Bewertungsprotokoll Nr.

Werbung
Anlage - 0 Zertifizierten Wertermittler
Name
Vorname
Adresse
:___________________________
:___________________________
:___________________________
:___________________________
Prüf- und Zulassungs - Nr. :_______________
Telefon
:_______________
Bestandserfassung und
Bewertungsprotokoll Nr.:.............
gemäß der Richtlinie für die Wertermittlung von Anpflanzungen, Bauten und
baulichen Anlagen in Kleingärten des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V.
nach Bundeskleingartengesetz § 11 Abs. 1 vom 01.01.2004.
1. allgemeine Angaben
Kreis-/Stadt-/Territorialverband :________________________________________
Kleingartenverein
:________________________________________
Garten- Nr.
:________________________________________
Größe des Gartens / m²
:________________________________________
Wertermittlungsstichtag
:________________________________________
Zweck der Wertermittlung
:________________________________________
Pächter
Name, Vorname
:_________________________________________
Adresse
:_________________________________________
_________________________________________
Telefon - Nr.
:_________________________________________
Anwesenheit zur Ortsbesichtigung:_________________________________________
Pächter
2. Ergebnis der Bewertung
:_________________________________________
Vereinsvertreter
:________________________________________
Wert des Kleingartens
Gartenlaube
:________________________€
Nebengebäude
:________________________€
Freisitz/Veranda/eig.Keller :________________________€
bauliche Anlagen
:________________________€
Bepflanzungen
:________________________€
Zwischenwert
:________________________€
Wertminderung:
./. Abbruch /
./. Rodung
./. Pflegestau / Rekultiv.
:________________________€
:________________________€
:________________________€
Gesamtwert
:____________________€
-----------------------------------------
3. Grundlagen / Erklärungen
-
-
-
Diese Wertermittlung erfolgte nach der Bewertungsrichtlinie des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V.(Beschluss des
Gesamtvorstandes vom 20.10.12) auf der Basis der Normalherstellungskosten (NHK - 2010) mit Stand vom 31.12.2010 in der
bestätigten Fassung beim Thüringer Ministerium für LNU vom 17.05.04 (Staatsanzeiger Nr.20/2004) und genehmigt am 21.11.2012
(AZ.: 35-2561-36246/12)
Die Wertermittlung wurde nach Angaben des Pächters, dem vorliegenden bautechnischen Zustand der Gebäude und baulichen
Anlagen sowie des Zustandes der Anpflanzungen nach besten Wissen und Gewissen ohne Bindung bzw. Abhängigkeit an die
Beteiligten erstellt.
Einsprüche gegen das Bewertungsergebnis sind innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt beim Vorstand des Mitgliedsverbandes zu
tätigen.
4. Bestätigung
Anlagen: 1 -___
Ort:_________________
Datum:______________
__________________________
Unterschrift u. Stempel.
Anlage - 1 -
Grundsätze der Wertermittlung und Bestandserfassung
bei Pächterwechsel
1. Allgemeines
Aufgabe dieser Richtlinie ist es, den bewertenden Personen und
Wertermittlungsarbeitsgruppen die notwendigen Grundlagen und Anleitungen für
eine sachgerechte Durchführung bei der Wertermittlung von Aufwuchs, Baulichkeiten
und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten bei Beendigung des Nutzungsrechtes zu
geben.
2. Grundregeln
2.1 Oberster Grundsatz muss eine fach- und sachgerechte Bewertung sein.
2.2 Nach den Bestimmungen des am 1. April 1983 in Kraft getretenen
Bundeskleingartengesetzt (BKleingG) und den Überleitungsregelungen aus Anlass
der Herstellung der Einheit Deutschland gemäß § 20 a der BKleingG steht dem
abgebenden Kleingärtner als Pächterin bzw. Pächter oder Unterpächterin bzw.
Unterpächter einer Kleingartenparzelle in einer Kleingartenanlage entsprechen den
Bebauungsplänen und Aufstellungsbeschlüssen und vergleichbaren
Voraussetzungen eine Entschädigung zu für die von ihr/ihm eingebrachten oder
gegen Entgelt übernommenen Anpflanzungen, Bauten und baulichen Anlagen,
soweit sie im Rahmen der kleingärtnerischen Nutzung üblich sind.
Voraussetzung hierfür ist die erfolgte Kündigung durch die Pächterin/Pächter oder
Grundstückseigentümer, bzw. den Verpächter nach § 9 Abs. 1, Nr. 2 bis Nr. 6
BKleingG.
2.3 Die abgebende Pächterin bzw. der abgebende Pächter (die im Pachtvertrag als
Pächter Unterzeichneten) haben bei Zurückgabe der Kleingartenparzelle die Pflicht,
alle Mängel und Schäden, z.B. Walnussbäume, Süßkirschen, Waldbäume,
hochwachsende Nadelgehölze, abgängige Obstgehölze und rechtswidrige Bauten
und baulichen Anlagen und Einrichtungen auf eigene Kosten zu beseitigen. Ist dies
für die abgebende Pächterin/abgebender Pächter nicht durchführbar, sind die Kosten
für ihre Beseitigung bei der Wertfeststellung in Abzug zu bringen. Diese Regelungen
sind nur bei Pächterwechsel anzuwenden.
2.4 Eine Bestandsaufnahme mit Angaben über Alter, Größe und Schäden von allen,
auch wertlosen Teilen des Kleingartens, geht der Wertermittlung voraus. Sie muss
im Beisein der abgebenden Pächterin/Pächter oder deren Beauftragten bzw.
Bevollmächtigten durchgeführt werden.
2.5 Die Berechnung der Einzelwerte und die Berechnung des Gesamtwertes erfolgt
durch die Wertermittler allein verantwortlich.
2.6 Die Wertermittlungen müssen nachprüfbar sein.
Anlage - 2 -
Allgemeine Angaben
1.
Lage der Parzelle
Randlage der Parzelle in der Anlage
In Mitte der Anlage
Lagerichtung Ost / West
Lagerichtung Nord / Süd
Ebene Höhenlage
Hanglage
2. Zustand des Gartens
Gepflegte Parzelle
Sauberer Zustand der Parzelle
Vernachlässigter Zustand mit Pflegestau …… m² - laut Anlage 8
Verwahrloste Parzelle
Normaler Baumbestand
Unzulässiger Baumbestand (Überaltert, Grenzbepflanzung)
Waldbäume
- siehe Anlage 8
Überhohe Gehölze
- siehe Anlage 8
Kleingärtnerische Nutzung gemäß BkleingG
3. Lage und Zustand Laube / Anbauten
Freilage
Grenzbebauung
Neubau - Baujahr: …….
Sanierter Zustand
Reparaturstau
laut Anlage 3 – Tabelle 3
Bestandsschutz
laut BkleingG §20 a (7)
4. Als Unterlagen zur Wertermittlung lagen vor
Baugenehmigung
Vereinsinterne Bauzustimmung
Kaufvertrag
Pachtvertrag
Bewertungsprotokoll
Bauunterlagen / Baupläne
vom: ………….
vom: ………….
vom: ………….
vom: ………….
vom: ………….
5. Forderungen zur Herstellung der Kleingärtnerischen Nutzung
Rückbau
Abbruch
Rodung
Beseitigung Pflegestau
Klärung Abwasserbeseitigung / Auflagen
6. Sonstige Vermerke
Zweitgebäude ohne Bestandsschutz
Überdachungen 24 m² übersteigend einschließlich überdachten Freisitz
Aufnahme der Forderungen in den neuen Pachtvertrag als Empfehlung
Die Parzelle ist zur weiteren Nutzung als Kleingarten im Sinne des
Bundeskleingartengesetztes (BkleingG) zulässig!
Anlage - 3 -
Bewertung der kleingartentypischen Gebäude
1. Gartenlaube
1.1 allgemeine Beschreibung
Baujahr: ________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
1.2 Baubeschreibung
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
Jahr der Voll- / Teilsanierung ______________________________________________
Gründung / Fundament
Außen- / Innenwände
Fassade
Dachkonstr., Dachdeckg.
Dachentwässerung
Fenster
Türen
Innenwände
Fußboden
Decke
techn. Ausbau
- Elektro
- Sanitär
- Heizung
Raumaufteilung
Einbauten
Besonderheiten
1.3 Ermittlung der Fläche / DIN 277 / 50
Grundfläche (Länge x Breite in „m“)
_________________________________________
_________________________________________
_______________________________________m²
1.4 Grundlagen der Wertermittlung
Geb.typenklasse / Baujahresklasse (Tabelle 1)
Konstruktions- / Ausstattungsklasse (Tabelle 2)
Schadensklasse
(Tabelle 3)
______________________________
______________________________
____________________________%
1.5 Berechnung des Wertes
m² - Preis NHK 2010/m²
Nutzungsdauer (ident. Norm. Lebensdauer)
Alter
Restnutzungsdauer
Alterswertminderung
(Tabelle 4)
Wertminderung - Bauschäden / Mängel
1.6 Zeitwert Gartenlaube insgesamt:
Bemerkung
einzeln
insgesamt
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
_________________________________
Anlage - 4 -
Bewertung der kleingartentypischen Gebäude
2. Nebengebäude / Eigenständiger Keller
2.1 allgemeine Beschreibung
allgemein
Baujahr: ________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
2.2 Baubeschreibung
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
Raumaufteilung
______________________________________________
Außen- / Innenwände
______________________________________________
inn. Wandbekleidung
______________________________________________
Fußboden
______________________________________________
Decke
______________________________________________
Dachkonstr., Dachdeckung
______________________________________________
Dachentwässerung
______________________________________________
Fenster
______________________________________________
Türen
______________________________________________
Ausbau, Elt., Sanitär
______________________________________________
______________________________________________
Besonderheiten
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
Jahr der Voll- / Teilsanierung ______________________________________________
Fundament
Keller
2.3 Ermittlung der Fläche / DIN 277 / 50
Grundfläche (Länge x Breite in „m“)
_________________________________________
_________________________________________
_______________________________________m²
2.4 Grundlagen der Wertermittlung
Geb.typenklasse / Baujahresklasse (Tabelle 1)
Konstruktions- / Ausstattungsklasse (Tabelle 2)
Schadensklasse
(Tabelle 3)
______________________________
______________________________
____________________________%
2.5 Berechnung des Wertes
m² - Preis NHK 2010/m²
Nutzungsdauer (ident. Norm. Lebensdauer)
Alter
Restnutzungsdauer
Alterswertminderung
(Tabelle 4)
Wertminderung - Bauschäden / Mängel
einzeln
insgesamt
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
2.6 Zeitwert Nebengebäude/eigenst. Keller insgesamt:
_______________________________
Bemerkung
Anlage - 5 -
Bewertung der kleingartentypischen Gebäude
3. Freisitz / Veranda
3.1 allgemeine Beschreibung
Baujahr: ________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
3.2 Baubeschreibung
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
Jahr der Voll- / Teilsanierung ______________________________________________
Gründung / Fundament
Außen- / Innenwände
Fassade
Dachkonstr., Dachdeckg.
Dachentwässerung
Fenster
Türen
Innenwände
Fußboden
Decke
techn. Ausbau
- Elektro
Einbauten
Besonderheiten
3.3 Ermittlung der Fläche / DIN 277 / 50
Grundfläche (Länge x Breite in „m“)
_________________________________________
_________________________________________
_______________________________________m²
3.4 Grundlagen der Wertermittlung
Geb.typenklasse / Baujahresklasse (Tabelle 1)
Konstruktions- / Ausstattungsklasse (Tabelle 2)
Schadensklasse
(Tabelle 3)
______________________________
______________________________
____________________________%
3.5 Berechnung des Wertes
m² - Preis NHK 2010/m²
Nutzungsdauer (ident. Norm. Lebensdauer)
Alter
Restnutzungsdauer
Alterswertminderung
(Tabelle 4)
Wertminderung - Bauschäden / Mängel
3.6 Zeitwert Freisitz / Veranda insgesamt:
Bemerkung
einzeln
insgesamt
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
_________________________________
Anlage - 6 -
Bewertung der baulichen Anlagen Tab. 5 - NHK - 2010
Kurz - Bezeichnung
Nr.
Einzel- Wert- Einzel- GesamtAnzahl
Alter
lt.
ME
GND RND NW minder. Zeitwert Zeitwert
Menge
Jahre
€
Tab.
in €
%
€
- Parameter 5.1 Einfriedungen / Sichtschutz
5.2
Mauern / Hangbefestigung
5.3
Flächenbefest. / Treppen
5.4
Brunnen / Wasserleitung
5.5
Schöpfgrub. / Abwasserltg
5.6
Elektroltg. / Aussenleucht.
5.7
Wasserbecken / Teiche
5.8
Schächte
5.9
sonstige Außenanlagen
Anlage - 7 -
Bewertung kleingartentyp. Nutzpflanzen und Zierpflanzen
Nr.
lt.
Tab.
Kurz Bezeichnung
6.1
Obstgehölze
6.2
Ziergehölze
6.3
Nadelgehölze
6.4
Formhecken
6.5
Gehölzgruppen
Stauden /
6.6 Blumenzwiebel
n
deutsche Bezeichnung
Anzahl
der Pflanze
ME
Höhe
Breite
Ideal wert
€
Tabelle 6
WmF
Einzelwert
€
Gesamtwert
€
Anlage - 8 -
Wertminderung durch Abbruch / Rodung / Pflegestau
Rodung /
Entsorgung
7.1 Abbruch
7.2 Rodung
7.3 Beräumung
7.4. Rekultivierung
Bezeichnung
Mengen
Menge
einheit
Tabelle 7
Kosten
pro ME
Gesamtkosten in
Euro
Anlage - 9 -
Fotodokumentarischer Nachweis
Anlage - 10 -
Auftrag zur Wertermittlung
eines Kleingartens
Pächter:
Name
Straße
PLZ Ort
Telefon
Gartenanlage
Garten - Nr.
Datum
:_______________________________________
:_______________________________________
:_______________________________________
:_______________________________________
:_______________________________________
:_______________________________________
:_______________________________________
Der Auftraggeber wurde vor der Wertermittlung über Folgendes belehrt:
Die Wertermittlung erfolgt nach der zurzeit gültigen Richtlinie des
“Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V.“
und deren Erweiterungen, Ergänzungen und Überarbeitungen.
Die Wertermittlung wird nach den Angaben des Pächters, dem vorgefundenen
bautechnischen Zustand der Gebäude und den baulichen Anlagen sowie der
Standortwahl und dem Pflegezustand der Bepflanzung nach bestem Wissen und
Gewissen durchgeführt. Für Kosten, die durch wissentlich falsche und unwahre Angaben
des Auftraggebers (Pächter) entstehen, ist dieser verantwortlich zu machen.
Baugenehmigungen und Nachweise sind dem Wertermittler vorzulegen und
danach dem neuen Nutzer gegen Unterschrift zu übergeben.
Einspruch gegen das Wertermittlungsprotokoll ist innerhalb von 14 Tagen nach dem
Erhalt beim Vorstand des Mitgliedsverbandes möglich.
Das Protokoll ist ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig, wobei Abschläge für geerntete
Produkte (Gemüse) und Kurzzeit Anpflanzungen (z.B. Erdbeeren) gemacht werden
müssen.
Des Weiteren, dass nach der Wertermittlung bis zur endgültigen Übergabe an den
nachfolgenden Pächter im Kleingarten keine Veränderungen an den in der
Wertermittlung einbezogenen Baulichkeiten, baulichen Anlagen und Anpflanzungen
vorgenommen werden dürfen (Ausnahme Rückbau). Ziergehölze werden nur bis zu 3,00
m Höhe bewertet. (Eine notwendige Gartenpflege ist keine Veränderung.)
Bewegliche Güter wie Einrichtungsgegenstände, Maschinen und Werkzeuge
werden nicht in die Wertermittlung einbezogen.
Die Festlegungen des Grunderwerbsteuergesetzes sind zu beachten (Summe >2556 €).
Die Kosten für die Wertermittlung trägt der Auftraggeber.
Die Aufwandsentschädigung der Wertermittlung beträgt:
Gesamtergebnis einschließlich
maximale Entschädigung
Abbruch / Rodung / Pflegerückstand
in €
in €
bis
2.500,00 €
55,00 €
2.500,00 €
bis
5.000,00 €
100,00 €
5.000,00 €
bis
7.500,00 €
150,00 €
über
7.500,00 €
200,00 €
Als Nebenkosten werden extra berechnet:
1. 10% der Entschädigung für Leistungen des Verbandes
2. Fahrtkosten: 0,30 €/km
3. Fotokosten: 1,00 €/Foto
Anlage - 11 ___________
Datum
______________________________
Unterschrift
Name
Vorname
Adresse
: ________________________
:_________________________
:_________________________
_________________________
__________________________
zertifizierter Wertermittler (Nr......) im
Landesverband Thüringen
der Gartenfreunde e.V.
Aufwandsrechnung
Nr.:............... .................., den................
Auf der Grundlage des Auftrages vom..................... zur Wertermittlung des Kleingartens
Name des Pächters
:____________________________________
Adresse
:____________________________________
____________________________________
____________________________________
Kleingartenanlage/verein
:____________________________________
Gartennummer:
:____________________________________
wurde von oben Genannten vom Landesverband zugelassenen und bestätigten
Wertermittler das Wertermittlungsprotokoll erstellt und eine Wertermittlungssumme
einschließlich Wertminderung
von:
____________ Euro
ausgewiesen.
Nach der Verfahrensregelung der Wertermittlungsrichtlinie Anlage 4 ergibt sich folgende
Entschädigung zum Wertermittlungsaufwand einschließlich der zugelassenen
Nebenkosten.
Entschädigung laut Tabelle gemäß Auftrag:
= ___________ Euro
zuzgl. Fahrtkosten lt. Streckenbericht
.............km x 0,30 €/km
=___________ Euro
zuzgl. Fotodokumentation
.............Stück Foto´s a 1,00 €/Stck
=___________ Euro
zuzgl. für Leistungen für Vervielfältigungen 10 %
=___________ Euro
Rechnungsbetrag
=___________ Euro
===============
Ich bitte o.g. Rechnungsbetrag durch Barzahlung oder sofort auf mein Konto bei der
.................................................
BLZ:.......................
Konto Nr.: .....................................
nach erhalt der Rechnung zu begleichen.
_________________________
Unterschrift des Wertermittlers
Herunterladen