ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des

Werbung
ABSCHNITT I
EINLEITUNG
A. Hintergrund des Problems
Wie die anderen Sprachen weltweit hat Deutsch die gleiche Funktion als
Komunikationsmittel um Ideen und Absichten auszudrücken. Es wird nicht nur in
Gesprächen
ausgedrückt.
mündlich,
Aber
sondern
den
auch
in
indonesischen
Medien
und
Literaturen
Deutschlernenden
ist
die
schriftlich
deutsche
Grammatikregel sehr vielfältig. Zum Beispiel wird sie beim Satzaufbau gefunden.
(1) a. Timo spielt gern Fußball.
b. Timo kann Fußball spielen.
c. Gestern spielte Timo Fußball.
d. Gestern hat Timo Fußball gespielt.
Sowohl im Indonesischen als auch im Deutschen gibt es wichtige Elemente, die
sich im Satz verbinden. Eines der wichtigsten Satzelemente, das auf keinen Fall in
einem Satz fehlen darf, ist das Verb. Normalerweise bezeichnet das Verb die
Tätigkeit oder den Zustand. Im Indonesischen ist das Verb unabhängig von der
Wortstellung. Es wird von den indonesischen Deutschlernenden leicht verstanden,
soweit der Satz angemessen aufgebaut ist. Gegenseitig steht auf jeden Fall das Verb
im deutschen Aussagesatz in der zweiten Stelle und wird konjugiert, wie im
Satzbeispiel (1a). Wenn ein Modalverb an der zweiten Position steht, bleibt das Verb
in seinem Infinitivform und wird ans Satzende gestellt, wie erscheint im Beispiel
(1b). Außerdem bezeichnet das Verb im Deutschen durch Tempus die Zeit. In den
Satzbeispielen (1c) und (1d) wird das Verb flektiert. In der Vergangenheitsform
befindet sich das Verb spielen im Wandel. Darum werden sie spielte im (1c) und
gespielt im (1d) ausgedrückt. Der Unterschied ist, dass im (1d) das Hilfsverb hat in
der zweiten Stelle gesetzt wird.
Cahyatami Rahmita Putri, 2015
ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
2
Es ist auch möglich, dass das Verb und die Affixe zueinander in Beziehung
stehen. Zum deutschen Affix gehören nicht nur Präfix, Suffix, oder Infix, sondern
auch Zirkumfix und Interfix. Ein Beispiel vom Präfix kann beim Aufbau des Verbs
erziehen gefunden werden. Es wird vom Präfix er- und vom Grundverb ziehen
gebildet. Im Deutschen werden die Wortbestandteile -ge- und -zu- als Infixe
betrachtet, wie im Verb eingegangen und einzuschieben. Suffixe können mit Nomen,
Verben und Adjektiven korrelieren. Die Beispiele des Suffixes sind Achtung,
Freiheit, reinigen, stolzieren und männlich. Zirkumfix bildet Nomen oder Partizip
Perfekt Form bei schwachen und starken Verben, wie z. B. das Gerenne ‘das
dauernde Rennen, das Umherlaufen von mehreren Leuten’ beim Nomen (das
Zirkumfix ge-…-e), gelacht (ge-…-t) beim Partizip Perfekt des schwachen Verb, und
gelaufen (ge-…-en) beim starken Verb. Anderes Wort für Interfix wird als
Fugenelement erkannt. Einige zusammengesetzten Wörter wird davon verbunden.
Die Beispiele sind beim Interfix -s- im Wort Geburtstag und bei der Fügung -tzwischen dem Adjektiv und dem Suffix im Wort öffentlich. Aus diesem Phänomen
kann eine Zusammmenfassung formuliert, dass Affigierung spezifisch Präfix, Suffix,
Zirkumfix beim Nomen und Interfix die Bedeutung des Grundverbs ändert. Beim
Infix und Zirkumfix in der Partizip Perfekt Form wird die Verbposition in der
zweiten Stelle versetzt.
In dieser Untersuchung wird nur Präfix besprochen. Als Beispiel stehen Verben
mit Präfix er- in den folgenden Sätzen.
(2) a. Als sie vor Pia stand, erkannte sie, was mit ihr los war.
b. Lilli erstarrte und fühlte, wie ihre Knie weich wurden.
Als Vergleich wird auch Beispiele vom Verb mit Präfix ver- gegeben wie
folgendermaßen.
(3) a. Die Elefantin schien das alles (dass der Arzt bereitete, sie zu
untersuchen) zu verwirren.
b. Heute versteht man das (Werk von Goethe) kaum noch.
Cahyatami Rahmita Putri, 2015
ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
3
In den Sätzen (2a) und (3a) gibt es Verben mit Präfixen er- und ver-. Die sind
im Infinitiv erkennen und verwirren. Die Bedeutungen sind mit deren Grundverb nah
verbunden. Zu den Sätzen (2b) und (3b) gehören zwischendurch die Verben mit den
gleichen Präfixen, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen. Ihre Bedeutungen haben
nichts mit dem Grundverb zu tun. Erstarren und verstehen sind von deren Grundverb
starren und stehen völlig anders.
Die Wahl der richtigen Bedeutung kann auch kompliziert sein. Sogar ist in
einem
Wörterbuch
nachzuschlagen
manchmal
hilflos,
denn
es
gibt
viele
Bedeutungsentscheidungen. Nachdem ein Grundverb präfigiert worden ist, macht
dazu das Präfix manchmal mehr als eine Bedeutungsänderung. Hier unten sind
Beispiele von der Mehrdeutigkeit des Verbs mit Präfix ver-, das mit dem Grundverb
fahren gebildet wird.
(4) a. Bei der Fahrt verfahren wir zehn Liter Benzin.
b. Der Verkaufer verfährt mit dem Ladendieb milde.
Die beiden Sätze enthalten das gleiche Verb verfahren. Der Unterschied
zwischen den beiden Verben in jedem Satz ist die Bedeutung. Verfahren im Satz (4a)
bedeutet, dass das Subjekt die genannte Menge Benzin verbrauchen. Das Verb im
Satz (4b) währenddessen hat die Bedeutung, dass das Subjekt jemanden in einer
bestimmten Art oder Weise behandelt.
Nicht nur der Bedeutungsunterschied bezeichnen die beiden Sätze, sondern
auch unterschiedliche Satzstuktur. Satz (4a) enthält eine Akkusativergänzung zehn
Liter Benzin. Im Gegensatz dazu folgen die Präposition mit und die Dativergänzung
dem Ladendieb dem Verb verfahren im Satz (4b). Das heißt, dass die Mehrdeutigkeit
gleiches
Präfix
und
gleiches
Grundverb
umfasst,
aber jedem Satz ist die
unterschiedliche Struktur vorausgesetzt.
Als Vergleich wird das Verb mit Präfix er- und Grundverb fahren in zwei
verschiedenen Sätzen betrachtet.
(5) a. Den Wirtschaftsaufschwung erfahre ich aus der Zeitung.
b. Sie erfährt die Enttäuschung.
Cahyatami Rahmita Putri, 2015
ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
4
Das Verb erfahren im Satz (5a) zeigt, dass das Subjekt neue Information
bekommt, hingegen bedeutet das gleiche Verb im Satz (5b), was das Subjekt selbst
erlebt. Aber die Sätze erleben keine syntaktische Veränderung. Das Verb im Satz (5a)
und im Satz (5b) besteht obligatorisch aus Subjekt, Verb, und Akkusativergä nzung.
Anderer Zusammenhang, der zwischen den Präfixen er- und ver- passieren
kann, ist bei der aktionalen Abstufung. Als Beispiel wird das Verb blühen und die
präfigierten Verben erblühen und verblühen wie folgt verwendet.
(6) a. Eine der Knospen öffnete sich und erblühte innerhalb weniger Sekunden.
b. Die Rosen blühen.
c. Am Ende wird die Blume verblühen.
Die Änderung hier bezeichnet die unterschiedliche Tempusbedeutung bzw.
-funktion. In einer Reihenfolge wird es vom Anfang bis zum Ende beschreibt:
erblühen, blühen, und danach verblühen. Erblühen erläutert den Beginn eines
Geschehens, hingegen erklärt blühen einen andauernden Vorgang, und andererseits
bezeichnet verblühen den Abschluss einer Handlung.
Nicht nur mit einem Grundverb können sich die Präfixe er- und ver- mit
Adjektiv verbinden. Sie sind unter anderem vergrößern und erleichtern. Hier unten
wird gezeigt, wie sie im Satz gebraucht werden
(7) a. Moderne Geräte erleichtern die Arbeit.
b. Lilli ging wieder langsamer und vergrößerte so den Abstand zwischen
sich und den letzten Schülern.
Die Präfixe oben bedeuten, die genannten Adjektive zu machen. Erleichtern
meint leicht machen, auch vergrößern hat die Bedeutung groß machen.
Nicht alle Verben vom präfigierten Adjektiv bedeuten das genannte Adjektiv zu
machen, wie bei den Verben versüßen und erhitzen.
(8) a. Du versüßt unseres Leben.
b. Die Diskussion erhitzt das Gehirn.
Das Verb versüßt oben hat die nähe Bedeutung mit etwas süßes, und das Leben
zwar kann süß sein, aber nicht wie der Zucker schmeckt. Deshalb ist die passende
Cahyatami Rahmita Putri, 2015
ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
5
Bedeutung dafür verschönern. Erhitzen im Satz (8b) hat auch mit etwas heiß, aber in
einer konnotativen Bedeutung. Eine angemessene Bedeutung ist, dass der Kopf
wegen eine harte Diskussion weh tut.
Hier kann ein Problem bei der Präfigierung des Adjektivs entdeckt werden, dass
es noch keine feste Regel gibt, wann das Präfix er- oder ver- für welches Adjektiv
verwendet wird. Die Beispiele (7a), (7b), (8a) und (8b) enthalten die präfigierten
Verben erleichtern, vergrößern, versüßen und erhitzen. Aber sie können auf keinen
Fall miteinander verwechselt werden, wie *verleichtern, *ergrößern, *ersüßen und
*verhitzen.
Anderes Merkmal dieser zwei Präfixen betrifft ihre Partizip Perfekt Form. Beim
Partizip Perfekt der Verben mit denselben Präfixen fällt das Präfix ge- weg.
(9) a. Sie hat gute Leistungen erreicht.
b. Oma hat sich gestern beim Reparieren des Rasenmähers ein bisschen
verletzt.
Außerdem gibt es auch solche Verben, die von er- oder ver- begonnen werden.
Eigentlich haben sie aber keine eigene Stammbildung, wie erobern und vergessen.
Obwohl die Verben aus Silben er- und ver- am Anfang bestehen, gehören sie nicht
zum Verb mit Präfix.
Basiert auf eigenen Erfahrungen und Beobachtungen sind noch Probleme über
Verben spezifisch mit Präfixen er- und ver- wie in den obengenannten Erläuterungen
zu finden. Welche Präfixe mit welchen Verben zusammengebunden werden können,
was alle präfigierten Verben in dem Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten
spricht man nicht! bedeuten und zu welchen semantischen Subklassen sie gehören,
sind die Fragen zu den obigen Problemen. Aus diesem Grund versucht die
Verfasserin, Verben mit Präfixen er- und ver- in dem getragenen Titel “ANALYSE
DER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM DEUTSCHEN” zu
untersuchen.
Cahyatami Rahmita Putri, 2015
ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
6
B. Identifizierung des Problems
Ausgehend von dem genannten Hintergrund können die Probleme in dieser
Untersuchung wie folgt identifiziert werden:
1. Wie sind die Formen der Verben mit Präfix er- und ver- im Deutschen?
2. Wie ist die Konstruktion eines aus Verb mit Präfixen er- und ver- bestehenden
Satzes?
3. Welches Präfix kann mit welchen Wortarten zusammengebunden werden?
4. Welches präfigierte Verb gehört zu welchen semantischen Kriterien?
5. Was ist die Bedeutung bzw. Funktion der Präfixe im Bezug auf das Verb?
C. Einschränkung des Problems
Diese Untersuchung beschränkt sich auf die Sätze, in denen es Verben mit
Präfixen er- und ver- gibt. Das Kinderbuch Liliane Susewind—mit Elefanten spricht
man nicht! von Tanya Stewner wird als Instrument der Untersuchung verwendet,
denn in dem Buch tauchen viele Verben mit Präfixen er- und ver- auf.
D. Formulierung des Problems
Die Probleme in dieser Untersuchung werden wie folgt formuliert:
1. Mit welchen Verben können die Präfixe er- und ver- zusammengebunden
werden?
2. Welche Bedeutung haben die Präfixe er- und ver- in den Verben?
3. Welche Funktion haben die Präfixe er- und ver- in den Verben?
4. Zu welchen semantischen Subklassen gehören die Verben mit Präfix er- und
ver-?
E. Ziele der Untersuchung
Hinsichtlich der obengenannten Problemformulierung hat diese Untersuchung
die folgenden Ziele:
Cahyatami Rahmita Putri, 2015
ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
7
1. um die Präfixe er- und ver- mit den passenden Verben zu klassifizieren.
2. um die Bedeutung der Präfixe er- und ver- im Verb ausfindig zu machen.
3. um die Funktion der Präfixe er- und ver- im Verb ausfindig zu machen.
4. um die Verben mit Präfix er- und ver- nach semantischen Subklassen zu
klassifizieren.
F. Nutzen der Untersuchung
Diese Untersuchung wird hoffentlich Vorteile bringen.
1. Für die Verfasserin
Die Verfasserin kann ihr Wissen über Verben mit Präfixen er- und ver- erweitern.
2. Für die Deutschlernenden
Diese Untersuchung kann mehrere Kenntnisse für die Lernenden teilen, damit sie
nicht mehr verwirrt sind, was ein präfigiertes Verb bedeutet oder wie sie es in
einem Satz richtig benutzen können.
3. Für andere Forscher
Es wird erwartet, dass diese Arbeit als Referenzmaterial verwendet werden kann,
um weitere Untersuchung spezifisch im Bereich Grammatik bzw. Linguistik zu
bearbeiten.
Cahyatami Rahmita Putri, 2015
ANALYSE D ER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM D EUTSCHEN
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
Herunterladen