Physik Grundkurs I Zur 16. Vorlesung am Dienstag, 26.06.2007 Inhalt in Stichpunkten: Die potenzielle Energie der Gravitation. Gravitationswirkung einer Kugelschale: innerhalb Null, ausserhalb so als sei die Masse punktförmig im Mittelpunkt. Das Zweikörper-Problem: Schwerpunktsbewegung, Relativbewegung, reduzierte Masse, Energie, Drehimpuls, Grenzfall wenn ein Körper wesentlich schwerer ist als der andere. Die drei Keplerschen Gesetze für Planetenbahnen und dergleichen. Fragen zum Verständnis: 16-1.) Die Umlaufzeit des Jupiter ist 11,86 mal so groß wie die der Erde. Wie ist das Verhältnis der Abstände von Jupiter und Erde jeweils zur Sonne? – Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit den Daten aus der Tabelle unten (aus E. Mazur: Mechanics Chapters): 16-2.) Die Abbildung (aus S. Moretti: Coursenotes) zeigt links die Bahn eines hypothetischen Planeten um die Sonne in Entfernungseinheiten von 109 km. Die Bahn hat eine Exzentrizität von e = 0,56. Der hypothetische Planet hat die gleiche große Halbachse wie einer der Planeten in unserem Sonnensystem. (a) Welcher Planet ist gemeint? (b) Was ist die Umlaufzeit des hypothetischen Planeten? – Die Abbildung zeigt daneben die Bahngeschwindigkeit des hypothetischen Planeten und darunter die Winkelgeschwindigkeit, jeweils über einen Zeitraum von zwei Perioden. (c) Wie kann der Drehimpuls für diesen hypothetischen Planeten erhalten sein, wenn sich doch die Winkelgeschwindigkeit während eines Umlaufs stark ändert? 16-3.) Die Raumstation ISS umkreist die Erde auf einer Höhe von etwa 400 km. (a) Wieviel Prozent ist die ISS weiter vom Erdmittelpunkt entfernt als Jemand auf der Erdoberfläche? (b) Wieviel kleiner ist die Gravitationskraft durch die Erde auf ein Objekt in der ISS im Vergleich zur Gravitationskraft auf Meereshöhe? (c) Warum sind die Astronauten in der ISS dann schwerelos“? (d) Was ist die Bahngeschwindigkeit der ISS in km/h? (e) Die Triebwerke ” der ISS sind praktisch dauernd ausgeschaltet. Warum fällt die ISS nicht zu Boden? 16-2.) (a) Saturn, (b) wie die des Saturn, 10760 Tage, (c) der Abstand zur Sonne ändert sich entsprechend, wird bei großer Bahngeschwindigkeit kleiner, so dass ~L = ~r × ~p bzw. L = mr 2 ω konstant ist. 16-3.) (a) ca. 6 Prozent, (b) ca. 12 Prozent, also gISS =8,6 m/s2 . (c) Auf Astronauten wie auf ISS wirkt nur die Gravitationskraft – sie sind im freien Fall. (d) ca. 27 000 km/h. (e) Wegen der großen Bahngeschwindigkeit und der Krümmung der Erde kommt die ISS während ihres freien Falls dem Erdboden nicht näher: Erdboden entfernt sich von der ISS mit derselben Rate mit der die ISS fällt (siehe E. Mazur, Abb. 14.18.) Fragen aus Mazur: Mechanics Chapters