Lösungen - Schulbuchzentrum Online

Werbung
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bauplan Samenpflanze (1)
Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.
Blüte:
• geschlechtliche Fortpflanzung
• Schutz der Blütenorgane
• bei „attraktiven“ Blüten Anlockung von Tieren für Bestäubung
Blatt:
• Fotosynthese
• Transpiration
Sprossachse:
• hält die Pflanze aufrecht
• trägt Blätter und Blüten
• bringt die Blätter in eine günstige Stellung zum Licht
• Verbindung zwischen Blätter und Wurzeln und sorgt für den Transport von Wasser und Nährstoffen zwischen ihnen
• z. T. Speicherung von Reservestoffen
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Wurzel:
• Verankerung der Pflanze im Boden
• Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen
• z. T. Speicherung von Reservestoffen
1
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bauplan Samenpflanze (2a)
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Beschrifte die Blüte.
2
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bauplan Samenpflanze (2b)
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Beschrifte den Blattquerschnitt.
3
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bauplan Samenpflanze (2c)
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Beschrifte die Sprossachse.
4
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bauplan Samenpflanze (2d)
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Beschrifte die Wurzel.
5
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Blüte und Frucht (1)
Bei Pflanzen spricht man von Samen und Früchten. Nenne die Unterschiede. Wozu dient der
Samen und wozu dient die Frucht?
Der Samen besteht aus einer Samenschale, einem Pflanzenembryo und Nährgewebe. Der Embryo
ist der Keimling, aus dem die neue Pflanze hervorgeht. Die Samenschale schützt den Embryo und
das Nährgewebe versorgt ihn anfangs mit Nährstoffen.
Die Frucht umschließt den Samen bis zur Reife und dient seiner Ausbreitung. Zur Verbreitung enthält
die Frucht z. B. Lockmittel für Tiere oder Strukturen zum Fliegen.
Blüte und Frucht (2)
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Wie entsteht die Frucht einer Kirsche? Bringe die Kästchen in die richtige zeitliche Reihenfolge.
6
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bestäubungsmechanismen (1)
Definiere den Vorgang der Bestäubung. Benenne die männlichen und weiblichen Teile der
Blüte.
Bei einer Bestäubung werden Pollenkörner auf die Narbe bzw. die frei liegende Samenanlage übertragen.
Das Staubblatt ist das Pollen erzeugende männliche Blütenorgan.
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Das Fruchtblatt der Bedecktsamer ist das weibliche Blütenorgan und besteht aus Fruchtknoten (mit
der Samenanlage und der darin befindlichen Eizelle), Griffel und Narbe. Bei den weiblichen Blüten
der Nacktsamer liegen die Samenanlagen frei auf speziellen Blättern oder Schuppen und sind nicht
in einem Fruchtknoten eingeschlossen.
7
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bestäubungsmechanismen (2)
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Windblütler oder Insektenblütler? Ziehe die vorgegebenen Aussagen auf die entsprechende
Seite und stelle sie gegenüber.
8
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Ausbreitung (1)
Was würde passieren, wenn es keine Verbreitungsmechanismen gäbe, und alle Samen direkt
auf den Boden neben der Mutterpflanze fallen würden?
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Es könnten nur sehr wenige Samen keimen, da sie zu wenig Platz, Licht, Nährstoffe und Wasser
hätten. Außerdem würden sich die Pflanzen nicht ausbreiten, sondern jede Art würde nur auf einem
kleinen Fleck der Erde vorkommen.
9
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Ausbreitung (2)
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Ergänze den Lückentext.
10
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Keimung (1)
Beschreibe die Entwicklung eines Bohnenkeimlings mithilfe des Films. Verwende dazu die
Begriffe Samenschale, Keimblätter, Laubblätter, Keimstängel, Keimwurzel.
Der Samen der Feuerbohne ist von einer festen Samenschale umgeben. Sie schützt den darin
ruhenden Keimling vor ungünstigen Außeneinflüssen.
Mit der Zugabe von Wasser beginnt die Quellung des bis dahin trockenen Samen. Nun kann die
Keimung einsetzen. Durch die Volumenzunahme bei der Quellung platzt die Samenschale auf, und
die Keimwurzel tritt aus dem Samen heraus. Die Keimwurzel wächst nach unten und verankert den
Keimling im Boden. Mit der Ausbildung von Seitenwurzeln können dann Wasser und darin gelöste
Mineralstoffe aufgenommen werden.
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Während sich die ersten Seitenwurzeln bilden, bricht der Keimstängel aus der Samenschale hervor.
Er hebt die beiden kleinen Laubblätter zwischen den dicken Keimblättern hervor. Die Keimblätter
versorgen den Keimling anfangs mit Nährstoffen und ermöglichen sein Wachstum. Sobald sich die
Laubblätter entfaltet haben und durch die Einwirkung des Lichts grün geworden sind, wird die junge
Pflanze über die Fotosynthese ihrer grünen Blätter ernährt. Die Pflanze kann sich von nun an selbst
mit Wasser und Nährstoffen versorgen und wird innerhalb weniger Monate bis zu fünf Meter hoch.
11
AUFGABENSAMMLUNG Lösungen
Lösungen
Bestimmungsschlüssel (1)
Zu welcher Pflanzenfamilie gehören der Wiesensalbei, das Wiesenschaumkraut und der
Wiesenklee? Bestimme die Pflanzenfamilie anhand des Bestimmungsschlüssels.
Der Wiesensalbei gehört zur Familie der Lippenblütler.
Das Wiesenschaumkraut gehört zu den Kreuzblütlern.
© 2013 Schroedel, Braunschweig
Pflanzen
Der Wiesenklee gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler.
12
Herunterladen