von Carl Buschs künstlerischen Ausführungen Artikel über Carl Busch 1941 Carl Busch: „Wissenswertes über Wappen-Glasmalerei“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–8–20 Sammlung 1910–1940 Enthält u. a.: Fragment von Schäfer über seine heraldischen Forschungen Notizen, Abbildungen und Zeichnungen von Wappen, Exzerpt: Wartmann: „Urkundenbuch der Abtei St. Gallen“ Verzeichnis der deutschen, früher reichsunmittelbaren Standesherren Nachfahrentafel von Heinrich von Derse Adelsregesten von Arnswalde etc. Notizen: Wappen der Grafen von Spilimbergo Korrespondenz mit A. von Botzheim, Guiseppe Chicco, Pfarrer Bergmann, Pfarrer Lüdecke Mühlberg 20. März 1910 – 16. April 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22, 24 a, 25a, 26 V/30–8–21 Sammlung: Publikationen I Enthält: „Die Zeitbestimmung nach Urkundenangaben“ 1921 Adels– und Salonblatt Nr. 19 1911 Otto Goebel: „Niedersächsische Familiengeschichte“ in Niedersachsen 15. Mai 1912 Literaturbericht 19. Jahrhundert Eifelvereinsblatt Januar 1927 Der deutsche Herold Juli – August – September 1925 Das deutsche Fachschrifttum Heft 7/8/9 1942 J. Ritter v. Grienberger: „Zur Geschichte der Toten- und Stifterschilde“ Ahnenerbe Januar 1928 G. von Wyss: „Graf Wernher von Homberg“ 1860 in Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich Th. Brand: „Die Herkunft der des Ayons“ Allgemeines Suchblatt für Sippenforscher 20. September 1942 Kurt Mayer: „Mittelalterliche Siegelmatrizen im historischen Museum der Pfalz in Speyer“ 1928 Adolf Reccius: „Alte Pfännerfamilien zu Allendorf in den Soden“ in Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck März 1931 Carl Knetsch: „Hessenblut. Eine Nachfahrenliste“ in Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck April 1928 „Direktor Dr. Albert Fulda“ 82 1911–1942 „Amtsgerichtsrat Krieg zum Gedächtnis“ Heraldische Mitteilungen Januar, Februar, März 1914 Bulletin der königlichen Akademie der Wissenschaften St. Petersburg 1912 Mittelungen des St. Michael 1926 Nr. 4 Bemerkung: V/30–8–22 Sammlung: Publikationen II 1894–1940 Enthält: Otto Hupp: „Die Wappenbücher vom Arlberg“ 1940–1943 F. Philippi: „Das westfälische Wappen“ „Sippenkundliche Literatur: Familiengeschichten“ April 1939 Friedrich Freiherrn von Gaisberg-Schöckingen: „Das Würtembergische Wappen im Lauf der Geschichte“ 1917 E. Böcking: „Geschlechts-Register der Familie Böcking“ 1894 Der Burgwart Zeitung für Wehrbau, Wohnbau und Städteleben 14. Jahrgang Nr. 5; enthält Schreiben des Verlags an Schäfer 24. Oktober 1913 Giacomo C. Bascapè: „Note sull’evoluzione della croce araldica” 1937 Mittheilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung Januar 1939 “Primo Centenario Leopardiano; Le Commemorazioni Secolari Nelle Marche” Karl Kiefer: „Vorfahrentafel der Familie Goethe“ 1910 Cesare Vivante: „La Pittura infamante nella legislazione e nella vita del comune fiorentino“ 1931 Adolf Poschmann: „400 Jahre aus derselben Scholle; Geschichte der Familie Poschmann in Komainen“ 1931 Praktische Forschungshilfe Februar 1937 H. C. Zeininger: „Feuerstahl oder Buchstabe?“ Genealogisches Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band Stammtafeln, Beilage zum Archiv für Heraldik 1913 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22, 24 a, 25a, 26 V/30–8–23 Sammlung: Publikationen III 1909–1914 Enthält: Frankfurter Blätter für Familien-Geschichte September 1910 – Februar 1914 Heraldisch-Genealogische Blätter Januar 1909 – Dezember 1910; enthält St. Michael Vereinsmitteilungen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22,27 V/30–8–24 Sammlung: Publikationen IV 1910–1927 Enthält: Karl Kiefer: „Die Familie Haider; zweiter Teil Stamm- und Ahnentafeln” 1910 Konrad Benerle: „Fideikommiß-Sache Herberstein; Gutachten Benerle II“ 1911 Haupt Graf zu Pappenheim: „Regesten der frühen Pappenheimer Marschälle“ 1927 Haupt Graf zu Pappenheim: „Versuch einer Geschichte der frühen Pappenheimer Marschälle“ 1927 Manuskript: „Geschichte des Geschlechts der Edlen von Lülsdorff“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22, 24 a, 25a, 26 V/30–8–25 Publikation: Collegio Araldico Roma: Rivista Araldica 1912 Enthält: Februar, April, März, Dezember 1912 Bemerkung: V/30–8–26 Familiengeschichtliche Blätter 1910–1915 Enthält: Mai 1910 – Januar 1915, enthält St. Michael Vereinsmitteilungen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 22,27 83 V/30–9 Allgemeine Kirchengeschichte Publikationen V/30–9–1 Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter 1899–1956 Enthält: Druck 1903 Notizen Manuskript von Schäfer: Personalpfarreien in Gegenwart und Vergangenheit Rezensionen u. a. von Ulrich Stutz, Beyerle, Schnütgen Rezension von Schäfer: Georg Heinrich Hörle: „Frühmittelalterliche Mönchs- und Klerikerbildung in Italien“ Todesmitteilung: Susanne Hoffmann 12. Mai 1956, August Savels 21. Februar 1915 Publikationen von Susanne Hoffmann: „Zu Weimar“, „Die Flucht vor dem Gedruckten“, „Der Brotlaib“ Manuskripte von Schäfer u. a.: Stiftskirche Korrespondenz mit Ordo Equestris S. Sepulcri Hierosolymitani Kanzlei der deutschen Provinz Köln, Barbara Schäfer mit Pfarrer von Peter und Paul Potsdam, Franz Binsfeld, Friedemann Elsell mit Barbara Schäfer, Paul Heusgen, Joseph Eberle 3. Februar 1899 – 9. Juni 1953 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b V/30–9–2 Zur Geschichte der deutschen Dominikaner-Provinz im 14. Jahrhundert 1908 Enthält: Abdruck in Römische Quartalsschrift 1908 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–9–3 Zur Kritik mittelalterlicher kirchlicher Zustände 1906–1941 Enthält: Separatdruck aus Römische Quartalsschrift 1909 H. V. Sauerland: „Kirchliche Zustände im Rheingau während des 14. Jahrhunderts“ Ausgewählte Fragen der Kirchengeschichte des Mittelalters: Manuskript für den Kirchengeschichtskursus der Berliner katholischen Geistlichen vom 17.-19. Februar 1941 von Prof. Dr. Wilhelm Neuss Korrespondenz mit Stadtbibliothek Köln, Oberdörfer, P. Albrecht vom Ministerium für ElsaßLothringen, O. Pfülf, Georg von Below, H. Müller, A. Steffens, Franz Arens 15. Oktober 1906 – 25. Mai 1909 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b V/30–9–4 Kanonissen und Diakonissen. Die kanonische Äbtissin 1910–1940 Enthält u. a.: Druck 1910 Manuskript Rezension der Publikation Ansichtskarte von Pistoia-Ospedale del Ceppo Kommissions-Verlagsvertrag Korrespondenz mit Barbara Schäfer, Finanzamt Potsdam, Joh. Leitz 30. November 1934 – 29. März 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 77b V/30–9–5 Luthers Bibelübersetzung und das römisch-katholische Deutschland Enthält u. a.: Abdruck in Groß-Berliner Anzeiger 24. August 1922, Katholisches Kirchenblatt für die Pfarrgemeinde Potsdam 1. Oktober 1922 Artikel von Schäfer: „Kreissynode und römische Propaganda“ in Potsdamer Tageszeitung 19. Juni 1924, enthält Manuskript, „Luther und die deutsche Bibelübersetzung“ in Gemania 1922, „Die Magna Charta der katholischen Kirche“, „Verhängnisvoller Übersetzungsfehler“ in Katholisches Kirchenblatt 7. August 1938 Manuskript von Schäfer: Verhängnisvoller Übersetzungsfehler oder Mehrdeutigkeit des Urtextes?, Entwurf eines Schreibens an das Katholische Kirchenblatt 9. September 1938 Artikel über einen Vortrag zum 400jährigen Jubiläum der Lutherbibel Manuskript von Schäfer: Noch einmal Kreissynode und römische Propaganda. Eine Richtigstellung Artikel: „Die Ehrung des deutschen Kardinals Ehrle, des Jubilars unter den Archivaren und Gelehrten der Welt“ Artikel: „Über die Evangelisch-Lutherische Freikirche“ 84 1922–1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 53, 54 V/30–9–6 Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter 1907–1941 Enthält u. a.: Druck 1907 Manuskript Schäfers für einen Vortrag Urkundenexzerpte Zeichnung eines Gemäldes von Äbtissin Hedwig aus dem Stift Essen Rezensionen der Publikation von Ribbeck, Paul Heusgen, F. Weber, P. Ildefons Herwegen, Wilhelm Livison, Mendelssohn-Bartholdy, Wilhelm Kisky, Hugo Koch, Karl Wenck, Joh. Linneborn, Paul Heusgen, Gabriele Gräfin Wartensleben, Adolph Franz Ansichtskarte vom Stift Göss Artikel über einen Beitrag von Schäfer in einer Festnummer zur Elfhundertjahrfeier von Stift und Stadt Herford Artikel von G. J. Ebers: „Die altchristlichen Sanktimonialen und die Kanonissen des Mittelalters“ Artikel von Johannes Mumbauer: „Altchristliche Sanktimonialen und mittelalterliche Kanonissen“ Artikel von Schäfer: „Das alte freiherrliche Kanonissenstift Sankt Cäcilien in Köln“ in Kölnische Volkszeitung 18. Februar 1915, „Gabriele Gräfing von Wartensleben, die christliche Persönlichkeit“ in Kölnische Volkszeitung 18. Februar 1915 Publikation : „In Memoriam: Johannes Mumbauer“, enthält Schreiben von Johannes Mumbauer 3. August 1917 Korrespondenz mit Département de Meurthe & Moselle Arrondissement de Briey Ville de Longwy, Renate Schäfer, Joh. Leitz, Herder & Co Verlagsbuchhandlung Freiburg, Friedrich Wiechert, Pfarramt Schennis St. Gallen, P. Kirsch, Ildefons Herwegen, Ribbeck, Historischer Verein für den Niederrhein 19. Januar 1908 – 18. August 1941 Bemerkung: Alte Signatur: 31, 34 b V/30–9–7 Die Pfarreigenschaft der regulierten Stiftskirchen Enthält u. a.: Sonderabdruck in Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 1923 Notizen u. a. über Prämonstatenser Kanonissen Artikel über die Historische Kommission Brandenburg Publikation von Wilhelm Dersch: „Neuere Veröffentlichungen zur Geschichte Prämonstratenser in Hessen 1915-1924“ Publikation von U. Bohlen: „Geschichte eines alten Prämonstratenser-Klosters“ Korrespondenz mit Paul Heusgen, Prämonstratenser Abtei Windberg, Domkapitel Paderborn 3. Februar 1907 – 1937 1907–1937 der Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–9–8 Die Kirchenheiligen als Geschichtsquelle 1924–1931 Enthält u. a. Abdruck in Germania 2. März 1924 Artikel von Schäfer: „Die römisch-christlichen Kirchenheiligen (Patrocinia) der Kölner Diözese als Geschichtsquelle“ in Kölnische Volkszeitung 8. Oktober 1924, „Märkische Kirchenpatrozinien“ in Märkische Volkszeitung 6. Juli 1931 Manuskripte von Schäfer: Die Kirchenheiligen als Geschichtsquelle, Die Kirchenpatrozinien als Geschichtsquelle Artikel von Paul Heusgen: „Die Martinskirchen der Erzdiözese Köln“ Verschiedene Artikel von Edgar Hennecke über Patrozinien Korrespondenz mit B. Eberl, Vogt aus Geseke, B. Bess, J. P. Kirsch, Felix Mockel, Gustav Goes 13. März 1924 – 3. Januar 1929 Bemerkung: Alte Signatur: 31 V/30–9–9 Wie im schwärzesten Mittelalter 1924 Enthält: Abdruck in Germania 10. September 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–9–10 Weihnachten im deutschen Mittelalter 1924 Enthält u. a.: Abdruck in Katholisches Kirchenblatt 28. Dezember 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–9–11 ...geboren von der Jungfrau 1929 Enthält: Abdruck in Sexual-Hygiene 1929 Nr. 10 85 Schreiben von Karl Sommerfeld 9. Juli 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 32 V/30–9–12 Erinnerungen zum Jubiläum der Augsburger Konfession von 1530 1930 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 13. März 1930 Artikel über die Augsburger Konfession u. a. von Elert, Fritz Sattig , Pfarrer Vetter-Friedenau Bemerkung: Alte Signatur: 35 V/30–9–13 Anfänge des Christentums in Deutschland 1933 Enthält: Abdruck in Germania 21. April 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–9–14–1 Christi Reich auf Erden 1933 I 1929–1933 Enthält: Inhaltsverzeichnis und Vorwort von Schäfer Sammlung: B. Kreutz: „Die Caritas”: Druck, Abbildungen für die Buchillustration u. a.: B. Kreutz, Grabmal Benedict XV., Kinderheim Oschau, Lazarett Bad Adelholzen, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Werthmannhaus Freiburg, Grabeskirche Jerusalem, Wilhelm Schäfer, Wilhelm Schmidtbonn, Korrespondenz mit Karl Heinz Hammer 10. März 1932, Erzbischof Paderborn 8. August 1933 Sammlung: Kapitel 1 von Maurus Münch: „Die Kirche, ihr Wesen, ihre Sakramente, ihr Gotteslob“: Druck, Abbildungen für die Buchillustration: u. a. Kölner Pfarrprozession, Kölner Pfarrkirche Sammlung: Kapitel 2 von Engelbert Krebs: „Der Stellvertreter Christi auf Erden“: Carlo Cecchelli: „Die ältesten Bildnisse der Apostelfürsten“, Abbildungen für die Buchillustration: Gemälde u. a. aus der Kapuzinerkirche Rom Sammlung: Kapitel 3 von J. P. Kirsch: „Der Fels Petri im Wandel der Zeiten“: Abbildungen zur Buchillustration: u. a. Grabmal Papst Bonifatius VIII., Grabmal Papst Pius X., Grabmal Papst Benedikt XV., Mariendom Syrakus, Gemälde im Vatikan, Krypta der heiligen Caecilie Sammlung: Kapitel 4 von Aloys Hudal: „Papst Pius XI. und die Weltstellung der Kirche“: Druck, Broschüre über Riga, Hans Tietze: „Die Geschichte und Beschreibung des St. Stefansdomes in Wien“, Otto Link: „Vom mittelalterlichen Mönchtum und seinen Bauten in Würtemberg“, Presseartikel über Pius XI., Abbildungen für die Buchillustration u. a.: Peterskirche Rom, Papst Pius XI., Lateranbasilika, Messe der 10jährigen Krönungsfeier Papst Pius XI., Diplomatenempfang im Vatikan März 1929, Gouverneur der Vatikanstadt Camillo Serafini, Münster Freiburg, Papst Pius und die Familie des deutschen Botschafters von Bergen, Konsekration von chinesischen Bischöfen, Gebäude der Glaubensverbreitung Rom, Vatikanische Pinakothek, Kronprinz von Abessynien Bemerkung: Alte Signatur: 35, 37 V/30–9–14–2 Christi Reich auf Erden II 1929 Enthält: Sammlung: Kapitel 6 von Schäfer: „Der Kardinal-Staatssekretär Eugenio Pacelli, ehedem päpstlicher Nuntius in München und Berlin“: Abbildungen für die Buchillustration: Berliner Nuntius Cesare Orsenigo, Bischöfliches Ordinariat Berlin, Apostolische Nuntiatur Berlin, Papst Pius XI., Mission von Miyazaki, Diplomatenempfang im Vatikan März 1929 Sammlung: Kapitel 7 von Nikolaus Bares: „Die Hirtensorge des katholischen Bischofs“: Abbildungen für die Buchillustration: u. a. Photographien von Kardinälen, Collegium der päpstlichen Richter, Frauenkirche München, Erzbischof Berlin: Christian Schreiber, Erzbischöfe, Bonifatiusdom Fulda Sammlung: Kapitel 8 von Joseph Könn: „Die Wirksamkeit des katholischen Pfarrers“: Abbildungen für die Buchillustration: Pfarrkirche Wien, Pfarrkirche Rom, Pfarrkirche St. Georg Saloniki, Kölner Pfarrprozession, Frauenfriedenskirche Frankfurt / Main, Pfarrkirche St. Aposteln Köln, Marienkirche Mülheim, Segen des Sanctissimum, Pfarrkirche Freiburg, Pfarrkirche St. Georg Limburg Sammlung: Kapitel 9 von Heinrich Christmann: „Der heilige Albertus Magnus von Köln und die katholische Wissenschaft“: Abbildungen für die Buchillustration u. a.: Andreaskirche Köln, Kardinal Schulter in St. Andreas Köln, Belvederehof Vatikan, Albertplatz Sauingen Sammlung: Kapitel 10 von E. Pacelli: „Die christliche Archäologie im Dienste der Kirche“: Abbildungen für die Buchillustration u. a.: Prälat Kirsch, Katakomben Rom Bemerkung: Alte Signatur: 35, 37 V/30–9–14–3 Christi Reich auf Erden III Enthält: Sammlung: Kapitel 11 von Joseph Wilpert: „Die Bedeutung der altchristlichen Skulpturen für Lehre, Kult und Leben im Reiche Christi auf Erden“: Abbildungen für die Buchillustration u. a.: Einsiedelei Assisi; Wladimir Ledochowski, Hauptkirche des Jesuitenordens Rom, Ignatiuskirche Rom, Exerzitienhaus der Jesuiten Biesdorf, Manresa, Schloss Fürstenvied München Sammlung: Kapitel 14 von Robert Grosche: „Die katholische Volksbildung“: Abbildungen für die 86 1932–1934 Buchillustration: Zeichnung von Joseph von Görres, Kupferstich: Der heilige Albertus, Fronleichnamkirche Aachen Sammlung: Kapitel 16 von Hans Carl Wendlandt: „Franziskus’ Geist und Erbe im Reiche Christi“: Abbildungen für die Buchillustration u. a.: Mitglieder des Generalkapitels mit den Oberen des Regular-Tertiar-Ordens des heiligen Franziscus, Kirche des heiligen Franz in Assisi Sammlung: Kapitel 20 von Adalbert Schippers: „Die klösterliche Architektur als Ausdruck für Gottesdienst und Gemeinschaftsleben“: Abbildungen für die Buchillustration u. a.: Abbildungen u. a.: Erzbischof von München Michael von Faulhaber, Bischof Sebastian von Speyer, Werhtmannhaus Freiburg, Euler: „Kardinal Franzisko Himenez de Cisneros“ in Der Kaholik 2. Oktober 1932, Totenchronik aus Maria Laach: Adalbert Schippers, gestorben am 21. Januar 1934 Sammlung: Kapitel 22 von Hanns Bohatta: „Die Kirche als Beschützerin und Pflegerin der Schätze menschlichen Wissens und Strebens“: Abbildungen für die Buchillustration u. a.: geistliche Bibliotheken in: St. Paul Kärnten, Schlierbach, Pannonhalma, Zwettl, Erzabtei Beuron, Tepl, Köln, Strahov, Seitenstetten, Göttweig, Emauzy, St. Florian, Lilienfeld, Heiligenkreuz, Admont, Melk, Abtei St. Matthias Trier, Stift Klosterneuburg Sammlung: Kapitel 26 von Wilhelm Reinermann: „Adolf Kolping als Vorbild des katholischesozialen Führertums“: DruckAbbildungen für die Buchillustration u. a.: Haus des Gesellenvereins Köln, Kolpingdenkmal Köln, Theodor Hürth, Kölner Minoritenkirche Sammlung: Kapitel 23 von Schäfer: „Das päpstliche Geheimarchiv“ und von Igino Giordani: „ Die Vatikanische Bibliothek“: Druck von „Die Vatikanische Bibliothek“ in L’Illustrazione Vaticana 10. August 1932, „Die Entwicklung der Vatikanischen Bibliothek von Alexander VII. bis Pius XI.“, Abbildungen für die Buchillustration u. a.: Kirche Reichenau, Ansichten von Corvey, Kloster Centula, Skizze von Schäfer der Lateranbasilika, Prälat Giovanni Mercati, Kardinal Ehrel, Vatikanisches Archiv Sammlung: Kapitel 32 von Friedrich Muckermann: „Ecclesia militans“: Abbildungen für die Buchillustration: kirchenfeindliche Unruhen in Bilbao, Sevilla, Madrid, Mexico, Skulptur des heiligen Michael in Marienkirche Rom Sammlung: Kapitel 33 von Joseph Steinstraß: „Triumph des Reiches Christi“: Druck Bemerkung: Alte Signatur: 35, 37 V/30–9–14–4 Christi Reich auf Erden IV 1929–1932 Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis der Publikation Tiefdrucke u. a.: 10-Jahresfeier der Papstkrönung 12. Februar 1932, Diplomatenempfang im Vatikan März 1929, Vollzug des Lateranvertrages, Vatikanisches Archiv, Vatikanische Bibliothek, Minden, Kloster Trudpert Münstertal, Skizzen von Schäfer, Peterskirche, St. Marco Venedig, Papst Pius XI., Bischöfliche Erzabtei Monte Cassino, Gesellenvater Kolping, Vollzug des Laternvertrages, Vatikanische Bibliothek, Kirche des heiligen Praxedis, Vatikanisches Archiv Liste der in Aussicht genommenen Mitarbeiter an der Publikation Skizze des Einbandes der Publikation Artikel und Rezensionen der Publikation Notizen: Frauenstifter, Erbämter, Vögte und Ministerialen Bemerkung: Alte Signatur: BAB 35, 37 V/30–9–14–5 Christi Reich auf Erden V 1912–1937 Enthält: Korrespondenz u. a. mit: Adalbert Schippers, M. Treiter, Deutscher Caritasverband Freiburg, Universitätsbibliothek Freiburg, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin, Frauenhilfswerk für Priesterberufe Berlin, Otto Brzitwa, Stuttgarter Verlagsinstitut und Erzbischöflicher Sekretär München, Erzbischöfliches Sekretariat München, Oscar Gehring, H. Lützeler, Walter Einbeck, Cäcilien-Vereins-OrganMusica Sacra Münster, Katholischer Gesellenverein Köln, Fikentscher Buchbinderei Leipzig, Buchhandlung Justin Moser München, Preußische Staatsbibliothek Berlin, Kranich-Verlag Berlin, Breitkopf und Härtel Leipzig, Paul Fasshauer, Jaumann, Joseph Steinstraß, Julius Krieg, Gertrud von LeFort, Xaveria, T. Christmann, Wilhelm Reinermann, Georg Reinermann, Deutsche Gesandtschaft Luxemburg, Verlagsbuchhändler Otto Brzitwa, Dr. Mitterwieser, Philosophisch-theologische Lehranstalt Sankt Georgen Frankfurt am Main, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana, J. P. Kirsch, Der Katholik, Paul Heusgen, Siebers, Erzbischöfliches Sekretariat München 4. Februar 1912 – 9. Januar 1937 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 35, 37 V/30–9–15 Die Muttersprache in der Predigt des Mittelalters 1935 Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 16. März 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 49 V/30–9–16 Das germanische Element in der katholischen Kirche des Mittelalters 1933–1939 Enthält: Abdruck in Schönere Zukunft 24. Dezember 1939 Artikel von W. Hagen: „Germanische Lebenshaltung“ Artikel über Karl den Großen Exzerpt: Nietzsche: „Das Himmelreich in uns“ Nachruf für Gustav Frölich 87 Manuskript von Schäfer: „Neue Beiträge zur Kulturgeschichte der vorchristlichen Germanen“ Artikel über einen Vortrag von Schäfer über das Christentum bei den Germanen 1933 und über älteste deutsch-christliche Kultur Artikel von Arrigius: „Germanentum und Christentum“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31 Sammlungen V/30–9–17 Sammlung: Publikationen 1913–1934 Enthält: Zeumer-Salomon: „M. Acta Regni Karoli IV. 1346–1347” “Hat das Christentum die Hexe erfunden?“ Amtsblatt des Bischöflichen Ordinariats Berlin Oktober 1934. Amtliche Beilage: Studien zum Mythos des XX. Jahrhunderts Publikation von Prof. Brunner Artikel von Kaplan Fürstenberg: „Die Anfänge der kirchlichen und kommunalen Entwicklung in der Stadt Paderborn im 11. Jahrhundert“ 1913 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 35, 337 V/30–9–18 Manuskripte, Notizen 1920–1939 Enthält u. a.: Manuskripte: Die Sakramentshäuschen, Personalpfarreien einst und jetzt Notizen: Luxemburger Kirchenpatrozinien Manuskript: Neue Erkenntnisse von Alter und Inhalt der christlichen Kultur Deutschlands Manuskript: Die Frau im Organismus der mittelalterlichen Kirche, gehalten bei der Mitgliederversammlung des katholischen Frauenbundes Braunschweig 12. Dezember 1920 Manuskript: Wie kam der Klerus zur Politik?, Schreiben von Schönere Zukunft 29. Dezember 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 35, 37 V/30–9–19 Sammlung: Deutsches Christentum in ältester Zeit 1933 Enthält u. a.: Manuskripte von Schäfer: Deutsches Christentum in ältester Zeit, Zur ältesten christlichen Kulturgeschichte Artikel über einen Vortrag von Schäfer im Kunstverein Potsdam über Ausgrabungen der ältesten Gotteshäuser und Märtyrergräber Deutschlands in Märkisches Tageblatt 2. Dezember 1933 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 35, 37 V/30–9–20 Sammlung 1905–1941 Enthält: Rezension von Schäfer: „Regesta Chartarum Italiae“, Gerhard Kallen: „Die oberschwäbischen Pfründen des Bistums Konstanz und ihre Besetzung“ in Römische Quartalschrift 1909 Todesmitteilung von Robert Marx Rezension von Schäfer: Johannes Hollnsteiner: „Die Kirche im Ringen um die christliche Gemeinschaft vom Anfang des 13. Jahrhunderts bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts“ in Theologische Revue 1941 Nr. 3-4 Rezension von Schäfer: Arnold Oskar Meyer: „Studien zur Vorgeschichte der Reformation“ in Sonderabdruck aus Römische Quartalsschriften Heft 1 1904 Rezension Schäfers: E. Fueter: „Religion und Kirche in England im 15. Jahrhundert“ in Theologische Revue 27. Juni 1905 Artikel über einen Lehrgang Schäfers über Päpste und Kaiser des Mittelalters 6. Oktober 1923 Rechenschaftsbericht der Geschäftsführung der Vereinigung zur Förderung einer deutschen katholischen Biographie 15. Juni bis 15. November 1931 Rezension von Schäfer: Harm Wiemann: „Geschichte des Zinsterzienser-Nonennklosters Frankenhausen bei Crimmitschau“ 1938, „Geschichte des Augustinerklosters Sankt Martin und der Karhause bei Crimmitschau“ 1941 Rezension von Schäfer: Elisabeth Reuß geborene Caspari: „Kirche und Klerus in Frankfurt / Oder im Mittelalter“ 1941 Korrespondenz mit Heimatland Bleicherode, Laß, Joh. Zieser, F. Kaufhold, Eberle von Schönere Zukunft 23. April 1903 – 17. November 1939 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 35, 37 V/30–9–21 Pfingstkonferenz deutscher und polnischer Katholiken in Berlin 21.–24. Mai 1929 Enthält: Artikel: „Pfingstkonferenz deutscher und polnischer Katholiken in Berlin 21.-24. Mai 1929“ in Der Friedenskämpfer Mai 1929 Visitenkarte: Ks. Stanislaw Máslínski Programm der Pfingstkonferenz deutscher und polnischer Katholiken in Berlin Notizen u. a. zur Geschichte Polens Aufruf der Arbeitsgemeinschaft der Konfessionen für den Frieden 88 1929 Artikel über die Pfingstkonferenz in Märkische Volkszeitung 1. Juni 1929 Liste der Teilnehmer Schreiben vom Friedensbund deutscher Katholiken 18. April-1. Juni 1929 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–9–22 Sammlung: Pfarrer Goerigk aus Friedrichswarha bei Glatz 1934 Enthält: Manuskripte: Eine Peter-Pauls-Predigt am Vorabend der Reformation, Zwistigkeiten zwischen den Kolbergern und dem Bischof von Kammin, Das Bistum Kammin im Wandel der Zeiten Schreiben von Pfarrer Goerigk September 1934 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31 89 V/30–10 Erster Weltkrieg Publikationen V/30–10–1 Eine Erkundung gegen den Feind Enthält: Abdruck Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–2 Im Herzen Frankreichs 1914 Enthält: Abdruck in Kasseler Tageblatt 16. Dezember 1914 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b V/30–10–3 Abdruck von Feldpostbriefen 1914 1914 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–10–4 Italienisch-deutsche Zuneigungen und Abneigungen einst und jetzt 1915 Enthält: Abdruck in Kölnische Volkszeitung 28. Februar 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–10–5 Salandra-Cola di Rienzo Enthält: Abdruck in Kölnische Volkszeitung 15. Juni 1915, Witzenhäuser Kreisblatt Casseler Allgemeine Zeitung 25. August 1915 1915 17. Juni 1915, Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5, 19a V/30–10–6 Die Insel Rhodus und die Italiener 1915 Enthält: Abdruck 5. Juli 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB5 V/30–10–7 Teutonicorum disciplinato more 1915 Enthält: Abdruck im Kölnische Volkszeitung 6. Juli 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–10–8 Serbien und deutsche Ritter 1915 Enthält: Abdruck in Witzenhäuser Kreisblatt1. September 1915 Artikel von Schäfer: „Aus Serbiens Vergangenheit“ in Kölner Volkszeitung 7. Juli 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–10–9 Wie Wilhelm Schieferstein aus Dohrenbach das Eiserne Kreuz erwarb 1915 Enthält: Abdruck in Casseler Allgemeine Zeitung 4. September 1915, Beilage zum Bonifatiusboten 12. September 1915 Manuskript Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1b V/30–10–10 Das perfide England und die Italiener 1915 Enthält: Abdruck in Kölner Volkszeitung 19. September 1915, Im Schützengraben 3. Dezember 1916 Manuskript von Schäfer: Das „perfide“ Albion einst und jetzt Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–11 Zum Gedächtnis Hans Eberhards und Karls von Hanstein Enthält: Abdruck 7. Juli 1916 90 1916 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1b V/30–10–12 Unsere Kriegsbücherei 1916 Enthält: Abdruck in Im Schützengraben 12. Oktober 1916 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 46 V/30–10–13 Ein Besuch in Loguyon 1916 Enthält: Abdruck in Im Schützengraben 22. Oktober 1916 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b V/30–10–14 Deutsche Erinnerungen in Frankreich 1916 Enthält: Abdruck in Im Schützengraben 3. Dezember 1916 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–15 Eine Entdeckung in der Kapelle von Remenauville / Romansweiler 1917 Enthält: Abdruck in Mitteldeutsche Volkszeitung 20. Juli 1917 Manuskript Bemerkung: Alte Signatur: BAB 1a V/30–10–16 Deutsche Gedanken und deutscher Glaube eines Frontsoldaten im Weltkriege 1917 Enthält: Abdruck in Mitteldeutsche Volkszeitung 31. Juli, 1. August 1917 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–17 Der deutsche Frühling vor Reims 1917 Enthält: Abdruck in Die Wacht im Westen 21. Oktober 1917 Schreiben von Rittmeister Schmidt 20. Oktober 1917 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–18 Unser Volk und Italien 1917 Enthält: Abdruck in Kölner Tageszeitung 31. Oktober 1917 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–10–19 Ein Kärnthner Kriegsgrab an der Maas 1917–1919 Enthält: Abdruck in Mitteldeutsche Volkszeitung 31. Juli, 1. Dezember 1917 Abdruck in Champagne-Kriegszeitung 1919 Manuskript von Schäfer: Ein deutsches Kriegergrab an der Maas vom Jahre 1653 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–20 Aus den Kämpfen der Württemberger vor Amiens 1918 Enthält: Abdruck in Schwäbischer Merkur 22. Mai 1918, Neues Stuttgarter Tageblatt 23. Mai 1918, Schwäbische Chronik 22. Mai 1918 Manuskript Artikel von Schäfer: „Schwäbische Kanoniere gegen kanadische Reiter“ in Schwäbische Chronik 22. Mai 1918, Neckar Zeitung 29. Mai 1918, Manuskript Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Kriegshilfe Württemberg Antrag auf Bewilligung eines Darlehens der Kriegshilfe Württemberg Liste der Mitglieder des Gesamtvorstands, Verwaltungsrats der Kriegshilfe Württemberg Schreiben der königlichen Landesbibliothek Stuttgart an das Kommando der 243. württembergischen Infanteriedivision, v. Hellingrath an das Kriegsministerium 29. Juli 1918 – 25. Oktober 1918 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–21 Vom Vormarsch der Infanterie-Division von Schippert gegen Amiens 1918 Enthält: 91 Abdruck in Schwäbischer Merkur 22. Juni 1918, Unterhaltungsblatt des Schwarzwälder Boten 22. Juni 1918 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–22 Der Doppelgänger des Herrn Emil Schnepfe 1918 Enthält: Abdruck in Unterhaltungsblatt des Schwarzwälder Boten 22. Juni 1918 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–23 Die Stadt Albert und die Deutschen 1918 Enthält: Abdruck in Schwäbischer Merkur 17. August 1918, Unterhaltungsblatt des Schwarzwälder Boten 18. August 1918, Deutsches Volksblatt 19. August 1918 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b V/30–10–24 Propheten [Aberglaube der Franzosen] 1922 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 7. Februar 1922 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–10–25 Das Wesen des Faszismus 1922 Enthält: Abdruck in Potsdamer Tageszeitung 1. November 1922 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 5 V/30–10–26 Der Unglücksschütze 1931 Enthält: Abdruck in Katholisches Kirchenblatt 2. August 1931 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 61 Sammlungen V/30–10–27 Manuskript: Zur Zuckerbewirtschaftung im besetzten Gebiete 1914/15 1927 Enthält: Manuskript 15. März 1927 Kritik des Textes Prüfungsergebnis zum Bericht Schäfers Vortragsrichtlinien, Notizen Korrespondenz u. a. mit Ernst Müsebeck, Mertz, Otto Reinke, Franz Herbert 20. Februar – 13. Oktober 1927 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–28 Manuskripte 1928 Enthält Manuskripte über: Die Zentralvermittlungsstelle (Z. V. St.) für die (Lebensmitteleinkäufe der) besetzten Gebiete (im Ausland); Beauftragter des Generalquartiermeisters. Geschichte und Kritik des Amtes, 20. Februar 1928 Die Soldatengräberfürsorge seitens des Generalquartiermeisters im Weltkrieg Die politische Lage Luxemburgs während des Weltkrieges. Kritik der deutschen Maßnahmen Das Amt des B. d. G. Berlin: Entwicklung, Umfang, Kritik Aktenrepertorium mit den Akten der Feld-Intendantur, Feldproviantamt, Feldkriegskasse, WAKO und FRIKO, Stabswachen, des K. Kr. K., Kassenakten des K. Kr. K. Bemerkung: Alte Signatur: BAB 12 V/30–10–29 Sammlung Enthält u. a.: Feldpostkarten/Wohlfahrtskarten Artikel über einen Vortrag von Schäfer über „Gedanken eines Frontsoldaten im Weltkriege“ bei einem Vortragsabend des Mobilmachungsausschusses Artikel über einen Vortrag von Schäfer über „Italien in der deutschen Geschichte“ beim Vaterländischen Abend des württembergischen Infanterie-Regiments Ausweis Schäfers zur Beurlaubung für die Abhaltung von vaterländischen Vorträgen 13. Februar 1918 Urlaubsschein von Schäfer 13. Februar 1918 92 1910–1924 Ansichtskarten u. a.: St. Masmes, Eply, Senon, Douaumont, Etain Bild des Grabes von Michael Steiger Fahrtausweis Schäfers zur Hin- und Rückfahrt von Brieulles bis Arlons 20. Januar 1918 Tagesordnung der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft zu Münster Visitenkarten: Hubert von Schweinitz, Helene Kessler geborene von Monbart, W. Stock Geheimer Hofrat Vorsteher der Deutschen Botschaftskanzlei, La Baronne de Gebsattel, Freiherr von Ritter Königlich Bayerischer Gesandter beim Päpstlichen Stuhle Satzungen der Ortsgruppe Ulm des Württembergischen Offizierbundes Artikel über eine Rede von Polizeileutnant Kölle über Ziele und Erfolge der Zentrumspolitik bei einer Zentrumsversammlung in Potsdamer Tageszeitung 4. Dezember 1924 Manuskript: Die Schlacht von Montaperti Urlaubsschein für Schäfer 11. bis 12. November 1916 Militärfahrschein von Metz bis Thiancourt 10. November 1916 Korrespondenz mit Reichskommissariat für Reparationslieferungen, Anna Schäfer, Karl Kiefer, Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig, Kölnische Volkszeitung, Königlich Württembergisches Kriegsministerium, Paroisse de St. Jacques et St. Christophe, Württembergischer Offizierbund Stuttgart, Reichsverband für Kriegspatenschaften Berlin 15. März 1910 – 30. Dezember 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–30 Sammlung: Friedensverhandlung/ Friedensvermittlung 1925–1940 Enthält: Exzerpte: Kriegsziele und Friedensverhandlungen, gegnerische Briefe, Reichsminister Erzberger, Vorsitzender der Waffenstillstandskommission Notizen zu Kriegskritik Korrespondenz mit Ernst Müsebeck, Johannes Linneborn vom Preußischen Landtag, Stadtbibliothek Krefeld, Domkapitular Oberdörfer Köln, Gregor Richter 15. Oktober 1925 – 6. Januar 1940 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 3, 10, 12 V/30–10–31 Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland 1932 Enthält: Publikation: „Ehrentafel für die im Weltkriege 1914-1918 gefallenen und die ihren Wunden erlegenen Ordensbrüder der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland“ 1932 Publikation: „Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland in ihrem Werden und Wesen“ 1932 Korrespondenz Hans von Haeften mit Felix Witt-Hoè Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–32 Sammlung: Flandern 1916 Enthält: Manuskript: Beiträge zur Flamenpolitik während des Weltkrieges Merkblatt für deutsche Heeresangehörige in Flandern Artikel: „Deutscher Abend über die flämische Frage“ Publikation: „Flanderns Wehklage! Und wir?“ 1916 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–33 Feldzugsnotizen des Kriegsfreiwilligen G. W. Böhler Enthält: Manuskript Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–34 Kritik der deutschen Kriegsführung nach politischen, kirchlichen, völkerrechtlichen und militärischen Gesichtspunkten Enthält: Manuskript, Notizen Illustrationen zum Aufsatz von Hauptmann Gehorst Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–35 Repertorium des Beauftragten des Generalquartiermeisters für Beute, General- 1918–1925 quartiermeister, Chef des Generalstabes der Armee Enthält: Geschäftsverteilung der Beauftragten des Generalquartiermeisters West Geschäftsordnung: Oberstleutnant von Schwartzkoppen, Chef des Generalstabes des Generalquartiermeisters Cron: „Die geschichtliche Entwicklung des Etappenwesens von 1870–1918 und die Abgrenzung der Etappenverwaltung gegen Generalgouvernements“ W. Fritsch: „Allgemeiner Überblick über die Tätigkeit der Zentraleinkaufsgesellschaft mit be- 93 schränkter Haftung 1914 bis 1918“ 1920 Tätigkeitsbericht des Beauftragten des Kriegsministeriums aus Beauftragter des Generalquartiermeisters für Beute West Notizen Manuskript von Schäfer: Das Amt des Generalquartiermeisters im Weltkrieg Generalquartiermeister Aktenverzeichnis 20. Juli 1918 Manuskript: Der Beauftragte des Generalquartiermeisters für Beute Schreiben von Ernst Müsebeck, Mesow, Beauftragter des Kriegsministeriums 2 an Sektion II der Verwaltung der Friedenskommission 1. April 1919 – 30. Juni 1925 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–36 Kriegswallfahrt/Jungmännerwallfahrt nach Marialinden 6. Mai 1917 1917–1918 Enthält: Artikel über die Wallfahrt Prozessionslied, Programm Notizen Liste der Herkunft der Teilnehmer Visitenkarte: Vikar Daniel Maier Korrespondenz mit Karl Schuh, Jauch, Kaplan Meier Bühl, Buttenmüller, Jugendverein Ackern, Ziegler, Rombach, M. Schlenk, Wernert, Boch, Henn, Boch, Vikar Frank, Lohmüller, Betriebsinspektion Offenburg, Hofkaplan Helm, Gutmann 7. April – 18. August 1918 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–37 Kriegsberichte, Kriegserzählungen, Gefallenennachrichten 1916–1918 Enthält u. a. : Schilling: „Montfaucon“ Klaes: „Oertlich-Geschichtliches über bekannte Ortschaften Manuskripte von Schäfer: Weshalb der Krieg und warum der Sieg den Deutschen?, Der Verlust von Fort Douaumont, zum Vortrag „Die Franzosen und wir“, Auf der Eiersuche im Eichsfeld, Manuskripte: Rückzugskämpfe an der Somme im August 1918, Vormarsch der 243. (W.) Infanteriedivision in der Sommeschlacht Artikel über Chamissos Vorfahren, über Schloss Boncourt Photographien: Burg Andevanne bei Dun, Andevanne mit Kirche, Kirche von Andevanne, Schloss derer von Chamisso Liste: Zuschriften aus dem Felde Korrespondenz mit Württembergisches Infanterieregiment, Schoeller, Rechtsanwalt Steiner, Neckar-Zeitung, Gassmann, Schwäbischer Merkur, Neese, Max Müller, Carl Sonnenschein 19. Juli 1916 – 21. Oktober 1918 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–38 Nachrufe 1917–1922 Enthält Notizen über die Fernsprechabteilung Schreiben des Divisionsnachrichtenkommandeur 243 über die Fernsprechabteilung und Kampfhandlungen im Jahre 1917 vom 18. März 1918 Photographie der Station Maierhof, Abschnitt Samogheux 243. Infanteriedivision 1917 Nachrufe: Ludwig Seufert 27. März 1918, Kresse, Bieräugel, Bauer, Brüninghaus, Gauss 5. April 1918, Oskar Roth, Otto Lieb, Wilhelm Bojus, Oskar Leihenseder, Ludwig Seufert, Wilhelm Bihler, Gottlich Eissler 8. April 1918, Benedikt Frik Manuskripte von Schäfer für Nachrufe für Otto Käß, Karl Würfele, Erich Wilhelm, Johannes Walter, August Bieräugel, Johannes Walther, Eissler, Vogl, Emil Klein, Karl Schuhmacher Manuskripte von Schäfer: Dem Andenken eines deutschen Helden, Vom Vormarsch der 243. württembergischen Infanteriedivision, Eine Kaiserliche Heerschau im Elsaß 8. Oktober 1918 Todesanzeige für Eugen Enderle 18. April 1918 Artikel von Schäfer: „Dem Andenken August Bieräugels“ in Neckar-Zeitung 13. Mai 1918 Artikel: „Die Persönlichkeit Dr. Brauns“ Artikel von Schäfer: „Dem Andenken eines deutschen Helden“ [Rudolf Bäseler], „Heldentafel“ [Alfons Späth] Korrespondenz u. a. mit Reena Mennenga 21. März 1918 – 16. Mai 1922 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 31 V/30–10–39 Notizen, Fragmente, Manuskripte, Exzerpte Enthält u. a.: Notizen zur kirchenpolitischen Einstellung des Generalquartiermeisters (Zöllner Ludendorf) Front-Hochschulkurse Die deutschen Feldhochschulen im Weltkrieg nach den Akten des Generalquartiermeisters Die deutsche Wahrhaftigkeit in geschichtlicher Beleuchtung Der Ortskommandant von Noyelles Der Frühling vor Reims im Jahr 1917 94 1917 Nachruf für Albert Angerer Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–40 Feldzugserlebnisse von Schäfer Bemerkung: Alte Signatur: BAB 77a V/30–10–41 Sammlung: Publikationen I 1914–1916 Enthält: Im Schützengraben 1916 Nr. 46, 52 Ludwig Helmig: „Die Schicksale der Deutschen Liebfrauenmission in Paris und ihre Schützlinge während des Weltkrieges 1914/15“ Auskunftsstelle Vereinigte Verbände: „Beiträge zur Lösung der polnischen Frage“ 1. April 1916 Auskunftsstelle Vereinigte Verbände: „Die Deutschen in Russisch-Polen“ Ernst Hunkel: „Deutschland und die Polenfrage im Weltkriege“ 1916 Nos Églises: Avioth, Béziers, Bourg Paul Clemen: „Der Zustand der Kunstdenkmäler auf dem westlichen Kriegsschauplatz“ 1916 M. A. Boulongne: „Inscriptions Tumulaires d L’église Notre-Dame de Noyon“ 1876 Die Flotte April 1914 Verzeichnis der preußischen Kreise und kreisfreien Städte sowie der entsprechenden Verwaltungsbezirke der übrigen Bundesstaaten Kriegszeitung der 4. Armee 22. März 1915, 14. Mai 1915 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 V/30–10–42 Sammlung: Publikationen II 1911–1929 Enthält: Schlagwort-Repertorium zum Katalog der Weltkriegs-Sammlung der Preussischen Staatsbibliothek 1929 Ludolf Waldmann: Zehn volkstümliche Vaterlandslieder Amtsblatt für die Diözese Augsburg 3. März 1917 – 21. Dezember 1918 Oeuvers Divines de Notre-Dame de Mantara en Honneur du 11. Juin 1911 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 10, 12 95 V/30–11 Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Weltanschauung Publikationen V/30–11–1 Deutsche (germanische) Erinnerungen in den feindlichen Heeressprachen 1916–1925 Enthält: Abdruck in Metzer Zeitung 22. Januar 1917, Potsdamer Zeitung 26. März 1925 Manuskript Artikel von Schäfer: „Die Fremdwörter unserer Heeressprache“ in Im Schützengraben 10. Dezember 1916 Artikel von J. a. Wilutzky: „Die Fremdwörter unserer Heeressprache“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–11–2 Der Nibelungenheld Siegfried als geschichtliche Persönlichkeit 1924 Enthält: Abdruck in Germania 6. April 1924 Artikel von Schäfer: „Der geschichtliche Siegfried des Nibelungenliedes“ in Der Tag 29. April 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–11–3 Kaiser Heinrich II., der Heilige 1924 Enthält: Abdruck in Germania 13. Juli 1924, Potsdamer Tageszeitung 12. Juli 1924 Artikel von Schäfer: „Kaiser-Heinrich-Feier in Potsdam“ in Groß-Berliner Anzeiger 11. November 1924 Artikel über einen Vortragsabend der Reichsvereinigung deutscher Hausfrauen: „Unsere Verantwortung gegenüber dem Andenken unserer Ahnen“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–11–4 Siegfried und Brunhilde als geschichtliche Persönlichkeiten 1924 Enthält: Abdruck in Anregungen Juni 1924 Artikel von Schäfer: „Ein Hochzeitsgedicht auf Siegfried und Brunhilde vom Jahre 567“ in Havelländischer Erzähler 25. Oktober 1924 Manuskript Hermann Schneider: „Der heutige Stand der Nibelungenforschung“ in Forschungen und Fortschritte 20. Mai und 1. Juni 1942 Notizen: Der Nibelungenheld Siegfried als geschichtliche Persönlichkeit und seine Beziehung zu Oberhessen Schreiben von Hermann Kerten 17. September 1924 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–11–5 Germanentum und Christentum 1934 Enthält: Abdruck in Märkische Volks-Zeitung 30. Januar – 11. Februar 1934 Artikel: „Die Heilige Jungfrau Maria, das neue deutsche Frauenideal“ Walter Baetke: „Germanische Religion und Christentum“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–11–6 Die Caritas im Reiche der Franken 1935 Enthält: Abdruck in Caritas am Werk Januar 1935 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–11–7 Der Briefwechsel einer deutschen Königin des 6. Jahrhunderts mit dem Papste in 1937–1938 Rom Enthält: Abdruck in Märkische Volkszeitung 23. Dezember 1937 Manuskript Korrespondenz mit Paul Heusgen, Schönere Zukunft, Kölnische Volkszeitung 1937-11. Januar 1938 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b 96 27. Dezember Sammlungen V/30–11–8 Pressesammlung I 1924–1938 Enthält: Presseartikel u. a. über: Nicht mit Juden essen, trinken oder baden 24. November 1938 Burkhard von Bonin: „Die Entstehung des brandenburgischen Heeres“ Bekenntnis zum geistigen Deutschland. Ein Staatsakt aus Anlaß des Deutschen Dichtertreffens. Die Rede von Dr. Goebbels Deutschfeindliche Hetze bei der Pacelli-Kundgebung in Lisieux 12. Juli 1937 War Petrus Papst? Die Katholisch-Nationalkirchliche Bewegung Die Müggelberge-germanisches Heiligtum 14. März 1935 Was die alten Germanen zu Weihnachten aßen1924 Konfession, Erziehung, Krankenhaus 25. November 1937 Germanische Grundhaltung des Menschen 7. Dezember 1937 Politische Geschichtsschreibung 1. September 1935 Mitteldeutschland. Wiege und Wegweiser für neue große allgemeindeutsche Strömungen auf geistigem, religiösem und politischem Gebiete Katholische Bauern national unzuverlässig Eugen Kalkschmidt: „Vom Dünkel der Gescheitheit“ Was liest der Protestant? Natürlich ist der Rundfunk politisch Der Kampf gegen die Dunkelmänner. Eine Rede Börgers Karl der Große und der Verrat des sächsischen Adels Zur Volksabstimmung am 10. April 1938: Das feierliche Bekenntnis der österreichischen Bischöfe zum Großdeutschen Reich Nationale Geschichte und Religionsunterricht – Zweiter Tag der religionspädagogischen Tagung des Bistums-Katecheten-Vereins Berlin Kulturkampf? Dritte Konfession! Der Kampf um die Weltanschauung. Die Rede Alfred Rosenbergs Ura-Linda-Chronik Wodan wird Jupiter. Ein germanisches Delphi bei Trier Widukind Wer antwortet Alfred Rosenberg? Karl der Große. Das Ringen um die geschichtliche Wahrheit – Eine Entgegnung auf Faulhabers Buch – Was Männer der Wissenschaft sagen Eduard Heyck: „Kardinal Faulhaber und die Germanen“ Eine Arbeitsgemeinschaft für deutsche Volkskunde Wahlhintergründe, die man unter Deutschen nicht nennt. Enthüllungen für Plakatgläubige Wehrmachtkonzert der Potsdamer Musikkorps Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a, 34b, 64a, 64bf V/30–11–9 Pressesammlung II 1919–1941 Enthält Presseartikel über: Unterminierungsplan des Christentums im 3. Reich Scharfe Beurteilung des Nationalsozialismus Verbreitung verbotener Zeitungen Weihnachtshirtenbrief des österreichischen Episkopats Der Frontkämpfer Adolf Hitler Abbildung: Adolf Hitler im Lazarett Beelitz Widukind reitet Roosevelts Hasspredigt Manuskript Schäfers mit Kritik gegen Goebbels, Döhring u. a. Bibliographie über Adolf Hitler 20. April 1939 Der Prozess Rintelen Gefängnis für einen Pfarrer [Pfarrer von Pfauhausen] Lehrerausbildungsstätten in Bayern Schutzhaft wegen Entfernung des Hoheitszeichen Kundgebung des Stahlhelm für das Volksbegehren Brüning am sozialdemokratischen Gängel Sind nationalsozialistische Gotteslästerungen straffrei? Heinrich Brüning Kreisleiter Pg. Generalmajor a. D. Friedrichs Oberbürgermeister von Potsdam. Einführung durch Ministerpräsident Göring René Kraus: Katholische Kirche im Dritten Reich Spartakistenaufstand 4. März 1919 Über den Anteil der Katholiken an der politischen Wegbereitung Schulungskurs in der Potsdamer PO.: Deutsche Geschichte – nationalsozialistisch gesehen Obergebietsführer Ammerlahn klagt an. Bernau: Hitlerjugend im Kampf gegen Zwietracht Zentrum oder Nationalsozialismus Reichskanzler Brüning Die Nationalsozialisten gegen Kardinal Bertram Das Hakenkreuz im christlichen Kult Abschrift eines Schreibens vom Bischof von Trier an den Reichsminister des Inneren 20. Mai 1941 97 Joh. Von Leers: „Der deutsche Bauer in der deutschen Geschichte“ 19. März 1937 Zum 60. Geburtstag von Gertrud von Le Fort 11. Oktober 1936 Ludger Augsten: „Erschienen ist die Gnad Gottes. Christliche Gedanken zum Anfang des neuen Jahres“ 1. Januar 1937 Über die Publikation „Pfaffenspiegel“ 25. Oktober 1936 Erzbischof Bertram in Küstrin 19. November 1937 Himmler am Grab von König Heinrich I in Quedlinburg 8. Juli 1937 „Die Goethe-Gesellschaft setzt sich zur Wehr. Scharfe Erklärung gegen die Legende über die angebliche Vergiftung Schillers“, enthält Schreiben von Die Medizinische Welt 9. und 22. Juni 1936 Zum Zölibat Der Abschiedsbrief des Hauptmanns Juan Luis Ramos Der Papst segnet die „Goldene Rose“ [für Königin Elena von Italien] Symbole deutscher Geschichte Zu einer neuen Darstellung Karls V. Die Streitfrage bei Grundstücksverkäufen Feier des 1200. Geburtstages Karls des Großen Wiederbelebung der „autos sacramentales“ in Spanien Studentisches Brauchtum und sein Ursprung Deutschlands größte Ordenssammlung in Potsdam Europas Jugend Führer durch die katholischen Pfarrgemeinden in Katholischer Kirchenkalender 1935 Deutsches Recht im Osten in Kolonie und Heimat Werner Spohr: „Das Recht der Schutzhaft“ Dem Klerus die gewünschte Antwort Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b, 40 V/30–11–10 Katholische Vereinigung für nationale Politik (1933), Arbeitsgemeinschaft katholischer Deutscher (1933-1934) 1933–1934 Enthält: Einladung zur Reichstagung der Katholischen Vereinigung für nationale Politik am 9. und 10. September 1933 und zum Deutschen Tag der Katholischen Vereinigung für nationale Politik am 10. September 1933 Ausweis von Schäfer als Anwärter auf die Mitgliedschaft der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Deutscher Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Deutscher 1933-1934 Korrespondenz mit Katholische Vereinigung für nationale Politik, Arbeitsgemeinschaft Katholischer Deutscher August 1933 – 2. Juni 1934 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33a V/30–11–11 Sammlung Enthält: Rezension von Gottfried Spanutz: „Die altgermanische Religion und das Christentum“ Rezensionen von Jost Trier: Lily Weiser: „Altgermanische Jünglingsweihen und Männerbünde“, Oskar Farner: „Die Kirchenpatrozinien des Kantons Graubünden“ Regierungsverfügung vom 4. November 1936 in Oldenburg gegen das Kreuz Christi in den Schulen Rezension: Georg Buschin: „Altgermanische Überlieferung in Kult und Brauchtum der Deutschen“ Artikel über eine Rede Schäfers bei einer Zentrums-Versammlung in Weißenborn-Lüderode am 18. September 1922 über den Völkerbund Manuskript von Schäfer für einen Vortrag: „Wir Deutsche und der wirkliche Völkerbund“ Korrespondenz mit Kölnische Volkszeitung, Märkische Volkszeitung, Hans von Kunikiewicz, Westfälisches Volksblatt, B. Ortmann, Bayerische Volkszeitung, Freyer von Pressestelle am katholischen Jugendamt Berlin, Der Neue Wille, E. Schaffran 29. Januar 1934 – 2. Mai 1941 Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b, 34a V/30–11–12 Manuskripte, Notizen, Exzerpte I Enthält u. a.: Manuskripte und Notizen: „Waffen der Franken“, „Neue Beiträge zur Kulturgeschichte der vorchristlichen Germanen“, „Kritische Bemerkung:en zu den Fälschungen der deutschen Geschichte“, „Sachsen-Hinrichtung von 782“, „Graf R...laus und Kardinal Faulhaber“, „Erzbischof von München“, „Quellenkunde zur deutschen Geschichte bis zur Zeit Karls des Großen“, „Der Völkerbundsgedanke du das deutsche Kaisertum“, „Deutsche Ortsgeschichte“, „’Das Zeugnis der Geschichte?’ – Eine Entgegnung“ Exzerpt: „Annales regni Francorum, Annales Einhard“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 34b V/30–11–13 Manuskripte, Exzerpte II Enthält u. a: 98 1922–1941 Manuskript über Radegunde Bemerkung: V/30–11–14 Sammlung: Publikationen 1930–1937 Enthält: Generalsekretariat der Rheinischen Zentrumspartei: „Wirtschaft unter dem Hakenkreuz“ Wilh. Hoegner: „Der Volksbetrug der Nationalsozialisten“ 1930 Clemens von Caramon: „Führer des Dritten Reichs!“ 1932 Nationalsozialistische Monatshefte: „Die deutsche Frau und der Nationalsozialismus“ Januar 1932 Amt für Beamte beim Gau Kurmark: „Tatsachen! Wahrheiten!“ Kleine politische Übersicht, Die 14 Punkte Wilsons, Programm der nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei 1933 Kalender 1941 mit politischen Persönlichkeiten des Nationalsozialismus Gottfried Feder: „Das Programm der N. S. D. A. P.“ 1933 Reichsorganisationsleiter der NSDAP: „Der Schulungsbrief. Staat und Kirchen im 19. Jahrhundert“ August 1937 Richard von Kralik: „Die deutsche Götter- und Heldensage – und das Christentum“ Karten von H. Kiepert: „Verbreitung der Deutschen“ Friedrich Heidelck: „Das ostgermanische Vorlaubenhaus im Warthegau“, Bernhard Stasiewski: „Polnische Wirtschaft“ und „Johann Georg Forster – eine wortgeschichtliche Studie“ Sonderdruck aus Heft 3 / 4 der Deutschen Wissenschaftlichen Zeitschrift im Wartheland 1941 Edelbert Kurz: „Nietzsche der Deutsche und wir Christen“ Bemerkung: Alte Signatur: BAB 33b, 64 V/30–11–15 Sammlung: Kannibalismus 1934–1938 Enthält u. a.: Artikel von Hans Weinert: „Der verspeiste Tote von Schmöckwitz“ Artikel über eine Vortragsabend: „Germanisches Brauchtum und Sippenforschung“ Einladung zur 11. ordentlichen Hauptversammlung des Heimatmuseumsverein Kreis Teltow am 28. Februar 1938 Artikel: „Freilegung uralter Wohnstätten in Kurhessen“ Manuskript von Schäfer: „Die Kultur der vorchristlichen Germanenstämme“ Artikel: „Karl und Widukind“ Notizen und Exzerpte Manuskripte von Schäfer: „Kannibalismus der vorchristlichen Germanen?“, „ Auf der Ebenburg“, „Haben die alten Germanen Menschenfresserei getrieben?“ Korrespondenz mit Heimatmuseumsverein Kreis Teltow, Nationalmuseet Kopenhagen, Oberbürgermeister Erfurt, Ernst Lehmann 24. Februar 1934-17. April 1938 Bermerkung: V/30–11–16 Sammlung: Apologetik 1905–1929 Enthält u. a.: Artikel von Ernst H. Kley: „Die Katholiken und die Schillerfeier“ in Magazin für volkstümliche Apologetik 20. Juli 1905 Artikel über Oberkonsistorialrat Köhler und Pastor Scipio Artikel: „Übersetzungen aus dem Deutschen“ Manuskript von Schäfer: „Nationalistische Moral“ Artikel über die öffentliche Versammlung der Deutschnationalen Volkspartei Artikel über einen Vortrag von P. Dr. Schmidt: „Der Entwicklungsgedanke und die moderne Völkerkunde“ Artikel von Dr. Sebicht: „Die Wege des Zentrums“ Artikel von Propst Lic. Borrmann: „Das Reformationsfest“ Artikel: „Zweikampf Moskau – Rom“ Artikel über Melanchthonbund, Erneuerung der Seelsorge, Rechtshändel im alten Rom Artikel: „1866 und 1918“ Artikel: „Die geistigen Grundlagen der Zentrumspartei“ Schild der Wahrheit Juli 1924 mit Beiträgen von Aug. Dold, Richard Gröhl, F. Höfler, J. Bilz, U. Müller Artikel: „400 Jahre Katechismus“ Artikel: „Italien vor der Vernichtung. Aufstieg des Papsttums und dann Zusammenbruch des Katholizismus und des Freimaurertums“ Gedicht: „Pfingsten“ Schreiben von Bonifatiusverein Paderborn 7. Juni 1929 Bermerkung: V/30–11–17 Sammlung: Krieg gegen England Enthält Presseartikel u. a.: Bomben auf Schweizer Gebiet, Französische Kriegstreiber auf der Flucht, La visita del Papa ai Sovrani d’Italia, Abbildung von Adolf Hitler, Ribbentrop rechnet mit Chamberlain ab, Lehren aus der sechswöchigen Verdunkelung, Lemberg hat sich ergeben Bemerkung: Alte Signatur: BAB 61 99