THEMENBEREICHE AUS PHYSIK 8A 1. Gleichförmige und ungleichförmige Bewegungen Arten unterscheiden, physikalische Größen definieren Diagramme erstellen und interpretieren Der Modellbegriff in der Physik Zeit-Weg-, Zeit-Geschwindigkeit- und Zeit-Beschleunigung-Diagramme zur gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung Diagramme zur Herleitung von Formeln 2. Physik im Verkehr und Sport Anhalteweg, Reaktionszeit, Bremsstrecke auftretende Kräfte beim Kurvenfahren: Zentripetalkraft, Reibungskraft und Zentrifugalkraft zulässige Höchstgeschwindigkeit beim Kurvenfahren in Abhängigkeit von den vorhandenen Straßenverhältnissen Trägheit und Sicherheit Freier Fall und Würfe 3. Kräfte und Newton Definition und Kennzeichnungen der Kraft Zerlegung einer Kraft in ihre Komponenten und Zusammensetzung von Kräften verschiedenste Arten von Kräften Trägheitskräfte, Schwerkraft bewegungshemmende Kräfte, Federkraft 4. Rotation Modell des Massenpunktes und Modell des starren Körpers gleichförmige und ungleichförmige Translation sowie gleichförmige und ungleichförmige Rotation Größen der Translation und deren Analogien bei der Rotation Weg versus Radius, Kreisbogen und Winkel Geschwindigkeit versus Bahn- und Winkelgeschwindigkeit Zeit versus Umlaufdauer und Frequenz Kraft versus Drehmoment, Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft Masse versus Trägheitsmoment Translationsenergie versus Rotationsenergie Impuls versus Drehimpuls 5. Arbeit und Erhaltungsgrößen Massenerhaltung, Äquivalenz von Energie und Masse, Massendefekt Energieerhaltung, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad Impulserhaltung Drehimpulserhaltung Ladungserhaltung 6. Schwingungen harmonische und unharmonische Schwingungen Schwingungen eines Federpendels und eines Fadenpendels gedämpfte und ungedämpfte Schwingungen Eigenschwingung und Resonanz selbstgesteuerte Schwingung und Rückkopplungsmechanismen 7. Wellen mechanische und elektromagnetische Wellen Longitudinalwellen und Transversalwellen Größen zur Beschreibung der Wellenbewegung konstruktive und destruktive Interferenz Huygens’sches Elementarwellenprinzip 8. Musik und Gehör Schallwellen und ihre Ausbreitung menschliches Hören und Größen Ton, Klang und Geräusch stehende Wellen: schwingende Saiten und schwingende Luftsäulen akustischer Dopplereffekt 9. Thermodynamik Wärme und Temperatur, verschiedene Temperaturskalen drei Hauptsätze der Wärmelehre Wärmeübertragungen: Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung Wärmekraftmaschinen wie Motoren und Kältemaschinen wie Kühlschränke Zustandsgleichungen des idealen Gases 10. Stoffe in ihren Zustandsformen und Wettererscheinungen Aggregatzustände Phasenübergänge Wetterphänomene Anomalie des Wassers 11. Hydrostatik und Aerostatik Änderung des Druckes mit der Tiefe bzw. mit der Höhe Druckmessungen hydrostatisches Paradoxon Hydraulik Oberflächenspannung hydrostatischer und aerostatischer Auftrieb 12. Physik der elektrischen Ladungen Quantisierung der Ladung, Elementarladung und Ladungserhaltung Kontaktelektrizität elektrostatisches Feld und elektrische Feldstärke Felder im Vergleich: elektrostatisches Feld, (Erd-) Magnetfeld, Temperaturfeld und Gravitationsfeld elektrische Influenz Verschiebungs- und Orientierungspolarisation elektrisches Potenzial und Spannung Aufladungen und Ladungsausgleich: Blitz, Bandgenerator, Kämmen, … Kapazität und Kondensator 13. Elektrodynamik und Elektronik Stromstärke und Arten von Stromleitungen Widerstand: Eigenschaft eines Leiters und verschiedenste Arten von Widerständen Ohmsches Gesetz, Kirchhoff’sche Regeln und Schaltungen von Widerständen Magnetfeld stromdurchflossener Leiter und Elektromagnet Klingel, Relais und Ampèremeter wie Weicheisenmessinstrument oder Drehspulmessinstrument Kräfte auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Elektromotor elektromagnetische Induktion, Selbstinduktion und Wirbelströme Erzeugung von Wechselspannung und Generator Transformator der Weg der elektrischen Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher 14. Technik im Alltag Strom im Haushalt Sicherheit im Umgang mit elektrischem Strom: Schmelzsicherung bei Sicherungspatrone, Bimetallschalter bei Leitungsschutzschalter, FISchalter Lampen: Glühlampe, Halogenlampe, Leuchtstoffröhre, Energiesparlampe Hebeln und Wellräder: Schere, Zange, Tür-/Fenstergriff, Flaschenzug, Fahrrad Elektrogeräte: Kühlschrank, Mikrowellenherd, Induktionsherd, Mixgeräte 15. Moderne Physik Quantenmechanik: Quantisierung und Welle-Teilchen-Dualismus Heisenberg`sches Unbestimmtheitsprinzip Radioaktivität Mag. Theresia Winkler