des Kohlhammer Verlages - Katholische Friedensstiftung

Werbung
Theologie und Frieden
Beiträge zur Friedensethik
Kohlhammer
Online-Bibliographie
Institut
für Theologie
und Frieden
Das Institut für Theologie und Frieden ist eine wissenschaftliche
Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft, die durch das Katholische
Militärbischofsamt wahrgenommen wird. Aufgaben und Zielsetzungen des Instituts sind:
◆ Forschung im Gesamtbereich Theologie/Ethik/Frieden
◆ Aufarbeitung historisch-politischer und
sozialwissenschaftlicher Themen/Fragen unter
theologisch-ethischer Perspektive
◆ Kooperation mit nationalen und internationalen
Forschungs- und Dokumentationsstellen auf dem Gebiet
der Friedensforschung
Institut für
Theologie und Frieden
Herrengraben 4
20459 Hamburg
www.ithf.de
[email protected]
Theologie und Frieden
Band 1
Thomas Hoppe
Friedenspolitik mit
militärischen Mitteln
Eine ethische Analyse strategischer
Ansätze
1986. 320 Seiten. Fester Einband. € 45,50
ISBN 978-3-17-013244-3
Band 2
Ernst Josef Nagel
Die Strategische
Verteidigungsinitiative als
ethische Frage
1986. 160 Seiten. Fester Einband. € 26,–
ISBN 978-3-17-013245-0
Band 3
Franz Furger/Ernst J. Nagel (Hrsg.)
Die Strategische
Verteidigungsinitiative im
Spannungsfeld von Politik
und Ethik
1986. 156 Seiten. Fester Einband. € 26,–
ISBN 978-3-17-013246-0
Band 6
Gerhard Beestermöller
Norbert Glatzel (Hrsg.)
Theologie im Ringen
um Frieden
Einblicke in die Werkstatt theologischer
Friedensethik
1995. 218 Seiten. Fester Einband. € 60,–
ISBN 978-3-17-013177-4
Band 7
Francisco de Vitoria
Vorlesungen I (Relectiones)
Völkerrecht, Politik, Kirche
Mit einer Einführung in Leben und Werke
Vitorias von Ulrich Horst
Lateinisch-deutscher Text
1995. 664 Seiten. Fester Einband. € 112,–
ISBN 978-3-17-013235-1
„Francisco de Vitoria wird zu Recht als
Vorläufer der Idee der Vereinten Nationen
angesehen.“
Benedikt XVI.
vor der UN-Vollversammlung
Band 8
Francisco de Vitoria
Vorlesungen II (Relectiones)
Band 4
Gerhard Beestermöller
Thomas von Aquin
und der gerechte Krieg
Friedensethik im theologischen Kontext
der Summa Theologiae
Völkerrecht, Politik, Kirche
Lateinisch-deutscher Text
1997. 842 Seiten. Fester Einband. € 112,–
ISBN 978-3-17-014143-8
Beide Bände herausgegeben von
Ulrich Horst, Heinz-Gerhard Justenhoven,
Joachim Stüben
1990. 260 Seiten. (vergriffen)
Band 5
Heinz-Gerhard Justenhoven
Francisco de Vitoria
zu Krieg und Frieden
1991. 213 Seiten. Fester Einband. € 33,–
ISBN 978-3-17-013248-1
Band 9
Markus Weinland
Das Friedensethos der Kirche
der Brüder im Spannungsfeld
von Gewaltlosigkeit
und Weltverantwortung
1991. 213 Seiten. Fester Einband. € 45,50
ISBN 978-3-17-013722-6
3
Theologie und Frieden
Band 10
Gerhard Beestermöller
Band 14
Johann Maier
Die Völkerbundsidee
Kriegsrecht und
Friedensordnung
in jüdischer Tradition
Leistungsfähigkeit und Grenzen der
Kriegsächtung durch Staatensolidarität
1995. 210 Seiten. Fester Einband. € 36,–
ISBN 978-3-17-013723-3
2000. 431 Seiten. Fester Einband. € 46,20
ISBN 978-3-17-014409-5
Band 11
Alfred Hierold/Ernst Josef Nagel
Kirchlicher Auftrag
und politische Friedensgestaltung
Festschrift für Ernst Niermann
1995. 280 Seiten. Fester Einband. € 51,–
ISBN 978-3-17-013724-0
Band 12
Matthias Gillner
Bartolomé de Las Casas
und die Eroberung des
indianischen Kontinents
Band 15
Marcel Pekarek
Absolutismus
als Kriegsursache
Das friedensethische Profil eines weltgeschichtlichen Umbruchs aus der Perspektive eines Anwalts der Unterdrückten
Die französische Aufklärung
zu Krieg und Frieden
1997. 298 Seiten. Fester Einband. € 36,
ISBN 978-3-17-013930-5
1997. 216 Seiten. Fester Einband. € 36,ISBN 978-3-17-014782-9
Band 13
Ernst Josef Nagel
Band 16
Ernst Josef Nagel
Die Friedenslehre der
katholischen Kirche
Minderheiten in
der Demokratie
Eine Konkordanz kirchenamtlicher
Dokumente
Politische Herausforderung
und interreligiöser Dialog
1997. 296 Seiten. Fester Einband. € 36,–
ISBN 978-3-17-013931-2
1998. 280 Seiten . Fester Einband. € 26,–
ISBN 978-3-17-015573-2
Band 17
Thomas Hoppe
Menschenrechte im
Spannungsfeld von Freiheit,
Gleichheit und Solidarität
Grundlagen eines internationalen Ethos
zwischen universalem Geltungsanspruch
und Partikularitätsverdacht
2002. 236 Seiten. Fester Einband. € 29,80
ISBN 978-3-17-015585-5
4
Theologie und Frieden
Band 18
Eckart Otto
Band 22
Paul Wuthe
Krieg und Frieden
in der Hebräischen Bibel
und im Alten Orient
Für Menschenrechte und
Religionsfreiheit in Europa
1999. 188 Seiten. Kart. € 25,–
ISBN 978-3-17-016265-5
Band 19
Norbert Brieskorn
Markus Riedenauer (Hrsg.)
Suche nach Frieden:
Politische Ethik
in der Frühen Neuzeit I
Die Politik des Heiligen Stuhls
in der KSZE/OSZE
2002. 248 Seiten. Fester Einband. € 29,80
ISBN 978-3-17-017266-1
Band 23
Gerhard Beestermöller
Hans-Richard Reuter (Hrsg.)
Politik der Versöhnung
2002. 264 Seiten. Fester Einband. € 29,–
ISBN 978-3-17-017348-4
2000. 276 Seiten. Fester Einband. € 26,
ISBN 978-3-17-016439-0
Band 24
Gerhard Beestermöller (Hrsg.)
Band 20
Norbert Brieskorn
Markus Riedenauer (Hrsg.)
Suche nach Frieden:
Politische Ethik
in der Frühen Neuzeit II
2002. 444 Seiten. Fester Einband. € 35,–
ISBN 978-3-17-017410-8
Die humanitäre
Intervention – Imperativ der
Menschenrechtsidee?
Rechtsethische Reflexionen am Beispiel
des Kosovo-Krieges
2003. 176 Seiten. Fester Einband. € 25,–
ISBN 978-3-17-017595-2
Der Band bietet Beiträge führender
deutschsprachiger philosophischer und
theologischer Rechtsethiker, die am Beispiel des Kosovo-Krieges Grund und Grenze der Idee humanitärer Intervention als
grenzüberschreitenden Menschenrechtsschutz ausleuchten.
Band 25
Heinz-Gerhard Justenhoven
Rolf Schumacher
Band 21
Michael Rosenberger
Was dem Leben dient
»Gerechter Friede« –
Weltgemeinschaft in der
Verantwortung
Zur Debatte um die Friedensschrift der
deutschen Bischöfe
Schöpfungsethische Weichenstellungen
im konziliaren Prozeß der Jahre 1987–89
2003. 256 Seiten. Fester Einband. € 25,–
ISBN 978-3-17-017955-4
2001. 502 Seiten. Fester Einband. € 46,20
ISBN 978-3-17-016697-4
Theologen, Philosophen und Politikwissenschaftler diskutieren aus der Perspektive
ihres Faches die Anregungen der Schrift
der katholischen Bischöfe »Gerechter Friede« und setzen sich kritisch-konstruktiv
mit ihnen auseinander.
5
Theologie und Frieden
Band 26
Norbert Brieskorn
Markus Riedenauer (Hrsg.)
Suche nach Frieden:
Politische Ethik in der
Frühen Neuzeit III
Band 28
Timo J. Weissenberg
Die Friedenslehre
des Augustinus
Theologische Grundlagen und ethische
Entfaltung
2003. 448 Seiten. Fester Einband. € 40,–
ISBN 978-3-17-018154-0
2005. 568 Seiten. Fester Einband. € 53,–
ISBN 978-3-17-018744-3
Dieser Band schließt die Reihe interdisziplinärer Beiträge zur Geschichte der Friedensethik in der frühen Neuzeit ab und
ergänzt mit weiteren wichtigen Autoren
des 16. und 17. Jahrhunderts das Bild der
Friedensdiskurse bis zur Schwelle der Aufklärungszeit.
Weissenberg rekonstruiert die wichtigsten
Aussagen des Augustinus zur Friedensethik von den großen Themen augustinischer Theologie her. Es ergibt sich ein
Durchblick durch das augustinische
Gesamtwerk unter der Perspektive einer
genuin theologischen Friedenskonzeption,
wie er in dieser Form weder in der allgemeinen Augustinus-Forschung noch unter
den historischen Studien zur Entwicklung
der bellum-iustum-Lehre zu finden ist.
Band 27
Heinz-Gerhard Justenhoven
Joachim Stüben (Hrsg.)
Kann Krieg erlaubt sein?
Eine Quellensammlung zur politischen
Ethik der Spanischen Spätscholastik
2006. 548 Seiten. Fester Einband. € 40,–
ISBN 978-3-17-018324-7
Der Band enthält einschlägige Texte zur
politischen Ethik von Francisco de Vitoria,
Domingo de Soto, Melchor Cano, Diego de
Covarrubias und Luis de Molina im lateinischen Original mit deutscher Übersetzung.
Außerdem bietet er (ebenfalls zweisprachig) Auszüge aus Werken katholischer
Autoren, die für die Erörterung der Kriegsfrage in der Spanischen Spätscholastik
grundlegend waren.
Band 29
Guido Brune
Menschenrechte und
Menschenrechtsethos
Zur Debatte um eine Ergänzung der Menschenrechte durch Menschenpflichten
2006. 196 Seiten. Fester Einband. € 29,–
ISBN 978-3-17-019036-8
Seit der Deklaration der Allgemeinen
Erklärung der Menschenrechte durch die
Vereinten Nationen haben sich immer wieder Stimmen erhoben, die eine Ergänzung
der Menschenrechte durch Menschenpflichten gefordert haben. Auch die
Kirchen können in diesem Zusammenhang
einen wirksamen Beitrag zur Ethosbildung
und -vermittlung leisten. Eine solche
Aufgabe erwächst den Kirchen schon aus
ihrem eigenen Selbstverständnis.
Band 30
Heinz-Gerhard Justenhoven
Internationale
Schiedsgerichtsbarkeit
Ethische Norm und Rechtswirklichkeit
2006. 308 Seiten. Fester Einband. € 29,80
ISBN 978-3-17-019529-5
Seit der Entstehung des neuzeitlichen
Staatensystems wird über die Herrschaft
des Rechts zwischen Staaten sowie die
6
Theologie und Frieden
Band 32
Markus Riedenauer
Pluralität und Rationalität
Die Herausforderung der Vernunft
durch religiöse und kulturelle Vielfalt
nach Nikolaus Cusanus
2007. 568 Seiten. Fester Einband. € 49,–
ISBN 978-3-17-019797-8
Errichtung einer internationalen Gerichtsbarkeit nachgedacht. Von Leo XIII. bis
Johannes Paul II. ist dies in der Systematik
katholischer Friedenslehre begründet, wie
diese Untersuchung zeigt. Das Völkerrecht
hat sich vom Haager Schiedshof bis zum
Internationalen Gerichtshof weiterentwickelt. Justenhoven arbeitet diesen
Rechtsfortschritt heraus und analysiert
die bestehenden Defizite der internationalen Gerichtsbarkeit aus friedensethischer
Perspektive.
Die Pluralität unterschiedlicher Weltanschauungen beinhaltet ein Gewaltpotential.
Sie stellt ein dringendes friedensethisches,
aber auch vernunfttheoretisches Problem
dar, insoweit sich konkurrierende Wahrheitsansprüche gegenseitig relativieren.
Im 15. Jahrhundert nimmt sich Nikolaus
Cusanus dieser Problematik an und schlägt
eine interreligiöse Konkordanz durch Dialog vor. In seinem Modell werden mehrere
Diskursebenen und verschiedene Dimensionen des Phänomens „Religion“ differenziert. So kann es den aktuellen Diskurs
um Religiosität, Pluralität und Rationalität
befruchten.
Band 31
Markus Kremer
Hans-Richard Reuter (Hrsg.)
Macht und Moral –
Politisches Denken im
17. und 18. Jahrhundert
2007. 368 Seiten. Fester Einband. € 39,–
ISBN 978-3-17-019695-7
Nachdem im Zuge der Reformation universale Wahrheitsansprüche obsolet geworden waren, stand das politische Denken
des 17. Jahrhunderts vor der Herausforderung, dem drohenden Zerbrechen der Einheit Europas entgegenzuwirken. Im Nachhinein haben sich vor allem jene Ideen als
wirkmächtig erwiesen, die mit den Anforderungen der Geschichte am ehesten verträglich waren. Das Ineinandergreifen von
politischer Praxis und philosophischer Reflexion führte zu einer Vielzahl verschiedener Ansätze, in denen die Bandbreite des
politischen Denkens jener Zeit sichtbar
wird.
Band 33
Tania Wettach-Zeitz
Ethnopolitische Konflikte
und interreligiöser Dialog
Die Effektivität interreligiöser Konfliktmediationsprojekte analysiert am
Beispiel der ‚World Conference on Religion and Peace-Initiative‘ in BosnienHerzegowina
2008. 288 Seiten. Fester Einband. € 34,–
ISBN 978-3-17-019969-9
Wettach-Zeitz untersucht die Effektivität
interreligiöser Projekte der Konfliktmediation und analysiert die Rolle der traditionellen Religionsgemeinschaften Bosnien-
7
Theologie und Frieden
Herzegowinas – Islam, Judentum, serbische Orthodoxie und Katholizismus – für
den Versöhnungsprozess theoretisch wie
empirisch. Die Forschungsergebnisse verdeutlichen die Bedeutung insbesondere
von religiösen Akteuren als ernst zu nehmende politische Kräfte in ethnopolitischen Konflikten.
Band 34
Volker Stümke
Das Friedensverständnis
Martin Luthers
Grundlagen und Anwendungsbereiche
seiner politischen Ethik
2007. 536 Seiten. Fester Einband. € 49,–
ISBN 978-3-17-019970-5
Stümke fragt nach relevanten Impulsen,
die von Martin Luthers Friedensverständnis für die heutige Friedensforschung ausgehen können. Dazu wird zunächst der
Band 35
Markus Kremer
Den Frieden verantworten
Politische Ethik bei Francisco Suárez
(1548-1617)
2008. 292 Seiten. Fester Einband. € 38,–
ISBN 978-3-17-020165-1
Francisco Suárez (1548–1617) steht an
der Schwelle zwischen mittelalterlicher
Scholastik und moderner Rechtsphilosophie. Seine Synthese zwischen Rechts- und
Tugendethik wird insbesondere an der Idee
des Friedens sichtbar, auf die hin die Forderungen der Gerechtigkeit und der Gottesliebe (caritas) selbst dort ausgerichtet
sind, wo die politische Praxis jenem Ziel offenbar zu widersprechen scheint: im Krieg.
Kremer zeigt am Beispiel zwischenstaatlicher Herrschaftsausübung, wie Suárez
vom Begriff des gerechten Friedens her
seine Theorie des politischen Handelns
unter der Perspektive des Heils entfaltet.
Band 36
Dieter Baumann
Militärethik
Theologische, menschenrechtliche und
militärwissenschaftliche Perspektiven
2007. 620 Seiten. Fester Einband. € 48,–
ISBN 978-3-17-020157-6
Versuch unternommen, Luthers politische
Ethik im Rückgriff vor allem auf die Schrift
„Ob Kriegsleute auch in seligem Stande
sein können“ (1526) systematisch zu rekonstruieren. Luthers Anthropologie und
Rechtfertigungslehre werden ausführlich
analysiert. Der zweite Hauptteil ist den politischen Anwendungsbereichen gewidmet,
konzentriert auf aktuelle militärbezogene
Themenkomplexe. Nach der Beantwortung
der Frage, ob ein Christ überhaupt Soldat
sein dürfe, richtet sich die Perspektive auf
Nothilfe, Krieg und Frieden.
8
Welche legitimen Gründe gibt es, die einen
Menschen berechtigen, in seiner Funktion
als Soldat militärisch organisierte Gewalt
anzuwenden sowie in letzter Konsequenz
zu töten? Wie soll ein heutiger Soldat handeln und sich verhalten? Baumann leistet
einen ethischen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Macht und
Gewaltmitteln primär von Armeen und
Soldaten aus christlich-theologischer,
menschenrechtlicher und militärwissenschaftlicher Sicht.
Beiträge zur Friedensethik
Band 37
Thomas R. Elßner
Josua und seine Kriege in
jüdischer und christlicher
Rezeptionsgeschichte
Band 1
Friedo Ricken
Platon und Aristoteles
über Krieg und Frieden
1988. 29 Seiten. (vergriffen)
Ca. 340 Seiten. Fester Einband. Ca. € 39,–
ISBN 978-3-17-020520-8
Elßner untersucht, wie jüdische und
christliche Theologen die Kämpfe Josuas
mit der geforderten Tötung der Vorbewohner des verheißenen Landes rezipiert
haben und wie sich dies auf das Verbot der
Tötung Unschuldiger ausgewirkt hat. So
werden neben Jesus Sirach und frühchristlichen Schriftstellern Texte von Origenes,
Augustinus und Maimonides bis hin zu
Hugo Grotius daraufhin untersucht, wie in
ihnen das dornige Thema der Völkervernichtungsweihe interpretiert worden ist.
In Vorbereitung:
Stephanie van de Loo
Band 2
Maximilian Forschner
Stoa und Cicero
über Krieg und Frieden
1988. 23 Seiten. (vergriffen)
Band 3
Ernst L. Grasmück
Äußerungen zu Krieg
und Frieden in der Zeit
der frühen Kirche
1989. 19 Seiten. (vergriffen)
Versöhnungsarbeit
Kriterien – theologischer Rahmen –
Praxisperspektiven
Band 4
Wilhelm Geerlings
erscheint 2009
Die Stellung der
vorkonstantinischen Kirche
zum Militärdienst
1989. 19 Seiten. (vergriffen)
Band 5
Ernst J. Nagel
Die Friedenslehre der
katholischen Kirche
Eine Konkordanz kirchenamtlicher
Dokumente
1990. 219 Seiten. (vergriffen)
Band 6
Thomas Hoppe/Hans J. Schmidt
Konventionelle
Stabilisierung
Militärstrategische und rüstungskontrollpolitische Fragen eines Kriegsverhütungskonzepts mit weniger Kernwaffen
aus ethischer und politikwissenschaftlicher Sicht
1989. 145 Seiten. (vergriffen)
9
Beiträge zur Friedensethik
Band 7
Josef Rief
Band 13
Rudolf Weigand
»Bellum« im Denken und
in den Gedanken Augustins
Krieg und Frieden
in den Rechtssammlungen
des Ivo von Chartres
1990. 110 Seiten. (vergriffen)
1992. 22 Seiten. (vergriffen)
Band 8
Thomas Hoppe
Ethik als sicherheitspolitische Entscheidungshilfe?
Anmerkungen zu den Kriterien
»Hinlänglichkeit« und »Abrüstungsverträglichkeit« des Wortes der Deutschen
Bischofskonferenz »Gerechtigkeit schafft
Frieden« (1983)
Band 14
Norbert Lohfink
Krieg und Staat
im alten Israel
1992. 38 Seiten. (vergriffen)
1990. 31 Seiten. (vergriffen)
Band 15
Klaus Ebeling
Band 9
Johann Maier
Der Handel mit Rüstungsgütern als Anfrage an eine
Ethik der Politik
Krieg und Frieden
sowie das Verhältnis zum
Staat in der Literatur des
frühen Judentums
Eine Problemskizze
1992. 52 Seiten. (vergriffen)
1990. 117 Seiten. (vergriffen)
Band 16
Johann Maier
Band 10
Marlis Gielen
Friedensordnung und
Kriegsrecht im mittelalterlichen Judentum
1 Petr 2, 13–17
zur staatlichen Macht
1990. 19 Seiten. (vergriffen)
Band 11
Raymund Kottje
Die Tötung im Kriege
Ein moralisches und rechtliches Problem
im frühen Mittelalter
1991. 21 Seiten. (vergriffen)
Dargestellt auf der Basis der Schriften
des Maimonides
1993. 176 Seiten. (vergriffen)
Band 17
Wolfgang Palaver
Kollektive Sicherheit in
Europa und österreichische
Neutralität
Eine ethische Reflexion aus der Sicht der
Katholischen Soziallehre
1993. 44 Seiten. (vergriffen)
Band 12
Wilfried Hartmann
Der Friede
im früheren Mittelalter
Zwei Studien
1992. 61 Seiten. (vergriffen)
Band 18
Alfons Weiser
Die gesellschaftliche
Verantwortung der Christen
nach den Pastoralbriefen
1994. 60 Seiten. (vergriffen)
10
Beiträge zur Friedensethik
Band 19
Ernst Josef Nagel
Band 23
Klaus Arnold
Neue sicherheitspolitische
Herausforderungen aus
ethischer Sicht:
Mittelalterliche Volksbewegungen für den Frieden
Eid, Wehrpflicht, Suffizienz und
Friedensordnung
1994. 88 Seiten. Kart. € 10,–
ISBN 978-3-17-013179-8
1996. 25 Seiten. Kart. € 8,–
ISBN 978-3-17-014142-1
Band 24
Gerhard Beestermöller (Hrsg.)
Ökumenische Sozialethik
als gemeinsame Suche nach
christlichen Antworten
1996. 80 Seiten. Kart. € 15,–
ISBN 978-3-17-014141-4
Band 25
Bernhard Töpfer
Eigentum und Unfrieden
Zur Deutung eines Seneca-Zitats durch
Autoren des 12. bis 14. Jahrhunderts
Band 20
Klaus Schatz
1996. 32 Seiten. Kart. € 8,–
ISBN 978-3-17-014140-7
Ultramontanismus, Bellum
Iustum und Kriegsdienstverweigerung
Band 26
Lothar Hossfeld
1994. 40 Seiten. (vergriffen)
»Du sollst nicht töten!«
Das fünfte Dekaloggebot im Kontext
alttestamentlicher Ethik
Band 21
Ernst Josef Nagel
2003. 80 Seiten. Kart. € 12,–
ISBN 978-3-17-014410-1
Flüchtlinge und
»Kirchenasyl«
1995. 40 Seiten. Kart. € 7,–
ISBN 978-3-17-013721-9
Band 22
Gerhard Rottenwöhrer
Zeichen der
Satansherrschaft:
Die Katharer zu
Verfolgung, Mord und
Strafgewalt
1996. 40 Seiten. Kart. € 8,–
ISBN 978-3-17-013932-9
Band 27
Wolfgang Palaver
Die mythischen Quellen
des Politischen
Carl Schmitts Freund-Feind-Theorie
1998. 88 Seiten. Kart. € 13,–
ISBN 978-3-17-015135-2
Band 28
Hubert Irsigler
Ein Weg aus der Gewalt?
Gottesknecht kontra Kyros
im Deuterojesajabuch
1998. 40 Seiten. Kart. € 10,50
ISBN 978-3-17-015272-4
11
Beiträge zur Friedensethik
Band 29
Rudolf Hiestand
Band 34
Monika Suchan
»Gott will es!« –
Will Gott es wirklich?
Macht verschafft sich Moral?
Die Kreuzzugsidee in der Kritik ihrer Zeit
2002. 44 Seiten. Kart. € 12,50
ISBN 978-3-17-017263-0
1998. 36 Seiten. Kart. € 12,–
ISBN 978-3-17-015406-3
Band 30
Gerhard Beestermöller
Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.)
Friedensethik im
Spätmittelalter
Theologie im Ringen um die
gottgegebene Ordnung
1999. 94 Seiten. Kart. € 14,80
ISBN 978-3-17-015580-0
Band 31
Ludwig Jacob
Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.)
Wehrstruktur auf dem
Prüfstand
Gewalt in der Politik der Reformpäpste
Band 35
Gerhard Beestermöller
Krieg gegen den Irak –
Rückkehr in die Anarchie der
Staatenwelt?
Ein kritischer Kommentar aus der
Perspektive einer Kriegsächtungsethik
2. Auflage 2003
107 Seiten. Kart. € 14,–
ISBN 978-3-17-018064-2
Ein Krieg gegen den Irak kann nur legitim
sein, so die Kernthese dieses Buches, wenn
durch ihn der erreichte Stand in der Verrechtlichung der internationalen Beziehungen zumindest nicht wieder zerstört
wird.
Zur Debatte über die neue Bundeswehr
2. Auflage
1999. 84 Seiten. Kart. € 13,–
ISBN 978-3-17-016259-4
Band 32
Stefan Kwiatkowski
Der Deutsche Orden im
Streit mit Polen-Litauen
Eine theologische Kontroverse über Krieg
und Frieden auf dem Konzil von Konstanz
(1414–1418)
2000. 55 Seiten. Kart. € 13,–
ISBN 978-3-17-015911-2
Band 33
Andreas Kunz
Zions Weg zum Frieden
Band 36
Peter Fonk
Frieden schaffen –
auch mit Waffen?
Theologisch-ethische Überlegungen zum
Einsatz militärischer Gewalt angesichts
des internationalen Terrorismus und der
Irak-Politik
Jüdische Vorstellungen vom endzeitlichen Krieg und Frieden in hellenistischer
Zeit am Beispiel von Sacharja 9–14
2003. 60 Seiten. Kart. € 12,–
ISBN 978-3-17-018106-9
2001. 48 Seiten. Kart. € 12,50
ISBN 978-3-17-016822-0
Allenfalls in extremen Ausnahmesituationen kann vom Standpunkt einer christlichen Ethik aus der Einsatz militärischer
12
Beiträge zur Friedensethik
Gewalt als »ultima ratio« ethisch verantwortbar sein. Dabei muss aber die Herbeiführung eines „gerechten Friedens“ oberstes Ziel sein.
wichtigsten Fragen. Sie kommen zu dem
Schluss, dass auch im Völkerrecht am absoluten Charakter des Folterverbots festzuhalten ist.
Band 37
Gerhard Beestermöller/Michael Haspel
Uwe Trittmann (Hrsg.)
»What we’re fighting for ...«
Friedensethik in der transatlantischen
Debatte
2006. 156 Seiten. Kart. € 16,80
ISBN 978-3-17-019037-5
Der Band dokumentiert eine Tagung der
Evangelischen Akademie Iserlohn, an der
auch US-Amerikaner teilnahmen. Deutlich
wird das Bemühen, Perspektiven einer transatlantischen Friedensethik zu entwickeln.
Band 40
Gerhard Beestermöller
Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.)
Band 38
Thomas Elßner/Theresia Heither
Der Streit um die
iranische Atompolitik
Die Homilien des Origenes
zum Buch Josua
Völkerrechtliche, politische und
friedensethische Reflexionen
Die Kriege Josuas als Heilswirken Jesu
2006. 132 Seiten. Kart. € 16,80
ISBN 978-3-17-019323-9
Ausgangspunkt für die Josua-Interpretation des Origenes (185–254) ist die im
Griechischen festzustellende Namensgleichheit zwischen dem alttestamentlichen
Josua und dem neutestamentlichen Jesus
von Nazaret. Vor diesem Hintergrund wandelt sich beispielsweise die Einnahme
Jerichos in eine Bekämpfung der Begierden und Sünden der eigenen Person und
dieser Welt. Mit dieser Ausgabe wird erstmals eine vollständige deutschsprachige
Übersetzung der Josua-Homilien vorgelegt.
2006. 150 Seiten. Kart. € 16,–
ISBN 978-3-17-019548-6
Der Streit um die iranische Atompolitik
spitzt sich zu. Der Westen, Russland und
China scheinen sich auf eine Politik
verständigt zu haben, Iran von einer Etablierung des vollständigen Zyklus ziviler
Nuklearenergie abzubringen. Gibt es eine
völkerrechtliche Grundlage für dieses
Ansinnen? Welche Ziele verfolgt Iran mit
seinem Atomprogramm? Gibt es überhaupt
eine ethische Rechtfertigung dafür, Iran
den Besitz der Bombe streitig zu machen?
Welche Rolle kommt der Religion in diesem
politischen Konflikt zu?
Band 39
Thomas Bruha/Dominik Steiger
Das Folterverbot
im Völkerrecht
2006. 58 Seiten. Kart. € 14,–
ISBN 978-3-17-019438-0
Die Autoren zeigen die normativen Grundlagen des Folterverbots im Völkerrecht und
die Gefährdungen, denen es gegenwärtig
ausgesetzt ist, auf und diskutieren die
13
Beiträge zur Friedensethik
Band 41
Klaus Ebeling
Militär und Ethik
Moral- und militärkritische Reflexionen
zum Selbstverständnis der Bundeswehr
2006. 96 Seiten. Kart. € 18,–
ISBN 978-3-17-019733-6
Militärisches Handeln – und alles, was ihm
dient – ist per se problematisch; denn es
ist durch das bestimmt, was unter Menschen nicht sein soll: Gewalt. Die Untersuchung will eine Grundlage dafür geben, wie
die ethische Aufgabe zu bewältigen wäre:
gegebene normative Texturen mensch-
licher Praxis sensibel aufzuspüren und differenziert zu beschreiben (deskriptive
Ethik), sie auf transparente Weise kritisch
zu analysieren (kritische Ethik) und daraus
begründetes Orientierungswissen zu entwickeln (konstruktive Ethik).
In Vorbereitung:
Heinz-Gerhard Justenhoven
Hans-Georg Ehrhart (Hrsg.)
Intervention im Kongo
Eine kritische Analyse
der Befriedungspolitik von UN und EU
erscheint Ende 2008
Online-Bibliographie Theologie und Frieden
des Instituts für Theologie und Frieden (IThF)
Nach Veröffentlichungen in Buchform
und auf CD-ROM stellt das Institut nun
eine Online-Bibliographie Theologie
und Frieden mit z. Zt. über 159.000
Titeln kostenfrei unter http://www.
ithf.de/bibl zur Verfügung. Schwerpunkt der Dokumentation sind die
einzelnen Disziplinen der Theologie.
Literatur aus Philosophie, Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Völkerrecht und Geschichtswissenschaft findet Berücksichtigung,
soweit diese für friedensethische Fragestellungen relevant erscheint. Ein
besonderer Service besteht darin,
dass auch einschlägige Beiträge aus
Sammelbänden erfasst werden. Es
werden über 500 Zeitschriften – überwiegend aus Europa und Nordamerika
– ausgewertet. Die Auswertung um-
Mit Ca.-Angaben versehene Titel waren bei Redaktionsschluss noch in Vorbereitung. Die Preise
in diesem Katalog sind die in Deutschland gültigen, gebundenen Ladenpreise, wenn bei Einzeltiteln nicht ausdrücklich ein anderer Hinweis erfolgt. Wir publizieren alle Preise regelmäßig über
die Ausgaben des VLB (Verzeichnis lieferbarer
Bücher), die Katalogwerke der Barsortimente
(Großhändler), das Börsenblatt für den Deutschen
Buchhandel sowie über unsere Auslieferungsrechnungen. Jede Buchhandlung sowie die Auslieferungen unserer Verlage geben Ihnen gerne gewünschte Auskünfte.
14
fasst, soweit dies möglich ist, den gesamten Erscheinungszeitraum der jeweiligen Zeitschrift.
Der inhaltsbezogene Zugriff erfolgt
über eine Sacherschließung durch
Deskriptoren/Schlagwörter. Die über
1400 Einträge umfassende Deskriptoren-Liste wird kontinuierlich fortgeschrieben.
Eine Version in englischer Sprache ist
unter http://www.ithpeace.de/bibl
verfügbar.
Technische Voraussetzungen:
Es wird eine Bildschirmauflösung von
min. 600/800 Pixeln empfohlen.
JavaScript und Cookies müssen aus
technischen Gründen aktiviert sein.
Internet Explorer ab Version 4.01,
Netscape Navigator ab Version 4.3.
Stand: Juli 2008. Preise und bibliographische Angaben zur Zeit der Drucklegung. Änderungen und
Irrtum vorbehalten.
Dieses Verzeichnis enthält eine Auswahl unserer
Titel. Das Gesamtprogramm aller Fachbereiche
finden Sie unter
www.kohlhammer.de
Weitere Fachverzeichnisse erhalten Sie beim
Verlag W. Kohlhammer, 70549 Stuttgart,
Tel 0711/78 63 - 72 80, Fax 0711/78 63 - 84 30,
[email protected]
Autoren- und Titelregister
Arnold, Mittelalterliche Volksbewegungen
für den Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Baumann, Militärethik . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Beestermöller,
- »What we’re fighting for...« . . . . . . . . . .13
- Der Streit um die iranische Atompolitik .13
- Die humanitäre Intervention –
Imperativ der Menschenrechtsidee? . . . . .5
- Die Völkerbundsidee . . . . . . . . . . . . . . . . .4
- Friedensethik im Spätmittelalter . . . . . .12
- Krieg gegen den Irak – Rückkehr in
die Anarchie der Staatenwelt? . . . . . . . .12
- Ökumenische Sozialethik als gemeinsame
Suche nach christlichen Antworten . . . .11
- Politik der Versöhnung . . . . . . . . . . . . . . .5
- Theologie im Ringen um Frieden . . . . . . . .3
- Thomas von Aquin und der gerechte Krieg3
Brieskorn, Suche nach Frieden:
Politische Ethik in der Frühen Neuzeit . .5, 6
Bruha, Das Folterverbot im Völkerrecht . . . .13
Brune, Menschenrechte und
Menschenrechtsethos . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Ebeling,
- Der Handel mit Rüstungsgütern
als Anfrage an eine Ethik der Politik . . . .10
- Militär und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Ehrhart, Intervention im Kongo . . . . . . . . . .14
Elßner,
- Die Homilien des Origenes
zum Buch Josua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
- Josua und seine Kriege in jüdischer
und christlicher Rezeptionsgeschichte . . .9
Fonk, Frieden schaffen – auch mit Waffen? .12
Forschner, Stoa und Cicero über
Krieg und Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Furger, Die Strategische Verteidigungs
initiative im Spannungsfeld von Politik
und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Geerlings, Die Stellung der vorkonstantinischen Kirche zum Militärdienst . . . . . . . . . .9
Gielen, 1 Petr 2, 13–17
zur staatlichen Macht . . . . . . . . . . . . . . . .10
Gillner, Bartolomé de Las Casas und die
Eroberung des indianischen Kontinents . . .4
Glatzel, Theologie im Ringen um Frieden . . . .3
Grasmück, Äußerungen zu Krieg und
Frieden in der Zeit der frühen Kirche . . . . . .9
Hartmann, Der Friede im
früheren Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Haspel, »What we’re fighting for ...« . . . . . .13
Heither, Die Homilien des Origenes
zum Buch Josua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Hierold, Kirchlicher Auftrag und
politische Friedensgestaltung . . . . . . . . . . .4
Hiestand, »Gott will es!« . . . . . . . . . . . . . . .12
Hoppe,
- Ethik als sicherheitspolitische
Entscheidungshilfe? . . . . . . . . . . . . . . . .10
- Friedenspolitik mit militärischen Mitteln .3
- Konventionelle Stabilisierung . . . . . . . . . .9
- Menschenrechte im Spannungsfeld . . . . .4
Hossfeld, »Du sollst nicht töten!« . . . . . . . . .11
Irsigler, Ein Weg aus der Gewalt? . . . . . . . . . .11
Jacob, Wehrstruktur auf dem Prüfstand . . . .12
Justenhoven,
»Gerechter Friede« –
- Weltgemeinschaft in der Verantwortung .5
- Der Streit um die iranische Atompolitik .13
- Francisco de Vitoria zu Krieg und Frieden 3
- Friedensethik im Spätmittelalter . . . . . .12
- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit . . .6
- Kann Krieg erlaubt sein? . . . . . . . . . . . . . .6
- Wehrstruktur auf dem Prüfstand . . . . . . .12
- Intervention im Kongo . . . . . . . . . . . . . .14
Kottje, Die Tötung im Kriege . . . . . . . . . . . . .10
Kremer,
- Den Frieden verantworten . . . . . . . . . . . .8
- Macht und Moral – Politisches Denken
im 17. und 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . .7
Kunz, Zions Weg zum Frieden . . . . . . . . . . . .12
Kwiatkowski, Der Deutsche Orden . . . . . . . .12
Lohfink, Krieg und Staat im alten Israel . . . .10
Maier,
- Friedensordnung und Kriegsrecht
im mittelalterlichen Judentum . . . . . . . .10
- Krieg und Frieden in der Literatur des
frühen Judentums . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
- Kriegsrecht und Friedensordnung
in jüdischer Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Nagel,
- Die Friedenslehre der katholischen Kirche 4
- Die Strategische Verteidigungsinitiative
als ethische Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
- Die Strategische Verteidigungsinitiative
im Spannungsfeld von Politik und Ethik . .3
- Flüchtlinge und »Kirchenasyl« . . . . . . . .11
- Kirchlicher Auftrag und politische
Friedensgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
- Minderheiten in der Demokratie . . . . . . . .4
- Neue sicherheitspolitische Herausforderungen aus ethischer Sicht: . . . . . .11
Online-Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Otto, Krieg und Frieden in der
Hebräischen Bibel und im Alten Orient . . . .5
Palaver,
- Die mythischen Quellen des Politischen .11
- Kollektive Sicherheit in Europa . . . . . . .10
Pekarek, Absolutismus als Kriegsursache . . . .4
Reuter,
- Politik der Versöhnung . . . . . . . . . . . . . . .5
- Macht und Moral – Politisches Denken
im 17. und 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . .7
Ricken, Platon und Aristoteles über
Krieg und Frieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Riedenauer,
- Pluralität und Rationalität . . . . . . . . . . . .7
- Suche nach Frieden: Politische Ethik
in der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . . . . . .5, 6
Rief, »Bellum« im Denken und in den
Gedanken Augustins . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rosenberger, Was dem Leben dient . . . . . . . .5
Rottenwöhrer, Zeichen der Satansherrschaft: Die Katharer zu Verfolgung,
Mord und Strafgewalt . . . . . . . . . . . . . . . .11
Schatz, Ultramontanismus, Bellum Iustum
und Kriegsdienstverweigerung . . . . . . . . .11
Schmidt, Konventionelle Stabilisierung . . . . .9
Schumacher, »Gerechter Friede« –
Weltgemeinschaft in der Verantwortung . .5
Steiger, Das Folterverbot im Völkerrecht . . .13
Stüben, Kann Krieg erlaubt sein? . . . . . . . . . .6
Stümke, Das Friedensverständnis Luthers . . .8
Suchan, Macht verschafft sich Moral? . . . . . .12
Töpfer, Eigentum und Unfrieden . . . . . . . . . .11
Trittmann, »What we’re fighting for ...« . . . .13
Vitoria, de, Vorlesungen . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Van de Loo, Versöhnungsarbeit . . . . . . . . . . . .9
Weigand, Krieg und Frieden in den Rechtssammlungen des Ivo von Chartres . . . . . .10
Weinland, Das Friedensethos der Kirche der
Brüder im Spannungsfeld von Gewaltlosigkeit und Weltverantwortung . . . . . . . . . . . .3
Weiser, Die gesellschaftliche Verantwortung
der Christen nach den Pastoralbriefen . . .10
Weissenberg, Die Friedenslehre
des Augustinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Wettach-Zeitz, Ethnopolitische Konflikte
und interreligiöser Dialog . . . . . . . . . . . . . .7
Wuthe, Für Menschenrechte und
Religionsfreiheit in Europa . . . . . . . . . . . . .5
Kohlhammer
Bestellschein
Expl.
ISBN
Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
Datum / Unterschrift
Titel
Kenntnisnahme / Datum / Unterschrift
Sie haben das Recht, die Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung zu widerrufen. Der Widerruf
bedarf keiner Begründung, hat jedoch schriftlich oder durch Rücksendung der Ware an Ihren Buchhändler oder an den W. Kohlhammer Verlag, 70549 Stuttgart, zu erfolgen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware (Datum des Poststempels). Bei einem Warenwert unter
€ 40,– liegen die Kosten der Rücksendung beim Rücksender.
16
Ja, senden Sie mir bitte kostenfrei das Fachverzeichnis
»Theologie, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft«
»Philosophie«
»Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2008«
Diese Bestellung bitte senden an:
Stand: Juli 2008 – 90010– Preise z. Z. der Drucklegung. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Herunterladen