Januar Himmelserscheinungen Januar Januar

Werbung
Die vier Planeten Venus, Saturn, Mars
20. Januar, 07:00 MEZ
und Jupiter markieren gemeinsam mit
dem Mond und einigen hellen Sternen
die Lage der Ekliptik am Himmel.
Wega
Arktur
Kastor
Regulus
Mars
Atair
Pollux
Eklip
Spika
Saturn
tik
Jupiter
Antares
Venus
O
SO
S
SW
W
Januar
SuW-Grafik
Januar
Himmelserscheinungen
NW
1. Januar, 1h MEZ = JD 2 456 658,5
1 Mi
Neujahr
Schütze
12:15
20h
22h
Neumond
Pluto in Konjunktion mit der Sonne (33,56 AE von der Erde)
Mond in Erdnähe (Perigäum, 356 923 km)
2 Do
16:55
erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
Mond nahe Venus (Abenddämmerung)
3 Fr
Wassermann
4 Sa
13h
Maximum der Quadrantiden, ZHR bis 120 ( S. 202)
Erde im kleinsten Abstand von der Sonne (Perihel, 147 100 000 km = 0,983 AE)
22h
Jupiter in Opposition zur Sonne (4,21 AE von der Erde, Helligkeit –2,7 mag, Durchmesser 46,8)
7 Di
16h
Kleinplanet (3) Juno 259 nördlich von Neptun
8 Mi
04:40
zunehmender Halbmond (erstes Viertel)
Kleinplanet (19) Fortuna in Opposition (9,8 mag)
Kleinplanet (2) Pallas Stillstand, wird rückläufig
13h
Venus in unterer Konjunktion mit der Sonne (0,27 AE von der Erde)
Kleinplanet (11) Parthenope in Opposition (10,0 mag)
Mond zwischen Hyaden und Plejaden
5 So
6 Mo
Epiphanias
Fische
9 Do
Widder
10 Fr
11 Sa
Stier
28
Sterne und Weltraum
– Kalender für Sternfreunde 2014
Januar
12 So
13 Mo
Nordwende des Mondes
14 Di
Mond nahe Jupiter (Abendhimmel)
Zwillinge
15 Mi
7h
Mond 5° südlich von Jupiter
16 Do
3h
05:53
Mond in Erdferne (Apogäum, 406 532 km)
Vollmond (kleinster Vollmond des Jahres, scheinbarer Durchmesser 29,49)
Krebs
17 Fr
18 Sa
Mond nahe Regulus (Abendhimmel)
Löwe
19 S0
20 Mo
21 Di
Jungfrau
22 Mi
23 Do
7h
Mond 4° südlich von Mars und nahe Spika
24 Fr
06:20
abnehmender Halbmond (letztes Viertel)
25 Sa
Mond nahe Saturn (Morgenhimmel)
Waage
26 S0
27 Mo
Südwende des Mondes
Schlangenträger
28 Di
Mars 5° nördlich von Spika (Morgenhimmel)
Kleinplanet (18) Melpomene in Opposition (9,4 mag)
Schütze
29 Mi
30 Do
07:30
Mond nahe Venus (Morgendämmerung)
letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
11h
22:39
Mond in Erdnähe (Perigäum, 357 080 km)
Neumond
11h
Merkur in größter östlicher Elongation (18,4°)
31 Fr
Januar
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
Uwe Reichert
Steinbock
29
Januar
Februar
Der Lauf der Sonne
Sonne: Auf- und Untergang, Meridiandurchgang, Anfang/Ende der astronomischen Dämmerung Tag
1
5
9
13
17
21
25
29
Anfang d. astr. Dämmerung
geografische Breite f
Sonnenaufgang
geografische Breite f
48°
50°
52°
54°
48°
50°
52°
54°
Meridian-
durchgang
D
06:16
06:17
06:16
06:15
06:13
06:11
06:08
06:04
06:20
06:20
06:19
06:18
06:16
06:13
06:10
06:06
06:23
06:23
06:22
06:20
06:18
06:15
06:11
06:07
06:26
06:26
06:25
06:23
06:21
06:17
06:13
06:09
08:10
08:09
08:08
08:06
08:04
08:00
07:56
07:52
08:19
08:18
08:16
08:14
08:11
08:07
08:03
07:58
08:28
08:27
08:25
08:23
08:19
08:15
08:10
08:05
08:39
08:38
08:36
08:33
08:29
08:24
08:18
08:12
12:23:32
12:25:23
12:27:06
12:28:40
12:30:04
12:31:16
12:32:17
12:33:05
Sonnenuntergang
geografische Breite f
Ende d. astr. Dämmerung
geografische Breite f
48°
50°
52°
54°
48°
50°
52°
54°
16:37
16:42
16:46
16:51
16:57
17:03
17:09
17:15
16:29
16:33
16:38
16:44
16:49
16:56
17:02
17:09
16:19
16:24
16:29
16:35
16:41
16:48
16:55
17:02
16:08
16:13
16:19
16:25
16:32
16:39
16:47
16:55
18:31
18:34
18:38
18:43
18:47
18:52
18:57
19:03
18:28
18:31
18:36
18:40
18:45
18:50
18:56
19:01
18:24
18:28
18:33
18:37
18:43
18:48
18:54
19:00
18:21
18:25
18:30
18:35
18:40
18:46
18:52
18:58
Angaben in MEZ für die geografische Länge l = 10°
Sonne: Position und physische Ephemeriden
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Sternzeit
6h42m17s
6 46 14
6 50 10
6 54 07
6 58 03
7 02 00
7 05 56
7 09 53
7 13 50
7 17 46
7 21 43
7 25 39
7 29 36
7 33 32
7 37 29
7 41 25
7 45 22
7 49 19
7 53 15
7 57 12
8 01 08
8 05 05
8 09 01
8 12 58
8 16 54
8 20 51
8 24 48
8 28 44
8 32 41
8 36 37
8 40 34
Position 2000
a
d
18h45m36s
18 50 00
18 54 25
18 58 49
19 03 13
19 07 36
19 11 59
19 16 21
19 20 43
19 25 05
19 29 25
19 33 45
19 38 05
19 42 24
19 46 42
19 50 59
19 55 16
19 59 32
20 03 48
20 08 02
20 12 16
20 16 30
20 20 42
20 24 54
20 29 05
20 33 15
20 37 24
20 41 33
20 45 41
20 49 48
20 53 54
-23°01,39
-22 56,2
-22 50,8
-22 44,8
-22 38,4
-22 31,6
-22 24,3
-22 16,5
-22 08,4
-21 59,8
-21 50,7
-21 41,3
-21 31,4
-21 21,1
-21 10,4
-20 59,3
-20 47,8
-20 35,9
-20 23,6
-20 10,9
-19 57,8
-19 44,4
-19 30,6
-19 16,4
-19 01,9
-18 47,0
-18 31,8
-18 16,3
-18 00,4
-17 44,2
-17 27,7
eklipt.
Länge l
Entf.
r [AE]
X [AE]
Koordinaten
Y [AE]
Z [AE]
R
physische Ephemeriden
P
L
B
280,°48
281,50
282,52
283,54
284,56
285,57
286,59
287,61
288,63
289,65
290,67
291,69
292,71
293,73
294,74
295,76
296,78
297,80
298,82
299,83
300,85
301,87
302,89
303,90
304,92
305,94
306,95
307,97
308,99
310,00
311,02
0,98336
0,98335
0,98334
0,98334
0,98334
0,98334
0,98335
0,98336
0,98338
0,98340
0,98343
0,98347
0,98351
0,98356
0,98361
0,98367
0,98373
0,98381
0,98388
0,98397
0,98406
0,98415
0,98425
0,98436
0,98447
0,98458
0,98470
0,98483
0,98495
0,98508
0,98521
0,17560
0,19279
0,20992
0,22698
0,24397
0,26088
0,27770
0,29444
0,31109
0,32764
0,34408
0,36042
0,37665
0,39275
0,40874
0,42459
0,44032
0,45591
0,47136
0,48667
0,50182
0,51682
0,53166
0,54634
0,56085
0,57519
0,58935
0,60333
0,61712
0,63072
0,64412
-0,88772
-0,88471
-0,88141
-0,87784
-0,87400
-0,86988
-0,86549
-0,86083
-0,85591
-0,85072
-0,84526
-0,83955
-0,83357
-0,82734
-0,82085
-0,81410
-0,80711
-0,79986
-0,79237
-0,78463
-0,77665
-0,76843
-0,75996
-0,75127
-0,74233
-0,73317
-0,72378
-0,71416
-0,70432
-0,69426
-0,68399
-0,38484
-0,38353
-0,38210
-0,38056
-0,37889
-0,37711
-0,37520
-0,37318
-0,37105
-0,36880
-0,36644
-0,36396
-0,36137
-0,35867
-0,35585
-0,35293
-0,34990
-0,34676
-0,34351
-0,34015
-0,33669
-0,33313
-0,32946
-0,32569
-0,32181
-0,31784
-0,31377
-0,30960
-0,30533
-0,30097
-0,29652
16915,90
16 15,9
16 15,9
16 15,9
16 15,9
16 15,9
16 15,9
16 15,9
16 15,9
16 15,8
16 15,8
16 15,8
16 15,7
16 15,7
16 15,6
16 15,6
16 15,5
16 15,4
16 15,4
16 15,3
16 15,2
16 15,1
16 15,0
16 14,9
16 14,8
16 14,7
16 14,6
16 14,4
16 14,3
16 14,2
16 14,0
+2,°09
+1,61
+1,12
+0,64
+0,15
-0,33
-0,81
-1,29
-1,77
-2,25
-2,73
-3,21
-3,68
-4,15
-4,62
-5,09
-5,55
-6,02
-6,48
-6,93
-7,38
-7,83
-8,28
-8,72
-9,16
-9,60
-10,03
-10,46
-10,88
-11,30
-11,72
189,°44
176,27
163,10
149,93
136,76
123,59
110,42
97,25
84,09
70,92
57,75
44,58
31,41
18,24
5,08
351,91
338,74
325,57
312,40
299,24
286,07
272,90
259,74
246,57
233,40
220,24
207,07
193,91
180,74
167,57
154,41
-3°00
,
-3,12
-3,24
-3,35
-3,47
-3,58
-3,69
-3,80
-3,91
-4,02
-4,12
-4,23
-4,33
-4,43
-4,54
-4,64
-4,73
-4,83
-4,93
-5,02
-5,11
-5,20
-5,29
-5,38
-5,46
-5,55
-5,63
-5,71
-5,79
-5,86
-5,94
Angaben für 0h UTC = 1h MEZ
Am 15. Januar, 10:15 Uhr MEZ, beginnt die Sonnenrotation Nr. 2146
Ephemeriden
A, U: Aufgang und Untergang (in MEZ)
D:
Durchgang durch den Ortsmeridian = Kulmination (in MEZ)
a, d: scheinbare äquatoriale Koordinaten (Rektaszension
und Deklination)
l, b: scheinbare ekliptikale Koordinaten (Länge und Breite)
X, Y, Z: geometrische äquatoriale Koordinaten (J2000)
r:
Entfernung Sonne–Erde (in Astronomischen Einheiten)
r:
Entfernung Erde–Mond (in Einheiten von 1000 km)
30
Sterne und Weltraum
– Kalender für Sternfreunde 2014
Physische Ephemeriden
R:
scheinbarer Radius
P:
Positionswinkel
L, B:
Länge und Breite des Mittelpunkts der Sonnen- bzw. Mondscheibe
LA, BA: Länge und Breite des subsolaren Punkts der Mondscheibe
selenografische Colongitude (CA = 90° – LA), gibt die Position
CA:
des Terminators auf dem Mond an
k:
prozentualer Anteil der uns zugewandten Mondoberfläche,
der von der Sonne beleuchtet wird
Januar
Der Lauf des Mondes
Mond: Aufgang, Untergang, Meridiandurchgang und Position
Phasen des Mondes
Tag
Datum
MEZ
Phase
1. Jan.
8. Jan.
16. Jan.
24. Jan.
30. Jan.
12:15
04:40
05:53
06:20
22:39
Neumond
erstes Viertel
Vollmond
letztes Viertel
Neumond
07:40
08:30
09:12
09:47
10:19
10:48
11:16
11:44
12:15
12:48
13:25
14:07
14:54
15:46
16:41
17:39
18:39
19:40
20:42
21:44
22:47
23:52
00:59
02:07
03:14
04:20
05:21
06:15
07:01
07:41
A
U
f = 54°
17:08
18:25
19:43
21:01
22:16
23:29
00:39
01:46
02:50
03:51
04:48
05:40
06:26
07:07
07:42
08:14
08:42
09:08
09:32
09:57
10:22
10:50
11:21
11:59
12:43
13:37
14:41
15:54
17:11
18:31
08:04
08:50
09:27
09:57
10:23
10:47
11:10
11:34
12:00
12:29
13:03
13:43
14:29
15:22
16:20
17:22
18:25
19:31
20:37
21:44
22:52
00:02
01:13
02:25
03:37
04:45
05:46
06:37
07:19
07:54
D
16:45
18:06
19:30
20:53
22:14
23:32
00:47
01:59
03:08
04:13
05:12
06:05
06:50
07:29
08:01
08:29
08:53
09:14
09:35
09:55
10:16
10:39
11:06
11:39
12:20
13:12
14:17
15:32
16:55
18:20
12:22
13:24
14:23
15:19
16:12
17:03
17:52
18:40
19:28
20:16
21:04
21:53
22:41
23:29
00:15
01:01
01:45
02:29
03:12
03:55
04:39
05:25
06:14
07:05
08:01
08:59
10:00
11:02
12:03
13:01
Position 2000
a
d r
eklipt. eklipt.
Länge l Breite b [103 km]
18h16m
,0
19 19,9
20 22,1
21 21,6
22 18,2
23 12,3
0 04,5
0 55,6
1 46,0
2 36,4
3 26,9
4 17,7
5 08,5
5 59,1
6 49,1
7 38,2
8 26,2
9 13,2
9 59,4
10 45,1
11 31,1
12 17,7
13 05,9
13 56,2
14 49,3
15 45,6
16 44,9
17 46,7
18 49,8
19 52,6
20 53,9
273,°79
289,11
304,42
319,52
334,28
348,58
2,41
15,77
28,72
41,34
53,68
65,84
77,86
89,79
101,68
113,56
125,44
137,35
149,30
161,34
173,49
185,81
198,37
211,23
224,47
238,13
252,27
266,86
281,84
297,09
312,42
-19°059
-17 17
-14 15
-10 19
-5 50
-1 09
+3 27
+7 44
+11 31
+14 41
+17 06
+18 42
+19 27
+19 19
+18 19
+16 32
+14 04
+11 01
+7 30
+3 40
-0 21
-4 25
-8 22
-12 02
-15 12
-17 38
-19 05
-19 20
-18 14
-15 51
-12 20
+4,°30
+4,84
+5,04
+4,88
+4,40
+3,65
+2,71
+1,65
+0,53
-0,58
-1,64
-2,61
-3,45
-4,12
-4,62
-4,91
-4,99
-4,85
-4,49
-3,93
-3,19
-2,29
-1,26
-0,14
+1,02
+2,16
+3,20
+4,07
+4,69
+4,98
+4,93
357,7
356,9
358,2
361,2
365,7
371,1
377,0
382,9
388,5
393,4
397,5
400,9
403,4
405,1
406,2
406,5
406,3
405,3
403,7
401,4
398,3
394,4
389,7
384,4
378,7
372,8
367,2
362,5
359,0
357,3
357,4
2. Januar, 17:00 MEZ
Venus
10°
SuW-Grafik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
A
U
f = 48°
SW
Nur 2,6° trennen die schmale Mondsichel
und die Venus am Abend des 2. Januar.
14. und 15. Januar, 18:00 MEZ
Angaben in MEZ für die geografische Länge l = 10°; Ephemeriden für 0h UTC = 1h MEZ
Tag
R
P
L
B
CA
BA
Elongation
k
Lichtgrenze
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
169420
16 44
16 41
16 32
16 20
16 06
15 51
15 36
15 23
15 11
15 02
14 54
14 49
14 45
14 43
14 42
14 42
14 44
14 48
14 53
15 00
15 09
15 20
15 33
15 47
16 02
16 16
16 29
16 39
16 43
16 43
359 °18
,
352,56
346,58
341,68
338,11
335,97
335,23
335,82
337,62
340,50
344,29
348,80
353,81
359,05
4,29
9,28
13,81
17,71
20,85
23,13
24,45
24,74
23,91
21,88
18,60
14,11
8,55
2,22
355,62
349,30
343,79
-2°10
,
+0,07
+2,24
+4,21
+5,81
+6,95
+7,59
+7,76
+7,50
+6,90
+6,04
+5,00
+3,83
+2,59
+1,33
+0,05
-1,21
-2,45
-3,65
-4,78
-5,80
-6,67
-7,32
-7,67
-7,64
-7,18
-6,24
-4,82
-2,99
-0,88
+1,32
-5,°59
-6,30
-6,55
-6,34
-5,70
-4,72
-3,48
-2,10
-0,64
+0,82
+2,20
+3,46
+4,56
+5,44
+6,08
+6,46
+6,56
+6,38
+5,91
+5,18
+4,21
+3,03
+1,68
+0,22
-1,29
-2,78
-4,15
-5,29
-6,09
-6,49
-6,41
265,°34
277,53
289,72
301,90
314,09
326,26
338,43
350,60
2,76
14,91
27,05
39,19
51,33
63,46
75,59
87,72
99,85
111,98
124,12
136,25
148,39
160,54
172,69
184,84
197,00
209,18
221,35
233,54
245,72
257,92
270,11
+1,°37
+1,38
+1,39
+1,40
+1,42
+1,43
+1,45
+1,47
+1,49
+1,50
+1,52
+1,54
+1,55
+1,56
+1,57
+1,58
+1,58
+1,58
+1,58
+1,57
+1,56
+1,55
+1,54
+1,53
+1,52
+1,51
+1,50
+1,49
+1,49
+1,48
+1,48
8° W
9° O
22° O
36° O
50° O
63° O
76° O
88° O
100° O
112° O
123° O
134° O
145° O
156° O
166° O
175° O
170° W
160° W
149° W
138° W
127° W
116° W
105° W
93° W
80° W
68° W
55° W
41° W
28° W
14° W
5° W
0,00
0,01
0,04
0,10
0,18
0,27
0,38
0,49
0,59
0,69
0,77
0,85
0,91
0,96
0,99
1,00
0,99
0,97
0,93
0,87
0,80
0,72
0,63
0,52
0,42
0,31
0,21
0,12
0,06
0,01
0,00
-85°3
,
+82,5
+70,3
+58,1
+45,9
+33,7
+21,6
+9,4
-2,8
-14,9
-27,1
-39,2
-51,3
-63,5
-75,6
-87,7
+80,1
+68,0
+55,9
+43,7
+31,6
+19,5
+7,3
-4,8
-17,0
-29,2
-41,4
-53,5
-65,7
-77,9
+89,9
Angaben
für 0h UTC = 1h MEZ
Kastor
14.1.
Jupiter
Pollux
Zwillinge
15.1.
15°
O
Jupiter steht im Oppositionsmonat Januar
im Sternbild Zwillinge.
Vorübergänge des Mondes an Planeten in Rektaszension
Datum
MEZ
Planet
Distanz
15. Jan.
07:08
Jupiter
4°549 N
23. Jan.
07:30
Mars
3°409 N
25. Jan.
14:58
Saturn
0°349 N
29. Jan.
03:36
Venus
2°159 N
bezogen auf das Geozentrum
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
31
SuW-Grafik
Mond: physische Ephemeriden
16
18
Merkur
29. 12.
3. 1.
8. 1.
13. 1.
18. 1.
23. 1.
28. 1.
2. 2.
Venus
24. 12.
3. 1.
13. 1.
23. 1.
2. 2.
Mars
24. 12.
3. 1.
13. 1.
23. 1.
2. 2.
Jupiter
24. 12.
3. 1.
13. 1.
23. 1.
2. 2.
Saturn
24. 12.
3. 1.
13. 1.
23. 1.
2. 2.
Aufgang A
Durchgang D
Untergang U
08:32
08:45
08:54
08:58
08:59
08:55
08:45
08:29
12:23
12:39
12:55
13:10
13:25
13:37
13:44
13:43
16:14
16:33
16:56
17:23
17:52
18:21
18:45
18:58
09:48
08:44
07:31
06:27
05:42
00:44
00:30
00:13
23:52
23:29
17:18
16:32
15:46
15:00
14:15
04:33
03:59
03:24
02:48
02:12
14:10
13:16
12:12
11:11
10:26
06:41
06:19
05:55
05:29
05:02
01:24
00:39
23:49
23:04
22:20
09:19
08:43
08:07
07:31
06:54
18:33
17:49
16:52
15:55
15:10
12:38
12:07
11:36
11:05
10:32
09:25
08:41
07:57
07:13
06:30
14:05
13:28
12:51
12:13
11:36
Uranus
24. 12.
3. 1.
13. 1.
23. 1.
2. 2.
12:23
11:44
11:05
10:26
09:47
18:39
18:00
17:21
16:43
16:05
00:59
00:20
23:38
23:00
22:23
Neptun
24. 12.
3. 1.
13. 1.
23. 1.
2. 2.
11:18
10:40
10:01
09:22
08:44
16:28
15:49
15:11
14:33
13:55
21:37
20:59
20:21
19:44
19:06
Angaben in MEZ, für die geografische Länge l = 10° und die geografische Breite f = 50°
32
Sterne und Weltraum
auf
gan
g
ng
22
0 Uhr MEZ
Jup
Sat
u rn
aufga
20
Planeten
Datum Beginn der Dämmerung
iter
unt
V
erg
ang enu
sa
uf
ga
Sonnenau
ng
fgang
ng
ämmeru
ng
rga
nte
1. Febr.
Mars
20. Jan.
D
Ende der
10. Jan.
Jup
ite
rau
fga
V
e
g
n
n
a
ng
g
r
e
u
su
nunt
nte
Sonne
rga
ng
Januar
SuW-Grafik
1. Jan.
ru
rku
Me
Februar
Der Lauf der Planeten
2
4
6
8
1. Jan.
10. Jan.
20. Jan.
1. Febr.
Merkur befand sich am 29. Dezember
noch etwas an Höhe, so dass wir ihn am
2013 in oberer Konjunktion mit der Son­
31. Januar 45 Minuten nach Sonnenunter­
ne im Sternbild Schütze und wird deshalb
gang schon in 9° Höhe über dem Horizont
Anfang des Jahres vom hellen Licht un­
ausmachen können. Bei guter Horizont­
seres Tagesgestirns überstrahlt. Da er sich
sicht bietet sich die schmale Sichel des
am Firmament schneller als die Sonne
zunehmenden Mondes als Aufsuchhilfe
in östlicher Richtung bewegt, gewinnt er
an, die an diesem Abend – wenige Stun­
im Lauf des Monats immer größeren Ab­
den nach Neumond – 8,5° weiter westlich
stand von ihr. Seine größte östliche Elon­
steht.
gation erreicht er am 31. Januar mit 18,4°.
Das ist ein vergleichsweise geringer Wert;
Venus war in den letzten Wochen des Jah­
dennoch geht Merkur an diesem Tag rund
res 2013 Abendstern. Diese Funktion büßt
100 Minuten nach der Sonne unter, da
sie in den ersten Tagen des neuen Jahres
dann in unseren Breiten die Ekliptik am
2014 rasch ein, weil sie ihrer unteren
Abendhimmel recht steil zum Horizont
Konjunktion mit der Sonne am 11. Januar
geneigt ist. Diesem Umstand verdanken
entgegenstrebt (siehe Bild S. 11 oben). Am
wir es, dass Merkur Ende Januar und An­
Abend des 1. Januar sehen wir sie noch
fang Februar eine für Europa recht gute
gegen 17:00 Uhr, eine Stunde vor ihrem
Abendsichtbarkeit erlangt.
Untergang, als – 4,3 mag helles Objekt in
Ungefähr ab dem 22. Januar sollten wir
einer Höhe von 7,5° über dem südwest­
den innersten Planeten unseres Sonnen­
lichen Horizont in der Abenddämme­
systems leicht mit dem Fernglas dicht
rung auftauchen. Im Fernrohr erscheint
über dem Westsüdwesthorizont ausma­
sie uns als 60 großes Scheibchen, das nur
chen können. Seine scheinbare Helligkeit
zu drei Prozent beleuchtet ist; ihr Anblick
beträgt dann – 0,8 mag. Eine Suche lohnt
ähnelt der schmalen Mondsichel bei ih­
sich ab etwa 45 Minuten nach Sonnenun­
rer ersten Sichtbarkeit nach Neumond.
tergang, also ab etwa 17:45 Uhr. Merkur
Diese Parallele lässt sich gleich am nächs­
steht dann noch 5° über dem Horizont.
ten Abend, am 2. Januar, im direkten Ver­
Während die scheinbare Helligkeit bis
gleich nachvollziehen, wenn sich der nur
Ende des Monats auf – 0,3 mag abnimmt,
29 Stunden alte Mond zur Venus an den
gewinnt Merkur gegenüber der Sonne
Abendhimmel gesellt. Beide Himmels­
Stellungen der Planeten
Merkur
Venus
Jupiter
31. Jan. 11. Jan. 5. Jan. 11h
13h
22h
größte östliche Elongation (18,4°)
untere Konjunktion
Opposition
Sichtbarkeit der Planeten
Abendhimmel
Mitternacht
Merkur (ab 22. 1. im Westen)
Morgenhimmel
Mars (SO)
Venus (bis 6. 2. im Westen)
Jupiter (O)
Uranus (S)
Jupiter (S)
Jupiter (W)
Saturn (O)
Neptun (SW)
– Kalender für Sternfreunde 2014
Januar
Komet ISON: Ursache für Staubregen und nachtleuchtende Wolken?
W
erden Staubteilchen vom Kometen ISON auf die Erde
re auftreffen. Anstatt als Meteore zu verglühen, wie es bei
regnen? »In den Tagen um den 12. Januar 2014 herum
größeren Teilchen der Fall wäre, würden die Feinstaubpartikel
wird die Erde durch einen Strom aus sehr feinem Kometen-
lediglich durch die Luftmoleküle abgebremst werden. Im Lauf
staub fliegen«, meint Paul Wiegert von der University of
von mehreren Monaten oder Jahren sänken sie dann langsam
Western Ontario. In Computersimulationen untersuchte er die
in tiefere Atmosphärenschichten.
Ausbreitung der Staubteilchen, die der Komet auf seiner Bahn
Noch nicht geklärt ist heute, ob Partikel solcher Größe als
zurücklässt oder die vom Strahlungsdruck des Sonnenlichts im
Kristallisationskeime für kleine Eiskristalle fungieren können,
Raum verteilt werden.
die sich in Höhen von 80 bis 85 Kilometern – dort, wo die
Wiegert zufolge sind diese Staubkörnchen winzig – ihre
Größe liegt im Bereich von einem oder wenigen Mikrometern.
Sollten tatsächlich solche Partikel in Richtung Erde getrieben
Temperaturen in der Atmosphäre am niedrigsten sind – als
nachtleuchtende Wolken bemerkbar machen.
Unabhängig von seiner direkten Erscheinung als Komet
werden, würden sie zwar mit einer Geschwindigkeit zwischen
könnte ISON also auch indirekt zu interessanten Phänomen
50 und 60 Kilometern pro Sekunde auf die obere Atmosphä-
am Himmel führen.
körper stehen nur 2,6° auseinander (siehe
Mars bewegt sich rechtläufig, also in
unserem Tagesgestirn befindet, nimmt
Bild S. 31).
östlicher Richtung, durch das Sternbild
seine Elongation zu. Am 3. Januar beträgt
Das Licht der sich nähernden Sonne
Jungfrau und nähert sich dabei dem
der Winkelabstand zur Sonne 90°, er steht
lässt den Glanz der Venus in den nächsten
Hauptstern Spika. Er ist in diesem Mo­
also in Quadratur. Am selben Tag durch­
Tagen rasch schwinden. Um den 6. Januar
nat ein Objekt der zweiten Nachthälfte:
läuft Mars den sonnenfernsten Punkt
dürften wir sie letztmals in der hellen
Am 1. Januar geht er um 00:35 Uhr auf,
seiner Bahn, das Aphel; seine Entfernung
Abenddämmerung knapp über dem Ho­
am 31. Januar um 23:39 Uhr. Seine mit
zur Sonne beträgt dann 1,666 AE. Bis zur
rizont ausfindig machen. Am 11. Januar
rund 35° höchste Stellung im Süden,
Oppositionsstellung, bei der die Elon­
steht sie in unterer Konjunktion mit
die Kulmination, erreicht er an diesen
gation 180° beträgt, vergehen noch drei
der Sonne, deren Scheibe sie nördlich in
Tagen um 06:23 Uhr beziehungsweise
Monate. Bis dahin wird Mars seine Sicht­
einem Abstand von 5,2° passiert. An die­
um 05:07 Uhr. Die scheinbare Helligkeit
barkeit sukzessive verbessern.
sem Tag ist die Venus nur 0,266 Astrono­
des rötlich leuchtenden Planeten nimmt
Im Teleskop nehmen wir Mars als
mische Einheiten (AE) von uns entfernt;
im Lauf des Monats von +0,8 mag auf
zu 90 Prozent beleuchtetes Scheibchen
ihr Abstand zur Sonne beträgt 0,719 AE.
+0,3 mag zu.
wahr, dessen scheinbarer Durchmesser
Der gegenüber der Ekliptik hohen
Da sich Mars am Firmament lang­
im Lauf des Januar leicht von 6,9 auf 8,8
nördlichen Lage der Venus ist es zu ver­
samer in östlicher Richtung bewegt
zunimmt. Auf der nördlichen Hemisphä­
danken, dass sie bereits wenige Tage
als die Sonne und er sich westlich von
re des Roten Planeten herrscht Frühling;
nach ihrer Konjunktion wieder am Mor­
genhimmel auftaucht. Am 16. Januar
beträgt ihr Höhenvorsprung gegenüber
23. und 24. Januar, 06:00 MEZ
der Sonne bereits mehr als 9°, so dass sie
eine gute Stunde vor unserem Tagesge­
stirn aufgeht. Etwa ab 07:30 Uhr können
wir die Venus an diesem Tag für einige
Jungfrau
Minuten als Morgenstern tief über dem
Ostsüdosthorizont sehen. Die Sichtbar­
Mars
keit verbessert sich in den nachfolgenden
Tagen rasch, da unser innerer Nachbar­
23.1.
planet sich weiter in westlicher Richtung
24.1.
von der Sonne entfernt.
Spika
Bis zum Monatsende nimmt die
scheinbare Helligkeit der Venus auf
– 4,5 mag zu. Sie ist nun deutlich als Mor­
15°
genstern sichtbar; bereits vor Beginn der
Dämmerung ist sie über dem östlichen
Horizont zu sehen. Am Morgen des 29. Ja­
tion mit der abnehmenden Mondsichel,
die noch zu vier Prozent beleuchtet ist.
SuW-Grafik
nuar ergibt sich eine schöne Konstella­
S
Die Venus steht dann knapp 4°oberhalb
des Mondes.
Januar
Mars steht in der Nähe des Sterns Spika im Sternbild Jungfrau.
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
33
Januar
Februar
Der Lauf der Planeten
Erscheinungen der Galileischen Jupitermonde
Tag
Mond
Uhrzeit (MEZ), Ereignis
Tag
Mond
Uhrzeit (MEZ), Ereignis
1
Io
17:30 SE; 17:37 DE
16
Io
18:40 VE
Europa
22:21 SA; 22:33 DA
17
Europa
21:07 BA
Europa
01:02 SE; 01:15 DE
18
Europa
00:25 VE
Ganymed
18:21 SE
Europa
18:51 DE; 19:34 SE
2
3
4
Europa
19:20 BE
Kallisto
22:02 SA; 22:29 DA
19
20
Kallisto
01:25 SE; 01:55 DE
Io
07:03 VA
Ganymed
07:12 SA; 07:22 DA
5
Io
04:12 SA; 04:13 DA; 06:27 SE;
06:28 DE
6
Io
01:32 BA; 03:48 VE; 22:39 DA;
22:40 SA
7
Io
00:54 DE; 00:56 SE; 19:58 BA;
22:16 VE
8
Europa
05:46 BA
Ganymed
20:58 BA
02:06 DA; 02:29 SA; 04:22 DE;
04:45 SE; 23:26 BA
22
Io
02:06 VE; 20:33 DA; 20:58 SA;
22:48 DE; 23:13 SE
11
Ganymed
03:30 BA
23
Europa
05:18 DA; 06:10 SA
Io
17:52 BA; 20:35 VE
24
Io
17:42 SE
Europa
23:22 BA
25
Europa
03:01 VE
Ganymed
19:09 SA; 20:20 DE; 22:21 SE
Europa
18:26 DA; 19:28 SA; 21:07 DE;
22:10 SE
12
14
17
18
20
21
22
24
27
29
31
00:47 DA; 00:57 SA; 03:29 DE;
03:39 SE
10
Europa
18:53 BA; 21:49 VE
26
28
Io
03:15 BA; 05:42 VE
14
Io
00:22 DA; 00:35 SA; 02:38 DE;
02:50 SE; 21:41 BA
15
Io
00:11 VE; 18:48 DA; 19:03 SA;
21:04 DE; 21:19 SE
Ganymed
00:13 BA; 04:21 VE
Europa
03:02 DA; 03:34 SA; 05:44 DE;
06:16 SE
16
Io/Ganymed
Io/Europa
Europa/Kallisto
Europa/Ganymed
Io/Kallisto
Io/Europa
Io/Europa
Io/Ganymed
Europa/Ganymed
Ganymed/Kallisto
Io/Europa
Io/Europa
Io/Europa
Europa/Ganymed
Io/Europa
Europa/Kallisto
Europa/Ganymed
Io/Europa
Io/Europa
Europa/Ganymed
Io/Europa
Io
Europa
13
06:17
07:17
20:20
00:42
05:36
20:17
03:04
18:28
03:24
19:39
22:17
05:02
18:01
06:07
00:17
03:20
18:48
19:59
02:17
21:36
21:59
21
9
03:43 BA
1
2
3
4
05:00 BA
00:21 VE
05:57 DA; 06:06 SA
Monde
19:35 SE
19:20 DE; 19:24 SE
Kallisto
MEZ
Io
Ganymed
Io
Tag
Kallisto
Io
12
Nahe Begegnungen der Galileischen Jupitermonde
Io
03:51 DA; 04:24 SA; 06:06 DE
Kallisto
18:00 BA; 21:25 BE; 23:16 VA
Io
01:10 BA; 04:01 VE; 22:18 DA;
22:53 SA
Kallisto
02:52 VE
30
Io
00:33 DE; 01:08 SE; 19:37 BA;
22:29 VE
31
Io
18:59 DE; 19:37 SE
29
V = Verfinsterung durch Jupiters Schatten, S = Schattenwurf auf Jupiter, B = Bedeckung durch Jupiter,
D = Durchgang vor der Jupiter­scheibe, A und E = Anfang und Ende der Erscheinung
5
7
Abstand*)
-100
+9
+23
+17
+19
+9
-11
-7
+17
-25
+10
-11
-11
+17
+10
+22
-15
-11
+10
-15
-10
und der Saturnmonde
Tag
MEZ
Monde
5
07:03
Dione/Iapetus
7
8
13
18
07:04
06:27
06:33
06:54
Dione/Iapetus
Dione/Rhea
Dione/Rhea
Dione/Rhea
Abstand*)
+1440
+120
+28
+46
+31
*) Abstand der Monde in Nord-Süd-Richtung;
in Ost-West-Richtung sind die Monde zu den
angegebenen Zeiten gleich weit von Jupiter
bzw. von Saturn entfernt.
die weißliche Nordpolarkappe, die er uns
Am Monatsanfang geht Jupiter um
Am 14. und 15. Januar gesellt sich der
zuweist, dürfte in diesen Wochen deut­
16:45 Uhr über dem Ostnordosthori­
fast volle Mond zu Jupiter; der Abstand
liche Veränderungen erfahren.
zont auf, etwa eine Viertelstunde nach
beträgt jeweils etwa 8°(siehe Bild S. 31).
Bis Ende Januar hat sich der Mars bis
Sonnenuntergang. Seine Kulmination
auf 4,7° dem ähnlich hellen Stern Spika
erfolgt um 00:43 Uhr, in einer Höhe von
Saturn ist von Jahresanfang bis Ende Ok­
angenähert. Am Morgen des 23. Januar
etwa 62° über dem Südhorizont. Um diese
tober im nicht sehr auffälligen Sternbild
gesellt sich der noch zu 62 Prozent be­
Stunde herum ist die beste Zeit für seine
Waage zu finden. Er wird am 10. Mai seine
leuchtete abnehmende Mond zu dem
Beobachtung, weil dann sein Licht den
Opposition erreichen und ist im Januar
Doppelgestirn (siehe Bild S. 33).
kürzesten Weg durch die Erdatmosphä­
ein Objekt des Morgenhimmels. Seine
re zurückzulegen hat. Aber auch in den
westliche Elongation vergrößert sich im
Jupiter ist im Januar der Star des Nacht­
Stunden davor und danach herrschen
Lauf des Monats von 50° auf 79°.
himmels. Mit einer scheinbaren Hellig­
optimale Bedingungen. Gegen 07:50 Uhr
keit von –2,7 mag leuchtet er im Sternbild
dürfte sich sein Licht in der Morgendäm­
um 04:11 Uhr auf, rund vier Stunden vor
Zwillinge. Am 4. Januar befindet sich der
merung am westlichen Himmel verlie­
der Sonne. Gute Beobachtungsbedin­
größte Planet unseres Sonnensystems in
ren; um 08:43 Uhr geht er unter.
Erdnähe; sein Abstand zur Erde beträgt
Am ersten Tag des Jahres geht Saturn
gungen bieten sich ab etwa 06:00 Uhr,
Jupiters Aufgangszeit verschiebt sich
wenn der Ringplanet eine Höhe von 14°
dann 4,210 Astronomische Einheiten
bis Ende des Monats auf 14:29 Uhr. Die
über dem Südosthorizont erklommen
oder 630 Millionen Kilometer. Das Licht,
Kulmination erfolgt dann um 22:29 Uhr,
hat. Gegen 07:30 Uhr wird der +0,6 mag
das uns von ihm erreicht, ist für diese
der Untergang um 06:32 Uhr.
helle Planet in der Morgendämmerung
Strecke 35 Minuten unterwegs. Einen Tag
Im Fernrohr erkennen wir die Abplat­
nach der Erdnähe, am 5. Januar, gelangt
tung des Riesenplaneten. Sein Durch­
Süden erreicht er um 08:50 Uhr. Bis zum
er in Opposition zur Sonne, steht also an
messer am Äquator erscheint uns unter
Monatsende verschiebt sich der Auf­
unserem Himmel der Sonne genau ge­
einem Winkel von 46,8, sein Poldurch­
gang auf 02:24 Uhr, die Kulmination auf
genüber.
messer unter einem Winkel von 43,8.
07:01 Uhr.
34
Sterne und Weltraum
– Kalender für Sternfreunde 2014
verblassen; seinen höchsten Stand im
Januar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Jupitermonde
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Io
Europa
Ganymed
Kallisto
Io
Saturnmonde
Ost
Saturn
Hyperion
VE
N
S
Ganymed
VE
Waage
SO
Titan
Der Mond weist am 25. und 26. Januar den
Weg zum Saturn im Sternbild Waage.
Dione
Rhea
Der Gasplanet Saturn ist stärker abge­
plattet als Jupiter: Der Unterschied zwi­
schen Äquator- und Poldurchmesser be­
trägt acht Prozent. Mitte Januar sehen wir
den Äquatordurchmesser unter einem
Iapetus
Winkel von 16,1, den Poldurchmesser
unter einem Winkel von 14,8. Saturn
neigt uns unter einem Winkel von 22° die
nördliche Seite seines Ring­sys­tems zu;
dessen größter Durchmesser erscheint
VE
uns unter einem Winkel von 36,6.
S
Am 25. Januar sehen wir Saturn ge­
meinsam mit dem abnehmenden Mond,
W
O
N
S
Kallisto
15°
26.1.
N
S
Europa
25. und 26. Januar, 04:00 MEZ
25.1.
S
VE
SuW-Grafik
West
Ost
SuW-Grafik
West
der 5,5° westlich des Ringplaneten steht,
im Südosten aufgehen (siehe Bild oben).
Uranus leuchtet mit einer scheinbaren
N
Helligkeit von +5,9 mag im Sternbild
N
Fische. Nach Einbruch der Dunkelheit,
etwa ab 19 Uhr, können wir ihn mit dem
Fernglas oder Teleskop im Süd­wes­ten
Stellungen der Saturnmonde
Saturnmond
obere Konjunktion
Tag
MEZ
aufsuchen. Im Teleskop erscheint er uns
größte östliche Elongation
Tag
MEZ
Titan
größte westliche Elongation
Tag
MEZ
2
00:00
6
02:06
18
00:00
22
02:06
als 3,5 großes Scheibchen mit blassgrü­
ner Farbe. Am Monatsanfang geht Ura­
nus um 00:23 Uhr unter, am Monatsende
um 22:29 Uhr. In dieser Zeit verringert
10
06:30
14
04:48
26
06:24
30
04:30
6
01:30
26
23:54
1
23:48
3
03:00
4
06:06
5
09:12
6
12:24
7
15:30
8
18:36
9
21:42
Neptun im Sternbild Wassermann kann
11
00:54
12
04:00
13
07:06
14
10:18
nur in den ersten Januartagen mit dem
15
13:24
16
16:36
17
19:42
18
22:48
20
01:54
21
05:06
22
08:12
23
11:18
Fernrohr abends im Südwesten gesehen
24
14:24
25
17:36
26
20:42
27
23:48
29
02:54
30
06:06
31
09:06
Iapetus
Rhea
untere Konjunktion
Tag
MEZ
sich der Winkelabstand zur Sonne von
88° auf 57°.
werden. Seine östliche Elongation ver­
ringert sich im Laufe des Monats von 52°
auf 23°, so dass er rasch im Licht der he­
ranrückenden Sonne verschwindet. Am
1. Januar geht er um 21:00 Uhr unter, am
31. Januar um 19:09 Uhr. Seine scheinbare
Helligkeit beträgt +8,0 mag.
Januar
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
35
N
ε
α
Herkules
17h
18 h
19 h
16
15
b
γ
enBär ter
hü
h
h
20
h
14 h
δ
Drache
NO
NW
Februar
ega
rW
η
α
Leie
Januar
Der Himmel im Überblick
60
γ
Mi
r
za
α
80
Kle
ine
de
se
ch
b
us
he
Ke
p
Ei
rB
är
22 h
Polaris
M
b
a
M31
9h
Fische
0
ε
rn
b Rigel
Gr
Huoße
nd r
Siri
us
α
γ
b
Hase
s
anu
Erid
–20
SO
2h
b
ht
e
rsc
hi
ff
7h
6h
β
h
1
W
α
8h
Ac
h
isc
alf
W
M42
Ernst E. von Voigt
Orion
ho
γ
Dreiec
α
Wintersechseck
Ein
sus
Pega
b
k
M 33
γ
γ
α
h
0
10.1.
Stier
ge
u
ze
8.1.
Hyaden
ra
tei
6.1.
nus
Ura
Mi
13.1.
Be
α
ed
Androm
h+
en
ad
ej
20
α
Aldeb
aran
γ
n
yo
ok
Pr
α
ge
b
Widder
Pl
Jupiter
an
us
α
b
er
ein d
Kl un
H
chl
ann
ge
b
Pers
e
m
Fuhr
s
α
40
23 h
b
γ
α
c
Kapella
eb
Kr
e
Pollux
Kastor
p
ese
Pra
llin
15.1.
ers
ε
α
/82
a
pei
sio
Kas
81
b
är
γ
α
Zw
i
.
Wa
ss
21h
b
ne
De
α
Gro
ße
γ
rB
we
r Lö
ine
Kle
e
Löw
h
b
α
α
b
17.1
10 h
α
e
b
Giraffe
11
O
.1.
an
t
hw
an
α Jagdhund
h
12
80
Luchs
19
ε
α
60
Se
xt
Sc
13 h
ε
Taube
5h
4h
SW
3h
α
π
α
S
Zeichenerklärung
Benutzung der Sternkarte: Der Rand der Karte entspricht dem
Gasnebel
Offene Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Galaxien
Ho­ri­zont, ihre Mitte dem Punkt senkrecht über unseren Köpfen
(dem Ze­nit). Für die rechts genannten Zeiten gibt die Karte den
ungefähren Anblick des Sternenhimmels wieder. Drehen Sie dabei die Karte so, dass sich die Himmelsrichtung, in die Sie gerade
blicken, unten befindet. Beispiel: Beim Blick in Richtung Norden
-1 0 1 2 3 4
Sternhelligkeit [mag]
drehen Sie die Karte um 180°, so dass das »N« am Rand der
Karte unten steht. Auf etwa halber Höhe zwischen dem Horizont
und dem Ze­nit sehen Sie dann den Po­lar­stern im Kleinen Bären
und unweit davon den Großen Wagen, einen Teil des Sternbilds
Gro­ßer Bär. Auffinden der hellsten Planeten: Der Mond und die
Planeten befinden sich stets in der Nähe der Ekliptik, die in der
Karte als rote Linie markiert ist. Die Ekliptik durchzieht die zwölf
Sternbilder des Tierkreises.
36
Sterne und Weltraum
Himmelsanblick am Abend für:
1. Dezemberhälfte 2013
2. Dezemberhälfte 2013
1. Januarhälfte 2014
2. Januarhälfte 2014
– Kalender für Sternfreunde 2014
24:00 Uhr MEZ
23:00 Uhr MEZ
22:00 Uhr MEZ
21:00 Uhr MEZ
Januar
Der Sternenhimmel
Objekt nur wenig beachtet, da es sich
ist M 79 schon in kleinen Fernrohren als
Die Sternbilder Orion, Großer und
unweit der die Blicke auf sich ziehenden
nebliges Fleckchen zu sehen.
Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann
Hyaden befindet. NGC 1647 ist recht ein­
Der Krebsnebel M 1 ist ein Parade­
und Stier prägen den Anblick des win­
fach aufzusuchen, denn er steht knapp
objekt für die astronomische Forschung.
terlichen Sternhimmels. Zu Beginn der
4° nordöstlich von Aldebaran (der selbst
Um die zerfetzte Struktur dieses Super­
Nacht finden wir sie noch im Südos­
kein Mitglied der Hyaden ist). Um den
nova-Überrests und den in seiner Mitte
ten. Ihre jeweils hellsten Sterne (Rigel,
Sternhaufen zur Gänze aufzulösen, ge­
befindlichen Pulsar zu beobachten, be­
Sirius, Prokyon, Kastor und Pollux,
nügt schon eine geringe Vergrößerung.
nötigen Sie jedoch ein großes Amateur­
Kapella und Aldebaran) bilden das
Südlich von Beta Leporis (b Lep) im
teleskop. Die Explosion des Sterns wurde
»Wintersechseck«, in dem dieses Jahr
Hasen finden sie den Kugelsternhaufen
auf der Erde im Jahr 1054 registriert, und
der helle Jupiter steht.
Zu den Wintersternbildern zählen
M 79 (NGC 1904), den einzigen Vertreter
noch immer breiten sich die Gasschwa­
dieses Objekttyps in diesem Sternbild.
den mit einer Geschwindigkeit von etwa
ferner die kleinen Sternbilder Hase und
Mit einer Gesamthelligkeit von 7,9 mag
1500 Kilometern pro Sekunde aus.
Taube unterhalb des Orions, das Einhorn
zwischen den Zwillingen und dem Gro­
ßen Hund, das Achterdeck östlich vom
Großen Hund und schließlich westlich
Doppelsterne
Name
Sternbild
Position 2000
a
d
k Tau
Stier
4h25m, 4
+22°189
3400
174° 4,2/5,3
Delta-Scuti-Stern
78 Tau
Stier
4 28,7
+15 52
337
348
3,4/3,9
Delta-Scuti-Stern
2,2/6,3
vom Orion der nördlichste Teil des Stern­
bilds Eridanus.
Feldstecher: Schon mit bloßem Auge
zu erkennen sind die Plejaden (M 45, ein
offener Sternhaufen im Stier), und der
Orionnebel M 42 . Während das Auge
Abstand
D
+0 22
P.W.
Helligkeiten Bemerkungen
[mag]
d Ori
Orion
5 32,0
52,8
0
94 Tau
Stier
4 42,2
+22 57
62,7
213
4,2/7,0
39 Ori A
Orion
5 35,1
+9 56
4,2
44
3,5/5,4
g Lep
Hase
5 44,5
-22 27
95,6
348
3,6/6,3
sechs bis acht Plejadenmitglieder auflö­
sen kann, zeigt ein kleiner Feldstecher
bereits mindestens zwei Dutzend licht­
Deep-Sky-Objekte
Objekt
Sternbild
schener Stern im Schwert des Orion; aber
M 45
Stier
3h47m, 0
+24°079
OH, I3r
1099
1,5 mag; Plejaden
schon der kleinste Feldstecher offenbart
NGC 1647
Stier
4h46m, 0
+19 049
OH
459
200 Sterne ab 8,6 mag
den Nebel im Umfeld des Sterns Theta
M 79
Hase
5 24,5
-24 33
KH, V
59
7,9 mag
M 1
Stier
5h34m, 5
+22 019
SNR
69 3 49
8,4 mag; Krebsnebel
M 42
Orion
5 35,3
-5 23
HII
659 3 609
3,7 mag; Orionnebel
M 43
Orion
5 35,5
-5 16
HII&R
209 3 159
IC 434
Orion
5 41,0
-2 24
HII
609 3 109
IC 2169
Einhorn
6 31,3
+0 48
R
schwächere Sterne. Der Orionnebel M 42
erscheint dem bloßen Auge als verwa­
Orionis.
Teleskop: Gut positioniert am Win­
terhimmel ist der offene Sternhaufen
NGC 1647 im Stier. Leider wird dieses
Position 2000
a
d
Typ, Art
Größe
Helligkeit, Bemerkungen
Pferdekopfnebel
259
Veränderliche Sterne
Name
Sternbild
Position 2000
a
d
Tag
MEZ
Typ
Phase
scheinbare visuelle
Helligkeit
Max. [mag]
Min. [mag]
13,3
S Her
Herkules
16h51m, 9
+14°579
3. Jan.
–
Mirastern
Maximum
7,4
BM Ori*
Orion
5 35,3
- 5 23
4. Jan.
05:20
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
7,9
8,7
T Her
Herkules
18 09,1
+31 01
8. Jan.
-
Mirastern
Maximum
7,9
13,3
b Per
Perseus
3 08,2
+40 57
8. Jan.
23:10
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
2,1
3,4
d Cep
Kepheus
22 29,2
+58 25
13. Jan.
24:00
Cepheide
Maximum
3,5
4,4
R Gem
Zwillinge
7 07,3
+22 42
14. Jan.
–
Mirastern
Maximum
7,2
13,4
X Tri
Dreieck
2 00,6
+27 53
16. Jan.
23:00
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
8,6
11,3
BM Ori*
Orion
5 35,3
- 5 23
17. Jan.
04:00
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
7,9
8,7
X Tri
Dreieck
2 00,6
+27 53
17. Jan.
22:20
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
8,6
11,3
U Cep
Kepheus
1 02,3
+81 53
17. Jan.
24:00
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
6,8
9,2
X Tri
Dreieck
2 00,6
+27 53
18. Jan.
21:40
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
8,6
11,3
11,3
X Tri
Dreieck
2 00,6
+27 53
19. Jan.
21:00
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
8,6
U Cep
Kepheus
1 02,3
+81 53
22. Jan.
23:40
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
6,8
9,2
U Cep
Kepheus
1 02,3
+81 53
27. Jan.
23:20
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
6,8
9,2
BM Ori*
Orion
5 35,3
- 5 23
30. Jan.
02:30
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
7,9
8,7
b Per
Perseus
3 08,2
+40 57
31. Jan.
21:40
Bedeckungsveränderlicher
Minimum
2,1
3,4
* BM Ori ist die Komponente B im Trapez im Orionnebel
Januar
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
37
Januar
Monatsthema
Februar
Bahn von Jupiter
u
f
+25°
k
Zwillinge
6
7
+20°
4
5
1
Krebs
3
2
O
z
Ganymed
l
Ernst E. von Voigt
+15°
g
2
8h
7h30m
3
4
7h
5
Kallisto
6
x
Jupiter: der Star des Nachthimmels
Die Opposition Jupiters fällt mit den langen Nächten des Januar zusammen. Schon
mit kleinen Fernrohren lassen sich das Spiel von Jupiters Monden und die Rotation des
Riesenplaneten anhand des Großen Roten Flecks verfolgen.
B
ereits im Fernglas lassen sich die
(Verfinsterung durch Jupiters Schatten)
auf Jupiterzeichnungen bis ins Jahr 1631
vier großen Monde des Jupiter
oder ihrerseits einen Schatten auf Jupi­
zurückverfolgen. Seinen Namen erhielt
erkennen: Io, Europa, Ganymed und
ters Oberfläche werfen (Schattenwurf
er aber erst gegen Ende des 19. Jahr­
Kallisto. Gemäß der Reihenfolge ihrer
auf Jupiter). Unabhängig von der Größe
hunderts, als der Wolkenwirbel eine
Umlaufbahnen werden sie oft nur mit
des verwendeten Beobachtungsgeräts:
kräftige ziegelrote Farbe annahm. Seine
römischen Ziffern bezeichnet, also I für
Es ist sehr eindrucksvoll, die vielfäl­
Sichtbarkeit schwankt seitdem, und die
Io, II für Europa, III für Ganymed und IV
tigen Erscheinungen in diesem »Mini-
Farbe variiert zwischen Ziegelrot und
für Kallisto. Europa, der kleinste dieser
Planetensystem« mit eigenen Augen zu
Blass­orange. In den letzten Jahren ist er
bereits von Galilei entdeckten Monde,
verfolgen.
wieder deutlich blasser geworden – er
ist etwas kleiner als unser Erdmond; Ga­
erscheint nun eher lachsfarben.
Planet Merkur. Würden diese Jupitertra­
Zonen, Bänder und Großer Roter Fleck
banten nicht vom Licht des Riesenpla­
Auch Jupiter selbst ist ein lohnendes
südlicher jovigrafischer Breite auf der
neten überstrahlt, sähen wir sie bereits
Beobachtungsobjekt. Als Gasplanet hat
Grenze zwischen dem dunklen Südlichen
mit bloßem Auge am Himmel.
nymed, der größte, etwas größer als der
Gleich geblieben ist hingegen die
Breitenlage des GRF: Er liegt bei etwa 22°
er keine feste Oberfläche. Wir sehen viel­
Äquatorialband (SEB) und der hellen
Die Zeit um die Opposition Jupiters
mehr Strukturen in seiner Wolkendecke,
Südlichen Tropischen Zone (STrZ). Auf
ist bestens geeignet, das Spiel seiner
die – abhängig von ihrer jovigrafischen
fotografischen Aufnahmen, die häufig
Monde zu beobachten. Mit Umlaufzeiten
Breite – unterschiedliche Rotationsdau­
kontrastverstärkt sind, erscheint der GRF
zwischen 42 Stunden und knapp 17 Ta­
ern haben. Über die Jahrhunderte hin­
zumeist deutlich als ovaler Wirbel. Visu­
gen sehen wir sie jede Nacht an anderer
weg ist aber eine grundlegende Struktur
ellen Beobachtern wird indes zumeist
Stelle relativ zu ihrem Planeten stehen.
gleich geblieben: eine Abfolge aus hellen
die helle Einbuchtung im Südlichen
Dabei kommt es zu unterschiedlichen
Zonen und dunkleren Bändern (siehe
Äquatorialband auffallen, die durch den
Erscheinungen, die in den Monatska­
Bild rechts). Innerhalb dieser idealisier­
GRF verursacht wird.
piteln dieses Jahrbuchs grafisch darge­
ten Gliederung ist eine beachtliche Dy­
Bevor die ersten Raumsonden Jupiter
stellt und in Tabellen gelistet sind: Die
namik zu verzeichnen, die fotografisch
erreichten, war unklar, was den GRF ver­
Monde können von uns aus gesehen vor
arbeitende Amateurastronomen durch­
ursacht. Die »Floßtheorie« vermutete,
der Oberfläche Jupiters vorbeiziehen
aus nachvollziehen können.
dass er ein ganz oder teilweise fester Kör­
(Durchgang vor der Jupiterscheibe), von
Die bekannteste Wolkenstruktur in
per sei, der in der gasförmig-flüssigen
seiner Scheibe verdeckt werden (Bede­
der Atmosphäre Jupiters ist der Große
Hülle des Planeten schwebe. Änderungen
ckung durch Jupiter), unvermittelt in den
Rote Fleck (GRF). Er wird schon seit Jahr­
seiner Sichtbarkeit wurden dabei mit
Schatten des Riesenplaneten eintauchen
hunderten beobachtet und lässt sich
einem unterschiedlich tiefen Einsinken
38
Sterne und Weltraum
– Kalender für Sternfreunde 2014
Januar
N
W
Io
Europa
Die Umlaufbahnen der Galileischen
Monde um Jupiter, wie sie von der Erde
zur Zeit der Opposition am 5. Januar erSuW-Grafik
scheinen. Die Position der Monde ist für
0 Uhr UT = 1 Uhr MEZ eingezeichnet.
S
erklärt. Einer zweiten Theorie zufolge
südlichen Hemisphäre Jupiters gelegene
nahm die Länge ab – so etwa zwischen
sollte es sich um einen so genannten
GRF im Gegenuhrzeigersinn. Es han­
1831 und 1880 sowie zwischen 1910 und
Taylor-Zylinder aus stehendem Gas han­
delt sich also um ein Hochdruckgebiet.
1928. In den letzten Jahrzehnten driftet
deln, der durch Wirbel stabilisiert werde.
Vermutlich strömt im Inneren des GRF
er zu größeren Längen hin. Wie bei ir­
Solche Säulen können auftreten, wenn
Material aus tieferen Wolkenschichten
dischen Wirbelstürmen ist eine Voraus­
oberhalb einer topografischen Beson­
nach oben, kühlt sich ab und sinkt dann
sage, mit welcher Geschwindigkeit sich
derheit auf einer festen Oberfläche die
an den Rändern des GRF wieder nach un­
der GRF bewegen wird, nur angenähert
atmosphärische Zirkulation gestört wird.
ten. Die wechselnde Farbe könnte durch
möglich. Gegenwärtig bewegt er sich pro
unterschiedliche
an
Jahr etwa um 16°. Hält diese Entwicklung
Voyagersonden zeigten jedoch, dass der
phosphorhaltigen Gasen hervorgerufen
an, so dürfte der GRF zu Anfang 2014 bei
GRF eine Erscheinung der Jupiter-Meteo­
werden, die sich in großer Höhe durch
einer jovigrafischen Länge von etwa 206°
rologie ist. Offenbar handelt es sich um
den Einfluss des UV-Lichts der Sonne in
liegen und Ende 2014 bei etwa 222°.
einen Wirbelsturm, der aber nicht mit
roten Phosphor und andere Bestandteile
Mit bekannter Länge des GRF lassen
irdischen Hurrikanen oder Zyklonen ver­
zerlegen. Die genaue Ursache der Rotfär­
sich die auf S. 187 tabellierten Werte für
gleichbar ist. Denn während irdische Wir­
bung ist jedoch noch unbekannt.
die Länge des Zentralmeridians nutzen,
Die Aufnahmen der Pioneer- und
Konzentrationen
belstürme Tiefdruckgebiete sind, die sich
Die Lage des GRF in jovigrafischer Län­
um die Zeiten zu berechnen, zu denen
auf der Nordhalbkugel im Gegenuhrzei­
ge ist nicht fest, sondern driftet langsam
der GRF den Zentralmeridian des Jupi­
gersinn und auf der Südhalbkugel im
gegenüber den umgebenden Bändern
ters überquert. Hierbei ist das Rotations­
Uhrzeigersinn drehen, rotiert der auf der
und Zonen. In manchen Zeiträumen
system II zu verwenden. UWE REICHERT
NPR
Die dauerhaften Strukturen in der Atmo-
N3TZ
NNTZ
N3TB
sphäre des Jupiter werden nach internatio­
NNTB
NTZ
nalem Brauch mit Kürzeln bezeichnet, die
NTB
NTrZ
NEB
EZ
{
SEB
GRF
STrZ
STB
STZ
SSTB
SSTZ
S3TZ
SuW-Grafik
EB
Rotation
S3TB
SPR
sich aus dem Englischen entlehnen (links
sind die helleren Zonen, rechts die dunkleren Bänder angegeben). NPR: Nordpolarregion, N3TZ: Nord-Nord-Nord Temperierte
Zone, NNTZ: Nord-Nord Temperierte Zone,
NTZ: Nördliche Temperierte Zone, NTrZ:
Nördliche Tropische Zone, EZ: Äquatorialzone. N3TB: Nord-Nord-Nord Temperiertes
Band, NNTB: Nord-Nord Temperiertes
Band, NTB: Nördliches Temperiertes Band,
NEB: Nördliches Äquatorialband, EB:
Äquatorialband. Die Bezeichnungen für
die Südhalbkugel sind entsprechend. Zum
Größenvergleich ist die Erde im gleichen
Maßstab eingezeichnet.
Januar
www.sterne-und-weltraum.de – Kalender für Sternfreunde 2014
39
Herunterladen