Weinlese - 2003 - wyspa_skarbow

Werbung
Weinlese.doc
(48 KB) Pobierz
Weinlese
Sprecherin: Auch wenn sich im Computerzeitalter sehr viele Dinge steuern und programmieren lassen - der
Zeitpunkt der Weinlese ist nach wie vor nur von der Natur und den Wetterbedingungen abhängig. Jedes
Jahr aufs Neue hoffen die Winzer auf günstige Wetterbedingungen für eine gute Ernte. Georg Schulz,
Weinexperte aus Köln, kennt die Sorgen seiner Winzer genau.
        O-Ton: Georg Schulz (Weinexperte) "Viele Winzer können auch ein Lied davon
singen, dass die Natur ihnen kurzfristig plötzlich einen Strich durch die Rechnung macht. Dass
es plötzlich Gewitter gibt, dass es Hagel gibt. Einer der größten Feinde im Weinberg ist
sicherlich Hagel, das rote Tuch. Vor allem kurz vor der Lese, weil da die Weintrauben aufplatzen
können und da muss man einfach sich drauf einstellen. Und da weiß auch jeder Winzer, dass
ohne Schweiß kein Preis ist, wenn die Situation eingetreten ist. Dann muss man sofort handeln
und ruck zuck ernten."
Sprecher: Georg Schulz spricht von den Problemen, die die wechselhafte Natur den Winzern bereitet. Die
Winzer können ein Lied davon singen. Die Redensart ich kann ein Lied davon singen bedeutet: Ich
kann aus eigener, schlimmer Erfahrung berichten. Im französischen zu vergleichen mit: Je connais la
musique oder la chanson. Der Reformator und Schüler Martin Luthers Johann Agricola erklärt 1529: "Ich
wolt einem wol eyn liedlein daruon singen" und der bayrische Geschichtsschreiber Johannes Aventinus, ein
Zeitgenosse von Agricola, sagt, als er von altdeutschen Geschichten spricht: "Von diesen Dingen und Sagen
allen seind noch viel alte teutsche Reimen und Maistergesäng vorhanden in unseren Stiften und Klöstern,
denn solche Lieder allein sind die alte teutsche Chronika, wie denn bei uns noch der Landsknecht brauch ist,
die allweg von ihren Schlachten ein Lied machen."
Weiterhin erklärt der Weinexperte, dass die Natur einen Strich durch die Rechnung machen kann.
Damit meint er, dass die Natur der Weinernte entgegen wirken kann. Die Redensart, einem einen Strich
durch die Rechnung machen, heißt, seine Absichten durchkreuzen, ihn an der Durchführung seiner
Pläne hindern, seinen Erfolg zunichte machen. Eine Rechnung wurde früher entweder als falsch oder als
beglichen gekennzeichnet, indem man sie mit einem Querstrich versah. Wenn also jemand dem Wirt einen
Strich durch seine Rechnung machte, erklärte er damit die Bezahlung als hinfällig.
Sprecherin: Gewitter und Hagel seien das rote Tuch für die Winzer, weiß Georg Schulz. Wie ein rotes
Tuch wirken, heißt ursprünglich: aufreizend wirken. Es ist eine erst in neuerer Zeit belegte Redensart,
die vom Stierkampf herrührt; denn der Stier stürzt sich auf das rote Tuch des Toreros. Reichskanzler
Bismarck sagte einmal im Reichstag: "Ich wirke gewissermaßen wie das rote Tuch – ich will den
Vergleich nicht fortsetzten." Für die Winzer gilt das Sprichwort: Ohne Fleiß kein Preis. Das bedeutet,
dass man ohne Anstrengung auch keine Belohnung erwarten kann. Das weiß auch Andreas von Canal.
Â Â Â Â Â Â Â Â O-Ton: Andreas von Canal (Winzer) "Der Winzer entscheidet, und geht schon
Wochen vor der Weinernte durch die Weinberge, kontrolliert, misst den Zuckergehalt mit einem
Refraktormeter und kann schon sehr genau bestimmen, wann der optimale Reifegrad erreicht ist
und dass die Ernte auch nicht in die Binsen geht. Der Winzer kann also die Weinernte nicht auf die
Schnelle ad hoc entscheiden, sondern er muss sich doch über längere Zeit darauf vorbereiten
und die Reifeentwicklung im Weinberg beobachten."
Sprecher: Andreas von Canal spricht von einem Refraktormeter, einem Messgerät. Damit kann die
Lichtbrechung der Traube und somit der Zuckergehalt in Prozent und Grad Oechsle auf einer Skala angezeigt
werden. Er sagt, bei einer guten Kontrolle kann die Ernte nicht in die Binsen gehen, also nicht verloren
gehen. Etwas geht in die Binsen bedeutet: Es geht verloren, es verschwindet oder verdirbt. Die aus dem
19. Jahrhundert stammende Wendung geht wahrscheinlich auf die Jägersprache zurück. Die Wildenten
versuchten sich vor den Jagdhunden zu retten und versteckten sich im Wasser in den Binsen. Der Winzer
kann nicht ad hoc, also nicht sofort entscheiden, sagt Andreas von Canal. Aber nicht nur der Zeitpunkt der
Ernte, sondern auch die Art der Weinernte ist sehr wichtig, weiß Georg Schulz.
        O-Ton: Georg Schulz "Jeder Winzer wird versuchen, möglichst am optimalen
Zeitpunkt die Weintrauben zu lesen und hofft auch zum Beispiel durch die arbeitsintensive Handlese
die besten Trauben raus zu pflücken. Bevor er aber mit dieser Taktik auf die falsche Karte
setzt, gehen manche Winzer dazu über, maschinell möglichst schnell zu lesen und erst recht,
wenn ganz schlechtes Wetter erwartet wird. Dann muss man einfach die Nacht zum Tage machen
und fast rund um die Uhr arbeiten. Das ist im Weinberg heutzutage gang und gäbe."
Sprecherin: Für die Winzer ist es wichtig, nicht auf die falsche Karte zu setzten. Auf die falsche
Karte setzen heißt, ein Mittel wählen, das sich als nicht erfolgreich herausstellt, wie auch im
französischen ‚miser sur une fausse carte‘. Die Redensart ist vom Kartenspiel hergeleitet, wobei
sie sich auf Betrügereien bezieht. So schreibt der mittelalterliche Volksprediger Geiler von Kaysersberg
schon 1508: "In seinem Kartenspiel sind viel böser Stein".
Die Winzer machen die Nacht zum Tage und sie arbeiten rund um die Uhr. Die Nacht zum Tage
machen bedeutet: Die ganze Nacht durcharbeiten oder feiern und sich erst gegen Morgen schlafen legen.
Auch rund um die Uhr arbeiten heißt 24 Stunden arbeiten, damit die Ernte rechtzeitig eingefahren
werden kann; dies sei gang und gäbe, also ganz normal, üblich. Ursprünglich war das ein Begriff des
Münzwesens und bezeichnete die augenblicklich im Umlauf befindliche, gültige Währung. Andreas von
Canal hat seine Weinberge im Moselgebiet an sogenannten Steilhängen, was bedeutet, dass er keine
Maschinen zur Ernte einsetzten kann.
Â Â Â Â Â Â Â Â O-Ton: Andreas von Canal "Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch und von daher werden
bei uns auch alle Trauben noch per Hand geerntet, denn eine andere Technik wäre auch nicht
möglich. Aber alle Qualität hat ihren Preis; die Handarbeit, die wir einsetzten müssen,
bringt natürlich auch hochqualitative Weine hervor."
Sprecher: Der Winzer erklärt, dass bei den Terrassenlagen viel Handarbeit gefordert ist. Das heißt
allerdings auch, dass die Pflücker jede einzelne Traube begutachten können und nur die reifen und
qualitativ guten Trauben ernten. Somit hat die Qualität auch ihren Preis. In unserem Falle muss für
qualitativ sehr guten Wein, also der Preis der mühsamen Handarbeit gezahlt werden. Georg Schulz und
Andreas von Canal sprechen jetzt von einem Wein, der ganz besondere Umstände benötigt, um geerntet
zu werden: dem Eiswein.
Â Â Â Â Â Â Â Â O-Ton: Georg Schulz "Es gibt einige deutsche Winzer, die sich einen besonderen
Namen gemacht haben, vor allem die edelsüßen Weine zu produzieren, die oft auch nur in
halben Flaschen wenige hundert Stück pro Jahrgang produziert werden."
        O-Ton: Andreas von Canal "Ein Eiswein ist natürlich eine besondere Rarität und,
wie ich schon geschildert habe, kann auch eine solche Ernte in manchen Jahren gar nicht
eingebracht werden, weil es einfach nicht kalt genug wird. Und von daher hat der Wein natürlich
auch seinen Preis. Da es nicht immer so kalt wird, also minus 8 oder minus 10 Grad, kommt es nur
alle Jubeljahre mal vor, dass so ein Eiswein geerntet werden kann."
Sprecherin: Georg Schulz spricht von Winzern, die sich einen Namen gemacht haben. Sich einen
Namen machen bedeutet: bekannt werden, ans Licht der Öffentlichkeit treten. Diese Redewendung ist
schon bei dem mittelalterlichen Meistersinger und Dichter Hans Sachs literarisch belegt: Der Frosch
überlegt sich, ruhmsüchtig, wie er ist "wie bei einem thierlein allensamen bekumen möht einen
groszen namen". Diese Redensart leitet sich ab von dem Sprichwort sein Name hat einen guten Klang:
Friedrich von Schiller dichtete:
"Von des Lebens Gütern allen
Ist der Ruhm das höchste doch,
wenn der Leib in Staub zerfallen,
lebt der große Name noch."
Sprecher: Andreas von Canal sagt, dass es den Eiswein nur alle Jubeljahre gibt. Alle Jubeljahre einmal
bedeutet, nur in großen Zeitabständen, sehr selten. Das Jubeljahr oder das ‚Halljahr’ kehrte bei
den Israeliten alle fünfzig Jahre wieder und wurde durch Posaunenschall dem ganzen Lande
angekündigt. Es sollte durch den Erlass aller Schulden eine annähernde Gleichheit im Grundbesitz sicher
stellen.
Sprecherin: So entstand schließlich die volkstümliche Redensart alle Jubeljahre einmal. Nun aber
zurück zur Weinlese und zu unserem Winzer Andreas von Canal:
Â Â Â Â Â Â Â Â O-Ton: Andreas von Canal "Wenn man mit der Weinernte relativ lange wartet, dann
muss man natürlich aufpassen, dass man nicht auf eine falsche Karte gesetzt hat. Denn es ist
schon ein großes Risiko, solange zu warten. Aber wenn es dann mal so weit ist, dann muss die
Nacht zum Tage gemacht werden und alle Kräfte werden gebündelt. Wenn wir mit diesem
Termin natürlich Pech haben, dann kann es natürlich schon mal ins Auge gehen und wir haben
die Lesemannschaft im Prinzip schon eine Woche zu früh anrücken lassen. Aber sie werden
dann teilweise mit anderen Arbeiten betraut oder man muss einfach warten, bis die Ernte beginnt."
Sprecherin: Andreas von Canal kann es sich nicht leisten, auf die falsche Karte zu setzten und den
richtigen Zeitpunkt der Ernte zu verpassen. Er sagt, alle Kräfte werden gebündelt, und meint damit,
dass alle Zeitarbeiter, als Lesemannschaft zusammen, Hand in Hand arbeiten müssen. So kann die Ernte
in kurzer Zeit abgewickelt werden. Das ist aber nicht immer einfach. Denn er muss für die meist
ausländischen Zeitarbeiter beim Arbeitsamt schon Monate im voraus ein Visum beantragen und die
Arbeitszeit genau festlegen, obwohl der Winzer noch nicht weiß, wann genau geerntet werden soll. So kann
es vorkommen, dass die Lesemannschaft im Prinzip schon eine Woche zu früh anrückt, erzählt
Andreas von Canal etwas unglücklich. Sie rücken an heißt, dass sie alle zur gleichen Zeit zu seinem
Weingut Freiherr von Heddersdorf anreisen. Dieses Jahr scheinen die Bedingungen allerdings günstig zu
sein. Darüber sind sich Weinexperte Georg Schulz und Winzer Andreas von Canal einig.
Â Â Â Â Â Â Â Â O-Ton: Georg Schulz "Diese verschiedenen Bedingungen von Regen und Sonnenschein
sind jedes Jahr anders und man kann sagen, nur alle Jubeljahre sind die Bedingungen optimal.
Bisher sieht es so aus, dass der Jahrgang 2001 eines dieser besonderen Jahre sein wird."
        O-Ton: Andreas von Canal "Je wärmer und je sonnenscheinreicher eine Gegend ist,
je mehr Sonnescheinstunden die Rebe hat, um so günstiger sind die Anbaubedingungen. Und das
ist übergreifend über alle Rebsorten. Also Sonne und natürlich der nötige Regen dabei darauf kommt es an. Das ist das Nonplusultra."
Sprecher: Nonplusultra heißt: etwas Unübertreffliches, nicht Verbesserbares sein. Das lateinische Non
plus ultra bedeutet: nicht noch weiter, nicht darüber hinaus. Diese Wendung finden wir ähnlich auch im
Alten Testament bei Hiob 38,11: "Bis hierher sollst du kommen, und nicht weiter."
Sprecher: Andreas von Canal hofft auch in diesem Herbst auf sonnige Tage und erinnert sich an ein altes
Weinsprichwort. Der Wein schmeckt sehr gut und wird getrunken bis zur bitteren Neige, erzählt er
schmunzelnd und möchte dieses alte Sprichwort jetzt gerne selber erklären.
Â Â Â Â Â Â Â Â O-Ton: Andreas von Canal "Der Wein schmeckt so hervorragend gut und einige
trinken ihn bis zur bitteren Neige. Das stammt aus der früheren Zeit, wo der Wein noch nicht
filtriert wurde; wo man einfach ein Fass immer zapfte und über die Zeit hat sich im Fass unten ein
Depot abgesetzt von Eichellohe, der etwas bitter war und auch Bitterstoffe vom Saft her, von den
Trauben her. Und wenn das ins Glas gelangte, trank man halt so lange, bis diese bittere Neige
eben an den Lippen zu spüren war und von daher rührt dieser alte Ausspruch."
Â
Plik z chomika:
wyspa_skarbow
Inne pliki z tego folderu:

Auf den Hund gekommen.MP3 (9140 KB)
 Brotlose Künste.MP3 (9128 KB)
 Blau.MP3 (9111 KB)
 Das Pferd.MP3 (9097 KB)
 Die Ritter.MP3 (9019 KB)
Inne foldery tego chomika:



2002
2004
nachrichten

Zgłoś jeśli naruszono regulamin





Strona główna
Aktualności
Kontakt
Dział Pomocy
Opinie


Regulamin serwisu
Polityka prywatności
Copyright © 2012 Chomikuj.pl
słuchowiska
 stichwort
Herunterladen