Zauberlehrling

Werbung
Beispiel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Was hörst du?
Es ist…..
Beispiel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Was hörst du?
Es ist…..
kochendes Wasser
aufgedrehter
Wasserhahn
tropfender Wasserhahn
Bad einlassen
Waschbecken auslassen
Wasserzulauf/Waschmasc
hine
Wasser einschenken
tropfende Brause
Duschen
auslaufendes
Duschwasser
Gurgeln
Klospülung
Hände waschen
Sprudeln (mit
Strohhalm)
Teekessel füllen
singender Teekessel
kochendes Wasser im
Teekessel
Tropfen auf heißer
Herdplatte
knackende Eiswürfel
rauschender Bach
plätschernder Bach
murmelnder Bach
Regentropfen auf
Glasdach
Regentropfen auf
Schirm
25
Georg Friedrich HÄNDEL
1685
Halle
-
1759
London
an der Saale
Händel war ein berühmter und gefeierter Komponist
und Organist im Barockzeitalter.
Nach kurzer Tätigkeit in Deutschland und mehrjährigem
Studium in Italien übersiedelte er 1712 für immer nach
London. Er wirkte dort als Hofkomponist und war sehr
anerkannt - weit über die Grenzen Englands hinaus.
Mit 66 Jahren erblindete er, trotzdem war er unermüdlich musikalisch tätig.
Er komponierte unglaublich viel.
1759 starb er als hochangesehener und wohlhabender Künstler in London.
Er wurde in der Westminster Abbey beigesetzt.
„Wassermusik“
Händel komponierte die „Wassermusik“ im Auftrag von König Georg I. von England.
Sie wurde bei einer festlichen Bootsfahrt auf der Themse mit mehreren prunkvollen
Schiffen uraufgeführt. Auf einem der Schiffe befand sich ein Orchester, das aus etwa 50
Musikern bestand. Der König war von der Musik so begeistert, dass er das Werk auf dem
Hin- und Rückweg von Whitehall nach Chelsea dreimal wiederholen ließ.
Höre nun einen Ausschnitt aus der „Wassermusik“
und versuche, deine Gedanken und die Stimmung
zu zeichnen.
Mit dem Thema Wasser haben sich
viele Komponisten und Musiker beschäftigt.
Kennst du einige solche Musikstücke?
Auch einige Lieder?
Höre nun einen Ausschnitt von einem sehr berühmten Werk!
Wir haben es schon einmal gehört. – Erkennst du es ?
Franz Schubert (1797 – 1828) – Wien
Er stammt aus einer kinderreichen Lehrerfamilie. Mit 11 Jahren
kam er zu den Wiener Sängerknaben. Nach seinem Stimmbruch
war er kurze Zeit als Lehrergehilfe tätig, doch wandte er sich bald
ganz der Musik zu.
Er wurde von einem treuen Freundeskreis (Dichter, Maler, Sänger)
unterstützt. In den „Schubertiaden“ (Zusammenkünfte der Künstler)
wurden die neuen Werke vorgestellt.
Schubert ist vor allem als Liederkomponist (über 600) bekannt.
Er vertonte auch den Text „Die Forelle“.
Über diese Melodie schrieb Schubert auch Variationen für fünf Instrumente
(Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klavier) –
das „Forellenquintett”
Du darfst deine Eindrücke beim Anhören dieses
Musikwerks wieder zeichnerisch darstellen.
Bedrich (Friedrich) Smetana - „Die Moldau“
eine musikalische „Landschaftsmalerei“
Der tschechische Komponist Bedrich Smetana (1824 – 1884) komponierte diese
sinfonische Dichtung 1874 im Zustand völliger Taubheit. Das Werk ist ein Teil von dem
sechsteiligen Orchesterzyklus „Mein Vaterland“.
Smetana beschreibt den Lauf der Moldau von ihren beiden Quellen bis zu ihrer Mündung
in die Elbe.
Vorkommende Bilder und Melodien:
1. Die Quellen (die kalte und die warme Quelle)
2. Der Fluss
3. Waldjagd
4. Bauernhochzeit
5. Mondschein / Nymphenreigen
6. Der Fluss
7. St. Johann-Stromschnellen
8. Die Moldau strömt breit dahin
9. Burg Vyserad - Prag
10. Der Fluss entschwindet in der Ferne
]
Lausche der Musik und versuch dir die Bilder und Szenen vorzustellen!
Schreibe die Nummern der einzelnen Bilder in die Skizze!
Bedrich (Friedrich) Smetana - „Die Moldau“
Hörbeispiele
Kannst du die Motive erkennen?
Hörbeispiel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Motiv
LÖSUNGEN
Hörbeispiel
Motiv
1
Die Quellen
2
Mondschein
3
Der Fluss
4
Bauernhochzeit
5
St. Johann-Stromschnellen
6
Ruine Vyserad - Prag
7
Waldjagd
8
Die Quellen
9
St. Johann-Stromschnellen
10
Der Fluss entschwindet in der
Ferne
Paul Dukas - „Der Zauberlehrling“
Du kennst den Walt Disney-Film
über den „Zauberlehrling“ bereits.
Du kennst daher auch die Musik wie spannend sie das Abenteuer
des Zauberlehrlings untermalt.
Der französische Komponist Paul Dukas (1865 – 1935) hat die
berühmte Ballade von Johann Wolfgang von Goethe vertont.
Man nennt das eine sinfonische Dichtung.
Drei einprägsame Themen bestimmen seine Komposition:
1. der leichtsinnige, kecke, junge Lehrling
2. die hurtigen Bewegungen des Besens
3. die verzweifelten Hilferufe des in Not
geratenen Lehrlings
Hörbeispiel:
Versuche die 3 Themen zu erkennen. Setze die Nummer ein.
Wir wollen den Zauberlehrling als Schattenspiel aufführen.
Überlege, wie wir das machen könnten.
Moderne Wassermusik
gespielt vom
Die Sätze:
Blue Chip Orchestra
1. KlangFluss
2.
WellenGesang
3. 100Wasser
4. KlangQuelle
5.
TropfenBolero
unter der Leitung vom
Linzer Musiker
Hubert Bognermayr
Dieses Auftragswerk der Linz AG wurde von
Bognermayr, Resl und Zuschrader arrangiert.
Hubert Bognermayr (1948 - 1999, Linz)
Gründer und Leiter der Band EELA CRAIG
Initiator und Mitbegründer der ARS ELECTRONICA
Zusammenarbeit mit Herbert von Karajan
Komposition von Computermusik
(„Erdenklang“ und „Bergpredigt“)
Gründer des BLUE CHIP ORCHESTRA
UNSERE
Wassermusik
Wir musizieren mit „Wasserinstrumenten“ –
laut, leise, schnell, langsam, zart, wild, lustig, traurig, …
1.
Flötenrohr:
Fülle eine Schale mit Wasser, tauche ein Plastikoder Metallrohr ins Wasser und blase über die
obere Kante. Wenn du das Rohr unterschiedlich
tief eintauchst, entstehen verschiedene Töne.
Probiere es aus!
2.
Wasserorgel:
Fülle Flaschen verschieden hoch mit Wasser.
Je nach Wassermenge entstehen beim
Darüberblasen unterschiedliche Töne.
Je mehr Wasser desto höher der Ton.
Wir werden die Flaschen so „stimmen“,
dass wir eine C-Dur-Tonleiter erhalten.
Tipp: Gefärbtes Wasser schaut hübsch aus.
3.
Wasserklavier:
Fülle wieder Flaschen verschieden hoch mit Wasser- wie bei der Wasserorgel.
Schlage sie nun mit einem Schlegel an. Was kannst du bemerken?
Je mehr Wasser desto tiefer der Ton. - Versuche ein einfaches Lied zu spielen.
4.
Glasharfe:
Fülle einige dünnwandige Gläser verschieden
hoch mit Wasser. Fülle in eine Schale etwas
Essigwasser, in das du von Zeit zu Zeit deinen
Finger eintauchst. Streiche mit dem benetzten
Finger über die Glasränder.
5.
Gurgelbecken:
Blase durch einen Strohhalm in eine halbvolle
Wasserschüssel.
6.
Plätscherbecken:
· Fülle eine große Schüssel halb voll mit Wasser
und lasse aus ein paar gefüllten Gläsern Wasser
hinunterplätschern.
· Oder: Tauche ein Glas mit der Öffnung nach unten
halb ins Wasser und schlage mit der Hand oder
einem Schlegel darauf.
· Du kannst das Glas auch auf und ab bewegen.
UNSERE
Wassermusik
Wir musizieren mit „Wasserinstrumenten“
Gurgelbecken
Flötenrohr
Glasharfe
Plätscherbecken
Wasserorgel
Flaschenklavier
Franz Schubert
(1797 – 1828) – Wien
Er komponierte über 600 Lieder,
darunter auch „Die Forelle“.
Über diese Melodie schrieb
Schubert auch Variationen für
fünf Instrumente - das
„Forellenquintett”
Vorkommende Bilder und Melodien:
1. Die Quellen (die kalte und die warme Quelle)
2. Der Fluss
3. Waldjagd
4. Bauernhochzeit
5. Mondschein / Nymphenreigen
6. Der Fluss
7. St. Johann-Stromschnellen
8. Die Moldau strömt breit dahin
9. Burg Vyserad - Prag
10. Der Fluss entschwindet in der Ferne
Paul Dukas - „Der
Zauberlehrling“
Georg Friedrich HÄNDEL
1685 - 1759
Er komponierte seine
„Wassermusik“ im Auftrag von
König Georg I. von England.
Sie wurde bei einer festlichen
Bootsfahrt auf der Themse
mit mehreren prunkvollen
Schiffen uraufgeführt.
Herunterladen