WAS IST WAHRHEIT? WAS LÜGE?

Werbung
Presseinformation:
BARON MÜNCHHAUSEN
Comic-Opera für Bariton, vier Sänger, Percussion, Kontrabass und Elektronik.
Komposition: Wolfgang Mitterer. Libretto: Ferdinand Schmatz.
Oper ist vor allem dann lebendig, wenn wir immer wieder neue Zugänge zu ihr suchen. Nicht
zuletzt deshalb experimentiert die Wiener Taschenoper im Grenzbereich zwischen
Elektronik, Multimedia und zeitgenössischem Tanz. Die Uraufführung von „Baron
Münchhausen“ ist in dieser Hinsicht nur konsequent: DER Superheld des 19. Jahrhunderts
als „Comic-Strip-Oper“, musikalisch gewandet von Wolfgang Mitterer in bekanntprovokantem Sample-Mix aus Klassik, Wolfsgeheul, Kriegslärm, ächzende Schiffsmasten,
u.v.m. und in Szene gesetzt von Franc Aleu, Videokünstler aus Barcelona, der mit seinen
Videoarbeiten u.a. an „Ring“ (Valencia) und „Tannhäuser“ (La Scala) international für Furore
sorgte.
WAS IST WAHRHEIT? WAS LÜGE?
Was ist Wahrheit? Was Lüge? Was Wirklichkeit? Was Fiktion?
Wer spricht: Einer?
Nachdem Gerhard Dienstbier und Wolfgang Mitterer mit der Idee einer Münchhausen-Oper
an mich herantraten, war da sofort ein Verlangen, diese Fragen wörtlich wie bildlich wie
klanglich anders ins Spiel zu bringen. Inhalt und Form in ein sich gegenseitig generierendes
Verhältnis zu setzen.
Nichts entsteht aus nichts. Also bildete Gottfried Bürgers satirischer Münchhausen-Text den
Bezug. Eine Kritik am sozial, ökonomisch und ästhetisch Bestehenden, an dessen
ritualisierter Blödartigkeit in allerdings erzählerisch konventioneller Form. Diese
aufzubrechen und mit anderen Medien zu verbinden, war das Ziel.
Nicht zufällig spricht Münchhausen in der Comic-Oper oft von Avantgarde. Ein Wort, das er
bei Bürger im militärischen Sinn verwendet (wie es in der Begriffsgeschichte der Avantgarde
auch erklärt wird und deren Theoretiker Peter Bürger heißt!). Ich fand es amüsant und
wegweisend, es hier zum ersten Mal in einem poetischen Text aufzufinden, und griff es auf,
auch um eine Art Ironie des avantgardistischen Experiments anzudeuten, das der historische
Münchhausen als schwarzes Schaf seiner Linie wohl repräsentierte. Münchhausen ist eine
Überfigur. Ein Einzelheld. Ein Gesamtkunstwerk.
Als geschichtliche Figur genauso wie als literarische. Dieses zu verstärken und damit zum
Einsturz zu bringen, war die Versuchung. Bei ihm wird viel gelacht. Aber es ist ein Lachen an
der Grenze, am himmlischen Abgrund zwischen Selbsterhöhung und Selbstverlorenheit, die
durch die Lüge als kreative Kraft aufgezeigt und ausgeglichen werden soll.
Wir lachen, wo wir sprachlich nicht verstehen können – also dachten wir an eine Form, die
Hören, Schauen und Sprechen in eins versammeln sollte: Die Comic-Oper drängte sich vor
und in unsere Augen, Ohren, und so in die Stimme des Verstands.
Was das Comic, und ich studierte es heiter wie verzweifelt von Fritz the Cat bis zu den
japanischen Mangas, auszeichnet, versuchte ich in das Libretto zu transformieren: Ihre
lautmalerischen Elemente drängen als Geräusch und als Klang zur Musik, sind kurz und
lautarchetypisch anschaulich. Der hart konturierte Strich der Oberfläche, der sehr tief reichen
kann, der krass den Moment hervorhebt, der das Narrative sequenzartig zusammen- oder
auseinanderschneidet in kurzen, starken Bildern. Die, meistens, von einem Helden oder
einer Heldin dominiert werden – über das herkömmlich Narrative hinaus, in der Setzung
zwischen Wirklichkeit und Phantasma, das in ihrer Weise die Erzeugung der Welt in tiefster
Schönheit ermöglicht, am Mond, im Bauch des Wals.
Dieses tritt in Münchhausen im Gewand des Realen auf und erhebt die Lüge und ihre
Unwahrscheinlichkeit zur Tatsache und Wahrscheinlichkeit. Niemals aber zur einzigen
Wahrheit! Im Gegenteil: Sie stellt diese, einzige, in Frage – durch ein Handeln aus Unter-,
Hinter- und Übertreiben der von oben aus sanktionierten Wahrheit, was ihn von Superman
und Batman unterscheidet.
Die Sprache der Comic-Oper veräußert dieses richtige Leben im Falschen anders. Bekannte
Geschichten – wie das Pferd auf der Kirchturm spitze, der Ritt auf der Kanonenkugel, die
Reise zum Mond, wurden jedoch in einen Kontext gesetzt, der zeigen soll, dass dieses
Handeln nie allein vonstattengehen kann, dass dabei immer wieder andere beteiligt sind, und
nicht selten zum Handkuss kommen.
Den Kuss aber strebt Münchhausen an, in sehnsüchtiger Suche nach einer Prinzessin, die
wir eingeführt haben, um ein Gegengewicht, geschlechtlich wie sozial, zu schaffen. Die
Form, in der sie mit den anderen Protagonisten, einem weiblich-männlichem Chor agiert, ist
jene des Changierens der Identitäten, das in der Comics-Ästhetik schlummert.
Die Musik von Wolfgang Mitterer entstand nach der Erarbeitung des Librettos, das er jedoch
in Hinsicht auf gesangliche und dramaturgische Kriterien mehr als mitlas. Es war ein Dialog,
heftig, fragend, erkennend, lustbestimmt.
Ferdinand Schmatz
BARON MÜNCHHAUSEN (INHALT)
M. (Baron Münchhausen), auf dem Weg ins ferne Russland. Er verschenkt seinen Mantel an
einen fast Erfrorenen. Enten steigen hoch, M. zielt und schießt und trifft sein Pferd, das am
winterlich verschneiten Kirchturm am Dorfplatz hängt. Die Dorfbewohner bewundern den
edlen Fremden. M. reist weiter nach Petersburg. Ein Wolf stellt sich ihm in den Weg. Der
Wolf frisst das Pferd und M. reitet auf diesem in St. Petersburg ein.
Im Haus der Madame Bonton. Die feine Gesellschaft philosophiert t über Kunst und Leben.
Auftritt M. Wirbel, Krach, Gelage mit Wein, Schnaps, Tanz und Gesang. Ein General mit
künstlichem Schädel, lüftet diesen, um den konsumierten Alkohol verdunsten zu lassen. Das
reizt M. zu einem kühnen Experiment. Er zündet das entweichende Gas zur Begeisterung
aller Gäste an. Bravo. Applaus.
Der General und M. auf der Jagd. Im Wald treffen sie auf einen Bären, flüchten auf einen
Baum, können ihn aber schließlich in die Flucht schlagen. M. und der General beschließen
mit dem Kapitän in den Krieg zu ziehen, um Gibraltar zu befreien. Mitten im Kriegsgetümmel
tauchen ein Wolf und ein tollwütiger Mantel auf. Heftiges Feuer und der berühmte Ritt auf der
Kanonenkugel. Als Priester verkleidet, schleicht sich M. ins feindliche Lager und setzt dort
sämtliche Waffen in Brand.
M. fällt in tiefen Schlaf, träumt von einer Prinzessin vom Mond und seiner Mutter. Er reitet auf
einem Seepferdchen durch die Unterwasserwelt, er wacht aus dem Traum und findet sich in
der Schlacht wieder. Jubel für den Helden. M. zieht weiter nach Konstantinopel.
Im Haremsgarten des Sultans. M. schießt eine Ballonfahrerin vom Himmel. Sie erinnert ihn
an die Prinzessin vom Mond und er bietet ihr den Honig des Sultans an. Die Sultanin ist
eifersüchtig und beginnt einen Werbetanz für den Baron. Es kommt zur Wette um eine
Flasche Wein aus Wien. Der Sultan verliert die Wette und seinen gesamten Hofschatz.
Flucht nach Norden.
Auf hoher See. Das Schiff schlägt leck und M. dichtet dieses mit seinem Hintern ab. Der
Mast bricht und das Schiff schwebt in eine Traumwelt ein, in eine Welt aus Milch und Wein.
Plötzlich taucht ein riesiger Wal auf und verschluckt das Schiff. M. und seinen Getreuen
gelingt es, sich daraus zu befreien, und die Reise geht weiter zum Mond, wo M. die
Prinzessin wieder trifft, die ihn in eine magische Welt einführt.
Das Erwachen folgt auf dem Fuß. M. fällt aus allen Wolken auf die Erde zurück: „Avantgarde,
Avantgarde! Ich ist Ich! Nie geht mir die Luft, die Lust, der Weinbrand aus! Besuchen Sie
mich alsdann, an Unterhaltung soll es nicht fehlen.“
Ferdinand Schmatz
Herunterladen