Unternehmensführung I Stand: 15.09.2011

Werbung
Fach: Unternehmensführung (Herr Reddersen)
Gliederungsmerkmale der Aufgabenanalyse
Gliederungsmerkmale
sachlich
Verrichtung
formell
Objekt
Zweck
Rang
Phase
Begriffe zur Stellenbildung
1. Instanz:
Stelle mit Leitungsbefugnis
2. Leitungsspanne: ist die Anzahl der direkt Weisungsgebundenen Stellen
3. Instanzbreite:
z.B.:
ist die Zahl der gleichrangigen Stellen pro Ebene
4. Hirachien:
Topmanagement, Middelmanagement, Lowermanagement
Einliniensystem
Geschäftsführung
Abt. Leiter
Einkauf
Abt. Leiter
Produktion
Abt. Leiter
Verkauf
Sachbearbeiter
Produktion 1
Sachbearbeiter
Produktion 2
Vorteile:
- kurze Informationswege
- sehr übersichtlich
- klare Kompetenzabgrenzung
Nachteile:
- viele Schnittstellen
- kein Prozessdenken
- Gefahr des Überlastens der Führungskräfte
Mehrliniensystem
Geschäftsführung
Abt. Leiter
Produktion
Montage
Monitore
Abt. Leiter
Verkauf
Montage
PC
Verkauf
Monitore
Vorteile:
- kurze und schnelle Dienstwege
- effektive Nutzung des Wissens der Führungskräfte
Nachteile:
- unübersichtlich
- Gefahr von Weisungskonflikten
- wichtige Informationen dringen schwer nach oben
1
Verkauf
PC
Fach: Unternehmensführung (Herr Reddersen)
Stabliniensystem
Stabstelle
Geschäftsführung
Abt. Leiter
Verkauf
Verkäufer
Monitore
Verkäufer
PC
Abt. Leiter
Einkauf
Stabsabt.
EK Gehäuse SE
EK Eingabegeräte
Abt. Leiter
Produktion
Abt. Leiter
REWE
Monteure
Monitore
Monteure
PC
Sachbearb.
Kundenbuchh.
Vorteile:
- klare Struktur der Linie wird beibehalten
- Entlastung der Instanzen
- fundierte Entscheidungen
Nachteile:
- die Führungsstelle übergeht mitunter Argumente
- MA können frustriert sein wegen fehlender Entscheidungsbefugnis
- heimliche Machtposition durch Wissensvorsprung
Spartenorganisation
Geschäftsführung
Unternehmensbereich 1
Unternehmensbereich 2
Unternehmensbereich 3
Einkauf
Forschung
Fertigung
Vertrieb
Personal
Einkauf
Forschung
Fertigung
Vertrieb
Personal
Einkauf
Forschung
Fertigung
Vertrieb
Personal
Vorteile:
- Produktspezifisches Spezialwissen wird zusammengeholt
- Profitcenter – Konzept
- Kosteneinsparung durch Weckfall der Zentralbereiche
Nachteile:
- evtl. Mehrbedarf an Personal
- Spartenegoismus
Matrixorganisation
Vorteile:
- die Entscheidungszahlen sind sachgerechter
- Kreativität soll gesteigert werden
2
Sachbearb.
Lieferantenbuch
.
Fach: Unternehmensführung (Herr Reddersen)
Nachteile:
- hohes Konfliktpotential
- Kompetenzkreuzung
- Misserfolg kann auf andere Ebenen abgeschoben werden
Voraussetzungen:
- Regelung für Entscheidungen bei Konflikten
- die Führungskräfte der horizontalen u. vertikalen Ebene sind in ihrer Entscheidung
gleichberechtigt
Planung
strategische Planung
- aus Unternehmenszielen abgeleitet
- 5 – 10 Jahre
- Planung der Unternehmensentwicklung
- Art des Wachstums
- Absatzmarktorientierung
taktische Planung
- Konkretisierung
- Maßnahmenstruktur zur Umsetzung der Unternehmensziele
- Pläne für die Teilbereiche des Unternehmens
- Personal
- Investitionen
- Finanzierung
operative Planung
- Umsetzung
- Tätigkeiten im Rahmen der gegebenen Kapazitäten
- Aktionspläne
Planungsmethoden



top-down-Methode
bottom-up-Methode
Gegenstromverfahren
Managementsysteme
-
Qualitätsmanagement
Umweltmanagement
Arbeitsschutzmanagement
Sicherheitsmanagement
integriertes Management
d.h. Zusammenführen der Managementsysteme in einem integrierten Managementsystem
Nutzen:
- Vermeidung der Doppelarbeit
- Nutzung von Synergieeffekten
- gesamtheitliche Sicht über auf die Unternehmensprozesse
- Begrenzung des Verwaltungsaufwandes
3
Fach: Unternehmensführung (Herr Reddersen)
Analysenmethode
1. Kundenzufriedenheitsanalyse
- Anforderungen des Kunden sind erfüllt
 Basisanforderungen
 Leistungsanforderungen
 Begeisterungsanforderungen
-
Methoden:
 Befragung (Fragebogen, online, Interview)
 Feedback-Analyse
-
Ziel:






Kundenbindung
Erhöhung der Wiederkaufswahrscheinlichkeit
Weiterempfehlung ist erhöht
geringere Auffälligkeit der Abwanderung an Wettbewerber
höhere Zahlungsbereitschaft
geringere Preissensibilität
2. Problemanalyse
Ishikawa-Diagramm
(Fischgräten-Diagramm)
- Problemsache innerhalb
einer Arbeitsgruppe mit
Kreativitätsmethoden
Weg:
1. eindeutige Definition des Problems
2. Ermittlung der Hauptursachen
(6 M´s  siehe Seite 29)
3. Ermittlung der Nebenursachen
Eintragung auf den Nebensätzen
4. Diagramm diskutieren
5. Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
3. Wertanalyse
Ziel:
-
Funktion eines Produktes für die niedrigsten Kosten zu erstellen, ohne daß die Zuverlässigkeit,
Qualität des Gesamtproduktes + Marktfähigkeit negativ beeinflusst wird.
Analysenteam (aus allen U-Bereichen)
Fragestellung:
- Welche Funktion kostet Geld?
- Wie verhalten sich Funktionskosten der verschiedenen Funktionen zueinander?
- Wie bewertet der Kunde die Funktion?
- Wo besteht ein Missverhältnis zwischen Bedeutung der Funktion und Funktionskosten?
- In welchem Verhältnis stehen unsere Kosten zu denen unserer Mitbewerber?
ABC-Analysen
 Hilfsmittel um festzustellen, welchen Bereich die Größte Aufmerksamkeit zu widmen ist
 höhere Transparenz
 Vermeidung von Arbeitsaufwand in untergeordneten Bereichen
4
Fach: Unternehmensführung (Herr Reddersen)
Einsatzgebiete
 Materialwirtschaft
 Personalwesen
 Vertrieb
Durchführung der ABC-Analyse
1. Ermittlung bewerteter Verbrauch
Menge x Preis (Einstandspreis)
2. Ermittlung prozentualer Mengen- und Wertanteil
3. Rangfolge nach prozentualem Anteil festlegen
4. in einer 2. Tabelle Artikel in der Rangfolge eintragen
5. die prozentualen Wert- und Mengenanteile kumulieren
6. ABC-Schranken festlegen
5
Herunterladen