AGO Mitteilungen Januar 2017

Werbung
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Mitteilungen
Januar 2017
Inhalt
Termine im Januar.........................................................................................................................................................Seite 1
Aus der Redaktion..........................................................................................................................................................Seite 1
Mondkalender..................................................................................................................................................................Seite 2
Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme................................................................................................Seite 2
Interessantes am Himmel.............................................................................................................................. .............Seite 3
AGO-Termine im Jahr 2017........................................................................................................................................Seite 4
AGO- und öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 27. Januar 2017...............................................Seite 5
Das Problem mit Helligkeitsunterschieden in Deep-Sky-Objekten..............................................................Seite 6
Asteroid Vesta bei der Krippe...................................................................................................................................Seite 8
Bericht: AGO- und öffentlicher Beobachtungsabend vom Freitag, 30. Dezember 2016........ ............Seite 9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Termine im Januar
Freitag, 27. Januar, 19:00 Uhr
AGO- und öffentlicher Beobachtungsabend*
* Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite www.ago-sternwarte.ch über die Durchführung der Veranstaltung
Auskunft.
Aus der Redaktion
Der Vorstand und die Redaktion wünschen allen
AGO-Mitgliedern und ihren Angehörigen alles
Gute im Jahr 2017 und den Hobbyastronomen
viele sternenklare Nächte.
Wir danken für die neuen Beiträge und nehmen weiterhin gerne eure Einsendungen entgegen. Die Beiträge bitte wie bisher an michael.
[email protected] senden.
Michael und Alexander Hauck
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 1
Mondkalender
Erstes Viertel:
Vollmond:
Letztes Viertel:
Neumond:
Donnerstag, 05. Januar
Donnerstag, 12. Januar
Donnerstag, 19. Januar
Samstag, 28. Januar
Die Planeten
Merkur: Der innerste Planet zeigt sich Mitte Januar etwa zwischen 7 Uhr und 7:30 Uhr in südöstlicher
Richtung wenige Grad über dem Horizont. Am 14. Januar steht er am höchsten und am 19.
Januar erreicht er mit 24° seinen grössten Winkelabstand von der Sonne.
Venus: Venus ist als hell strahlender Abendstern bereits in der Dämmerung in SW unübersehbar.
Ihre Helligkeit nimmt im Laufe des Monats von -4.4 auf -4.7 mag zu. Am 12. Januar erreicht
sie ihre grösste östliche Elongation.
Mars: Mars kann nach Einbruch der Dämmerung links oberhalb der Venus als 1 mag heller Planet
aufgesucht werden. Der rote Planet wechselt am 19. Januar vom Wassermann in die Fische.
Sein Untergang erfolgt den ganzen Monat über gegen 22 Uhr.
Jupiter: Jupiter wandert rechtläufig auf Spica in der Jungfrau zu. Der Gasplanet geht Anfang Januar
um 1:30 Uhr auf und am Ende des Monats bereits vor Mitternacht. Seine Helligkeit nimmt im
Januar von -1.9 auf -2.1 mag zu.
Saturn: Der Ringplanet wird ab Mitte Januar morgens vor Sonnenaufgang in südöstlicher Richtung
sichtbar. Saturn ist 0.5 mag hell.
Uranus: Uranus bewegt sich rechtläufig in den Fischen und kann nach Einbruch der Nacht aufgesucht
werden. Der grünliche Planet ist 5.8 mag hell. Sein Untergang verfrüht sich von 1:30 Uhr
Anfang Januar auf eine halbe Stunde vor Mitternacht am Ende des Monats.
Neptun: Der lichtschwache Planet kann noch in den ersten Nachtstunden im Wassermann beobachtet
werden. Neptun ist 8.0 mag hell.
Kleinplaneten
▪▪
(1) Ceres: Ceres wandert rechtläufig durch die Fische und kann noch in den ersten Nachtstunden
aufgesucht werden. Ihre Helligkeit nimmt im Laufe des Monats von 8.6 auf 8.9 mag ab.
▪▪
(4) Vesta: Der Kleinplanet kommt am 18. Januar im Sternbild Krebs in Opposition zur Sonne und
wechselt am Tag danach in die Zwillinge. Ihre Helligkeit beträgt während der Opposition 6.2 mag.
Vesta sollte sich also leicht mit einem Fernglas verfolgen lassen.
Meteorströme
▪▪ Quadrantiden bzw. Bootiden: Radiant im Nordteil des Sternbildes Bootes, Maximum am 3. Januar
▪▪ Delta-Cancriden: Radiant im Sternbild Krebs, Maximum am 16. Januar.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 2
Interessantes am Himmel
Mars bei Neptun am 1.1.2017
Mond bei Regulus am 14.1.2017 22 Uhr
Mond zwischen Venus und Mars am 2.1.2017
Venus, Mars und Mond am 31.1.2017
Venus bei Neptun am 13.1.2017
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 3
AGO-Termine im Jahr 2017
AGO-Termine 2017
Leitung:
Thomas
Hugo
Martin
Remo
Claudio
Hugo
Robert
Rudolf/Remo
Remo
Claudio
Hugo
Freitag
29. September 2017
Hugo
Claudio
Claudio
Präsident
Remo
Martin
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 4
AGO- und öffentlicher Beobachtungsabend am Freitag, 27. Januar 2017
Am Freitag, den 27. Januar findet ab 19 Uhr ein öffentlicher Beobachtungsabend in unserer Sternwarte
auf dem Simplonpass statt. Bei unsicherer Witterung gibt die AGO-Webseite www.ago-sternwarte.ch
Auskunft, ob der Anlass durchgeführt wird.
Um 19 Uhr, zu Beginn des Abends, steht unübersehbar die hell strahlende Venus in südwestlicher Richtung. Wenige Grad links oberhalb sieht man Mars als rötlich schimmernden Planet.
Im Westen verabschiedet sich mit dem Pegasus ein typisches Herbststernbild. Im Süden machen sich
die Wintersternbilder Stier und darunter der Orion breit. Gegen Osten erkennt man Fuhrmann, die
Zwillinge und den Krebs. Im Zenit steht das Sternbild Perseus, gegen Norden sieht man Cassiopeia,
Kepheus, den Kleinen und den Grossen Bär.
Der Winterhimmel bietet eine Fülle interessanter Objekte für Auge, Fernglas und Fernrohr. Ausserdem
bietet sich im Moment die günstige Gelegenheit, einen Asteroiden zu beobachten. Der Kleinplanet
Vesta hält sich gerade in den Zwillingen unterhalb von Castor und Pollux auf (siehe Abbildung). Mit
einer Helligkeit von 6.5 mag kann er, gute Sicht vorausgesetzt, bereits mit einem Fernglas aufgesucht
werden.
Wie immer steht der geheizte Schulungsraum bereit, um sich zwischendurch aufzuwärmen, ein Tasse
Kaffee oder Tee zu trinken und sich einen astronomischen Vortrag anzuhören.
Venus und Mars am 27.1.2017
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Vesta in den Zwillingen am 27.1.2017
Januar 2017
Seite 5
Das Problem mit Helligkeitsunterschieden in Deep-Sky-Objekten (1/2)
von Remo Glaisen
Beim Fotografieren von Deep-Sky-Objekten
trifft man immer wieder auf das Problem, dass
grosse Helligkeitsunterschiede Über- oder Unterbelichtungen provozieren. Belichtet man
zu lange, sind die helleren Regionen „ausgebrannt“, reduziert man die Belichtungszeit,
werden die dunkleren Bereiche eines Nebels
oder einer Galaxie nicht mehr dargestellt. Eine
Lösung für dieses Problem bietet die HDRITechnik (High Dynamic Range Image), die bei
der digitalen Fotografie angewendet werden
kann. Das Geheimnis besteht in der Wahl unterschiedlicher Belichtungszeiten.
mentation einer HDR-Aufnahme des Orionnebels.
Am Beispiel des Orionnebels M42 kann diese
Technik gut aufgezeigt werden. In diesem Nebel finden wir das sogenannte „Trapez“, vier
helle Sterne, die das Zentrum des Nebels ausleuchten. Schon nach wenigen Sekunden Belichtung wird diese Nebelregion überbelichtet.
Die Randregionen des Nebels sind aber sehr
lichtschwach und zeigen sich nur auf lang belichteten Aufnahmen. Um den ganzen Nebel
abzulichten sind also mehrere Aufnahmen mit
unterschiedlichen Belichtungszeiten nötig.
Bei 1000mm Brennweite, f/8 und einer Empfindlichkeit von 1600 ISO wird das „Trapez“ in
knapp 2 Sekunden genügend belichtet. Danach
empfiehlt es sich, die Belichtungszeiten schrittweise zu erhöhen. Eine Möglichkeit ist, die Zeiten jeweils zirka zu verdoppeln, bis man Werte
zwischen 10 bis 15 Minuten erreicht. Um eine
hohe Gesamtbelichtungszeit zu erreichen und
damit mehr Details zu erfassen, können mehrere Aufnahmen von ca. 10 Min. gemacht werden. Dabei ist es sinnvoll, das Histogramm der
Aufnahmen im Auge zu behalten. Die maximal
sinnvolle Belichtungszeit pro Aufnahme hängt
sehr stark von der Dunkelheit des Himmels ab.
Auf dem Simplonpass sind Aufnahmezeiten über
12 Minuten bei 1600 ISO selten erfolgversprechend. (Achtung: Lange Belichtungszeiten bedingen eine exakte Nachführung)
Die einzelnen Aufnahmen werden danach im
Computer addiert. Wird eine Software benutzt
die HDR-Aufnahmen erstellen kann, erhält man
so Bilder, auf denen die Helligkeitsunterschiede
durch die unterschiedlichen Aufnahmezeiten
kompensiert werden. Nachfolgend eine Doku-
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 6
Das Problem mit Helligkeitsunterschieden in Deep-Sky-Objekten (2/2)
von Remo Glaisen
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 7
Asteroid Vesta bei der Krippe
von Michael Hauck
Passend zu Weihnachten hielt sich Vesta, der Asteroid Nummer 4, in der Weihnachtszeit 2016 in der
Nähe der Krippe, lateinisch Praesepe, auf. Mit einer Helligkeit von über 7 mag lässt sich der Kleinplanet zurzeit mit einem guten Fernglas oder fotografisch leicht verfolgen. Im Januar 2017 entfernt sich
nun Vesta von der Krippe und wandert in Richtung Pollux in den Zwillingen. Am 18. Januar steht der
Asteroid in Opposition zur Sonne und ist dann 6.2 mag hell. Ein Tag später wechselt Vesta vom Krebs
in die Zwillinge.
Die Aufnahmen wurden mit einer Canon 60Da und einem 85 mm Objektiv auf meinem Balkon in Naters
gemacht. Die Belichtungszeit betrug, je nach Sichtverhältnissen, ca. 5 sec bei 3200 ISO. Vesta ist in
den Abbildungen markiert.
Vesta am 5.12.2016
Vesta am 22.12.2016
Vesta am 18.12.2016
Vesta am 27.12.2016
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 8
Bericht: Öffentlicher Beobachtungsabend vom 30.12.2016
von Michael Hauck
Beim letzten öffentlichen Beobachtungsabend des Jahres herrschten ideale Bedingungen. Bei trockener Luft, Windstille und Temperaturen wenige Grad unter null zeigte sich ein von Sternen übersäter
Himmel. Schon zu Beginn des Abends mussten die zahlreichen Besucher in zwei Gruppen unterteilt
werden. Eine Gruppe konnte sich im Schulungsraum einen Vortrag von Remo anhören, die anderen im
Beobachtungsraum unter Anleitung von Robert, später unterstützt von Michael, einen Blick durch die
beiden Teleskope werfen.
Teilnehmer, die pünktlich anwesend waren, konnten noch die Venus sehen, bevor sie hinter den Bergen verschwand. Länger zeigte sich dagegen der Mars. Die Herbststernbilder waren noch im Osten zu
sehen, während sich im Süden die Wintersternbilder Orion, Stier, Fuhrmann und die Zwillinge breit
machten. Wer Geduld hatte, konnte noch Sirius im Grossen Hund und Prokyon im Kleinen Hund aufgehen sehen.
Von den vielen Deep-Sky-Objekten wurden unter anderem die Andromeda-Galaxie, der Ringnebel in
der Leier, der Hantelnebel, M36 im Fuhrmann, M1 im Stier, die Plejaden, M35 in den Zwillingen sowie
M81 und M82 im Grossen Bär gezeigt. Am meisten beeindruckt waren die Besucher jedoch vom berühmten Orion-Nebel.
An diesem Abend fanden 60 Besucher den Weg in die Sternwarte, darunter fünf AGO-Mitglieder: Alma,
Hans-Peter, Michael, Remo und Robert. Ein herzlicher Dank gebührt Remo und Robert, die den Abend
vorbereitet (so war z.B. der Weg zur Sternwarte vorbildlich markiert) und gestaltet haben.
Orion und Stier mit den Plejaden über der Sternwarte auf dem Simplon. Halblinks ist bereits Sirius im Grossen Hund aufgegangen.
Canon 60Da, 10mm, f/5.0, 3200 ISO, 30 sec, nachgeführt mit dem Kugelkopf auf dem Takahashi.
Astronomische Gesellschaft Oberwallis
Januar 2017
Seite 9
Herunterladen