Welche der angegebenen Merkmale kommen häufig bei Zingiberaceae vor? A. zygomorphe Blüte B. C. petaloide Staminodien Ätherisches Öl in Exkretzellen (Idioblasten) Antwort 1: A Antwort 2: A, B Antwort 3: A, C Antwort 4: B, C Antwort 5: A, B, C Welche Aussage trifft nicht zu? Ranunculaceae A. akkumulieren z. B. Alkaloide B. haben häufig viele Staubblätter C. haben teils radiäre, teils zygomorphe Blüten D. enthalten zum Teil Cardenolide oder Bufadienolide E. haben häufig ein coenokarpes Gynoeceum Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Papaveraceae (Mohngewächse) Papaver somniferum (Schlafmohn) Merkmale: – stängelumfassende Blätter – zwei hinfällige Kelchblätter – 2 x 2 Kronblätter – primäre Polyandrie – Porenkapsel – weißer Milchsaft in gegliederten Milchröhren – Samen mit ölhaltigem Nährgewebe (Endosperm) Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Papaveraceae (Mohngewächse) Papaver somniferum (Schlafmohn) Opium: Der aus der angeschnittenen, unreifen Fruchtkapsel gewonnene, an der Luft getrocknete Milchsaft. Opium ist eine dunkelbraune Masse oder Pulver mit charakteristischem Geruch und bitterem Geschmack und enthält mind. 10% Morphin (analgetisch), 2% Codein (antitussiv) und höchst. 3% Thebain. Ordnung: Ranunculales Familie: Papaveraceae (Mohngewächse) Papaver somniferum (Schlafmohn) Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Papaveraceae (Fumariaceae) Fumaria officinalis (Erdrauch) Merkmale: – zygomorphe, gespornte, purpurrote Blüten – 6 Staubblättern in zwei Bündeln – doppelt fiederspaltige Laubblätter – ungefärbter, wässriger Milchsaft in Schlauchzellen – Frucht: einsamige, kugelige Nuss (andere Gattungen: Schote) Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Ranunculales Familie: Papaveraceae (Fumariaceae) Fumaria officinalis (Erdrauch) Fumariae herba (Erdrauchkraut) Die während der Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile, mit mind. 0,4% Alkaloide, berechnet als Protopin. Insgesamt ca. 30 verschiedene Alkaloide enthalten, v.a. Protopin; Fumarilin und Fumarofin (0,3%) Anwendung als Spasmolytikum bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenblase, des Magen-Darm-Traktes und bei Verstopfung. Dosierung: Infus von 2 Teelöffeln Droge mit 1 Tasse Wasser, mehrmals täglich vor den Mahlzeiten; Tagesdosis: 6 g Droge Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Campanulanae Asteridae Lamianae Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Kern-Eudicotyledoneae Fabanae Eudicotyledoneae Rosidae Malvanae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Caryophyllales Familie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse) Saponaria officinalis (Seifenkraut) Merkmale: –krautige Pflanzen –gegenständige, einfache und ganzrandige Blätter –Thyrsus als Blütenstand (= zymöse = sympodial v e r z w e i g t e I n fl o r e s z e n z ) m i t d i c h a s i a l e n Teilblütenständen –5-zählige, radiäre Blüten, Kelchblätter verwachsen –Kronblätter in Platte und Nagel gegliedert, mit Nebenkrone – oberständiger Fruchtknoten, Kapseln oder Nussfrüchte Saponariae radix (Seifenwurzel) 2-5% Triterpensaponine, Tagesdosis: 1,5 g Droge, als Antitussivum Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Merkmale: –wechselständige Blätter mit auffälligen Nebenblättern, die zu einer, den Stängel nach oben umfassenden Scheide (= Ochrea, Tute) verwachsen sind –meist zwittrige, selten eingeschlechtliche radiäre, 3- oder 2-zählige Blüten –unscheinbare Blütenhülle –oberständiger Fruchtknoten, Nussfrucht, die von den Tepalen (= Perigonblätter) eingeschlossen sind –charakteristische, große Calciumoxalat-Drusen –Gerbstoffe, Anthranoide Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Rheum officinale, R. palmatum (Rhabarber) Merkmale: – kräftige, hohe Pflanze –g r o ß e , h a n d f ö r m i g gelappte Blätter – rübenförmige Wurzel – 6 Perigonblätter Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Rheum officinale, R. palmatum (Rhabarber) Rhei radix (Rhabarberwurzel) Die vom größten Teil der Rinde befreite, zerkleinerte Wurzel von Rheum palmatum und Rheum officinale oder von Hybriden der beiden Arten. Die Droge hat einen typischen Geruch, knirscht beim Kauen zwischen den Zähnen und färbt den Speichel gelb. Mit mindestens 2,2% Hydroxyanthracen-Derivate, bezogen auf Rhein. Weitere Wirkstoffe der Droge sind Gerbstoffe. Anwendung: Laxans Dosierung: 1 Teelöffel gepulverte Droge mit 1 Tasse Wasser heiß aufgießen, 10 min. ziehen lassen, abends 2 Tassen trinken Tagesdosis: 1,2-4,8 g Droge Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Rheum rhabarbarum (Gemeiner Rhabarber) Oxalsäure, letale Dosis (oral): 600 mg/kg KG, fällt als unlösliche CalciumoxalatKristalle aus, greift den Zahnschmelz an —> stumpfes Gefühle auf den Zähnen, —> Nierensteine Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Fagopyrum esculentum (Buchweizen) Merkmale: – Pflanze oft rot überlaufen – wechselständige, dreieckig-spießförmige Blätter – 5-zählige Blüten – Blütenhüllblätter weiß bis blassrosa – Nüsse mit 3 scharfen, ganzrandigen Kanten – Samen mit 50% Stärke, ca. 32% Fett, 8% Eiweiß (Gewinnung von glutenfreiem Getreideersatz Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Fagopyrum esculentum (Buchweizen) Fagopyri herba (Buchweizenkraut) 4-8% Flavonoide, hauptsächlich Rutosid, daneben Hyperosid und Quercitrin, Spuren des Naphthodianthrons Fagopyrin Zur Gewinnung von Rutosid Indikation: bei chronisch-venöser Insuffizienz, Kapillarblutungen bei Hypertoniepatienten Dosierung: 2 g Droge werden mit 200 mL kochendem Wasser übergossen und 3 min weiter gekocht, nach 10 min ziehen wird abgeseiht Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Campanulanae Asteridae Lamianae Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales Crossosomatales Myrtales Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales Kern-Eudicotyledoneae Fabanae Eudicotyledoneae Rosidae Malvanae Caryophyllidae Magnoliidae Liliidae Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae (Johanniskrautgewächse) Xanthon Merkmale: – gegenständige oder wirtelige Blattstellung – schizogene Exkretbehälter – radiäre Blüten mit sich zentrifugal entwickelnden Staubblattbündeln – Kapselfrucht – Vorkommen von Xanthonen = gelb gefärbte phenolische Verbindungen Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae (Johanniskrautgewächse) Merkmale: –gegenständige, länglich bis eiförmige Blätter mit durchscheinender Tüpfelung (Name!) – Stängel mit 2 Längsleisten – schizogene Exkretbehälter mit ätherischem Öl – radiäre Blüten mit sich zentrifugal entwickelnden Staubblattbüscheln –oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht – in Exkretbehältern v.a. der Blütenblätter rote, photosensibilisierend wirkende Pigmente (= Hypericin, Pseudohypericin) – Vorkommen von Biflavonoiden und des Phloroglucinderivats Hyperforin Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae (Johanniskrautgewächse) Flavonoide Biflavone Hyperici herba (Johanniskraut) Ph.Eur. Die kurz vor oder während der Blütezeit gesammelten, getrockneten oberirdischen Teile mit bis 0,1% Hypericin und Pseudohypericin, 2-4% Hyperforin, 2-4% Flavonoide Indikation: psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände, Angst und/oder nervöse Unruhe Dosierung: mittlere Tagesdosis 2-4 g Droge, Darreichungsformen entsprechend Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae (Johanniskrautgewächse) Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae (Johanniskrautgewächse) CAVE: Johanniskrautextrakte und v.a. Hyperforin erhöhen die Aktivitäten von CYP3A4 und P-Glycoprotein ⇒ reduzierte Wirkung von Ciclosporin ⇒ reduzierte Wirkung von oralen Antikoagulantien ⇒ reduzierte Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva