Ernährung und Haushalt Material für Lehrerinnen und Lehrer

Werbung
Angela Kratochvill
Material für Lehrerinnen und Lehrer
Ernährung
und
Haushalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Jahresplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Arbeitsblatt Ernährungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Arbeitsblatt Ernährungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Arbeitsblatt Einkauf und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Arbeitsblatt Elektroherd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Arbeitsblatt Gasherd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Arbeitsblatt Decken des Tisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Arbeitsblatt Die Zwiebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Arbeitsblatt Bunter Wurstsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Arbeitsblatt Gefahren im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Arbeitsblatt Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Arbeitsblatt Weißes Gold – kein Leben ohne Salz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Arbeitsblatt Essen ist einfach – richtige Ernährung verlangt Köpfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Arbeitsblatt Geschenksanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Arbeitsblatt Maße und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Arbeitsblatt Lebensmittelbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Arbeitsblatt Getreide und Getreideprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
13. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Arbeitsblatt Verpackung pro und kontra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
14. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Arbeitsblatt Salmonellengefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Arbeitsblatt Arbeitsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
15. Lehreinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Arbeitsblatt Marktbesuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Angela Kratochvill
So gelingt’s
Material für Lehrerinnen und Lehrer
2. Auflage, 2011
Umschlag: Elis Veit, Wien
Illustrationen: Elis Veit, Wien; Gertrud Kirschenhofer, Perchtoldsdorf
Satz/Layout: Gertrud Kirschenhofer, Perchtoldsdorf
Gesamtherstellung: Verlag E. DORNER GmbH, Wien
© 2008 Verlag E. DORNER GmbH
Ungargasse 35, 1030 Wien
Tel.: 01 / 533 56 36, Fax: 01 / 533 56 36-15
E-Mail: [email protected]
www.dorner-verlag.at
ISBN 978-3-7055-0969-6
3
Vorwort
Liebe Kolleginnen!
Liebe Kollegen!
Dieses Material für Lehrerinnen und Lehrer soll eine Anregung und eine Hilfestellung zur
Planung Ihres Unterrichtes in Ernährung und Haushalt sein.
In diesem Material finden Sie komplette Planungen von Lehreinheiten, Arbeitsblätter zu
den Lehreinheiten und auch Lösungsblätter. Diese können Sie beliebig austauschen.
Es ist hier nicht möglich, exakt auf die spezielle Stundenverteilung an Ihrer Schule einzugehen (Planung für zweistündige, dreistündige oder vierstündige Einheiten). Wenn Sie
aber Arbeitsblätter wegnehmen und die Speisenfolge etwas abändern, können Sie Ihre
individuelle Planung zusammenstellen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit Hilfe von „So gelingt´s“ und dieses Materials für Lehrerinnen
und Lehrer etwas Arbeit abnehmen können.
Ein angenehmes Arbeiten mit „So gelingt’s“ wünscht Ihnen
die Autorin
4
Jahresplanung für Ernährung und Haushalt
1. Lehreinheit: Themenbereich: Mit der richtigen Ernährung lebt man besser
Wie ernährst du dich?
Praxisbezug:
Arbeitsplatz Lehrküche
Kennenlernen der Lehrküche
Zeiteinteilung + Arbeitsplan
Der richtige Umgang mit „So gelingt’s“
2. Lehreinheit: Themenbereich: Die Mahlzeiten des Tages
Praxisbezug:
Die Jause
Speisenfolge:
Liptauer
Eiaufstrich
Topfen-Schinken-Aufstrich
Schwarztee mit Zitrone
3. Lehreinheit: Themenbereich: Herbstzeit – Erntezeit
Obst – ein Vitaminlieferant
Praxisbezug:
Kleine Gerichte
Speisenfolge:
Bunter Wurstsalat
Käsesalat
Zwetschkenkuchen
4. Lehreinheit: Themenbereich: Herbstzeit – Erntezeit
Praxisbezug:
Einheimisches Gemüse
Speisenfolge:
Haferflockensuppe
Letscho
Salzkartoffeln
Biskottenkaltschale
Vanillecreme
5. Lehreinheit: Themenbereich: Herbstzeit – Erntezeit
Eine Knolle erobert die Welt
Die Kartoffel
Praxisbezug:
Was der Mensch zum Leben benötigt
Speisenfolge:
Karottenrohkost
Mohn- oder Nussnudeln
Bananenmilch
6. Lehreinheit: Themenbereich: Weißes Gold Salz
Praxisbezug:
Kein Leben ohne Salz
Speisenfolge:
Backerbsensuppe
Kartoffelgulasch
Apfelmus
7. Lehreinheit:
Themenbereich: Falsches Essverhalten führt zu Krankheiten
Praxisbezug:
Das Ei
Speisenfolge:
Eiernockerl
Grüner Salat
Birnenigel mit Vanillepudding
5
8. Lehreinheit: Themenbereich: Die Gestaltung von Mahlzeiten
Mahlzeiten zu verschiedenen Anlässen
Praxisbezug:
Bäckereien
Speisenfolge:
Spitzbuben
Vanillekipferl
Gefüllte Dörrpflaumen
Nusskugeln
Pistazienkonfekt
Marzipankartoffeln
9. Lehreinheit: Themenbereich: Gesundes Essverhalten oder Ess-Störung
Schlankheitsdiäten
Praxisbezug:
„Heiße Snacks“
Speisenfolge:
Turkeyburger
Pizzabrötchen
Muffins
10. Lehreinheit: Themenbereich: Kohlenhydrate: Nicht alle Zucker schmecken süß
Praxisbezug:
Kohlenhydrate – Brennstoff für unseren Körper
Speisenfolge:
Tropfteigsuppe
Kaiserschmarren
Apfelkompott
11. Lehreinheit: Themenbereich: Schadstoffe in unseren Lebensmitteln
Welches Fleisch verwende ich?
Praxisbezug:
Wenn Lebensmittel verderben, wird es gefährlich
Speisenfolge:
Gefüllte Tomaten
Geschnetzeltes
Teigwaren
Topfencreme mit Früchten
12. Lehreinheit: Themenbereich: Getreide / Getreideprodukte
Der Strichcode
Praxisbezug:
Ist ein Leben ohne Getreide vorstellbar?
Speisenfolge:
Mehlnockerlsuppe
Schinkenfleckerln
Salat
Schokoladeschnitten
13. Lehreinheit: Themenbereich: Verpackung – pro und kontra
Praxisbezug:
Kennzeichen für Produkte
Speisenfolge:
Grießsuppe
Wiener Schnitzel
Bohnensalat
Petersilkartoffeln
Brandteigkrapferl mit Puddingcreme
14. Lehreinheit: Themenbereich: Bereiche – Ernährung und Haushalt
Praxisbezug:
Ernährung und Haushalt heißt nicht nur „kochen“
15. Lehreinheit: Themenbereich: Schulschluss – Reinigung der Lehrküche
Praxisbezug:
Marktbesuch
Speisenfolge:
Verkostung von exotischen Früchten
6
1. Lehreinheit
Themenbereich:
Mit der richtigen Ernährung lebt man besser
Wie ernährst du dich?
Praxisbezug:
Arbeitsplatz Lehrküche
Kennenlernen der Lehrküche
Zeiteinteilung + Arbeitsplan
Der richtige Umgang mit „So gelingt’s“
Gesunde Ernährung: Die richtige Ernährung (Einleitung)
Unterschiedliche Esstypen
Ein kleiner Test
Ernährungsverhalten
Ernährungsverhalten
Ernährungsprotokoll
Die Nährstoffe und ihre Wirkung
Der Ernährungskreis
Welche Lebensmittel gehören in den
Kühlschrank?
Lb. S. 6
Lb. S. 7
Lb. S. 8 + 9
Lb. S. 10
AB Fragen
AB HÜ
Lb. S. 20
Lb. S. 21
Haushaltskunde:
Lb. S. 108
Lb. S. 109
AB Rätsel
Lb. S. 77
Einkäufe für den täglichen Bedarf
Die Supermärkte
Einkauf und Lagerung
Ernährung- und Haushalt bedeutet
Lernen in folgenden Bereichen:
ERNÄHREN
Ernährungslehre ➝
gesunde Ernährung
Zubereitung von Speisen
WIRTSCHAFTEN
– richtig einkaufen
– Worauf muss ich achten?
HAUSHALTEN
Haushaltskunde
und Servierkunde
Pflege der Geräte,
der Möbel, der Kleidung
und der Wäsche, sowie
Tischregeln und das
richtige Servieren
7
Arbeitsblatt zur 1. Lehreinheit
Ernährungsverhalten (Gruppe I)
Arbeitsaufgabe
Was hast du dir gemerkt?
1. Wer gibt Essgewohnheiten und Tischsitten an die Kinder weiter?
2. Was regelt die Nahrungsaufnahme?
3. Was verführt dazu, dass wir zu viel einkaufen?
4. Was beeinflusst das Ernährungsverhalten?
5. Was hat großen Einfluss auf den Appetit?
6. Was lässt die Berufstätigkeit der Eltern sehr oft nicht zu?
Ernährungsverhalten (Gruppe II)
Arbeitsaufgabe
Was hast du dir gemerkt?
1. Welche Jugendlichen haben häufig Gewichtsprobleme?
2. Was kann bei der natürlichen Nahrungsaufnahme gestört sein?
3. Wofür wird viel und raffiniert geworben?
4. Was wird in allen Familien von Generation zu Generation weitergegeben?
5. Was entscheidet sehr oft darüber, ob wir uns richtig oder falsch ernähren?
6. Wovon hängt das Ernährungsverhalten sehr oft ab?
8
✂
Arbeitsblatt zur 1. Lehreinheit
Ernährungsprotokoll
Arbeitsaufgaben
1. Führe eine Woche lang dein persönliches Ernährungsprotokoll.
2. Notiere ganz genau, was du in welchen Mengen zu dir genommen hast (auch Getränke).
3. Was fällt dir nach einer Woche auf?
Glaubst du, dass du dich gesund ernährst? Was isst du am häufigsten? Vergleiche dein
Ernährungsprotokoll mit dem deiner Nachbarin/deines Nachbarn. Heb das Blatt bitte gut
auf, wir werden es noch einmal brauchen.
Datum: ......................................................
und
später
...
Abendessen
Jause
Nachmittag
Mittagessen
Jause
Vormittag
Frühstück
1. Tag
2. Tag
3. Tag
4. Tag
5. Tag
6. Tag
7. Tag
Name: ...........................................................................................
9
Arbeitsblatt zur 1. Lehreinheit
Einkauf und Lagerung
Arbeitsaufgaben
Fülle mit Hilfe deines Buches (So gelingt’s, S. 77, S. 108 und S. 109) das Rätsel aus.
1
2
3
4
6
5
7
8
9
10
11
12
13
Waagrecht
(ACHTUNG! ä, ö, ü und ß werden in diesem Rätsel geschrieben.)
2. Der Verkauf wird in Supermärkten auch durch die …
gesteigert.
5. Wo erhält man Fleischwaren, Obst und Gemüse, Fische
und andere Waren noch, außer am Markt?
8. Wo ist der wärmste Platz im Kühlschrank?
10. Was befindet sich im obersten Bereich des Kühlschrankes?
11. Wo sind die Waren platziert, die am meisten verkauft
werden?
12. Die Kundin, der Kunde verbindet mit einer ansprechenden
… Vorstellungen über die Ware.
13. In den verschiedenen Etagen und Fächern des Kühlschranks
herrschen unterschiedliche … .
10
Senkrecht
1. In den Kühlschrank gehören nicht: Brot, Zwiebeln,
getrocknete Früchte und …
3. Wie nennt man kleinere Lebensmittelhändler noch?
4. Wo bekommt man nur Fleischwaren und -produkte?
5. Wie nennt man die Körbe, die in Supermärkten aufgestellt werden?
6. Welches Fach ist für Obst, Gemüse und Salat ideal?
7. Über welcher Lade befindet sich die kälteste Zone
des Kühlschranks?
9. Welche Kunden sollen mit den Waren bei den
Kassen angesprochen werden?
2. Lehreinheit
Themenbereich:
Die Mahlzeiten des Tages
Praxisbezug:
Die Jause
Speisenfolge:
Liptauer
Eiaufstrich
Topfen-Schinken-Aufstrich
Schwarztee mit Zitrone
Lb. S. 170 / 3.8
Lb. S. 169 / 3.5
Lb. S. 169 / 3.4
Lb. S. 234 / 17.4
Gesunde Ernährung: Gewürze und Kräuter
Lb. S. 67
Haushaltskunde:
Der Elektroherd
Der Gasherd
AB
AB
Servierkunde:
Tisch decken – Teejause
Decken des Tisches
Verhalten bei Tisch
Lb. S. 125
AB
Lb. S. 125
Tipps:
abschrecken
Lb. S. 140
Zwiebel – der richtige Umgang
Lb. S. 144
Löse das Rätsel „Zwiebel“ mit Hilfe des Textes AB – HÜ
Hinweise zur Unfallverhütung
„Gutes Werkzeug schützt die Hand,
schlechtes bringt den Verband.“
• Schneidegeräte nicht herumliegen lassen.
• Wenn Flüssigkeit oder Putzmittelreste
auf den Boden gelangen, diese sofort
wegwischen.
• Kochwasser vorsichtig abgießen.
RUTSCHGEFAHR = UNFALLGEFAHR!
11
Arbeitsblatt zur 2. Lehreinheit
Elektroherd
Arbeitsaufgabe
Mit welchen Kochplatten kann ein E-Herd ausgestattet sein? Beschrifte die Zeichnung.
Arbeitsaufgabe
Worauf muss bei den verschiedenen Kochplatten geachtet werden?
Arbeitsaufgabe
Schreibe auf, zu welcher Kochplatte die Schaltfläche gehört.
Küchenfachbegriffe
• Ankochen: Die Herdplatte wird am Anfang mit voller Leistung aufgeheizt.
• Zurückschalten: Nach dem Erhitzen der Speisen muss rechtzeitig zurückgeschaltet werden, damit man die richtige
Hitze zum Garen der Speisen erhält. Es gibt Elektroherde, bei denen sich die Temperatur automatisch zurückschaltet.
• Restwärme: Die Herdplatten eines Elektroherds halten auch nach dem Abschalten eine Zeit lang die Wärme. Man
kann diese Restwärme dazu nützen, um Speisen, die nur leicht erwärmt werden sollen, auf diese Herdplatte zu stellen. Es gibt Elektroherde, die anzeigen, welche Platten wärmer als 60 °C sind.
12
Arbeitsblatt zur 2. Lehreinheit
Gasherd
Vorteile des Gasherds
• sehr schnelle Regulierung der Hitze
• kostengünstig und umweltfreundich
• Einsatz ist auch in Gebieten ohne Stromversorgung oder bei Stromausfall problemlos möglich
Nachteile des Gasherds
• Verbrennungs- und Brandgefahr durch offenes Feuer
• durch Unachtsamkeit kann bei zu großer Flamme der Topfgriff anschmoren
• bei zu großer Hitze kann z. B. Öl in der Pfanne Feuer fangen
Das Kochfeld eines Gasherdes
Arbeitsaufgabe
Schreibe auf, zu welcher Flamme die Schaltfläche gehört.
Gasherde sind entweder mit einem Backrohr, das mit Gas betrieben wird, oder einem Backrohr, das elektrisch betrieben
wird, ausgestattet.
Temperaturübersicht Backofen
Stufe . . . . Temperatur (Richtwert)
1
2
3
4
5
6
7
8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
150
160
180
200
220
240
260
280
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
°C
Mit Gas betriebene Backrohre verfügen meist nur über Unterhitze. Neuere Geräte haben bereits Umluftfunktion.
13
Arbeitsblatt zur 2. Lehreinheit
Decken des Tisches
• Speisenfolge:
• Was brauchen wir zum Decken des Tisches für unsere Speisenfolge?
Tischwäsche:
Speiseservice:
Essbesteck:
• Zeichne ein Gedeck zu unserer Speisenfolge und beachte die Anordnung.
• Welche Regeln muss man beim Tischdecken beachten?
14
Arbeitsblatt zur 2. Lehreinheit
Die Zwiebel
Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der
Menschheit. Sie wird schon seit tausenden von Jahren
angebaut.
In fast allen antiken Hochkulturen wurde sie als
Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Vor 4000 Jahren
war sie schon bei den alten Ägyptern ein sehr begehrtes Nahrungsmittel. Erst 50 v. Chr. lernten die Menschen in Mitteleuropa die Zwiebel kennen. Römische
Soldaten brachten sie von ihren Feldzügen mit.
Ihre ursprüngliche Heimat ist Zentralasien. Erst seit
dem 19. Jh. wird die Zwiebel auch in Europa angebaut. Sie gehört zur Gruppe der Lauchgewächse.
Lauchgewächse kann man einteilen in:
Einfache Zwiebeln: Dazu gehört die Sommerzwiebel
(Vorkommen: Österreich, Deutschland, Ägypten, Hol9
land, Ungarn, Italien …) und die Winterzwiebel (Vorkommen: Sibirien).
Zusammengesetzte Zwiebeln: Dazu gehören die Perlzwiebel, der Knoblauch und die Schalotten.
Der Geschmack der Zwiebel hängt nicht nur von der
Zwiebelsorte, sondern auch vom Anbaugebiet ab.
Frühlingszwiebeln sollten im Kühlschrank gelagert
werden. Sommer- und Winterzwiebeln halten sich
über mehrere Wochen an einem kühlen, luftigen Ort
(z. B. im Keller).
Zwiebeln passen sehr gut zu pikanten Speisen, sie
werden im Handel auch getrocknet, geschnitten oder
pulverisiert angeboten.
✂
Die Zwiebel
2
1
3
4
5
7
6
8
10
11
Waagrecht:
1. Wo ist die ursprüngliche Heimat der Zwiebel?
3. Zu welcher Gruppe gehört die Zwiebel?
8. Sie ist nicht nur eine Gewürzpflanze, sondern
auch eine …
10. Zu welchen ältesten Pflanzen zählt die Zwiebel?
11. Der Geschmack der Zwiebel hängt nicht nur von
der Zwiebelsorte, sondern auch vom … ab.
Senkrecht:
2. Wo kommt die Winterzwiebel vor?
4. Wer hat bereits vor 4000 Jahren die Zwiebel als
Nahrungsmittel gekannt?
5. Wo sollen Frühlingszwiebeln gelagert werden?
6. Wer brachte die Zwiebel nach Mitteleuropa?
7. Wo sollen Sommer- und Winterzwiebeln z. B.
gelagert werden?
9. Zu welchen Speisen passen Zwiebeln sehr gut?
(ACHTUNG! Die Umlaute, wie ä, ö und ü, werden in diesem Rätsel geschrieben.)
15
3. Lehreinheit
Themenbereich:
Herbstzeit – Erntezeit
Obst – ein Vitaminlieferant
Praxisbezug:
Kleine Gerichte
Speisenfolge:
Bunter Wurstsalat
Käsesalat
Zwetschkenkuchen
Lb. S. 171 / 4.1
Lb. S. 171 / 4.2
Lb. S. 214 / 12.7
Gesunde Ernährung: Obst
Vitamine
Backhilfsmittel Backpulver und Schnee
Lb. S. 53 ff.
Lb. S. 50 ff.
Haushaltskunde:
Das Elektrobackrohr
Der Handmixer
AB
Lb. S. 115
Servierkunde:
Das Essbesteck
Decken des Tisches
Lb. S. 129
AB (siehe Seite 14)
Tipps:
Marinade marinieren
Rätsel
Lb. S. 141
AB HÜ
16
Lb. S. 72
Arbeitsblatt zur 3. Lehreinheit
Bunter Wurstsalat
Arbeitsaufgabe
Suche alle Zutaten des Wurstsalates heraus und markiere sie bunt.
R
O
O
D
Q
V
M E
L
T
K
A
G
G
E
O
E
S
C
H
N
I
T
T
L
A
U
C
H
S
G
E
V
Z
L
N
D
S
E
L
E
F
P
A
S
I
Q
L
L
G
T
K
R
G
D
M X
X
Y
I
S
A
Z
O
U
Z
I
E
Z
H
A
E
P
V
G
S
H
U
Y
S
P
L
U
Q
D
K
M W F
G
E
D
C
U
I
E
A
W D
G
I
I
E
Z
U
A
X
R
U
B
H
N
K
R
B
R
C
K
R
R
O
E
Q
E
A
G
T
C
I
Q
P
J
B
I
K
D
Q
I
G
T
L
F
A
O
R
A
I
J
W E
Q
W A
W K
I
U
N
X
L
P
D
L
A
N
Z
S
E
N
F
R
S
K
L
S
D
A
I
S
D
E
K
R
U
G
T
A
L
A
S
Q
Q
P
S
T
S
T
E
S
H
V
Q
M I
Q
B
L
Q
E
P
P
F
E
F
F
E
R
B
T
A
H
W R
X
Y
APFEL
GOUDA
PAPRIKA
SALZ
WASSER
EDAMER
KNACKWUERSTE
PAPRIKAPULVER
SCHNITTLAUCH
ZWIEBEL
ESSIG
LAUCH
PFEFFER
SENF
ESSIGGURKEN
OEL
SALATGURKE
TILSITER
17
4. Lehreinheit
Themenbereich:
Herbstzeit – Erntezeit
Praxisbezug:
Einheimisches Gemüse
Speisenfolge:
Haferflockensuppe
Letscho
Salzkartoffeln
Biskottenkaltschale
Vanillecreme
Lb. S. 164 / 2.14
Lb. S. 183 / 5.18
siehe Rezept
Lb. S. 229 / 14.8
Lb. S. 227 / 14.4
Gesunde Ernährung: Gemüse
Lb. S. 58 ff.
Haushaltskunde:
Gefahren im Haushalt
Gefahren im Haushalt
Gefahren im Haushalt
Lb. S. 92
AB Tabelle
AB Lückentext HÜ
Servierkunde:
Decken des Tisches
AB (siehe Seite 14)
Tipps:
Arbeitsgeräte zum Zerkleinern von
verschiedenen Gemüsearten
Wasserbad (Wasserdampf)
blanchieren
Lb. S. 132
Lb. S. 141
Lb. S. 140
Salzkartoffeln
1. Kartoffeln waschen und schälen.
2. In Viertel teilen.
3. Die Kartoffelstücke in Salzwasser
mit Kümmel weich kochen.
4. Abseihen und heiß servieren.
18
750
1
1
3
g
TL
TL
l
speckige Kartoffeln
Salz
Kümmel
Wasser
Arbeitsblatt zur 4. Lehreinheit
Gefahren im Haushalt
Arbeitsaufgabe
Vervollständige die
folgende Tabelle.
Gefahren im
Haushalt durch:
!
• Bei schweren Verletzungen oder Unsicherheit unbedingt den Ärztefunkdienst (Tel: 141) anrufen und sich über richtige Hilfeleistung erkundigen.
• Nie auf gut Glück Behandlungen durchführen, da man alles
noch schlimmer machen kann.
• Immer Ruhe bewahren und die betroffene Person beruhigen.
Was kann passieren?
Wenn was passiert ist?
Fernsehgerät
und
Videorekorder
Spraydosen
Elektrogeräte
Dampfkochtopf
(Schnellkochtopf)
Reinigungsmittel
Waschmittel
Putzmittel
Medikamente
Tabakwaren
brennendes
Fett/Öl
19
5. Lehreinheit
Themenbereich:
Herbstzeit – Erntezeit
Eine Knolle erobert die Welt
Die Kartoffel
Praxisbezug:
Was der Mensch zum Leben benötigt
Speisenfolge:
Karottenrohkost
Kartoffelteig
Mohn- oder Nussnudeln
(Kartoffelknödel / Kartoffelnudeln)
Bananenmilch
siehe Rezept
Lb. S. 156 / 1.7
Lb. S. 195 / 8.5
Lb. S. 234 / 17.2
Gesunde Ernährung: Was der Mensch benötigt
Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse
Fülle mit Hilfe von So gelingt’s
das Arbeitsblatt aus
Lb. S. 18
Lb. S. 30
Haushaltskunde:
Umweltschutz und Müllvermeidung
Lb. S. 104
Servierkunde:
Decken des Tisches
AB (siehe Seite 14)
Tipps:
Die Garmethoden kochen
Lb. S. 134
AB
Karottenrohkost
1. Karotten putzen, fein reiben.
2. Äpfel schälen, grob reiben.
3. Zitrone auspressen und unter die
Karotten und Äpfeln mengen.
4. Nach Geschmack mit etwas Zucker
und Sauerrahm vermischen.
20
300 g
3
1
Karotten
Äpfel
Zitrone
Zucker (nach Geschmack)
3 EL Sauerrahm
Arbeitsblatt zur 5. Lehreinheit
Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse
(Gruppe I)
Arbeitsaufgabe
Fülle mit Hilfe des Lehrbuches (Seite 30) den Lückentext aus.
Kartoffeln: Die _______________________ in Südamerika kannten _______________________ bereits vor rund 2000
Jahren. Vor rund 500 _______________________ brachten sie spanische Eroberer als _______________________
für ihren König mit nach _______________________. Die Kartoffel ist ein wichtiges _______________________
in Europa. Sie zählt zu den _______________________ und ist äußerst hochwertig: Kartoffeln enthalten kaum
_______________________, 2 % biologisch sehr hochwertiges Eiweiß, 18 % _______________________, viele
Ballaststoffe, wichtige _______________________ wie Kalium und viel _______________________ C.
Kartoffeln enthalten große _______________________ an roher Kartoffelstärke, die für _______________________
unverdaulich ist. Sie wird erst durch das Kochen verwertbar. Achtung! Der _______________________ der
Vitamine liegt unmittelbar unter der _______________________. Daher soll man Kartoffeln immer mit der
_______________________ kochen und wenn möglich mit der Schale essen. Für das _______________________
verwendet man idealerweise einen Dampfkochtopf, das ist schonender für die _______________________.
Kartoffeln lagern am besten in gut durchlüfteten _______________________ bei 4 °C.
Kartoffelerzeugnisse: _______________________, Kartoffelteig, _______________________ usw. bestehen aus
getrockneten Kartoffelflocken. Sie werden auch mit anderen _______________________ vermischt.
Chips sind _______________________, die rohe oder getrocknete Kartoffeln als _______________________ haben.
Weiters gibt es sehr viele Kartoffelspeisen, die als _______________________ angeboten werden.
21
Arbeitsblatt zur 5. Lehreinheit
Kartoffeln und Kartoffelerzeugnisse
(Gruppe II)
Arbeitsaufgabe
Fülle mit Hilfe des Lehrbuches (Seite 30) den Lückentext aus.
Kartoffeln: Die Inkas in _______________________ kannten Kartoffeln bereits vor rund 2000
_______________________. Vor rund 500 Jahren brachten sie spanische _______________________ als Geschenk
für ihren _______________________ mit nach Europa. Die _______________________ ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel in _______________________. Sie zählt zu den Nachtschattengewächsen und ist äußerst hochwertig:
_______________________ enthalten kaum Fett, 2 % biologisch sehr hochwertiges _______________________, 18 %
Kohlenhydrate, viele _______________________, wichtige Mineralstoffe wie _______________________ und viel
Vitamin C. _______________________ enthalten große Mengen an roher _______________________, die für Menschen unverdaulich ist. Sie wird erst durch das _______________________ verwertbar. Achtung! Der Großteil
der _______________________ liegt unmittelbar unter der Schale. Daher soll man _______________________
immer mit der Schale kochen und wenn möglich mit der _______________________ essen. Für das Kochen verwendet man idealerweise einen _______________________, das ist schonender für die Inhaltsstoffe.
_______________________ lagern am besten in gut durchlüfteten Kellern bei 4 °C.
Kartoffelerzeugnisse: Kartoffelpüree, _______________________, Kartoffelknödel etc. bestehen aus getrockneten
_______________________. Sie werden auch mit anderen Nahrungsmitteln vermischt. _______________________
sind Trockenerzeugnisse, die rohe oder getrocknete _______________________ als Basis haben. Weiters gibt es
sehr viele _______________________, die als Tiefkühlware angeboten werden.
22
6. Lehreinheit
Themenbereich:
Weißes Gold Salz
Praxisbezug:
Kein Leben ohne Salz
Speisenfolge:
Backerbsensuppe
Klare Gemüsebrühe
Tropfteig
Kartoffelgulasch
Apfelmus
Lb. S. 162 / 2.6
Lb. S. 161 / 2.4
Lb. S. 154 / 1.1
siehe Rezept
Lb. S. 233 / 16.4
Gesunde Ernährung: Salz
Arbeitsblatt zum Thema Salz
Lb. S. 68
AB
Der Haushalt und die Familie Arbeitsaufgaben
Lb. S. 84
Servierkunde:
Decken des Tisches
AB (siehe S. 14)
Tipps:
Garmethoden – Dampfdruckgaren
ablöschen
Lb. S. 121
Lb. S. 140
Haushaltskunde:
Kartoffelgulasch
1. Kartoffeln schälen, würfelig schneiden.
2. Kranzl Extrawurst und Dürre schälen,
würfelig schneiden.
3. Zwiebeln schälen, fein hacken,
in Öl mit etwas Kümmel anrösten.
4. Paprikapulver dazugeben, mit Essig ablöschen
und etwas Wasser aufgießen.
5. Kartoffeln, Tomatenmark und Gewürze dazugeben.
6. Gulasch so lange kochen, bis die Kartoffeln weich sind.
7. Den Sauerrahm mit dem Mehl verrühren
und das Gulasch damit binden.
8. Danach alles abschmecken und servieren.
800
1/2
1/2
2
2
1
1
1
g
Kartoffeln
Kranzl Extrawurst
Kranzl Dürre
Zwiebeln
EL
Öl
EL
Paprikapulver
EL
Essig
EL
Tomatenmark
Salz
Kümmel
Majoran
Wasser
1/8 l
Sauerrahm
1 EL
Mehl (glatt)
23
Arbeitsblatt zur 6. Lehreinheit
Weißes Gold Kein Leben ohne Salz (Gruppe I)
Arbeitsaufgabe
Beantworte die Fragen mit Hilfe von So gelingt’s (S. 68).
1.) Was ist das wichtigste Gewürz für den Menschen? _______________________________________________________
2.) Woraus besteht Salz zu 98 %? __________________________________________________________________________
3.) Wie scheidet der Mensch Salz aus? _____________________________________________________________________
4.) Wie hoch ist der tägliche Salzbedarf des Menschen? _____________________________________________________
5.) Nenne die Nahrungsmittel, die große Mengen an verstecktem Salz enthalten.
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
6.) Welche Folgen hat eine übermäßige Kochsalzaufnahme?
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
7.) Salz ist ein wichtiges ______________________________________________.
8.) Wie muss Salz gelagert werden? _______________________________________________________________________
Weißes Gold Kein Leben ohne Salz (Gruppe II)
Arbeitsaufgabe
Beantworte die Fragen mit Hilfe von So gelingt’s (S. 68).
1.) Woraus wird Salz gewonnen? ___________________________________________________________________________
2.) Was reguliert Salz im menschlichen Körper? _____________________________________________________________
3.) Wie wird Salz dem Körper zugeführt? ___________________________________________________________________
4.) Welche unverarbeiteten Lebensmittel sind von Natur aus salzarm?
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
5.) Wozu führt eine übermäßige Kochsalzaufnahme?
__________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
6.) Welches Salz kann der Kropferkrankung vorbeugen? _____________________________________________________
7.) Warum ist Salz ein wichtiges Konservierungsmittel? _____________________________________________________
8.) Was sorgt im Salzstreuer dafür, dass das Salz nicht klumpt? ______________________________________________
24
7. Lehreinheit
Themenbereich:
Falsches Essverhalten führt zu Krankheiten
Praxisbezug:
Das Ei
Speisenfolge:
Eiernockerl
Grüner Salat
Birnenigel mit Vanillepudding
siehe Rezept
Lb S. 199 / 9.4
Lb. S. 228 / 14.7
Gesunde Ernährung: Falsches Essverhalten führt zu Krankheiten
Essen ist einfach – richtige Ernährung
verlangt Köpfchen
Das Ei
Lb S. 15
AB
Lb S. 39
Haushaltskunde:
Kochgeschirr und Küchengeräte
Lb S. 118 ff.
Servierkunde:
Das Speiseservice
Decken des Tisches
Lb S. 126 ff.
AB (siehe S. 14)
Tipps:
Verschiedene Arbeiten in der Küche
Besprechen der Fragen
Lb S. 136 f.
Lb S. 137
Eiernockerl
1. Aus der Butter, dem Ei, dem Mehl und dem Wasser
einen glatten Teig zubereiten.
2. Nockerl formen und ca. 15 min in Salzwasser kochen.
3. Nockerl abseihen, abschmalzen und mit den
verquirlten Eiern übergießen.
4. Das Ganze so lange rösten, bis die Eier gestockt sind.
5. Heiß servieren.
1 EL Butter (Margarine)
1
Ei
400 g Mehl (griffig)
Salz
1/4 l Wasser
3
Eier
25
Arbeitsblatt zur 7. Lehreinheit
Essen ist einfach – richtige Ernährung verlangt Köpfchen
Arbeitsaufgabe
Beantworte die Fragen zum Text.
Der Tagesablauf von Stefan
Stefan berichtet: „Wir sind im Sommer in eine neue Wohnung übersiedelt. Da wir im Haus einen Lift haben,
steige ich keine Treppen mehr, das Fahren mit dem Lift ist ja viel bequemer. Außerdem hat mir meine Oma zu
meinem Geburtstag ein Mofa geschenkt. Mein Fahrrad steht seither im Keller. Da gibt es so einen Spruch: ,Sport
ist Mord!’ Nach dieser Devise lebe ich heute. Ich sitze lieber bei meinem Computer und gehe in den Chatroom.
Mittags bin ich meistens alleine, ich esse schnell eine Leberkäs- oder Schnitzelsemmel und trinke dazu ein Cola.
Abends schmeckt’s mir besonders gut. Bratwürstel mit Pommes frites und ein Tortenstück sind nicht selten. Beim
Fernsehen schmecken Süßigkeiten oder Chips besonders gut. Seit einiger Zeit habe ich aber öfter Magenschmerzen und beim Sport wird mir schlecht. Mein Gewand wird mir auch schon zu eng. Unser Hausarzt meint,
dass mein Übergewicht schuld an meinen Zuständen sei. Ich müsse mich mehr bewegen und gesünder ernähren, riet er mir. Ich bin aber der Meinung, dass ich ganz normal esse.“
Was meinst du?
1.) Welche Ernährungsfehler macht Stefan?
a)
b)
c)
d)
e)
2.) Welche gesundheitlichen Folgen kann das haben? ______________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
3.) Was bewirkt eine ausgewogene Ernährung? ___________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
26
8. Lehreinheit
Themenbereich:
Die Gestaltung von Mahlzeiten
Mahlzeiten zu verschiedenen Anlässen
Praxisbezug:
Bäckereien
Speisenfolge:
Spitzbuben
Vanillekipferl
Mürbteig
Gefüllte Dörrpflaumen
Nusskugeln
Pistazienkonfekt
Marzipankartoffeln
Lb. S. 223 / 13.8
Lb. S. 224 / 13.10
Lb. S. 156 / 1.9
Lb. S. 225 / 13.14
Lb. S. 226 / 13.17
Lb. S. 226 / 13.19
Lb. S. 225 / 13.15
Gesunde Ernährung: Die Gestaltung von Mahlzeiten
Lb. S. 14
Haushaltskunde:
„Bio“ – was steckt dahinter?
Lb. S. 114
Servierkunde:
Das Kaffee- und Teeservice
Lb. S. 127
Tipps:
backen
abbröseln
Geschenkanhänger Lb. S. 135
Lb. S. 140
AB
27
Arbeitsblatt zur 8. Lehreinheit
Geschenkanhänger
Arbeitsaufgabe
Schneide die Geschenkanhänger aus. Wähle einen davon aus, male ihn aus, beschrifte ihn
und hänge ihn am Ende der Lehreinheit an deine Kekspackung.
28
9. Lehreinheit
Themenbereich:
Gesundes Essverhalten oder Ess-Störung?
Schlankheitsdiäten
Praxisbezug:
„Heiße Snacks“
Speisenfolge:
Turkeyburger
Pizzabrötchen
Muffins
Lb. S. 193 / 7.15
Lb. S. 176 / 4.17
Lb. S. 216 / 12.11
Gesunde Ernährung: Gesundes Essverhalten oder Ess-Störung
Schlankheitsdiäten: Wie gesund sind sie?
Käse
Lb. S. 16
Lb. S. 17
Lb. S. 37
Haushaltskunde:
Haushalt und soziale Dienste
Lb. S. 91
Servierkunde:
Decken des Tisches
AB (siehe S. 14)
Tipps:
braten
Maße und Gewichte
Maße und Gewichte
Lb. S. 135
Lb. S. 142
AB
29
Arbeitsblatt zur 9. Lehreinheit
Maße und Gewichte
Aufgabe 1: Schreibe die richtigen Abkürzungen zu den Maßangaben.
1 Kilogramm = _________________
1 Gramm
= _________________
1 Esslöffel
= _________________
1 Teelöffel
= _________________
1 Liter
= _________________
1 Viertelliter = _________________
1 Achtelliter = _________________
1 Minute
= _________________
200 ° Celsius = _________________
Aufgabe 2: Schreibe die richtigen Mengen und Gewichte dazu.
1 EL Wasser = _________________
1 TL Wasser = _________________
1 EL Mehl
= _________________
1 EL Öl
= _________________
1 EL Honig
= _________________
1 EL Zucker = _________________
8 EL Wasser = _________________
1 TL Salz
= _________________
Aufgabe 3: Zeichne einen Messbecher mit den Maßeinheiten auf.
Verwende dazu dein Lehrbuch (So gelingt’s Seite 142).
Aufgabe 4: Gewichtstabelle: Ein Esslöffel … wiegt wie viel? (Die Lebensmittel – außer Flüssigkeiten – sind
auf dem Löffel leicht gehäuft. Die Angaben sind nur Zirka-Angaben.)
Butter . . . . . . . . . . . . . . . ____ g
Nüsse (gerieben) . . . . . ____ g
Fett (zerlassen) . . . . . . . . ____ g
Mehl . . . . . . . . . . . . . . . ____ g
Margarine . . . . . . . . . . . . ____ g
Zucker. . . . . . . . . . . . . . ____ g
Öl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ____ g
Milch. . . . . . . . . . . . . . . ____ g
Maizena (Maisstärke) . . . ____ g
Schlagobers (flüssig) . . ____ g
Honig. . . . . . . . . . . . . . . . ____ g
Sauerrahm . . . . . . . . . . ____ g
Kakaopulver . . . . . . . . . . ____ g
Grieß . . . . . . . . . . . . . . ____ g
Aufgabe 5: Du hast zuhause keine Waage und möchtest eine Sachertorte (Rezept aus So gelingt’s Seite 216)
backen. Rechne das Rezept um. Damit dir die Umrechnung besser gelingt, schlage auf S. 142
nach und sieh dir die Gewichtstabelle an.
Sachertorte
Zutaten:
Umrechnung:
Schokoladeglasur
Zutaten:
Umrechnung:
8 Eier
= ______________________
100 g Kochschokolade = __________________
150 g Kochschokolade
= ______________________
____________________
1/8 l Schlagobers
= ______________________
____________________
140 g Butter
= ______________________
150 g Staubzucker
= ______________________
70 g Nüsse (gerieben)
= ______________________
100 g Mehl (griffig)
= ______________________
Marillenmarmelade zum Füllen = ______________________
30
1/16 l Schlagobers
= __________________
____________________
10. Lehreinheit
Themenbereich:
Kohlenhydrate: Nicht alle Zucker
schmecken süß
Praxisbezug:
Kohlenhydrate – Brennstoff
für unseren Körper
Speisenfolge:
Tropfteigsuppe
Klare Gemüsebrühe
Kaiserschmarren
Apfelkompott
Lb. S. 161 / 2.5
Lb. S. 161 / 2.4
Lb. S. 208 / 11.7
Lb. S. 232 / 16.3
Gesunde Ernährung: Kohlenhydrate
Lb. S. 22 f.
Haushaltskunde:
Einkäufe für den täglichen Bedarf
Lb. S. 108
Servierkunde:
Decken des Tisches
AB (siehe S. 14)
Tipps:
Die richtigen Mengen sind sehr wichtig
Lb. S. 143/AB
(siehe S. 29)
31
11. Lehreinheit
Themenbereich:
Schadstoffe in unseren Lebensmitteln
Welches Fleisch verwende ich wofür?
Praxisbezug:
Wenn Lebensmittel verderben,
wird es gefährlich
Speisenfolge:
Gefüllte Tomaten
Geschnetzeltes
Teigwaren
Topfencreme mit Früchten
Lb. S. 172 / 4.5
Lb. S. 190 / 7.7
Zubereitung laut
Verpackung
Lb. S. 230 / 14.11
Gesunde Ernährung: Schadstoffe in unseren Lebensmitteln
Wenn Lebensmittel verderben,
wird es gefährlich
Lb. S. 74
Lb. S. 75
Haushaltskunde:
Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelbezeichnung Rätsel
Lb. S. 110
AB
Servierkunde:
Decken des Tisches
AB (siehe S. 14)
Tipps:
Welches Fleisch verwende ich wofür?
Lb. S. 138
32
Arbeitsblatt zur 11. Lehreinheit
Lebensmittelbezeichnungen (Gruppe I)
Arbeitsaufgabe
W M D
E
A
H
B
A
W A
M P
F
Z
E
D
L
Q
N
B
F
A
P
I
D
I
V
R
U
T
A
X
R
Z
A
J
P
O
Q
S
C
X
I
S
S
M X
L
A
T
L
J
L
G
W Y
F
S
A
I
L
E
T
T
I
M S
N
E
B
E
L
C
T
L
N
P
R
O
D
U
K
T
N
A
M E
H
Z
N
E
G
N
E
M L
L
Ü
F
G
J
N
O
S
E
K
P
S
S
G
B
L
K
S
N
D
G
B
T
T
I
I
I
M D
Q
O
T
V
G
U
E
S
O
A
FÜLLMENGE
U
D
I
A
J
M I
Z
T
V
Z
K
T
F
T
HERKUNFTSLAND
F
R
I
S
C
H
G
E
M Ü
S
E
R
F
U
LEBENSMITTEL
E
T
K
U
D
O
R
P
H
C
L
I
M E
Z
MILCHPRODUKTE
H
I
Z
K
X
G
C
O
D
S
N
B
M D
H
PRODUKTNAME
S
B
Y
W P
J
D
X
A
D
E
Y
L
H
N
W F
R
Y
G
L
D
D
B
Y
C
H
Y
R
C
S
A
T
Z
S
T
O
F
F
E
L
E
G
W M V
E
V
V
H
J
Q
Q
P
K
E
H
E
E
Suche alle Wörter der
Wortliste im Rätsel
und markiere sie bunt.
FRISCHGEMÜSE
FRISCHOBST
ZUSATZSTOFFE
ZUTATENLISTE
Lebensmittelbezeichnungen (Gruppe II)
Arbeitsaufgabe
Suche alle Wörter der
Wortliste im Rätsel
und markiere sie bunt.
Z
U
T
S
I
L
N
E
T
A
T
U
Z
B
E
S
W C
A
Z
V
L
R
I
B
A
G
Z
E
R
Ü
I
R
Z
S
R
J
A
R
W V
V
Y
N
K
M
A
T
C
E
M E
P
O
Z
Z
N
A
S
U
E
A
S
A
S
N
R
Z
R
S
H
W U
M N
G
F
S
H
Y
N
L
H
R
Q
R
D
O
I
F
H
V
N
K
M Z
N
G
Q
U
O
V
A
T
T
C
FÜLLMENGE
E
M A
N
T
K
U
D
O
R
P
O
T
S
S
HERKUNFTSLAND
M I
L
C
H
P
R
O
D
U
K
T
E
L
I
LEBENSMITTEL
F
R
I
S
C
H
O
B
S
T
X
E
L
A
R
MILCHPRODUKTE
E
G
N
E
M L
L
Ü
F
D
Y
O
C
N
F
PRODUKTNAME
C
G
U
P
M P
Z
F
G
X
U
X
Z
D
L
J
C
D
C
X
F
X
S
D
C
L
X
K
V
FRISCHGEMÜSE
FRISCHOBST
ZUSATZSTOFFE
T
ZUTATENLISTE
33
12. Lehreinheit
Themenbereich:
Getreide / Getreideprodukte
Der Strichcode
Praxisbezug:
Ist ein Leben ohne Getreide vorstellbar?
Speisenfolge:
Mehlnockerlsuppe
Schinkenfleckerln
Salat mit Grundmarinade
Schokoladeschnitten
Lb. S. 164 / 2.12
Lb. S. 175 / 4.14
Lb. S. 198 / 9.1
Lb. S. 215 / 12.9
Gesunde Ernährung: Getreide
Getreideprodukte
Getreide und Getreideprodukte
Lb. S. 26
Lb. S. 27
AB
Haushaltskunde:
Der Strichcode
Die Zusatzstoffe
Lb. S. 112
Lb. S. 111
Servierkunde:
Richtig servieren
Decken des Tisches
Lb. S. 130
AB (siehe S. 14)
Tipps:
unterheben
Lb. S. 141
34
Arbeitsblatt zur 12. Lehreinheit
Getreide und Getreideprodukte (Gruppe I)
Arbeitsaufgabe
Fülle mit Hilfe von So Gelingt’s (S. 26 und S. 27) den Lückentext aus.
G_tr_id_
G_tr_id_ g_hört w_ltw_it zu d_n Grundn_hrungsmitt_ln: In Europ_ wird vor _ll_m W_iz_n, in
Asi_n R_is, in Afrik_ Hirs_ und in L_t_in_m_rik_ M_is v_rw_nd_t. Durch d_s zun_hm_nd_ Ernährungsb_wussts_in h_b_n b_i uns _uch _nd_r_ G_tr_id_sort_n wi_d_r _n B_d_utung g_wonn_n.
Aufb_u _in_s G_tr_id_korns:
• D_r G_tr_id_k_im b_st_ht _us Eiw_iß, Öl und Vit_min A, B 1 , B 2 und E.
• D_r M_hlkörp_r b_st_ht zum größt_n T_il _us Stärk_.
• Di_ Al_uronschicht ist _iw_ißr_ich und min_r_lstoffhältig.
• Di_ S_m_nsch_l_ b_st_ht _us C_llulos_ und Min_r_lstoff_n.
G_tr_id_sort_n sind:
W_iz_n, M_is, G_rst_, H_f_r, Rogg_n, Dink_l, Grünk_rn, Hirs_, Buchw_iz_n etc.
T_igw_r_n
Von w_nig_n L_b_nsmitt_ln gibt _s d_r_rt vi_l_ v_rschi_d_n_ Sort_n wi_ von Nud_ln. N_b_n g_lb_n
gibt _s _uch grün_ und rot_ Nud_ln. Ihr_ F_rb_ _rh_lt_n si_ durch Zug_b_ von Spin_t od_r Tom_t_n.
Auß_rd_m gibt _s noch dunkl_ Nud_ln, di_ _us Vollkornm_hl h_rg_st_llt w_rd_n. Nud_ln w_rd_n
m_ist _us H_rtw_iz_n od_r W_iz_nm_hl h_rg_st_llt, d_zu komm_n W_ss_r und/od_r Ei_r. T_igw_r_n
müss_n trock_n _ufb_w_hrt w_rd_n und sind – w_nn k_in S_lz b_ig_fügt wurd_ – s_hr l_ng_ h_ltb_r.
35
Arbeitsblatt zur 12. Lehreinheit
Getreide und Getreideprodukte (Gruppe II)
Arbeitsaufgabe
Fülle mit Hilfe von So Gelingt’s (S. 26 und S. 27) den Lückentext aus.
Getre_de
Getre_de gehört weltwe_t z_ den Gr_ndnahr_ngsm_tteln: In E_r_pa w_rd v_r allem We_zen, _n
As_en Re_s, _n Afr_ka H_rse _nd _n Late_namer_ka Ma_s verwendet. D_rch das z_nehmende Ernähr_ngsbew_sstse_n haben be_ _ns a_ch andere Getre_des_rten w_eder an Bede_t_ng gew_nnen.
A_fba_ e_nes Getre_dek_rns:
• Der Getre_deke_m besteht a_s E_we_ß, Öl _nd V_tam_n A, B 1 , B 2 _nd E.
• Der Mehlkörper besteht z_m größten Te_l a_s Stärke.
• D_e Ale_r_nsch_cht _st e_we_ßre_ch _nd m_neralst_ffhält_g.
• D_e Samenschale besteht a_s Cell_l_se _nd M_neralst_ffen.
Getre_des_rten s_nd:
We_zen, Ma_s, Gerste, Hafer, R_ggen, D_nkel, Grünkern, H_rse, B_chwe_zen etc.
Te_gwaren
V_n wen_gen Lebensm_tteln g_bt es derart v_ele versch_edene S_rten w_e v_n N_deln. Neben gelben
g_bt es a_ch grüne _nd r_te N_deln. Ihre Farbe erhalten s_e d_rch Z_gabe v_n Sp_nat _der T_maten.
A_ßerdem g_bt es n_ch d_nkle N_deln, d_e a_s V_llk_rnmehl hergestellt werden. N_deln werden me_st
a_s Hartwe_zen _der We_zenmehl hergestellt, daz_ k_mmen Wasser _nd/_der E_er. Te_gwaren müssen
tr_cken a_fbewahrt werden _nd s_nd – wenn ke_n Salz be_gefügt w_rde – sehr lange haltbar.
36
13. Lehreinheit
Themenbereich:
Verpackung – pro und kontra
Praxisbezug:
Kennzeichen für Produkte
Speisenfolge:
Grießsuppe
Wiener Schnitzel
Bohnensalat
Petersilkartoffeln
Brandteigkrapferln
mit Puddingcreme
Lb. S. 163 / 2.10
Lb. S. 188 / 7.3
Lb. S. 199 / 9.6
Lb. S. 194 / 8.1
Lb. S. 156 / 1.8
siehe Verpackung
und Rezept
Gesunde Ernährung: Fleisch und Fleischwaren
Lb. S. 40
Haushaltskunde:
Verpackung pro und kontra
Verpackung pro und kontra – Rätsel
Zusätzliche Kennzeichen für Produkte
Lb. S. 106
AB HÜ
Lb. S. 113
Servierkunde:
Decken des Tisches
AB (siehe Seite 14)
Tipps:
braten
backen
Lb. S. 135
Lb. S. 135
Brandteigkrapferl mit Puddingcreme
1. Brandteig wie in So gelingt’s beschrieben
zubereiten (vierfache Menge).
2. Auf ein Backblech Backpapier legen
und mit Wasser betropfen.
3. Aus der Brandteigmasse mit zwei Löffeln
kleine Häufchen auf das Backblech setzen.
4. Die Brandteigkrapferl bei mittlerer Hitze
ca. 20 min. backen. (Die Brandteigkrapferl gehen
auf und müssen auf der Oberseite braun sein.)
5. Die fertigen Krapferl auskühlen lassen, aufschneiden
und mit einer Puddingcreme füllen.
6. Den Oberteil wieder aufsetzen, auf einem Mehlspeisenteller
anrichten und mit Schokoladesauce übergießen.
siehe Rezept und Verpackung
zum Verzieren Schokoladensauce
37
Arbeitsblatt zur 13. Lehreinheit
Verpackung pro und kontra (Gruppe I)
1
Arbeitsaufgabe
4
A A A A A A A A
Waagrecht:
A
3. Waren können kostengünstig transportiert
werden, da sie….. werden können.
A
7. Verpackte Waren sparen Personalkosten
7
A A
und eignen sich für die …
9. Was ist besser als wegwerfen?
A
10. Verpackungen schützen vor Bakterien,
Pilzbefall und …
A
Senkrecht:
9
1. Was weckt Käufer- A A A A A A A A
interesse und
A
weist auf Marken hin?
2. Was lassen Verpackungen anwachsen
10
und verursachen Probleme?
A A A A A
4. Verpackungen erhalten die
Qualität von Waren beim Transport und der…?
5. Welche Packungen täuschen durch hochgezogene
Böden und doppelte Wände größeren Inhalt vor?
6. Wie lassen sich verpackte Waren lagern?
8. Was verbrauchen Verpackungen in jedem Fall bei
der Herstellung?
5
A
6
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
8
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
38
A A A A A A A A
A A A A A A
A A A A A A A A
10
A
A
1
7
A
A
Arbeitsaufgabe
8
A
A
Fülle das Rätsel aus. Falls du Hilfe benötigst,
schlage So gelingt’s auf S. 106 auf.
6
A
A
Verpackung pro und kontra (Gruppe II)
Waagrecht:
5. Was verbrauchen Verpackungen in
jedem Fall bei der Herstellung?
6. Waren können kostengünstig transportiert werden, da sie … werden können.
7. Was ist besser als wegwerfen?
8. Was weckt Käuferinteresse und
weist auf Marken hin?
10. Wie lassen sich verpackte Waren lagern?
Senkrecht:
1. Was lassen Verpackungen anwachsen
und verursachen Probleme?
2. Welche Packungen täuschen durch
hochgezogene Böden und doppelte
Wände größeren Inhalt vor?
3. Verpackte Waren sparen Personalkosten
und eignen sich für die …
4. Verpackungen schützen vor Bakterien,
Pilzbefall und …
9. Verpackungen erhalten die Qualität
von Waren beim Transport und der …
A
A A A A A A
A
A
Fülle das Rätsel aus. Falls du Hilfe benötigst, schlage So gelingt’s auf S. 106 auf.
3
2
A
A
A
A
A
A
A
2
A
A
3
4
A
A
A
A
5
A A A A A A A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A A A
A
A
A
A A
A
9
A
A
A
A
A
A A A A A A A
A
A
A
A
A
14. Lehreinheit
Themenbereich:
Bereiche – Ernährung und Haushalt
Praxisbezug:
Ernährung und Haushalt heißt nicht nur „kochen“
Gesunde Ernährung: Kohlenhydrate: Nicht alle Zucker
schmecken süß Wiederholung
Salmonellengefahr
Lb. S. 22 ff.
AB Text
Haushaltskunde:
Küchengeschirr und Küchengeräte
Arbeitsgeräte
LB. S. 118 ff.
AB Bezeichnungen
zuordnen
Servierkunde:
Der perfekt gedeckte Tisch
Gestaltung von Tischkärtchen
Lb. S. 124
Herstellung
Tipps:
Garmethoden
Lb. S. 134 ff.
39
Arbeitsblatt zur 14. Lehreinheit
Salmonellengefahr
In den Sommermonaten kommt es gehäuft zu Infektionen mit Salmonellen. Die Bakterien führen zu Magenund Darmerkrankungen, die bei schwerem Verlauf mit Durchfällen und Fieber einhergehen können. Eine Infektion kann vor allem für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich werden.
Für die Verbreitung von Salmonelleninfektionen gibt es mehrere Ursachen: Viele Lebensmittel sind mögliche
Infektionsquellen, zum Beispiel rohe Eier und damit zubereitete Speisen, ebenso Geflügel, rohes Fleisch,
besonders Faschiertes und Wild. Salmonellen vermehren sich bei steigenden Temperaturen sehr gut und werden auch durch Tiefkühlen nicht abgetötet. Der Erreger wird leicht übertragen: Durch das Berühren infizierter
Lebensmittel mit bloßen Händen können die Salmonellen an andere Lebensmittel, Gegenstände und Menschen
weitergeben werden.
•
•
•
•
•
•
•
Wer im Umgang mit Lebensmitteln folgende Hygienetipps beachtet, kann sich vor Salmonelleninfektionen weitgehend schützen:
• Nur möglichst frische und gut gekühlte Eier verwenden.
• Eier mindestens fünf Minuten kochen. Rühreier nur gut durchgebraten und Spiegeleier von beiden Seiten gebacken essen.
Speisen mit rohen Eiern (Majonnäse usw.) nicht längere Zeit aufbewahren und wenn, dann nur gut gekühlt.
Am besten ist es, wenn die Speisen sofort verzehrt werden.
Gefrorenes Fleisch in einer Schale und von anderen Lebensmitteln getrennt auftauen.
Das Auftauwasser unbedingt wegschütten und das aufgetaute Fleisch unter fließendem Wasser abwaschen.
Da Salmonellen erst bei Temperaturen von über 70 ° Celsius abgetötet werden, sollten Speisen nicht nur erwärmt, sondern durchhitzt werden. Das gilt auch für das Garen in der Mikrowelle, da sich hier leicht sogenannte Kältenester bilden, in denen Erreger überleben können.
Fleischgerichte immer gut durchgaren.
Hände und Haushaltsgeräte vor und nach dem Umgang mit Lebensmitteln gründlich waschen – vor allem
dann, wenn Geflügel und Eier verarbeitet werden.
Geschirr- und Schwammtücher häufig wechseln.
Salmonellengefahr
1.) Wann kommt es gehäuft zu Infektionen mit Salmonellen? _______________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
2.) Welche Bakterien führen zu Erkrankungen? ____________________________________________________________
3.) Welche Erkrankungen können entstehen? ______________________________________________________________
4.) Welche Personengruppen sind besonders gefährdet? ___________________________________________________
5.) Welche Lebensmittel sind mögliche Infektionsquellen für eine Salmonellenerkrankung?
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________
6.) Welche Eier soll man verwenden, um einer Salmonellenvergiftung vorzubeugen?
________________________________________________________________________________________________________
7.) Was soll man mit dem abgetauten Fleisch vor der Zubereitung machen?
________________________________________________________________________________________________________
8.) Wann werden Salmonellen erst abgetötet?
________________________________________________________________________________________________________
40
Arbeitsblatt zur 14. Lehreinheit
Arbeitsgeräte
Arbeitsaufgabe
Ordne richtig zu.
Kochtopf
Dünsteinsatz
Stielkasserolle
Bratpfanne
Stielpfanne
Palatschinkenpfanne
Bräter
Fischwanne
Milchtopf
Dampfkochtopf
Rührschüssel
Sieb
Universalreibe
Kartoffelpresse
Flotte Lotte
Suppenschöpfer
Schneebesen
Spachtel
Kartoffelschäler
Apfelentkerner
Nudelholz
Messer
Tortenmesser
Sägemesser
41
15. Lehreinheit
Themenbereich:
Schulschluss – Reinigung der Lehrküche
Praxisbezug:
Marktbesuch
Speisenfolge:
Verkostung von exotischen Früchten
Gesunde Ernährung: Obst Wiederholung – exotische Früchte
Gemüse
Lb. S. 53 ff.
Lb. S. 58 ff.
Haushaltskunde:
Lb. S. 100
Lb. S. 101
AB
42
Haushalt und Sauberkeit
Was muss geputzt werden?
Arbeitsaufträge zum Marktbesuch
Arbeitsblatt zur 15. Lehreinheit
Marktbesuch Arbeitsaufträge
Name: ______________________________________
1.) Schreibe fünf typische türkische Speisen auf. (Du musst diese am Markt auch finden.)
__________________________________________________________________________________________________________
2.) Schreibe fünf japanische Speisen auf. (Du musst diese am Markt auch finden.)
__________________________________________________________________________________________________________
3.)Trage in die Liste fünf verschiedene Apfelsorten ein und schreibe den Kilopreis dazu.
Sorte:
Preis:
4.) Wie viel kostet 1 kg Tomaten? _________________________________________
5.) Welche getrockneten Früchte kann man am Markt kaufen? _______________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
6.) Welche exotischen Früchte hast du entdeckt? Schreibe zehn auf und notiere ihren Preis.
Frucht:
Preis:
Frucht:
Preis:
7.) Welche anderen Geschäfte befinden sich noch am oder in der Nähe des Marktes?
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
8.) Schreibe fünf verschiedene Blattsalatarten auf.
_________________________________________________________________________________________________________
9.) Schreibe zehn Gewürze, die du am Markt kaufen kannst, auf.
_________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________
10.) Schreibe die typischen Zutaten und den Preis von Kebab auf.
_________________________________________________________________________________________________________
11.) Schreibe vier verschiedene Fleischsorten, die am Markt verkauft werden, auf.
_________________________________________________________________________________________________________
12.) Schreibe vier verschiedene Fischsorten, die am Markt angeboten werden, auf.
_________________________________________________________________________________________________________
43
Lösungen/Hinweise zu den Arbeitsblättern
S. 8 Ernährungsverhalten (Gruppe I): 1. Eltern, 2. Hunger- und
Sättigungsgefühle, 3. Werbung, 4. religiöse Bräuche und Sättigungsgefühle, 5. seelische Verfassung; Freude, Kummer,
Stress und Entspannung, 6. …, dass man zuhause in Ruhe zu
Mittag essen kann. (Gruppe II): 1. Jugendliche, deren Eltern
ebenfalls Gewichtsprobleme haben, 2. Hunger- und Sättigungsgefühl, 3. für Nahrungsmittel, 4. Kochrezepte, Essgewohnheiten und Verhaltensweisen, 5. seelische Verfassung:
Freude, Kummer, Stress und Entspannung, 6. Beruf, Haushaltssituation, Einkommen.
S. 9 Ernährungsprotokoll: Am Ende des Schuljahres wird
dieses Ernährungsprotokoll von den Schüler/innen noch einmal ausgefüllt. Damit bekommen die Schüler/innen ein Feedback über eventuelle Änderungen in ihrem persönlichen
Essverhalten.
S. 10 Einkauf und Lagerung/Kreuzworträsel: Waagrecht:
2 Zweitplatzierung, 5 Supermarkt, 8 Tür, 10 Gefrierfach,
11 Augenhöhe, 12 Aufmachung, 13 Temperaturen; Senkrecht:
1 Kartoffeln, 3 Greißler, 4 Fleischhauerei, 5 Stolperkörbe,
6 Gemüsefach, 7 Gemüselade, 9 Kinder. (Ein zweites Rätsel
zu diesemThema – mit Auflösung – finden Sie als kostenlosen
Download auf der Website des Verlages unter www.dornerverlag.at unter dem Schulbuchtitel „So gelingt’s“.)
S. 15 Die Zwiebel/Kreuzworträsel: Waagrecht: 1 Zentralasien, 3 Lauchgewächse, 8 Heilpflanze, 10 Kulturpflanzen,
11 Anbaugebiet; Senkrecht: 2 Sibirien, 4 Ägypter, 5 Kühlschrank, 6 Römer, 7 Keller, 9 pikanten
S. 19 Gefahren im Haushalt
Gefahren im
Haushalt durch:
Was kann passieren?
Wenn was
passiert ist …?
Reinigungsmittel
Waschmittel
Putzmittel
enthalten verschiedenste Inhaltsstoffe
wie Säuren, Laugen, Chlorverbindungen und/oder Tenside.
Bei direktem Kontakt wirken sie reizend bis ätzend, nach Verschlucken
kommt es zu Übelkeit, Erbrechen und
Durchfall.
Mittel nur entsprechend der Anleitung verwenden.
Niemals verschiedene Reiniger miteinander
vermischen. Bei Verwendung gut lüften und
eventuell Gummihandschuhe tragen.
Niemals Erbrechen mit Kochsalz auslösen!
Niemals Milch trinken!
Sicherheitshalber den Ärztefunkdienst
(Tel. 141) anrufen.
Medikamente
enthalten Wirkstoffe, die bei falscher
Verwendung zu Vergiftungen führen
können.
Kinder halten die bunten Pillen oft für
Süßigkeiten, deshalb sollen sie nie
offen und für Kinder erreichbar aufbewahrt werden.
Medikamente in der Originalverpackung und
mit Beipackzettel geordnet auf einem Platz aufbewahren, den Kinder nicht erreichen können.
Um Verwechslungen vorzubeugen, sollen die
Verpackungen beschriftet werden.
Niemals Erbrechen mit Kochsalz auslösen!
Niemals Milch trinken!
Sicherheitshalber den Ärztefunkdienst
(Tel. 141) anrufen
Tabakwaren
Nicht nur das Rauchen ist gesundheitsschädlich. Eine Zigarette enthält
z. B. eine Nikotinmenge, die für ein
kleines Kind tödlich sein kann.
Eine Nikotinvergiftung äußert sich in
Störungen des Nervensystems wie
Unruhe, Zittern, Erbrechen, Schwitzen,
Bewusstseinstörungen, Krampfanfällen und Kreislaufkollaps.
Nie Tabakwaren und Aschenbecher
herumliegen und -stehen lassen.
Bei Auftreten der Symptome den
Ärztefunkdienst (Tel. 141) anrufen.
brennendes
Fett/Öl
Durch unsachgemäßes Hantieren mit
Fetten/Ölen kann es zu Bränden oder
Verbrennungen (da heißes Fett/Öl
spritzen kann) kommen.
Brennendes Fett/Öl nie mit Wasser löschen.
Herd (ganz speziell Gasherde) abdrehen.
Topf oder Pfanne sofort vom Herd nehmen
und auf einem feuerfesten Untersatz abstellen.
Den brennenden Topf oder die Pfanne mit
einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken
der Brand wird erstickt.
Bei Verbrennungen der Haut die betroffene
Stelle mit kaltem Wasser kühlen und eine
Brandsalbe auftragen. Falls die Verbrennungen der Haut stärker sind, ins Spital fahren.
Fernsehgerät und
Videorekorder
Die Geräte geben Wärme ab, die
abgeführt werden muss. Falls dies
nicht ausreichend geschieht, kann es
zu Bränden kommen.
Falls die Geräte in Schränken oder
Wandverbauten eingebaut werden, muss für
ausreichende Belüftung gesorgt werden.
Zwischen den Wänden und den Geräten sollte
seitlich und nach oben mindestens ein
Abstand von 10 cm sein.
Spraydosen
Die Treibgase in den Spraydosen sind
brennbar. Durch Erhitzen können
Spraydosen explodieren.
Spraydosen nicht in der Nähe offener
Flammen, eingeschalteter Wärmegeräte
(Heizlüfter, Fön) oder bei brennender Zigarette
verwenden.
Elektrogeräte
Schadhafte Kabel sowie Wasser können zu Stromschlägen führen.
Immer darauf achten, dass die Anschlüsse in
Ordnung sind. Fön oder Radio nie in der
Badewanne verwenden.
Falls ein schadhaftes Gerät mit Nässe in
Berührung gekommen ist, das Gerät auf keinen Fall angreifen. Besser den Stromkreis
unterbrechen und das Gerät aus der
Gefahrenzone entfernen. Defekte Geräte nicht
mehr verwenden, sondern reparieren lassen.
Dampfkochtopf
(Schnellkochtopf)
Wenn der Topf geöffnet wird, bevor
der Druck komplett abgebaut ist, kann
es zu Verbrühungen durch die heiße
Flüssigkeit kommen.
Immer darauf achten, dass das Gerät technisch
einwandfrei ist. Das Ventil und den Gummiring
kontrollieren, da verklebte Ventile und poröse
Gummiringe eine Gefahr darstellen. Vor dem
Öffnen muss der Druck komplett abgebaut
sein.
S. 17 Bunter Wurstsalat
R
O
O
D
Q
V
M
E
L
T
K
A
G
G
E
O
E
S
C
H
N
I
T
T
L
A
U
C
H
S
G
E
V
Z
L
N
D
S
E
L
E
F
P
A
S
I
Q
L
L
G
T
K
R
G
D
M
X
X
Y
I
S
A
Z
O
U
Z
I
E
Z
H
A
E
P
V
G
S
H
U
Y
S
P
L
U
Q
D
K
M
W
F
G
E
D
C
U
I
E
A
W
D
G
I
I
E
Z
U
A
X
R
U
B
H
N
K
R
B
R
C
K
R
R
O
E
Q
E
A
G
T
C
I
Q
P
J
B
I
K
D
Q
I
G
T
L
F
A
O
R
A
I
J
W
E
Q
W
A
W
K
I
U
N
X
L
P
D
L
A
N
Z
S
E
N
F
R
S
K
L
S
D
A
I
S
D
E
K
R
U
G
T
A
L
A
S
Q
Q
P
S
T
S
T
E
S
H
V
Q
M
I
Q
B
L
Q
E
P
P
F
E
F
F
E
R
B
Y
T
A
H
W
R
X
(Ein zweites Arbeitsblatt zu diesem Thema – mit Auflösung –
finden Sie als kostenlosen Download auf der Website des
Verlages unter www.dorner-verlag.at unter dem Schulbuchtitel „So gelingt’s“.)
S. 21 Lückentext (Gruppe I): Inkas | Kartoffeln | Jahren |
Geschenk | Europa | Grundnahrungsmittel | Nachtschattengewächsen | Fett | Kohlenhydrate | Mineralstoffe | Vitamin |
Mengen | Menschen | Großteil | Schale | Schale | Kochen |
Inhaltsstoffe | Kellern | Kartoffelpüree | Kartoffelknödel | Nahrungsmitteln | Trockenerzeugnisse | Basis | Tiefkühlware |
S. 22 Lückentext (Gruppe II): Südamerika | Jahren | Eroberer
| König | Kartoffel | Europa | Kartoffeln | Eiweiß | Ballaststoffe | Kalium | Kartoffeln | Kartoffelstärke | Kochen | Vitamine |
Kartoffeln | Schale | Dampfkochtopf | Kartoffeln | Kartoffelteig
| Kartoffelflocken | Chips | Kartoffeln | Kartoffelspeisen |
44
Lösungen/Hinweise zu den Arbeitsblättern
S. 24 Arbeitsblatt (Gruppe I): 1. Salz, 2. aus Natriumchlorid,
3. Schweiß und Harn, 4. fünf Gramm, 5. Brot, Wurst- und
Fleischwaren, Käse und Fertiggerichte, 6. Arteriosklerose,
Herzinfarkt, Nierenversagen usw., 7. Konservierungsmittel,
8. trocken; (Gruppe II): 1. aus Steinsalz und Meersalz, 2. den
Wasserhaushalt, 3. mit der Nahrung, 4. Gemüse, Obst,
Fleisch und Getreide, 5. zu einer verstärkten Wasserbindung im Gewebe, 6. jodiertes Salz, 7. weil es viel Wasser bindet und damit das Bakterienwachstum hemmt, 8. einige
trockene Reiskörner
S. 26 Tagesablauf: 1. zu viel, zu fett, zu süß, zu unregelmäßig,
zu hastig; 2. Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden,
Übergewicht, Schwindel, Herzbeschwerden … 3. Gesundheit, Unternehmungsgeist, Leistungsfähigkeit, Arbeits- und
Lebensfreude. Merkkasten: Eine individuell angepasste und
ausgewogene Ernährung fördert die Leistungsfähigkeit und
Gesundheit.
S. 30 Maße und Gewichte
S. 33 Rätsel
W
M
D
E
A
H
B
A
W
A
M
P
F
Z
E
D
L
Q
N
B
F
A
P
I
D
I
V
R
U
T
A
X
R
Z
A
J
P
O
Q
S
C
X
I
S
S
M
X
L
A
T
L
J
L
G
W
Y
F
S
A
I
L
E
T
T
I
M
S
N
E
B
E
L
C
T
L
N
P
R
O
D
U
K
T
N
A
M
E
H
Z
N
E
G
N
E
M
L
L
Ü
F
G
J
N
O
S
E
K
P
S
S
G
B
L
K
S
N
D
G
B
T
T
I
I
I
M
D
Q
O
T
V
G
U
E
S
O
A
U
D
I
A
J
M
I
Z
T
V
Z
K
T
F
T
F
R
I
S
C
H
G
E
M
Ü
S
E
R
F
U
E
T
K
U
D
O
R
P
H
C
L
I
M
E
Z
O
D
S
N
B
M
D
H
H
I
Z
K
X
G
C
Maße und Gewichte
S
B
Y
W
P
J
D
X
A
D
E
Y
L
H
N
Aufgabe 1: Schreibe die richtigen Abkürzungen zu den Maßangaben.
W
F
R
Y
G
L
D
D
B
Y
C
H
Y
R
C
Z
U
S
A
T
Z
S
T
O
F
F
E
L
E
G
W
M
V
E
V
V
H
J
Q
Q
P
K
E
H
E
E
T
S
I
L
N
E
T
A
T
U
Z
B
E
S
W
C
A
Z
V
L
R
I
B
A
G
Z
E
R
Ü
I
R
Z
S
R
J
A
R
W
V
V
Y
N
K
M
A
T
C
E
M
E
P
O
Z
Z
N
A
S
U
E
A
S
A
S
N
R
Z
R
S
H
W
U
M
N
G
F
S
H
Y
N
L
H
R
Q
R
D
O
I
F
H
V
N
K
M
Z
N
G
Q
U
O
V
A
T
T
C
E
M
A
N
T
K
U
D
O
R
P
O
T
S
S
M
I
L
C
H
P
R
O
D
U
K
T
E
L
I
F
R
I
S
C
H
O
B
S
T
X
E
L
A
R
1 Kilogramm
1 Gramm
1 Esslöffel
1 Teelöffel
1 Liter
1 Viertelliter
1 Achtelliter
1 Minute
200 ° Celsius
=
=
=
=
=
=
=
=
=
1 kg
1g
1 EL
1 TL
1l
1/4 l
1/8 l
1 min
200 °C
Aufgabe 2: Schreibe die richtigen Mengen und Gewichte dazu.
1 EL Wasser = 15 ml
1 TL Wasser = 5 ml
8 EL Wasser = 120 ml
1
1
1
1
1
EL
EL
EL
EL
TL
Mehl
Öl
Honig
Zucker
Salz
=
=
=
=
=
10 g
10 g
20 g
15 g
5g
Aufgabe 3: –
Aufgabe 4: Gewichtstabelle:
Butter. . . . . . . . . . . . . . . 20
Fett (zerlassen) . . . . . . . 10
Margarine . . . . . . . . . . . 18
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Maizena (Maisstärke) . . 10
Honig . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kakaopulver . . . . . . . . . . 8
g
g
g
g
g
g
g
Nüsse (gerieben) . . . .
Mehl . . . . . . . . . . . . . .
Zucker. . . . . . . . . . . . .
Milch. . . . . . . . . . . . . .
Schlagobers (flüssig) .
Sauerrahm . . . . . . . . .
Grieß . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
15
10
15
13
13
15
12
g
g
g
g
g
g
g
Aufgabe 5:
Du hast zuhause keine Waage und möchtest eine Sachertorte (Rezept aus So gelingt’s Seite 216) backen.
Rechne das Rezept um. Damit dir die Umrechnung besser gelingt, schlage auf S. 142 nach und sieh dir die
Gewichtstabelle an.
Rezept:
Sachertorte
Zutaten:
8 Eier
150 g Kochschokolade
1/8 l Schlagobers
140 g Butter
150 g Staubzucker
70 g Nüsse (gerieben)
100 g Mehl (griffig)
Marillenmarmelade zum Füllen
Umrechnung:
= 8 Eier
= eine kleine Tafel Kochschokolade
= ca. 16 Esslöffel
= ca. 7 Esslöffel
= ca. 10 Esslöffel
= ca. 4 1/2 Esslöffel
= ca. 10 Esslöffel
= Marillenmarmelade
Schokoladeglasur
Zutaten:
100 g Kochschokolade
1/16 l Schlagobers
Umrechnung:
= 2/3 einer kleinen Tafel Kochschokolade
= ca. 4 Esslöffel
E
G
N
E
M
L
L
Ü
F
D
Y
O
C
N
F
C
G
U
P
M
P
Z
F
G
X
U
X
Z
D
L
J
C
D
C
X
T
F
X
S
D
C
L
X
K
V
S. 35 – 36 Getreide- und Getreideprodukte
Getreide
Getreide gehört weltweit zu den Grundnahrungsmitteln: In
Europa wird vor allem Weizen, in Asien Reis, in Afrika Hirse und in Lateinamerika Mais verwendet. Durch das zunehmende Ernährungsbewusstsein haben bei uns auch andere Getreidesorten wieder an Bedeutung gewonnen.
Aufbau eines Getreidekorns:
• Der Getreidekeim besteht aus Eiweiß, Öl und Vitamin A,
B1, B2 und E.
• Der Mehlkörper besteht zum größten Teil aus Stärke.
• Die Aleuronschicht ist eiweißreich und mineralstoffhältig.
• Die Samenschale besteht aus Cellulose und Mineralstoffen.
Getreidesorten sind:
Weizen, Mais, Gerste, Hafer, Roggen, Dinkel, Grünkern, Hirse, Buchweizen usw.
45
Lösungen/Hinweise zu den Arbeitsblättern
Teigwaren
Von wenigen Lebensmitteln gibt es derart viele verschiedene Sorten wie von Nudeln. Neben gelben gibt es auch
grüne und rote Nudeln. Ihre Farbe erhalten sie durch Zugabe von Spinat oder Tomaten. Außerdem gibt es noch dunkle Nudeln, die aus Vollkornmehl hergestellt werden. Nudeln
werden meist aus Hartweizen oder Weizenmehl hergestellt,
dazu kommen Wasser und/oder Eier. Teigwaren müssen
trocken aufbewahrt werden und sind – wenn kein Salz beigefügt wurde – sehr lange haltbar.
S. 38 Rätsel (Gruppe I): waagrecht: 3 gestapelt, 7 Selbstbedienung, 9 Recycling, 10 Berührung; senkrecht: 1 Gestaltung,
2 Müllberge, 4 Lagerung, 5 Mogelpackungen, 6 kostengünstig, 8 Energie; (Gruppe II): waagrecht: 5 Energie, 6 gestapelt, 7 Recycling, 8 Gestaltung, 10 kostengünstig; senkrecht:
1 Müllberge, 2 Mogelpackungen, 3 Selbstbedienung, 4 Berührung, 9 Lagerung
S. 40 Salmonellengefahr: 1. in den Sommermonaten, 2. stäbchenförmigen Bakterien, 3.Magen- und Darmerkrankungen,
4. Kinder und ältere Menschen, 5. rohe Eier und Speisen, die
damit zubereitet werden, z. B. Tiramisu, Majonnäse; Geflügel, rohes Fleisch (Wild, Faschiertes, Beef Tartar), 6. möglichst frische und gut gekühlte Eier, 7. unter fließendem
Wasser waschen, 8. bei Temperaturen von über 70° Celsius
46
Angela Kratochvill
So gelingt’s
LehrerInnenmaterial
© Verlag E. DORNER GmbH, Wien
ISBN 978-3-7055-0969-6
Herunterladen