Mehrwert Ethik - Versus Verlag

Werbung
Mehrwert Ethik
Added Values in Wirtschaft und Management
Christoph A. Weber-Berg
Versus · Zürich
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 2007 Versus Verlag AG, Zürich
Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter
http://www.versus.ch
Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Gabriele Menzer · Lörrach
Satz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich
Druck: Comunecazione · Bra
Printed in Italy
ISBN 978-3-03909-099-0
5
...................................................................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einleitung von Hans Ruh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Ethik – eine Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Ethik ist doch Privatsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Wie und wovon reden wir? Einige ethische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1 Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.2 Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Sitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4 Tugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.5 Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.6 Gewissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.7 Gefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.8 Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.9 Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.10 Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.11 Glaubwürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.12 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
22
22
32
36
37
40
41
43
43
48
49
53
56
6
Inhaltsverzeichnis
..................................................................................................................................................................
2 Marktwirtschaft und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.1 Was ist der Markt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.2 Einige Irrtümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.3 Zum Verhältnis zwischen Markt, Wirtschaft und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.3.1 Markt, Wirtschaft und Ethik in systematischer Perspektive . . . . . . . . . . 68
2.3.2 Markt, Wirtschaft und Ethik in historischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . 75
2.3.2.1 Adam Smith (1723–1790) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.3.2.2 19. Jahrhundert: Soziale Frage, Sozialstaat . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.3.2.3 20. Jahrhundert: Ordoliberalismus und soziale
Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.3.3 Eine neue gesellschaftliche Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.3.3.1 Selbstbindung wirtschaftlicher Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.3.3.2 Zivilgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.3.3.3 Internationale Staatengemeinschaft, Vereinte Nationen
(UNO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.3.3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3 Konzepte der Konkretisierung von Ethik in Wirtschaft und Unternehmen . . . . . . . . . . . 97
3.1 Nachhaltigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.1.1 Begriff und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.1.2 Warum nachhaltig sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.1.3 Die Triple Bottom Line . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.1.4 Öko-Effizienz und Öko-Effektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.1.5 Zertifizierungen und Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3.1.6 Freiwillige internationale Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.1.7 Nachhaltiges Investieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.1.8 Mikrofinanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.1.9 Business-NGO Partnerships . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
3.2 Corporate Social Responsibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.3 Corporate Citizenship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4 Umsetzung von Ethik im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.1 Bedeutung von Grundwerten für die Unternehmensethik . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.2 Unternehmensleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4.2.1 Glaubwürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4.2.2 Transferproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.2.3 Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.2.3.1 Corporate Governance und Stakeholderorientierung . . . . . . . . 137
4.2.3.2 Checks and Balances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Inhaltsverzeichnis
7
...................................................................................................................................................................
4.3 Umsetzung und Managementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Systemmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1.1 WerteManagementSystemZfW (WMSZfW)
nach Josef Wieland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1.2 Integritätsmanagement nach Bernhard Waxenberger . . . . . . .
4.3.1.3 EFQM-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1.4 Führung als Management by Objectives and Exceptions
(MBO/MBE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Marketingmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Ressourcenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3.1 Energie und Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3.2 Mitarbeitende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3.3 Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Individualethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
147
148
149
151
153
155
158
158
160
163
167
5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
5.1 Praktische Hinweise zum Umgang mit Dilemmasituationen . . . . . . . . . . . . . . 173
5.2 Regeln eines ethischen Diskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
8
Inhaltsverzeichnis
..................................................................................................................................................................
9
...................................................................................................................................................................
Vorwort
Das vorliegende Buch ist aus meiner Arbeitspraxis heraus entstanden, aus Gesprächen mit Wirtschaftsleuten, aus Vorträgen, Artikeln,
Debatten und Streitgesprächen. Nicht zuletzt aber hat es seinen Ursprung in meiner Lehrtätigkeit als Gastdozent an Fachhochschulen
sowie in meiner Unterrichtstätigkeit an einer Wirtschaftskaderschule in Zürich. In all diesen Kontexten geht es um die Fragenkreise, die in den drei Hauptteilen des Buches behandelt werden:
Was ist Ethik?
In welchem Verhältnis stehen Wirtschaft und Ethik?
Welche Umsetzungskonzepte für Ethik in Unternehmen gibt es,
und welche Herausforderungen sind damit verbunden?
Mit Blick auf meine Gesprächspartner in der Wirtschaft sowie auf
die Zielgruppen meiner Lehrtätigkeit ist dieses Buch geeignet als
leicht lesbarer und verständlicher Überblicks- und Einführungs-
text für Führungspersönlichkeiten, die sich rasch in die Thematik
einlesen möchten;
Einführungs- und Begleitlektüre in Unterrichtssituationen auf
den Stufen Fachhochschule und Höhere Fachschule.
Was vorliegt, ist kein im engeren Sinne wissenschaftliches Werk.
Der leichteren Lesbarkeit und konzentrierten Darstellung zuliebe
sind da und dort Vereinfachungen und Verkürzungen in Kauf ge-
10
Vorwort
..................................................................................................................................................................
nommen worden. Wer sich mit gewissen Fragen vertiefter auseinandersetzen möchte, wird in Hinweisen am Rand auf weiterführende
Literatur verwiesen.
Das Buch ist zwar kursorisch aufbauend zusammengestellt. Es ist
dennoch nicht erforderlich, alles zu lesen, um sich in den hinteren
Kapiteln zurechtzufinden. Es ist absolut möglich, sich die Abschnitte auszusuchen, die am meisten interessieren, und andere auszulassen.
Dieses Buch wäre nicht entstanden ohne die Unterstützung vieler
Menschen, die an meinem Werken und Wirken Anteil nehmen. Meiner Frau Camilla Weber-Berg möchte ich an erster Stelle danken:
Sie unterstützte mich durch alle Höhen und Tiefen, die mit der Erarbeitung eines Buchmanuskripts neben Berufstätigkeit und Familie
verbunden sind. Als väterlicher Mentor und Freund hat mich mein
ehemaliger Doktorvater Prof. Dr. Hans Ruh mit Rat und Tat begleitet und die Einleitung zu diesem Buch verfasst. An ihn geht mein
ganz besonderer Dank. Mein Vater Ernst Weber-Flückiger war jeweils der erste, wohlwollend kritische Lektor meiner Texte und Entwürfe. Dem Gespräch mit ihm verdanke ich eine Reihe von Anregungen. Prof. Dr. Markus Huppenbauer, der Geschäftsleiter des
Universitären Forschungsschwerpunktes Ethik an der Universität
Zürich, hatte mein Manuskript in verschiedenen Phasen der Entstehung in Händen. Seinen ebenso fachmännischen wie freundschaftlichen Rat habe ich jederzeit geschätzt. Der Präsident und Geschäftsführer der Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung,
Prof. Dr. Klaus M. Leisinger, hat sich ebenfalls in verdankenswerter
Weise mit meinem Manuskript auseinandergesetzt und mich auf
eine Anzahl kritischer Punkte aufmerksam gemacht. Mein Dank
geht auch an Herrn Thomas Gröbly für seine Kommentare und Anregungen.
Dieses Buch wäre nicht zustande gekommen ohne meine Arbeitgeberin, die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, die mir ermöglicht, mich mit den Fragen und Themen der Ethik
im wirtschaftlichen Kontext auseinanderzusetzen. Stellvertretend
sei hier meinem Abteilungsleiter, Dr. Matthias Krieg, gedankt, der
mein Projekt jederzeit unterstützt hat.
Ebenso danken möchte ich allen hier nicht namentlich genannten
Gesprächspartnerinnen und -partnern aus dem Kreis der Menschen
in leitenden Positionen in Unternehmen. Sie konfrontieren mich mit
den Argumenten der Praxis, mit den Herausforderungen des Unternehmensalltags. Nicht weniger konstruktiv geschieht dies auch in
Vorwort
11
...................................................................................................................................................................
Hörsälen mit den Studierenden an Fachhochschulen und in Kaderschulen. Auch ihnen verdanke ich viel, besonders was die Notwendigkeit angeht, auch komplexe Dinge in möglichst klarer und einfacher Sprache auszudrücken.
Nicht fehlen darf mein Dank an den Versus Verlag, besonders an
die Lektorin, Frau Judith Henzmann. Ihre sorgfältige Lektüre, ihre
Anregungen und Hinweise haben mein Manuskript erst zu dem gemacht, was es ist.
Nun hoffe ich, mein Buch möge viele Menschen dazu ermuntern,
ihre ethische Kompetenz zur lebensdienlichen Gestaltung der Wirtschaft bewusst zu entfalten.
Zürich, Ostern 2007
Christoph A. Weber-Berg
12
Vorwort
..................................................................................................................................................................
13
...................................................................................................................................................................
Einleitung
von Hans Ruh
Verlautbarungen von Führungskräften aus der Wirtschaft, zum Beispiel an Generalversammlungen von Aktiengesellschaften, zu
grundsätzlichen Themen wie Markt, Marktwirtschaft, Gerechtigkeit
und Nachhaltigkeit verraten nicht selten einen Mangel an Orientierungswissen, vor allem hinsichtlich der normativen Dimension der
Wirtschaft. Dass diese normative Dimension kein Pappenstiel ist,
hat der hoch geschätzte und bedeutende liberale Ökonom Wilhelm
Röpke in unnachahmlicher Weise formuliert: «So ergibt sich, dass
auch die nüchterne Welt des reinen Geschäftslebens aus sittlichen
Reserven schöpft, mit denen sie steht und fällt und die wichtiger
sind als alle wirtschaftlichen Gesetze und nationalökonomischen
Prinzipien. Markt, Wettbewerb und das Spiel von Angebot und
Nachfrage erzeugen diese Reserven nicht, sondern verbrauchen sie
und müssen sie von den Bereichen jenseits des Marktes beziehen.
Auch kein Lehrbuch der Nationalökonomie kann sie ersetzen.
Selbstdisziplin, Gerechtigkeitssinn, Ehrlichkeit, Fairness, Ritterlichkeit, Maßhalten, Gemeinsinn, Achtung vor der Menschenwürde
des anderen, feste sittliche Normen – das alles sind Dinge, die die
Menschen bereits mitbringen müssen, wenn sie auf den Markt gehen.» (Röpke 1956, S. 24)
Diese sittlichen Reserven, wir würden heute sagen: die Ethik, die
Wertdimension, übersteigen also in ihrer Bedeutung alle ökonomi-
14
Einleitung von Hans Ruh
..................................................................................................................................................................
schen Prinzipien! Die Folgerung für Führungskräfte in der Wirtschaft müsste eigentlich lauten: Es braucht höchste Kompetenzen
im Bereich der Ethik.
Nun ist es eine Illusion, zu glauben, dass Führungskräfte vorgängig zu ihrer Aufgabe ein Ethikstudium absolvieren sollen oder
werden. Aber das Mindeste, was man verlangen muss, ist der Erwerb von Kompetenzen – Orientierungs- und Urteilskompetenzen
in Bezug auf die wichtigsten Grundfragen des Wirtschaftens. Genau
für diesen Zweck ist das vorliegende Buch geeignet. Christoph A.
Weber-Berg hat sich offensichtlich die Frage gestellt: Was muss ein
Manager im Blick auf ethische Grundfragen wissen, wenn er seine
Aufgabe kompetent erfüllen soll? Die getroffene Auswahl ist überzeugend. Im ersten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe der
Ethik eingeführt. Im zweiten Kapitel geht es um die Darstellung der
ethischen Dimension des Marktes. Dies erfolgt grundsätzlichsystematisch, aber auch ideengeschichtlich. Dabei wird einleuchtend herausgearbeitet, dass wir im Zeitalter der Globalisierung nicht
einfach das Modell der sozialen Marktwirtschaft fortschreiben können, sondern ein neues Modell für die ethische Steuerung der Wirtschaft entwickeln müssen. Die gegenwärtigen Ansätze für solche
Modelle werden knapp und verständlich dargestellt. Sie kreisen um
den Begriff der «ethischen Selbstbindung» der wirtschaftlichen Akteure, ein Schlüsselbegriff für neue Konzepte der Verbindung von
Ethik und Markt.
Im dritten Kapitel finden sich Informationen über den Begriff und
das Konzept der Nachhaltigkeit – auch hier der Versuch, heute notwendiges Orientierungswissen zu vermitteln. Von besonderer Bedeutung ist das vierte Kapitel, weil es eine gute Übersicht bietet über
die wichtigsten Systeme und Konzepte, nach denen heute die ethische Selbstbindung konkret in Unternehmen bzw. in der Wirtschaft
überhaupt umgesetzt wird. Diese Übersicht ist hilfreich in der
heutigen Umbruchsituation, in der durch das Aufkommen von immer neuen Systemen und Zertifizierungen eine neue Unübersichtlichkeit entsteht. In dieser Situation sind auch neue Kompetenzen
gefordert, denn (mit den Worten Wilhelm Röpkes): «Das schließliche Schicksal der Marktwirtschaft mit ihrem bewunderungswürdigen Mechanismus von Angebot und Nachfrage entscheidet sich –
jenseits von Angebot und Nachfrage.» (Röpke 1958, S. 52) Wenn
dieses Buch einen Beitrag zur Argumentationsfähigkeit und Übersicht von Führungskräften in ethischen Fragen leistet, ist sein Zweck
bestens erfüllt.
Herunterladen