 
                                Grammatikschwerpunkte A1.1  Alphabet  per du/per Sie?  Aussagesätze  W-Fragen + Antworten: Wie heißen Sie? Woher kommen Sie?  Ja-/Nein-Fragen: Kennen Sie…?  Personalpronomen im Nominativ: ich, du, Sie etc.  Verbkonjugation im Präsens (inkl. Vokalwechsel)  Possessivartikel im Nominativ Singular: mein/meine  Präpositionen: in, aus, am, um, von…bis  bestimmter Artikel. der/die/das (Nominativ/Akkusativ)  unbestimmter Artikel: ein/eine (Nominativ/Akkusativ)  Negativartikel: kein/keine  Einführung des Plurals: Tomaten/Eier  lokale Adverbien: hier/dort  prädikatives Adjektiv: Das Bad ist klein.  Negation nicht: Das Bad ist nicht groß.  Komposita: der Kühlschrank/der Vorname  trennbare Verben im Präsens  Verbposition im Satz  Akkusativ  Modalverben: können, wollen, müssen  Präteritum von haben/sein  Perfekt mit haben/sein  temporale Angaben: gestern  Imperativ Themenschwerpunkte A1.1  sich vorstellen: sich begrüßen, sich verabschieden, buchstabieren, nach dem Namen/Beruf fragen, Herkunftsland  Familie: Befinden ausdrücken, Familienmitglieder vorstellen, Wohnort, Adresse, Telefonnummer Zahlen. 0-20, Angaben zu Personen verstehen  Einkauf: Lebensmittel benennen, Preise, Mengenangaben, Zahlen: 21-100  Wohnung: Ort erfragen und nennen, Wohnung/Haus beschreiben, Gefallen/Missfallen ausdrücken, Möbel/Elektrogeräte, Zahlen: 100-1.000.000, Wohnungsanzeigen, Telefongespräch  Mein Tag: Uhrzeit, Vorlieben ausdrücken, Wochentage, Tagesablauf, Aktivitäten, Termin vereinbaren, Öffnungszeiten verstehen  Freizeit: Wetter, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, nach Essen und Trinken fragen, im Gespräch zustimmen/widersprechen/verneinen, über Freizeit/Hobbys sprechen, Anzeigen lesen und schreiben, Wetterbericht  Kinder und Schule: Möglichkeiten/Fähigkeiten/Absichten ausdrücken, über Vergangenes berichten, Elternbrief