Botanik des Kirchenraums Pflanzenformen und -symbolik in der Salvatorkirche Gera Francie Jagiella, Jena März 2012 Ornamente im Kirchenraum Rosen Wildform (Hundsrose) Heilung des Bisses eines tollwütigen Hundes? Knospe geteilte Blätter halbgeöffnete Blüte Blätter, Äste Blüte Äste Rosen gefüllt Rose - „Königin der Blumen“ • 5 Kronblätter stehen für das Sinnbild der 5 Wundmale Christi („lume des Märtyrertums“); Lutherrose • goldene Farbe symbolisiert Auferstehung, rote Farbe Blut von Jesu Christi • geteilte Blätter mit Zahlensymbolik (3: Trinität; 5: Wundmale Christi) • Dornenkranz symbolisiert Leiden Christi, Wiedergeburt, aber auch Fruchtbarkeit • „Dornen“ (anatomisch Stacheln) stehen für Passion Christi Schmerz und vergossenes Blut bei Kreuzigung • Gotische Baukunst: Symbol der Verschwiegenheit, häufig verwendetes Motiv an Beichtstühlen und in Trinksälen • Aberglaube: je länger die aus Rosenknospen einer Taufe hervor gebrachen Blüten hielten, desto älter sollte das Kind werden Mohn Blüte seitlich und frontal Samenkapsel/Blütenknospe Mohn - „Blume des Feldes und Grases“ • besonders der Klatschmohn (Papaver rhoeas L.) war eine der häufigsten Blumen israelischer Getreideäcker • mittelalterliche Malerei: Symbol für Messopfer, Blut und Leib Christi • seit Ersten Weltkrieg in Mitteleuropa: Symbol für Gedenken an gefallene Soldaten (Pionierart auf frischen Gräbern) • samenreiche Kapsel (bis 30.000): Zeichen von Fruchtbarkeit und Reichtum • Heilwirkung: beruhigend - in Teeform innerlich bei Nervosität, Schlaflosigkeit, Schmerzen und Menstruationsproblemen, äußerlich bei Hautproblemen angewendet • rote Blütenfarbe: Schönung von Teemischungen, Tintenherstellung; Liebesorakel-Pflanze bei Trauungen • berauschende Wirkung: symbolisiert rasch vergessenes Leid und Schmerz Wein Beerenfrüchte des Weins Wein - „Baum des Lebens“ • Weinrebe (Vitis vinifera L.): wild in Europa oder als Kulturpflanze • bereits in alten Klostergärten angebaut, Weinpflanzen zu besitzen, bedeutete Reichtum und Segen • Früchte: in Rispe stehende blaue/grüne echte Beeren • Blätter, Samen und besonders Früchte sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen - breiter Einsatz • Volksheilkunde: Weinblätter bei Haut-, Menstruationsund Venenleiden eingesetzt; Früchte zur Stärkung von Stoffwechsel und Körperkreislauf (harntreibend und abführend) • Trauben auf Sarkophagen: deuten das verheißende jenseitige Reich der Verstorbenen an „Letztes Abendmahl“ • alkoholische Gärung: Wein als allgemeines Stärkungsmittel (Herz), anregende, berauschende und aphrodisierende Wirkung • Wein: heiliges Getränk, mit Göttern in Verbindung („aum des Lebens“) • symbolisiert ewiges Leben („Letztes Abendmahl“), Erneuerung und lebenserhaltende Nahrung der Toten, Wiedergeburt • Weinstock ist heilige Pflanze, Sinnbild Israels und Baum des Messias; Stamm (Christus) trägt und sendet Rebzweige (Gläubigen) Kraft • berauschendes Lösungsmittel in vielen Zauber-, Hexenund Heiltränken (verschiedenste Kräuter zugesetzt), zu Festen und heiligen Zeremonien pur getrunken Wein in der Bibel • Noah soll der erste Winzer gewesen sein, viele Passagen beschreiben Weinanbau, Pflege und Verwendung • der Weinstock trägt drei Trauben: die erste bringt die Sinneslust, die zweite den Rausch, die dritte das Verbrechen • „Steinernes Bilderbuch“: kurz vor der Einmündung der Unstrut in die Saale bei Großjena wird ein in den Sandstein des Markgrafenberges eingehauenes barockes Relief aus dem Jahre 1722 sichtbar (12 Passagen der Bibel, in denen der Wein erwähnt und geehrt wird) Passionsblume Passionsblume in Dornenkranz gebettet Blütenaufbau und -symbolik • Blüten: auffallendes Merkmal, bis zu 18cm Durchmesser, im Christentum Symbol für Passion Christi • Passiflora ist lat., bedeutet „Leidensblume“ („passio“: Leiden; „flos“: Blume), Passiflora incarnata („die eingeborene, Fleisch gewordene“) • 10 Blütenblätter: stehen für Apostel (ohne Judas, Petrus) • fehlend/angedeutet: 5 Staubgefäße im Herzen (Wundmale) • Narben: naturgetreu in einer überragenden Säule (Androgynophor) angeordnet, gelb gefärbt; 3 rotbräunliche Griffel: symbolisieren Kreuznägel • violett-weiße Nebenkrone: steht für Dornenkrone seit 1609 durch Mönch überliefert Asterngewächse/Korbblütler Asterngewächse/Korbblütler • unbestimmbare Asteraceae (Asterngewächse/Korbblütler) mit markanten morphologischen Merkmalen • Körbchen: gelb gefärbte Röhrenblüten (innen), blau gefärbte Zungenblüten (außen); farblos • vermutlich Darstellung „der Blume“, an sich reizvolle Blütenköpfchen der Asterngewächse • symbolträchtige und bedeutende Korbblütler: Alant, Arnika, Ringelblume und Sonnenblume Heidelbeere • vermutlich Heidelbeere (Vaccinium myrtillus L.) mit kreisrunden, glatten Früchten (echte Beeren) • aufgrund des Gerbstoff-, Vitamin- und MineralstoffReichtums galten die frischen Früchte schon früher als beliebtes und gesundes Obst. • Blätter: hoher Gerbstoff-Gehalt - Anwendung bei MagenDarm-Beschwerden und Hautleiden • Früchte: viele Anthocyane - antimikrobielle und antioxidative Wirkung, Schutz vor freien Radikalen, Krebs • Mittelalter: Heidelbeere gemeinsam mit Primel, Moos, Weizen, Klee und Honig zu Neumond geerntet, daraus „Saft der Begeisterung“ gebraut Granatapfel • Darstellung: typische, stellenweise geöffnete, aufgeplatzte Früchte des Granatapfels • morphologische Merkmale: große Beeren, enormer Samenreichtum (bis zu 400) • Symbolik: Fruchtbarkeit, beliebtes Stilmittel mittelalterlicher Kirchenkunst; Auferstehung in spätmittelalterlicher Mariensymbolik Magnolie Blätter an kräftigen Ästen gebündelte Blätter Blätterkrone und Blätterbett Magnolien-Blatt • unterschiedlichste Vorkommen: Ähnlichkeit in ihren Merkmalen - eigene, bedeutende Pflanzenart • morphologische Merkmale: vermutlich große Blätter der Magnolie (Magnolia) • ausschließlich sommer- oder immergrüne Sträucher und Bäume - Ornamente zeigen ebenfalls starke Äste, die sich deutlich in Stärke und Form von anderen, krautigen Pflanzen unterscheiden und abheben • Blätter: meist an Zweigenden gehäuft, Blattrand ist glatt, Form ist schmal-elliptisch, wirken robust/kräftig, markante Furchung in Mitte • (v.a.) Blüte: Symbol für weibliche, reine Schönheit und Brücke zwischen Himmel und Erde • Blätter: künstlerischer Aspekt, schützendes, umgebendes Stärke ausstrahlendes Blätterbett/Blätterkrone Symbole der Trinität • Dreifaltigkeit (lat. trinitas: „Dreizahl“): Einheit von Vater (Gott), Sohn (Jesus Christus) und Heiligem Geist • Apfel: Symbol der Liebe, Versuchung (Adam und Eva), aber auch der Köstlichkeit und Kostbarkeit • Verbindung von Trinität und Apfel zeigt Bedeutung der Frucht Kirchenbänke Obere Seitenwand der Bänke Kelch • Symbol für letztes Abendmahl (Gefäß: Menschliches; Wein: Göttliches) • Symbol für Gemeinsamkeit (Jünger) • Symbol für Leiden („er möge an mir vorübergehen“) Blätterkranz • Ehrung bei Feierlichkeiten • Symbol für Frieden und Sieg • hauptsächlich aus Lorbeer- und Rosenzweigen Korbblütler/Asterngewächse (Asteraceae) • Darstellung einer unbestimmten Pflanze/Blume an sich aus künstlerischen Aspekten • Morphologie der Asterngewächse verkörpert aus optischen Gesichtspunkten die „Standardblüte“ • ist keine Einzelblüte, sondern Blütenstand („Korbblütler“) Früchte • unbestimmbare Darstellung (eventuell Wein, Apfel, Kürbis oder Ähnliches) • 3 halbgeöffnete Früchte ev. vereinfacht dargestellter Granatapfel - wesentliche Merkmale: typisches, stellenweises Aufplatzen der großen Beeren; enormer Samenreichtum (bis zu 400 Samen) - Symbolik: Fruchtbarkeit und Auferstehung Untere Seitenwand der Bänke Bestimmbare Pflanzen Rose: Liebe, Leiden, Blut Jesu Christi Mohn: Leben und Glück (Blume des Feldes); Fruchtbarkeit (Samenreichtum) Tränendes Herz: Liebe, Leiden Unbestimmbare Pflanzen Asterngewächse: künstlerische Version des Typus „Blume“ Unbekannte Pflanze: keine eindeutigen Merkmale erkennbar Pflanzen mit Objekten Asterngewächse: „die Blume“ trifft auf Symbol für letztes Abendmahl, Gemeinsamkeit und Leiden - es entsteht Vereinigung von Mensch (Kelch), Göttlichem (Wein) und Natur/Erde („Blume“) Dornenkranz mit Qualle (?): Symbol für Liebe, Leiden, Blut Jesu Christi trifft auf Symbol für ewiges Leben und Unsterblichkeit Einzelne Pflanzenteile Früchte Früchte: z.B. Apfel: Symbol für Liebe, Versuchung (Adam und Eva), Köstlichkeit, Kostbarkeit Wein: Symbol für ewiges Leben, Wiedergeburt, Feiern Einzelne Pflanzenteile Blätter und Blütenkelch Blütenkelch: Verbindung/Vereinigung von Mensch (Kelch) und Natur/Erde (Blüte) - ist er gefüllt, kommt das Göttliche (Wein) noch hinzu Blätter: erinnern z.T. sehr an Wedel der Farnpflanzen - Pflanze im Schatten, am Boden des Waldes angesiedelt; Schauplatz von Magie und Zauber (Hexen, Kobolde) - Symbol für das Geheime, Unheimliche Kirchenfenster Rosen stilisiert „Königin der Blumen“ Symbol für Schönheit, Vollkommenheit und Liebe; aber auch Verschwiegenheit und Schmerz/Leid Rosen gefüllt als Rahmen mit beblätterten Zweigen und Dornenkranz als auffällige, nicht gefüllte und gefüllte Blüte im Zentrum der kunstvollen Fensterbilder Blätter als Haupt-, Seiten- oder Fußverzierung verschiedener Fensterbilder Grüne Blätter: Symbol für Wachstum, Wohlstand, Erneuerung und Vegetation als kranzförmige Rahmen mit kunstvollen Objekten Blätterkranz: Symbol für Sieg und Frieden Weitere pflanzliche Objekte Kornblume: stilisiert, symbolisiert Treue und Beständigkeit Granatapfel: Symbol für Fruchtbarkeit und Auferstehung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!