Der Planetenweg - Grüne Nachbarschaft

Werbung
DerPlanetenweg
Planetenweg
Der
Die Entstehung eines außergewöhnlichen
Gemeinschaftsprojekts der
Grünen Nachbarschaft
„Wir leben auf einem kleinen Planeten, der einen sehr durchschnittlichen Stern
am Rande einer gewöhnlichen Galaxie umkreist, die nur eine unter hundert
Milliarden anderer ist.“
Stephen W. Hawkins
Inhalt
S.3
S.4
S.5
S.6
S.7
S.8
S.9
S.10
S.11
S.12 - 33
S.34
S.35
S.36
S.37
S.38
S.39
• Idee
• Planung
• Beteiligte
• Modelle für Infotafeln der Berufsschüler
• Unser Sonnensystem in Zahlen
• Schaubild der Sonne und der neun Planeten
• Wegeverlauf mit Planetenstandorten
• Bilder der Planetenstandorte
° Einweihung des Sonnenstandorts, 2004
° Einweihung des gesamten Planetenwegs, 2005
• Flyer
• Fußgängerbrücke über die A 81
• Daten und Fakten - Wussten Sie schon....
• Entstehungszeitraum und Finanzierung
• Literatur
• Impressum
Idee
Die Idee, das Sonnensystem im Maßstab 1:1.000.000.000
(1 zu 1 Milliarde) verkleinert darzustellen, hatten
Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums in
Ludwigsburg, zusammen mit ihrem Astronomielehrer Herrn
Veit Froer.
Gemeinsam wandten sie sich im Sommer 2002 an die Stadt
Ludwigsburg.
Planung
Der Vorschlag,
einen Planetenweg in Ludwigsburg entstehen zu lassen, wurde von der
Geschäftsstelle Grüne Nachbarschaft aufgegriffen. Das gemeinsame,
gemarkungsübergreifende Engagement der sechs Mitgliedskommunen
der Grünen Nachbarschaft ermöglichte die Entstehung des 6 km langen
Wegs mit dem Sonnenstandort und 9 Planetenstandorten.
Der Weg beginnt in der Seeschlossallee, nördlich des FavoriteParks,verläuft über das Schloss Monrepos Richtung Wilhelmshof, führt
durch den Brandholz Wald und endet am Bietigheimer Forst zwischen
Ingersheim und Bietigheim-Bissingen.
Dieser Planetenweg, mit seinen einzigartigen, individuell gestalteten
Kunststelen und Informationsgestellen, stellt einen weiteren, wichtigen
Erholungsweg im Bereich der Grünen Nachbarschaft dar.
Den Besuchern soll diese, auf der Erde nachgestellte Reise durch unser
Sonnensystem behilflich sein, die gewaltigen Dimensionen der Sonne
und der neun Planeten im All begreifbarer und bewusster machen.
Beteiligte
Berufsschüler des Berufsschulzentrums Bietigheim-Bissingen und ihre
Lehrer Herr Foglszinger und Herr Göggelmann fertigten Metallgestelle,
die als Halterungen für bronzene, blindenlesbare Informationstafeln
(gefertigt von Mitarbeitern der Blindenstudienanstalt Marburg) dienen. Auf
den Tafeln befinden sich wissenschaftliche Daten zu den einzelnen
Himmelskörper und deren Abbildung als Halbrelief. Zusätzlich, für
allgemeine Informationen über den Planetenweg und einer Karte des
Wegeverlaufs, fertigten sie drei niedrigere Gestelle an.
Studenten der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg entwarfen und
fertigten zusammen mit Herrn Prof. Klaus Bushoff künstlerisch
ausgearbeitete Betonstelen mit mythologischem Hintergrund.
Die Justizvollzugsanstalt Heilbronn stellte aus verzinkten
Flachstahlbändern das 1,39 m große Sonnenmodell her.
Modelle der Berufsschüler
Insgesamt 10 Modelle für Informationsgestelle fertigten die
Bietigheimer Berufsschüler. Aus diesen vielfältigen Modellen
entschieden sich die Vertreter der Grünen Nachbarschaft für ein
niedriges Gestell zur Anbringung der allgemeinen Infotafel und
für ein hohes Modell, als Halterung für blindenlesbare
Bronzeplatten, mit Daten der jeweiligen Himmelskörper.
Unser Sonnensystem in Zahlen
Schaubild der Sonne und der
neun Planeten
Diese Darstellung der Sonne und der 9 Planeten mit ihren Umlaufbahnen ist
nicht maßstäblich.
Ein Unterschied zwischen Planeten im Vergleich zu den Sternen ist der, dass
sie gegenüber dem immer gleichen Himmelshintergrund ihren Standort
ändern, sie wurden Wandelsterne, oder auch Planeten genannt. Ein weiterer
wichtiger Unterschied zwischen ihnen ist, dass Sterne aus eigener Kraft
leuchten, während Planeten nur das Licht der Sonne reflektieren. Alle 9
Planeten wandern in elliptischen Bahnen um die Sonne.
Wegeverlauf
Der Verlauf des 6 km langen
Planetenwegs mit dem Sonnenstandort
im Süden und den neun
Planetenstandorten.
Gehen Sie den Planetenweg mit einer
durchschnittlichen FußgängerGeschwindigkeit von 4 km /Std., so
entspricht das einem kosmischen
Tempo von etwa einer Million km pro
Sekunde.
Das bedeutet, dass Sie mit mehr als
dreifacher Lichtgeschwindigkeit durch
das Sonnensystem eilen!
Die Reihenfolge der 9 Planeten
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter,
Saturn, Uranus, Neptun und Pluto
lässt sich leicht merken mit den
Anfangsbuchstaben des Satzes:
Mein
Vater
Erklärt
Mir
Jeden
Sonntag Unsere
Neun Planeten
Die Planetenstandorte
Einweihung des Sonnenstandortes im September 2004
Enthüllung der Sonnenstelen
Einweihung des Sonnenstandorts
Bürgermeister (BM) Godel aus Ingersheim, BM Maisch aus Tamm,
Oberbürgermeister Kessing aus Bietigheim-Bissingen, BM Maier-Geißer
aus Freiberg a.N., Herr Blumhagen aus Remseck a.N. und BM Schmid
aus Ludwigsburg enthüllen die drei Sonnenstelen von Prof. Klaus
Bushoff.
Planetenweg Einweihung Oktober 2005
Oberbürgermeister Werner Spec (ganz rechts im Bild) begrüßt die
Anwesenden.
Am Sonnenstandort in der Seeschlossallee in Ludwigsburg-Eglosheim
beginnt die ca. 7 km lange Wanderung durch unser Sonnensystem bis
zum Planeten Pluto, Gemarkung Bietigheim-Bissingen.
Sonne
Die SONNE ist in romanischen Sprachen männlichen Geschlechts
– abgeleitet von HELIOS, dem Lenker des Sonnenwagens.
Die mittlere Stele widmet dem antiken Gott und der „Leben und Wonne“ bringenden
Sonne jeweils eine Seite. Links davon dargestellt der Morgen als Sonnenaufgang, auf
der rechten Seite der Abend als Sonnenuntergang.
Die Erweiterung zu einer dreiteiligen Gruppe unterstreicht die Auffassung von einem
heliozentrischen Weltbild. Gefertigt von Prof. Klaus Bushoff.
Sonne
Blick auf den Sonnenstandort und die Rückseiten der drei Sonnenstelen
Die Sonne ist das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. An ihrer Oberfläche ist
es 5.000 bis 6.000 °C heiß, im Inneren bis 15 Millionen °C.
Hier wiegen Sie 2.092,5 kg, wenn Sie auf der Erde 75 kg wiegen. Der
Sonnendurchmesser beträgt 1.392.000 km. Die Sonne enthält mehr als 99,9 %
der Masse unseres Sonnensystems. In ihrem Kern verschmelzen jede Sekunde
464 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 460 Tonnen Helium.
Ihr Energieausstoß beträgt 386 Trillionen Megawatt pro Sekunde.
Merkur
Der frühreife Knabe HERMES fiel zuerst durch einen Viehdiebstahl auf,
wie auch durch das Verhandlungsgeschick, mit dem er sich als 12. Gott MERKUR
im Olymp als Götterbote einführte.
Die Stele stellt den Patron der Kaufleute, Diebe und Vertragsabschließenden als
termingehetzten Eiligen dar.
Entworfen und
gefertigt von
Sandra Wagner
und Petra
Scheuermann.
Merkur
Herr Prof. Klaus Bushoff mit der Künstlerin der Merkur-Stele.
Merkur ist der erste Planet unseres Sonnensystems. Am Tag ist es
+425°C heiß, nachts kühlt es ab auf -170°C.
Hier wiegt ein Mensch von 75 kg nur noch 28 kg. Seine Umlaufzeit
zur Sonne beträgt 58 Tage und 16 Stunden. Merkur hat keinen Mond,
er ist jedoch vom Aussehen unserem Mond sehr ähnlich.
Venus
APHRODITE, die Göttin der Liebe und der Inbegriff alles berauschend
Schönen musste in zunehmendem Maße als VENUS ihren Ruhm mit
Cupido/Eros, der verantwortungslosen Begierde, teilen.
Die Stele hebt auf die Selbstverliebtheit und Eitelkeit der Schönen ab.
Entworfen und
gefertigt von
Anna-Lena
Schrader und
Agnes Garus.
Venus
Prof. Klaus
Bushoff erläutert
den
mythologischen
Hintergrund der
Venus-Stele.
Venus, der zweite Planet unseres Sonnensystems, ist durchschnittlich
475°C heiß. Durch die Dichte der Venusatmosphäre (90 bar) gibt es
so gut wie keinen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht.
Hier wiegt ein Mensch von 75 kg noch 68 kg. Die Umlaufzeit der
Venus um die Sonne beträgt 243 Tage. Die Venus hat keinen Mond.
Nach der Sonne und unserem Mond ist die Venus das dritthellste
Objekt am Himmel.
Erde
von Susanne Klaiber-Blei
Die stets als breitbrüstig bezeichnete GAIA ist die Urmutter Erde.
Sie tauchte aus dem Chaos auf und gilt als die Erzeugerin, Erhalterin und Ernährerin
alles Lebens auf der Erde. Ihr Kult verschmolz mit dem der Ackerbaugöttin
DEMETER. Die Stele betont die vielhändigen Tätigkeiten bei der Pflege der Pflanzen
und die Nähe zum matriarchalischen Mondkult.
Erde
Die Erde ist der 3. Planet
unseres Sonnensystems und
etwa 4,5 Milliarden Jahre alt.
Sie besteht aus Gestein, und
die dünne Wasserschicht der
Weltmeere sorgt für das
charakteristische Aussehen der
Erde als „Blauer Planet“.
Die Durchschnittstemperatur
beträgt 15°C und ein Europäer
wiegt durchschnittlich ca. 75 kg.
Der Mond ist 384.000 km von
der Erde entfernt und links
oben auf der Stelenvorderseite
dargestellt.
Mars
Der Mars
Entworfen und
gefertigt von
Marc Adler
Ein unparteiischer Liebhaber
des Kampfes. Um seiner
selbst willen ist ARES, der mit
seiner Schwester über
Gerüchte und Eifersüchteleien
wo immer möglich Kriege
anzettelt. Nur Hades liebt ihn
wegen der Toten – auch
Aphrodite ist ihm leidenschaftlich zugetan, aus
welchen Gründen auch
immer.
Die Stele lässt die
menschlichen Züge des mit
Waffen jonglierenden MARS
unter einem Helm
verschwinden.
Mars
von links:
Oberbürgermeister Werner
Spec, Stadt Ludwigsburg,
Herr Schilling
und Herr Kohler, Stadt
Ludwigsburg, Fachbereich
Tiefbau und Grünflächen
Der Mars ist der 4. Planet unseres Sonnensystems. Tagsüber ist es ca. 24°C warm,
nachts –80°C. Hier wiegt ein 75 kg schwere Mensch nur noch 28 kg. Die Umlaufzeit
um die Sonne beträgt 1,9 Erdjahre. Die Rotfärbung des Mars wird durch Eisenoxid
verursacht. Der Mars besitzt zwei sehr kleine Monde, Phobos und Deimos, die nur 12
und 22 km groß sind. Bis zur Marsbahn reden Astronomen vom inneren
Sonnensystem, danach vom äußeren Sonnensystem. Dazwischen befindet sich der
Asteroidengürtel. Die vier inneren Planeten werden als erdähnlich (terrestrisch)
bezeichnet, da ihr Aufbau dem der Erde ähnlich ist. Die vier äußeren Planeten
bezeichnet man als Gasplaneten, da sie fast ausschließlich aus Gas bestehen.
Jupiter
Entworfen und gefertigt von
Daniela Wirth
Der Jupiter
Für den Kampf gegen seinen Vater Kronos hatten die Zyklopen den ZEUS mit einem
Blitz gerüstet, mit ihm wurde der tödliche letzte Schlag ausgeführt.
Die Stele zeigt einen untypisch jugendlichen JUPITER, umgeben von Blitzen, als
Herrscher des Himmels.
Jupiter
Jupiter ist der fünfte und größte Planet
unseres Sonnensystems.
Er besteht überwiegend aus
Wasserstoff und Helium, ähnlich wie
unsere Sonne und besitzt keine feste
Oberfläche. Dringt man in seine etwa –
130°C kalte Atmosphäre ein, steigen
Druck, Dichte und Temperatur der Gase
stark an.
Hier wiegt der Mensch von 75 kg 177kg.
Die Umlaufzeit um die Sonne beträgt
11,9 Erdjahre.
16 Monde umkreisen den Planeten
Jupiter. Die Galileieschen Monde Jo,
Europa, Ganymed und Kallisto sind
durch ein Fernglas sichtbar.
Saturn
Der Saturn
Um seinen Machterhalt besorgt,
verschlang KRONOS alljährlich die
Kinder, die seine Schwester ihm gebar
– unter anderem auch Hades, Poseidon
und Zeus.
Durch eine List der Mutter musste er sie
alle wieder erbrechen.
Die Stele ruft im Faltenwurf des
Gewandes die typische Form des
SATURN-Nebels auf.
Entworfen und gefertigt von Heidrun
Baur
Saturn
Saturn ist der sechste
und zweitgrößte
Planet unseres
Sonnensystems.
Die Durchschnittstemperatur beträgt ca.
–150°C.
Die Künstlerin Heidrun Baur
neben der von ihr gefertigten
Saturnstele
Hier wiegen Sie noch 69 kg, bei einem Gewicht
von 75 kg auf der Erde.
Die Umlaufzeit um die Sonne beträgt 29,5
Erdjahre.
Auffällig sind seine 4 Ringe, die jeweils etwa
200m dick sind und aus unzähligen Eis-, Steinund Felsbrocken bestehen, die den Planeten wie
Monde umkreisen.
Saturn besitzt zusätzlich über 20 Monde.
Uranus
Der Uranus
Entworfen und gefertigt
von Aljoscha Kuch
Als Sohn der Urmutter Erde zeugte URANUS
mit ihr außer den Titanen und Zyklopen auch
Kronos, der – von der Mutter angestachelt –
ihm später die Weltherrschaft entriss.
Die Stele zeigt in betont zerstückelter Form
alles Widersprüchliche, das durch diese
Verbindung in die Welt gekommen ist.
Uranus
Uranus ist der 7. und drittgrößte Planet unseres Sonnensystems mit einer
durchschnittlichen Temperatur von –170°C.
Hier wiegt ein 75kg schwerer Mensch noch 67kg.
Die Umlaufzeit um die Sonne beträgt 84 Lichtjahre. Seine dichte Atmosphäre
besteht überwiegend aus Wasserstoff und Helium.
Mindestens 15 Monde umkreisen Uranus. Der Planet Uranus wurde 1781
von Wilhelm Herschel entdeckt.
Neptun
Der Neptun
Entworfen und gefertigt
von Leni Marx
Im Zuge der Erbteilung
nach dem Tod des Vaters
Kronos erhielt POSEIDON
die Oberherrschaft über
das Meer, das er als
eigensinniger Charakter
nach Gutdünken und zum
Leidwesen seiner
Bewohner und Seefahrer
oft überraschend
aufpeitschte.
Die Stele führt in der breiten Zerklüftung der Figur einen
brutalen NEPTUN vor, dessen Dreizack ursprünglich als
Waffe gegen den Vater eingesetzt worden war.
Neptun
Der Neptun ist der 8. und
viertgrößte Planet unseres
Sonnensystems.
Die durchschnittliche
Temperatur beträgt nur
–218°C. Ein auf der Erde
75 kg schwerer Mensch
wiegt hier 84 kg.
Die Umlaufzeit um die
Sonne beträgt 164,8
Erdjahre.
Seine Atmosphäre besteht, ähnlich die des Uranus hauptsächlich aus
Wasserstoff und Helium und ist geprägt durch extrem starke Orkane
mit Geschwindigkeiten bis zu 2.000 km/Std.
8 Monde umkreisen Neptun.
Der Planet wurde 1846 von J.G.Galle entdeckt.
Wilhelmshof und Pluto
Vesperpause bei Familie
Härle am Wilhelmshof
Pluto
Ende der Planetenweg-Wanderung,
Blick auf die Wandergruppe und die
Rückseite der Plutostele, gefertigt von
Prof. Klaus Bushoff.
Pluto
Der Herrschaftsbereich des dritten Bruders
wurde die Unterwelt. HADES ist der eifersüchtige
Besitzer von allem, was unter der Erde ist: die
Edelmetalle wie auch die Toten, die ihm in einem
Nachen über den Styx zugeführt werden.
Die Stele belegt mit der Tarnkappe die typische
Blindheit gegenüber allem Leben und – mit der
Münze – den Reichtum des PLUTO.
Stele Pluto, von Prof. Klaus Bushoff
Infotafel mit Wegeverlauf
Pluto
Der Pluto, der 9. und kleinste Planet
unseres Sonnensystems, hat einen
Durchmesser von 2.390 km.
Er ist durchschnittlich –230°C kalt. Ein 75
kg schwerer Mensch wiegt hier nur noch
4,5 kg!
Die Umlaufzeit um die Sonne beträgt 247,7
Erdjahre.
Charon heißt der einzige Mond des Pluto,
der halb so groß ist wie der Planet.
Pluto wurde erst 1930 von Clyde Tombaugh
entdeckt.
Nach Pluto folgt der Kuiper-Gürtel, aus dem die meisten Kometen stammen. Unser
Sonnensystem wird durch die Oorthsche-Wolke zum nächsten Sonnensystem
abgegrenzt.
Der nächste Nachbarstern (Fixstern) unserer Milchstraße, Alpha/ Proxima Centauri,
befindet sich 4,28 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. In unserem
verkleinerten Planetenmodell müssten wir die Erde einmal umkreisen um zu ihm zu
gelangen.
Planetenweg-Flyer
Öffnen des Flyers durch
Doppelklick.
Dieser farbige Flyer, mit umfassenden
Informationen zum Planetenweg sowie einer
Karte mit dem gesamten
Planetenwegverlauf, liegt kostenlos in den
Rathäusern der sechs Grüne
Nachbarschaftskommunen, BietigheimBissingen, Freiberg a.N., Ingersheim,
Ludwigsburg, Remseck a.N. und Tamm,
aus.
Fußgängerbrücke
Der Bau einer Fußgängerbrücke über die A 81
ist ab März 2006 vorgesehen, voraussichtliche Fertigstellung im
Spätsommer 2006.
Bis zur Brückenfertigstellung folgen Sie bitte der ausgeschilderten
Umleitung, die am Schloss Monrepos westlich des Golfplatzes, entlang
der B 27 verläuft.
Daten und Fakten
Wussten Sie,...
... dass sich auch das „feste Land“ auf Grund der Anziehungskraft des Mondes
täglich zweimal um rund 30 cm hebt und senkt?
... dass unsere Sonne über 99,9 % der Masse unseres Sonnensystems enthält?
... dass unsere Sonne mit 800.000 Km/h um das Zentrum der Milchstraße rast?
... dass von allen Planeten der Mars der Erde am ähnlichsten ist? Er besteht
ebenfalls aus Gestein und ein Tag dauert nur 38 Minuten länger als auf der
Erde. Auch seine Rotationsachse ist um 25° geneigt und verursacht ähnlich
ausgeprägte Jahreszeiten wie auf der Erde.
... dass mit heutiger Raketentechnik eine Reise zum nächsten Stern noch etwa
40.000 Jahre dauern würde?
... dass der Planetenweg die einzige Möglichkeit ist, unser Sonnensystem und die
Abstände der Himmelskörper maßstäblich darzustellen?
... dass unser kleiner Mond nur durch seine gewaltige Entfernung zur Sonne in der
Lage ist, eine Sonnenfinsternis auf der Erde zu verursachen?
Entstehungszeitraum
Finanzierung
Entstehungszeitraum,
von der Planung zur Realisierung des Planetenwegs
Sommer 2002 bis Sommer 2005
Kosten und Finanzierung:
Der Planetenweg wurde als Gemeinschaftsprojekt der Grünen
Nachbarschaft realisiert und finanziert, d.h., die entstandenen
Kosten teilten sich die 6 Mitgliedskommunen anteilig nach ihrer
Einwohnerzahl.
Insgesamt betrugen die Herstellungskosten ca. 32.000 €.
Finanzielle Unterstützung:
Wir bedanken uns bei der Kreissparkasse Ludwigsburg, die
dieses Projekt mit einer Spende über 5.000 € unterstützt hat.
Literatur
Das Buch “Mythen und Planeten“, von Hr. Prof. Bushoff,
erschien 2005 im Verlag der Studiengalerie Stuttgart.
Es berichtet über die Entstehung
und den mythologischen Hintergrund der Kunststelen zu den
jeweiligen Planeten.
Der Band ist erhältlich über die Geschäftsstelle Grüne
Nachbarschaft zum Preis von 25,00 €.
Impressum
Geschäftsstelle Grüne Nachbarschaft
Mathildenstraße 29/1
Postfach 249
71602 Ludwigsburg
Tel: 07141/ 910 -2073, -2757
E-Mail: [email protected]
www.gruene-nachbarschaft.de
pdf-Datei Planetenweg: © Grüne Nachbarschaft
Grundlagenkarte Planetenweg: © Landesvermessungsamt BadenWürttemberg www.lv-bw.de, 24.01.2002, Az: 2851.2-D/609
Herunterladen