Lateinische Satzlehre in tabellenForm Rubricastellanus Copyright: © Karl-Heinz v. Rothenburg, Aachen, Verlag Rubricastellanus 9. überarbeitete Auflage 2011 . ISBN 3-00-015092-7 Der Nominativ Faustregel: Der Nominativ ist die Grundform der deklinierbaren Wörter. Als Subjekt antwortet er auf die Fragen Wer? oder Was? Das Subjekt eines Satzes steht oft, aber keineswegs immer am Anfang des Satzes: P. Scipio Carthaginem cepit. Publius Scipio nahm Karthago ein. Coniuratio oppressa est. Die Verschwörung wurde unterdrückt. Urbem Romam condiderunt Troiani. Trojaner gründeten die Stadt Rom. Das Subjekt kann im Prädikat enthalten sein: Eo die Romam vçnit. An diesem Tag kam er nach Rom. Ist das Prädikat eine Form von esse, steht meist neben dem Subjekt ein zweiter Nominativ (Substantiv oder Adjektiv) als Prädikatsnomen: Corinthus oppidum Graeciae est. Korinth ist eine Stadt Griechenlands. Marcus laetus est. Markus ist froh. Ein Prädikatsnomen beim Passiv von Verben wie halten, nennen, ernennen, wählen, machen muss meist mit Präpositionen wie als, zu oder für übersetzt werden: Celtae etiam Galli appellantur. Die K. werden auch Gallier genannt. Cicero consul creatus est. Cicero wurde zum Konsul gewählt Divites saepe beati putantur. Die Reichen gelten oft als glücklich, … werden oft für glücklich gehalten Apollodorus servus factus est. A. wurde zum Sklaven gemacht. Ein Pronomen als Subjekt richtet sich in Genus und Numerus nach dem Prädikatsnomen. Im Deutschen muss dieses Pronomen mit Neutrum Singular übersetzt werden: Haec mea culpa est Das ist meine Schuld. Ista quidem vis est. Das ist ja Gewalt. Ein zweiter Nominativ bei einem Vollverb, der ein Amt, Lebensalter oder eine Eigenschaft bezeichnet, wird Prädikativum genannt. Es muss mit als übersetzt werden: Frater eius puer mortuus est. Sein Bruder starb als Junge. Qui homo amphitheatrum init, bestia ex Wer als Mensch ins Amphitheater amphitheatro exit. geht, verlässt es als Tier. Ein adjektivisches Prädikativum, das einen körperlichen oder seelischen Zustand ausdrückt, muss mit der endungslosen Form des deutschen Adjektivs wiedergegeben werden: Socrates venenum laetus hausit. S. trank heiter das Gift. Captivi tristes terram intuebantur. Die Gefangenen blickten traurig zu Boden Substantive und Eigennamen können in jedem Kasus, also auch im Nominativ, mit einer ein- oder mehrgliedrigen Apposition im gleichen Kasus erweitert werden: Homerus poëta caecus fuit. Der Dichter Homer war blind. Homerus, poëta clarissimus, caecus fuit. Homer, ein hochberühmter Dichter, war blind. Verres, quaestor Romanus, Syracusas vçnit. V., ein röm. Quaestor, kam nach S. Die Appositionen imperator (Kaiser), rex, urbs, gelegentlich auch flumen, fluvius und mons stehen meist vor dem Beziehungswort: imperator Tiberius Kaiser Tiberius aber: Cicero imperator der Feldherr Cicero flumen Rhenus und Rhenus flumen der Rhein 1 I. Das Genitivattribut Merke: Das Genitivattribut gehört meist zu einem Nomen, den es als “Aufhänger” hat: virtus hostium die Tapferkeit der Feinde Faustregel: Übersetze in der Regel zuerst den Aufhänger, danach das Genitivattribut a) mit einem deutschen Genitiv; b) mit einer passenden Präposition (von, zu, nach, an); c) mit einem deutschen Nominativ; d) zusammen mit seinem Aufhänger mit einem zusammengesetzten Ausdruck. Der Genitivus partitivus bezeichnet das Ganze, von dem ein Teil angegeben ist: pars hominum ein Teil der Leute (a) multi nostrum viele von uns (b) satis pecuniae genügend Geld (c) Der Genitivus possessivus bezeichnet den Besitzer: Domus patris nova est. Das Haus des Vaters (a) ist neu. Domus patris est. Das Haus ist (das Haus) des Vaters (a). = Das Haus gehört dem Vater. Der Genitivus possessivus steht bei est im Sinne von: es ist Pflicht, Aufgabe, Merkmal, ein Zeichen von: adulescentis est es ist Pflicht eines jungen Mannes (a) sapientiae est es ist ein Zeichen von Weisheit (b) Zum Genitivus possessivus bezeichnet bei interesse = es liegt im Interesse die Person, für die etwas wichtig ist: patris magnopere interest Es liegt sehr im Interesse des Vaters (a). Der Genitivus explicativus konkretisiert einen allgemeinen Begriff: virtus iustitiae die Tugend der Gerechtigkeit (a) vox voluptatis das Wort Vergnügen (c) Der Genitivus obiectivus ist das Objekt der im „Aufhänger“ enthaltenen Handlung: desiderium patriae die Sehnsucht nach der Heimat (b), das Heimweh (d) amor patris die Liebe zum Vater (b) gloriae cupidus gierig nach Ruhm (b), ruhmsüchtig (d) 1B Der Genitivus obiectivus steht auch beim Partizip Präsens Aktiv: „Er ist ein Liebender des Vaterlands“ (a) = Er ist vaterlandsliebend (d) Amans patriae est. Genitiv Der Genitivus qualitatis bezeichnet die Eigenschaft des „Aufhängers“: vir summae audaciae ein Mann von höchster Kühnheit (b) Der Genitivus pretii drückt bei den Verben des Geltens, Einschätzens und Kaufens den Wert aus: Haec res magni/pluris/plurimi est. Dies ist viel/mehr/sehr viel wert. Haec domus parvi/minoris/minimi veniit. Dieses Haus wurde billig/billiger/sehr billig verkauft. Der Genitivus criminis bezeichnet bei Verben der Gerichtssprache unter Weglassung des „Aufhängers“ crimine den Gegenstand der Verhandlung bzw. des Vorwurfs: Themistocles proditionis accusatus est. Themistokles wurde des Verrats (a) beschuldigt. II. Das Genitivobjekt Merke: Das Genitivobjekt gehört zum Prädikat oder einer anderen Verbalform Faustregel: Das Genitivobjekt antwortet auf die Frage „wessen?“, wird aber meist mit einem Präpositionalobjekt übersetzt! Numquam noctis illius obliviscar. Semper parentum mortuorum memini. Ich werde niemals jene Nacht vergessen. Ich denke immer an meine verstorbenen Eltern. Unpersönliche Ausdrücke der Empfindung haben die empfindende Person im Akkusativ, die empfindungauslösende Person oder Sache im Genitiv: me piget, pudet, paenitet ich ärgere mich über, ich empfinde Scham, Reue über taedet atque miseret alicuius/alicuius rei ich ekele mich vor, ich empfinde Mitleid Für die Übersetzung wählt man im Deutschen statt es reut mich, es verdrießt mich usw. besser eine persönliche Wendung und übersetzt den Genitiv mit einem präpositionalen Ausdruck: Me miseret amici. „Es erbarmt mich des Freundes“ = Ich habe Mitleid mit meinem Freund. Me piget stultitiae. „Es verdrießt mich der Dummheit.“ = Ich ärgere mich über die Dummheit. 2 Der Dativ Faustregel: Der Dativ ist der Kasus des Dativobjekts und antwortet auf die Frage wem? Do tibi hunc librum. Ich gebe dir dieses Buch. Manchmal ist ein Dativobjekt mit präpositionalem oder Akkusativobjekt zu übersetzen: Divitias honori postponimus Wir stellen den Reichtum hinter/unter die Ehre. Victores mulieribus pepercerunt. Die Sieger schonten die Frauen. Themistocles Atheniensibus persuasit, Th. überredete die Athener, alle ihre Habe auf ut omnia sua in naves conferrent. die Schiffe zu bringen. Ludo non interfuisti. Du hast an unserem Spiel nicht teilgenommen. Der Dativ des Interesses (Dativus commodi oder incommodi) antwortet auf die Frage „für wen?“ bzw. „wofür?“ geschieht etwas. filio domum aedificare dem Sohn oder für den Sohn ein Haus bauen Non scholae, sed vitae discimus. Nicht für die Schule, sd. für das Leben lernen wir. Der Dativus possessivus gibt den Besitzer an: Rheae Silviae duo filii erant. „Der Rhea Silvia waren zwei Söhne“ = Rhea Silvia hatte zwei Söhne. Ei puero est nomen Iulius. „Diesem Jungen ist der Name Julius.“ = Dieser Junge heißt Julius. Der Dativus auctoris steht statt a mit Ablativ beim Perf. Passiv und Gerundiv: Hoc mihi (= a me) constitutum est. Dies ist von mir beschlossen wurden. Hoc mihi faciendum est. Dies muss von mir getan werden. 2B Der Dativus finalis (Dativ des Zwecks) bei esse (gereichen, dienen), dare, tribuere, vertere (anrechnen) wird oft mit dem Dativ der Person zu einem doppelten Dativ verbunden und am besten mit einem präpositionalen Ausdruck (mit: zu, als, für) oder frei übersetzt: Tibi invidiae odioque sum. “Ich gereiche dir zum Neid und zum Hass“ = Ich werde von dir beneidet und gehasst. Hoc Metello laudi datum est. Dies wurde dem M. als Verdienst angerechnet. Dativ Verben mit Dativ, die mit Akkusativ oder präpositionalem Ausdruck zu übersetzen sind: Medicus morbo medetur. Der Arzt heilt eine Krankheit. Dei pauperibus favent. Die Götter begünstigen die Armen. Cicero Antonio maledixit. Cicero schmähte den Antonius. Studete linguae Latinae! Beschäftigt euch eifrig mit Latein! Lernt fleißig Latein! Probus invidet nemini. Ein rechtschaffener Mensch beneidet niemanden. Manche Verben haben je nachdem, ob sie ein Dativ- oder ein Akkusativobjekt bei sich haben, unterschiedliche Bedeutungen: Consulo amicos. Ich frage die Freunde um Rat. Consulo liberis meis. Ich sorge für meine Kinder. Vates res futuras providet. Der Seher sieht die Zukunft voraus. Consules civibus provideant. Die Konsuln sollen für die Bürger sorgen. 3 Der Akkusativ Faustregel: Der Akkusativ ist der Kasus des Akkusativobjekts und antwortet auf die Fragen wen? oder was? Caesar Rhenum transiit. Multa praetermittam. Cäsar überschritt den Rhein. Vieles werde ich übergehen. Manchmal muss man ein lateinisches Akkusativobjekt mit einem Dativobjekt oder einem präpositionalen Objekt wiedergeben: Fortes fortuna adiuvat. Den Mutigen hilft das Glück. Despero salutem Ich verzweifle an der Rettung. Ulciscor inimicum. Ich räche mich an meinem Feind. Vires me deficiunt. Die Kräfte gehen mir aus. Sequimini naturam, optimam ducem vitae! Folgt der Natur, der besten Lebensführerin! Decet vos maiorum exempla imitari. Es ziemt sich für euch, das Vorbild der Vorfahren nachzuahmen. Noli ulcisci inermes! Räche dich nicht an Wehrlosen! Queror fatum. Ich klage über mein Schicksal. Ist der zweite Akkusativ ein Adjektiv, wird dieses mit der adverbialen (endungslosen) Form des deutschen Adjektivs übersetzt: Mucius impavidum se praestitit. Mucius zeigte sich unerschrocken. 3B Hat ein Verb doppelten Akkusativ, muss einer davon oft mit einem präpositionalen Ausdruck übersetzt werden: Doceo vos linguam Latinam. Ich unterrichte euch in der lateinischen Sprache. Caesar Brutum amicum putabat. Cäsar hielt Brutus für seinen Freund Ciceronem consulem creaverunt. Sie wählten Cicero zum Konsul. Mercator agricolam magnam pecuniam Der Händler verlangte von dem poposcit. Bauern viel Geld. Te sententiam rogo. Ich frage dich nach deiner Meinung. Akkusativ Gelegentlich antwortet der Akkusativ auf die Frage wohin?... domum nach Hause Romam nach Rom … oder auf die Fragen wie lang? (räumlich und zeitlich), wie hoch?, wie tief?, wie alt?: Illa fossa erat sex pedes alta. Jener Graben war sechs Fuß tief. Tarquinius regnavit annos quinque et viginti. Tarquinius regierte 25 Jahre (lang). Bei manchen Verben fragt der Römer wohin?, während wir wo? fragen: Victoria Romam nuntiata est. Der Sieg wurde in Rom gemeldet. Omnes cives eo concurrerunt. Alle Bürger strömten dort zusammen. Quo se abdidit? Wo hat er sich versteckt? Auch ein Ausruf kann im Akkusativ stehen. Dieser Akkusativ erklärt sich als Objekt eines ausgefallenen Verb und ist mit Nominativ zu übersetzen: Me miserum (ergänze: videte)! Ich Unglücklicher! 4 Der Ablativ I. Faustregel: Der Ablativ der Trennung (separativus) antwortet auf die Fragen woher? und wovon? Româ, Thebîs, Delô proficisci curis vacare genere nobilî (natus) aliquem dignitate spoliare frumentô carçre von Rom, Theben, Delos aufbrechen von Sorgen frei sein aus vornehmem Geschlecht (stammend) jemanden seiner Würde berauben, jemandem seine Würde nehmen „des Getreides entbehren“ = kein Getreide haben Eine Sonderform des Abl. Separativus ist der Abl. comparationis (des Vergleichs), der bei einem Komparativ steht : melle dulcior = dulcior quam mel süßer als Honig omnium opinione celerius „schneller als die Meinung aller“ = wider Erwarten schnell II. Faustregel: Der Ablativ des Mittels (instrumentalis) antwortet auf die Fragen womit? und wodurch? gladiô pugnare Navibus flumen transierunt. Plebs muneribus placatur. Magistratibus opus est mit dem Schwert kämpfen Sie setzten mit Schiffen über den Fluss. Durch Geschenke lässt sich das Volk beschwichtigen. „Es ist Bedarf an Behörden“ = Behörden sind notwendig. Manche Deponentien haben einen Ablativus instrumentalis als Objekt: Ut Ciceronis verbô utar… Um ein Wort Ciceros zu gebrauchen… libertate frui die Freiheit genießen Eine Sonderform des Abl. instrumentalis ist der Abl. qualitatis, der eine Eigenschaft angibt: Mons magnâ altitudine ein Berg von großer Höhe Eine weitere Sonderform des Abl. instrumentalis ist der Abl. mensurae (des Messens): dimidiô minor um die Hälfte kleiner paulô maior etwas größer Zum Abl. instrumentalis gehört auch der Abl. respectûs oder limitationis (Abl. der Beziehung) auf die Frage „in welcher Hinsicht?: Sunt quidam homines non re, sed nomine. Einige sind nicht in Wirklichkeit Menschen, sondern (nur) dem Namen nach. Incolae Galliae linguâ inter se differunt. Die Einwohner Galliens unterscheiden sich voneinander durch ihre/in ihrer Sprache. Zum Abl. limitationis gehören auch stehende Ausdrücke wie: meâ sententiâ meiner Meinung nach totius iudiciô Graeciae nach dem Urteil ganz Griechenlands 4B Das inhaltslose Verb afficere = jemanden mit etwas versehen wird im Lateinischen mit allen möglichen Substantiven im Abl. instrumentalis verbunden. Wir müssen frei übersetzen: Proditor poenâ affectus est. Der Verräter wurde mit Strafe versehen = wurde bestraft . Hic nuntius me magno gaudio affecit. Diese Botschaft hat mich mit großer Freude versehen = hat mich sehr erfreut. Die Deponentien uti = gebrauchen, frui = genießen, fungi = verwalten, potiri = sich bemächtigen, vesci = sich ernähren und niti = sich stützen haben den Ablativus instrumentalis bei sich: Utere viribus tuis! Gebrauche deine Kräfte! baculo niti sich auf einen Stock stützen Ablativ Zum Ablativus instrumentalis wird auch der Ablativus pretii (des Preises, Wertes) gerechnet: Haec domus septem talentîs vçniit. Dieses Haus ist für 7 Talente verkauft worden. Der Abl. modi, eine Sonderform des Abl. instrumentalis, drückt die Art und Weise einer Handlung und die Begleitumstände aus: Summâ (cum) diligentiâ hoc perfecisti. Mit höchster Sorgfalt hast du dies durchgeführt. Weitere Ausdrücke im Ablativus modi: iure = mit Recht; silentio = mit Stillschweigen; aequo animo = mit Gleichmut; hoc modo = auf diese Weise Zum Oberbegriff Abl. instrumentalis gehört auch der Abl. causae (des Grundes): morbo laborare an einer Krankheit leiden irâ incensus zornentbrannt = aus Zorn metû coactus von der Furcht gezwungen = aus Furcht Die Adjektive dignus = würdig, indignus = unwürdig, fretus = im Vertrauen, praeditus = begabt und contentus = zufrieden haben den Ablativus instrumentalis bei sich: Hic vir summô ingeniô praeditus est. Dieser Mann ist mit höchstem Talent begabt = ist hochbegabt. Nostrâ sorte contenti sumus. Wir sind mit unserem Los zufrieden. laude dignus des Lobes würdig = lobenswert III. Faustregel: Der Ablativ des Ortes (abl. loci) antwortet auf die Frage wo?, der Ablativ der Zeit (abl. temporis) auf die Frage wann? Romae Corinthi hôc locô in Rom in Korinth an diesem Ort, an dieser Stelle annô domini diç nocteque patrum nostrorum memoriâ bellô Punicô secundô im Jahre des Herrn am Tag und in der Nacht, bei Tag und Nacht zur Zeit unserer Väter im zweiten punischen Krieg 5 Objekte Faustregel: Wähle für die Übersetzung eines lateinischen Objekts das Objekt, das das deutsche (nicht das lateinische!) Verb braucht! Im Lateinischen gibt es 5, im Deutschen 4 Arten von Objekten: 1. Akkusativobjekt 2. Dativobjekt 3. Genetivobjekt 4. präpositionales Objekt 5. Ablativobjekt Caesar Gallos vicit. occurro tibi memini tui narro de Caesare pane vescor 1. Cäsar besiegte die Gallier. 2. Ich begegne dir. 3. Ich gedenke deiner. 4. Ich erzähle von (über) Cäsar. 4. Ich ernähre mich von Brot Während in den Beispielen 1 – 4 das deutsche Objekt jeweils genau dem lateinischen entspricht, musste im Beispiel Nr. 5 das Ablativobjekt pane mit dem präpositionalen Objekt von Brot übersetzt werden. Nicht selten braucht das deutsche Verb ein anderes Objekt als das entsprechende lateinische. Weitere Beispiele dafür: Caesar host-ibus pepercit. (Dat.obj.) Sequimini natur-am! (Akk.obj.) Cave can-em! (Akk.obj.) Doceo vos lingu-am Latin-am. (Akk.obj.) Hoc te oro. (Akk.obj.) Mihi non persuasisti. (Dat.obj.) C. schonte die Feinde. (Akk.obj.) Folgt der Natur! (Dat.obj.) Hüte dich vor dem Hund! (präp. Obj.) Ich unterrichte euch in der lateinischen Sprache. (präp. Obj.) Darum bitte ich dich. (präp. Obj.) Du hast mich nicht überzeugt. (Akk.obj.) 5B Reihenfolge der Satzteile im lateinischen und deutschen Satz Faustregel: Achte beim Übersetzen auf die richtige Reihenfolge der Satzteile im deutschen Satz! Während die Satzteile im lateinischen Satz sehr unterschiedlich angeordnet sein können, sind die Möglichkeiten ihrer Anordnung im deutschen Satz begrenzt: 1. Caesar pacavit totam Galliam. 1. Cäsar unterwarf ganz Gallien. Subjekt Prädikat Objekt 2. Totam Galliam pacavit Caesar. 3. Pacavit Caesar totam Galliam. 4. Totam Galliam Caesar pacavit. Subjekt Prädikat Objekte/Reihenfolge der Satzteile Objekt (2. Ganz Gallien unterwarf Cäsar.) 3. -4. -- (weitere Möglichkeiten sind denkbar!) Nur der 1. lateinische Satz hat die gleiche Wortstellung wie der deutsche und kann daher Wort für Wort übersetzt werden. Die Übersetzung von Satz 2. ist nur theoretisch möglich, weil sie missverständlich ist. Für alle vier lat. Sätze ist bei der Übersetzung die Wortstellung Subjekt (Cäsar) - Prädikat (unterwarf) – Objekt (ganz Gallien) zu beachten. Kleine Wörter am Anfang können die Wortstellung im Deutschen verändern (Inversion): Itaque Caesar pacavit totam Galliam. Daher unterwarf Cäsar ganz Gallien. Prädikat Subjekt Objekt Man darf also die Wörter des lat. Satzes nicht der Reihe nach abarbeiten. Beginnt man mit itaque = daher, muss im Deutschen das Prädikat folgen, darauf Subjekt und Prädikat. Eine Inversion ist auch erforderlich, wenn im Deutschen der Nebensatz vorausgeht: Caesar, cum Helvetios vicisset, Nachdem Cäsar die Helvetier besiegt hatte, totam Galliam pacavit. unterwarf er ganz Gallien. Prädikat Subjekt Objekt 6 Präpositionen mit Ablativ Faustregel: Übersetze erst die lateinische Präposition, dann das dazugehörige Wort in dem Kasus, den die deutsche Präposition verlangt! folgende Präpositionen stehen beim Ablativ: Ab urbe vçnit. a pueritiâ A patre laudatur terram ab hostibus defendere de Homerô narrare de monte descendere eâdem de causâ de pace agere ex eô tempore ex urbe venire aeger ex vulnere cum amicô ambulare loqui cum aliquô multis cum lacrimis sine ullô periculô prô portâ prô amicô dicere prô multitudine hominum prae metû aliquid prae se ferre a und ab, de, ex und e cum und sine, pro und prae Er kam von der Stadt (Dativ) von Kindheit (Dativ) an Er wird vom Vater (Dativ) gelobt das Land vor den Feinden (Dativ) verteidigen von Homer (Dativ) erzählen vom Berg (Dativ) herabsteigen aus demselben Grund (Dativ) über den Frieden (Akkusativ) verhandeln seit dieser Zeit (Dativ) aus der Stadt (Dativ) kommen krank infolge einer Wunde (Genitiv) mit einem Freund (Dativ) spazieren gehen mit jemandem (Dativ) reden mit/unter vielen Tränen (Dativ) ohne jede Gefahr (Akkusativ) vor dem Tor (Dativ) für den Freund (Akkusativ) reden im Verhältnis zur Bevölkerungszahl (Dativ) vor Furcht (Dativ) etwas vor sich (Dativ) her tragen, an den Tag legen 6B in und sub stehen mit Ablativ auf die Frage wo? mit Akkusativ auf die Frage wohin?: in insulâ in insulam sub mensâ sub mensam auf der Insel (wo?) auf die/zu der Insel (wohin?) unter dem Tisch (wo?) unter den Tisch (wohin?) Beispiele für die wichtigsten Präpositionen beim Akkusativ: ad urbem accedere ad hominum milia tria ad lucem apud urbem Coloniam apud iudices dicere ante portas ante viginti annos per medios fines proficisci per iocum per interpretes post equitem sedet atra cura post multos annos propter frigora Mons Iura est inter Sequanos et Helvetios. circa urbem contra aquam remigare amor liberorum erga parentes an die Stadt heranrücken an die/gegen 3000 Mann gegen Tagesanbruch (nahe) bei Köln vor den Richtern sprechen vor den Toren vor 20 Jahren mitten durch das Gebiet ziehen im Scherz durch Dolmetscher hinter dem Reiter sitzt die finstere Sorge nach vielen Jahren wegen der Kälte Der J. liegt zwischen den Sequanern und Helvetiern. um die Stadt herum gegen die Strömung rudern die Liebe der Kinder zu ihren Eltern Präpositionen die Präposition steht im Lateinischen gerne zwischen zwei zu ihr gehörenden Wörtern: magnâ cum laude mit großem Lob Manche Präpositionen werden auch als Adverbien gebraucht: ut dixeram ante wie ich vorher gesagt hatte 7 Konjunktiv Präsens Der Konjunktiv Präsens muss im Hauptsatz immer übersetzt werden. Er steht bei Aufforderung, Wunsch, Möglichkeit (Potentialis) und zweifelnder (dubitativer) Frage. Faustregel 1a: Benutze für die Aufforderung an die 1. Person das Modalverb wollen, für die Aufforderung an die 3. Person das Modalverb sollen! Vincam! Cantemus! Audiatur et altera pars! Fiat lux! Ich will siegen! (Aufforderung an die 1. Person = Hortativ) Wir wollen singen! Lasst uns singen! (Hortativ) Auch die andere Seite soll gehört werden! (Iussiv) es soll Licht werden! Es werde Licht! (Iussiv) Faustregel 1b: Benutze für Wünsche das Modalverb mögen! Quod di bene vertant! Valeas! Das mögen die Götter zum Guten wenden! Mögest du gesund sein! Faustregel 1c: Benutze für die zweifelnde (dubitative) Frage das Modalverb sollen! Quid agam? An maneam? Was soll ich tun? Soll ich bleiben? Faustregel 1d: Benutze für die Annahme einer Möglichkeit könnte, sollte, dürfte! dicat quis … jemand könnte sagen, … (Potentialis d. Gegenwart) hierher gehört auch der Potentialis in der konditionalen (bedingenden) Satzperiode: Si id dicas, erres Wenn du dies sagen solltest, dürftest du dich irren. 7B Faustregel 2: Der Konjunktiv Präsens wird in vielen Nebensätzen oft mit Indikativ übersetzt. sunt, qui dicant… (konsekutiver Sinn) Nescio, an hoc verum sit. (indirekter Fragesatz) Tam diligens est, ut iure laudetur. (Konsekutivsatz) Persuadeo tibi, ut venias. (Finalsatz) Cave, ne cadas! (verneinter Finalsatz) Cum plurima possideant, plura petunt. (Konzessivsatz) Es gibt Leute, die behaupten… Ich weiß nicht, ob das wahr ist. Er ist so fleißig, dass er mit Recht gelobt wird. Ich überrede dich, dass du kommst (zu kommen). Pass auf, dass du nicht fällst! Obwohl sie sehr viel besitzen, begehren sie noch mehr. Konjunktiv Präsens In manchen Relativsätzen muss der Konjunktiv im Deutschen ausgedrückt werden: Mittitur legatus, qui loci naturam perspiciat. Ein Legat wird ausgeschickt, der das (finaler Sinn) Gelände erkunden soll. Dux socios accusat, quod ab iis non sublevetur. Der Feldherr klagt die Verbündeten (Meinung des Subjekts = obliquer Konjunktiv) an, weil (dass) er von ihnen nicht unterstützt werde. In manchen Relativsätzen kann der Konjunktiv im Deutschen ausgedrückt werden: Non is sum, qui mortis periculo terrear. Ich bin nicht der Mann, der sich durch (konsekutiv) Todesgefahr schrecken ließe (lässt). Nemo est, qui hoc non intellegat. Es gibt keinen, der das nicht einsähe (konsekutiver Sinn) (einsieht). 8 Konjunktiv Imperfekt Faustregel 1: Benutze im Haupt- und Konditionalsatz das Modalverb würde(n), für das Hilfsverb esse den Konjunktiv wäre(n). Si id diceres, errares. (konditionale Periode) Difficile esset adversas res ferre sine amicis. . Utinam viveret! (Wunsch) Wenn du dies sagen würdest (sagtest), würdest du irren. Es wäre schwer, unglückliche Ereignisse ohne Freunde zu ertragen. Wenn er doch noch leben würde (lebte)! Gelegentlich wird der Konjunktiv Imperfekt mit Konjunktiv Plusquamperfekt übersetzt: Crederes (Potentialis der Vergangenheit) Man hätte glauben können. Quid facerem? (dubitative Frage) Was hätte ich tun sollen? Faustregel 2: Der Konjunktiv Imperfekt muss in vielen Nebensätzen oft mit Indikativ übersetzt werden. Solo cum interrogaretur, … (hist. cum) Adversarium vici, quamvis esset fortis. (konzessiv) Verres, cum apud regem Syriae cenaret, magnificum candelabrum vidit. (historisches cum) Cum heri ludo nostro non interesses, victi sumus. (kausal) Saepe fiebat, ut Ianus Quirinus ab Augusto clauderetur. (konsekutiv) Orgetorix civitati persuasit, ut de finibus exirent. (final) Als Solon gefragt wurde, … Ich besiegte den Gegner, obwohl er tapfer war. Als Verres beim König von Syrien speiste, sah er einen prächtigen Leuchter. Da du gestern an unserem Spiel nicht teilgenommen hast, sind wir besiegt worden. Es kam oft vor, dass der Janusbogen von Augustus geschlossen wurde. Orgetorix überredete den Stamm, sein Gebiet zu verlassen. 8B Faustregel 3: In einigen Nebensätzen muss der Konjunktiv Imperfekt, in anderen kann er ausgedrückt werden. Galli legatos ad Caesarem miserunt, qui pacem peterent. (final) Die Gallier schickten Gesandte zu Cäsar, die um Frieden bitten sollten. Diligentia est adhibenda in amicitiis comparandis, ut ne quando amare incipiamus eum, quem aliquando odisse possimus. (konsekutiv) Beim Schließen von Freundschaften muss Sorgfalt angewandt werden, damit wir nicht irgendwann jemanden zu lieben beginnen, den wir einmal hassen könnten. Dispositi sunt exploratores, necubi effecto ponte Romani copias traducerent. (final) Kundschafter wurden aufgestellt, damit die Römer nirgendwo nach dem Bau einer Brücke ihre Truppen übersetzen könnten Ea omnes, ne acciderent, timebamus. (final) Wir alle fürchteten, dass dies eintreten werde (würde, könnte). Caesar legatis convocatis quae fieri vellet, ostendit. (indirekter Fragesatz) Cäsar rief die Legaten zusammen und legte ihnen dar, was er tun wollte (wolle). Socrates, cum facile posset evadere e vinculis, noluit. (konzessiv) Obwohl Sokrates leicht aus dem Gefängnis entkommen konnte/hätte entkommen können, wollte er dies nicht. Tibi non scripsi, non quod tibi suscenserem sed quia tempus me defecit. (kausal) Ich habe dir nicht geschrieben, nicht weil ich Dir grollen würde (grollte), sondern weil mir die Zeit fehlte. Caesar Germanos admirabatur, qui continenter cum Belgis bellum gererent. (kausaler Relativsatz) Cäsar staunte über die Germanen, weil sie fortwährend mit den Belgern Krieg führten. Konjunktiv Imperfekt 9 Konjunktiv Perfekt Faustregel 1: Mit dem Konjunktiv Perfekt werden gebildet: (1.) Wünsche der Vergangenheit, (2.) der Potentialis der Gegenwart und (3.) der verneinte Imperativ (Utinam/velim) amicus salvus redierit! (Wunsch) Möge der Freund wohlbehalten heimgekehrt sein! = Hoffentlich ist der Freund wohlbehalten heimgekehrt! Ne transieris flumen! (verneinter Imperativ) Überschreite den Fluss nicht! dixerit aliquis (Potentialis der Gegenwart) es könnte jemand sagen Hoc sine ulla dubitatione confirmaverim. (Potentialis der Gegenwart) Dies möchte ich ohne Zögern behaupten. Faustregel 2: In Nebensätzen wird der Konjunktiv Perfekt oft mit Indikativ übersetzt. Nur in Konditionalsätzen (Sätze mit si und nisi) muss der Konjunktiv immer ausgedrückt werden. Si hoc dixeris, erraveris. (Potentialis der Gegenwart) Wenn du dies sagen solltest, dürftest du dich irren. Nescio, quid dixerim. (indirekter Fragesatz) Ich weiß nicht, was ich gesagt habe. Cum multae mihi a Verre insidiae factae sint, numquam pertimui. (Konzessivsatz) Obwohl mir von Verres viele Fallen gestellt wurden, bin ich doch nie in Furcht geraten. Memoriae manda, quaecumque aut audîveris aut vîderis! (verallgemeinender Relativsatz) Präge dir ein, was auch immer du gehört oder gesehen hast! 9B Konjunktiv Plusquamperfekt Faustregel 1: Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird in Haupt- und Konditionalsätzen mit hätte und wäre übersetzt. Utinam ne mortuus esset! (Wunsch) Si hoc dixisses, erravisses. (Konditionalsatz) Si tacuisses, philosophus mansisses. (Konditionalsatz) Wäre er doch nicht gestorben! Wenn du dies gesagt hättest, hättest du geirrt. Wenn du geschwiegen hättest, wärest du weise geblieben. Faustregel 2: Der Konjunktiv Plusquamperfekt wird in Nebensätzen oft wie Indikativ übersetzt. Noniam scivit, quae facta essent. (indirekter Fragesatz) Rex nuntium interrogavit, numquid ei in itinere accidisset. (indirekter Fragesatz) Cum revertissem, amicus intravit. (historisches cum) Pompei milites exercitui Caesaris luxuriem obiciebant, cui semper omnia ad necessarium usum defuissent. (Relativsatz mit konzessivem Nebensinn) Pyrrhus, cum in templum Iovis venisset, ibi Lanassam, neptem Herculis rapuit. (hist. cum) Er wusste nicht mehr, was geschehen war. Der König fragte den Boten, ob ihm unterwegs etwas zugestoßen sei. Als ich zurückgekehrt war, trat mein Freund ein. Die Soldaten des P. warfen dem Heer Cäsars Schwelgerei vor, während es ihm doch immer an allem für den notwendigen Gebrauch gefehlt hatte. Als P. in den Iupitertempel gekommen war, entführte er L., die Enkelin des Herkules. Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt 10 Relativsätze Faustregel: Suche im übergeordneten Satz das Bezugswort zum Relativpronomen. Beide müssen in Numerus und Genus (nicht im Kasus!) übereinstimmen! Gallia est divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae. Bestia, quam gladiator caedit, ursus est. Gallien ist in drei Teile geteilt, deren (von denen) einen die Belger bewohnen. Das Tier, das der Gladiator tötet, ist ein Bär. Das Bezugswort wird manchmal im Relativsatz wiederholt: Erant itinera duo, quibus itineribus Es gab zwei Wege, auf denen (“auf welchen domo exire poterant. Wegen”) sie auswandern konnten. Das Bezugswort scheint zu fehlen, ist aber im Prädikat des Hauptsatzes „versteckt“: Qui tacet, assentitur. Wer (derjenige, der) schweigt, stimmt zu. Gelegentlich bezieht sich das Relativpronomen auf den ganzen Satz: Caesar clarus est, quod nemo dubitat. Cäsar ist berühmt, was niemand bezweifelt. Manche Relativsätze stehen im Konjunktiv zum Ausdruck einer Absicht, einer Folge, eines Grundes oder einer Einräumung: Legati venerunt, qui de pace agerent. Gesandte kamen, die über einen Frieden (Absicht = final) verhandeln sollten. Reus, qui innocens esset, damnatus est. Der Angeklagte, der (obwohl er) unschuldig war, (Einräumung = konzessiv) wurde verurteilt. sunt, qui dicant… (Folge = konsekutiv) es gibt Leute, die sagen… Te non arcessivi, quem tempus deficeret. Ich habe dich nicht herbeigerufen, da es dir an Zeit (Grund = kausal) mangelte. 10B Relative Verschränkung Faustregel: Füge entweder vor dem deutschen Relativpronomen die Präposition von ein und füge den im Relativsatz enthaltenen AcI mit dass an (1.), oder übersetze Subjekt und Prädikat des Relativsatzes als Einschub (2.) oder mit einer präpositionalen Wendung (3.)! Germani, quos Caesar trans Rhenum incolere scribit, continenter cum Belgis bellum gerunt. 1. Die G., von denen C. schreibt, dass sie jenseits des Rheines wohnen, ... 2. Die G., die – wie C. schreibt – jenseits des Rheines wohnen, ... 3. Die G., die nach Cäsars Darstellung jenseits des Rheines wohnen, führen ständig mit den Belgern Krieg. Relativer Anschluss Faustregel: Übersetze ein Relativpronomen, das am Anfang eines Hauptsatzes (Satz 1) oder vor der Subjunktion eines Nebensatzes (Satz 2) steht, mit einem Demonstrativpronomen (dieser, diese, dieses)! Germani lacte atque carne vivunt. (1) Quae res vires alit. Hercules ad urbem processit. (2) Quam cum expugnavisset, regem necavit. Relativsätze; rel.Anschluss rel. Verschränkung Die Germanen leben von Milch und Fleisch. Dies stärkt ihre Kräfte. Hercules rückte zur Stadt vor. Als er diese erobert hatte, tötete er den König. Häufige relative Anschlüsse: quam ob rem = deswegen; quo facto = hierauf; quare und quapropter = deshalb; quod si = wenn also, wenn aber; quibus rebus cognitis = auf diese Kunde; quae cum audisset = als er dies gehört hatte; quae cum ita sint = da dies so ist, unter diesen Umständen; quibus rebus gestis = danach 11 Alphabetische Übersicht der unterordnenden Konjunktionen (Subjunktionen) Subjunktion steht antequam cum cum mit Ind. oder Konj. ehe; bevor (Temporalsatz) mit Indikativ wenn, als (Temporalsatz) mit Konjunktiv 1. als, nachdem (historisches cum) 2. weil (Kausalsatz) 3. obwohl (Konzessivsatz) 4. während (adversativ) mit Indikativ solange; bis (Temporalsatz) mit Indikativ solange; bis; während (Temporalsatz) mit Konjunktiv wenn nur (Konditionalsatz) mit Indikativ wenn auch (Konzessivsatz) mit Konjunktiv dass nicht, damit nicht, (um) nicht zu (Finalsatz) mit Ind oder Konj. wenn nicht (Kondizionalsatz) mit Ind. Perf. nachdem (Temporalsatz) mit Ind oder Konj. ehe; bevor (Temporalsatz) mit Ind. oder Konj. wo (auch immer) (Relativsatz) nach Komparativ als dass (Konsekutivsatz) mit Indikativ solange (Temporalsatz) mit Indikativ obwohl (Konzessivsatz) mit Konjunktiv wie sehr auch (Konzessivsatz) mit Konjunktiv so als ob; wie wenn (Komparativsatz) mit Indikativ weil (Kausalsatz) mit Komparativ damit umso (Finalsatz) donec dum dum etsi ne nisi postquam priusquam qua(cumque) quam ut quamdiu quamquam quamvis quasi quia quo Bedeutung (Art des Nebensatzes) 11B quo ... eo quo(cumque) quoad quod mit Komparativ mit Ind. oder Konj. mit Indikativ mit Ind. oder Konj. quoniam quotienscumque si simul simulac simulatque sin sive ... sive tamquam tantus ... quantus ubi(cumque) ubi (primum) unde ut mit Indikativ mit Indikativ mit Ind. oder Konj. mit Indikativ Perf. mit Indikativ Perf. mit Indikativ Perf. mit Ind. oder Konj. mit Indikativ mit Konjunktiv mit Indikativ mit Ind. oder Konj. mit Indikativ Perf. mit Ind. oder Konj. mit Indikativ ut mit Konjunktiv velut mit Konjunktiv je ... desto (Komparativsatz) wohin (auch immer) (Relativsatz) solange; bis (Temporalsatz) 1. weil (Kausalsatz) 2. dass (Kausalsatz) 3. was (Relativsatz) da ja; weil ja (Kausalsatz) immer, wenn (Temporalsatz) wenn (Konditionalsatz) sobald (Temporalsatz) sobald (Temporalsatz) sobald (Temporalsatz) wenn aber (Konditionalsatz) sei es dass ... oder dass (Konditionalsatz) so als ob; wie wenn (Komparativsatz) so groß ... wie (Komparativsatz) wo (auch immer) (Relativsatz) sobald (Temporalsatz) woher (Relativsatz) 1. wie (Vergleichssatz) 2. sobald (Temporalsatz) 1. dass, damit, um zu (mit Inf.), zu (mit Inf.) (Finalsatz) 2. so dass (Konsekutivsatz) so als ob, wie wenn (Vergleichssatz) Subjunktionen 12 Akkusativ cum Infinitiv (AcI) 12B Faustregel: Übersetze j das Prädikat mit zugehörigem Subjekt, füge k einen dass-Satz an, mache in ihm l den lat. Akkusativ zum Subjekt und den Infinitiv zum Prädikat! m Te m erravisse j scio. l Akkusativ Ich weiß, k dass l du m geirrt hast. j Infinitiv Subjekt Prädikat Regulus l se m rediturum (esse) j iuravit. j Regulus schwor, k dass l er m zurückj kommen werde. Weitere Beispiele: Incolae oppidum abAenea conditum esse affirmant. Orationem meam tibi placuisse gaudeo. Pollicitus est se venturum (esse). Christiani mundum a deo regi credunt. Speravit epistulam scriptum iri. Die Einwohner behaupten, dass ihre Stadt von Aeneas gegründet wurde. Ich freue mich, dass meine Rede dir gefallen hat. Er versprach, dass er kommen werde. Die Christen glauben, dass die Welt von Gott regiert werde. Er hoffte, dass der Brief geschrieben werde. Sehr oft kann dass weggelassen werden oder es kann freier übersetzt werden: Speravit epistulam scriptum iri. Pater id fieri vetuit. Pater filios id facere iussit. Cives legibus parçre oportet. Er hoffte, der Brief werde geschrieben. Der Vater hat verboten, dass dies geschehe. = Der Vater hat dies verboten. Der Vater befahl, dass die Söhne dies tun. = Der Vater befahl den Söhnen, dies zu tun. Es ist nötig, dass die Bürger den Gesetzen gehorchen. = Die Bürger müssen den Gesetzen gehorchen. Eine Auswahl der Verben, bei denen mit einem AcI zu rechnen ist: Verben des Sagens und Behauptens: dicere affirmare, confirmare demonstrare iubçre loqui narrare nuntiare respondçre sagen behaupten zeigen, erklären, beweisen befehlen reden berichten melden antworten Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung: audire vidçre cognoscere intellegere iudicare scire nescire ignorare discere arbitrari credere putare statuere, constituere sperare hören sehen kennen lernen, erfahren einsehen, erkennen urteilen, glauben wissen nicht wissen nicht wissen, nicht kennen lernen glauben glauben glauben beschließen hoffen Verben der Gemütsbewegung gaudçre, laetari maerçre suscensçre sich freuen traurig sein zürnen Verben des Wollens velle nolle malle wollen nicht wollen lieber wollen unpersönliche Verben apparet constat necesse est oportet es ist offenkundig es steht fest, ist bekannt es ist nötig es ist nötig Akk. cum Inf. (AcI) 13 Participium coniunctum (PC) Faustregel I: Das attributive Partizip kann übersetzt werden wie ein Adjektiv oder j mit einem Relativsatz: k Iucundi acti labores. Getane Arbeiten sind angenehm. j Arbeiten, die getan sind, sind angenehm. k Faustregel II: Das prädikative Partizip (Part. coniunctum) kann übersetzt werden als Partizip, das neben seinem Bezugswort steht und meist durch j Komma von diesem abgetrennt wird; mit einem Konjunktionalsatz, der meist mit als, weil oder obwohl k eingeleitet wird; mit einem präpositionalen Ausdruck; l durch einen beigeordneten Satz, der mit „und“ sowie einem die m zeitliche oder logische Beziehung erhellenden Adverb weitergeführt wird. Hostes acri proelio victi j Die Feinde, in einer erbitterten Schlacht besiegt, flohen. fugçrunt. Als (nachdem) die Feinde in einer erbitterten Schlacht besiegt k (worden) waren, flohen sie. Die Feinde flohen nach ihrer Niederlage in einer erbitterten l Schlacht. Die Feinde wurden in einer erbitterten Schlacht besiegt und m flohen danach. 13B Rex cum militibus suis fugiens aurum suum in castris reliquit. Der König, mit seinen Soldaten fliehend, ließ sein Gold j im Lager zurück. Als der König mit seinen Soldaten floh, ließ er sein Gold k im Lager zurück. Der König ließ bei der Flucht mit seinen Soldaten sein l Gold im Lager zurück. Der König floh mit seinen Soldaten und ließ dabei sein m Gold im Lager zurück. Merke: ? Ein Part. Perf. Pass. ist vorzeitig und verlangt im deutschen Nebensatz Plusquamperfekt: Civitates magnis affectae beneDie Gemeinden liebten P., weil sie von ihm ficiis Pompeium diligebant. mit Wohltaten überhäuft worden waren. ? Ein Part. Präs. Akt. ist gleichzeitig. Das Tempus des deutschen Nebensatzes richtet sich nach dem Tempus des Hauptverbs: Epistulam legens lacrimas effundit. Während er den Brief liest, weint er. Epistulam legens lacrimas effudit. Als er den Brief las, weinte er. ? Das Partizip arbitratus veritus Perfekt eines Deponens wird oft wie ein Partizip Präsens übersetzt: glaubend = im Glauben fürchtend = aus Furcht Partic. coniunctum (PC) ? Wörter zwischen Partizip (venientes) und Bezugswort (hostes) gehören zum Partizip: Hostes [e loco superiore in nostros] Die Feinde rückten von einer höher gelegenen venientes tela coniciebant. Stelle gegen die Unsrigen vor und schleuderten Geschosse gegen sie. 14 Der Ablativus absolutus (Abl. abs.) mit Partizip Perfekt Passiv (PPP) Kennzeichen: Nomen oder Eigennamen und PPP im Ablativ: Gall-îs vict-îs Faustregel: Übersetze einen Abl. abs. mit PPP a) mit einem Konjunktionalsatz, b) einem beigeordneten Satz oder c) einem präpositionalen Ausdruck. a) Beginne j einen Nebensatz mit als, nachdem (temporal), weil (kausal) oder obwohl (konzessiv), setze k daran das Nomen des Abl.abs. im Nom. und daran l das PPP als Prädikat im Plusqpf. Passiv! m Übersetze den Rest des Satzes als übergeordneten Satz! Caesar k Gallis l victis Romam rediit. Als (nachdem, weil) k die Gallier l besiegt j waren, m kehrte C. nach Rom zurück. Da Cäsar das logische Subjekt ist, kann man den Abl. abs. auch aktiv übersetzen: Caesar Gallis victis Romam rediit. Als (nachdem/weil) Cäsar die Gallier besiegt hatte, kehrte er nach Rom zurück. b) Ein beigeordneter Satz kann passiv (P) oder aktiv (A) sein. Verwende zur Verdeutlichung der zeitlichen oder logischen Beziehung passende Adverbien wie danach, daher, dennoch: Caesar Gallis victis Romam rediit. (P) Die Gallier waren besiegt, danach (daher) kehrte C. nach Rom zurück. (A) C. besiegte die Gallier, und kehrte danach (daher) nach Rom zurück. c) Bilde aus dem Partizip victis ein Substantiv und setze zum Ausdruck der Vorzeitigkeit die Präposition nach davor: Caesar Gallis victis Romam rediit. Nach dem Sieg über die G. kehrte C. ... Andere mögliche Präpositionen: wegen (kausal); trotz (konzessiv); durch, mit (modal). 14B Der Ablativus absolutus (Abl. abs.) mit Partizip Präsens Aktiv (PPA) Kennzeichen: Nomen/Eigennamen und PPA im Ablativ: Omn-ibus spectant-ibus Faustregel: Übersetze einen Abl. abs. mit PPA a) mit einem Konjunktionalsatz, b) einem beigeordneten Satz oder c) einem präpositionalen Ausdruck. a) Übersetze den lat. Satz ohne den Abl. abs. j ! Beginne einen Nebensatz mit k als, während (temporal), indem (modal), weil (kausal) oder obwohl (konzessiv), setze daran l das Nomen des Abl. abs. im Nom. und daran m das PPA im Tempus des Hauptverbs! Verres templum l omnibus spectantibus j Verres plünderte einen Tempel, k als/während/ diripuit. obwohl l alle m zuschauten. b) Verwende passende Adverbien wie daher, dabei, trotzdem, dennoch: Verres templum omnibus spectantibus V. plünderte einen Tempel, und alle schauten diripuit. dabei zu. c) Bilde aus dem Partizip spectantibus ein deutsches Substantiv und setze davor eine der folgenden Präpositionen: wegen, durch, mit, trotz, unter, vor. omnibus spectantibus unter (vor) den Augen aller Nominaler Ablativus absolutus Beim nominalen Abl. abs. fehlt das klassisch unübliche PPA von esse (Abl. Sing. ente): Hannibale vivo zu Lebzeiten Hannibals me invito gegen meinen Willen Cicerone consule unter Ciceros Konsulat auctore Caesare auf Cäsars Rat Ablativus absolutus 15 nd-Formen (Gerundium und Gerundiv) Faustregel Nr.1: Übersetze eine nd-Form, die nicht mit einer Form von esse verbunden ist, mit Infinitiv oder Substantiv! Das Gerundium ist der deklinierte Infinitiv. Er steht ohne KNG-kongruentes Nomen. Es gibt nur folgende Formen: Gen. laudandi des Lobens Akk. ad laudandum zum Loben, um zu loben Abl. laudando durch das Loben, dadurch dass/indem man lobt in laudando beim Loben ad bellandum incitabantur docendo discimus. bellandi causâ discendi cupidus sie wurden zum Kriegführen aufgehetzt oder: sie wurden dazu aufgehetzt, Krieg zu führen Durch Lehren lernen wir. = Indem wir lehren, lernen wir. wegen des Kriegführens oder: um Krieg zu führen gierig danach zu lernen = lernbegierig Das Gerundium kann Objekte und/oder Adverbien bei sich haben: Facultas bellum gerendi die Möglichkeit der Kriegsführung oder: die Möglichkeit, Krieg zu führen ars epistulam bene scribendi Die Kunst, einen Brief gut zu schreiben Andere nd-Formen sind mit einem Nomen KNG-kongruent. Sie heißen Gerundive und kommen in allen Kasus vor: laudandus, -a, -um (wird wie bonus, bona, bonum dekliniert.) spes patriae liberandae die Hoffnung auf Befreiung des Vaterlands oder: die Hoffnung, das Vaterland zu befreien. domûs aedificandae causâ „wegen des Bauens eines Hauses“ = um ein Haus zu bauen in agris colendis bei der Bestellung der Felder 15B Faustregel Nr.2: Übersetze eine nd-Form, die mit einer Form von esse verbunden ist, nach dem Muster etwas muss getan werden… Dei colendi sunt Moriendum est Victis parcendum est Die Götter müssen verehrt werden. Es muss gestorben werden = Man muss sterben Die Besiegten müssen geschont werden = Man muss die Besiegten schonen. … oder etwas darf nicht getan werden: Dei timendi non sunt. Die Götter dürfen nicht gefürchtet werden. Die handelnde Person steht im Dativ (dativus auctoris): Dei hominibus timendi non sunt. Die Götter dürfen von den Menschen nicht gefürchtet werden. Bei Unklarheiten steht jedoch die handelnde Person mit a beim Ablativ: Victis a victoribus parcendum est. Die Besiegten müssen von den Siegern geschont werden. Das Gerundiv mit esse gibt es auch in einer AcI-Konstruktion: Putasne deos colendos esse? Glaubst du, dass die Götter verehrt werden müssen? Aktiv: ... dass du die Götter verehren musst.? Caesar sibi Helvetios vincendos Cäsar glaubte, dass die Helvetier von ihm esse arbitratus est. besiegt werden müssten. Aktiv: ..., dass er die Helvetier besiegen müss(t)e. Übersetze das adjektivisch gebrauchte Gerundiv mit den Silben –wert, -lich, -bar: Liber legendus ein lesenswertes Buch Proelium memorandum eine erwähnenswerte Schlacht Dolor ferendus ein erträglicher Schmerz nd-Formen 16 16B Indirekte Rede (oratio obliqua) Faustregel: Im Lateinischen stehen Aussagesätze und rhetorische Fragen im AcI, Aufforderungs-, Wunsch-, echte Fragesätze und Nebensätze im Konjunktiv. Im Deutschen stehen alle Sätze im Konjunktiv! Anleitung zur korrekten Bildung der indirekten Rede im Deutschen: 1. Übersetze den folgenden Satz, indem Du aus dem AcI einen dass-Satz machst: Caesar dixit Haeduos amicos suos esse. Cäsar sagte, dass die Häduer seine Freunde seien. 2. Wenn Du nun dass weglässt und seien vorziehst, hast Du die indirekte Rede: [Cäsar sagte,] die Häduer seien seine Freunde. indirekte Rede Weitere Beispiele für indirekte Rede: [Caesar Ariovisto dixit:] Se hoc postulare. Haeduos amicos suos esse. Desineret alios vexare. Quid in animo haberet. Cur non ad colloquium veniret. Quotiens se hoc ei dixisse. Ius esse belli, ut, qui vicissent, iis, quos vicissent, imperarent. [Cäsar sagte zu Ariovist:] Dies fordere er. Die Häduer seien seine Freunde. Er solle aufhören, andere zu quälen. Was er im Sinn habe. Warum er nicht zur Unterredung komme. Wie oft habe er ihm das gesagt. Es sei Kriegsrecht, dass die, die gesiegt hätten (= die Sieger), über die, die sie besiegt hätten (= die Besiegten), herrschten. Nominativ cum Infinitiv (NcI) Erkennungsmerkmal: Faustregel: Das Prädikat des Satzes steht immer im Passiv. Es hat einen Nominativ und einen Infinitiv bei sich. Übersetze das Prädikat nicht wörtlich, sondern mit man als j Subjekt, füge k dass an und setze daran l das Subjekt und den Infinitiv als Prädikat. Versuche n einen Satz ohne das m umständliche „dass“ zu formulieren. Milites fugere vetiti sunt. Luna solis lumine collustrari putatur. Venire iuberis. Milo accusare Clodium non est situs. Man verbot,k dass lm die Soldaten fliehen. j Man verbot den Soldaten zu fliehen. n Man glaubt,k dass l der Mond vom Licht der j Sonne m erleuchtet wird. Man befiehlt, dass l du m kommst jk Man befiehlt dir zu kommen. n Man ließ nicht zu, k dass l M. den Cl. j anklagte. m Ist das Prädikat eine Form von videri = scheinen, kann man auf den Dass-Satz verzichten und wörtlich übersetzen: Videmini robusti esse. Ihr scheint stark zu sein. Eine wörtliche Übersetzung ist auch möglich, wenn man das Passiv von Verben, die sagen (dicere), berichten (ferre, referre), überliefern (tradere) bedeuten, mit sollen übersetzt: Romulus primus rex Romanorum fuisse Romulus soll der erste König der Römer gewesen dicitur (fertur, traditur). sein. Indirekte Rede NcI