Konzept 2012, Friedrich-Ebert

Werbung
7.2. Konzeption Waldprojekt der FES
Außentermine Schulwald 2013, Friedrich-Ebert-Schule Reichensachsen
Übersicht der Themenschwerpunkte und Inhalte für die geplanten Exkursionen in den Schulwald;
Jahrgangsstufen 1 bis 4
Inhalte und Ablauf des jeweils ersten Außentermins
Inhalte und Ablauf des jeweils zweiten Außentermins
Ihre Ansprechpartner beim Naturpark:
Anja Laun
Wolfteroder Str. 4a
37297 Berkatal
05651 952125 oder 05657 213932
Fax 05657 213933
[email protected]
www.naturparkmeissner.de
Susanne Pfingst, Dipl. Biologin
Naturpark Meißner - Kaufunger Wald
Tel. 05651-3335352; Mobil: 0160-3013819
Fax 05657- 21 39 33
Jahrgangsstufe 1
Themenschwerpunkt:
Inhalt
1.
Schulwald /
Naturmaterial
kennenlernen;
2.
Aufbau eines
Baumes
3.
Namen der
Baumarten
verinnerlichen
Aktion / Zeitbedarf
Spiel / Zeitbedarf
Versammlungsort „Adlerhorst“ bauen
20 - 30 Minuten
Holz, Blätter, Baumfrüchte sammeln
15 – 20 Minuten
Wurzeln, Stamm, Krone am
Waldboden bauen,
Ergebnis besprechen
15 – 20 Minuten
Baumgeschichten zu verschiedenen Arten
während einer Rast im Adlerh. vorlesen;
Baum eventuell suchen lassen
20-30 Minuten
4.
Baummerkmale
erkennen
5.
Bedeutung des
Baumes im
Ökosystem Wald
Bäume des Waldes
Bäume nachspielen: eine kleine
Auswahl von Bäumen auf Kommando
mittels vorher gelernter
Körperhaltungen nachspielen
20-30 Minuten
“
Der Baum als Lebensraum für Tiere:
einen Baum mit Hilfe von „Fernrohren“
auf Tiere absuchen; Art der Tierwohnung
besprechen; 20 Minuten
Sozialform
Kompetenz
Gesamte Gruppe
Gemeinsam mit anderen
planen und handeln
können
3 größere Gruppen
oder Zweier-Teams
Gemeinsam mit anderen
planen und handeln
können
Gesamte Gruppe
Genaues Zuhören
fördern
Gesamte Gruppe
Merkfähigkeit schulen
Gesamte Gruppe
Empathie und
Solidarität für
Benachteiligte zeigen
1.
Bäume
unterscheiden
Vorbesprechung im Adlerhorst,
Merkmale von Blättern erklären
Blätter verschiedener Bäume sammeln,
Umrisse aufmalen oder pausen;
40 – 60 Minuten
2.
Bäume
unterscheiden
3.
Bäume
unterscheiden
4.
Den Schulwald
erkunden
Gesamte Gruppe
Spiel „Baumrinden fühlen“ mit
verbundenen Augen
30 Minuten
Ein Detail (Blattform, Blattränder, Blüten,
Früchte) der Natur vergrößert (1 Meter
und mehr) aus Naturmaterialien
darstellen;
Ergebnisse besprechen
40-60 Minuten
Spiel „Fotograf und Kamera“:
in Zweierteams durch den Wald
bewegen und mit der herumgeführten
„menschlichen Kamera“ Details
fotografieren; Details merken, später
erzählen können
30-40 Minuten
Zweier-Teams
Gemeinsam mit anderen
planen und handeln
können; Empathie und
Solidarität für
Benachteiligte zeigen
Kleingruppen
Genaues Beobachten
üben; Konzentrationsfähigkeit schulen;
vorausschauend denken
und handeln
Zweier-Teams
Genaues Beobachten
üben;
Konzentrationsfähigkeit schulen; Risiken,
Gefahren erkennen und
abwägen
Jahrgangsstufe 2
Themenschwerpunkt:
Inhalt
1.
Lebensweisen/
Merkmale von
Wildtieren kennen
lernen
2.
Lebensweisen/
Verhalten von
Wildtieren kennen
lernen
3.
Trittsiegel und
andere Spuren der
Waldbewohner
4.
Tarnung der
Wildtiere
5.
Lebensweisen
/Merkmale von
Wildtieren
Aktion / Zeitbedarf
Tiere des Waldes
Spiel / Zeitbedarf
Begrüßung und Treff am Adlerhorst:
Besprechung der Wildtiere anhand von
Präparaten
30 – 40 Minuten
Wildtierspiele:
regloses Reh;wie die Hirsche
röhren/leben; Eule was frisst Du
heute? Wildschweingrunzspiel
30 – 40 Minuten
Spuren suchen und markieren, anschl.
anderen Schülern zeigen; Spuren ggf. in
Kategorien einteilen: Fraß, Fährten, Kot,
Bauten, Fell, Federn, Eier;
30 – 40 Minuten
Auffällige und unauffällige Gegenstände verstecken und gegen-seitig
suchen lassen ;
20-30 Minuten
Pantomime /Quiz
Spechtmassage als Abschluss
20– 30 Minuten
Sozialform
Kompetenz
Ganze Klasse
interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen;
Empathie
Ganze Klasse
interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen;
Empathie
Partnerarbeit
Vorausschauend und
selbständig planen und
handeln;
2 Gruppen
Wahrnehmungsfähigkeit schulen
Ganze Klasse oder 2
Gruppen
interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen,
Empathie
1.
Körpermerkmale
der Wildkatze
kennen lernen
2.
Lebensräume der
Wildkatze
3.
Sinnesorgane der
Wildkatze
4.
Sinnesorgane der
Wildkatze
5.
Vernetzung der
Lebensräume
Vorbesprechung im Adlerhorst:
Merkmale anhand von Bildern und
Präparat besprechen
30-40 Minuten
Gesamte Gruppe
interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen
Kinder streunen mit den Augen der
Wildkatze durch den Wald; Suche nach
Schlafplätzen, Verstecken, Nahrung,
Wasser, Plätzen zur Jungenaufzucht, …
40-60 Minuten
Kleingruppen 4-5
Schüler
interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen;
weltoffen und neue
Perspektiven
integrierend Wissen
aufbauen
Riechleistung: verschiedene Duftstoffe
unterscheiden
Hörleistung: Hörmemory
Sehleistung: Gegenstände verstecken
und finden;
45 Minuten
Kleingruppen
Konzentrationsfähigkeit;
Wahrnehmungsfähigkeit schulen
Kleingruppen
Wahrnehmungsfähigkeit schulen
Anschleichspiel; Riechleistung:
bewohntes Mauseloch anhand
Duftmarkierung finden
15 Minuten
Trittsteinspiel: in Kleingruppen
versuchen die Schüler von einem
Lebensraum zum anderen zu
gelangen; für richtig beantwortete
Fragen erhalten sie Trittsteine, um die
Distanz zwischen den Lebensräumen
überwinden zu können
30-40 Minuten
An kollektiven
EntscheidungsProzessen teilhaben
können; gemeinsam mit
anderen planen und
handeln können
Jahrgangsstufe 3
Themenschwerpunkt:
Inhalt
1.
Boden in
verschiedenen
ZersetzungsStadien
2.
Boden in
verschiedenen
Zersetzungsstadien
3.
Bodenarten und
Bodenstreu
4.
Boden als
Baumaterial
begreifen
5.
Boden fühlen
Aktion / Zeitbedarf
Der Boden des Waldes
Spiel / Zeitbedarf
Sozialform
Kompetenz
Vorbesprechung im Adlerhorst: was ist
Zersetzung und wer macht sie?
Bodenleiter bauen
45 min-60 Minuten
Gesamte Gruppe oder
auch 2 Gruppen
Vorausschauend planen
und handeln; interdisziplinär Erkenntnisse
gewinnen und handeln
Bodenandenken:
Boden in verschiedenen
Zersetzungsstadien in Reagenzgläser
füllen; mitnehmen für Schul-Ausstellung
15-20 Minuten
Kleingruppen
Gemeinsam planen und
handeln können
„Grabbelsack“: in Säcke abgefüllte
Bodenarten und Bodenstreumaterialien
werden über Tastsinn erfühlt
30 Minuten
Zweier-Teams
Förderung der
Wahrnehmung und der
Konzentration
Waldgesichter aus Lehm bauen, mit
Waldmaterial verzieren; 30–40 Minuten
einzeln
Selbständig planen und
handeln können
Gesamte Gruppe
Andere motivieren aktiv
zu werden;
„Barfussraupe“: mit geschlossenen
Augen als Raupe barfuss den
Waldboden spüren
15 – 20 Minuten
1.
Bodentiere;
Gruppen
erkennen;
Bedeutung der
Tiere
2.
Bodentiere;
Gruppen
erkennen;
Bedeutung der
Tiere
3.
Verhalten /
Aussehen der
Bodentiere
verinnerlichen
4.
Körpermerkmale
der Bodentiere
Vorbesprechung im Adlerhorst: Zuordnen
von Bodentieren anhand der Zahl ihrer
Beine;
Bedeutung der Tiere im Ökosystem Wald
besprechen (u.a. wie trägt der
Regenwurm, die Assel, die Ameise zur
Bodenbildung bei?)
30 Minuten
Gesamte Gruppe
Interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen
und handeln
Bodentier-Safari: Bodentiere fangen mit
Becherlupen und selbst gebastelten
Insektensaugern; Tiere bestimmen mit
einfachen Bestimmungsschlüsseln;
Beobachtungen in Arbeitsblatt
„Laubstreu-Untersuchung“ eintragen
Bedeutung der Tiere im Ökosystem Wald
60 Minuten
Kleingruppen
Gemeinsam planen und
handeln können;
Interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen
und handeln
Bodentier-Pantomime,
Bewegungsspiel „Jahreszeiten“ (Ruhe
und Aktivität der Bodentiere
darstellen)
20 Minuten
Gesamte Gruppe
Genaues Beobachten
üben; Konzentrationsfähigkeit schulen;
Empathie
Aus Naturmaterialien FantasieInsekten im Wald basteln;
„Kunstausstellung“ besuchen und
prämieren
30 – 40 Minuten
Zweier- Teams
Kreativität fördern
Jahrgangsstufe 4
Themenschwerpunkt: Kartierung des Schulwaldes
Inhalt
1.
Inventarisierung
des Schulwaldes
2.
Früchte
heimischer
Waldbäume
ertasten
3.
Inventarisierung
des Schulwaldes
4.
Wechselbeziehungen
zwischen den
Bewohnern des
Schulwaldes
Aktion
Spiel
Vorbesprechung im Adlerhorst:;
Erklärung der Aufgabe
20 – 30 Minuten
Gruppeneinteilung über Fühlspiel
„Früchte des Waldes“
5 -10 Minuten
Inventarisierung innerhalb abgesteckter
Untersuchungsgebiete (max. 10 x 10m);
in Gruppen werden Daten erhoben zu:
1. Bäume /Sträucher/Altholz
2. Kräuter/Gräser/Pilze/Steine
3. Tiere/Tierspuren/Tierbauten
Erstellen von Übersichtskarten
60 – 70 Minuten
Spiel: „Specht-Ameise-Blattlaus“;
Abwechselnd in unterschiedliche
Rollen schlüpfen und entsprechende
Aufgaben ausführen
20 -30 Minuten
Sozialform
Kompetenz
Gesamte Gruppe
Interdisziplinär
Erkenntnisse gewinnen
und handeln
Gesamte Gruppe
Konzentrationsfähigkeit
schulen;
In Gruppen zu 6-8
Kindern
Gemeinsam mit anderen
planen und handeln
können; vorausschauend
denken und handeln; an
Entscheidungsprozessen
partizipieren können
Gesamte Gruppe
Gemeinsam mit anderen
planen und handeln
können; vorausschauend
denken und handeln; an
Entscheidungsprozessen
partizipieren können
1.
Inventarisierung,
Nachhaltigkeit
erfahren,
Langzeitbeobachtung
2.
Baumarten
kennenlernen
3.
Persönliche
Spuren im
Schulwald
hinterlassen
4.
ErgebnisSicherung
Innerhalb der bereits bestehenden
Untersuchungsgebiete wird ein Baum
gekennzeichnet, fotografiert und
vermessen (Höhe, Stammumfang); Lage
der Bäume möglichst genau in bestehende
Karte eintragen; jedes Jahr werden diese
Bäume erneut vermessen, fotografiert
30 - 40 Minuten
Zweier-Teams
Weltoffen und neue
Perspektiven integrierend
Wissen aufbauen;
gemeinsam mit anderen
planen und handeln
Blätter ; Rindenstücke und Früchte eines
Baumes im Unersuchungsgebiet sammeln
und zuordnen; Baum-Steckbrief ausfüllen
45 Minuten
Kleingruppen
Gemeinsam mit anderen
planen und handeln
können; Risiken, Gefahren
erkennen und abwägen
„Schätzeband“, Waldkleber und
Baummobilee: mit bereits gesammelten
und weiteren Waldmaterialien einen
Baum des U-Gebietes schmücken
In Kleingruppen oder
Partnerarbeit
Kreativität fördern
2 Großgruppen
An Entscheidungsprozessen partizipieren
können; genaues Hinhören
und Verstehen schulen
Spiel: „Wildkatzen gegen
Waldmäuse“, Fangspiel in 2
Großgruppen, schnelle Beantwortung
von Fragen und schnelle
Entscheidungen in der Gruppe sind
gefragt
Herunterladen