Big and Open Geodata – ein Motor für die Wirtschaft? Dr. Rene Löhrer, Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW) One Stop Europe – Große und offene Geodaten 23. April 2015, Stuttgart Die Wirtschaftskommission Ziele der GIW-Kommission Staatliche Geoinformationen für die Wirtschaft bundesweit einfach zugänglich und nutzbar machen durch wirtschaftliche Erschließung der Datenangebote - Standards bei Rahmenbedingungen - Entwicklung wirtschaftsfreundlicher Services - Geodaten und Nutzungsmodelle Prinzipien und Erfordernisse für Datennutzung durch die Wirtschaft Wirtschaft braucht Prinzipien für die Nutzung von (staatlichen) Geoinformationen - etablierte, konstante Daten-Standards und Qualität - verlässliche Lizenzen/Verträge/Service-Level (zusätzlich / parallel zu OpenData!) - einheitliche, verständliche Preise (oder Kostenfreiheit) - angemessener, harmonisierter Datenschutz = Kunden- / Serviceorientierung Wertschöpfungsketten von Geodaten Business-Plan GIW-Projekte Beispiele GIS in Geschäftsprozessen Erfahrungen aus den GIW-Projekten Datenqualität → kein einheitlicher Standard Verfügbarkeit → uneinheitliches länderspezifisches Angebot Datenanbieter → kein verständliches zentrales Datenangebot Lizenzen → keine einheitlichen Lizenzbedingungen Datenschutz → keine einheitlichen Datenschutzbedingungen Kosten → kein einheitliches und transparentes Preismodell Service GeoInfomarkt.org-die Suchmaschine Open Data… OpenData © Rui Vale de Sousa - Fotolia …und dann? Open Data Prinzipien* 1. Vollständigkeit 2. Primärquellen 3. Zeitnah 4. Leichter Zugang Datenschutz? 5. Maschinenlesbar 6. Nicht diskriminierend 7. Offene Standards (nicht proprietär) Konstanz? 8. Lizenzierung (lizenzfrei) Verlässlichkeit? 9. Nachhaltig 10. Nutzungskosten (kostenfrei) Leistungsprinzip? * Deutsche Übersetzung; Basis: Sunlight Foundation 2010, erweiterte Sebastopol-Liste (Open Data Working Group 2007) www.GeoLizenz.org – der Lizenz-Service www.GeoLizenz.org – der Lizenz-Service GeoLizenz Vergleich der Nutzungsrechte kommerziell, nicht-kommerziell GeoLizenz mit Weiterverarbeitung, ohne Weiterverarbeitung Ia öffentliche Netzwerke, nicht öffentliche Netzwerke Laufzeit, Nutzungsrechte: räumlich Einräumung aller Nutzungsrechte, zeitlich automatisch verlängernd. nicht-kommerziell GeoLizenz mit Weiterverarbeitung, ohne Weiterverarbeitung Ib öffentliche Netzwerke, nicht-öffentliche Netzwerke kommerziell, nicht-kommerziell GeoLizenz ohne Weiterverarbeitung IIa öffentliche Netzwerke, nicht-öffentliche Netzwerke nicht-kommerziell GeoLizenz mit Weiterverarbeitung, ohne Weiterverarbeitung IIIb nicht-öffentliche Netzwerke kommerziell, nicht-kommerziell GeoLizenz ohne Weiterverarbeitung IVa nicht-öffentliche Netzwerke nicht-kommerziell GeoLizenz ohne Weiterverarbeitung IVb nicht-öffentliche Netzwerke Laufzeit, Beendigung: ordentliche Kündigung durch Bereitsteller und Nutzer zum Ablauf der Jahresfrist möglich; außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund für Bereitsteller und Nutzer möglich. Nutzergruppen: Wahl spezifischer berechtigter Nutzergruppen möglich. nicht-kommerziell GeoLizenz ohne Weiterverarbeitung IIb öffentliche Netzwerke, nicht öffentliche Netzwerke kommerziell, nicht-kommerziell GeoLizenz mit Weiterverarbeitung, ohne Weiterverarbeitung IIIa nicht-öffentliche Netzwerke Beginn der Lizenzvereinbarung: Vertragsschluss per online-Klick-Lizenz (webApp). Verlässlichkeit: 12 Monate Bereitstellungssicherheit. Laufzeit, Nutzungsrechte: räumlich unbeschränkte Einräumung definierter Nutzungsrechte, zeitlich automatisch verlängernd. Qualitätssicherung: Ansprechpartner bekannt. Anwendungsbereich: Bindung an Arbeitsplätze möglich. Preis: Kosten möglich. Datenschutz: Bereitstellung datenschutzrelevanter Produkte möglich. Kombinierbarkeit mit anderen Lizenzen: unbeschränkt solange Einhaltung der Standards der Geolizenz-Variante. Zugriffsschutz: einfacher Zugriffsschutz möglich. GeoLizenz-Open Bereitstellung nach OpenData Kriterien Räumlich und zeitlich unbeschränkte Einräumung aller Nutzungsrechte Lizenz wird dem Produkt einfach beigegeben (kein aktiver Abschluss) Big Data und Datenschutz? + Landesvermessung Schleswig-Holstein 2015 Google Earth 2015 + DESTATIS 2015 Ausgangssituation • Anwendbarkeit und Auslegung geltender Datenschutzgesetze auf Geoinformationen weckt immer wieder Diskussionsbedarf und führt zu Unsicherheiten sowohl bei Datenbereitstellern als auch bei Datennutzern • Es existieren unterschiedliche Auslegungen zwischen den verschiedenen LfDI-Stellen • Existierendes Datenschutzrecht bildet die Spezifika von Geodaten oft nicht ausreichend ab • Es existiert keine klare Definition, welche Daten besonders schutzwürdig sind (personenbeziehbar vs personenbezogen) Datenschutz - Lösungsansätze Der Datenschutz für sensible Informationen findet angemessene Berücksichtigung, wenn je nach Erfordernis: • klare Definition der Daten erfolgt, die keiner Auflagen bedürfen, • technische Maßnahmen die Anonymisierung sensibler Daten unterstützen (z.B. Maßstabsbegrenzungen, Kachelungen, Generalisierungen,…), • Eine Prüfung des berechtigten Interesses erfolgt, • Einwilligung der Betroffenen als Ermächtigungsgrundlage eingeholt wird (als ultima ratio) • verbindliche Verhaltensregeln der verantwortlichen Stellen abgeschlossen werden (Selbstregulierung) Datenschutz - Schwellenwerte oder es sich um Daten handelt, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass schutzwürdige Interessen Betroffener nicht beeinträchtigt werden. Dies ist in der Regel anzunehmen, wenn • die Daten mit einem Maßstab kleiner als 1:5.000 dargestellt werden (Kartendarstellung), • die Daten mit einer Auflösung größer, gleich 20 cm pro Bildpunkt dargestellt werden (z. B. Satelliten- bzw.- Luftbildinformation), • die Daten mit einer größer, gleich auf 100 m x 100 m gerasterten Fläche dargestellt werden, oder • die Daten zusammenfassend von mindestens auf vier Haushalte aggregiert dargestellt werden. Beispiel: technische Maßnahme Kachelung 1x1 km mit indizierten Signaturen als Vorabinformation parzellenscharfer Informationszugriff nur mit berechtigtem Interesse Berechtigtes Interesse in GeoLizenz Nachweis des berechtigten Interesses durch den Nutzer Einwilligung des vom Datum Betroffenen Einholen durch Anbieter GeoBusiness Code of Conduct Selbstverpflichtungserklärung „GeoBusiness und Datenschutz“ (CoC) • Freiwillige Teilnahme von Unternehmen (Selbstregulierung) • Datenschutzkonforme Realisierung von Geschäftsprozessen mit sensiblen Geodaten nach deutschlandweit einheitlich abgestimmten Standards ! • Fokus: Nutzung Daten öffentlicher Stellen durch nicht-öffentliche Stellen GeoBusiness Code of Conduct Akkreditierung Geschäftsprozess Teilnahme (Beitritt) Prüfung (Akkreditierungsstelle) Zertifikat Service Geodatenschutz.org Kontakt Dr. Rene Löhrer – Projektmanagement [email protected] Homepage: www.geobusiness.org twitter.com/GeoBusinessORG Schon gesehen?: GeoLizenz.org – der Film www.geolizenz.org/clip