2792: Walkürenritt und Götterdämmerung

Werbung
2792: Walkürenritt und Götterdämmerung: Richard Wagners Leben und Werk Richard Wagner’s Life and Work Beschreibung des Studium generale Moduls von
Dozent
Prof. Dr. Peter P. Pachl
Dozentennr.
6719
Titel
Walkürenritt und Götterdämmerung: Richard Wagners Leben und
Werk
Richard Wagner’s Life and Work
Präsenzzeit
2 SWS SU
Studium generale Bereich Geisteswissenschaften
Lernziele / Kompetenzen Analyse von Texten und Spielvorlagen (Partituren),
dramaturgisches Denken, auch in zeitübergreifenden
Zusammenhängen. Historisch fundiertes, kulturelles Bewusstsein,
Wissen über Umsetzungsmöglichkeiten von Philosophie und
Musik, mit der Offenheit für ungewöhnliche künstlerische
Sichtweisen.
Voraussetzungen
Grundsätzliche Aufgeschlossenheit und Fähigkeit, sinnliche
Zusammenhänge zu erfassen.
Notenlesen ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Lernform
Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungsaufgaben.
Referate in Gruppen von 3 – max. 4 Studenten (thematisch,
inhaltlich bedingt), wobei die Gruppen aus Studenten
unterschiedlicher Studiengänge gebildet werden sollen.
Die Themen werden in den ersten drei Lehrveranstaltungen
definitiv vereinbart.
Prüfungsform
Präsentation der Referate mit Powerpoint und ausgewählten, in
der Regel selbst beschafften Video-Beispielen.
Ermittlung der Note
Inhalt und Präsentation der Arbeit 90 % + aktive Mitarbeit im
seminaristischen Unterricht 10 %.
Die fertig ausgefüllte Modulvorlagebitte abspeichern und als PDF an FB01@beuth-­‐hochschule.de schicken. © Beuth Hochschule für Technik Berlin 2792: Walkürenritt und Götterdämmerung: Richard Wagners Leben und Werk Richard Wagner’s Life and Work Inhalte
Richard Wagners Bühnenwerke sind eng verzahnt mit seinem
Leben als Revolutionär. Selbst sein Bühnenfestspiel für drei Tage
und einen Vorabend, „Der Ring des Nibelungen“, gehört
inzwischen zum Standartrepretoire des internationalen
Opernbetriebes. Umstritten sind hingegen seine Schriften, auf
denen sein dramaturgisches Konzept fußt, insbesondere sein
Pamphlet „Das Judentum in der Musik“.
Das Seminar versucht schlaglichtartig das Phänomen Wagner
ebenso zu erfassen, wie die internationale Kultfigur, auch in
Verfilmungen seines Lebens. Analysen seiner Schriften und
Dichtungen sind dabei ebenso seminaristischer Inhalt, wie seine
Bühnenwerke – mit dem Schwerpunkt „DER RING DES
NIBELUNGEN“. Diese sollen in Referaten – jeweils als
Dreisprung von der Uraufführung und je einer Interpretation aus
dem 20. und 21. Jahrhundert – analysiert werden.
Literatur
Richard Wagner: Sämtliche Werke. Mainz 1970 ff.
Richard Wagner: Sämtliche Schriften und Dichtungen. 16 Bde.,
Leipzig o. J.
Eckart Kröplin: Richard Wagner - Musik aus Licht, Synästhesien
von der Romantik bis zur Moderne, Eine Dokumentardarstellung.
Würzburg 2011.
Peter P. Pachl: Musiktheater der Gegenwart, (Co-Autor),
Anif/Salzburg 2008.
Peter P. Pachl: Traum und Wirklichkeit in Theater und
Musiktheater, (Co-Autor), Salzburg 2006.
Peter P. Pachl: Enzyklopädie des Musiktheaters ,(Co-Autor),
München 1995.
Peter P. Pachl: Wagners Werk und Wirkung, (Co-Autor),
Bayreuth 1983
Peter P. Pachl: Wagner-Interpretationen, (Co-Autor), MünchenSalzburg 1982.
Peter P. Pachl: Jacques Offenbach im Werk Richard Wagners. 2015, Peter P. Pachl: Richard Wagner und Karl von Holtei. In: Udo
Bermbach u. A.: Wagner im Gegenlicht. Wagnerspectrum
Die fertig ausgefüllte Modulvorlagebitte abspeichern und als PDF an FB01@beuth-­‐hochschule.de schicken. © Beuth Hochschule für Technik Berlin 2792: Walkürenritt und Götterdämmerung: Richard Wagners Leben und Werk Richard Wagner’s Life and Work 2/2013. Würzburg 2013.
Weitere Hinweise
Zum Semesterinhalt gehören in der Regel gemeinschaftliche
Opernbesuche. Der Dozent schafft im Vorfeld die Möglichkeit
vergünstigter Karten.
Das Modul wird auf Deutsch angeboten.
Das Modul wird z. T. auch in geblockter Form durchgeführt.
Die fertig ausgefüllte Modulvorlagebitte abspeichern und als PDF an FB01@beuth-­‐hochschule.de schicken. © Beuth Hochschule für Technik Berlin 
Herunterladen