Prof.Dr.PeterGallmann Jena,Sommer2016 VerbpartikelnundInkorporation 1. Ausgangspunkt:Verbpartikel VerbpartikelkönnenineinererstenAnnäherungalseineArtNebenkernzumVerbbe‐ handeltwerden.BeispielmitpräpositionsartigerVerbpartikel: (1) a. dasBildanschauen b. AlsAnnadasBildanschaute,… (1a) V° P° an‐ V° ‐schauen WirddasfiniteVerbnachCbewegt,so»strandet«diePartikelinderrechtenSatzklam‐ mer: (2) AnnaschauteidasBildanti DieStrukturin(1a)widersprichteigentlicheinergrundlegendenGesetzmäßigkeitder Grammatik (→ Grundstudium): Jeder Kern hat eine Phrase derselben Kategorie über sich:X↔XP.DerSprachvergleichzeigtnun,dassdieAnalyseaufrechterhaltenwerden kannunterderzusätzlichenAnnahmeeinessyntaktischenMusters,dasmanalsInkor‐ poration(»Einverleibung«)bezeichnet.EsliegttatsächlicheineKonfigurationmiteiner XPzugrunde;dieInkorporationkommtüberKopfbewegungzumVerbzustande.ImFall derPartikelverbenhatdasVerbeinePräposition»einverleibt«: (3) a. Selbständig: AlsAnnaandasBildschaute,… b. Inkorporiert: AlsAnnadasBildanschaute,… c. Inkorporiert: AnnaschauteidasBildanti (3b) CP C’ IP VP C Als NP Anna NP t I’ V’ PP NP P t dasBild V P V I an‐ ‐schaute [] VerbpartikelnundInkorporation 2 KopfbewegungisteigentlichnichtsvölligNeues,mandenkeinsbesondereandieBewe‐ gungdesVerbsindierechteSatzklammer:V→I→C.DasBesondereanderInkorpora‐ tionliegtnuramZiel:EsistnichtderKerneinerfunktionalenKategorie,sonderneiner lexikalischen. DieInkorporationinlexikalischeKategorienistoftmiteinermehroderwenigerauffäl‐ ligenÄnderunginderSemantikverbunden.Siehedazuweiterunten! ImvorangehendenBeispielistdieErgänzungderPräpositionstehengeblieben(wobei dieNPdenKasusabernichtmehrvonderPräposition,sondernvomVerberhält,also zumAkkusativobjektgewordenist).InanderenKonstruktionenfälltdieNPweg,istalso hinzuzudenken: (4) a. Selbständig: Als Anna die Marke auf den Brief / auf irgendetwas kleb‐ te,… b. Inkorporiert: AlsAnnadieMarkeaufklebte,… c. Inkorporiert: AnnaklebtedieMarkeauf (4b) CP C’ IP I’ VP V’ C Als NP Anna PP NP NP P t dieMarke t V’ NP (…) V P V auf‐ ‐klebte I [] EineHerausforderungfürdieGrammatiktheoriesindKonstruktionenmitverdoppelter Präposition.UnvollständigesKopierenundLöschenalsPerformanzproblem(→Grund‐ studium,SkriptP)?DazutrittdasPhänomenaberzusystematischauf: (5) a. AlsAnnadieBriefmarkeaufdenBriefaufklebte. b. AlsAnnaindenRaumhineintrat,… Bei den Konstruktionen mit hin‐ und her‐ kommen außerdem Kombinationen unter‐ schiedlicher lexikalischer Einheiten vor. Solche Konstruktionen werden im Folgenden ausgeblendet: (6) a. … alsAnnazumFensterhinausschaute b. …alsAnnainsTalhinunterschaute VerbpartikelnundInkorporation 3 Präfixverben und Partikelpräfixverben können zum Teil wie Partikelverben erklärt werden.DerUnterschiedzudenPartikelverbenistnur,dassdasPräfix(bzw.dasParti‐ kelpräfix) syntaktisch nicht mehr »aktiv« ist – entsprechend wird in Verbzweit‐ und VerberstsätzendieganzeVerbindungzurlinkenSatzklammerbewegt: (7) a. Selbständig: AlsAnnadieMarkeaufdenBriefklebte… b. Inkorporiert: AlsAnnadenBriefmiteinerMarkebeklebte… c. Inkorporiert: AnnabeklebtedenBriefmiteinerMarke. (8) a. Selbständig: AlsichdurchdenWaldstreifte… b. Inkorporiert AlsichdenWalddurchstreifte… c. Inkorporiert: IchdurchstreiftedenWald. (9) a. Selbständig: AlsderBallonüberdieStadtflog… b. Inkorporiert: AlsderBallondieStadtüberflog… c. Inkorporiert: DerBallonüberflogdieStadt. (9b) CP C’ IP VP PP (…) NP NP C als derBallon t I’ V’ NP P t dieStadt V I überflog [] Bei manchen Verben scheint die inkorporierte Präposition überhaupt »unsichtbar« zu sein,dasheißt,alsNullmorphemvorzuliegen: (10) a. Selbständig: AlsichWasserindieFlaschefüllte… b. Inkorporiert: AlsichdieFlaschemitWasserbefüllte… b’ Inkorporiert: AlsichdieFlaschemitWasser_füllte… BeivielenPartikelverbenkanndiePartikelnurschlechtodergarnichtinsVorfeldge‐ stelltwerden,wasdaraufhindeutet,dasssietatsächlichdiePositioneinesnichtphrasa‐ lenAdjunktszuV°einnimmt,alsoeineArt»Nebenkern«zuV°bildet.Wenndasstimmt, mussmaninFällenwiedenfolgenden»abstrakte«Inkorporationannehmen(verdeckte VerkettungvonPräpositionundVerb): (11) a. …weilnichts[heraus]kam b. Eskamnichts[heraus] c. [Heraus]kamnichts VerbpartikelnundInkorporation (12) a. b. c. d. 4 …weilWasser[[durchdieWand]hindurch]sickert [[DurchdieWand]hindurch]sickertWasser [DurchdieWand]sickertWasser[hindurch] *[Hindurch]sickertWasser[durchdieWand] PartikelverbensowiePräfix‐undPartikelpräfixverbensindimDeutschenstarklexikali‐ siert,dasheißt,manfindetvieleBildungen,nebendeneneskeineselbständigenÄquiva‐ lentegibt,alsoGegenüberstellungenwiedievorangehendgezeigtennichtmöglichsind: (13) aushalten,unterhalten,behalten;anfangen;überlassen,verlassen 2. BakersInkorporationstheorie GrundlagedervorangehendenAusführungen: Baker,MarkC.(1988):Incorporation.ATheoryofGrammaticalFunctionChanging. Chicago/London:TheUniversityofChicagoPress. DiewesentlichenPunkteseinerTheorie: UniformityofThetaAssignmentHypothesis(UTAH):GleichethematischeBeziehun‐ genhabenuniversell(=inallenSprachen)diegleicheGrundstruktur(=D‐Struktur). ZumBeispiel:BeitransitivenVerbenstehtdasAgens‐Argumentuniversellhöherals dasPatiens‐Argument. AbgeleiteteTheta‐KonfigurationenkommendurchBewegungzustande:teilsBewe‐ gung von Phrasen (XP‐Bewegung), teils Bewegung von Köpfen (X°‐Bewegung). Be‐ wegungkannauch»abstrakt«sein(=verdeckteBewegung). – – – – WirkungenvonKopfbewegung ÄnderunginderNormalabfolgeimSatz ÄnderungeninderKennzeichnungderArgumente(Kasus,Präpositionen) MorphologischeÄnderungenbeidenKöpfen,zumBeispielAffixe. VerselbständigungabhängigerPhrasen(zumBeispielNP‐KomplementvonPräposi‐ tionen,AttributevonNomen) – SemantischeÄnderungen Von Bakergenauer untersucht: Kopfbewegung zum Verb; insbesondere Inkorporation vonPräpositionen,NomenunduntergeordnetenVerbformen. 3. EingenauererBlickaufdieInkorporationvonPräpositionen Im folgenden Abschnitt soll die Inkorporation von Präpositionen (= P‐Inkorporation) etwasnäherbetrachtetwerden. 3.1. Theta‐RollenundKasus InkorporationgehtoftmitÄnderungeninderKasuszuweisungeinher.Dasgiltauchfür dieInkorporationvonPräpositionen.DieInkorporationführthierzu(mindestens)zwei Konfigurationen,vondenenBakernurdieerstebespricht:(i)zursogenanntenApplika‐ tivkonstruktion und (ii) zu einer Konstruktion, die hier Dativkonstruktion genannt werden soll. Phrasen mit gleicher Theta‐Rolle haben in (14) und (15) die gleichen Schriftmerkmale(kursiv,fett). VerbpartikelnundInkorporation 5 IntransitiveVerbenalsAusgangslage: (14) a. Ausgangslage(nachUTAH):PP‐Konstruktion: Nominativ‐NP+PP+Verb b. →Applikativkonstruktion: Nominativ‐NP+Akkusativ‐NP+Verb c. →Dativkonstruktion Nominativ‐NP+Dativ‐NP+Verb TransitiveVerbenalsAusgangslage: (15) a. Ausgangslage(nachUTAH):PP‐Konstruktion: Nominativ‐NP+Akkusativ‐NP+PP+Verb b. →Applikativkonstruktion: Nominativ‐NP+Akkusativ‐NP+PP2(oderNP2mitlex.Kasus)+Verb c. →Dativkonstruktion Nominativ‐NP+Dativ‐NP+Akkusativ‐NP+Verb Beispiele,sortiertnachthematischerRollederzugrundeliegendenPP: Ort: (16) a. PP‐Konstruktion:IchwohneineinerDreiraumwohnung. b. Applikativkonstruktion:IchbewohneeineDreiraumwohnung. c. Dativkonstruktion:– Richtung: (17) a. PP‐Konstruktion:IchgehedurchdenBericht. b. Applikativkonstruktion:IchgehedenBerichtdurch. c. Dativkonstruktion:– (18) a. PP‐Konstruktion:IchgehezumAbgrund. b. Applikativkonstruktion:– c. Dativkonstruktion:DasisteinZeichen,dassdieWeltmehrundmehrdem Abgrundzugeht! people.freenet.de/eisenklinik/interview_mentzer.pdf;Dez.2006;offenbarnichtimganzendeut‐ schenSprachraumüblich c’. DieVeranstaltunggingdemEndezu. ImübertragenenSinnoffenbarallgemeinüblich (19) a. PP‐Konstruktion:IchtreteindenRaum. b. Applikativkonstruktion:IchbetretedenRaum. c. Dativkonstruktion:– (20) a. PP‐Konstruktion:IchstreichedenLeimaufdasBlatt. b. Applikativkonstruktion:IchbestreichedasBlattmitLeim. c. Dativkonstruktion:– (21) a. PP‐Konstruktion:IchwerfedenBallzuXandra. b. Applikativkonstruktion:IchbewerfeXandramitdemBall. c. Dativkonstruktion:IchwerfeXandradenBallzu. VerbpartikelnundInkorporation 6 In(17b),(18c)und(21c)kannaucheineApplikativkonstruktionmitBeibehaltungder präpositionalenKasusrektionvorliegen(vonBakersonichtvorgesehen).Entsprechen‐ desgiltauchuntenfür(22c)und(23c). Herkunft: (22) a. PP‐Konstruktion:IchkommeausdemRaum. b. Applikativkonstruktion:– c. Dativkonstruktion:IchentkommedemRaum. (23) a. PP‐Konstruktion:IchnehmedasDingausdemKoffer. b. Applikativkonstruktion:– c. Dativkonstruktion:IchentnehmedemKofferdasDing. (24) a. PP‐Konstruktion:?DerRitterraubtedenSchmuckvondenReisenden. b. Applikativkonstr.:DerRitterberaubtedieReisendendesSchmuckes. c. Dativkonstruktion:DerRitter_raubtedenReisendendenSchmuck. Empfänger: (25) a. PP‐Konstruktion:IchlieferedieÄpfelandieKunden. b. Applikativkonstruktion:IchbelieferedieKundenmitdenÄpfeln. c. Dativkonstruktion:Ich_lieferedenKundendieÄpfel. (26) a. PP‐Konstruktion:Igiveanappletotheboy. b. Applikativkonstruktion:I_givetheboyanapple. c. Dativkonstruktion:– ManbeachtediePassivierungimEnglischen.Deutung:DasersteObjekterhältdenAk‐ kusativstrukturell(→erscheintalsSubjektimPassiv),daszweiteObjektlexikalisch. (27) a. PassivzurPP‐Konstruktion:Anapplewasgiventotheboy. b. PassivzurApplikativkonstruktion:Theboywas_givenanapple. BeiVerbenmitzweiAkkusativobjektenzeigensichimDeutschenähnlicheEffekte: (28) a. b. c. d. 3.2. PP‐Konstruktion:Ichhabedichnachetwasgefragt. Applikativkonstruktion:Ichhabedichetwasgefragt. PassivIzumApplikativ:?Dubistetwasgefragtworden. PassivIIzumApplikativ:*Etwasistdichgefragtworden. SemantischeErscheinungen Im Deutschen sind zum Teil nur die markierten Konstruktionen üblich – wobei das Merkmal[±menschlich]eineentscheidendeRollespielt: (29) a. PP‐Konstruktion:*IchgebeeinenApfelandasKind. b. Dativkonstruktion:Ich_gebedemKindeinenApfel. (30) a. PP‐Konstruktion:IchgebeeinenApfelindenTeig. b. Dativkonstruktion:*Ich_gebedemTeigeinenApfel. Wenn in einer Sprache einigermaßen systematisch mehrere der vorangehend bespro‐ chenenKonstruktionennebeneinandervorkommen,erwartetman,dasssiesemantisch leichtUnterschiedlichesleisten.DasscheinttatsächlichderFallzusein.Sozeigtsichim DeutschenbeieinemTeilderApplikativkonstruktionenein»Totalitätseffekt«beimse‐ kundärenAkkusativobjekt(sieheauchBeispieleoben): VerbpartikelnundInkorporation 7 (31) a. PP‐Konstruktion:IchwohneineinerEinraumwohnung. b. Applikativkonstruktion:IchbewohneeineEinraumwohnung. c. PP‐Konstruktion:IchwohneinJena. d. Applikativkonstruktion:???IchbewohneJena. (32) a. PP‐Konstruktion:IchfülleWasserindieFlasche. b. Applikativ(ohneformaleKennzeichnung!):Ich_fülledieFlaschemitWas‐ ser. (33) a. PP‐Konstruktion:WurstaufdasBrotlegen. b. Applikativ:dasBrotmitWurstbelegen. Der»inhumaneAkkusativ«inderSprachkritikder50er‐Jahreerweistsichsoalsunge‐ schickteInterpretationdesTotalitätseffektes.InderApplikativkonstruktionwirddieim sekundärenAkkusativobjektgenanntePersonalsGanzesbetroffen (34) a. Applikativkonstruktion:jemandenmitetwasbeschenken b. Dativkonstruktion:jemandemetwas_schenken (35) a. PP‐Konstruktion:OttoschwatztmitseinenKollegen. b. Applikativ:OttobeschwatztseineKollegen. 4. Nomen‐InkorporationimDeutschen 4.1. »Noun‐Stripping« BildungeineskomplexenPrädikatsdurchInkorporationeinesursprünglichenAkkusa‐ tivobjekts.Indizien: – Bei Nomen mit semantischem Merkmal [+zählbar]: kein Artikel (= Stripping); (36d): (36) a. b. c. d. AndrealiestdieZeitung. AndrealiesteineZeitung. AndrealiestZeitungen. AndrealiestZeitung. | |→normalesObjekt | →inkorporiert – DasNomenistnichtmitAttributenerweiterbar: (37) a. b. c. d. AndrealiestdieinformativeZeitung. AndrealiesteineinformativeZeitung. AndrealiestinformativeZeitungen. *AndrealiestinformativeZeitung. | |→normalesObjekt | →inkorporiert – PronomenkönnensichnichtaufdasNomenbeziehen(keineReferenzfähigkeit): (38) a. b. c. d. AndrealiestdieZeitungi.Sieiistinformativ. AndrealiesteineZeitungi.Sieiistinformativ. AndrealiestZeitungeni.Sieisindinformativ. AndrealiestZeitungi.*Sieiistinformativ. | |→normalesObjekt | →inkorporiert VerbpartikelnundInkorporation 8 – Die meisten Verbindungen sind lexikalisiert, das heißt, die Konstruktion ist nicht vollproduktiv: (39) a. b. c. d. AndrealiestdasBuch. AndrealiesteinBuch.. AndrealiestBücher. *AndrealiestBuch. | |→normalesObjekt | →inkorporiert HierhergehörtaucheinTeildersogenanntenFunktionsverbgefüge(Verbindungenaus Nomen und »Funktionsverb«, die semantisch einem einfachen Verb nahe kommen). HierfallendieArgumentedesNomens(dasheißtdieimSelektionsrasterdesNomens vorangelegtenAttribute)nichtweg,sondernwerdenverselbständigt(=Extraktion): (40) a. [NPderAnspruch[PPaufeineSache]] b. [PPaufeineSache]i[Anspruchti]erheben (41) a. [NPderEinblick[PPineineSache]] b. [PPineineSache]i[Einblickti]nehmen EinfacheVerbenundFunktionsverbgefügekonkurrenzierensichteilweise.Mankannal‐ lerdings zeigen, dass sich die meisten Funktionsverbgefüge in der Aktionsart von den einfachen Verben unterscheiden, also entgegen der Meinung mancher Sprachkritiker keineswegsvölligredundanteFügungensind: (42) a. b. c. d. e. XaverbeeinflusstdieEntscheidungen XaverhatEinflussaufdieEntscheidungen XavererhältEinflussaufdieEntscheidungen XavernimmtEinflussaufdieEntscheidungen XaverübtEinflussaufdieEntscheidungenaus MancheVerbindungendieserArthabensichlexikalischverselbständigt: (43) a. [mitjemandem]Schlussmachen(derSchlussmit…?) b. [einerSache]Rechnungtragen(woherstammtderDativ?) Hinweis:DanebengibtesauchFunktionsverbgefügemitPräpositionalphrasen: (44) a. inBewegungkommen,bringen,setzen,halten(neben:bewegen) b. zumAbschlusskommen,bringen(neben:abschließen) 4.2. Pseudo‐Inkorporation(=Exkorporation)beiRückbildungen Inkorporation von Nomen (N‐Inkoporation)mit Univerbierung (=Bildung eines einzi‐ gen,komplexensyntaktischenWortes)gibtesimDeutschennicht.Wassoaussieht,er‐ weistsichbeigenauererBetrachtungalssogenannteRückbildungausnominalenKom‐ posita:einfachesVerb→Nominalisierung→Kompositum→komplexesVerb. (45) a. folgern→Folgerung→Schlussfolgerung→schlussfolgern(→ichhabege‐ schlussfolgert,→ichschlussfolgere) b. regeln → Regelung → Maßregelung → maßregeln (→ ich habe gemaßre‐ gelt,→ichmaßregle) MancheRückbildungenwerdensekundärdemuniversellenMustervonN‐Inkoporation zugeordnet–esliegtalsoeineArtPseudo‐N‐InkorporationübereinenUmwegvor: VerbpartikelnundInkorporation (46) 9 einfachesVerb→Nominalisierung→Kompositum→komplexesVerb→ Pseudo‐Inkorporation(=Exkorporation): Beispiele: (47) a. inderSchlangestehen→dasSteheninderSchlange→dasSchlangeste‐ hen→ichmussSchlangestehen→ichsteheSchlange b. laufen → der Lauf → der Amoklauf → ich kö nnte Amok laufen → ich bin Amokgelaufen→ichlaufeAmok Bei manchen Rückbildungen ist die Uminterpretation zum Inkorporationsmuster (noch?)nichtzumAbschlussgekommen: (48) a. b. c. d. landen→Landung→Notlandung→notlanden DasFlugzeugmusstenotlanden.Esistnotgelandet. ?AlsdasFlugzeugnotlandete,… ???DasFlugzeuglandetenot. (49) a. Zwangsräumung→DasHauswurdezwangsgerä umt. b. *ManräumtediesesHauszwangs. 4.3. AbstrakteN‐Inkorporation Ermöglicht unter anderem die Verselbständigung von Attributen (Extraktion; siehe auchoben,Funktionsverbgefüge): (50) a. Claudialiest[NPvieleBücher[PPüberdasMittelalter]]. b. [PPÜberdasMittelalter]iliestClaudia[NPvieleBücherti]. Ebenfallsnichtvollproduktiv: (51) c. Claudiazerreißt[NPvieleBücher[PPüberdasMittelalter]]. d. ???[PPÜberdasMittelalter]izerreißtClaudia[NPvieleBücherti]. EntsprechendeFunktionsverbgefüge(teilweiseinKonkurrenzmitNoun‐Stripping): (52) a. Ottozeigt[NPeinegroßeVorliebe[PPfürSüßigkeiten]]. b. Ottozeigt[PPfürSüßigkeiten]i[NPeinegroßeVorliebeti]. (53) a. Annahat[NPkeinenBezug[PPaufdenVorfall]]genommen. b. Annanahm[aufdenVorfall]i[NPkeinenBezugti]genommen. c. Annanahm[aufdenVorfall]nicht[N°Bezug]genommen. 4.4. Pertinenzdativ Baker(1988)behandelteineVariantevonN‐Inkorporation,dieinderFachliteraturals Possessor‐Raisingbezeichnetwird.NebendieserKonstruktionscheintesauchnochei‐ neDativ‐KonstruktionmitabstrakterInkorporationdesAkkusativobjektszugeben,in der deutschen Tradition spricht man von Pertinenzdativ. In beiden Konstruktionen wirdeinpossessivesAttributverselbständigt.BesonderstypischsindAttribute,dieeine »inalienable« (natürlicherweise nicht veränderbare) Zugehörigkeit ausdrücken, zum BeispielbeiKörperteilen: VerbpartikelnundInkorporation 10 (54) a. Grundkonfiguration [Akkusativ‐NP1[attributiveNP2]]Verb b. →Possessor‐Raising [Akkusativ‐NP2]N1+Verb c. →Pertinenzdativ [Dativ‐NP2][Akkusativ‐NP1]Verb Possessor‐RaisingkannimDeutschennichtnachgwiesenwerden,wohlaberlassensich Pertinenzdativefinden: (55) a. GrundkonfigurationnachUTAH:Ichverbinde[dieHanddesKindes]. b. Possessor‐Raising(nachgeahmt):Ichverbinde[dasKind]i[anderHandti]. c. Pertinenzdativ:Ichverbinde[demKind]i[dieHandti]. ManchmalistfastnurnochdiePertinenzdativkonstruktionüblich: (56) a. *DerDirektorschütteltedieHanddesGastes. b. DerDirektorschütteltedemGastdieHand. BeiPertinenzdativenzumSubjektliegtofteinnichtakkusativischesVerbzugrunde: (57) a. Grundkonfiguration:MeineHandistausgerutscht. b. Dativkonstruktion: DieHandistmirausgerutscht. (58) a. Grundkonfiguration:DieHanddesKindesschmerzt. b. Dativkonstruktion: DieHandschmerztdemKind. InderFachliteraturistdieRückführungdesPertinenzdativsaufeinpossessivesAttribut umstritten! 5. Adjektiv‐Inkorporation Prädikative Adjektive werden in bestimmten Konstruktionen abstrakt ins Verb inkor‐ poriert,soetwainVerbindungenmitdemVerbsein.Vgl.zumKontrastauchdieattribu‐ tiveKonstruktion: (59) die[AP[PPmitdenErgebnissen]zufriedenen]Experten – PrädikativbeimVerbsein,ohneInkorporation.In(60b)stehtdieAPmiteingebette‐ terPPimVorfeld: (60) a. DieExpertenwarenerstjetzt[AP[PPmitdenErgebnissen]zufrieden] b. [AP[PPMitdenErgebnissen]zufrieden]iwarendieExpertenerstjetztti – PrädikativbeimVerbsein,mitInkorporation(PPverselbständigt).In(61b)stehtdie zurAPgehörendePPalleinimVorfeld: (61) a. DieExpertenwarenerstjetzt[PPmitdenErgebnissen]i[APtizufrieden] b. [PPMitdenErgebnissen]iwarendieExpertenerstjetzt[APtizufrieden] Abstrakte Inkorporation ist außerdem bei resultativen Objektsprädikativen anzuneh‐ men–diesimGegensatzzudepiktivenObjektsprädikativensowiezuAdverbialiender ArtundWeiseoderdesGrades(BezugaufVoderVP): (62) a. ResultativesObjektsprädikativ:AnnahatdasWasserheißgemacht. b. DepiktivesObjektsprädikativ:AnnadenKaffeeheißgetrunken. VerbpartikelnundInkorporation 11 c. Adverbiale(Gradangabe):AnnahatEistortenimmerheißgeliebt. WennresultativeObjektsprädikativeunmittelbarvoreinerVerbformstehen,weistdie VerbindungnurnocheineHauptbetonungsstelleauf,undzwaraufdemAdjektiv.Inge‐ schriebenerSprachewirddannoftzusammengeschrieben.Syntaktischliegtaberkeine Univerbierungvor,dasheißt,dieInkorporationhatnichtzueinemeinzigenkomplexen syntaktischenWortgeführt.DieamtlicheRechtschreibungistseit2006in§34(2.1)re‐ lativtolerant: (63) blankputzen/blankputzen,glatthobeln/glatthobeln,kleinschneiden/ kleinschneiden;kaltstellen/kaltstellen,kaputtmachen/kaputtmachen, leeressen/leeressen 6. Verb‐InkorporationimDeutschen 6.1. DieKausativkonstruktionbeiBaker Ausgangslage:EinVerbwirdTeileinerkausativenAcI‐Konstruktion.DasAcI‐Verbführt einezusätzlicheAgens‐PhraseeinundnimmtdasursprünglicheVerbalsKomplement (in Form einer infiniten IP). Neben der klassischen AcI‐Konstruktion, in der alle Be‐ standteileihreSelbständigkeitbewahren(→Grundstudium,SkriptKundY),nimmtBa‐ keran,dassdasAcI‐VerbdasuntergeordneteVerbauchinkorporierenkann.Dabeitre‐ ten zwei Konfigurationen auf, von denen nur die erste derjenigen entspricht, die man auchohneInkorporationerwartenwürde. – BeiintransitivenundnichtakkusativischenVerben: (64) a. Ausgangslage: Nominativ‐NP+Verb b. →KausativkonstruktionI: Nominativ‐NP+Akkusativ‐NP+Verb+Kausativverb – BeitransitivenVerben: (65) a. Ausgangslage: Nominativ‐NP+Akkusativ‐NP+Verb b. →KausativkonstruktionI: Nominativ‐NP+Akkusativ‐NP+Akkusativ‐NP+Verb+Kausativverb c. →KausativkonstruktionII: Nominativ‐NP+PP+Akkusativ‐NP+Verb+Kausativverb Nominativ‐NP+Dativ‐NP+Akkusativ‐NP+Verb+Kausativverb FürdieEinzelheitenvonBakersAnalysefehlthierderRaum,insbesonderefürdieHer‐ leitungvonKonstruktionII. VerbpartikelnundInkorporation 6.2. 12 DieKausativkonstruktionimDeutschen:dasVerblassen Die Kausativkonstruktion I erscheint in der deutschen Konstruktion mit lassen. Zu‐ nächstsprichtnichtsdafür,dasshierInkorporationeineRollespielenkönnte: (66) a. DiePuppentanzen b. OttolässtdiePuppentanzen (67) a. DerBankdirektoröffnetdenSafe b. DerRäuberlässtdenBankdirektordenSafeöffnen Eigenartig ist allerdings, dass bei Verbindungen mit Hilfsverben eine unerwartete Ab‐ folgederVerbformeneintritt.AußerdemverliertlassenimPerfektseinPräfixge‐: (68) a. WeilderRäuberdenBankräuberdenSafewürdeöffnenlassen,… b. NachdemderRäuberdenBankdirektordenSafehatteöffnenlassen,… Außerdem erlaubt das Deutsche auch die Kausativkonstruktion II, die mit der klassi‐ schenAcI‐Analysenichterklärtwerdenkann.SieerinnertansPassiv–aberdiePassiv‐ morphologiefehlt: (69) DerRäuberließdenSafe(vomBankdirektor)öffnen InmanchenKontextenbestehenPräferenzenfürdieeineoderdieandereKonstruktion: (70) a. ?OttoilässtdenBarbierihni/sichirasieren b. OttoilässtsichivomBarbierrasieren DasFranzösischekenntKonstruktionIIebenfalls.WennsichdasKausativverbfairemit einemtransitivenVerbverbindet,istsieobligatorisch.DieAgens‐Phrasedesursprüng‐ lichen Verbs erscheint hier normalerweise als PP mit à (mit par nur dann, wenn das Verbschoneineà‐Phrasebeisichhat): (71) a. *Levoleurafaitlebanquierouvrirletrésor b. Levoleurafaitouvrirletrésoraubanquier (72) Levoleurafaitdonnerlamonnaieauxmendiantsparlebanquier (DerDiebließdenBankierdasGelddenBettlerngeben) DassemantischäquivalenteenglischeVerbmakekenntnurdieKonstruktionI: (73) a. Thethiefmadethebankeropenthesafe b. *Thethiefmadethesafeopenbythebanker Fazit: Die AcI‐Konstruktion des Deutschen (Französischen, Englischen …) ist (noch) komplizierter,alszunächsterwartet! 6.3. RestevonInkorporationmitUniverbierung Reste eines indogermanischen Kausativaffixes (*‐éie‐) (in der diachronen Sprachwis‐ senschaftkennzeichnetderSterneinerekonstruierte–nichtetwaeineungrammatische! –Form): (74) a. Indogermanisch:*séd‐je‐ti→*sod‐éie‐ti b. Deutsch:sitz‐t→setz‐t DasKindsitztaufdemStuhl→OttosetztdasKindaufdenStuhl VerbpartikelnundInkorporation 13 Deutung:DasVollverbwirdzummorphologischunselbständigenKausativverb(=Affix) bewegt und bildet mit diesem zusammen ein einziges syntaktisches Wort (Univerbie‐ rung).Nachahmung:sitzenlassen→sitzlassen.ImLaufederSprachgeschichtewurdedie Verbindungimmerwenigertransparent.GleichoderähnlichsindWortpaarezuerklä‐ renwie: (75) a. springen/sprengen;versinken/versenken;verschwinden/verschwen‐ den;erschrecken(erschrak,erschrocken)/erschrecken(erschreckte,er‐ schreckt); fallen / fällen; saugen / säugen; genesen / ernähren (Zusam‐ menhangohnesprachgeschichtlicheKenntnissenichtmehrerkennbar) b. hängen(hing,gehangen)/hängen(hängte,gehängt;hierumgangsprach‐ lichTendenzzurAufgabederUnterscheidungauchbeimPräteritumund beimPartizip);schmelzen1/schmelzen2(formaleUnterscheidungveral‐ tend), verderben1 / verderben2 (heute keine formale Unterscheidung mehr) Hinweis zum Grundstudium, → SkriptU: Die Ähnlichkeit der Syntax nichtakkusativi‐ scherVerbenmitdemPassivtransitiverVerbensuggeriert,dassNichtakkusativitätab‐ geleitetist.InvielenSprachengibtesfürdieseAnalyseauchmorphologischeHinweise. Normalerweise geht man davon aus, dass das morphologisch aufwendiger gebildete Verbdasabgeleiteteist,unddasistindiesenSprachendasnichtakkusativische.Wiein (74)und(75)gezeigt,warimDeutschenzumindestineinerfrüherenPhasedasGegen‐ teil der Fall. Typologische Studien (breit angelegte Sprachvergleiche) zeigen, dass grundsätzlichmitbeidenProzessenzurechnenist(Nichols2004): (76) a. Kausativierung(EinführungeineszusätzlichenAktanten) ZumBeispiel:nichtakkusativischesVerb→transitivesVerb DasHolzverbrennt→OttoverbrenntdasHolz b. Intransitivierung(TilgungeinesAktanten) ZumBeispiel:transitivesVerb→nichtakkusativischesVerb OttoverbrenntdasHolz→DasHolzverbrennt DeutschisthierausreinsynchronerSichtnichtbesonderstransparent;sieheauch(74) und(75).Baker(1988)gehtnuraufeinenSonderfallvonIntransitivierungein,nämlich aufdasPassiv(hiernichtweiterbehandelt). 6.4. DasVerblehren DasVerblehrenhatdieBedeutung›lernenlassen‹,›lernenmachen‹.Tatsächlichverhält es sich syntaktisch teils wie eine Kausativkonstruktion des TypsI, teils wie eine des TypsII;→(65). – WieTypI: (77) a. DerJungelerntdenSalto. b. DieTurnlehrerinlehrtdenJungendenSalto. (Ungefähr:DieTurnlehrerinbewirkt,dassderJungedenSaltolernt) – WieTypII(Dativkonstruktion): (78) a. DerJungelerntdenSalto. b. DieTurnlehrerinlehrtdemJungendenSalto. VerbpartikelnundInkorporation 14 Passivprobe,umdenstrukturellenKasuszueruieren(nurNPsmitstrukturellemAkku‐ sativerscheinenimPassivalsNPsimNominativ): (79) a. DerJungelerntdenSalto b. →?DerJungewurdedenSaltogelehrt c. →*DerSaltowurdedenJungengelehrt (80) a. DieTurnlehrerinlehrtdemJungendenSalto. b. →DemJungenwurdederSaltogelehrt 6.5. MehrteiligePrädikate ImDeutschenwirdüblicherweiseangenommen,dassbeiKonstruktionenmitHilfsver‐ beneineVerschachtelungvonVPsvorliegt:DasHilfsverb(KategorieV,nichtetwaIwie imEnglischen)verlangtdieVollverb‐VPalsKomplement.DassimDeutschendieMög‐ lichkeitbesteht,infiniteVerbformenzusammenmitSatzgliederninsVorfeldzustellen, deutetdaraufhin,dassdieinfinitenVerbformentatsächlicheigeneVPsbilden(können): (81) [VP2SolcheZeitungenlesen]iwürdekAnna[VP1nie[VP2t]itk]t’k EntsprechendesgiltauchfürModalverben: (82) [VP2SolcheZeitungenlesen]ikönntekAnna[VP1nie[VP2t]itk]t’k AbweichungenvonderzuerwartendenAbfolgederVerbformenamSatzendesprechen allerdings dafür, dass die Verbformen zusammen einen Verbalkomplex mit mehreren Köpfenbilden(können).SieheauchGrundstudium,→SkriptCundH. (83) …weilAnnasolcheZeitungenniehättelesenkönnen InderFachliteraturdesgenerativenModellswirdmeistversucht,Verbalkomplexeaus verschachtelten VPs über Bewegung, insbesondere auch Kopfbewegung (Inkorporati‐ on),abzuleiten.Irritierendist,dassderVerbalkomplexzuweilenvonPhrasenaufgebro‐ chenwird: (84) a ?…weilAnnaniehättesolcheZeitungenlesenkönnen b. …weilAnnadasBuchhätteindieBibliothekbringensollen RechteSatzklammermitvierVerben,daruntereinAcI‐Verb(wirstoßenandieGrenze derVerständlichkeit…): (85) a. …weilerdenHundnichthättedürfenbellenhören b. *…weilerdenHundnichtbellenhörengedurfthätte (86) a. …weilerdenHundnichtwirdhabenbellenhören b. …weilerdenHundnichtbellengehörthabenwird Weitere Infinitivkonstruktionen, bei denen der Verdacht auf optionale Inkorporation besteht(→Grundstudium,SkriptY): (87) a. Inkohärent(nichtinkorporiert):…alsichversuchte,dieTürzuöffnen b. Kohärent(inkorporiert):…alsichdieTürzuöffnenversuchte VerbpartikelnundInkorporation 7. 15 Bilanz WasleistetdieInkorporations‐Theorie? – MarkiertheitstheoriefürsyntaktischeKonfigurationen:WelcheKonstruktionensind als grundlegend, welche als sekundär (das heißt als im logischen Sinne abgeleitet) anzusehen? – Zusammenhang von Wortbildungsmorphologie und Syntax: Die Syntax bestimmt mancheArtenvonWortbildungzumindestfunktional,imDeutschenunteranderem vielePräfigierungenvonVerben(zumBeispielliefern→beliefern). – ZusammenhangzwischensyntaktischenKonstruktionenundInventardermorpho‐ syntaktischenKategorien(zumBeispiel:DativkonstruktionensindnurbeiSprachen möglich,dietatsächlicheinenDativhaben). – Sprachvergleich: Die Sprachen unterscheiden sich darin, von welchen markierten KonstruktionensieGebrauchmachenundinwelchemMaß.ZumBeispielApplikativ mit doppeltem Akkusativ: im Englischen verbreitet im Wortfeld ›geben‹, im Deut‐ schenmarginal(→Grundstudium,SkriptT,Anhang). 8. Literatur Baker,MarkC.(1988):Incorporation.ATheoryofGrammaticalFunctionChanging.Chi‐ cago/London:TheUniversityofChicagoPress. Schmellentin,Claudia(2006):PP‐Extraktionen.EineUntersuchungzumVerhältnisvon GrammatikundPragmatik.Tübingen:MaxNiemeyerVerlag(=LinguistischeArbei‐ ten,507). Wunderlich, Dieter (1987): Schriftstellern ist mutmaßen, ist hochstapeln, ist Regeln mißachten.–ÜberkomplexeVerbenimDeutschen.In:Asbach‐Schnitker,Brigitte/ Roggenhofer, Johannes (Hrsg.) (1987): Neuere Forschungen zur Wortbildung und Historiographie der Linguistik. Festgabe für Herbert E. Brekle zum 50. Geburtstag. Tübingen:Narr(=TübingerBeiträgezurLinguistik,Band284).Seiten91–107. Wunderlich,Dieter(1993):Diathesen.In:Jacobs,Joachim/vonStechow,Arnim/Ster‐ nefeld, Wolfgang / Vennemann, Theo (Hrsg.) (1993): Syntax. Ein internationales HandbuchzeitgenössischerForschung.AnInternationalHandbookofContemporary Research.1.Halbband. Berlin:deGruyter(=HandbücherzurSprach‐ undKommu‐ nikationswissenschaft[HSK],9.1).Seiten730–747.