IT-Ausbildung an beruflichen Schulen in Sachsen

Werbung
IT-Vollzeitausbildung an beruflichen
Schulen in Sachsen-Anhalt
Th. Cassebaum 2003
1. IT-Ausbildungsformen
an beruflichen Schulen
IT- Berufsausbildung
IT-Vollzeitausbildung
alle IT-Berufe drei
Jahre Ausbildung
im Betrieb und an
der Berufsschule im
„dualen System“
Die gesamte IT-Ausbildung und Organisation wir durch eine
anerkannte öffentliche
Schule oder eine
„Ersatzschule“ durchgeführt.
1.1. IT-Vollzeitausbildung
 Fachgymnasium (3 Jahre)
Technik SP Informationstechnik
Ziel: Vollabitur
 Fachoberschule (1 Jahr)
Technik SP Informationstechnik
Ziel: Fachhochschulreife
 Berufsfachschule
(2 oder 3 Jahre)
Technischer Assistent für Informatik
Ziel: staatlich anerkannter Berufsabschluß
IT-Vollzeitausbildung
1.2. Staatliche Anerkennung
Die Abkürzung „IT“ steht in den Vollzeitausbildungen für
 Informationstechnik
Die Vollzeitausbildung im Fachgymnasium, Fachoberschule und
Berufsfachschule besitzen seit dem 16.Juli 1992 im Bundesland
Sachsen-Anhalt eine staatliche Anerkennung, die in der
Verordnung über die Berufsbildende Schulen
(BbS VO)
gesetzlich begründet wurde.
2. Fachgymnasium
Fachrichtung Technik
Die Schüler und Schülerinnen des Fachgymnasiums dürfen vor Ausbildungsbeginn einen
der Schwerpunkte
 Bautechnik
 Elektrotechnik,
 Metalltechnik und
 Informationstechnik
wählen.
Fachgymnasium Technik
2.1. Schwerpunkt Informationstechnik
Die Ausbildung im Schwerpunkt Informationstechnik erfolgt in
Sachsen Anhalt als genehmigter Schulversuch seit dem
Schuljahr 2000/01.
Die Grundlage für diese Ausbildung bilden neben den allgemeinen Vorschriften für das Fachgymnasium Technik die
vorläufigen Rahmenrichtlinien für diesen Schwerpunkt.
Ab dem Schuljahr 2003/04 wird dieser Ausbildungsschwerpunkt an insgesamt sechs berufsbildenden Schulen in
regulärer Form ausgebildet.
FG Technik, SP Informationstechnik
2.2 Struktur der IT-Ausbildung
Informationstechnik
Angewandte Digitaltechnik
(11) IT-Grundlagen, HTML,
Internet, Office-Anwendg.
(12) (1) Systemanalyse,
(2) Programmierung (C++)
(13) (3) Netzwerke, SPS,
(4) Datenbanken
(11) E-Technik, Elektronik (analog)
(12) Digitale Schaltungstechnik, Hardwaregrundlagen, Computersystemaufbau
(13) Spezialkurse zur Digitaltechnik,
z.B. Maschinensprache,...
Profilfach („IT“)
Wahlkurs („ADT“)
Klasse 11 mit 5 Wochenstunden
4 Leistungskurse in den Klassen
12 und 13 mit je 5 Wochenstunden
Jeweils 3 Wochenstunden in den
Klassen 11, 12 und 13
FG Technik, SP Informationstechnik
2.2.1 Systemanalyse
 Projektbegriff/ Projektmanagement
Projektphasen, Projektplanung (Grobkonzept / Feinkonzept), Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Troubleshooting, Projektrealisierung, Implementierung, Test, Projektbeurteilung, Dokumentation, Daten, Gestaltung
 Entwicklungswerkzeuge
datenorientiertes Strukturmodell nach Jackson, Datenflussplan, Datenund Programmstrukturen, Entscheidungstabellen, Struktogramme,
PAP’s, CASE–Tools, …
 Beispielprojekt
Schülerteams realisieren je ein zusammenfassendes Projekt mit Projektplanung, Entwurf, Implementierung, Tests, Dokumentation und Präsentation methodisch in angestrebter selbständiger Schülerarbeit.
Zurück zur Strukturübersicht
FG Technik, SP Informationstechnik
2.2.2 Programmierung
 Elementare Einführung in C/C++
Entwicklerwerkzeuge und Entwicklungsumgebungen von C++, Aufbau
eines Programms, Hauptfunktionen und Standardfunktionen, Datentypen
und Datenstrukturen, Modularisieren von Programmen, Funktionen
 Grundlegende Algorithmen
Vertauschen zweier Werte, Suchen, Sortieren, Zählen und Summieren,
Zufallszahlen, Berechnung von Wurzeln , Potenzen und Fakultäten, Rekursion, Formatierte E/A, Nutzung von Bibliotheken
 Objektorientierte Programmierung
OOP-Grundlagen, Klassen, Methoden, Attribute, Zugriffsrechte, Instanzen, Konstruktor- und Destruktor. Vererbung, Freunde und Polymorphie,
Zeiger, dynamische Speicherverwaltung, verkette Listen, Dateiarbeit
Zurück zur Strukturübersicht
FG Technik, SP Informationstechnik
2.2.3 Kommunikation und Netzwerke
 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
Aufbau und Wirkungsweise eines Automatisierungsgerätes, Programmiersprache, logische Verknüpfungen programmieren, eingeben und
testen, Kontaktplan, Funktionsplan, Anweisungsliste
 Grundlagen der technischen Kommunikation
Nachrichten/ Signale, Schritt-/ Übertragungsgeschwindigkeit, Medien und
Energieformen, Kabelkategorien; kabellose Übertragungstechniken, Betriebsarten, Bandbreite, Modulation, Multiplexing, Fehlererkennung
 Netzwerke
LAN/ WAN,Topologien, ISO-OSI-Schichtenmodell, Adressierung in Netzen,
Protokolle, Dienste, NW-Betriebssysteme, Netzkoppler, Kollisionen, Verkabelungssysteme, Routing, Backbone, Datensicherheit und -sicherung
Zurück zur Strukturübersicht
FG Technik, SP Informationstechnik
2.2.4 Datenbanken
 Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz als Schutz der Privatsphäre, Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, Datenrecht, technische, organisatorische und programmtechnische Methoden, Organisatorische, softwareseitige und hardwareseitige
Methoden zur Datensicherung
 Nutzung eines Datenbanksystems
Aufgaben für Datenbanken, deren Tools und Entwicklungsumgebungen,
Darstellung verschiedener Datenbankmodelle,Tabellenstruktur, Datentypen, Eigenschaften, Beziehungen, Redundanz und Datenintegrität, Referenzfelder, Primärschlüssel, referentielle Integrität, Löschen, Hinzufügen,
Aktualisieren, Sortieren, Indizieren von Datensätzen, Filter, Abfragen,
Formulare, Berichte, andere Officeanwendungen, Datenbanksprache SQL
Zurück zur Strukturübersicht
Fachgymnasium Technik
2.3. Leistungsbewertung
im Fachgymnasium
Die Leistungssanforderungen werden in allen Fächern durch drei
Anforderungsbereiche strukturiert.
Diese dienen als Hilfsmittel, die Bewertung transparent und vergleichbar zu machen. Sie unterscheiden sich im Grad der Selbständigkeit bei der geistigen Arbeit und stellen damit eine Schwierigkeitsabstufung der Aufgaben dar.
I. Reproduktion/ Wiedergabe von Kenntnissen/ Kennen
II. Reorganisation/ Transfer/ Kenntnisanwendung
III. problemlösendes Denken/ Problemlösen und Werten
2.4. Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)
Prüfungsaufgaben müssen (Klausuraufgaben
sollten) alle drei Anforderungsbereiche einbeziehen. Als
praktikables Gewichtungsverhältnis soll gelten:
AFB I : AFB II : AFB III = 30 : 50 : 20
Folgenden Überlegungen sind dabei anzustellen:
Nach Auswahl der Sachgebiete und der zu bearbeitenden Fragestellungen werden die Aufgaben bzw. Teilaufgaben formuliert. Zu
jeder Teilaufgabe werden in Stichworten die erwarteten Lösungsschritte beschrieben. Auf Grund des vorangegangenen Unterrichts
werden die erwarteten Lösungsschritte auf die Anforderungsbereiche I bis III bezogen.
3. Fachoberschule
Fachrichtung Technik
Die Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule dürfen vor Ausbildungsbeginn einen
der Schwerpunkte
 Bautechnik
 Elektrotechnik,
 Metalltechnik und
 Informationstechnik
wählen.
Fachoberschule Technik
3.1. Schwerpunkt Informationstechnik
Die Fachoberschulausbildung im Schwerpunkt Informationstechnik erfolgt in Sachsen Anhalt seit dem Schuljahr
2002/03.
Die Grundlage für diese Ausbildung bilden neben den allgemeinen Vorschriften für das Fachgymnasium Technik
die vorläufigen Rahmenrichtlinien für diesen Schwerpunkt.
Der Schwerpunkt soll den Schülern erlauben, sich in
besonderer Weise auf ein künftiges Fachhochschulstudium in einer computertechnischen Ausrichtung vorzubereiten.
Fachoberschule Technik
3.2. Zugangsvoraussetzungen
1. Sekundarschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen
in zwei der Fächer, Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem
dieser Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen
oder das Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer
anerkannten gymnasialen Oberstufe (hier werden keine Forderungen
bezüglich der Noten gestellt).
2. die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
oder den Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung.
Nicht hinreichende Noten nach 1. können durch ein Abschlusszeugnis
der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 bei
sechsfacher Gewichtung der Note des berufsbezogenen Unterrichts
ersetzt werden.
FOS Technik, SP Informationstechnik
3.3 Struktur der IT-Ausbildung
3 Wochenstunden
PC-Software
1.Hj.
Informationen, Daten, Dateien, Progamme, Zahlensysteme, Codes, Office-Bedienung (Word, Excel, Access),
Internetnutzung, HTML
Programmierung
2.Hj.
Agorithmierung, Struktogramme, Sprache C/C++,
IDE(C++Trainer/Borland C++
Builder), OOP, einfache
Windows-Programme
2 Wochenstunden
PC-Hardware
Grundbegriffe, Zentraleinheit, Speicheraufbau,
Datenspeicherung, Codes,
Adressen, Interfaces,
Peripherie, Multimedia
Netzwerke
Datenübertragung, Computerkommunikation, Protokolle, Dienste, Netzwerkhardware, -software, Verkabelung,
4. Berufsfachschule
Technischer Assistent für Informatik
 Die Ausbildung führt zu einem staatlich
anerkannten Berufsabschluss auf dem
Fachgebiet der Informatik.
 Nachweis der Kenntnisse in einer
Abschlussprüfung
 Erwerb der Handlungskompetenz zur
Ausübung der berufstypischen Tätigkeiten
 Erwerb der Fachoberschulreife
4.1. TAI
IT-Unterrichtsfächer
Prüfungsfächer
Sonstige Fächer
 Programmierung
 Systemarchitektur
 Betriebssysteme
 Prozesstechnik
 Technische Informatik
 Grundlagen DV
 Datenbanken
 Wirtschaftsinformatik
 Prozesstechnik
 Mathematik
 Sozialkunde, Ethik,
Sport
Herunterladen