Minimale Bestände Minimale Kapitalbindung im Lager Minimale Lagerinvestition (Infrastruktur) Sicherstellung der Lieferbereitschaft Optimaler Lagereinkauf (möglichst tiefe Einkaufspreise) Maximale oder erforderliche Lieferbereitschaft Bedarfsgesteuert: Bedarf exakt berechenbar Verbrauchsgesteuert: Vergangenheitswerte, Prognose Intuitiv: Erfahrungsbasierend Bestandesmenge = Bestellgrenze => Bestellung => Wiederbeschaffungsfrist => Auffüllung Bestand Integrierte Planung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und dazugehörigen Informationsflusses Dispositionsarten Verfügbarkeitsrechnung (Grundmodell der Logistik) Logistik Mengenmässige Nachfrage Qualitätsanforderungen Zeitliche Anforderungen Kostenmässige Anforderungen Ökonomische Produktionsmittel Produktionsprozesse Werkstoffe Ausbildung, Qualifikation Personal Umweltanalyse Technologische Quellen Produktionspolitik Gesetzgebung Entsorgung Recycling Ökologische ABC-Analyse: Mit 20% der Positionen (A-Teile) 80% Umsatz. Zweck: Sortimentsbereinigung Wahl der Beschaffungsmethode Bestimmung der Lagerlokationen Make or Buy-Entscheidung Wandel von Wertvorstellungen Arbeits- und Lebensbedingungen Gesetzgebung Soziale und politische Marktleistungserstellung: Herstellen von Produkten oder Dienstleistungen Ziele Zielkonflikt: Tiefe Bestände, hohe Versorgungssicherheit Werkstoffe Energie Beschaffungsmarkt Qualität X: Bedarf exakt prognostizierbar Y: Eingeschränkt prognostizierbar Z: unregelmässiger, nicht prognostizierbarer Verbrauch XYZ-Analyse: Unterteilt Material in Klassen nach Vorhersagbarkeit des Bedarfs Preis Unternehmungsanalyse Funktionsbereich Produktion Just in Time-Konzept (Grundlage: ABC- und XYZ-Ananlyse) Zeit Verarbeitungsqualität, Lebensdauer Kaufpreis, Montage Lieferzeit, Durchlaufzeit Technik Service Verfahren der Produktion DL, Kundenbetreuung Sonstige Faktoren Design, Sicherheit, Funktionalität etc. Operative Führung im Produktionsbereich Auftragseinlastung: Disponierung dass Aufträge termingerecht Durchlaufzeiten abgeschlossen werden Vorwärts- / Rückwärtsterminierung Verfügbarkeit erforderliche Menge Material/Qualität Materialbewirtschaftung oder Eingangslogistik Erhebung Ist-Werte Kontroller Vorgaben Produktionssteuerung Prozesstechnik Produktionstechnik Technologie Prozessinnovation Produktinnovation Änderungspolitik Produktionskontrolle Eliminationspolitik Bestimmung der zu verkaufenden Menge und Preis Bestimmung der zu produzierenden Menge, zu welchen Kosten, Berücksichtigung Lagerbestandsänderungen Überprüfung Verfügbarkeit Strukturstückliste/Mengenstückliste Lager Operation Kapazitätseinheit Einrichtezeit Vorgabezeit Operation Kapazitätsangebot Nachfragebedarf Funktionsbereich Produktion Marketingplanung Fertigungstiefe/ Outsourcing Bestimmt bis zu welchem Grad die Wertschöpfung selbst vorgenommen wird Programmplanung Bezieht sich nicht auf Wertschöpfung als Ganzes sondern nur auf einzelne Teilbereiche Standadisierte, einfache Teile mit konstantem Bedarf und geringer Änderungsintensitä => Buy, kurzfristige Verträge Schwankender Bedarf und mittlere Änderungsintensität => Buy, langfristige Verträge Stark schwankender Bedarf und hohe Änderungsintensität => Eigenfertigung Produktionspolitik und -strategie Materialplanung Produktionsplanung Make or Buy Operationsplan Kapazitätsplanung Überprüfung Kapazitätsverfügbarkeit Standorte (Standortportfolio) Kapazitäten BWL-12 Produktion.mmp / 22.12.1999 / © Toni Schnydrig / www.schnydrig.ch Prozesselimination Produktelimination Prozessinovation: Grundstrategie der Kostenführerschaft Kosten sollen gesenkt werden. Technologieinnovation: Risikoreichste Möglichkeit um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen Produkt bzw Prozessintensivierung: Versuch die Effizienz der Lösung des Kundenproblems durch konstruktive Verbesserung des Produktes (Chancen und Risiken sind hier klein) Produktinnovation: Verbesserung des Produktes zum Ziel Grundstrategie der Produktedifferenzierung Standortattraktivität Erfolgspotential der am Standort hergestellten Produkte Kapazität > Nachfrage: Hohe Fixkosten, ständige Lieferbereitschaft Kapazität < Nachfrage: Tiefe Fixkosten, geringe Lieferbereitschaft Kapazität = Nachfrage: Mittelweg