Bericht «Energienutzung oberhalb der Baumgrenze

Werbung
Extra
«Herzlich
willkommen» heisst
es auf der Tafel –
da sind die 15 Stufen
auch kein Problem
mehr. Die Blüemlisalphütte liegt auf
2840 m zwischen
Kandersteg und
dem Kiental.
Die Claridenhütte
oberhalb von Linthal
und Urnerboden im
milden Nachmittagslicht. Auf dem
Dach links und an der
Fassade sind
PV-Paneele, rechts
thermische Sonnenkollektoren erkennbar.
und von den Kosten fallen die Heli-Flüge
für den Warentransport kaum ins Gewicht.
Die Anlieferung von Dieselöl und Flüssiggas verursacht lediglich einige Prozente der
bei der Nutzung anfallenden Treibhausgasemissionen. Allerdings verteuern sich
die Waren um rund 15 Prozent.
Strom aus Wasserkraft?
Der Stromerzeugung in SAC-Unterkünften dienen Generatoren, Wasserkraft- und
Photovoltaikanlagen. Windkraft ist keine
Option, da das Angebot für eine einigermassen wirtschaftliche Nutzung an den
meisten Standorten nicht geeignet ist und
sie nicht gleichmässig anfällt. Wasserkraft
eignet sich diesbezüglich sehr gut, doch
vielerorts ist Wasser nicht ausreichend
verfügbar, sodass sogar die Trinkwasserversorgung nur eingeschränkt möglich ist.
Zudem sind Wasserkraftanlagen sehr teuer
und mit erheblichen Murgang-Risiken behaftet. Naturgemäss handelt es sich bei der
Stromversorgung ausschliesslich um Insellösungen, deshalb macht die Installation
einer PV-Anlage eine Batterie notwendig.
Bei einem Wasserkraftwerk oder einem
Diesel-Generator wäre dies nicht der Fall.
Energienutzung oberhalb
der Baumgrenze
Viele SAC-Hütten liegen weit über zweitausend Höhenmeter, die
Energieversorgung ist entsprechend schwierig. Ein neues Energie-Tool
hilft bei der Reduktion des CO2-Ausstosses. Text Reto Gadola*
*Reto Gadola ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG)
an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.
Kontakt: [email protected]
46
Haustech 5/2016
Energieversorgung von SAC-Hütten
Beleuchtung, Sicherheit,
Kommunikation
Raumheizung, Wassererwärmung und Kochen
Elektrizität
Gas
Holz
Photovoltaikanlage mit Batterie
(Schnee reduziert Ertrag)
Wasserkraft
Generator (Dieselöl)
Gas in Druckflaschen
erleichtert dem Hüttenpersonal die Arbeit.
Holzlagerung und
Beschickung des Herdes
ist aufwendig.
Gasflaschen respektive Holzchargen werden
mit Helikopter angeliefert.
Tabelle 1: Energieversorgung von SAC-Hütten.
Energie-Tool SAC-Hütten – Eingabedaten
Gebäude
Dämmstandard, beheizte Nutzfläche, Nettogeschossfläche,
Anzahl Schlafplätze, Haustechnik-Infrastruktur, z. B. Solaranlagen,
Ausrüstung mit Geräten
Transport Flugminuten und Fahrkilometer pro Jahr
Betrieb
Anzahl Tagesgäste und Übernachtungen, Primärenergieträger für Kochen, Raumwärme, Wassererwärmung und Stromerzeugung (Bedarf Geräte)
StandortKlimastation
Tabelle 2: Energie-Tool SAC-Hütten – Eingabedaten.
Fotos: Reto Gadola
H
olz als Energieträger für die Wärmeerzeugung ist umweltfreundlich, macht aber viel Arbeit. Je
nach Grösse und Personalbestand der
Hütte kann der Aufwand zu gross sein. Zudem mindert das Kochen mit Holz wegen
der Abwärme den Komfort in der Küche
und häufig auch im Aufenthaltsraum. Auch
die Regelung eines Holzkochherdes ist im
Vergleich zum Gasherd sehr viel schwieriger, wenn nicht gar unmöglich (Tabelle 1).
Doch die Nutzung von Gas in Druckflaschen für Kochen und Heizen sowie von
Dieselöl für die Stromerzeugung widerspricht den CO2-Zielen des SAC. Für die
nächsten Jahre hat sich der Alpen-Club sogar den Schwerpunkt «Bergsport & Klimawandel» gesetzt. Auch deshalb muss der
SAC für den Betrieb der 152 Hütten mit
9200 Schlafplätzen zwischen betriebswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen abwägen. Abgesehen vom Lärm
Energie-Tool
Mit der Unterstützung der Kraftwerke
Oberhasli AG sowie der Axpo hat das
Zentrum für Integrale Gebäudetechnik
(ZIG) in Zusammenarbeit mit Fachleuten
des SAC ein einfaches Energie-Tool entwickelt. Nach Eingabe von Gebäude- und
Betriebsdaten (Tabelle 2) lassen sich konzeptionelle Varianten der Energieversorgung erzeugen, die als Entscheidungsgrundlage dienen. Hinterlegt sind Standardwerte für den spezifischen Energiebedarf, z. B. kWh pro Mittagessen, und
ebenso für die Energieerzeugung (z. B.
Wirkungsgrade der Raumheizung). Wichtigste Vergleichsgrösse in der Bewertung
der Varianten ist der CO2-Ausstoss. Sinnvoll ist dieses Tool vor allem bei Umbauten
oder Erneuerungen von SAC-Hütten, um
dem Hüttenwart und der Baukommission
die Vielfalt der Möglichkeiten – und deren
Konsequenzen – aufzuzeigen.
Herunterladen