Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden

Werbung
Theoretische Linguistik 5 (TLG5)
Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie
behandelt.
Wann: Mittwoch, 9.40-10.25
Wo: T501
Themen:
- Sprachwissenschaftliche Annäherungen an das Phänomen „Wortschatz“
- Wort und Lexem
- Ansätze zur Beschreibung von Wortbedeutungen
- Wortbildungsverfahren
- Mehrdeutigkeit und Bedeutungsbeziehungen im Wortschatz
- Wortfelder und Wortfamilien
- Mittel der Wortschatzerweiterung
- Regionale, gruppenspezifische und fachsprachliche Varietäten
- Korpuslinguistische Aspekte
Prüfung: Referat + Abschlusstest
Literatur:
Linke, A. / Nußbaumer, M. / Portmann, P. R. 1: Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer
Lutzeier, P.R. 1995: Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Stauffenburg
Schippan, Th. 1993: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer
Seminar für DaF-Didaktik 2 (VDI2)
Im Rahmen des Seminars werden Konzepte, Grundsätze und Kriterien vermittelt, die bei der
Beobachtung des Unterrichtsprozesses zu berücksichtigen sind. Die Teilnehmer sollen die
theoretischen und methodischen Grundlagen der Unterrichtsbeobachtung erwerben, wobei sie auch
Kenntnisse über die Anwendung von Sozialformen, Lehrer- und Schüleraktivitäten und über den
Einsatz von Medien übermittelt bekommen.
Wann: Mittwoch, 9.40 - 11.10
Wo: T306
Themen:
-
Ziele von Unterrichtshospitationen
Beobachtungsbereiche in der Schule
Formen der Beobachtung
Beobachtungsfehler
Dokumentation und Auswertung
Planung eines Beobachtungsauftrages
Prüfung: Portfolio von Beobachtungsaufträgen
Literatur:
ZIEBELL, B.: Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. München: Goethe Institut, 2002.
Unterrichtsbeobachtung und Lehrerverhalten. Videosequenzen. DVD.
STORCH, G.: Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Paderborn: W. Fink, 1999
Grammatisches Proseminar 2 (MS2)
Im Rahmen des Seminars werden Kenntnisse im Bereich der deutschen Grammatik vertieft. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Nomina - Substantiv, Adjektiv, Pronomina und Numeralien. Die
praktische Arbeit basiert auf der Einübung von ausgewählten grammatischen Phänomenen.
Wann: Donnerstag, 11.20-12.50
Wo: T501
Themen:
-
Klassifizierung der Nomina
Substantiv
Adjektiv
Pronomen
Zahlwort
Prüfung: 3x Klausur + Abschlusstest
Literatur:
Helbig/Buscha: Übungsgrammatik Deutsch.
Online-Übungsmaterialien
Sprachgeschichte 2
Im Rahmen der Vorlesungen werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Sprachgeschichte
behandelt. Im Fokus stehen die einzelnen Entwicklungsepochen sowie Fragen der Entwicklung der
deutschen Sprache nach 1945.
Wann: Freitag, 10.30-11.15
Wo: T213
Themen:
-
Althochdeutsch
Mittelhochdeutsch
Frühneuhochdeutsch
Neuhochdeutsch
Einfluss von anderen Sprachen auf das Deutsche
Sprachwandel
Besonderheiten der deutschen Orthographie
Namen als wesentlicher Teil der Sprachgeschichte
Politik und Sprache
Fachsprachen
Neologismen im Deutschen
Prüfung: Referat + Test
Literatur:
Ernst, P.: Deutsche Sprachgeschichte. UTB. 2005
Casemir, Kirstin / Fischer, Christian: Deutsch. Die Geschichte unserer Sprache. Primus Verlag. 2014.
Online-Quellen
Sprachliche Fertigkeiten 4
Im Fokus des Seminars steht die Fertigkeit Schreiben. Die Teilnehmer lernen neben den einzelnen
Schreibstrategien die wichtigsten Textsorten kennen. Im Rahmen der Seminare werden
Schreibübungen durchgeführt, wo die behandelten Sprachphänomene eingeübt werden können.
Wann: Freitag, 8.50-10.20
Wo: T213
Themen:
-
Theoretische Grundlagen
Schreibstrategien
Textsorten
Schreibübungen
Übungstypologien
Fehleranalyse und -Korrektur
Prüfung: Portfolio von schriftlichen Arbeiten.
Literatur:
wird im Seminar erläutert
Angewandte Linguistik 2 (ALG2)
Im Fokus steht die Erstellung und Anwendung von elektronischen Materialien im DaF-Unterricht.
Besondere Beachtung wird den Potenzialen des E-Learning gewidmet.
Wann: Mittwoch, 14.15-15.00
Wo: T213
Themen:
-
E-Learning (auf Basis der Moodle-Platform)
Elektronische Bücher (für E-Book-Reader und Tablets)
Applikationen (für Handys)
Sozialformen, Übungen und Aufgaben
Prüfung: Portfolio von elektronischen Studienmaterialien
Literatur:
BITTNER, J.: DIGITALITÄT, SPRACHE, KOMMUNIKATION. BERLIN: ERICH SCHMIDT, 2003.
BURGER, H.: MEDIENSPRACHE. EINE EINFÜHRUNG IN SPRACHE UND KOMMUNIKATIONSFORMEN
DER MASSENMEDIEN. 3., ÜBERARB. AUFL. BERLIN/NEW YORK: DE GRUYTER, 2005.
GÜNTHER, U. K./WAGNER, F. (Hrsg.): Neue Medien - Neue Kompetenzen? Texte produzieren und
rezipieren im Zeitalter digitaler Medien. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2004.
HICKETHIER, K.: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: J. B. Metzler, 2003.
LOBIN, H.: Text im digitalen Medium. Linguistische Aspekte von Textdesign, Texttechnologie, und
Hypertext Engineering. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1999.
SCHMITZ, U./WENZEL, H. (Hrsg.): Wissen und neue Medien. Berlin: Erich Schmidt, 2003.
SIEVER, T./ SCHLOBINSKI, P./ RUNKEHL, J. (Hrsg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im
Internet. Berlin/New York: De Gruyter, 2005.
STADTFELD, P.: Allgemeine Didaktik und Neue Medien: Der Einfluß der Neuen Medien auf
didaktische Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2004.
Herunterladen