Didaktische Anregungen

Werbung
IdeenSet Erdböden
Didaktischer Begleitkommentar
„Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde mich erinnern.
Lass es mich tun, und ich werde es verstehen.“
(Konfuzius)
Inhalt und Themenspektrum
Das IdeenSet Erdböden enthält eine stufengerechte (3. bis 6. Schuljahr, Zyklus 2; teilweise
Zyklus 1 und 3), sachlich korrekte und aktuelle Auswahl leicht verfügbarer Medien zur
Bodenkunde, wobei der Schwerpunkt auf praktischen Bodenuntersuchungen und
Experimenten liegt. Das Themenspektrum lässt sich kurz wie folgt gliedern:
1. Bodenbestandteile (mineralisch, organisch (lebend/tot), Bodenwasser, Bodenluft)
2. Bodenentwicklung und -aufbau (Bodenbildungsfaktoren, Bodenhorizonte, Bodentypen)
3. Bodenkundliche
Prozesse
(Verwitterung,
Humusbildung,
Bodenversauerung,
Stoffverlagerungen, Redoxreaktionen)
4. Bodeneigenschaften und -funktionen (Farbe, Körnung, Gefüge/Poren, Stoffbindungen,
Lebens-raum, Bodenfruchtbarkeit/Produktionsfunktion, Versickerung, Filter-, Puffer-,
Transformationsfunktion)
5. Bodengefährdungen, -belastungen (Erosion, Versiegelung, Verschmutzung) und
Bodenschutz
Medienauswahl
Zum Themenkreis Erdböden gibt es zahlreiche Lehrmaterialien, die oft recht ähnlich sind.
Insgesamt wurden an die 90 Sachbücher, Websites, PDF-Dokumente, Videos und
Materialsets nach Sachinhalten und didaktischen Kriterien bewertet. Wichtige
Beurteilungskriterien für Bodenuntersuchungen und Experimente sind:









Fachliche und pädagogische Relevanz
Angabe der Zielgruppe bzw. Schulstufen
Angabe der geeigneten Zeitperiode
Zuverlässige Angaben des Zeitbedarfes
Verständliche und genaue Versuchsanleitung
Einfach zu beschaffendes Material, allenfalls mit aktuellen Angaben der Bezugsquellen
(Stichworte für Internet)
Hinweise auf Fundorte geeigneter Böden
Hinweise auf mögliche Versuchspannen
Auswertungs- und Interpretationshilfen
Die Beachtung der genannten Beurteilungskriterien bei der Lehrmittelauswahl kann viel
Zeit und Ärger sparen. Ausgewählt wurden schliesslich:


Unterrichtsmaterialien: 30 Beiträge mit Printmedien, Videos, Websites
Untersuchungsmaterialien.
Hintergrundinformationen: 9 Beiträge mit vertieften Sachinformationen.
und
André Desaules, PHBern 2017
www.phbern.ch/ideenset-erdboeden
Geeignete Zeitperiode
Günstig für das Thema Erdböden sind die Monate März bis Mai sowie September bis
November, solange die Erdböden feucht sind.
Zeitbedarf
Mindestens 4 Lektionen (für ausgewählte Themen) bis zu 20 Lektionen und mehr (für das
ganze Themenspektrum). Gut ist die Verteilung über mindestens 3 Wochen für
längerfristige Versuche (z.B. Wurmzylinder- oder Zelluloseabbau-Versuch). Der Zeitbedarf
für die einzelnen Experimente sollte in den entsprechenden Anleitungen angegeben sein,
meist aber ohne Zeitaufwand für Material- und Probenbeschaffung.
Der Zeitbedarf lässt sich beträchtlich verkürzen, wenn die Bodenproben vorgängig für
mehrere Experimente gleichzeitig beschafft und vorbereitet werden (trocknen,
zerstampfen, sieben) sowie mehrere Experimente parallel durchgeführt werden.
Aus Zeitgründen und wegen der Altersstufe bzw. dem Wissensstand ist es notwendig mehr
oder weniger nachzuhelfen. Dabei ist es die hohe Kunst der Lehrpersonen das
pädagogisch optimale Gleichgewicht zwischen Hilfestellung und Selbsterfahrung zu finden.
Didaktische Anregungen
Wir empfehlen ein auf Experimente betontes Vorgehen nach folgendem Ablauf:
1. Vorwissen mit einem Brainstorming - oder bei geringem Vorwissen zuerst Videos
anschauen und den vermittelten Stoff - in einer thematisch strukturierten Mind-Map
erfassen und bei der weiteren Stofferarbeitung berücksichtigen (1 Lektion).
2. Überprüfung und Erweiterung des Vorwissens mit Hilfe von gezielt ausgewählten
Bodenuntersuchungen und Experimenten (4 bis 20 Lektionen).
3. Thematisch strukturierte Mind-Map zum Vorwissen (1) mit einer anderen Farbe
gemeinsam ergänzen, allenfalls korrigieren und besprechen (1 Lektion).
4. Allenfalls
Wissenslücken
gezielt
durch
Bodenexperimente,
Videos
oder
Frontalunterricht ergänzen (1 bis 4 Lektionen).
5. Allenfalls erworbenes Wissen durch Test prüfen (1/2 bis 1 Lektion).
6. Die erworbene Methodenkompetenz kann durch das folgende Beurteilungsraster
beurteilt und durch die selbständige Durchführung von Experimenten unter anderen
Versuchsbedingungen (z.B. Böden) überprüft werden (4 bis 8 Lektionen).
Raster zur Beurteilung
Bodenversuchen
der
Methodenkompetenz
bei
der
Durchführung
von
Kriterium
Fehlt oder
minimal
vorhanden
Grundlegend
Gut, ausführlich
Sorgfältig und mit
Fachbegriffen
Versuch
durchführen
Der Versuch
kann nur mit Hilfe
durchgeführt
werden. Der
Der Versuch wird
ohne Hilfe
durchgeführt, folgt
aber nicht überall
Der Versuch wird
selbständig und
gut durchgeführt.
Der Versuch wird
selbständig und
gut durchgeführt.
Es wird sehr
PHBern 2017
2
Versuch wird
nicht
entsprechend der
Anleitung
durchgeführt.
der Anleitung.
präzise
gearbeitet.
Vermutung
(Hypothese)
Eine Vermutung
fehlt.
Die Vermutung ist
wenig ausgeführt
und kaum
nachvollziehbar.
Die Vermutung ist
ausführlich und
nachvollziehbar.
Die Vermutung ist
ausführlich,
präzise und
verwendet
sachgerechte
Bezeichnungen.
Beobachtung
Die Beobachtung
fehlt oder ist nur
angedeutet.
Die Beobachtung
wird oberflächlich
beschrieben.
Die Beobachtung
wird genau
beschrieben.
Die Beobachtung
wird genau und
mit sachlich
korrekten
Begriffen
beschrieben.
Erklärung
und Fazit
(Interpretatio
n)
Eine Erklärung
fehlt oder ist nur
angedeutet.
Eine mögliche
Erklärung wird
beschrieben.
Eine zur
Beobachtung
passende
Erklärung wird
beschrieben.
Eine zur
Beobachtung
passende und
fachlich korrekte
Erklärung wird
beschrieben. Der
Bezug zur
eigenen
Vermutung wird
hergestellt.
Punkte
pro Kriterium
1
2
3
4
(aus: Die Bodentasche – Dossier für Lehrpersonen (2016); www.Umweltdetektive.ch)
Lehrplanbezug
0
1
2
3
kein Bezug
schwacher Bezug
mässiger Bezug
starker Bezug
Lehrplan 95: NMM: Erscheinungsformen des Lebens (3. bis 6. Schuljahr, Zyklus 2))
Lehrplan
IdeenSet Erdböden
1) Einblick gewinnen in die Vielfalt
Lebewesen und ihrer Lebensräume
der
2
Beschränkt auf Böden als Lebensraum
2) Anpassung von Pflanzen und Tieren an ihre
Lebensräume
beobachten.
Verschiedene
Lebensräume miteinander vergleichen.
2 Beschränkt auf Böden als Lebensraum
3) Den Reichtum an einheimischen Pflanzenund Tierarten und deren Schutzwürdigkeit
2 Beschränkt auf Böden als Lebensraum
PHBern 2017
3
erkennen.
Lehrplan 21: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten. (3. bis 6. Schuljahr,
Zyklus 2)
Lehrplan
IdeenSet Erdböden
1) Die Schülerinnen und Schüler können Tiere
und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden
und dokumentieren sowie das Zusammenwirken
beschreiben.
2
Mit Bezug auf die Böden und die
Wechselwirkungen mit Pflanzen und (Boden)Tieren.
2) Die Schülerinnen und Schüler können die
Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und
Steinen für Lebewesen erkennen, darüber
nachdenken und Zusammenhänge erklären.
3
Mit Bezug auf Böden und
Wechselwirkung mit den Umweltfaktoren
3) Die Schülerinnen und Schüler können
Vorstellungen zur Geschichte der Erde und der
Entwicklung
von
Pflanzen,
Tieren
und
Menschen entwickeln.
3 Beschränkt auf die Bodenbildung seit Ende
der letzten Eiszeit.
4) Die Schülerinnen und Schüler können
Einflüsse des Menschen auf die Natur
einschätzen und über eine nachhaltige
Entwicklung nachdenken.
3
Mit Bezug auf Bodenbewirtschaftung,
Bodengefährdung und Bodenschutz.
die
André Desaules ([email protected]), Juni 2016
PHBern 2017
4
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen